EP1597162A1 - Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und cremen - Google Patents

Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und cremen

Info

Publication number
EP1597162A1
EP1597162A1 EP02788543A EP02788543A EP1597162A1 EP 1597162 A1 EP1597162 A1 EP 1597162A1 EP 02788543 A EP02788543 A EP 02788543A EP 02788543 A EP02788543 A EP 02788543A EP 1597162 A1 EP1597162 A1 EP 1597162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
shape
container according
cross
thrust member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02788543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1597162B1 (de
Inventor
Enzo Ferrarin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1597162A1 publication Critical patent/EP1597162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1597162B1 publication Critical patent/EP1597162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents
    • B65D35/30Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents

Definitions

  • the invention relates to a container for flowable substances such as pastes and creams, i.e. Substances which take the form of the container they contain, but nevertheless have their own volume, according to the preamble of claim 1.
  • An example of such containers are tubes for toothpaste, for beauty creams, for cleaning creams or for creams for personal care, as well as tubes for medication and for ointments.
  • tubes for food like mustard or mayonnaise are also included.
  • pastes with a commercial purpose for gels and for fat.
  • this known type of container has the disadvantage that the paste or cream escaping is very complex, especially if a large proportion of the paste or cream has already escaped through previous use. In this case, you have to press carefully on the entire surface of the tube, starting from the lower end and then further up to the inlet and outlet channels, so that the remaining paste or cream in the area of the Hollow body is promoted.
  • Another Joei l of this type of known container is that on the inner walls of the hollow body and in which The area of the hollow body close to the inlet and outlet channel necessarily remains of the paste or cream, which cannot be released in any way. It is therefore not possible to completely empty the hollow body and you cannot use all of the paste or cream originally contained in the container. This circumstance, especially when it comes to expensive pastes or top quality creams, such as those related to health, health or personal care, causes unacceptable waste.
  • the object of the present invention is to provide a container which allows the flowable substance contained therein to escape in a particularly simple and rapid manner and which at the same time also completely empties its contents. This object is achieved by a container having the features of claim 1.
  • the thrust element provided according to the invention avoids, during its continuous ascent along the hollow body which the flowable substance is scattering, it keeps it tight and continuously promotes it in the direction of the inlet and outlet channel by preventing that in the part of it lying beneath it Remains of the flowable substance remain in the hollow body.
  • FIGS. 1a and 1b show a first and a second longitudinal section of a first embodiment of a container according to the invention with respect to a first example of a Thrust member, the longitudinal sections being offset by 90 ° and relating to different points in time, FIGS. 1c, 1d and le in each case a top view and first and second side views of the thrust member shown in FIGS. La and lb alone,
  • FIGS. 2a and 2b each show a first and a second longitudinal section of a second embodiment of a container according to the invention with respect to a second example of a thrust member, the longitudinal sections being offset by 90 ° and relating to different times,
  • FIGS. 3a and 3b each show a first and a second longitudinal section of a third embodiment of a container according to the invention with respect to a third example of a thrust member 3c, 3d and 3e each show a top view and a first and a second side view of the thrust member alone shown in FIGS. 3a and 3b,
  • FIGS. 4a and 4b each show a first and a second longitudinal section of a fourth embodiment of a container according to the invention with respect to a fourth example of a thrust member, the longitudinal sections being offset by 90 ° and relating to different times
  • FIGS. 4c, 4d and 4e each show a top view and first and second side views of the thrust member alone shown in FIGS. 4a and 4b
  • 5a and 5b each show a first and a second longitudinal section of a fifth embodiment of a container according to the invention with respect to a fifth example of a thrust member, the longitudinal sections being offset by 90 ° and relating to different times
  • FIGS. 5c, 5d and 5e each show a top view and a first and a second side view of the thrust member shown in FIGS. 5a and 5b alone
  • FIGS. 6a and 6b each show a first and a second longitudinal section of a sixth embodiment of a container according to the invention with respect to a sixth example of a thrust member 6c, 6d and 6e each show a top view and a first and a second side view of the thrust member shown in FIGS. 6a and 6b alone
  • FIGS. 6a and 6b each show a first and a second longitudinal section of a sixth embodiment of a container according to the invention with respect to a sixth example of a thrust member 6c, 6d and 6e each show a top view and a first and a second side view of the thrust member shown in FIGS. 6a and 6b alone
  • FIGS. 7a and 7b each show a first and a second longitudinal section of a seventh embodiment of a container according to the invention with respect to a seventh example of a thrust member, the longitudinal sections being offset by 90 ° and relating to different times
  • FIGS. 7c, 7d and 7e each show a top view and a first and a second side view of the thrust member shown in FIGS. 7a and 7b alone
  • FIGS. 7c, 7d and 7e each show a top view and a first and a second side view of the thrust member shown in FIGS. 7a and 7b alone
  • 8a and 8b each show a first and a second longitudinal section of an eighth embodiment of a container according to the invention with respect to an eighth example of a thrust member, the longitudinal sections being offset by 90 ° are and they relate to different times, 8c, 8d and 8e each show a top view and a first and a second side view of the thrust member alone shown in FIGS. 8a and 8b,
  • FIGS. 8c, 8d and 8e each show a plan view and first and second side views of the thrust member alone shown in FIGS. 8a and 8b.
  • a container for flowable substances 2 such as pastes or creams, is shown schematically, i.e. Substances that take the form of the container that holds them, but still have their own volume.
  • Such a container could, for example, be a tube for toothpaste, for beauty creams, for cleaning creams or for creams for personal care, as well as a tube for medication and ointments. Also included are tubes for food like mustard or mayonnaise, for pastes with a commercial purpose, for gels and for fat.
  • the container comprises a deformable hollow body 1 in which the paste or cream 2 is located.
  • the hollow body 1 is provided with an inlet and outlet channel 3, at the end of which an inlet and outlet opening 4 is provided.
  • the container also includes a closure element 5.
  • the closure element 5 can be connected to the inlet and outlet channel 3 in order to prevent the paste or cream 2 from escaping outside through the inlet and outlet opening 4.
  • the container also comprises a thrust member 6, which is arranged in the hollow body 1 such that the paste or cream 2 is in the space between the inlet and outlet opening 4 and the thrust member 6. This is achieved by arranging the push element 6 at that end of the hollow body 1 which is opposite the end which has the inlet and outlet opening 4.
  • the thrust member 6 is arranged in the hollow body 1 without bindings and is therefore able to slide under the action of an outer thrust which a person's fingers exert on the hollow body 1.
  • the paste or cream 2 is pushed by the slide element 6 in the direction of the inlet and outlet opening 4.
  • the slide element 6 is expediently constructed in several parts, an upper part 6a, a middle part 6b and a lower part 6c.
  • the upper part 6a is in contact with the overlying paste or cream 2 and has a maximum cross section which is the same as that of the hollow body 1. This upper part 6a ensures that the paste or cream 2 is pushed and conveyed.
  • the middle part 6b has a uniform cross-section on that of the hollow body 1 and is arranged on its surface in a ring shape a scraper lever 7.
  • This scraper clamp 7 is suitable for stripping the inner surface of the hollow body 1 during the sliding of the pushing element 6 and prevents that part between the pushing element 6 in the empty part of the hollow body 1 underlying it during the sliding of the pushing element 6 and the bottom of the container, remnants of the paste or cream 2 remain.
  • the lower part 6c is exposed to the external thrust, which continuously pushes the thrust member 6 from its initial position to that of the latter of the inlet and outlet channel 3 is opposite, to its end position, in the vicinity of the inlet and outlet channel s 3.
  • the lower part 6c is made of an elastically flexible material.
  • a material can be provided which is elastically compliant in a natural manner.
  • the positions which the slide element 6 occupies are shown in the drawings.
  • In each drawing sheet there are two figures which relate to longitudinal sections of the container according to the invention which are offset by 90 °. The longitudinal sections are drawn with reference to different times, so that the thrust member 6 is not only shown from different points of view because of the offset by 90 ° of the longitudinal sections, but also in different positions.
  • the slide element 6 In the first longitudinal section arranged on the left in the drawing sheet and marked with the letter a, the slide element 6 is shown in its initial position, while in the second longitudinal section arranged on the right in the drawing sheet and marked with the letter b, The slide element 6 is shown in its end position. In this second longitudinal section, the thrust member 6 is also indicated in its initial position.
  • the change in shape of the hollow body 1 is also shown, which takes place during the sliding of the thrust member 6.
  • the thrust member 6 is also shown in dashed lines in another significant position which it assumes during its intermittent sliding inside the hollow body 1. It is a position that the thrust member 6 takes shortly before a projection 10 provided on its upper part 6a expediently enters the inlet and outlet channel 3.
  • This projection 1 0 penetrates in the end section of the sliding of the thrust member 6 into the inlet and outlet channel 3 and serves to push any possible remnant of the paste or cream 2 outwards and to empty the inlet and outlet channel 3 completely.
  • the last remnants of the paste or cream 2 collect namely in the inlet and outlet channel 3. They arrive in the inlet and outlet channel 3 by flowing into small open channels 9 which furrow the surface of the projection 10. The presence of these channels 9 prevents the projection 10 from completely clogging the inlet and outlet channels 3 and that the remains of the paste or cream 2 are enclosed between the inner walls of the hollow body 1 and the surface of the upper part 6a of the thrust member 6.
  • the small open channels 9 also extend on the surface of the upper part 6a. In this way it is excluded that remnants of the paste or cream 2 are included if, in the end section of the sliding movement of the thrust member 6, the surface of the upper part 6a and the inner walls of the hollow body 1 are very close.
  • the presence of the channels 9 on the surface of the upper part 6a is therefore important, even if there should be no protrusion 10, because in this case they allow the remains of the paste or cream 2 to be collected in the inlet and outlet channels 3 , from where they can be removed in any case without the projection 10.
  • the shape of the different parts 6a, 6b and 6c, which form the thrust member 6, also depends on the type of tube, in particular on its cross section.
  • the drawing sheets show a total of nine different possible examples, which refer to tubes with a round cross-section (drawing sheets 1 / 9-3 / 9), with a square cross-section (drawing sheets 4 / 9-6 / 9) and with an elliptical cross-section (drawing sheets 7 / 9-9 / 9). This is done only by way of example and does not exclude tubes with a different cross section, such as those with a rectangular or triangular or similar cross section, from the present protection area.
  • the first example of a thrust member 6 according to the invention can be seen in particular in the figures lc-le.
  • the upper part 6a has the shape of a truncated cone with a round cross section and is provided with the projection 10.
  • the middle part 6b has the shape of a cylinder with a round cross section and the scraper clamp 7, while the lower part 6c has an irregular shape.
  • the irregular shape of the lower part 6c is that, as can be seen in particular in FIG. 1c, which results from the fact that its lower part is approximated elliptical, very squeezed, almost rectangular cross section adjoins the upper part with a round cross section.
  • the second example of a thrust member 6 according to the invention can be seen in particular in FIGS. 2c-2e.
  • the upper part 6a and the middle part 6b are the same as those of the above-mentioned first example.
  • the lower part 6c is obtained by removing material from a lower part 6c, such as that of the first example mentioned above, in order to form a shaped recess 8.
  • This shaped recess 8 is intended to hold the thumb of the user's hand and facilitates the exercise of
  • the third example of a thrust member 6 according to the invention can be seen in particular in FIGS. 3c-3e.
  • the upper part 6a has the shape of a truncated cone with a round cross section and is provided with the projection 10, while the middle part 6b has the shape of a cylinder with a round cross section and the scraper clamp 7.
  • the lower part 6c has the shape of a hemisphere, so that thanks to the symmetry of this part, the pushing action exerted by the user's hand can take place in any position, because, unlike in the case of the presence of the shaped recess 8, a preferred direction is missing.
  • a fourth, fifth and sixth example of a thrust element 6 according to the invention, with reference to a tube with a square cross section, will be explained in more detail below.
  • the fourth example of a thrust member 6 according to the invention can be seen in particular in FIGS. 4c-4e.
  • the upper part 6a has the shape of a truncated cone with a square cross section and is provided with the projection 10.
  • the middle part 6b has the shape of a parallelepiped with a square cross section and the scraper clamp 7, while the lower part 6c has an irregular shape.
  • the irregular shape of the lower part 6c is that, as can be seen in particular in FIG. 4c, which results from connecting the lower part with an approximately elliptical, very squeezed, almost rectangular cross section to the upper part with a square cross section.
  • the fifth example of a thrust member 6 according to the invention can be seen in particular in FIGS. 5 c-5 e.
  • the upper part 6a and the middle part 6b are the same as those of the fourth example mentioned above.
  • the lower part 6c is obtained by removing material from a lower part 6c, such as that of the fourth example mentioned above, in order to form a shaped recess 8.
  • This shaped recess 8 is intended to hold the thumb of the user's hand and facilitates the exercise of
  • the sixth example of a slide organ 6 according to the invention can be seen in particular in FIGS. 6c-6e.
  • the upper part 6a has the shape of a truncated cone with a square cross section and is provided with the projection 10
  • the middle part 6b has the shape of a
  • the lower part 6c has the shape of a hemisphere, so that thanks to the symmetry of this part, the pushing action exerted by the hand of the user can take place in any position, because, unlike in the case of the presence of the shaped recess 8 , a preferred direction is missing.
  • a seventh, eighth and ninth example of a thrust element 6 according to the invention, with reference to a tube with an elliptical cross section, is explained in more detail below.
  • the seventh example of a thrust member 6 according to the invention can be seen in particular in FIGS. 7c-7e.
  • the upper part 6a has the shape of a truncated cone with an elliptical cross section and is provided with the projection 10.
  • the middle part 6b has the shape of a cylinder with an elliptical cross section and the scraper clamp 7, while the lower part 6c has an irregular shape.
  • the irregular shape of the lower part 6c is that, as can be seen in particular in FIG. 1c, which results from the fact that its lower part with an approximately elliptical, very squeezed, almost rectangular cross section is connected to the upper part with an elliptical cross section.
  • FIGS. 8c-8e The eighth example of a thrust member 6 according to the invention can be seen in particular in FIGS. 8c-8e.
  • the upper part 6a and the middle part 6b are the same as those of the seventh example mentioned above.
  • the lower part 6c is obtained by removing material from a lower part 6c, such as that of the seventh example mentioned above, in order to form a shaped recess 8.
  • This shaped recess 8 is intended to hold the thumb of the hand of the user and facilitates the exercise of the pushing action.
  • the ninth example of a thrust member 6 according to the invention can be seen in particular in FIGS. 9c-9e.
  • the upper part 6a has the shape of a truncated cone with an elliptical cross section and is provided with the projection 10
  • the middle part 6b has the shape of a cylinder with elliptical cross-section and the scraper 7.
  • the lower part 6c has the shape of a halbel l ipsoides, so that thanks to the symmetry of this part the
  • External pushing action which can be exerted by the user's hand can take place in any position, unlike in the case of the presence of the shaped recess 8, a preferred direction is missing.
  • the operation of the container according to the invention is very simple.
  • the user removes the closure element 5. Subsequently, he will press the deformable hollow body 1 with the fingers of his hand, on the area located above the pushing element 6, which can be easily recognized by probing.
  • the pressure exerted by the fingers of the hand exerts a pushing action on the underlying thrust member 6, in particular on the lower part 6c.
  • the slide element 6 slides a certain distance in the direction of the inlet and outlet channel 3.
  • the upper part 6a pushes the paste or cream 2 and puts it under pressure, while the middle part 6b, with the help of the scraper clamp 7, prevents the paste or cream 2 from escaping into the empty area of the hollow body 1 underlying the thrust member 6.
  • the inlet and outlet opening 4 Since the inlet and outlet opening 4 is open, part of the paste or cream 2 will emerge from the hollow body 1. The user will press until the amount of paste or cream 2 that has escaped corresponds to his wish, after that he will no longer press and close the container again by attaching the closure element 5 again. If, due to several uses, the thrust member 6 is in the end section of its sliding course, near the entry and outlet channel 3 and the paste or cream 2 will be located in or near the inlet and outlet channel 3, the user of the container according to the invention does not have to take any special measures in order to allow the paste or cream 2 to leak out ate.
  • the projection of the projection 1 0 will then ensure that all remains are exited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Tubes (AREA)

Abstract

Ein Behälter für fliessfähige Stoffe (2), wie Pasten oder Cremen, umfasst: einen verformbaren Hohlkörper (1), in welchem sich der fliessfähige Stoff (2) befindet und der einen Eintritts- und Austrittskanal (3) aufweist, an dessen Ende eine Eintritts- und Austrittsöffnung (4) vorgesehen ist, und ein Verschlusselement (5), der mit dem Eintritts- und Austrittskanal (3) verbindbar ist, um den Austritt des fliessfähigen Stoffes (2) zu verhindern. Erfindugsgemäss ist vorgesehen, dass der Behälter auch ein Schuborgan (6) umfasst, das derart im Hohlkörper (1) angeordnet ist, dass der fliessfähige Stoff (2) sich im Raum zwischen der Eintritts- und Austrittsöffnung (4) und dem Schuborgan (6) befindet, wobei das Schuborgan (6) ohne Bindungen im Hohlkörper (1) angeordent wird und daher in der Lage ist, unter einer von aussen ausgeübte Schubeinwirkung, zu gleiten.

Description

BEHÄLTER FÜR FLIES SFÄHIGE STOFFE , WIE PASTEN UND CREMEN
BESCHRE IBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen B ehälter für fließfähige Stoffe, wie Pasten und Cremen, d .h. Stoffe, welche die Ausbildung des sie enthaltenden B ehälters annehmen, wobei sie dennoch ein eigenes Volumen besitzen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 . Ein B ei spiel solcher B ehälter sind Tuben für die Zahnpasta, für die Schönheitscremen, für Putzcremen oder für Cremen für die Körperpflege , sowie Tuben für Medikamente und für Salben. Inbegriffen sind auch Tuben für Eßwaren wie Senf oder Mayonnaise, für Pasten mit gewerblichem Zweck, für Gels sowie für Fett. Zur Zeit, wenn eine Person die Paste oder Creme aus dem B ehälter austreten lassen will, wird sie den Verschlusselement abnehmen und auf den verformbaren Hohlkörper drücken. Auf diese Weise wird die dari n enthaltene Paste oder Creme unter Druck gesetzt und gezwungen aus der Eintritts- und Austrittsöffnung auszutreten . Diese bekannte Art von Behälter weist aber den Nachteil auf, dass das Austreten der Paste oder Creme sehr aufwendig ist, insbesondere dann wenn einen Großanteil der Paste oder Creme bereits durch frühere Benutzung ausgetreten ist. In diesem Fall muß man sorgfältig auf die gesamte Oberfl äche der Tube drücken, anfangend vom unteren Ende und dann weiter nach oben bi s zum Eintritts- und Austrittskan al, damit die überrestliche Paste oder Creme in den, dem Eintritts- und Austrittskanal nahen Bereich des Hohlkörpers zusammengefördert wird . Ein weiterer Nachtei l dieser Art von bekannten Behälter besteht darin, dass auf den Innenwänden des Hohl körpers und in den, dem Eintritts- und Austrittskanal nahen Bereich des Hohlkörpers zwingenderweise Überreste der Paste oder Creme bleiben, die man in keiner Weise zum austreten bringen kann. Es ist daher nicht möglich den Hohlkörper gänzlich zu entleeren und man kann nicht die gesamte ursprünglich in dem Behälter enthaltene Paste oder Creme benutzen. Dieser Umstand, insbesondere wenn es sich dabei um teure Pasten oder Creme höchster Qual ität handelt, wie zum Beispiel j ene die sich auf die S chonheitspfege, die Ge sundheit oder die Körperpflege beziehen, verursacht eine nicht annehmbare Verschwendung .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der S chaffung eines B ehälters, der in besonders einfacher und schneller Weise das Austreten des darin enthaltenen fließfähigen S toffes ermöglicht und der zugleich auch seines Inhalts gänzlich entleert werden kann. Diese Aufgabe wird durch einen B ehälter gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Das erfindungsgemäß vorgesehene S chuborgan vermeidet, während seines fortlaufenden Steigen längs dem Hohlkörper, das sich der fl ießfähige Stoff zerstreut, es hält ihn dicht und fördert ihn fortlaufend in Richtung des Eintritts- und Austrittskanal , indem es verhindert dass in dem ihm unterliegenden Tei l des Hohlkörpers Überreste des fließfähi gen Stoffes übri g bleiben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend, aufgrund von Ausführungsbei spielen und unter B ezugnahme auf die Figuren der beigelegten Zeichnungen, erläutert. Es zei gen :
F igur l a und l b j ewei l s einen ersten und einen zweiten Längsschnitt einer ersten Ausführungsform eine s erfindungsgemäßen Behälters bezügl ich eines ersten Beispiels eines Schuborgans, wobei die Längsschnitte einander um 90° versetzt sind und sie sich auf verschiedene Zeitpunkte beziehen, Figur lc, ld und le jeweils eine Draufsicht und eine erste und eine zweite Seitenansicht des in den Figuren la und lb dargestellten Schuborgans alleine,
Figur 2a und 2b jeweils einen ersten und einen zweiten Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters bezüglich eines zweiten Beispiels eines Schuborgans, wobei die Längsschnitte einander um 90° versetzt sind und sie sich auf verschiedene Zeitpunkte beziehen,
Figur 2c, 2d und 2e jeweils eine Draufsicht und eine erste und eine zweite Seitenansicht des in den Figuren 2a und 2b dargestellten Schuborgans alleine, Figur 3a und 3b jeweils einen ersten und einen zweiten Längsschnitt einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters bezüglich eines dritten Beispiels eines Schuborgans, wobei die Längsschnitte einander um 90° versetzt sind und sie sich auf verschiedene Zeitpunkte beziehen, Figur 3c, 3d und 3e jeweils eine Draufsicht und eine erste und eine zweite Seitenansicht des in den Figuren 3a und 3b dargestellten Schuborgans alleine,
Figur 4a und 4b jeweils einen ersten und einen zweiten Längsschnitt einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters bezüglich eines vierten Beispiels eines Schuborgans, wobei die Längsschnitte einander um 90° versetzt sind und sie sich auf verschiedene Zeitpunkte beziehen, Figur 4c, 4d und 4e jeweils eine Draufsicht und eine erste und eine zweite Seitenansicht des in den Figuren 4a und 4b dargestellten Schuborgans alleine, Figur 5a und 5b jeweils einen ersten und einen zweiten Längsschnitt einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters bezüglich eines fünften Beispiels eines Schuborgans, wobei die Längsschnitte einander um 90° versetzt sind und sie sich auf verschiedene Zeitpunkte beziehen,
Figur 5c, 5d und 5e jeweils eine Draufsicht und eine erste und eine zweite Seitenansicht des in den Figuren 5a und 5b dargestellten Schuborgans alleine, Figur 6a und 6b jeweils einen ersten und einen zweiten Längsschnitt einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters bezüglich eines sechsten Beispiels eines Schuborgans, wobei die Längsschnitte einander um 90° versetzt sind und sie sich auf verschiedene Zeitpunkte beziehen, Figur 6c, 6d und 6e jeweils eine Draufsicht und eine erste und eine zweite Seitenansicht des in den Figuren 6a und 6b dargestellten Schuborgans alleine,
Figur 7a und 7b jeweils einen ersten und einen zweiten Längsschnitt einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters bezüglich eines siebten Beispiels eines Schuborgans, wobei die Längsschnitte einander um 90° versetzt sind und sie sich auf verschiedene Zeitpunkte beziehen, Figur 7c, 7d und 7e jeweils eine Draufsicht und eine erste und eine zweite Seitenansicht des in den Figuren 7a und 7b dargestellten Schuborgans alleine, Figur 8a und 8b jeweils einen ersten und einen zweiten Längsschnitt einer achten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters bezüglich eines achten Beispiels eines Schuborgans, wobei die Längsschnitte einander um 90° versetzt sind und sie sich auf verschiedene Zeitpunkte beziehen, Figur 8c, 8d und 8e jeweils eine Draufsicht und eine erste und eine zweite Seitenansicht des in den Figuren 8a und 8b dargestellten Schuborgans alleine,
Figur 9a und 9b jeweils einen ersten und einen zweiten Längsschnitt einer neunten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters bezüglich eines neunten Beispiels eines Schuborgans, wobei die Längsschnitte einander um 90° versetzt sind und sie sich auf verschiedene Zeitpunkte beziehen, Figur 8c, 8d und 8e jeweils eine Draufsicht und eine erste und eine zweite Seitenansicht des in den Figuren 8a und 8b dargestellten Schuborgans alleine.
In den Figuren ist schematisch ein Behälter für fließfähige Stoffe 2, wie Pasten oder Cremen dargestellt, d.h. Stoffe, welche die Form des sie aufnehmenden Behälters annehmen, wobei sie dennoch ein eigenes Volumen besitzen.
Ein solcher Behälter könnte beispielsweise eine Tube für die Zahnpasta, für die Schönheitscremen, für Putzcremen oder für Cremen für die Körperpflege, sowie eine Tube für Medikamente und für Salben. Inbegriffen sind auch Tuben für Eßwaren wie Senf oder Mayonnaise, für Pasten mit gewerblichem Zweck, für Gels sowie für Fett.
Wie aus den Figuren ersichtlich, umfasst der Behälter einen verformbaren Hohlkörper 1, in welchem sich die Paste oder Creme 2 befindet. Der Hohlkörper 1 ist mit einem Eintritts- und Austrittskanal 3 versehen, an dessen Ende eine Eintritts- und Austrittsöffnung 4 vorgesehen ist.
Der Behälter umfasst überdies ein Verschlusselement 5. Das Verschlusselement 5 ist mit dem Eintritts- und Austrittskanal 3 verbindbar, um den Austritt nach außen der Paste oder Creme 2 durch die Eintritts- und Austrittsöffnung 4 hindurch zu verhindern. Gemäß der Erfindung umfasst der Behälter auch ein Schuborgan 6, das derart im Hohlkörper 1 angeordnet ist, dass die Paste oder Creme 2 sich im Raum zwischen der Ei ntritts- und Austrittsöffnung 4 und dem S chuborgan 6 befindet . Dies wird erreicht, indem das S chuborgan 6 an j enem Ende des Hohlkörpers 1 angeordnet wird, das dem Ende entgegengesetzt i st, das die Eintritts- und Austrittsöffnung 4 aufweist.
Das Schuborgan 6 wird ohne B indungen im Hohlkörper 1 angeordnet und i st daher in der Lage , unter einer Schubaußeneinwirkung , die die Finger einer Person auf dem Hohlkörper 1 ausüben, zu gleiten.
Dabei wird die Paste oder Creme 2 vom S chuborgan 6 in Richtung zur Eintritts- und Austrittsöffnung 4 hin geschoben. Zweckmäßigerweise ist das S chuborgan 6 mehrteilig gebaut, einen oberen Teil 6a, einen mittleren Teil 6b und einen unteren Teil 6c. Der obere Teil 6a steht in Kontakt mit der oberliegenden Paste oder Creme 2 und weist einen maximalen Querschnitt auf, der j enem des Hohlkörpers 1 gleich ist. Dieser oberer Teil 6a sorgt dafür, dass die Paste oder Creme 2 geschoben und gefördert wird . Der mittlere Teil 6b wei st einen gleichmäßigen Querschnitt auf der j enem des Hohlkörpers 1 gleich i st und auf seiner Oberfläche ist ringförmig eine Abstreifschel le 7 angeordnet. Diese Abstreifschelle 7 i st geeignet, während des Gleiten des Schuborgans 6, die Innenfläche des Hohlkörpers 1 abzustreifen und verhindert, dass während des Gleiten de s Schuborgans 6 in dem ihm unterliegenden leeren Tei l des Hohlkörpers 1 , j enem Teil zwischen dem S chuborgan 6 und dem unteren Enden des Behälters, Überreste der Paste oder Creme 2 übrig bleiben . Der untere Teil 6c ist der Schubaußeneinwirkung ausgesetzt, die das Schuborgan 6 fortlaufend von seiner Anfangsposition, die j ener des Eintritts- und Austrittskanal 3 entgegengesetzt ist, zu seiner Endposition, in der Nähe des Eintritts- und Austrittskanal s 3 , bewegt.
Die Wirkung die vom B enutzer ausgeübt wird, ist fortlaufender, wenn der untere Teil 6c aus einem elastisch nachgi ebigen Material ist. Zu diesem Zweck kann ein Material vorgesehen sein, der auf natürlicher Weise elastich nachgiebig i st. Alternativ dazu kann man einen bzw. eine mit einem Fluid gefüllten Hohlkörper bzw. gefüllte Hülle anordnen . Die Positionen die das S chuborgan 6 einnimmt, sind in den Zeichnungen dargestellt. In j edem Zeichnungsblatt sind zwei Figuren vorhanden, die sich auf einander um 90° versetzte Längsschnitte des erfindugsgemäßen B ehälter beziehen. Die Längsschnitte sind gezeichnet mit Bezug auf verschiedene Zeitpunkte, sodass das Schuborgan 6 nicht nur, wegen der Versetzung um 90 ° der Längsschnitte, aus verschiedenen Gesichtspunkten dargestellt i st, sondern auch in verschiedenen Positionen. In dem ersten, in dem Zeichnungsblatt links angeordneten und mit dem Buchstabe a gekennzeichneten Längsschn itt, i st das S chuborgan 6 in seiner Anfangspo siti on dargestellt, während in dem zweiten, in dem Zeichnungsblatt rechts angeordneten und mit dem Buchstabe b gekennzei chneten Längsschnitt, i st das S chuborgan 6 i n seiner Endposition dargestellt. In di esem zweiten Längsschnitt i st das Schuborgan 6 gestri chel t auch in seiner Anfangsposition angedeutet .
In ähnl icher Weise i st auch die Formänderung des Hohlkörpers 1 dargestellt, di e während des Gleiten de s Schuborgans 6 stattfindet. In dem ersten, in dem Zeichnungsblatt links angeordneten und mit dem Buchstabe a gekennzeichneten Längsschni tt, i st das Schuborgan 6 gestrichelt auch in eine andere bedeutende Position dargestel lt, die von ihm, während seines intermittierenden Gleiten im Inneren des Hohlkörpers 1 , eingenommen wird . Es handelt sich dabei um eine Position die das Schuborgan 6, kurz bevor ein zweckmaßigerweise auf seinem oberen Teil 6a vorgesehener Vorsprung 1 0 in den Eintritts- und Austrittskanal 3 eindringt, einnimmt.
Dieser Vorsprung 1 0 dringt im Endabschnitt des Gleitlaufes des Schuborgans 6 in den Eintritts- und Austrittskanal 3 und dient dazu j eden möglichen Überrest der Paste oder Creme 2 nach außen zu schieben und den Eintritts- und Austrittskanal 3 vol lkommen zu entleeren.
Die l etzten Überreste der Paste oder Creme 2 sammeln sich nämlich in dem Eintritts- und Austrittskanal 3 . S ie gelangen in dem Eintritts- und Austrittskanal 3 indem sie in kleine offene Kanäl e 9 fliessen, die die Oberfläche des Vorsprunges 1 0 durchfurchen. Das Vorhandensei n dieser Kanäle 9 verhindert, dass der Vorsprung 1 0 den Eintritts- und Austrittskanal 3 gänzlich verstopft und dass die Überreste der Paste oder Creme 2 zwischen den Innenwände des Hohlkörpers 1 und der Oberfläche des oberen Teiles 6a des Schuborgans 6 eingeschlosssen werden.
Um so mehr si ch das Schuborgan 6 dem Eintritts- und Austrittskanal 3 nähert, um so kleiner wird der Raum der zur Verfügung der Paste oder Creme 2 steht. Gäbe es die Kanäl e 9 nicht, wäre die Paste oder Creme 2 ei ngeschlossen, sobald der Vorsprung 1 0 in den Eintritts- und Austrittskanal 3 eindringt. Die kleine offene Kanäle 9 erstrecken sich auch auf der Oberfl äche des oberen Teiles 6a. Auf di e ser Weise ist es ausgeschl ossen, dass Überreste der Paste oder Creme 2 eingeschlossen werden, wenn, im Endabschnitt des Gleitlaufes des Schuborgans 6 , die Oberfläche des oberen Teiles 6a und die Innenwände des Hohlkörpers 1 sehr nahe sind.
Das Vorhandensein der Kanäle 9 auf der Oberfläche des oberen Teiles 6a ist daher wichtig, auch wenn es keinen Vorsprung 10 geben sollte, weil in diesem Fall sie die Möglichkeit gewähren, die Überreste der Paste oder Creme 2 in den Eintritts- und Austrittskanal 3 zu sammeln, von wo aus sie in jedem Fall auch ohne den Vorsprung 10 herausgenommen werden können. Die Form der verschiedenen Teile 6a, 6b und 6c, die das Schuborgan 6 bilden, hängt auch von der Art der Tube ab, insbesondere von seinem Querschnitt.
In den Zeichnungsblätter sind insgesamt neun verschiedene mögliche Beispiele dargestellt, die sich auf Tuben mit rundem Querschnitt (Zeichnungsblätter 1/9-3/9), mit quadratischem Querschnitt (Zeichnungsblätter 4/9-6/9) und mit elliptischem Querschnitt (Zeichnungsblätter 7/9-9/9) beziehen. Dies erfolgt lediglich beispielhaft und schließt vom vorliegenden Schutzbereich Tuben mit anderem Querschnitt, wie zum Beispiel jene mit rechteckigem oder dreieckigem oder ähnlichem Querschnitt, nicht aus.
Das erste Beispiel eines erfindugsgemäßen Schuborgans 6, ist insbesondere in den Figuren lc-le zu sehen. Der obere Teil 6a weist die Form eines Kegelstumpfes mit rundem Querschnitt auf und ist mit dem Vorsprung 10 versehen. Der mittlere Teil 6b weist die Form eines Zylinders mit rundem Querschnitt und die Abstreifschelle 7 auf, während der untere Teil 6c eine unregelmäßige Form aufweist. Die unregelmäßige Form des unteren Teiles 6c ist jene, wie insbesondere in Figur lc zu sehen ist, die sich dadurch ergibt dass man dessen Unterteil mit einem ungefähr elliptischen, sehr gequetschten, fast rechteckigen Querschnitt an dessen Oberteil mit rundem Querschnitt anschliesst. Das zweite Beispiel eines erfindugsgemäßen Schuborgans 6, ist insbesondere in den Figuren 2c-2e zu sehen. Der obere Teil 6a und der mittlere Teil 6b sind jenen des oben genannten ersten Beispiels gleich. Wie in den Figuren 2c und 2e zu sehen ist, ergibt sich der untere Teil 6c indem man einem unteren Teil 6c, wie jenes des ersten oben genannten Beispiels, Material abnimmt, um eine geformte Ausnehmung 8 zu bilden. Diese geformte Ausnehmung 8 ist dazu bestimmt den Daumen der Hand des Benutzers aufzunehmen und erleichtert die Ausübung der
Schubaußeneinwirkung.
Das dritte Beispiel eines erfindugsgemäßen Schuborgans 6, ist insbesondere in den Figuren 3c-3e zu sehen. Der obere Teil 6a weist die Form eines Kegelstumpfes mit rundem Querschnitt auf und ist mit dem Vorsprung 10 versehen, während der mittlere Teil 6b die Form eines Zylinders mit rundem Querschnitt und die Abstreifschelle 7 auf. Der untere Teil 6c weist aber die Form einer Halbkugel auf, sodass dank der Symmetrie dieses Teiles die Schubaußeneinwirkung die von der Hand des Benutzers ausgeübt wird in jeder Position stattfinden kann, weil, anders wie im Falle des Vorhandensein der geformten Ausnehmung 8, eine bevorzugte Richtung fehlt. In der Folge werden näher ein vierter, fünfter und sechster Beispiel eines erfindungsgemäßen Schuborgans 6, mit Bezug auf eine Tube mit quadratischem Querschnitt, erläutert.
Das vierte Beispiel eines erfindugsgemäßen Schuborgans 6, ist insbesondere in den Figuren 4c-4e zu sehen. Der obere Teil 6a weist die Form eines Kegelstumpfes mit quadratischem Querschnitt auf und ist mit dem Vorsprung 10 versehen. In diesem Beispiel weist der mittlere Teil 6b die Form eines Paral lelepipeds mit quadratischem Querschnitt und die Abstreifschelle 7 auf, während der untere Teil 6c eine unregelmäßige Form aufweist. Die unregelmäßige Form des unteren Teiles 6c ist j ene, wie insbesondere in Figur 4c zu sehen ist, die sich dadurch ergibt dass man dessen Unterteil mit einem ungefähr ellipti schen, sehr gequetschten, fast rechteckigen Querschnitt an dessen Oberteil mit quadrati schem Querschnitt anschliesst. Das fünfte Beispiel eines erfindugsgemäßen Schuborgans 6, ist insbesondere in den Figuren 5 c-5 e zu sehen . Der obere Tei l 6a und der mittlere Teil 6b sind j enen des oben genannten vi erten Bei spiels gleich. Wie in den Figuren 5 c und 5 e zu sehen i st, ergibt sich der untere Teil 6c indem man einem unteren Teil 6c, wie j enes des vierten oben genannten B ei spiels, Material abnimmt, um eine geformte Ausnehmung 8 zu bilden . Diese geformte Ausnehmung 8 ist dazu bestimmt den Daumen der Hand de s Benutzers aufzunehmen und erleichtert die Ausübung der
Schub außenein Wirkung . Das sechste Bei spiel eines erfindugsgemäßen S chuborgans 6 , ist insbesondere in den Figuren 6c-6e zu sehen. Auch für dieses Beispiel weist der obere Teil 6a die Form eines Kegel stumpfes mit quadratischem Querschnitt auf und ist mit dem V orsprung 1 0 versehen, während der mittlere Teil 6b die Form eines
Parallelepipeds mit quadrati schem Querschnitt und die Abstreifschelle 7 auf. Der untere Teil 6c wei st aber die Form einer Halbkugel auf, sodass dank der Symmetrie d ieses Teiles die Schubaußeneinwirkung die von der Hand des Benutzers ausgeübt wird in j eder Position stattfinden kann, weil, anders wie im Falle de s Vorhandensein der geformten Ausnehmung 8 , eine bevorzugte Richtung fehlt. In der Folge werden näher ein siebtes, achtes und neuntes Beispiel eines erfindungsgemäßen Schuborgans 6, mit Bezug auf eine Tube mit elliptischem Querschnitt, erläutert.
Das siebte Beispiel eines erfindugsgemäßen Schuborgans 6, ist insbesondere in den Figuren 7c-7e zu sehen. Der obere Teil 6a weist die Form eines Kegelstumpfes mit elliptischem Querschnitt auf und ist mit dem Vorsprung 10 versehen. In diesem Beispiel weist der mittlere Teil 6b die Form eines Zylinders mit elliptischem Querschnitt und die Abstreifschelle 7 auf, während der untere Teil 6c eine unregelmäßige Form aufweist. Die unregelmäßige Form des unteren Teiles 6c ist jene, wie insbesondere in Figur lc zu sehen ist, die sich dadurch ergibt dass man dessen Unterteil mit einem ungefähr elliptischen, sehr gequetschten, fast rechteckigen Querschnitt an dessen Oberteil mit elliptischem Querschnitt anschliesst.
Das achte Beispiel eines erfindugsgemäßen Schuborgans 6, ist insbesondere in den Figuren 8c-8e zu sehen. Der obere Teil 6a und der mittlere Teil 6b sind jenen des oben genannten siebten Beispiels gleich. Wie in den Figuren 8c und 8e zu sehen ist, ergibt sich der untere Teil 6c indem man einem unteren Teil 6c, wie jenes des siebten oben genannten Beispiels, Material abnimmt, um eine geformte Ausnehmung 8 zu bilden. Diese geformte Ausnehmung 8 ist dazu bestimmt den Daumen der Hand des Benutzers aufzunehmen und erleichtert die Ausübung der Schubaußeneinwirkung.
Das neunte Beispiel eines erfindugsgemäßen Schuborgans 6, ist insbesondere in den Figuren 9c-9e zu sehen. Auch für dieses Beispiel weist der obere Teil 6a die Form eines Kegelstumpfes mit elliptischem Querschnitt auf und ist mit dem Vorsprung 10 versehen, während der mittlere Teil 6b die Form eines Zylinders mit ellipti schem Querschnitt und die Abstreifschelle 7 aufweist. Der untere Tei l 6c weist aber die Form eines Halbel l ipsoides auf, sodass dank der Symmetrie dieses Teiles die
Schubaußeneinwirkung die von der Hand des B enutzers ausgeübt wird in j eder Position stattfinden kann, wei l , anders wie im Fal le des Vorhandensein der geformten Ausnehmung 8 , eine bevorzugte Ri chtung fehlt.
Die Wirkungsweise des erfindugsgemässen Behälter i st sehr einfach. Der Benutzer nimmt das Verschlusselement 5 ab . Nachfolgend wird er mit den Fingern der Hand auf den verformbaren Hohlkörper 1 drücken, auf dem dem S chuborgan 6 oberliegenden Bereich, der durch Antasten leicht zu erkennen i st. Die Druckeinwirkung, die von den Finger der Hand ausgeübt wird, übt ihreseits eine S chubeinwirkung auf dem darunterliegenden Schuborgan 6, insbe sondere auf dem unteren Teil 6c . Dadurch gleitet das S chuborgan 6 um eine gewi sse Strecke in Richtung zu dem Ei ntritts- und Austrittskanal 3 hin . Der obere Teil 6a schiebt die Paste oder Creme 2 und setzt sie unter Druck, während der mittlere Teil 6b mit Hilfe der Abstreifschelle 7 verhindert, dass die Paste oder Creme 2 in den leeren, dem Schuborgan 6 unterliegenden Bereich des Hohlkörpers 1 entwischt. Da die Eintritts- und Austrittsöffnung 4 offen ist, wird ein Teil der Paste oder Creme 2 aus dem Hohlkörper 1 austreten. Der Benutzer wird so lange drücken bis die Menge der ausgetretener Paste oder Creme 2 seinem Wunsch entspricht, danach wi rd er nicht mehr drücken und den B ehälter wieder schl iessen, indem er das Verschlusselement 5 wieder anbringt . Wenn dann, aufgrund von meheren Benutzungen, das Schuborgan 6 sich in dem Endabschnitt sei nes Gleitlaufes, nahe dem Eintritts- und Austrittskanal 3 und die Paste oder Creme 2 sich in dem Eintritts- und Austrittskanal 3 oder in dessen Nähe befinden wird, muß der B enutzer de s erfindungsgemäßen B ehälter keine besondere Masnahme treffen, um die Überre ste der Paste oder Creme 2 austreten zu l assen.
Es wird reichen, dass er weiterhin auf den Hohlkörper 1 und auf das darunterliegende Schuborgan 6 drückt, bi s diese s in seiner Endposition gelangt. Unter der Wirkung des Druckes wird die Paste oder Creme 2 nämlich bis zu l etzt in den Kanäl en 9 fliesen und in den Eintritts- und Austrittskanal 3 zuströmen.
D ie Aussto sswi rkung des Vorsprunges 1 0 wird dann sorgen, dass alle Überreste ausgetreten werden .

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Behälter für fließfähige Stoffe (2), wie Pasten oder Cremen, d.h. Stoffe die die Form des sie aufnehmenden Behälters annehmen, wobei sie dennoch ein eigenes Volumen besitzen, umfassend: einen verformbaren Hohlkörper (1), in welchem sich der fließfähige Stoff (2) befindet und der einen Eintritts- und Austrittskanal (3) aufweist, an dessen Ende eine Eintritts- und Austrittsöffnung (4) vorgesehen ist, und ein Verschlusselement (5), der mit dem Eintritts- und Austrittskanal (3) verbindbar ist, um den Austritt des fließfähigen Stoffes (2) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter auch ein Schuborgan (6) umfasst, das derart im Hohlkörper (1) angeordnet ist, dass der fließfähige Stoff (2) sich im Raum zwischen der Eintritts- und Austrittsöffnung (4) und dem Schuborgan (6) befindet, wobei das Schuborgan (6) ohne Bindungen im Hohlkörper (1) angeordent wird und daher in der Lage ist, unter einer von außen ausgeübte Schubeinwirkung, zu gleiten.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuborgan (6) mehrteilig gebaut ist, wobei von diesen Teile der obere Teil (6a) in Kontakt mit dem oberliegenden fließfähigen Stoff (2) steht und einen maximalen Querschinitt aufweist der jenem des Hohlkörpers (1) gleich ist und der untere Teil (6c) der Schubaußenwirkung ausgesetzt ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schuborgan (6) auch einen mittleren Teil (6b) aufweist, dessen
Querschnitt gleichmäßig ist und dem des Hohlkörpers (1) gleich ist, wobei auf der Oberfläche des mittleren Teiles (6b) eine Abstreifschelle (7) angeordnet ist, die geeignet ist, während des Gleiten des Schuborgans (6) die Innenfläche des Hohlkörpers (1) abzustreifen.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (6a) die Form eines Kegelstumpfes mit rundem Querschnitt aufweist, der mittlere Teil (6b) die Form eines Zylinders mit rundem Querschnitt aufweist und der untere Teil (6c) eine unregelmäßige Form aufweist, die sich dadurch ergibt dass man dessen Unterteil mit einem ungefähr elliptischen, sehr gequetschten, fast rechteckigen Querschnitt an dessen Oberteil mit rundem Querschnitt anschliesst.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man dem unteren Teil (6c) Material abnimmt, um eine geformte
Ausnehmung (8) zu bilden.
6. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (6a) die Form eines Kegelstumpfes mit rundem Querschnitt aufweist, der mittlere Teil (6b) die Form eines Zylinders mit rundem Querschnitt aufweist und der untere Teil (6c) die Form einer Halbkugel aufweist.
7. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (6a) die Form eines Kegelstumpfes mit quadratischem Querschnitt aufweist, der mittlere Teil (6b) die Form eines Parallelepipeds mit quadratischem Querschnitt aufweist und der untere Teil (6c) eine unregelmäßige Form aufweist, die sich dadurch ergibt dass man dessen Unterteil mit einem ungefähr elliptischen, sehr gequetschten, fast rechteckigen Querschnitt an dessen Oberteil mit quadratischem Querschnitt anschliesst.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man dem unteren Teil (6c) Material abnimmt, um eine geformte
Ausnehmung (8) zu bilden
9. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (6a) die Form eines Kegelstumpfes mit quadratischem Querschnitt aufweist, der mittlere Teil (6b) die Form eines Parallelepipeds mit quadratischem Querschnitt aufweist und der untere Teil (6c) die Form einer Halbkugel aufweist.
10. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (6a) die Form eines Kegelstumpfes mit elliptischem
Querschnitt aufweist, der mittlere Teil (6b) die Form eines Zylinders mit elliptischem Querschnitt aufweist und der untere Teil (6c) eine unregelmäßige Form aufweist, die sich dadurch ergibt dass man dessen Unterteil mit einem ungefähr elliptischen, sehr gequetschten, fast rechteckigen Querschnitt an dessen Oberteil mit elliptischem Querschnitt anschliesst.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man dem unteren Teil (6c) Material abnimmt, um eine geformte Ausnehmung (8) zu bilden
12. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (6a) die Form eines Kegelstumpfes mit elliptischem Querschnitt aufweist, der mittlere Teil (6b) die Form eines Zylinders mit elliptischem Querschnitt aufweist und der untere Teil (6c) die Form eines Halbellipsoides aufweist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche von 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des oberen Teiles (6a) kleine offene Kanäle (9) vorgesehen sind, in denen der fließfähige Stoff (2) fließen kann.
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (6a) in Richtung der Eintritts- und Austrittsöffnung (4) einen Vorsprung (10) aufweist, der im Endanschnitt des Gleitlaufes des Schuborgans (6) derart in die Eintritts- und Austrittsöffnung (4) eingeschoben wird, dass jeder möglicher sich darin befindliche Überrest des fließfähigen Stoffes (2) nach außen geschoben wird und dass die kleine offene Kanäle (9) sich auch längs der Oberfläche des Vorsprunges (10) erstrecken, damit der fließfähige Stoff (2) in ihnen fliesend in den Eintritts- und Austrittskanal (3) zuströmen kann.
15. Behälter nach einem der Anspruch von 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (6c) aus einem elastisch nachgiebigen Material ist.
EP02788543A 2002-10-29 2002-10-29 Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und cremen Expired - Lifetime EP1597162B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2002/000688 WO2004039685A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und cremen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1597162A1 true EP1597162A1 (de) 2005-11-23
EP1597162B1 EP1597162B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=32259867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02788543A Expired - Lifetime EP1597162B1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und cremen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070062977A1 (de)
EP (1) EP1597162B1 (de)
AT (1) ATE348050T1 (de)
AU (1) AU2002353518A1 (de)
DE (1) DE50208974D1 (de)
ES (1) ES2278991T3 (de)
PT (1) PT1597162E (de)
WO (1) WO2004039685A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433486B (en) 2005-12-10 2008-07-09 William Arthur Bell Deformable dispensing tube
WO2008047188A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Albertus Johannes Human A plunger
US20080302826A1 (en) * 2007-06-09 2008-12-11 Rich Jr Joseph Plunger tube
KR100932779B1 (ko) * 2008-02-13 2009-12-21 임형준 잔량제거수단을 갖는 튜브형 용기
KR200447897Y1 (ko) * 2008-06-23 2010-03-04 신민욱 절약형 치약용기
KR101022595B1 (ko) 2010-01-27 2011-03-16 우종원 점성물질 인출피스톤을 갖는 튜브용기
WO2011087335A2 (ko) * 2010-02-23 2011-07-21 Woo Jong Won 점성물질 인출피스톤을 갖는 튜브용기
US20120085786A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Marc Mamiye Pinch tube with internal piston dispensing extractor
EP2647583A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-09 Marc Mamiye Klemmrohr mit internem Kolbenausgabeextraktor
TW201502018A (zh) * 2013-04-09 2015-01-16 Veycle Design Co Ltd 管狀軟管環保裝置結構
KR101331846B1 (ko) * 2013-05-15 2013-12-03 주식회사 우경아이앤아이 내용물 배출용기
WO2016113188A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Enzo Ferrarin Verbesserter spender für behälter für fliessfähige stoffe
WO2016113186A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Enzo Ferrarin Behälter für fliessfähige stoffe
JP2021522126A (ja) * 2018-04-27 2021-08-30 ジョエル・シャロウィッツJoel SHALOWITZ 食品容器およびディスペンサ
IL267706B (en) * 2019-06-27 2021-07-29 Harris Hilll Portable paste dispenser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789731A (en) * 1955-06-06 1957-04-23 Leonard L Marraffino Striping dispenser
US3297207A (en) * 1964-04-28 1967-01-10 Ballin Gene Collapsible tubes with follower and the method of filling thereof
US3493147A (en) * 1968-02-05 1970-02-03 Gene Ballin Collapsible tube and follower
US3827607A (en) * 1971-08-26 1974-08-06 Eyelet Specialty Co Pressure operated container for dispensing viscous products
DE2339177A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-13 Voormann Louis Ing Gmbh Verpackungsanordnung fuer stifte, pastoese massen od.dgl
US5020694A (en) * 1989-03-16 1991-06-04 Chesebrough-Pond's, Inc. Multi-cavity dispensing container
GB2257108A (en) * 1991-06-25 1993-01-06 John David Sheppard Dispensing contents of sqeezable containers
DE9110529U1 (de) * 1991-08-26 1991-10-10 Prestele, Eugen, 8900 Augsburg Kartusche
CA2391019C (en) * 1999-11-10 2006-10-24 Scholle Corporation Collapsible bag for dispensing liquids and method
US20020148854A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-17 Egerhazy Joseph Bela Flexible tube dispenser for viscous materials with movable insert and method of assembly
US6474511B1 (en) * 2001-08-31 2002-11-05 Sonoco Development, Inc. Safety cap for fluid dispensing cartridges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004039685A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070062977A1 (en) 2007-03-22
AU2002353518A1 (en) 2004-05-25
ES2278991T3 (es) 2007-08-16
ATE348050T1 (de) 2007-01-15
EP1597162B1 (de) 2006-12-13
PT1597162E (pt) 2007-03-30
DE50208974D1 (de) 2007-01-25
WO2004039685A1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597162A1 (de) Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und cremen
EP0106960B1 (de) Einweg-Knochenzementspritze
DE4420594C2 (de) Behältnis für fließfähige, insbesondere pasteuse Stoffe
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
EP2197591B1 (de) Dosiervorrichtung
DE3116155C2 (de)
EP2510897B1 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
WO1998044860A1 (de) Anordnung zum ausgeben einer gemischten dentaltechnischen mehrkomponentenmasse
DE2324296A1 (de) Mischbehaelter fuer dentalpraeparate
DE10156075B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern, Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Masse
EP3175929A2 (de) Austragvorrichtung für halbfeste materialien
DE112007003620T5 (de) Chemikalienmischbehälter mit elastischer Trennwand
EP1038796A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
DE202005004135U1 (de) Mehrkomponentenverpackung mit Applikator
DE2920497C2 (de) Dosierventil
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE2711208C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE3712802C1 (en) Liquid dispenser, in particular for toothpaste
DE102014012171B4 (de) Vorrichtung zum Auspressen von viskosen Massen aus Behältern
EP0245502A1 (de) Spender für pastenförmige oder fliessfähige medien.
DE3523891C2 (de) Füllzahnbürste
DE2517793A1 (de) Packung mit zwei kammern
EP2092909B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
DE60314018T2 (de) Spritzenanordnung
CH621985A5 (en) Portion package for drainage pipe cleaning agents

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070309

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2278991

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071101

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20071113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

BERE Be: lapsed

Owner name: FERRARIN, ENZO

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081029

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071029

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081029

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20071113

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081029

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081030