EP0278286A2 - Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen - Google Patents

Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen Download PDF

Info

Publication number
EP0278286A2
EP0278286A2 EP88100908A EP88100908A EP0278286A2 EP 0278286 A2 EP0278286 A2 EP 0278286A2 EP 88100908 A EP88100908 A EP 88100908A EP 88100908 A EP88100908 A EP 88100908A EP 0278286 A2 EP0278286 A2 EP 0278286A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting
conveyors
printed sheets
stop elements
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88100908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0278286B1 (de
EP0278286A3 (en
Inventor
Egon Hänsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0278286A2 publication Critical patent/EP0278286A2/de
Publication of EP0278286A3 publication Critical patent/EP0278286A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0278286B1 publication Critical patent/EP0278286B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B9/00Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups
    • B42B9/04Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups for conveying downwardly-open signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/101Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting on the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/436Gathering; Associating; Assembling on saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/436Gathering; Associating; Assembling on saddles
    • B65H2301/4361Gathering; Associating; Assembling on saddles on a rotary carrier rotating around an axis parallel to the saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44795Saddle conveyor with saddle member extending transversally to transport direction

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is known from DE-OS 36 20 945.7 or from GB-OS 21 77 380, which is largely identical in content.
  • the known device In contrast to other previously known collecting devices (for example according to CH-PS 535.696 or 650.729), which only have a single, generally linear collecting conveyor, the known device is able to collect considerably more printed sheets per unit of time, because each of the collecting conveyors on the way between makes two adjacent feeders orbits around the axis of rotation and its drivers are advanced by the distance to the next feeder during this rotation. In terms of space, the drivers therefore describe a helical path.
  • the feeders can therefore feed the folded printed sheets in practically the same number per unit of time as they occur, for example, from an upstream printing press.
  • the drivers can be relatively slow, i.e. can be fed without risk of damage to the printed sheets.
  • the feed conveyors place the printed sheets on the passing conveyors in such a way that they come to rest in front of one of the arriving pushing drivers. This is only possible if the feed conveyors and the collective conveyors are so related are controlled and coordinated with one another so that the printed sheets come to rest, albeit at a small distance, in front of the just arriving driver of the collecting conveyor in question, i.e. that there is a certain distance between the incoming driver and the trailing edge of the printed sheets when viewed in the conveying direction of the collecting conveyor) is observed.
  • the structure of the device 10 shown in FIG. 1 largely corresponds to the structure of the device described in the aforementioned DE-OS 36 20 945.7 or GB-OS 21 77 380, to which publications are expressly referred.
  • the device 10 has a base 11, at the two ends of which a bearing block 12, 13 is provided.
  • a shaft 14 is rotatably supported, which extends beyond the bearing block 12 and carries a splined sprocket 15 there.
  • Between the bearing blocks 12, 13 are seated on the end regions of the shaft 14 with two disks 16, 17 which are non-rotatable therewith.
  • each of the disks 16, 17 the ends of collecting conveyors 18, which are arranged at uniform circumferential intervals, are rotatably mounted on a circle arranged concentrically with the shaft 14.
  • the arc length between adjacent collecting conveyors 18 being approximately 10-30 cm.
  • the shaft 14 and thus the disks 16, 17 are driven by a geared motor 19 via a chain and the sprocket 15 in the direction of the arrow 21, so that each of the collecting conveyors 18 rotates in a circular path around the shaft 14.
  • the device includes three feed conveyors 22, 23, 24 and a removal conveyor 25.
  • the feed conveyors 22-24 are provided with controlled grippers 26, and the removal conveyor 25 also with controlled grippers 27.
  • the feed conveyor guides folded printed sheets 28 in a hanging position in the direction of arrow 29, in which each of its grippers 26 engages one of the printed sheets 28 on its fold.
  • the feed conveyor 23 feeds folded printed sheets 30 and the feed conveyor 24 folds printed sheets 31.
  • the printed sheets 28, 30, 31 are opened by means not shown in FIG. 1, after which the grippers 26 are opened so that the printed sheets astride one of the collecting conveyors 18.
  • the away conveyor 25 grips with its grippers 27 at the end of each of the collecting conveyors 18 the finished product P, which consists of one of the interlaced printed sheets 28, 30, 31, and also conveys it hanging and in the direction of arrow 32 to a further processing station, for example to a binding machine or a stapler.
  • a conveying mechanism is installed in each of the collecting conveyors 18 and is provided with drivers 33 arranged at regular intervals from one another.
  • the conveyor mechanism and its drive is described in detail in the aforementioned DE-OS and GB-OS.
  • the drivers 33 move continuously in the direction of arrow 34, i.e. 1 from left to right.
  • the conveying speed of the feed conveyors 22, 23, 24 and the mutual spacing of the grippers 26 are matched to the rotational speed of the collecting conveyors 18 and their mutual circumferential spacing such that a collecting conveyor 18 is always substantially below one of the grippers 26 when it is opened. Furthermore, the feed speed of the carriers 33 and the distances between the feed conveyors 22, 23, 24 are coordinated with one another such that each carrier 33 is advanced during a revolution of the corresponding collecting conveyor 18 by a distance corresponding to the distance of the feed conveyors 22, 23, 24 from each other.
  • the present device 10 are arranged in the transfer area of each of the feed conveyors 22, 23, 24 stop elements 35, 36, 37, all of which are essentially of the same design. These stop elements and their effect are described below with reference to FIGS. 2-4, in which the transfer area of the feed conveyor 23 around the associated stop element 36 is shown.
  • the feed conveyor 23 and two of its grippers 26, each of which feeds one of the printed sheets 30 in the direction of the arrow 29, are only indicated in FIG. 2. It should be noted at this point that sheets 28, 30 and 31 are folded with a "pre-fold", ie one part (here the trailing part) of the sheet starting from the fold is longer than the other.
  • An opening device assigned to the transfer area of the feed conveyor 23 is designated by 38.
  • the printed sheet 30 on the second collecting conveyor 18 shown from the left is just dropped by the gripper 26.
  • the stop element 36 essentially consists of a flat sheet metal part 42. On the rear side of this sheet metal part 42, a beam piece 44 provided with two protruding pins 43 is fastened. One end of one of two parallel and equally long pendulum rockers 45 is articulated to the pin 43, the other ends of which are pivotable and axially adjustable and lockable on a respective shaft end 46.
  • This adjustability of the stop elements along the stub shaft 46 serves to adapt the device to different formats of the printed sheets to be gathered.
  • the shaft ends 46 start from a cantilever 47, which in turn protrudes laterally from a carrier 48 parallel to the shaft 14 and spanning the entire device.
  • the lower edge 49 of the sheet metal part 42 facing the collecting conveyors 18 is curved in accordance with the circular orbit of the collecting conveyors 18. If desired, the pendulously suspended sheet metal part 42 can touch the apex of several collecting conveyors 18 with its lower edge 49. If the lower edge 49 of the sheet metal part 42 should not touch the collecting conveyor 18, an adjustable and ascertainable stop arrangement 50, indicated only in a lined manner in FIG. 2, can be provided, with which the radial minimum distance of the lower edge 49 of the sheet metal part 42 from the orbit of the Collective conveyor 18 can be set. The sheet metal part 42 remains deflectable in the direction of rotation (arrow 21) of the collecting conveyor 18.
  • the mode of operation will be described below with reference to FIG. 3.
  • the six collecting conveyors 18, which appear in FIG. 2, are shown with the omission of the feed conveyor 23 and the opening device 38.
  • Fig. 3 the different phases are clearly visible from left to right.
  • On the first collecting conveyor 18 there is only a printed sheet 28 which is pushed in the direction of arrow 34 by the associated driver 33.
  • On the second collecting conveyor at a distance d in front of the driver, a printing sheet 30 falls on the printing sheet 28 already present and advanced by the corresponding driver 33.
  • This new printing sheet 30 is immediately frictionally attached to the printing sheet 28 in the direction of the arrow 34 advanced, initially maintaining the distance d.
  • the printed sheet 30 on the fourth collecting conveyor now strikes the stop element 36 and is prevented from this by a further feed movement caused by frictional engagement, while the underlying printed sheet 28 is advanced further.
  • the driver 33 has finally approached the stop element at a distance corresponding to the format of the printed sheets (fifth collecting conveyor from the left in FIG. 3)
  • the printed sheets 28 (no longer visible) and 30 are aligned and at the same time pass the end of the stop element 36.
  • the position of the end edge 51 of the sheet metal part 42 seen in the circumferential direction when the radial distance of the bottom is adjusted Ren edge 49 of the orbit of the collecting conveyor 18 changes in the circumferential direction it may be useful to form the end region 52 (FIG. 2) of the stop element from an elastically flexible material, for example from a rubber sheet or consisting of a row of bristles, so that this end region 52 can be passed under with elastic bending by the now congruently aligned printed sheets 28, 30 without the printed sheets being compressed.
  • each collecting conveyor 18 has a chain 53 which is guided in a guide rail 54 (FIG. 2) and to which the drivers 33 which are arranged at regular, mutually spaced intervals and protrude upwards are fastened.
  • a number of the links of the chain 53 preceding each of the drivers 33 are also each provided with a support element 55 in the form of a saddle roof.
  • the support surface of the collecting conveyors also moves together with the drivers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Abstract

Durch Zuförderer (22, 23, 24) werden Druckbogen (28, 30, 31) einzeln rittlings auf mit schiebenden Mitnehmern (33) versehene Sammelförderer (18) aufgelegt. Es sind mehrere, parallel zueinander verlaufende, in gleichmässigen Umfangsabständen voneinander um eine Umlaufachse (14) angeordnete und um diese umlaufende Sammelförderer (18) vorgesehen. Um schon während des Sammelns der Druckbogen eine deckungsgleiche Ausrichtung deren Kanten zu erreichen, sind im Bereich der Uebergabestelle jedes der Zuförderer (22, 23, 24) Anschlagelemente (35, 36, 37) angeordnet, um die Druckbogen (28, 30, 31) jeweils gegen den schiebendenen Mitnehmer (33) zu drängen.

Description



  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung ge­mäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Einrichtung ist aus der DE-OS 36 20 945.7 oder aus der weitgehend inhaltsgleichen GB-OS 21 77 380 bekannt. Im Gegensatz zu anderen vorbekannten Sammel­einrichtungen (beispielsweise gemäss CH-PS 535.696 oder 650.729), die nur einen einzigen, in der Regel geradli­nigen Sammelförderer aufweisen, ist die vorbekannte Einrichtung imstande, pro Zeiteinheit erheblich mehr Druckbogen zusammenzutragen, weil jeder der Sammelför­derer auf dem Wege zwischen zwei benachbarten Zuförde­rern einen Umlauf um die Umlaufachse vollführt und sei­ne Mitnehmer während dieses Umlaufs um den Abstand zum nächsten Zuförderer vorgeschoben werden. Die Mitnehmer beschreiben somit - räumlich gesehen - eine wendelför­mige Bahn. Die Zuförderer können daher die gefalteten Druckbogen praktisch in derselben Anzahl pro Zeitein­heit heranführen, wie sie beispieslweise aus einer vor­geschalteten Druckerpresse anfallen. Die Mitnehmer kön­nen dabei verhältnismässig langsam, d.h. ohne Gefahr der Beschädigung der Druckbogen vorgeschoben werden.
  • Allerdings ist bei der vorbekannten Einrichtung darauf zu achten, dass die Zuförderer die Druckbogen auf die vorbeilaufenden Sammelförderer so ablegen, dass sie jeweils vor einen der ankommenden, schiebenden Mitneh­mer aufzuliegen kommen. Dies ist nur möglich, wenn die die Zuförderer und die Sammelförderer so in bezug auf­ einander gesteuert und abgestimmt werden, dass die Druckbogen in einem, wenn auch kleinem Abstand, vor dem gerade ankommenden Mitnehmer des betreffenden Sammel­förderers zum aufliegen kommen, d.h. dass ein gewisser Abstand zwischen dem ankommenden Mitnehmer und der in Förderrichtung des Sammelförderers gesehen) nachlaufen­den Kante der Druckbogen eingehalten wird.
  • Für den jeweils ersten Druckbogen kann dies ohne Belang sein, wenn die Auflagestelle auf dem Sammelförderer sich nicht selbst bewegt, weil dieser erste Druckbogen dann auf dem betreffenden Sammelförderer nach der Abla­ge "stehen" bleibt, bis er vom entsprechenden, schie­benden Mitnehmer "eingeholt" und erst dann vorgeschoben wird. Für jeden weiteren Druckbogen aber, der auf einem zuvor abgelegten Bogen zu liegen kommt, ist dieser Ab­stand jedoch insofern von Bedeutung, dass jeder dieser weitere Druckbogen infolge des Reibschlusses mit dem darunterliegenden Druckbogen vom Moment der Auflage an vorgeschoben werden kann, ohne dass dieser weitere Druckbogen unmittelbar am schiebenden Mitnehmer an­liegt. Das Ergebnis ist, dass die Kanten der von den Sammelförderern zusammengetragen Druckbogen in bezug aufeinander nicht deckungsgleich ausgerichtet sind. Da­raus ergibt sich die Notwendigkeit, die auf den Sammel­förderern der bekannten Einrichtung zusammengetragenen Gruppen von Druckbogen vor der nächsten Operation, bei­spielsweise vor der Heftung, noch auszurichten.
  • Es ist daher als ein Zweck der Erfindung anzusehen, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaf­fen, die Gewähr dafür bietet, dass die an den Falz an­ grenzenden Kanten der auf den Sammelförderern zu Grup­pen zusammengetragenen Druckbogen in bezug aufeinander deckungsgleich ausgerichtet sind.
  • Dieser Zweck wird von der vorgeschlagenen Einrichtung gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass sie die Merkmale aufweist, die im Kennzeichen des Patentanspru­ches 1 umschrieben sind.
  • Durch die in axialer Richtung im wesentlichen ortsfe­sten Anschläge wird ein Druckbogen an einem nur durch Reibschluss mit dem darunterliegenden Druckbogen be­dingten Vorschub gehindert und zurückgehalten, bis der schiebende Mitnehmer auch auf den zuletzt aufgelegten Druckbogen direkt auftrifft. Damit sind die Kanten der Druckbogen in bezug aufeinander deckungsgleich ausge­richtet.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der erfindungs­gemässen vorgeschlagenene Einrichtung sind in den ab­hängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Nachstehend ist die Erfindung rein beispielsweise an­hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 in einer vereinfachten schaubildlichen Darstellung eine Einrichtung zum Sammeln von Druckbogen,
    • Fig. 2 wiederum schematisch eine Ansicht in Richtung der Umlaufachse eine Anzahl der Sammelförderer im Bereich einer Ueberga­bestelle eines der Zuförderer,
    • Fig. 3 eine vereinfachte Draufsicht auf Fig. 2, und
    • Fig. 4 einen vereinfachten Schnitt längs der Li­nie IV-IV der Fig. 2.
  • Der Aufbau der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung 10 entspricht weitgehend dem Aufbau der in der bereits genannten DE-OS 36 20 945.7 bzw. GB-OS 21 77 380 be­schriebenen Einrichtung, auf welche Druckschriften hier ausdrücklich verwiesen wird. Die Einrichtung 10 weist einen Sockel 11 auf, an dessen beiden Enden je ein La­gerbock 12, 13 vorhanden ist. In den Lagerböcken 12, 13 ist eine Welle 14 drehbar gelagert, die sich über den Lagerbock 12 hinauserstreckt und dort ein aufgekeiltes Kettenrad 15 trägt. Zwischen den Lagerböcken 12, 13 sitzen auf den Endbereichen der Welle 14 zwei mit die­ser drehfeste Scheiben 16, 17. Im Umfangsbereich jeder der Scheiben 16, 17 sind die Enden von in gleichmässi­gen Umfangsabständen auf einem zur Welle 14 konzentri­schen Kreis angeordnete Sammelförderer 18 drehbar gela­gert. In Fig. 1 sind der besseren Uebersicht wegen nur fünf solcher Sammelförderer 18 sichtbar, während es in Wirklichkeit erheblich mehr sein können, wobei die Bo­genlänge zwischen benachbarten Sammelförderern 18 etwa 10-30 cm betragen kann.
  • Es sind hier nicht dargestellte, aber in der bereits genannten DE-OS bzw. GB-OS eingehend beschriebene Mit­tel vorgesehen, die bewirken, dass alle Sammelförderer 18 (die in Fig. 1 der Einfachheit halber als Stangen dargestellt sind) stets unabhängig von ihrer Momentan­stellung dieselbe Orientierung haben.
  • Die Welle 14 und damit die Scheiben 16, 17 sind von einem Getriebemotor 19 über eine Kette und das Ketten­rad 15 im Sinne des Pfeiles 21 angetrieben, so dass je­der der Sammelförderer 18 auf einer Kreisbahn um die Welle 14 umläuft.
  • In Fig. 1 gehören zur Einrichtung drei Zuförderer 22, 23, 24 und ein Wegförderer 25. Die Zuförderer 22-24 sind mit gesteuerten Greifern 26 versehen, und der Weg­förderer 25 ebenfalls mit gesteuerten Greifern 27. Der Zuförderer führt gefaltete Druckbogen 28 in hängender Lage im Sinne des Pfeiles 29 heran, in dem jeder seiner Greifer 26 einen der Druckbogen 28 an seinem Falz er­fasst. Auf ähnliche Weise führt der Zuförderer 23 ge­faltete Druckbogen 30 heran und der Zuförderer 24 ge­faltete Druckbogen 31.
  • In den Abgabebereichen der Zuförderer 22-24 werden die Druckbogen 28, 30, 31 durch in Fig. 1 nicht näher dar­gestellte Mittel geöffent, wonach die Greifer 26 geöff­net werden, so dass die Druckbogen rittlings zum Auf­liegen auf einen der Sammelförderer 18 gelangen.
  • Analog ergreift der Wegförderer 25 mit seinem Greifern 27 am Ende jedes der Sammelförderer 18 das aus je einem der ineinandergelegten Druckbogen 28, 30, 31 bestehende Fertigprodukt P und befördert dieses ebenfalls hängend und im Sinne des Pfeiles 32 zu einer weiteren Verarbei­tungsstation, beispielsweise zu einer Bindemaschine oder einer Heftmaschine.
  • In jedem der Sammelförderer 18 ist ein Fördermechanis­mus eingebaut, der mit in regelmässigen Abständen von­einander angeordneten Mitnehmern 33 versehen ist. Der Fördermechanismus und dessen Antrieb ist in den genann­ten DE-OS bzw. GB-OS eingehend beschrieben. Die Mitneh­mer 33 bewegen sich kontinuierlich in Richtung des Pfeiles 34, d.h. in Fig. 1 von links nach rechts.
  • Die Fördergeschwindigkeit der Zuförderer 22, 23, 24 und die gegenseitigen Abstände der Greifer 26 sind derart auf die Umlaufgeschwindigkeit der Sammelförderer 18 und deren gegenseitigen Umfangsabstand abgestimmt, dass stets ein Sammelförderer 18 im wesentlichen unter einem der Greifer 26 ist, wenn dieser geöffnet wird. Ferner ist die Vorschubgeschwindigkeit der Mitnehmer 33 und die Abstände der Zuförderer 22, 23, 24 voneinander so aufeinander abgestimmt, dass jeder Mitnehmer 33 während eines Umlaufes des entsprechenden Sammelförderers 18 um einen dem Abstand der Zuförderer 22, 23, 24 voneinander entsprechenden Weg vorgeschoben wird.
  • Soweit die Gemeinsamkeiten mit der in der genannten DE-OS bzw. GB-OS beschriebenen Einrichtung. Bei der vorliegenden Einrichtung 10 sind im Uebergabebereich jedes der Zuförderer 22, 23, 24 Anschlagelemente 35, 36, 37 angeordnet, die alle im wesentlichen gleich aus­gebildet sind. Diese Anschlagelemente und deren Wirkung sind nachstehend anhand der Fig. 2 - 4 beschrieben, in denen der Uebergabebereich des Zuförderers 23 um das zugeordnete Anschlagelement 36 dargestellt sind.
  • Nur angedeutet ist in Fig. 2 der Zuförderer 23 und zwei seiner Greifer 26, die je eines der Druckbogen 30 im Sinne des Pfeiles 29 heranführen. Zu bemerken ist an dieser Stelle, dass die Bogen 28, 30 und 31 mit "Vor­falz" gefaltet sind, d.h. der eine (hier der nachlau­fende) vom Falz ausgehende Teil des Bogens ist länger als der andere. Eine dem Uebergabebereich des Zuförde­rers 23 zugeordnete Oeffnungsvorrichtung ist mit 38 bezeichnet. Diese weist eine Anzahl in gleichen gegen­seitigen Abständen wie die Greifer 26 voneinander ange­ordnete, im Sinne des Pfeiles 39 etwa mit derselben Ge­schwindigkeit wie die Greifer 26 umlaufende, nach hin­ten offene Haken auf, in die der längere, (nachlaufen­de) Teil jeweils eines Druckbogens mit seiner dem Falz gegenüberliegenden Kante einläuft, wodurch der Bogen 30 unter Bildung eines etwa keilförmigen Oeffnungsspaltes 41 geöffnet wird (Fig. 2 links). In diesen Spalt dringt der in Fig. 2 ganz links erscheinende und im Sinne des Pfeiles 21 umlaufende Sammelförderer 18, auf dem bereits ein Druckbogen 28 aufliegt. Der Druckbogen 30 auf den zweiten von links dargestellten Sammelförderer 18 wird vom Greifer 26 gerade fallengelassen.
  • Das Anschlagelement 36 besteht im wesentlichen aus einem ebenen Blechteil 42. An der Rückseite dieses Blechteils 42 ist ein mit zwei abstehenden Zapfen 43 versehenes Balkenstück 44 befestigt. An den Zapfen 43 ist je das eine Ende einer von zwei parallelen und gleich langen Pendelschwingen 45 angelenkt, deren ande­re Enden schwenkbar sowie axial verstellbar und fest­stellbar auf je einem Wellenstummel 46 gelagert sind. Diese Verstellbarkeit der Anschlagelemente längs der Wellenstummel 46 dient dazu, die Einrichtung an ver­schiedene Formate der zusammenzutragenden Druckbogen anzupassen. Die Wellenstummel 46 gehen von einem Ausle­ger 47 aus, der seinerseits seitlich von einem zur Wel­le 14 parallelen, die gesamte Einrichtung überspannen­den Träger 48 abstehen.
  • Die den Sammelförderern 18 zugekehrte untere Kante 49 des Blechteiles 42 ist entsprechend der kreisförmigen Umlaufbahn der Sammelförderer 18 gekrümmt. Wenn ge­wünscht, kann das pendelfähig aufgehängte Blechteil 42 mit seiner unteren Kante 49 den Scheitel von mehreren Sammelförderern 18 berühren. Falls die untere Kante 49 des Blechteiles 42 die Sammelförderer 18 nicht berühren soll, kann eine in Fig. 2 nur liniert angedeutete, ver­stellbare und feststellbare Anschlaganordnung 50 vorge­sehen sein, mit der sich der radiale Minimalabstand der unteren Kante 49 des Blechteils 42 von der Umlaufbahn der Sammelförderer 18 einstellen lässt. Das Blechteil 42 bleibt aber in Umlaufrichtung (Pfeil 21) der Sammel­förderer 18 auslenkbar.
  • Nachstehend soll anhand Fig. 3 die Funktionsweise be­schreiben werden. Dabei sind die sechs Sammelförderer 18, die in Fig. 2 erscheinen, unter Weglassung des Zu­förderers 23 und der Oeffungsvorrichtung 38 darge­stellt. In Fig. 3 sind von links nach rechts die ver­schiedenen Phasen deutlich sichtbar. Auf dem ersten Sammelförderer 18 liegt erst ein Druckbogen 28 auf, der vom zugeordneten Mitnehmer 33 in Richtung des Pfeiles 34 vorgeschoben wird. Auf den zweiten Sammelförderer fällt in einem Absstand d vor dem Mitnehmer ein Druck­bogen 30 auf den schon vorhandenen und vom entsprechen­den Mitnehmer 33 vorgeschobenen Druckbogen 28. Dieser neue Druckbogen 30 wird vom Moment des Aufliegens auf dem Druckbogen 28 durch Reibschluss mit diesem sofort in Richtung des Pfeiles 34 vorgeschoben , wobei zu­nächst der Abstand d bestehen bleibt. Dies ist in Fig. 3 am dritten und vierten Sammelförderer von links deut­lich zu erkennen. Der Druckbogen 30 auf dem vierten Sammelförderer trifft nun auf das Anschlagelement 36 auf und wird von diesem an einer weiteren, durch Reib­schluss bedingten Vorschubbewegung gehindert, während der darunterliegende Druckbogen 28 weiter vorgeschoben wird. Wenn endlich der Mitnehmer 33 sich auf einen dem Format der Druckbogen entsprechenden Abstand dem An­schlagelement genähert hat (in Fig. 3 fünfter Sammel­förderer von links) sind die Druckbogen 28 (nicht mehr sichtbar) und 30 deckungsgleich ausgerichtet und pas­sieren gleichzeitig das Ende des Anschlagelementes 36.
  • Weil bei diesem Ausführungsbeispiel die Stellung der in Umlaufrichtung gesehenen Endkante 51 des Blechteiles 42 bei einer Verstellung des radialen Abstandes der unte­ ren Kante 49 von der Umlaufbahn der Sammelförderer 18 sich in Umlaufrichtung verändert, kann es nützlich sein, den Endbereich 52 (Fig. 2) des Anschlagelementes aus einem elastisch biegsamen Material, beispielsweise aus einem Gummiblatt oder bestehend aus einer Borsten­reihe auszubilden, so dass dieser Endbereich 52 unter elastischer Verbiegung durch die nun deckungsgleich ausgerichteten Druckbogen 28, 30 unterfahren werden kann, ohne dass die Druckbogen gestaucht würden.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass jeder Sammelförderer 18 eine Kette 53 aufweist, die in einer Führungsschiene 54 (Fig. 2) geführt ist und an welcher die in regelmäs­sigen, gegenseitigen Abständen angeordneten und nach oben abstehenden Mitnehmer 33 befestigt sind. Eine An­zahl der jedem der Mitnehmer 33 vorangehenden Glieder der Kette 53 ist auch mit je einem Auflageelement 55 in der Form eines Satteldaches versehen. Bei diesem Aus­führungsbeispiel bewegt sich also auch die Auflageflä­che der Sammelförderer gemeinsam mit den Mitnehmern.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbo­gen (28, 30, 31), bei der die Druckbogen jeweils durch mehrere Zuförderer (22, 23, 24) einzeln rittlings auf mit schiebenden Mitnehmern (33) versehene Sammelförde­rer (18) aufgelegt werden, wobei mehrere, parallel zu­einander verlaufende, in gleichmässigen Umfangsabstän­den voneinander um eine Umlaufsachse (14) angeordnete und um diese umlaufende Sammelförderer (18) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Uebergabestelle jedes der Zuförderer (22, 23, 24) in Umlaufrichtung der Sammelförderer (18) auslenkbare Anschlagelemente (35, 36, 37) angeordnet sind, um die Druckbogen (28, 30, 31) jeweils gegen den schiebenden Mitnehmer (33) zu drängen.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Anschlagelemente (35, 36, 37) eben und im wesentlichen rechtwinklig zur Umlaufachse (14) sind sowie um zur Umlaufachse (14) der Sammelför­derer (18) parallele Achsen (46) pendelfähig aufgehängt sind.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Anschlagelemente (36, 37, 38) über zwei zueinander parallele Pendelschwingen (45) an einem ortsfesten Ausleger (47) aufgehängt sind.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, da­durch gekennzeichnet, dass der den Sammelförderern (18) zugekehrte Rand (49) jedes der Anschlagelemente (35, 36, 37) gegengleich zur Umlaufbahn der Sammelförderer (18) gekrümmt ist.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4, da­durch gekennzeichnet, dass der Abstand des den Sammel­förderern (18) zugekehrten Randes (49) jedes der An­schlagelemente (35, 36, 37) von der Umlaufbahn der Sam­melförderer (18) einstellbar und feststellbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (35, 36, 37) mindestens teilweise aus Blech sind.
7. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (35, 36, 37) zumindest in ihrem in Umlaufrichtung der Sammelförderer (18) gesehenen Endbereich (52) unter elastischer Auslenkung unterfahrbar sind, beispielswei­se aus einer Gummiplatte oder aus einer Borstenreihe bestehen.
EP88100908A 1987-02-11 1988-01-22 Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen Expired - Lifetime EP0278286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH510/87 1987-02-11
CH51087 1987-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0278286A2 true EP0278286A2 (de) 1988-08-17
EP0278286A3 EP0278286A3 (en) 1990-05-16
EP0278286B1 EP0278286B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=4188662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100908A Expired - Lifetime EP0278286B1 (de) 1987-02-11 1988-01-22 Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4811938A (de)
EP (1) EP0278286B1 (de)
JP (1) JP2525633B2 (de)
DE (1) DE3883019D1 (de)
FI (1) FI91382C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687459A5 (de) * 1994-06-23 1996-12-13 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU626314B2 (en) * 1988-09-09 1992-07-30 Ferag Ag Method and means for tabloid further processing
ES2065101T3 (es) * 1991-04-26 1995-02-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para confeccionar productos de imprenta.
DE59506062D1 (de) * 1994-03-08 1999-07-08 Ferag Ag Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckerzeugnissen
US5887863A (en) * 1995-07-24 1999-03-30 Grapha-Holding Ag Method for producing book blocks composed of folded printed sheets
US5758871A (en) * 1996-09-25 1998-06-02 Heidelberg Finishing Systems, Inc. Signature collating apparatus
DE50305915D1 (de) * 2002-08-02 2007-01-18 Ferag Ag Fördertechnische vorrichtung
US7581724B2 (en) * 2002-11-09 2009-09-01 Ferag Ag Device for collecting and processing folded printed products
CN108357231A (zh) * 2018-04-12 2018-08-03 宜春市同茂印务有限公司 一种可整理书本边缘的锁线机
CN108598492A (zh) * 2018-07-09 2018-09-28 中山慧能科技有限公司 一种铅酸蓄电池极板自动整理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
DE3620945A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-08 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607831A (en) * 1983-10-19 1986-08-26 Trimmer Machine Co., Inc. Overlapping signature stream with adjustable side plate jogger
US4564186A (en) * 1984-06-04 1986-01-14 R. R. Donnelley & Sons Company Apparatus for gathering printed signatures for saddle stitching
DE3427558A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum weiterverarbeiten von falzprodukten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
DE3620945A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-08 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687459A5 (de) * 1994-06-23 1996-12-13 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten.
DE19511777B4 (de) * 1994-06-23 2005-02-24 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
FI880616A0 (fi) 1988-02-10
EP0278286B1 (de) 1993-08-11
JP2525633B2 (ja) 1996-08-21
JPS6434850A (en) 1989-02-06
EP0278286A3 (en) 1990-05-16
US4811938A (en) 1989-03-14
FI91382B (fi) 1994-03-15
FI91382C (fi) 1994-06-27
FI880616A (fi) 1988-08-12
DE3883019D1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397370B (de) Vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
EP0722418B1 (de) Papierhandhabungssystem
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
DE2921383C2 (de) Papierfalzmaschine zur Verwendung an einer Rotationsdruckmaschine
DE2444206B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kreuzweisen Stapeln von Bögen aus Papier o.dgl
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE2060946C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
CH642594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn.
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
CH691229A5 (de) Sammelhefter.
EP0278286B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
CH625481A5 (de)
CH665410A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
EP0967164A1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
DE2456908A1 (de) Verbesserte zusammentragemaschine des flachsammler-typs
EP1270479B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH398501A (de) Zusammentragmaschine
DE215429C (de)
DE3100866A1 (de) Maschine zum transportieren einer folge von buechern
DE2601616C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Bogen in Sammelfächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB LI SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65H 39/065

17P Request for examination filed

Effective date: 19900519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930812

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941219

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88100908.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960123

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88100908.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990201

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL