EP0341423A1 - Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten - Google Patents

Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0341423A1
EP0341423A1 EP89106111A EP89106111A EP0341423A1 EP 0341423 A1 EP0341423 A1 EP 0341423A1 EP 89106111 A EP89106111 A EP 89106111A EP 89106111 A EP89106111 A EP 89106111A EP 0341423 A1 EP0341423 A1 EP 0341423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
clamping
printed products
printed
receiving parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341423B1 (de
Inventor
Egon Hänsch
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT89106111T priority Critical patent/ATE72555T1/de
Publication of EP0341423A1 publication Critical patent/EP0341423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341423B1 publication Critical patent/EP0341423B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/28Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/434In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined
    • B65H2301/4341In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined with several channels on a rotary carrier rotating around an axis parallel to the channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4356Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with supports for receiving combination of articles astride and in standing position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44795Saddle conveyor with saddle member extending transversally to transport direction

Definitions

  • the present invention relates to a device for collating, inserting and collecting printed products according to the preamble of claim 1.
  • Drum-shaped insertion and collating devices are known, for example, from CH patents 584,153 and 575,303 and the corresponding US patents 3,951,399 and 4,058,202. They have a plurality of pocket-shaped receiving parts which are arranged in the shape of a cellular wheel around a common circumferential axis and with their longitudinal extent in the direction of the circumferential axis. In the direction of the axis of rotation, a plurality of feed stations spaced apart from one another are provided, which shoot printed products into the receiving parts.
  • each receiving part By means of clamping arrangements assigned to each receiving part, the shot printed products are held in the course of the revolutions around the rotational axis and conveyed from one loading station to the next and finally to a removal station, where the printed products which have been collected or inserted into one another are conveyed away.
  • the clamping arrangements can be designed in such a way that the one side boundary of each receiving part is designed as a roller conveyor to which the printed products which have been shot in are pressed by means of roller-shaped clamps which can be driven in rotation.
  • Each receiving part can also have a carriage carrying out a conveying and return stroke in the course of a rotation about the circumferential axis be assigned, on the bottom of which brackets are provided in order to clamp the printed products lying on the floor during the conveying stroke to the carriage.
  • a collecting drum which has saddle-shaped supports arranged around a common axis of rotation.
  • Each support has an all-round drivable conveying element with support members and drivers to transport the folded printed sheets astride the support members in the course of the revolutions of the supports around the circumferential axis in the direction of the circumferential axis.
  • a loading station is described in EP-OS 0 208 081 or the corresponding US Pat. No. 4,684,117, with which the fed folded printed sheets can be opened and placed on the support members. The printed sheets which are thus deposited and collected along the processing path are lifted from the support members and conveyed away by means of a removal station.
  • Another device for collecting folded printed sheets is known for example from DE-OS 36 16 566.
  • This has three saddle-shaped supports arranged parallel to a common axis of rotation and driven around it.
  • two feeders are successively provided for depositing printed sheets on the supports and a stapler for stapling the superimposed printed sheets.
  • the printed sheets thus gathered and stapled slide onto a conveyor belt for transport away.
  • an endless, continuously driven chain with drivers is provided, which act on the printed sheets deposited on the edition and transport them from one installation to the other or to the stapler in the course of one rotation of the edition around the common axis of rotation.
  • Guide plates are provided on both sides of each support, which prevent the printed sheets from spreading open. So that the printed sheets do not fall off the supports while they are being moved under the circumferential axis, a cylindrical jacket half is provided, on which the printed sheets slide with their fold during the lower half of the rotary movement.
  • Each of these known devices is suitable for either collecting or inserting and collating printed products.
  • printers and printing products processing companies such as bookbinderies, must be equipped with the appropriate facilities and machines.
  • the clamping arrangements and the clamping means are identical, so that the same clamping arrangements clamp the printed products inserted into the receiving parts and the printed products astride the supports.
  • the receiving parts and supports are arranged alternately when viewed in the direction of rotation.
  • you can the clamping arrangements assigned to the receiving parts hold the printed products introduced into these.
  • the same clamping arrangements can also clamp the printed product halves extending into the receiving parts of printed products placed on the supports.
  • a preferably removable support is provided approximately in the middle of each receiving part.
  • the receiving parts and their clamping arrangements serve for the transport of the printed products introduced into the receiving parts. If, on the other hand, the supports are mounted, the printed product halves of the printed products straddling the supports get into the receiving parts and are held in place by the clamping arrangements.
  • FIG. 1 shows a cell wheel-like collating drum 12 which is rotatably mounted on a frame 10 and can be driven in a rotating manner, with a plurality of pocket-shaped compartments 14 which extend in the longitudinal direction of the drum 12 and which together rotate in the arrow direction U about a rotation axis 16.
  • a hollow axis 18 is arranged on the frame 10, the longitudinal axis of which coincides with the circumferential axis 16.
  • On the hollow axis 18 are in axial direction from one another
  • Directionally spaced spoke wheels 20 (only one of them is visible in FIG. 1) rotatably mounted.
  • On the rings 22 of the spoke wheels 20 are in the longitudinal direction of the drum 12 extending, projecting in the radial direction outwardly projecting partitions 24 which, seen in the direction of rotation U, separate the compartments 14 from each other.
  • feed conveyors 26 which are spaced apart from one another in the direction of the axis of rotation 16 and which can be driven synchronously by means of a common drive shaft 28.
  • a removal conveyor 30 is arranged, which is also only shown schematically.
  • the feed conveyors 26 have individually controllable grippers 32 which are arranged on a pulling element (not shown) which is driven in a rotating manner in the feed direction Z and which are also shown only hinted at.
  • Such feed conveyors 26 are generally known and can be constructed, for example, the same or similar to the feed conveyors shown in EP-OS 0 218 872 or the corresponding US Pat. No. 4,706,951.
  • Each gripper 32 guided to the collating drum 12 holds a printing sheet 34 at its trailing edge 36 as seen in the feed direction Z.
  • the drum 12 is preceded by a guide plate 38, which runs essentially parallel to the feed direction Z and is arranged below the feed conveyor 26 and which guides the leading slide sliding on it Edges of the printed sheets 34 into the respective compartments 14.
  • the removal conveyor 30 also has a gripper 32 which is arranged on a rotating pulling element (not shown) which is driven in the removal direction W and which grips the conveyed printed sheets 34 and conveys them away.
  • a gripper 32 which is arranged on a rotating pulling element (not shown) which is driven in the removal direction W and which grips the conveyed printed sheets 34 and conveys them away.
  • a similar conveyor is described in more detail, for example, in Swiss Patent 584,153 and the corresponding US Patent 3,951,399.
  • Each printed sheet 34 held by a gripper 32 of the feed conveyor 26 is introduced by the guide plate 38 into a compartment 14 of the collating drum 12 and dropped by the gripper 32 as soon as it has reached a position approximately perpendicularly above the rotation axis 16.
  • the printed sheets 34 thus dropped come to rest on the bottom of the respective compartment 14.
  • the first feed conveyor 26 conveys a printed sheet 34 in the course of the revolutions of the drum 12 in the direction of rotation U into each compartment 14 passing under this feed conveyor 26.
  • FIG. 2 shows part of the collating drum 12 in a longitudinal section.
  • the one spoked wheel 20 visible in FIG. 2 is rotatably mounted on the hollow axle 18, and a sprocket 42 of a chain drive, which is operatively connected to a drive motor, not shown, is seated on its hub 40 in a rotationally fixed manner.
  • the drum 12 is driven in the direction of rotation U by means of this drive motor (cf. FIG. 1).
  • a rail 44 with a C-shaped cross section which extends in the longitudinal direction of the collating drum 12 and which, together with the support 46 fastened thereon, forms a partition wall 24. All partition walls 24 shown in FIG. 1 are constructed in the same way as partition wall 24 shown in FIG. 2.
  • Each carriage 50 which are visible in FIG. 2 and are connected to one another by means of coupling members 48, are guided in rail 44.
  • Each carriage 50 has three or two pairs of guide rollers 52 rotatably mounted on it, which run in the rail 44.
  • two clamping tongues 54 are pivotally mounted, which can be transferred from their open position to the closed position and back by means of rail pieces 56 of a control device 58 which are coupled to one another. This is described in more detail below.
  • each rail section 56 is mounted on two parallel pivot levers 60, which in turn are pivotably mounted on the rail 44.
  • the Darge at the left end of the rail 44 posed and designated 60 'pivoting lever is designed as an angle lever and is connected via a connecting rod 62 with a, on the rim 22 pivotally mounted two-armed control lever 64 in operative connection, at the other end a follower roller 66 is rotatably mounted, which in turn on a guide surface of a fixed backdrop 68 rolls.
  • One at one end attached to the rail 44 and the other on the pivot lever 60 'acting compression spring 70 presses the follower roller 66 against the guide surface of the link 68 and at the same time biases the clamping tongues 54 against the open position.
  • a coaxial control cylinder 72 is provided in the initial region of the collating drum 12, on the usually stationary hollow axis 18, which is arranged in a rotationally fixed manner and whose outer surface is spaced from the inside, as seen in the radial direction, by the rails 44.
  • a self-contained, like an ellipse, around the control cylinder 72 encircling control link 74 is arranged, which seen in the direction of the axis of rotation 16, in each of the end regions a strong curvature and between these end regions each with an area with respect to the direction of rotation U has constant slope (only part of the control link 74 is indicated in FIG. 2).
  • bracket 76 With all of the carriages 50 guided in a rail 44, only the carriage 50 in the area of the control cylinder 72 has a bracket 76 with which it is connected to one of the carriages 50 which are adjacent in the direction of rotation U.
  • a driver 78 arranged on the bracket 76 runs in the control link 74 on the control cylinder 72 animals on the floor of the carriage 50, indicated by the clamping tongues 54 printed sheets 34 are indicated, viewed in the conveying direction F, starting from the left, the first three printed sheets 34 shown in FIG. 2 essentially coincide with the position of the feed conveyors 26 (see Fig. 1).
  • the first clamping tongue 54 holds a single printed sheet 34 inserted by the first feed conveyor 26
  • the second clamping tongue 54 has its two congruent printed sheets 34, the second being fed by the second feed conveyor 26, and the third clamping tongue 54 there are three, the third was fed by the third feeder 26.
  • Each of the next following clamping tongues 54 also clamps three printing sheets 34 standing side by side.
  • FIG. 3 shows part of the left half of FIG. 2 in perspective and on an enlarged scale, the carriage 50 being shown partially cut away.
  • the same parts are given the same reference numerals as in FIG. 2. It will only be dealt with to the extent necessary for understanding FIG. 3.
  • the opposite ends of the C-shaped rail 44 each carry a guide profile 80, for example made of plastic.
  • the rollers of the guide roller pairs 52, which are rotatably mounted on the carriage 50, are concave, so that they partially encompass the guide profile 80 and give the carriage 50 a secure hold in a direction perpendicular to the rail 44.
  • the pivot levers 60, 60 ' are pivotally mounted, the free ends of which are pivotally connected to the rail section 56.
  • the rail piece 56 is also in the cross cut C-shaped, wherein in the region of the pivot lever 60, 60 'the upper edge 56' is excluded.
  • the connecting piece, which connects the rail section 56 to the next following rail section 56, viewed in the direction F, is identified by 82.
  • the rail piece 56 makes a movement, such as the coupling of a parallel crank mechanism and thus also a lifting movement in the direction of arrow H, ie in the radial direction towards the outside.
  • This movement of the rail section 56 is controlled by the sliding roller 66 on the link 68, the movement of which is transmitted by means of the control lever 64 and the connecting rod 62 to the pivot lever 60 'designed as an angle lever.
  • the carriage 50 has a flat wall element 84 on which the pairs of guide rollers 52 are mounted.
  • a flat wall element 84 on which the pairs of guide rollers 52 are mounted.
  • an upwardly angled guide element 86 which forms a pocket with a bottom and which is cut out in the region of the clamping tongues 54.
  • the clamping tongues 54 which are preferably made of spring steel, are fastened to a shaft 90 which runs in the longitudinal direction of the rail 44 and is pivotably mounted on the wall element 84 by means of bearing elements 88.
  • the free ends of the clamping tongues 54 projecting upwards can carry clamping supports, for example made of rubber.
  • a lever arm 92 projecting against the rail section 56 is fastened to the shaft 90, at the free end of which a roller 94 guided in the C-shaped rail section 56 is rotatable is stored.
  • the roller 94 slides in the rail section 56 and when the rail section 56 is raised or lowered in or against the arrow direction H, the two clamping tongues 54 are pivoted in the open or in the closed position.
  • the carriage 50 makes a conveying stroke in the direction of the arrow F and a return stroke in the opposite direction in accordance with the control link 74 in which the driver 78 slides.
  • the individual printed sheets 34 or placed side by side on the bottom of the guide element 86 are indicated by dash-dotted lines (the printed sheets 34 shown on the right in FIG. 3 are shown cut off on the right side).
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 2 through several compartments 14 of the gathering drum 12 (cf. FIG. 1).
  • the rails 44 are fastened on the rim 22 of the spoke wheel 20 (see FIGS. 1 and 2), and the cross-sectionally saddle-shaped supports 46 are seated on them in the radial direction towards the outside.
  • the guide profiles 80 are arranged on the mutually directed ends of each rail 44 , on which the guide roller pairs 52 are guided.
  • the pairs of guide rollers 52 are rotatably mounted on the respective wall element 84, and on this the guide element 86 and the bearing elements 88, of which only one is visible in each case in FIG. 4, are fastened.
  • the upper end of the guide element 86 extends behind the leading edge 46 'of the trailing support 46.
  • the top of the Wall element 84 covered by the corresponding support 46, so that the printed sheets 34, 34 'when shooting into the pocket formed by the wall element 84 and guide element 86 can easily reach the bottom thereof and thus in the area of the clamping tongues 54.
  • the clamping tongues 54 are fastened to the shafts 90 mounted on the bearing elements 88, from which the lever arms 92 protrude against the rail pieces 56.
  • a roller 94 is rotatably mounted, which is guided in the respective rail section 56 and has a convex tread.
  • the rail piece 56 shown on the right in FIG. 4 is located in the direction of arrow H in the upper end position in the radial direction, so that the relevant clamping tongues 54 are in their open position, in which the free ends of the clamping tongues 54 are seen in the direction of rotation U. , come to rest behind the guide element 86.
  • the rail piece 56 shown on the left in this figure is located in the lower, radially inner end position counter to the direction of arrow H, as a result of which the corresponding clamping tongues 54 are transferred to the closed position in which they clamp the printed sheets 34 between themselves and the counter-stop formed by the wall element 84.
  • the opposite positions of the clamping tongues 54, rails 44 and rollers 94 are indicated by dash-dotted lines.
  • the two carriages 50 shown in FIG. 4 are operatively connected to one another by means of the bracket 76, the rail sections 56 of these two Wagons 50 can be controlled independently of each other.
  • the driver 78 has a roller which is guided on two round profiles which are arranged in parallel on the control cylinder 72 and have a circular cross section and whose opposing surfaces form the control link 74.
  • the coupling members are designated by 48, by means of which the carriages 50 guided in a rail 44 are coupled to one another (cf. FIG. 2).
  • Fig. 5 shows that part of the conveying path of the printed sheets 34, 34 ', which, seen in the direction of rotation U, follows the two in the direction of arrow F of Fig. 1 first feeders 26. 5, these two feed conveyors are indicated by arrows denoted by 26.
  • the structure of the collating drum 12 is indicated in a highly simplified manner.
  • the supports 46 arranged on the rails 44 are not shown.
  • only the wall elements 84 and clamping tongues 54 of the carriages 50 are shown.
  • the catches 78 are shown which slide in the fixed control link 74.
  • the clamping tongues 54 of the wall elements 84 which are each connected to one another by means of a bracket 76, as seen in the direction of the arrow F, are at the same height.
  • the direction of rotation is designated by U.
  • the gathering drum 12 functions as follows:
  • the first feed conveyor 26 seen in the direction of the arrow F leads into each one below it in the direction of the arrow U passing compartment 14 a printing sheet 34. This falls with the clamping tabs 54 in the open position on the floor of the carriage 50 concerned.
  • the clamping tabs 54 are transferred to the closed position, whereby the respective printing sheet 34 between the clamping tongue 54th and the wall element 84 is clamped and taken in the conveying direction F in accordance with the control link 74.
  • a helical conveying path to the next feed conveyor 26 is thus formed, the conveying stroke in the direction of arrow F essentially taking place when passing through the lower half of the conveying path (cf.
  • FIG. 1 As soon as a compartment 14 reaches the upper region of the orbit in the course of one revolution, the clamping tongues 54 in question are moved into the open position and the return stroke is initiated in the opposite direction of arrow F for the carriages 50 in question.
  • these printed sheets 34 arrive at the second feed conveyor 26, where the latter feeds a second printed sheet 34 'into each compartment next to the already existing printed sheets 34 (see in particular FIG. 5).
  • the two adjacent printing sheets 34, 34 ' are now detected in the course of further rotation by the closing clamping tongues 54 and conveyed in the course of one revolution to the third feed conveyor 26, where a third printing sheet 34 is added in an analogous manner.
  • each of these three adjacent printed sheets 34, 34 ' is conveyed to the conveyor 30, where they are gripped by the grippers 32 and conveyed away in the direction of the arrow W (see FIG. 1).
  • pivotally mounted cantilevers can be provided, which during transport of the printed sheets 34, 34' in Arrow direction F are pivoted back by these and which, however, in the event of movement of the printed sheets 34, 34 'counter to the arrow direction F, put them in the way.
  • Such cantilevers are known, for example, from the above-mentioned CH-PS 575,303 or the corresponding US-PS 4,058,202. It should be noted that when collating sheets 34, 34 'they may or may not be folded. It is also possible that the printed sheets 34 or 34 'fed from a feed conveyor 26 are folded, and the sheets 34 or 34' fed from another are not folded.
  • Each of the folded printed sheets 34 and 34 'shown in FIGS. 1 to 4' consists of a plurality of folded single sheets, which are fed to the gathering drum 12 with their fold ahead.
  • the same drum 12 is shown in FIG. 6 in the same representation as in FIG. 4, but now further printing sheets 34 ′ are inserted into a first fed, folded printing sheet 34. In this case, it is therefore a plug-in drum 12.
  • FIG. 6 For the detailed description of FIG. 6, reference is made to FIG. 4 and its description, since the structure of the device in these two figures corresponds to one another.
  • the insert drum 12 (FIG. 6) functions as follows: the first feed conveyor 26 (FIG. 1) seen in the direction of arrow F introduces a folded printed sheet 34 into each compartment 14, with its fold 96 (FIG. 6) ahead.
  • the printing sheet 34 When the grippers 32 are opened, the printing sheet 34, with the clamping tongues 54 in the open position, falls onto the bottom of the compartment 14 formed by the guide element 86.
  • the relevant ones Clamping tongues 54 transferred to the closed position, so that the folded printed sheet 34 is held between the wall element 84 and a clamping tongue 54.
  • the carriage 50 together with the printed sheet 34 is conveyed in the direction of arrow F into the area of the second feed conveyor 26 (see FIG. 1).
  • the folded printed sheets 34 are opened by means of an opening device as described, for example, in CH-PS 641.113 or CH-PS 644.814 or the corresponding US-PS 4,398,710.
  • the clamping tongues 54 are opened, and then a printed sheet 34 ⁇ , which can be folded or unfolded, is inserted into the opened folded printed sheet 34 by the second feeder 26.
  • the printed sheets 34, 34 ⁇ thus inserted into one another are now held by the clamping tongues 54 and conveyed to the third feed conveyor 26, where a second printed sheet 34 ⁇ is inserted in an analogous manner.
  • This second sheet 34 ⁇ can either next to or in the likewise open first sheet 34 ⁇ in the folded Sheet 34 are introduced.
  • the printed sheets 34, 34 ⁇ which are nested in this way are transported in the course of two further rotations in the direction of arrow U to the conveyor 30, where they are gripped by the grippers 32 and conveyed away.
  • Booms can also be provided in the insertion drum 12, as described in connection with the collating drum, in order to prevent the printed sheets 34, 34 ′ from running back in the opposite direction of the arrow F when the carriages 50 are lifted back.
  • FIG. 7 shows another possible use of the drum 12, namely for collecting folded printed sheets 34, 34 ′′′.
  • the structure of the drum 12 used as a collecting drum corresponds to the structure of the collation drum according to FIG. 4.
  • FIG. 4 A detailed description of this collecting drum 12 and its mode of operation is contained in the simultaneous Swiss patent application No. 01 795 / 88-0.
  • the first feed conveyor 26 shown in FIG. 1, viewed in the direction of the arrow F, is placed on each support 46 in the same or similar manner, as is known, for example, from EP-OS 0 208 081 or the corresponding US Pat. No. 4,684,117 folded printed sheet 34 laid astride, so that each printed sheet half 34a or 34b comes to rest in a compartment 14.
  • each printed sheet 34 is now held and transported on its printed sheet halves 34a, 34b by a carriage 50 arranged in different compartments 14.
  • the corresponding clamping tongues 54 are opened, as a result of which the offset printed sheets 34 are realigned in an analogous manner, so that the second feed conveyor 26 in turn applies a folded printed sheet 34 ′′′ onto the support 46 stored sheet 34 can deposit.
  • the printing sheets 34, 34 ′′′ lying one above the other are now clamped to their leading and then also to their trailing printing sheet halves 34a and 34b and conveyed in the course of the next rotation to the next feed conveyor 26, where a third printing sheet 34 ′′′ is placed astride the first two .
  • the printed sheets 34, 34 so thus collected are transported to the conveyor 30, where they are gripped at their folded edges 96 and conveyed away.
  • the opening device required for inserting printed sheets 34 'into a first folded printed sheet 34 (FIG. 6) and the delivery arms, which prevent the printed sheets 34, 34' from being taken along in the opposite direction of the arrow F when the carriage 50 is lifted back, can be arranged firmly on the drum 12 be, in particular the opening device must be designed so that it does not act on the printed sheets 34, 34 ⁇ when collating or collecting.
  • opening devices could be arranged on the supports 46 such that they can be pivoted back into the supports 46.
  • the opening devices and / or arms are removably arranged on the drum 12, so that the drum 12 can be converted for gathering, plugging in or collecting within short changeover times.
  • the carriage 50 and control device 58 are of the same design for all processing purposes.
  • the independence of the control device 58 from the drive device 72, 74, 76, 78 enables the closing or opening of the clamping tongues 54 to be adapted with little effort with regard to the movement or position of the carriage 50.
  • the conveying or return stroke of the carriages 50 can also be adjusted by pivoting the hollow axis 18.
  • the drum 12 (see FIG. 1) can, as viewed in the direction of the arrow F, be composed of sections. So it is quite conceivable that further such sections are added to the drum 12 shown in FIG. 1 in the opposite direction of the arrow F in order to collect, collect or insert more than three printed sheets 34, 34 ', 34 ⁇ , 34 ′′′.
  • each printed sheet 34, 34 ', 34 ⁇ , 34 ′′′ can be held by more than one clamping tongue 54. It is also conceivable that each feed conveyor 26 feeds a plurality of printing sheets 34, 34 ′, 34 ⁇ or 34′′′ arranged one inside the other.
  • the rail pieces 56 can, for example, also be L-shaped. This is particularly the case when the lever arms 92 are biased in a pivoting direction and the rollers 94 press against the one flank of the rail pieces 56.
  • the movement of the rail pieces 56 can also take place in a direction other than in the radial direction H. It only has to be directed transversely to the direction of movement of the carriages 50.
  • feed conveyor 26 could be replaced by known feeders, which feed the printed sheets 34, 34 ', 34 ⁇ , 34 ′′′ to the supports 46 or compartments 14.
  • the receiving parts are fixedly arranged on the drum 12.
  • saddle-shaped supports can be attached to or removed from an insertion or collating drum.
  • the same clamping arrangements are preferably used for the insertion, gathering and collecting.
  • pocket-shaped receiving parts it would also be possible for pocket-shaped receiving parts to be attachable to or removable from a collecting drum, or for the supports and receiving parts to be interchangeable.
  • the receiving parts and supports can be equipped with their own clamping arrangements or clamping means, which can be removed or exchanged together with the supports or receiving parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Die zellenradförmige Trommel (12) weist abwechslungswei­se um eine gemeinsame Umlaufachse angeordnete taschen­förmige Abteile (14) und sattelförmige Auflagen (46) auf. In jedem Abteil (14) ist ein in der Schiene (44) geführter Wagen mit einem Boden (86) und mindestens einer Klammer (54) vorgesehen. Durch Verschieben des Schienenstückes (56) kann die jeweilige Klammer (54) un­abhängig von der Bewegung des Wagens gesteuert werden. Beim Zusammentragen und Einstecken werden Druckbogen (34) an einer ersten Zuführstelle in die Abteile (14) eingeführt. Diese Druckbogen (34) werden im Zuge der Um­drehung der Trommel (12) in Pfeilrichtung (U) von den jeweiligen Klammern (86) erfasst und zur nächsten Zu­führstelle transportiert, wo weitere Druckbogen (34) in die Abteile (14) eingeführt werden. Im Zuge weiterer Umdrehungen werden die so zusammengetragenen oder einge­steckten Druckbogen (34) zu einer Entnahmestelle trans­portiert. Beim Sammeln werden die Druckbogen (34) ritt­lings auf die Auflagen (46) abgelegt, so dass jeder Druckbogen (34) an jeder seiner, in je ein Abteil (14) reichenden Druckbogenhälfte von je einer Klammer (54) für den Transport während den Umdrehungen in Pfeil­richtung (U) entlang den Auflagen (46) gehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereipro­dukten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Trommelförmige Einsteck- und Zusammentrageinrichtungen sind beispielsweise aus den CH-Patentschriften 584.153 und 575.303 bzw. den entsprechenden US-Patentschriften 3,951,399 und 4,058,202 bekannt. Sie weisen mehrere ta­schenförmige Aufnahmeteile auf, welche zellenradförmig um eine gemeinsame Umlaufachse und mit ihrer Längser­streckung in Richtung der Umlaufachse verlaufend ange­ordnet sind. In Richtung der Umlaufachse sind mehrere voneinander beabstandete Beschickungsstationen vorgese­hen, welche Druckereiprodukte in die Aufnahmeteile ein­schiessen. Mittels jedem Aufnahmeteil zugeordneten Klemmanordnungen werden die eingeschossenen Druckerei­produkte im Zuge der Umdrehungen um die Umlaufachse festgehalten und von einer Beschickungsstation zur näch­sten und schlussendlich zu einer Entnahmestation geför­dert, wo die zusammengetragenen bzw. ineinander einge­steckten Druckereiprodukte weggefördert werden. Die Klemmanordnungen können derart ausgebildet sein, dass die eine Seitenbegrenzung jedes Aufnahmeteils als Rol­lenbahn ausgebildet ist, an welche die eingeschossenen Druckereiprodukte mittels walzenförmigen, umdrehend an­treibbaren Klammern angedrückt werden. Jedem Aufnahme­teil kann auch ein, im Zuge einer Umdrehung um die Um­laufachse einen Förder- und Rückhub ausführender Wagen zugeordnet sein, an dessen Boden Klammern vorgesehen sind, um die auf dem Boden aufliegenden Druckereipro­dukte während des Förderhubs an den Wagen festzuklemmen.
  • Weiter wird beispielsweise in der DE-OS 36 20 945 bzw. der entsprechenden US-PS 4,684,116 eine Sammeltrommel offenbart, die um eine gemeinsame Umlaufachse angeordne­te, sattelförmige Auflagen aufweist. Jeder Auflage ist ein umlaufend antreibbares Förderelement mit Auflageor­ganen und Mitnehmern zugeordnet, um die auf die Auflage­organe rittlings abgelegten gefalzten Druckbogen im Zuge der Umdrehungen der Auflagen um die Umlaufachse in Rich­tung der Umlaufachse zu transportieren. Weiter ist in der EP-OS 0 208 081 bzw. der entsprechenden US-PS 4,684,117 eine Beschickungsstation beschrieben, mit wel­cher die zugeführten gefalzten Druckbogen geöffnet und auf die Auflageorgane abgelegt werden können. Die so entlang des Verarbeitungsweges aufeinander abgelegten und gesammelten Druckbogen werden mittels einer Entnah­mestation von den Auflageorganen abgehoben und weggeför­dert.
  • Eine weitere Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckereiprodukten ist aus der EP-OS 0 095 603 und der entsprechenden US-PS 4,489,930 bekannt, bei welcher eine Vielzahl von sattelförmigen Auflagen leitersprossenartig an zwei parallel umlaufenden Förderketten angeordnet sind. Entlang dem förderwirksamen oberen Trum sind meh­rere Beschickungsstationen einander nachgeschaltet, wel­che gefalzte Druckereiprodukte auf die Auflagen ritt­lings auflegen. Am Ende der förderwirksamen Strecke wer­den die so aufeinander abgelegten, gesammelten Drucke­ reiprodukte mittels einer Entnahmestation von den Auf­lagen abgehoben und weggefördert.
  • Eine weitere Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen ist beispielsweise aus der DE-OS 36 16 566 bekannt. Diese weist drei parallel zu einer gemeinsamen Umlaufachse angeordnete, um diese umlaufend angetriebene sattelförmige Auflagen auf. In Richtung der Umlaufachse sind nacheinander zwei Anleger zum Ablegen von Druckbo­gen auf die Auflagen und ein Heftapparat zum Zusammen­heften der übereinanderliegenden Druckbogen vorgesehen. Die so zusammengetragenen und gehefteten Druckbogen gleiten für den Wegtransport auf ein Förderband. Für je­de Auflage ist eine endlose, umlaufend angetriebene Ket­te mit Mitnehmern vorgesehen, welche auf die auf die Auflagen abgelegten Druckbogen einwirken und diese im Zuge einer Umdrehung der Auflagen um die gemeinsame Um­laufachse von einem Anlager zum andern bzw. zum Heftap­parat transportieren. Beidseits jeder Auflage sind Füh­rungsbleche vorgesehen, die die Druckbogen am Aufsprei­zen hindern. Damit die Druckbogen, während sie unter der Umlaufachse hindurchbewegt werden, nicht von den Aufla­gen herunterfallen, ist eine zylinderförmige Mantelhälf­te vorgesehen, an welcher die Druckbogen mit ihrem Falz während der unteren Hälfte der Drehbewegung gleiten.
  • Jede dieser bekannten Einrichtungen eignet sich entweder zum Sammeln oder Einstecken und Zusammentragen von Druckereiprodukten. Um all diese Tätigkeiten durchführen zu können, müssen Druckereien und Druckereiprodukte ver­arbeitende Betriebe, wie Buchbindereien, mit den ent­sprechenden Einrichtungen und Maschinen ausgestattet sein.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Einsatzmöglichkeiten der bekannten Einrichtungen zu er­weitern und so die Vielzahl von in Druckereien und Druckereiprodukte verarbeitenden Betrieben notwendigen unterschiedlichen Einrichtungen und Maschinen zu redu­zieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnen­den Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Mit einer einzigen Einrichtung können somit Druckereiprodukte gesammelt, eingesteckt und zusammengetragen werden. Die Aufnahme­teile und Auflagen können an der Einrichtung fest mon­tiert sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Aufnah­meteile mit Auflagen austauschbar sind, so dass mit der Einrichtung durch Umrüsten entweder Druckereiprodukte gesammelt oder eingesteckt und zusammengetragen werden können. Es ist auch möglich, dass die Aufnahmeteile und/oder die Auflagen wegnehmbar sind, womit ebenfalls nach kurzer Umrüstzeit mit der Einrichtung Druckerei­produkte gesammelt, eingesteckt oder zusammengetragen werden können.
  • Bei einer besonder einfachen Ausführungsform der Ein­richtung sind die Klemmanordnungen und die Klemmittel identisch, so dass dieselben Klemmanordnungen die in die Aufnahmeteile eingeführten Druckereiprodukte sowie die auf die Auflagen rittlings abgelegten Druckereiprodukte festklemmen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Aufnahmeteile und Auflagen in Umlaufrichtung gesehen ab­wechselnd angeordnet. Bei dieser Ausführungsform können die den Aufnahmeteilen zugeordneten Klemmanordnungen die in diese eingeführten Druckereiprodukte festhalten. Die­selben Klemmanordnungen können aber auch die, in die Aufnahmeteile hineinreichenden Druckproduktehälften, von auf die Auflagen abgelegten Druckereiprodukten festklem­men.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist etwa mittig von jedem Aufnahmeteil eine vorzugsweise wegnehmbare Auflage vorgesehen. Bei beispielsweise weggenommenen Auflagen dienen die Aufnahmeteile und deren Klemmanordnungen für den Transport der in die Aufnahmeteile eingeführten Druckereiprodukte. Sind hingegen die Auflagen montiert, so gelangen die Druckproduktehälften der auf die Aufla­gen rittlings abgelegten Druckereiprodukte in die Auf­nahmeteile und werden von den Klemmanordnungen festge­halten.
  • Mit einer besonders bevorzugten Ausbildungsform der Ein­richtung gemäss Anspruch 7 wird bei kleinstem Platzbe­darf eine besonders hohe Verarbeitungskapazität er­reicht.
  • Weitere bevorzugte Ausbildungsformen sind in den weite­ren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben. Es handelt sich dabei um eine Trommel mit abwechslungsweise hinter­einander angeordneten Aufnahmeteilen und Auflagen, wel­che zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten geeignet ist. Es wird zuerst der Auf­ bau der Trommel im Zusammenhang mit dem Zusammentragen dargelegt und später der Einsatz der Trommel zum Ein­stecken und Sammeln beschrieben. Es zeigen rein schema­tisch:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Aus­führungsbeispiel einer Zusammentragtrom­mel,
    • Fig. 2 einen Teil der Zusammentragtrommel in einem Längsschnitt,
    • Fig. 3 perspektivisch und vereinfacht dargestellt einen Teil der Fig. 2,
    • Fig. 4 in vergrösserter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2,
    • Fig. 5 eine Abwicklung eines Teils des Förderwe­ges der Druckbogen, und
    • Fig. 6 und 7 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 eine Einsteck- bzw. Sammeltrommel
  • Fig. 1 zeigt eine an einem Gestell 10 drehbar gelagerte, umlaufend antreibbare zellenradartige Zusammentragtrom­mel 12 mit einer Vielzahl von in Längsrichtung der Trom­mel 12 sich erstreckenden, taschenförmigen Abteilen 14, die gemeinsam um eine Umlaufachse 16 in Pfeilrichtung U umlaufen. Am Gestell 10 ist eine Hohlachse 18 angeord­net, deren Längsache mit der Umlaufachse 16 zusammen­fällt. An der Hohlachse 18 sind voneinander in Axial­ richtung beabstandete Speichenräder 20 (von ihnen ist in der Fig. 1 nur eines sichtbar) drehbar gelagert. An den Kränzen 22 der Speichenräder 20 sind in Längsrichtung der Trommel 12 verlaufende, in radialer Richtung gegen aussen vorstehende Trennwände 24 befestigt, welche in Umlaufrichtung U gesehen die Abteile 14 voneinander trennen.
  • Oberhalb der Trommel 12 sind drei voneinander in Rich­tung der Umlaufachse 16 beabstandete, schematisch darge­stellte Zuförderer 26 vorgesehen, welche mittels einer gemeinsamen Antriebswelle 28 synchron antreibbar sind. Im einen Endbereich der Zusammentragtrommel 12, in Rich­tung des Pfeiles F gesehen, ist ein Wegförderer 30 ange­ordnet, welcher ebenfalls nur schematisch dargestellt ist. Die Zuförderer 26 weisen an einem nicht dargestell­ten, in Zuführrichtung Z umlaufend angetriebenen Zugor­gan angeordnete, einzeln steuerbare Greifer 32, welche auch nur andeutungsweise gezeigt sind. Solche Zuförderer 26 sind allgemein bekannt und können beispielsweise gleich oder ähnlich aufgebaut sein, wie die in der EP-OS 0 218 872 bzw. der entsprechenden US-PS 4,706,951 ge­zeigten Zuförderer. Es wäre auch denkbar, die Zuförderer 26 so auszubilden, wie dies in der CH-PS 575.303 bzw. der entsprechenden US-PS 4,058,202 offenbart ist. Jeder zur Zusammentragtrommel 12 geführte Greifer 32 fasst einen Druckbogen 34 an dessen in Zuführrichtung Z gese­hen nachlaufenden Kante 36. Der Trommel 12 ist ein, im wesentlichen parallel zur Zuführrichtung Z verlaufendes, unterhalb der Zuförderer 26 angeordnetes Leitblech 38 vorgelagert, welches die an ihm gleitenden vorlaufenden Kanten der Druckbogen 34 in die jeweiligen Abteile 14 einführt.
  • Auch der Wegförderer 30 weist an einem nicht dargestell­ten, umlaufenden, in Wegförderrichtung W angetriebenen Zugorgan angeordnete Greifer 32 auf, welche die zusam­mengetragenen Druckbogen 34 erfassen und wegfördern. Ein ähnlicher Wegförderer ist beispielsweise in der CH-PS 584.153 bzw. der entsprechenden US-PS 3,951,399 näher beschrieben.
  • Jeder von einem Greifer 32 der Zuförderer 26 gehaltene Druckbogen 34 wird vom Leitblech 38 in ein Abteil 14 der Zusammentragtrommel 12 eingeführt und vom Greifer 32 fallengelassen, sobald dieser eine Position ungefähr senkrecht oberhalb der Umlaufachse 16 erreicht hat. Die so fallengelassenen Druckbogen 34 kommen auf dem Boden des jeweiligen Abteils 14 zur Anlage. So fördert der, in Pfeilrichtung F gesehen, erste Zuförderer 26 im Laufe der Umdrehungen der Trommel 12 in Umlaufrichtung U in jedes unter diesem Zuförderer 26 vorbeilaufende Abteil 14 einen Druckbogen 34. Im Zuge einer Umdrehung der Trommel 12 werden diese Druckbogen 34 in Pfeilrichtung F entlang eines schraubenlinienförmigen Weges zum nächsten Zuförderer 26 geführt, welcher ebenfalls in jedes Abteil 14 neben jeden sich bereits darin befindenden Druckbogen 34 einen weiteren einführt, welche dann jeweils zusammen im Zuge der nächsten Umdrehung der Zusammentragtrommel 12 gemeinsam zum nächsten Zuförderer 26 geführt werden. Dies wiederholt sich bis, wie in Fig. 1 gezeigt, bei­spielsweise drei Druckbogen 34 nebeneinanderliegen. Im Zuge zweier weiterer Umdrehungen werden die so zusammen­getragenen Druckbogen 34 zum Wegförderer 30 transpor­tiert, wo sie von diesem erfasst und weggefördert wer­den. Im Bereich zwischen den Zuförderern 26 und dem Weg­ förderer 30 können die nebeneinanderliegenden Druckbogen 34 weiteren beliebigen Verarbeitungen unterzogen werden.
  • In der Fig. 2 ist ein Teil der Zusammentragtrommel 12 in einem Längsschnitt dargestellt. Das eine in Fig. 2 sichtbare Speichenrad 20 ist an der Hohlachse 18 drehbar gelagert, und auf seiner Nabe 40 sitzt drehfest ein Ket­tenrad 42 eines Kettentriebes, welcher mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor wirkverbunden ist. Mittels dieses Antriebsmotors wird die Trommel 12 in Umlaufrich­tung U angetrieben (vgl. Fig. 1). Am Kranz 22 ist das eine Ende, einer im Querschnitt C-förmigen Schiene 44 befestigt, welche in Längsrichtung der Zusammentragtrom­mel 12 verläuft, und welche zusammen mit der auf ihr be­festigten Auflage 46 eine Trennwand 24 bildet. Alle in der Fig. 1 dargestellten Trennwände 24 sind gleich auf­gebaut, wie die in der Fig. 2 dargestellte Trennwand 24. In der Schiene 44 sind drei, in dieser Fig. 2 sichtbare, miteinander mittels Kopplungsgliedern 48 verbundene Wa­gen 50 geführt. Jeder Wagen 50 weist drei bzw. zwei an ihm drehbar gelagerte Führungsrollenpaare 52 auf, die in der Schiene 44 laufen. An jedem Wagen 50 sind zwei Klemmzungen 54 schwenkbar gelagert, welche mittels miteinander gekoppelten Schienenstücken 56 einer Steue­rungseinrichtung 58 von ihrer Offenstellung in die Schliessstellung und zurück überführbar sind. Dies ist weiter unten näher beschrieben.
  • Jedes Schienenstück 56 ist, ähnlich einem Parallelkur­belgetriebe, an zwei parallelen Schwenkhebeln 60 gela­gert, welche ihrerseits an der Schiene 44 schwenkbar ge­lagert sind. Der am linken Ende der Schiene 44 darge­ stellte und mit 60′ bezeichnete Schwenkhebel ist als Winkelhebel ausgebildet und steht über einen Pleuel 62 mit einem, am Kranz 22 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Steuerhebel 64 in Wirkverbindung, an dessen anderem Ende eine Folgerolle 66 drehbar gelagert ist, welche ihrer­seits auf einer Führungsfläche einer ortsfesten Kulisse 68 abrollt. Eine einerends an der Schiene 44 befestigte und andernends auf den Schwenkhebel 60′ einwirkende Druckfeder 70 presst die Folgerolle 66 gegen die Füh­rungsfläche der Kulisse 68 und spannt zugleich die Klemmzungen 54 gegen die Offenstellung vor.
  • In Pfeilrichtung F gesehen ist im Anfangsbereich der Zu­sammentragtrommel 12 ein, an der üblicherweise stillste­henden Hohlachse 18 drehfest angeordneter, koaxialer Steuerzylinder 72 vorgesehen, dessen Mantelfläche von den Schienen 44, in radialer Richtung gesehen, gegen in­nen beabstandet ist. Auf der Mantelfläche ist eine, in sich geschlossene, ähnlich einer Ellipse, um den Steuer­zylinder 72 umlaufende Steuerungskulisse 74 angeordnet, welche in Richtung der Umlaufachse 16 gesehen, in den Endbereichen je eine starke Krümmung und zwischen diesen Endbereichen je einen Bereich mit bezüglich der Umlauf­richtung U konstanter Steigung aufweist (in der Fig. 2 ist nur ein Teil der Steuerungskulisse 74 angedeutet).
  • Von allen, in einer Schiene 44 geführten Wagen 50 weist nur jener im Bereich des Steuerzylinders 72 einen Bügel 76 auf, mit welchem er mit einem der in Umlaufrichtung U gesehen benachbarten Wagen 50 verbunden ist. Ein am Bü­gel 76 angeordneter Mitnehmer 78 läuft in der Steue­rungskulisse 74 auf dem Steuerzylinder 72. Strichpunk­ tiert sind auf dem Boden der Wagen 50 anstehende, von den Klemmzungen 54 festgehaltene Druckbogen 34 angedeu­tet, wobei in Förderrichtung F gesehen, von links begin­nend, die in der Fig. 2 gezeigten, ersten drei Druckbo­gen 34 im wesentlichen mit der Position der Zuförderer 26 übereinstimmt (vgl. Fig. 1). So wird von der ersten Klemmzunge 54 ein einzelner, vom ersten Zuförderer 26 eingeführter Druckbogen 34 festgehalten, bei der zweiten Klemmzunge 54 sind es deren zwei deckungsgleich neben­einander stehende Druckbogen 34, wobei der zweite vom zweiten Zuförderer 26 zugeführt worden ist, und bei der dritten Klemmzunge 54 sind es deren drei, der dritte wurde vom dritten Zuförderer 26 zugeführt. Auch jede der nächstfolgenden Klemmzungen 54 klemmt je drei neben­einander stehende Druckbogen 34 fest.
  • In der Fig. 3 ist ein Teil der linken Hälfte der Fig. 2 perspektivisch und vergrössert dargestellt, wobei der Wagen 50 teilweise aufgeschnitten angegeben ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern wie in der Fig. 2 angegeben. Es wird nur noch soweit auf diese eingegan­gen, als dies für das Verständnis der Fig. 3 notwendig ist. Die gegeneinandergerichteten Enden der C-förmigen Schiene 44 tragen je ein Führungsprofil 80, beispiels­weise aus Kunststoff. Die am Wagen 50 drehbar gelagerten Rollen der Führungsrollenpaare 52 sind konkav ausgebil­det, so dass sie das Führungsprofil 80 teilweise umgrei­fen und den Wagen 50 in einer Richtung rechtwinklig zur Schiene 44 einen sicheren Halt geben. An der Schiene 44 sind die Schwenkhebel 60, 60′ schwenkbar gelagert, deren freie Enden mit dem Schienenstück 56 schwenkbar verbun­den sind. Das Schienenstück 56 ist ebenfalls im Quer­ schnitt C-förmig ausgebildet, wobei im Bereich der Schwenkhebel 60, 60′ die obere Flanke 56′ jeweils aus­genommen ist. Mit 82 ist das Verbindungsstück gekenn­zeichnet, welches das Schienenstück 56 mit dem, in Rich­tung F gesehen, nächstfolgenden Schienenstück 56 verbin­det. Beim Verschwenken der Schwenkhebel 60, 60′ aus der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Stellung im Uhrzeiger­sinn macht das Schienenstück 56 eine Bewegung, wie die Koppel eines Parallelkurbelgetriebes und somit auch eine Hubbewegung in Richtung des Pfeiles H, d.h. in radialer Richtung gegen aussen. Diese Bewegung des Schienen­stückes 56 wird durch die auf der Kulisse 68 gleitende Folgerolle 66 gesteuert, deren Bewegung mittels des Steuerhebels 64 und des Pleuels 62 auf den als Winkel­hebel ausgebildeten Schwenkhebel 60′ übertragen wird.
  • Der Wagen 50 weist ein flaches Wandelement 84 auf, an dem die Führungsrollenpaare 52 gelagert sind. Am Wand­element 84 ist auf der der Schiene 44 abgewandten Seite ein nach oben abgewinkeltes, eine Tasche mit einem Boden bildendes Führungselement 86 vorgesehen, welches im Be­reich der Klemmzungen 54 ausgeschnitten ist. Die Klemm­zungen 54, welche vorzugsweise aus Federstahl gefertigt sind, sind an einer in Längsrichtung der Schiene 44 ver­laufenden, am Wandelement 84 mittels Lagerungselementen 88 schwenkbar gelagerten Welle 90 befestigt. Die gegen oben vorstehenden freien Enden der Klemmzungen 54 können Klemmauflagen, beispielsweise aus Gummi, tragen. Unge­fähr mittig, zwischen den beiden Klemmzungen 54 ist an der Welle 90 ein, gegen das Schienenstück 56 vorstehen­der Hebelarm 92 befestigt, an dessen freiem Ende eine im C-förmigen Schienenstück 56 geführte Rolle 94 drehbar gelagert ist. Beim Verschieben des Wagens 50 in oder entgegen Pfeilrichtung F gleitet die Rolle 94 im Schie­nenstück 56 und beim Anheben oder Absenken des Schienen­stücks 56 in oder entgegen Pfeilrichtung H werden die beiden Klemmzungen 54 in Offen- bzw. in Schliesstellung verschwenkt. Beim Umlaufen der Schiene 44 mit samt der Auflage 46 und dem Wagen 50 in Pfeilrichtung U macht der Wagen 50 in Pfeilrichtung F einen Förder- und in Gegen­richtung einen Rückhub nach Massgabe der Steuerungsku­lisse 74, in welcher der Mitnehmer 78 gleitet. Auch in dieser Figur sind, wie in Fig. 2, die einzelnen bzw. ne­beneinander auf dem Boden des Führungselementes 86 abge­legten Druckbogen 34 strichpunktiert angedeutet (die in Fig. 3 rechts dargestellten Druckbogen 34 sind auf der rechten Seite abgeschnitten dargestellt).
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2 durch mehrere Abteile 14 der Zusammentragtrommel 12 (vgl. Fig. 1). Die Schienen 44 sind auf dem Kranz 22 des Speichenrades 20 (s. Fig. 1 und 2) befestigt, und auf ihnen sitzen in radialer Richtung gegen aussen die im Querschnitt sattelförmigen Auflagen 46. An den gegen­einandergerichteten Enden jeder Schiene 44 sind die Führungsprofile 80 angeordnet, an welchen die Führungs­rollenpaare 52 geführt sind. Die Führungsrollenpaare 52 sind am jeweiligen Wandelement 84 drehbar gelagert, und an diesem ist das Führungselement 86 und die Lagerungs­elemente 88, wovon in der Fig. 4 jeweils nur eines sichtbar ist, befestigt. Es ist zu beachten, dass das obere Ende des Führungselementes 86, in Umlaufrichtung U gesehen, hinter die vorlaufende Kante 46′ der nachlau­fenden Auflage 46 reicht. Ebenso ist das obere Ende des Wandelementes 84 von der entsprechenden Auflage 46 über­deckt, so dass die Druckbogen 34, 34′ beim Einschiessen in die vom Wandelement 84 und Führungselement 86 gebil­dete Tasche problemlos auf deren Boden und somit in den Bereich der Klemmzungen 54 gelangen können. Die Klemm­zungen 54 sind an den, an den Lagerungselementen 88 ge­lagerten Wellen 90 befestigt, von welchen die Hebelarme 92 gegen die Schienenstücke 56 vorstehen. Am freien Ende jedes Hebelarmes 92 ist eine Rolle 94 drehbar gelagert, welche im jeweiligen Schienenstück 56 geführt ist, und eine konvex geformte Lauffläche aufweist. In dieser Fi­gur sind die Aufhängung und Betätigungseinrichtungen für die Schienenstücke 56 nicht dargestellt. Das in der Fig. 4 rechts gezeigte Schienenstück 56 befindet sich in Pfeilrichtung H in der oberen, in radialer Richtung äus­seren Endlage, so dass sich die betreffenden Klemmzungen 54 in ihrer Offenstellung befinden, in welcher die frei­en Enden der Klemmzungen 54, in Umlaufrichtung U gese­hen, hinter das Führungselement 86 zu liegen kommen. Das in dieser Figur links dargestellte Schienenstück 56 be­findet sich entgegen der Pfeilrichtung H in der unteren, radial inneren Endlage, wodurch die entsprechenden Klemmzungen 54 in die Schliessstellung überführt sind, in welcher sie die Druckbogen 34 zwischen sich und dem vom Wandelement 84 gebildeten Gegenanschlag festklemmen. In jedem Abteil 14 sind die jeweils entgegengesetzten Stellungen der Klemmzungen 54, Schienen 44 und Rollen 94 strichpunktiert angegeben.
  • Es ist zu beachten, dass die zwei in dieser Fig. 4 dar­gestellten Wagen 50 mittels des Bügels 76 miteinander wirkverbunden sind, die Schienenstücke 56 dieser beiden Wagen 50 sich aber unabhängig voneinander steuern las­sen. In dieser Figur ist besonders gut erkennbar, dass der Mitnehmer 78 eine Rolle aufweist, die an zwei, auf dem Steuerzylinder 72 parallel zueinander angeordneten, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Rundprofil geführt ist, deren gegeneinandergerichtete Oberflächen die Steuerungskulisse 74 bilden. Mit 48 sind die Kop­plungsglieder bezeichnet, mittels welchen die in einer Schiene 44 geführten Wagen 50 miteinander gekuppelt sind (vgl. Fig. 2).
  • Fig. 5 zeigt in Abwicklung jenen Teil des Förderweges der Druckbogen 34, 34′, welcher, in Umlaufrichtung U ge­sehen, den beiden in Pfeilrichtung F der Fig. 1 ersten Zuförderern 26 folgt. In der Fig. 5 sind diese beiden Zuförderer mit mit 26 bezeichneten Pfeilen angedeutet. Der besseren Uebersicht halber ist der Aufbau der Zusam­mentragtrommel 12 stark vereinfacht angedeutet. So sind die auf den Schienen 44 angeordneten Auflagen 46 nicht gezeigt. Ebenfalls sind von den Wagen 50 nur deren Wand­elemente 84 und Klemmzungen 54 dargestellt. An den je zwei Wagen 50 bzw. deren Wandelemente 84 miteinander verbindenden Bügel 76 sind die Mitnehmer 78 gezeigt, welche in der ortsfesten Steuerungskulisse 74 gleiten. Es ist zu beachten, dass die Klemmzungen 54 der jeweils mittels eines Bügels 76 miteinander verbundenen Wandele­mente 84, in Pfeilrichtung F gesehen, sich auf gleicher Höhe befinden. Die Umlaufrichtung ist mit U bezeichnet.
  • Die Zuammentragtrommel 12 gemäss den Fig. 1 bis 5 funk­tioniert wie folgt: Der in Pfeilrichtung F gesehen erste Zuförderer 26 führt in jedes unter ihm in Pfeilrichtung U vorbeilaufende Abteil 14 einen Druckbogen 34. Dieser fällt bei sich in Offenstellung befindenden Klemmzungen 54 auf den Boden des betreffenden Wagens 50. Im Zuge der Weiterdrehung in Pfeilrichtung U werden die Klemmzungen 54 in die Schliessstellung überführt, wodurch der jewei­lige Druckbogen 34 zwischen der Klemmzunge 54 und dem Wandelement 84 festgeklemmt und in Förderrichtung F ent­sprechend der Steuerungskulisse 74 mitgenommen wird. Es bildet sich somit ein schraubenlinienförmiger Förderweg zum nächsten Zuförderer 26, wobei der Förderhub in Pfeilrichtung F im wesentlichen beim Durchlaufen der un­teren Hälfte des Förderweges (vgl. Fig. 1) erfolgt. So­bald im Zuge einer Umdrehung ein Abteil 14 den oberen Bereich der Umlaufbahn erreicht, werden die betreffenden Klemmzungen 54 in die Offenstellung überführt und der Rückhub entgegen Pfeilrichtung F für die betreffenden Wagen 50 eingeleitet. Bei der Weiterdrehung der Zusam­mentragtrommel 12 in Pfeilrichtung U gelangen also diese Druckbogen 34 zum zweiten Zuförderer 26, wo dieser in jedes Abteil einen zweiten Druckbogen 34′ neben den be­reits vorhandenen Druckbogen 34 einschiesst (s. insbe­sondere Fig. 5). Die so nebeneinanderstehenden beiden Druckbogen 34, 34′ werden nun im Zuge der Weiterdrehung durch die sich schliessenden Klemmzungen 54 erfasst und im Zuge einer Umdrehung zum dritten Zuförderer 26 geför­dert, wo in analoger Weise ein dritter Druckbogen 34 hinzugefügt wird. Im Zuge zweier weiterer Umdrehungen in Pfeilrichtung U werden diese jeweils drei nebeneinander­liegenden Druckbogen 34, 34′ zum Wegförderer 30 geför­dert, wo sie von den Greifern 32 erfasst und in Pfeil­richtung W weggefördert werden (vgl. Fig. 1).
  • Um ein Mitnehmen der Druckbogen 34, 34′ entgegen Pfeil­richtung F beim Rückhub der Wagen 50 mit Sicherheit zu verhindern, können in jedem Abteil 14, beispielsweise an den Auflagen 46, schwenkbar gelagerte Ausleger vorgese­hen sein, welche beim Transport der Druckbogen 34, 34′ in Pfeilrichtung F von diesen zurückgeschwenkt werden und welche sich aber bei einer allfälligen Bewegung der Druckbogen 34, 34′ entgegen Pfeilrichtung F diesen in den Weg stellen. Solche Ausleger sind beispielsweise aus der schon weiter oben erwähnten CH-PS 575.303 bzw. der entsprechenden US-PS 4,058,202 bekannt. Es ist zu beach­ten, dass beim Zusammentragen von Druckbogen 34, 34′ diese gefalzt oder nicht gefalzt sein können. Es ist auch möglich, dass die von einem Zuförderer 26 zugeführ­ten Druckbogen 34 bzw. 34′ gefalzt sind, und die von einem andern zugeführten Druckbogen 34 bzw. 34′ nicht gefalzt sind.
  • Jeder der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte gefalzte Druckbogen 34 und 34′ besteht aus mehreren gefalzten Einzelbogen, die mit ihrem Falz voraus der Zusammen­tragtrommel 12 zugeführt werden.
  • In der Fig. 6 ist in gleicher Darstellung wie in Fig. 4 dieselbe Trommel 12 dargestellt, wobei nun aber in einen ersten zugeführten, gefalzten Druckbogen 34 weitere Druckbogen 34˝ eingesteckt werden. Es handelt sich in diesem Fall demnach um eine Einstecktrommel 12. Für die Detailbeschreibung dieser Fig. 6 wird auf Fig. 4 und de­ren Beschreibung verwiesen, da der Aufbau der Vorrich­tung in diesen beiden Figuren einander entspricht. In analoger Weise zur weiter oben beschriebenen Zusammen­ tragtrommel funktioniert die Einstecktrommel 12 (Fig. 6) wie folgt: Der in Pfeilrichtung F gesehen erste Zuförde­rer 26 (Fig. 1) führt in jedes Abteil 14 einen gefalzten Druckbogen 34, mit dessen Falz 96 (Fig. 6) voraus, ein. Beim Oeffnen der Greifer 32 fällt der Druckbogen 34 bei sich in Offenstellung befindenden Klemmzungen 54 auf den vom Führungselement 86 gebildeten Boden des Abteils 14. Im Zuge der Weiterdrehung in Umlaufrichtung U werden, bevor das betreffende Abteil in die unter Hälfte der Um­laufbahn einläuft, die betreffenden Klemmzungen 54 in die Schliessstellung überführt, so dass der gefalzte Druckbogen 34 zwischen dem Wandelement 84 und einer Klemmzunge 54 festgehalten ist. Beim Durchlaufen der un­teren Hälfte der Umlaufbahn wird der Wagen 50 mitsamt den Druckbogen 34 in Pfeilrichtung F in den Bereich des zweiten Zuförderers 26 (s. Fig. 1) gefördert. Im Zuge dieser Förderbewegung werden die gefalzten Druckbogen 34 mittels einer Oeffnungseinrichtung, wie sie beispiels­weise in der CH-PS 641.113 oder der CH-PS 644.814 bzw. der entsprechenden US-PS 4,398,710 beschrieben sind, geöffnet. Beim erneuten Eintreten des betreffenden Ab­teils 14 in den Bereich der oberen Hälfte der Umlaufbahn werden die Klemmzungen 54 geöffnet, und anschliessend wird vom zweiten Zuförderer 26 ein Druckbogen 34˝, wel­cher gefalzt oder ungefalzt sein kann, in den geöffenten gefalzten Druckbogen 34 eingeführt. Im Zuge der nächsten Umdrehung werden nun die so ineinander eingesteckten Druckbogen 34, 34˝ von den Klemmzungen 54 festgehalten und zum dritten Zuförderer 26 gefördert, wo in analoger Weise ein zweiter Druckbogen 34˝ eingesteckt wird. Die­ser zweite Bogen 34˝ kann entweder neben den oder in den ebenfalls geöffenten ersten Bogen 34˝ in den gefalzten Druckbogen 34 eingeführt werden. Die so ineinanderge­steckten Druckbogen 34, 34˝ werden im Zuge zweier weite­ren Umdrehungen in Pfeilrichtung U zum Wegförderer 30 transportiert, wo sie von dessen Greifern 32 erfasst und weggefördert werden. Auch bei der Einstecktrommel 12 können, wie dies im Zusammenhang mit der Zusammentrag­trommel beschrieben ist, Ausleger vorgesehen sein, um das Zurücklaufen der Druckbogen 34, 34˝ entgegen Pfeil­richtung F beim Rückhub der Wagen 50 zu verhindern.
  • In der Fig. 7 ist eine weitere Einsatzmöglichkeit der Trommel 12, nämlich zum Sammeln von gefalzten Druckbogen 34, 34‴, gezeigt. Der Aufbau der als Sammeltrommel eingesetzten Trommel 12 entspricht dem Aufbau der Zusam­mentragtrommel gemäss Fig. 4. Für die Detailbeschreibung der Fig. 7 wird deshalb auf Fig. 4 verwiesen. Eine aus­führliche Beschreibung dieser Sammeltrommel 12 sowie de­ren Funktionsweise ist in der zeitgleichen Schweizer Patentanmeldung Nr. 01 795/88-0 enthalten. Vom in Fig. 1 gezeigten, in Pfeilrichtung F gesehen, ersten Zuförderer 26 wird, in gleicher oder ähnlicher Weise, wie dies bei­spielsweise aus der EP-OS 0 208 081 bzw. der entspre­chenden US-PS 4,684,117 bekannt ist, auf jede Auflage 46 ein gefalzter Druckbogen 34 rittlings abgelegt, so dass jede Druckbogenhälfte 34a bzw. 34b in je ein Abteil 14 zu liegen kommt. Somit wird nun jeder Druckbogen 34 an dessen Druckbogenhälften 34a, 34b von je einem, in ver­schiedenen Abteilen 14 angeordneten Wagen 50 gehalten und transportiert.
  • Beim Schliessen der Klemmzungen 54 eines Wagens 50 wird die nachlaufende Druckbogenhälfte 34b des auf die ent­sprechende Auflage 46 abgelegten Druckbogens 34 sowie die vorlaufende Druckbogenhälfte 34a des in Pfeilrich­tung U gesehen hinteren Druckbogens 34 festgeklemmt. Dies geschieht jeweils erst wenn die beiden Wagen 50, welche denselben Druckbogen 34 festhalten, auch dieselbe Geschwindigkeit in Pfeilrichtung F aufweisen. Der so je­weils nur für kurze Zeit nur an seiner vorlaufenden Druckbogenhälfte 34a gehaltene Druckbogen 34 wird somit in Pfeilrichtung F mitgenommen und gegenüber dem diesem nachlaufenden Druckbogen 34 versetzt, so dass sich eine zick-zack-förmige Schlangenlinie von gegeneinander ver­setzten Druckbogen 34 bildet, welche zusammen zum zwei­ten Zuförderer 26 transportiert wird. Bevor das jeweili­ge Abteil 14 den zweiten Zuförderer 26 erreicht, werden die entsprechenden Klemmzungen 54 geöffnet, wodurch die gegeneinander versetzten Druckbogen 34 in analoger Weise wieder ausgerichtet werden, so dass der zweite Zuförde­rer 26 wiederum einen gefalzten Druckbogen 34‴ auf den bereits auf die Auflage 46 abgelegten Druckbogen 34 ab­legen kann. Die so übereinanderliegenden Druckbogen 34, 34‴ werden nun an deren vorlaufenden und anschliessend auch an deren nachlaufenden Druckbogenhälften 34a bzw. 34b festgeklemmt und im Zuge der nächsten Umdrehung zum nächsten Zuförderer 26 gefördert, wo ein dritter Druck­bogen 34‴ rittlings auf die beiden ersten abgelegt wird. Im Zuge der nächsten Umdrehungen in Umlaufrichtung U werden die so gesammelten Druckbogen 34, 34‴ zum Wegförderer 30 transportiert, wo sie an ihren Falzkanten 96 erfasst und weggefördert werden.
  • Die zum Einstecken von Druckbogen 34˝ in einen ersten gefalzten Druckbogen 34 (Fig. 6) benötigte Oeffnungs­einrichtung sowie die Ausleger, welche beim Rückhub der Wagen 50 das Mitnehmen der Druckbogen 34, 34˝ entgegen Pfeilrichtung F verhindern, können fest an der Trommel 12 angeordnet sein, wobei insbesondere die Oeffnungsein­richtung so ausgebildet sein muss, dass sie beim Zusam­mentragen bzw. Sammeln nicht auf die Druckbogen 34, 34˝ einwirkt. So könnten beispielsweise Oeffnungseinrichtun­gen an den Auflagen 46 derart angeordnet sein, dass sie in die Auflagen 46 zurückschwenkbar sind. Es ist aber auch denkbar, dass die Oeffnungseinrichtungen und/oder Ausleger wegnehmbar an der Trommel 12 angeordnet sind, so dass innerhalb kurzen Umrüstzeiten die Trommel 12 zum Zusammentragen, Einstecken oder Sammeln umgerüstet wer­den kann.
  • Insbesondere ist zu beachten, dass die Wagen 50 und Steuerungseinrichtung 58 für alle Verarbeitungszwecke gleich ausgebildet sind. Insbesondere ermöglicht die Un­abhängigkeit der Steuerungseinrichtung 58 von der An­triebseinrichtung 72, 74, 76, 78 eine mit wenig Aufwand verbundene Anpassung des Schliessens bzw. Oeffnens der Klemmzungen 54 bezüglich der Bewegung oder Position der Wagen 50. So können beim Einstecken oder Zusammentragen von Druckbogen 34, 34′, 34˝ die Klemmzungen 54 bei noch in Förderrichtung F gesehen stillstehenden Wagen 50 ge­schlossen werden, während beim Sammeln die Klemmzungen 54 eines Wagens 50 erst geschlossen werden dürfen, wenn dieser Wagen 50 dieselbe Geschwindigkeit aufweist, wie der in Pfeilrichtung U gesehen, vorlaufende Wagen 50, da sonst die Druckbogen 34, 34‴ beschädigt werden könn­ ten. Diese Anpassung des Oeffnens bzw. Schliessens der Klemmzungen 54 kann beispielsweise durch Auswechseln der Kulisse 68 bewerkstelligt werden. Es ist aber auch mög­lich, dass die Kulisse 68 so ausgebildet ist, dass deren Führungsfläche veränderbar ist. So könnten entlang der Kulisse 68 verschiebbare Kulissenkörper vorgesehen sein, auf welche die Folgerolle 66 auf bzw. von welchen sie abläuft.
  • Durch Verschwenken der Hohlachse 18 kann auch der För­der- bzw. Rückhub der Wagen 50 angepasst werden.
  • Die Trommel 12 (s. Fig. 1) kann, in Pfeilrichtung F ge­sehen, aus Abschnitten zusammengesetzt sein. So ist es durchaus denkbar, dass an die in der Fig. 1 gezeigte Trommel 12 entgegen Pfeilrichtung F weitere solche Ab­schnitte angebaut werden, um mehr als drei Druckbogen 34, 34′, 34˝, 34‴ zusammenzutragen, zu sammeln oder einzugestecken.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass jeder Druckbogen 34, 34′, 34˝, 34‴ von mehr als einer Klemm­zunge 54 festgehalten werden kann. Es ist auch denkbar, dass jeder Zuförderer 26 mehrere, ineinander angeordnete Druckbogen 34, 34′, 34˝ bzw. 34‴ zuführt.
  • Die Schienenstücke 56 können beispielsweise auch L-för­mig ausgebildet sein. Dies insbesondere, wenn die Hebel­arme 92 in einer Schwenkrichtung vorgespannt sind und die Rollen 94 gegen die eine Flanke der Schienenstücke 56 drücken.
  • Die Bewegung der Schienenstücke 56 kann auch in anderer, als in radialer Richtung H erfolgen. Sie muss nur quer zur Bewegungsrichtung der Wagen 50 gerichtet sein.
  • Des weiteren könnten die Zuförderer 26 durch bekannte Anleger ersetzt sein, welche die Druckbogen 34, 34′, 34˝, 34‴ den Auflagen 46 bzw. Abteilen 14 zuführen.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausbildungsform der Erfindung sind die Aufnahmeteile (Abteile 14 und Auflagen 46) fest an der Trommel 12 angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass an eine Einsteck- bzw. Zusammen­tragtrommel sattelförmige Auflagen anbaubar bzw. von dieser wegnehmbar sind. Dabei werden in bevorzugter Wei­se für das Einstecken, Zusammentragen und Sammeln die­selben Klemmanordnungen verwendet. Andererseits wäre es auch möglich, dass an eine Sammeltrommel taschenförmige Aufnahmeteile anbaubar bzw. von dieser wegnehmbar sind, oder dass die Auflagen und Aufnahmeteile gegeneinander austauschbar sind. Es ist auch einzusehen, dass die Auf­nahmeteile und Auflagen mit je eigenen Klemmanordnungen bzw. Klemmitteln ausgestattet sein können, die gegebe­nenfalls zusammen mit den Auflagen bzw. Aufnahmeteilen wegnehmbar oder austauschbar sind.
  • Schlussendlich sei noch erwähnt, dass obige Bemerkungen auch für Einrichtungen Gültigkeit haben, bei welchen die Auflagen und Aufnahmeteile entlang eines geschlossenen Verarbeitungsweges umlaufen, wobei die Auflagen und Auf­nahmeteile beispielsweise an einem umlaufenden Zugorgan angeordnet sind, welches um Umlenkungen mit einer im we­sentlichen horizontalen Umlenkachse geführt ist.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten, mit zum Zusammentragen bzw. Einstecken von Druckereiprodukten entlang eines Verarbeitungsweges umlaufenden, taschenförmigen, mit ihrer Längserstreckung quer zur Umlaufrichtung verlau­fenden und in einem gegenseitigen Abstand vorgesehenen Aufnahmeteilen für den Transport der an mindestens zwei, entlang des Verarbeitungsweges voneinander beabstandeten Zuführstellen zugeführten Druckereiprodukte zu einer Entnahmestelle, und mit Klemmanordnungen wenigstens zum Halten der am Boden der Aufnahmeteile anstehenden Druckereiprodukte zumindest beim Durchlaufen eines Ab­schnittes des Verarbeitungsweges, in welchem die Oeff­nungen der Aufnahmeteile gegen unten gerichtet sind, da­durch gekennzeichnet, dass zum Sammeln von Druckereipro­dukten (34, 34‴) im wesentlichen quer zur Umlaufrich­tung (U) angeordnete, entlang des Verarbeitungsweges um­laufende, sattelförmige Auflagen (46), auf welche Druckereiprodukte (34, 34‴) aus den Zuführstellen (26) rittlings ablegbar sind, und Klemmittel (54) zum Fest­halten dieser Druckereiprodukte (34, 34‴) zumindest beim Durchlaufen eines Abschnittes des Verarbeitungswe­ges, in welchem die Auflagen (46) gegen unten gerichtet sind, vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Aufnahmeteile (14) und/oder Auflagen (46) wegnehmbar oder dass sie gegeneinander austauschbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Klemmanordnungen (54) und die Klemmittel (54) identisch sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeteile (14) und Auflagen (46), in Umlaufrichtung (U) gesehen, abwech­selnd angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, dass etwa mittig von jedem Aufnah­meteil (14) eine vorzugsweise wegnehmbare Auflage (46) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, dass die Klemmanordnungen (54) bzw. Klemmittel (54) als Fördermittel für den Transport der Druckereiprodukte (34, 34′, 34˝, 34‴) entlang der Aufnahmeteile (14) und Auflagen (46) ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeteile (14) und die Auflagen (46) um eine gemeinsame, im wesentlichen horizontale Umlaufachse (16) und mit ihrer Längser­streckung im wesentlichen parallel zu dieser angeordnet sind, und die Druckereiprodukte (34, 34′, 34˝, 34‴) wenigstens im Bereich der unteren Hälfte der Umlaufbahn mittels den Klemmanordnungen (54) bzw. Klemmitteln (54) festklemmbar sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch ge­kennzeichnet, dass Antriebsmittel (74, 78) vorgesehen sind, um die Klemmanordnungen bzw. Klemmittel (54) der­art anzutreiben, dass diese im Zuge einer Umdrehung um die Umlaufachse (16) in Richtung der Längserstreckung der Aufnahmeteile (14) bzw. Auflagen (46) einen Förder- und einen Rückhub ausführen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, dass die Klemmanordnungen bzw. Klemmittel Klammern (54) aufweisen, die mittels einer Steuerungseinrichtung (58) unabhängig von den Antriebsmitteln (74, 78) von ihrer Schliessstellung in die Offenstellung und umge­kehrt überführbar sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­durch gekennzeichnet, dass die Klammern (54) in ihrer Offenstellung von den Auflagen (46) überdeckt sind.
EP89106111A 1988-05-11 1989-04-07 Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten Expired - Lifetime EP0341423B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89106111T ATE72555T1 (de) 1988-05-11 1989-04-07 Einrichtung zum zusammentragen, einstecken und sammeln von druckereiprodukten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179888 1988-05-11
CH1798/88 1988-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0341423A1 true EP0341423A1 (de) 1989-11-15
EP0341423B1 EP0341423B1 (de) 1992-02-12

Family

ID=4218850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106111A Expired - Lifetime EP0341423B1 (de) 1988-05-11 1989-04-07 Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4981291A (de)
EP (1) EP0341423B1 (de)
JP (1) JP2649415B2 (de)
AT (1) ATE72555T1 (de)
AU (1) AU605975B2 (de)
DE (1) DE58900823D1 (de)
FI (1) FI93099C (de)
RU (1) RU2041851C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346578B1 (de) * 1988-06-14 1992-03-04 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
EP0346579B1 (de) * 1988-06-14 1992-09-30 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
EP0681979A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-15 Ferag AG Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0685420A1 (de) 1994-06-03 1995-12-06 Ferag AG Kontrollverfahren zur Anwendung bei der Herstellung von Druckprodukten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19510901B4 (de) * 1994-05-20 2004-12-09 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
US8424861B2 (en) 2007-10-18 2013-04-23 Ferag Ag Apparatus and method for the production of multi-piece printed products

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE85028T1 (de) * 1988-05-11 1993-02-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
US5137409A (en) * 1989-07-21 1992-08-11 Ferag Ag Joining together of printed partial products
US5275685A (en) * 1991-11-07 1994-01-04 Ferag Ag Apparatus for gluing attachment slips to printed products
ATE126169T1 (de) * 1992-01-10 1995-08-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten.
DK0606555T3 (da) * 1993-01-11 1997-10-13 Ferag Ag Samlehæftemaskine til trykprodukter,der består af foldede trykarkkark
DE59306186D1 (de) * 1993-01-14 1997-05-22 Ferag Ag Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
ATE137472T1 (de) * 1993-01-14 1996-05-15 Ferag Ag Vorrichtung zum transportieren von flächigen erzeugnissen
EP0666186B1 (de) * 1994-02-04 1998-09-02 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukteeinheiten
DE59501115D1 (de) * 1994-03-24 1998-01-29 Ferag Ag Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0675005B1 (de) * 1994-03-25 1998-05-06 Ferag AG Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE59508633D1 (de) * 1994-04-08 2000-09-21 Ferag Ag Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten
CH688375A5 (de) * 1994-05-31 1997-08-29 Ferag Ag Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
DE59608549D1 (de) * 1995-07-11 2002-02-14 Ferag Ag Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
US5746425A (en) * 1996-11-01 1998-05-05 Time Inc. Gripper-accumulator
DK1050499T3 (da) 1999-05-07 2003-12-08 Ferag Ag Device for feeding flat objects to a processing apparatus
ES2241382B1 (es) * 2001-10-11 2007-02-16 Cantabrico 95, S.L. Mejoras en tambores de encarte.
CH697984B1 (de) 2002-08-02 2009-04-15 Ferag Ag Fördertechnische Vorrichtung.
US7581724B2 (en) * 2002-11-09 2009-09-01 Ferag Ag Device for collecting and processing folded printed products
ES2607359T3 (es) * 2006-01-25 2017-03-30 Ferag Ag Dispositivo para recopilar objetos planos y para transportar después los objetos reunidos
WO2008012075A2 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Klebebinder
ATE469088T1 (de) * 2007-10-19 2010-06-15 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung zum sammeln von druckbogen
PL2288560T3 (pl) * 2008-05-26 2017-10-31 Ferag Ag Urządzenie i sposób wkładania płaskich przedmiotów do składanych wyrobów poligraficznych

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2247408A1 (de) * 1973-10-10 1975-05-09 Ferag Ag
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
EP0095603A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
DE3620945A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-08 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641113A5 (en) * 1979-06-15 1984-02-15 Ferag Ag Process and device for opening folded, bound or stapled multipage products, in particular printed products
CH644814A5 (de) * 1980-01-08 1984-08-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH645074A5 (de) * 1980-03-11 1984-09-14 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften.
CH645073A5 (de) * 1980-03-11 1984-09-14 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zusammentragen von blaettern bzw. bogen zu mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften.
CH649267A5 (de) * 1980-11-17 1985-05-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
CH667621A5 (de) * 1985-06-04 1988-10-31 Grapha Holding Ag Sammelhefter.
EP0208081B1 (de) * 1985-07-01 1988-09-07 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
CH668245A5 (de) * 1985-09-27 1988-12-15 Ferag Ag Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.
EP0241634B1 (de) * 1986-02-14 1989-05-10 Ferag AG Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
ES2037311T3 (es) * 1988-05-11 1993-06-16 Ferag Ag Dispositivo para la manipulacion de productos de imprenta.
ATE85028T1 (de) * 1988-05-11 1993-02-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2247408A1 (de) * 1973-10-10 1975-05-09 Ferag Ag
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
EP0095603A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
DE3620945A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-08 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346578B1 (de) * 1988-06-14 1992-03-04 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
EP0346579B1 (de) * 1988-06-14 1992-09-30 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
EP0681979A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-15 Ferag AG Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE19510901B4 (de) * 1994-05-20 2004-12-09 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0685420A1 (de) 1994-06-03 1995-12-06 Ferag AG Kontrollverfahren zur Anwendung bei der Herstellung von Druckprodukten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US8424861B2 (en) 2007-10-18 2013-04-23 Ferag Ag Apparatus and method for the production of multi-piece printed products

Also Published As

Publication number Publication date
FI93099C (fi) 1995-02-27
US4981291A (en) 1991-01-01
ATE72555T1 (de) 1992-02-15
JP2649415B2 (ja) 1997-09-03
EP0341423B1 (de) 1992-02-12
FI892271A0 (fi) 1989-05-10
FI93099B (fi) 1994-11-15
FI892271A (fi) 1989-11-12
RU2041851C1 (ru) 1995-08-20
AU605975B2 (en) 1991-01-24
JPH0218258A (ja) 1990-01-22
DE58900823D1 (de) 1992-03-26
AU3391789A (en) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341423B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten
EP0341424B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0341425B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0623542B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3620945C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0550828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0675005B1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
EP0354343B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3616566A1 (de) Sammelhefter
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0476718B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
CH680851A5 (de)
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP0278286B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
DE1561141A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen eines mehrblaettrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einfuehren einer Beilage in das geoeffnete Erzeugnis
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
EP1418146B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten
EP2102085B1 (de) Fördervorrichtung
DE19623307A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
DE19511777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten
EP1990301B1 (de) Modulare Bearbeitungsvorrichtung sowie Bausatz zum Aufbau einer solchen Bearbeitungsvorrichtung
DE2601616C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Bogen in Sammelfächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910328

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 72555

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89106111.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000322

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080414

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080407