EP1593494A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Druckvorlagen für den Flexodruck - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Druckvorlagen für den Flexodruck Download PDF

Info

Publication number
EP1593494A1
EP1593494A1 EP04010677A EP04010677A EP1593494A1 EP 1593494 A1 EP1593494 A1 EP 1593494A1 EP 04010677 A EP04010677 A EP 04010677A EP 04010677 A EP04010677 A EP 04010677A EP 1593494 A1 EP1593494 A1 EP 1593494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder element
cylinder
clamping
negative pressure
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04010677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Malte Jürgensen
Jörg Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hell Gravure Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Hell Gravure Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hell Gravure Systems GmbH and Co KG filed Critical Hell Gravure Systems GmbH and Co KG
Priority to EP04010677A priority Critical patent/EP1593494A1/de
Publication of EP1593494A1 publication Critical patent/EP1593494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for processing, especially the engraving, of plate-shaped artwork for flexographic printing, comprising a rotationally drivable Cylinder element on which the artwork for editing is applied by holding negative pressure, wherein a processing member the artwork during the Rotation of the cylinder element along its circumference and machined along its axis.
  • Plate-shaped artwork for flexographic printing multiple also called flexographic printing plates for short, are regular Photopolymer plates, using a laser beam take pictures. But it is also possible, accordingly the desired illustration of the plate-shaped artwork to create the engraving directly by means of laser beams. Regardless of the kind outlined above the editing of the artwork must be the plate-shaped Print templates on a rotating driven cylinder element be applied, in which case the preceding Outlined type of machining on the cylinder element keeping applied print template done can.
  • the device is simple in construction and easy to use should be and inexpensive to produce and deliverable should be.
  • the object is achieved according to the invention in that essentially only the area of the cylinder element, covered by the plate-shaped artwork is, is acted upon by negative pressure.
  • the advantage of the solution according to the invention consists essentially in that by means of the invention different Formats of plate-shaped artwork on the cylinder element, that has, for example, a standard size, sure can be attached and the processing below can be done safely without using films, adhesive tapes and the like have any negative pressure Be covered areas of the cylinder element need to put a vacuum or a vacuum under the actual area of the plate-shaped artwork to build up, i. by means of the invention Device can target the area of the cylinder element be selected in or on the one Vacuum to hold the plate-shaped artwork is generated, with no further action beyond required are. That means that advantageously after applying the artwork on the Circumference of the cylinder element and the corresponding construction of negative pressure immediately started processing can be and immediately after completion of the processing the artwork without further manual Measures can be removed.
  • the cylinder element has a plurality radially around the Cylinder element running around, in the axial direction of the Cylinder element spaced apart, groove-like Recesses, which can be acted upon by the negative pressure are.
  • the groove-like depressions subjected to negative pressure in their entirety, starting from the respective width of the plate-shaped Artwork placed on the surface of the cylinder element applied and to be held on with Negative pressure are to be applied.
  • the groove-like depressions thus represent a one-dimensional Grid, which is an automatic adjustment to determines the width of the plate-shaped artwork. Only the groove-like depressions that are from the surface area the plate-shaped artwork are covered need be subjected to negative pressure.
  • the Device has the cylinder element to its respective End faces on closure elements over which the desired Area of the cylinder element with negative pressure can be acted upon. That is, over these termination elements the selection of the desired area of the cylinder element is possible, which are subjected to negative pressure should.
  • the closure elements are annular Actuators, with respect to the cylinder element to the Axis are rotatable, formed.
  • the termination elements are in the finished assembled device from the outside accessible, so that by means of designed as actuators End elements the selection of groove-like Depressions for applying exclusively to the area, the of the plate-shaped artwork on the Scope of the cylinder element is covered, from the outside selectively selectable or adjustable with negative pressure.
  • the vacuum-conducting connecting elements in the form formed by hoses and / or pipes i. one per groove-like depression of the cylinder element is ever a hose or a pipe, each with a through hole connected in the said distributor element is trained.
  • the annular actuators which form the closure elements, specifically a Plurality of through holes in the manifolds with negative pressure and thus the associated groove-like To provide depressions in the cylinder element
  • the annular actuators have at least one Recess on, each in front of any desired Number of through holes is rotatable, so that the through holes that are covered, not with negative pressure can be applied and thus also the corresponding groove-like depressions of the cylinder element not be subjected to negative pressure while the through holes that fall into the recess or open, be subjected to negative pressure.
  • the rotation of the annular actuators Simply make a selection by simply twisting be, which groove-like depressions with negative pressure to be acted upon.
  • the negative pressure itself is more advantageous in the area led the high vacuum, this being for the inventive Purpose of ensuring a sufficient Holding the plate-shaped artwork on the Surface or the circumference of the cylinder element sufficient is.
  • the setting or selection of the groove-like depressions which acts on negative pressure from one side or the other other side of the cylinder element selected or be set.
  • the setting or selection of the groove-like depressions becomes a first part of the area of Cylinder element via the one annular actuator subjected to negative pressure and a second part of the range of the cylinder element over the other annular Actuator subjected to negative pressure, which ultimately to a possibly simpler embodiment of the device in its entirety.
  • the Cylinder element with at least one axially at least partially extending on the circumference of the cylinder element
  • Provide clamping device with which the plate-shaped Print template detachably fastened to the circumference of the cylinder element is.
  • the advantage of this embodiment of the device is essentially in that by means of the invention Clamping device over the entire width to be detected the plate-shaped artwork a uniform grip and pressing the plate-shaped artwork on the circumference of the cylinder element is possible. It need according to the invention no clamping or adjusting screws separately along the axis of the printing cylinder to be actuated, but rather by means of the clamping device over the entire length of the cylinder element applied a uniform pressure on the artwork and the clamping device can after completion of the processing the artwork is unlocked or released, so that the artwork then in a simple way from the cylinder element can be removed.
  • the Device comprises the clamping device one inside the cylinder element arranged clamping unit and a on the circumference of the cylinder element in the manner of a ruler trained arranged clamping element, wherein the Grab the artwork or to release the artwork the ruler radially to the axis of the printing cylinder moved the artwork and this takes and itself moved to loosen in the reverse direction and thus except Intervention with the artwork comes.
  • the device is only the ruler outside arranged on the artwork, whereas the entire remaining mechanism of the clamping device inside the Cylinder element is arranged.
  • the mechanism of the clamping device is preferably designed such that the clamping unit with the clamping element, that can be shaped like a ruler can, is designed cooperatively, that the Clamping element substantially radially to the axis of the cylinder element is movable. This ensures that when capturing and clamping even large print templates the circumference of the cylinder element, the artwork is not in the circumferential direction, but only a pressure on the circumference in the radial direction, i.e. relative to the axis of the cylinder element, a Exerting force and thus radially on the circumference is pressed.
  • the clamping device through the closure element through actuated to design from the outside of the cylinder which also has the further advantage has that the clamping and loosening of the clamping device is also possible when the cylinder element is ready is used in the device.
  • the lifting and lowering of the clamping device can in principle in any suitable manner constructive be realized, for example.
  • the closure elements operable through threaded spindle, which according to the direction of rotation lifting the Clamping element or rulers and a lowering of the clamping element causes.
  • the clamping unit in the essentially parallel to the axis of the cylinder element has a running, reciprocable sliding element, as a result of this reciprocation a Majority against the force of respective springs substantially radially with respect to the axis of the cylinder element to provide reciprocating lifting elements, which are connected to the outer clamping element and thus the clamping element from the circumference of the cylinder element from raising or lowering.
  • the device 10 is except the receiving warehouse and the drive of the cylinder element 12 completely illustrated.
  • the cylinder element 12 Central to the device 10 is the cylinder element 12, as it is as part of the overall apparatus 10 in Fig. 1 separately is shown. In this respect, first on the cylinder element 12, reference is made.
  • the cylinder element 12 acc. Fig. 1 has a plurality radially running around the cylinder member 12, axially in Direction of the cylinder member 12 spaced apart, groove-like depressions 17.
  • the number of groove-like Recesses 17 that are formed in Dependence of the axial length and the diameter of the Cylinder element 12 suitably chosen.
  • the groove-like Recesses 17 are to the periphery 14 of the cylinder element 12 open. In the axial direction on the circumference 14 extending is an axial direction of the cylinder element 12th extending recess 36 provided in the one as linear trained clamping element 30, see. also Fig. 3, is arranged, whereupon in detail below will be received.
  • each a distributor element on each end face 22, 23 provided (in Fig. 1 is only Distributor element 23 shown).
  • the distributor elements 22, 23 form respective end seals of the cylinder element 12 and each have a plurality of Through holes 24 on.
  • the through holes 24 are with vacuum-conducting connecting elements 25 (in FIG. 1 not shown) each having a groove-like depression 17 connected.
  • the connecting elements 25 which may be formed as tubes and / or tubes can, the groove-like depressions become negative pressure what is further discussed below will be received.
  • the cylinder member 12 is intended with a plate-shaped print template to be processed 11 provided. Not from the plate-shaped artwork 11 covered areas of the surface or the circumference 14 are not subjected to negative pressure, which will be described in detail below.
  • Fig. 4 is the almost completely assembled cylinder element 12 is shown. On that shown in Fig. 4 left portion of the cylinder member 12 is respectively a on the respective closure element 20, 21, as Actuator acts, resting distribution element 22, 23rd arranged.
  • the closure elements 20, 21, the annular are formed, are compared to the cylinder member 12th formed rotatable about the axis 15.
  • In the conclusion elements 20, 21 is at least one recess 26th formed over the negative pressure on the through holes 24 are guided in the distributor elements 22, 23 can.
  • Fig. 5 shows a view of the end face 19 of the cylinder element 12 acc. Fig. 1.
  • the distributor element 23rd is in the illustration of Fig. 5 for the sake of clarity the representation not with the as final element trained actuator 21 is shown, it is but in dashed line the recess 26 of the Connection element 23 is shown, which upon rotation of the End element about the axis 15 in front of the openings of the Through holes 24 can be rotated so that the Through holes 24 through the recess 26 therethrough Vacuum can be applied and thus the with the through holes 24 connected groove-like depressions 17 on the circumference 14 of the cylinder element 12th
  • Fig. 6 shows substantially the same view on the End face of the cylinder element 12 acc. Fig. 1 as Fig. 5.
  • the recess 26 is here but turned so far that essentially all through holes 24 with negative pressure can be applied.
  • the cylinder element 12th is provided with a clamping device 17, with the plate-shaped artwork 11, which only dashed here is indicated, releasably on the circumference 14 of the cylinder element 12 is fastened.
  • the plate-shaped Print original 11 made of a suitable polymeric material, as used, for example, for flexographic printing, is usually sized so that they cover the entire Circumference 14 of the cylinder member 12 arranged around and held there, with the two respective ends the plate-shaped printing original 11 by the clamping device 17, next to the formed by negative pressure Holding force on the surface or the circumference 14 of the cylinder element 12, supra, also by the clamping device 17 are held.
  • the clamping device extends at least partially axially on the circumference 14 of the cylinder element 12.
  • the clamping device 27 consists essentially of two parts. A part of the clamping device 27 is in the interior 28 of the Cylinder element 12 arranged and as a clamping unit 29th trained, cf. Figs. 7 and 8. The other part of Clamping device is on the circumference 14 of the cylinder element 12 is formed and comprises a clamping element 30, see. FIG. 3, which is designed in the manner of a ruler.
  • the tensioning unit 29, which in its entirety in Fig. 7 is shown in perspective, has a substantially in cross section square tube-shaped body 290. Between the upper leg 291 and the lower leg 292, based on the illustrations of FIGS. 7 and 8, is a plurality of lifting elements 35, referred to here as Pins are formed, stored suitably stored.
  • the clamping unit 29 is in the interior 28 of the cylinder element 26 arranged such that the upper part of pin-like lifting elements 35, cf. also Figs. 2 and 6, project through the cylinder wall 120.
  • the lifting element 35 based on the illustration 8, is outside the cylinder wall 120th the form of a ruler trained clamping element 30, see. Fig. 3, arranged or with the lifting elements 35th appropriately connected.
  • the clamping unit 29 is in the interior 28 of the cylinder element 12 substantially parallel to Axis 15 of the cylinder element 12 extending formed and fastened there appropriately.
  • the clamping unit has a Sliding element 32, which in the direction of the arrow in essentially parallel to the axis 15 of the cylinder element 12 is movable.
  • the clamping device 27 is over the Sliding element 32 through the closure element 20 therethrough operable from the cylinder exterior 31, i. back and forth movable.
  • Connected to the sliding element 32 is a beveled fitting 293 provided in the sliding Engagement with a double bevelled fitting 294 with a bevel stands.
  • the double bevelled Shaped piece 294 is suitable on the lifting element 35 fastened, in such a way that when, by means of the sliding element 32 a movement of the sliding element 32 in the direction of arrow 297 on the lifting element 35 gem.
  • the lifting element 35 in the direction of the arrow 295 exits the body 290 and thus designed as a ruler clamping element 30 from the scope 14 of the cylinder member 12 is raised, and that against the force of a spring 296, between the lower End of the lifting element 35 and the leg 292 of the Body 290 acts, the spring 296 here a compression spring is.
  • the double-beveled fitting 294 acts with his second inclined plane 299 with a bevelled fitting 293 together, also by means of a spring 321, which is suitably guided in the body 290 and fixed, wherein the guide of the spring 321 and of the tapered fitting 293 is substantially parallel to the axis 15 of the cylinder element 12 was carried out.
  • the spring 296 and the spring 321 are dimensioned such that that in the lowered state of the clamping element 30th the plate-shaped print template 11 immovably safe with its two ends on the circumference 14 of the cylinder element 12 is held down.
  • the beveled fitting 293 is according to the cooperating with this Surface of the double-beveled molding 294 beveled.
  • each lifting element 35 a correspondingly formed mechanism in the clamping unit 29 or body 290 of Clamping unit 29 is arranged so that all lifting elements 35 upon actuation of the sliding element in the direction of Arrows 295 and 298 synchronously reciprocable.
  • an axially formed lever 322, with the Sliding element 23 is connected, and at which the bevelled Fitting 293 is fixed, so axially extended trained that he with the same constructive Building the adjacent lifting element 35, which, as I said, a same actuating mechanism as above also in the same way can do this and again in the same way that adjacent lifting element 35, etc.
  • Fig. 9 shows the complete device 10 in cooperation with a processing element 13, for example a laser device, with the plate-shaped artwork 11, which clamped on the cylinder element 12 according to the invention is or is held there, be illustrated can.
  • a processing element 13 for example a laser device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) zum Bearbeiten, insbesondere zur Gravur, von plattenförmigen Druckvorlagen (11) für den Flexodruck, vorgeschlagen, umfassend ein rotierend antreibbares Zylinderelement (12), auf das die Druckvorlage (11) zur Bearbeitung durch Unterdruck haltend aufgebracht wird, wobei wenigstens ein Bearbeitungsorgan (13) die Druckvorlage (11) während der Rotation des Zylinderelementes (12) entlang des Umfanges (14) und längs seiner Achse (5) bearbeitet. Dabei wird im wesentlichen ausschließlich der Bereich (16) des Zylinderelementes (12), der von der plattenförmigen Druckvorlage (11) bedeckt ist, durch Unterdruck beaufschlagt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere der Gravur, von plattenförmigen Druckvorlagen für den Flexodruck, umfassend ein rotierend antreibbares Zylinderelement, auf das die Druckvorlage zur Bearbeitung durch Unterdruck haltend aufgebracht wird, wobei ein Bearbeitungsorgan die Druckvorlage während der Rotation des Zylinderelementes entlang seines Umfanges und längs seiner Achse bearbeitet.
Plattenförmige Druckvorlagen für den Flexodruck, vielfach auch kurz Flexodruckplatten genannt, sind regelmäßig Photopolymerplatten, die sich mit einem Laserstrahl bebildern lassen. Es ist aber auch möglich, entsprechend der gewünschten Bebilderung der plattenförmigen Druckvorlagen die Gravur direkt mittels Laserstrahlen zu erzeugen. Unabhängig von der vorangehend skizzierten Art der Bearbeitung der Druckvorlagen müssen die plattenförmigen Druckvorlagen auf ein rotierend angetriebenes Zylinderelement aufgebracht werden, wobei dann die vorangehend skizzierte Art der Bearbeitung der auf dem Zylinderelement haltend aufgebrachten Druckvorlage erfolgen kann.
Diese Technik ist in der Fachwelt allgemein bekannt, so daß darauf an dieser Stelle nicht weiter eingegangen zu werden braucht.
Es gibt verschiedene Methoden der Befestigung der plattenförmigen Druckvorlagen auf dem Zylinderelement, wobei die einfachste der bekannten Methoden diejenige ist, bei der die plattenförmige Druckvorlage mit Klebeband auf der Oberfläche des Zylinderelementes befestigt wird, wobei nachfolgend der Bearbeitungsvorgang vonstatten gehen kann.
Um für ein fortlaufend planes Aufliegen der plattenförmigen Druckvorlage auf der Oberfläche des Zylinderelementes zu sorgen, weisen im Stand der Technik bekannte Zylinderelemente radial und/oder axial verlaufende Rillen oder Löcher auf, über die vom Zylinderinneren geeignet angelegter Unterdruck für eine gleichmäßige Anlage der plattenförmigen Druckvorlage am Außenumfang des Zylinderelementes sorgt. Dabei werden die von der plattenförmigen Druckvorlage nicht abgedeckten Rillen oder Löcher mit geeigneter Folie oder Klebeband verschlossen bzw. abgedeckt, so daß sich der Unterdruck an dem Bereich, der von der plattenförmigen Druckvorlage auf dem Zylinderelement abgedeckt wird, ausbilden kann.
Es versteht sich von selbst, daß eine derartige Methode des Haltens der plattenförmigen Druckvorlage auf dem Umfang des Zylinderelementes nur mit erheblichem manuellen Aufwand realisieren läßt und einer erheblichen Zeit bedarf, wobei auch nach Ausführung des Bearbeitungsausganges wiederum die Folie bzw. das Klebeband vom Zylinderelement und auch von der plattenförmigen Druckvorlage, wo es zumindest im Randbereich zur Fixierung und während des Bearbeitungsvorganges der plattenförmigen Druckvorlage aufgelegen hat, entfernt werden muß, was im Hinblick auf einen schnell angestrebten Wechsel der plattenförmigen Druckvorlagen auf dem Zylinderelement extrem nachteilig ist.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die voraufgeführten Nachteile im Hinblick auf die Befestigung der plattenförmigen Druckvorlagen auf dem Umfang des Zylinderelementes und die Entfernung der Druckvorlage nach Abschluß der Bearbeitung ohne manuelle Tätigkeit und zudem sehr schnell durchgeführt werden kann, wobei unabhängig von der tatsächlich von der plattenförmigen Druckvorlage beanspruchten Fläche auf der Oberfläche des Druckzylinders ein festes Halten der Druckvorlage und ein sicheres Entfernen der Druckvorlage nach Abschluß der Bearbeitung ohne fremde Hilfsmittel wie Folien, Klebeband und dergleichen möglich ist, wobei die Vorrichtung einfach im Aufbau und einfach bedienbar sein soll und kostengünstig herstellbar und bereitstellbar sein soll.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß im wesentlichen ausschließlich der Bereich des Zylinderelementes, der von der plattenförmigen Druckvorlage bedeckt ist, durch Unterdruck beaufschlagt wird.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht im wesentlichen darin, daß mittels der Erfindung unterschiedliche Formate plattenförmiger Druckvorlagen auf dem Zylinderelement, das bspw. eine Standardgröße hat, sicher befestigt werden können und die Bearbeitung nachfolgend sicher erfolgen kann, ohne daß mittels Folien, Klebebändern und dergleichen irgendwelche mit Unterdruck beaufschlagten Bereiche des Zylinderelementes abgedeckt werden müssen, um einen Unterdruck bzw. ein Vakuum unter dem eigentlichen Bereich der plattenförmigen Druckvorlage aufbauen zu können, d.h. mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann gezielt der Bereich des Zylinderelementes ausgewählt werden, in dem bzw. über den ein Unterdruck zum Halten der plattenförmigen Druckvorlage erzeugt wird, wobei darüber hinaus keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind. Das bedeutet, daß vorteilhafterweise nach dem Aufbringen der Druckvorlage auf dem Umfang des Zylinderelementes und dem entsprechenden Aufbauen des Unterdrucks sofort mit der Bearbeitung begonnen werden kann und unmittelbar nach Abschluß der Bearbeitung der Druckvorlage diese ohne weitere manuelle Maßnahmen entfernt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Zylinderelement eine Mehrzahl radial um das Zylinderelement herumlaufende, in axialer Richtung des Zylinderelementes voneinander beabstandete, nutartige Vertiefungen auf, die mit dem Unterdruck beaufschlagbar sind. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung werden somit nur die nutartigen Vertiefungen mit Unterdruck beaufschlagt, die in ihrer Gesamtheit, ausgehend von der jeweiligen Breite der plattenförmigen Druckvorlage, die auf der Oberfläche des Zylinderelements aufgebracht und darauf gehalten werden soll, mit Unterdruck zu beaufschlagen sind.
Die nutartigen Vertiefungen stellen somit ein eindimensionales Raster dar, das eine automatische Anpassung an die Breite der plattenförmigen Druckvorlage bestimmt. Nur die nutartigen Vertiefungen, die vom Flächenbereich der plattenförmigen Druckvorlage bedeckt sind, brauchen mit Unterdruck beaufschlagt zu werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung weist das Zylinderelement an seinen jeweiligen Stirnseiten Abschlußelemente auf, über die der gewünschte Bereich des Zylinderelementes mit Unterdruck beaufschlagbar ist. D.h., daß über diese Abschlußelemente die Auswahl des gewünschten Bereichs des Zylinderelementes möglich ist, der mit Unterdruck beaufschlagt werden soll.
Vorzugsweise sind die Abschlußelemente als ringförmige Stellglieder, die gegenüber dem Zylinderelement um dessen Achse verdrehbar sind, ausgebildet. Die Abschlußelemente sind bei der fertig montierten Vorrichtung von außen zugänglich, so daß mittels der als Stellglieder ausgebildeten Abschlußelemente die Auswahl der nutartigen Vertiefungen zum Beaufschlagen ausschließlich des Bereiches, der von der plattenförmigen Druckvorlage auf dem Umfang des Zylinderelementes abgedeckt wird, von außen mit Unterdruck gezielt auswählbar bzw. einstellbar ist.
Zur gezielten Einstellung des Unterdrucks bestimmter nutartiger Vertiefungen des Druckzylinders in Abhängigkeit der Breite der plattenförmigen Druckvorlagen ist es vorteilhaft, daß vor den beidseitigen Abschlußelementen, betrachtet vom Inneren des Druckzylinderelementes in Richtung seines Äußeren, mit dem Zylinderelement verbundene Verteilerelemente angeordnet sind, wobei die Verteilerelemente eine Mehrzahl von Durchgangslöchern aufweisen, die über unterdruckleitende Verbindungsmittel mit den nutartigen Vertiefungen in Verbindung stehen. Diese Verteilerelemente bilden quasi im wesentlichen den jeweiligen beidseitigen Abschluß des eigentlichen Zylinderelementes. Bei dieser Ausgestaltung werden somit die einzelnen radial umlaufenden, nutartigen Vertiefungen des Zylinderelementes jeweils gezielt mit einem Unterdruckleitenden Verbindungselement verbunden, so daß das Gesamtinnere des Zylinderelementes selbst nicht druckfrei zu sein braucht.
Vorzugsweise sind bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung die unterdruckleitenden Verbindungselemente in Form von Schläuchen und/oder Rohren ausgebildet, d.h. je eine nutartige Vertiefung des Zylinderelementes ist mit je einem Schlauch oder einem Rohr mit je einem Durchgangsloch verbunden, das in dem besagten Verteilerelement ausgebildet ist. Um nun mittels der ringförmigen Stellglieder, die die Abschlußelemente bilden, gezielt eine Mehrzahl der Durchgangslöcher in den Verteilerelementen mit Unterdruck und somit die damit verbundenen nutartigen Vertiefungen des Zylinderelementes zu versorgen, weisen die ringförmigen Stellglieder wenigstens eine Ausnehmung auf, die jeweils vor eine beliebige, gewünschte Anzahl der Durchgangslöcher drehbar ist, so daß die Durchgangslöcher, die abgedeckt sind, nicht mit Unterdruck beaufschlagt werden können und somit auch die entsprechenden nutartigen Vertiefungen des Zylinderelementes nicht mit Unterdruck beaufschlagt werden, während die Durchgangslöcher, die in die Ausnehmung fallen bzw. münden, mit Unterdruck beaufschlagt werden. Somit kann mittels des Drehens der ringförmigen Stellglieder auf einfach Weise durch einfache Verdrehung eine Auswahl getroffen werden, welche nutartigen Vertiefungen mit Unterdruck beaufschlagt werden sollen.
Der Unterdruck selbst ist vorteilhafter bis in den Bereich des Hochvakuums geführt, wobei dieses für die erfindungsgemäße Zwecke zur Sicherstellung eines ausreichenden Haltens der plattenförmigen Druckvorlage auf der Oberfläche bzw. dem Umfang des Zylinderelementes ausreichend ist.
Grundsätzlich kann die Einstellung bzw. Auswahl der nutartigen Vertiefungen, die mit Unterdruck beaufschlagt werden sollen, entweder von der einen Seite oder von der anderen Seite des Zylinderelementes aus ausgewählt bzw. eingestellt werden. Bei einer sehr vorteilhaften Ausführungsform wird jedoch ein erster Teil des Bereiches des Zylinderelementes über das eine ringförmige Stellglied mit Unterdruck beaufschlagt und ein zweiter Teil des Bereiches des Zylinderelementes über das andere ringförmige Stellglied mit Unterdruck beaufschlagt, was letztlich zu einer ggf. einfacheren Ausgestaltung der Vorrichtung in ihrer Gesamtheit führen kann.
Es ist im Stand der Technik bekannt, daß auf den Zylinderelementen Klemmechanismen vorhanden sind, mit denen die jeweiligen Enden der plattenförmigen Druckvorlagen in Umfangsrichtung gehalten werden können. Diese Klemmvorrichtungen werden in der Regel mittels eines gesonderten Werkzeugs durch Drehen einer im Zylinderelement geeignet positionierenden Spannschraube durch Heben bzw. Senken betätigt. Diese Betätigung erfordert zum einen gesonderte Werkzeuge und zum anderen eine sorgfältige Ausrichtung der Befestigungselemente, damit die Druckvorlage gleichmäßig gespannt ergriffen werden kann und durch ungleichmäßiges Spannen kein Wellen der Polymerplatten infolge der elastischen Verformung des Materials bei nicht sorgfältig gleichmäßigem Festspannen auftritt. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die im Stand der Technik bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen bisher anzutreffenden Klemmvorrichtungen allesamt unzureichende Klemmergebnisse liefern, die einen hohen Justageaufwand bei nicht zufriedenstellenden Klemmergebnissen zeigen. Um diese Nachteile zu überwinden, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen, das Zylinderelement mit wenigstens einer axial wenigstens teilweise am Umfang des Zylinderelementes verlaufenden Klemmeinrichtung vorzusehen, mit der die plattenförmige Druckvorlage lösbar am Umfang des Zylinderelementes befestigbar ist.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Vorrichtung liegt im wesentlichen darin, daß mittels der erfindungsgemäßen Klemmeinrichtung über die gesamte zu erfassende Breite der plattenförmigen Druckvorlage ein gleichmäßiges Ergreifen und Andrücken der plattenförmigen Druckvorlage auf den Umfang des Zylinderelementes möglich ist. Es brauchen gemäß der Erfindung keine Spann- oder Stellschrauben gesondert längs der Achse des Druckzylinders betätigt zu werden, vielmehr wird mittels der Klemmeinrichtung über die gesamte Länge des Zylinderelementes ein gleichmäßiger Druck auf die Druckvorlage ausgeübt und die Klemmeinrichtung kann nach Abschluß der Bearbeitung der Druckvorlage entriegelt bzw. gelöst werden, so daß die Druckvorlage dann auf einfache Weise vom Zylinderelement entfernt werden kann.
Gemäß einer noch anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung umfaßt die Klemmeinrichtung eine im Inneren des Zylinderelementes angeordnete Spanneinheit und ein am Umfang des Zylinderelementes nach Art eines Lineals ausgebildetes angeordnetes Klemmelement, wobei sich zum Ergreifen der Druckvorlage bzw. zum Lösen der Druckvorlage das Lineal radial zur Achse des Druckzylinders auf die Druckvorlage zubewegt und diese ergreift und sich zum Lösen in umgekehrter Richtung bewegt und somit außer Eingriff mit der Druckvorlage kommt. Bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung ist lediglich das Lineal außen auf der Druckvorlage angeordnet, wohingegen der gesamte übrige Mechanismus der Klemmeinrichtung im Inneren des Zylinderelementes angeordnet ist.
Der Mechanismus der Klemmeinrichtung ist vorzugsweise derart gestaltet, daß die Spanneinheit mit dem Klemmelement, das wie nach Art eines Lineals ausgebildet sein kann, derart zusammenwirkend ausgebildet ist, daß das Klemmelement im wesentlichen radial zur Achse des Zylinderelementes bewegbar ist. Dadurch wird erreicht, daß beim Erfassen und Klemmen auch großer Druckvorlagen auf den Umfang des Zylinderelementes die Druckvorlage nicht in Umfangrichtung verschoben wird, sondern ausschließlich ein Andrücken an den Umfang in radialer Richtung, d.h. bezogen auf die Achse des Zylinderelementes, eine Kraftbeaufschlagung erfährt und somit radial auf den Umfang gedrückt wird.
Um sicherzustellen, daß das Zylinderelement bei der angestrebten Nennumdrehungsgeschwindigkeit keine Unwuchterscheinungen zeigt und somit aufwendige Maßnahmen zur Kompensation einer Unwucht vermieden werden können, ist es vorteilhaft, die Klemmeinrichtung durch das Abschlußelement hindurch vom Zylinderäußeren aus betätigbar auszugestalten, was zudem auch noch den weiteren Vorteil hat, daß das Festklemmen und das Lösen der Klemmeinrichtung auch dann möglich ist, wenn das Zylinderelement betriebsbereit in der Vorrichtung eingesetzt ist.
Der Hebe- und Senkvorgang der Klemmeinrichtung kann prinzipiell auf beliebige geeignete Weise konstruktiv realisiert werden, bspw. mittels einer von außen durch die Abschlußelemente hindurch betätigbaren Gewindespindel, die entsprechend der Drehrichtung ein Anheben des Klemmelementes bzw. Lineals und ein Absenken des Klemmelementes bewirkt. Um aber auch im Lichte der eingangs gestellten Aufgabe ein möglichst schnelles, sicheres und werkzeugfreies Betätigen auch der Klemmeinrichtung zu ermöglichen, ist es schließlich vorteilhaft, die Vorrichtung derart auszubilden, daß die Spanneinheit ein im wesentlichen parallel zur Achse des Zylinderelementes verlaufendes, hin und her bewegbares Schiebeelement aufweist, wobei infolge dieser Hin- und Herbewegung eine Mehrzahl gegen die Kraft von jeweiligen Federn im wesentlichen radial in bezug auf die Achse des Zylinderelementes hin- und herbewegbare Hebeelemente vorzusehen, die mit dem äußeren Klemmelement verbunden sind und somit das Klemmelement vom Umfang des Zylinderelementes aus anheben bzw. absenken zu lassen.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung ein Zylinderelement gem. der Erfindung mit einer Mehrzahl von radial um das Zylinderelement herumlaufenden, in axialer Richtung des Zylinderelementes voneinander beabstandeten, nutartigen Vertiefungen, wobei das Zylinderelement hier lediglich an den Stirnseiten mit Verteilerelementen (ein Verteilerelement ist lediglich dargestellt) versehen ist,
Fig. 2
eine Darstellung wie Fig. 1, bei der jedoch eine zu bearbeitende plattenförmige Druckvorlage aufgespannt ist,
Fig. 3
eine Ansicht auf die Stirnseite des Zylinderelementes mit montiertem Lagerflansch,
Fig. 4
eine Seitenansicht des Zylinderelementes gem. Fig. 3 im Schnitt entlang der Linie A-B von Fig. 3,
Fig. 5
eine Ansicht auf die Stirnseite des Zylinderelementes gem. Fig. 1,
Fig. 6
eine Darstellung wie Fig. 5, bei der jedoch die Ausnehmung im wesentlichen alle Durchgangslöcher freigibt,
Fig. 7
eine im Innenraum des Zylinderelementes angeordnete Spanneinheit als Teil einer Klemmeinrichtung zum Festklemmen einer plattenförmigen Druckvorlage auf den Umfang des Zylinderelementes in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8
einen Ausschnitt der Spanneinheit gem. Fig. 7 im Schnitt in der seitlichen Darstellung, und
Fig. 9
eine perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung mit der plattenförmigen Druckvorlage zusammenwirkenden Bearbeitungsorgan.
In den Fig. 3 und 4 ist die Vorrichtung 10 mit Ausnahme der Aufnahmelager und des Antriebs des Zylinderelements 12 vollständig dargestellt. Von zentraler Bedeutung für die Vorrichtung 10 ist das Zylinderelement 12, wie es als Teil der Gesamtvorrichtung 10 in Fig. 1 gesondert dargestellt ist. Insofern wird zunächst auf das Zylinderelement 12 Bezug genommen.
Das Zylinderelement 12 gem. Fig. 1 weist eine Mehrzahl radial um das Zylinderelement 12 herumlaufende, axial in Richtung des Zylinderelements 12 voneinander beabstandete, nutartige Vertiefungen 17 auf. Die Anzahl der nutartigen Vertiefungen 17, die ausgebildet werden, wird in Abhängigkeit der axialen Länge und des Durchmessers des Zylinderelementes 12 geeignet gewählt. Die nutartigen Vertiefungen 17 sind zum Umfang 14 des Zylinderelementes 12 hin offen. In axiale Richtung am Umfang 14 verlaufend ist eine in axialer Richtung des Zylinderelements 12 verlaufende Vertiefung 36 vorgesehen, in der ein als linear ausgebildetes Klemmelement 30, vgl. auch Fig. 3, angeordnet ist, worauf noch weiter unten im einzelnen eingegangen wird. An den Stirnseiten 18, 19 des Zylinderelementes 12 sind an jeder Stirnseite je ein Verteilerelement 22, 23 vorgesehen (in Fig. 1 ist lediglich Verteilerelement 23 dargestellt). Die Verteilerelemente 22, 23 bilden jeweilige stirnseitige Abschlüsse des Zylinderelementes 12 und weisen jeweils eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 24 auf. Die Durchgangslöcher 24 sind mit unterdruckleitenden Verbindungselementen 25 (in Fig. 1 nicht dargestellt) mit jeweils einer nutartigen Vertiefung 17 verbunden. Über die Verbindungselemente 25, die als Schläuche und/oder Rohre ausgebildet sein können, werden die nutartigen Vertiefungen mit Unterdruck beaufschlagt, worauf im einzelnen noch weiter unten eingegangen wird.
In Fig. 2 ist das Zylinderelement 12 bestimmungsgemäß mit einer zu bearbeitenden plattenförmigen Druckvorlage 11 versehen. Die nicht von der plattenförmigen Druckvorlage 11 bedeckten Bereiche der Oberfläche bzw. des Umfangs 14 werden nicht mit Unterdruck beaufschlagt, was weiter unten im einzelnen noch beschrieben wird.
In Fig. 4 ist das nahezu komplett montierte Zylinderelement 12 dargestellt. Auf dem in Fig. 4 dargestellten linken Abschnitt des Zylinderelementes 12 ist jeweils ein auf dem jeweiligen Abschlußelement 20, 21, das als Stellglied wirkt, aufliegendes Verteilerelement 22, 23 angeordnet. Die Abschlußelemente 20, 21, die ringförmig ausgebildet sind, sind gegenüber dem Zylinderelement 12 um dessen Achse 15 verdrehbar ausgebildet. In den Abschlußelementen 20, 21 ist wenigstens eine Ausnehmung 26 ausgebildet, über die Unterdruck auf die Durchgangslöcher 24 in den Verteilerelementen 22, 23 geführt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht auf die Stirnseite 19 des Zylinderelementes 12 gem. Fig. 1. Das Verteilerelement 23 ist in der Darstellung von Fig. 5 aus Gründen der Deutlichkeit der Darstellung nicht mit dem als Abschlußelement ausgebildeten Stellglied 21 dargestellt, es ist aber in gestrichelter Darstellung die Ausnehmung 26 des Anschlußelementes 23 dargestellt, die bei Drehung des Abschlußelementes um die Achse 15 vor die Öffnungen der Durchgangslöcher 24 gedreht werden kann, so daß die Durchgangslöcher 24 durch die Ausnehmung 26 hindurch mit Unterdruck beaufschlagt werden können und somit die mit den Durchgangslöchern 24 verbundenen nutartigen Vertiefungen 17 auf dem Umfang 14 des Zylinderelementes 12.
Fig. 6 zeigt im wesentlichen die gleiche Ansicht auf die Stirnseite des Zylinderelementes 12 gem. Fig. 1 wie Fig. 5. Die Ausnehmung 26 ist hier aber soweit gedreht, daß im wesentlichen alle Durchgangslöcher 24 mit Unterdruck beaufschlagt werden können.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Zylinderelement 12 mit einer Klemmeinrichtung 17 versehen ist, mit der die plattenförmige Druckvorlage 11, die hier lediglich gestrichelt angedeutet ist, lösbar am Umfang 14 des Zylinderelements 12 befestigbar ist. Die plattenförmige Druckvorlage 11 aus einem geeigneten polymeren Werkstoff, wie sie bspw. für den Flexodruck verwendet wird, ist in der Regel derart bemessen, daß sie um den gesamten Umfang 14 des Zylinderelementes 12 herum angeordnet und dort gehalten wird, wobei die beiden jeweiligen Enden der plattenförmigen Druckvorlage 11 durch die Klemmeinrichtung 17, neben der durch Unterdruck ausgebildeten Haltekraft auf der Oberfläche bzw. dem Umfang 14 des Zylinderelements 12, s.o., auch noch durch die Klemmeinrichtung 17 gehalten werden.
Die Klemmeinrichtung erstreckt sich wenigstens teilweise axial am Umfang 14 des Zylinderelementes 12. Die Klemmeinrichtung 27 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen. Ein Teil der Klemmeinrichtung 27 ist im Inneren 28 des Zylinderelementes 12 angeordnet und als Spanneinheit 29 ausgebildet, vgl. die Fig. 7 und 8. Der andere Teil der Klemmeinrichtung ist am Umfang 14 des Zylinderelementes 12 ausgebildet und umfaßt ein Klemmelement 30, vgl. Fig. 3, das nach Art eines Lineals ausgebildet ist.
Die Spanneinheit 29, die in ihrer Gesamtheit in Fig. 7 perspektivisch dargestellt ist, weist einen im wesentlichen im Querschnitt quadratrohrförmigen Körper 290 auf. Zwischen dem oberen Schenkel 291 und dem unteren Schenkel 292, bezogen auf die Darstellungen der Fig. 7 und 8, ist eine Mehrzahl von Hebeelementen 35, die hier als Stifte ausgebildet sind, geeignet gelagert aufgenommen. Die Spanneinheit 29 ist im Innenraum 28 des Zylinderelementes 26 derart angeordnet, daß der obere Teil der stiftartigen Hebeelemente 35, vgl. auch die Fig. 2 und 6, durch die Zylinderwand 120 hindurchragen. Am oberen freien Ende des Hebeelementes 35, bezogen auf die Darstellung der Fig. 8, ist außerhalb der Zylinderwand 120 das nach Art eines Lineals ausgebildete Klemmelement 30, vgl. Fig. 3, angeordnet bzw. mit den Hebeelementen 35 geeignet verbunden. Die Spanneinheit 29 ist im Innenraum 28 des Zylinderelements 12 im wesentlichen parallel zur Achse 15 des Zylinderelementes 12 verlaufend ausgebildet und dort geeignet befestigt. Die Spanneinheit weist ein Schiebeelement 32 auf, das in Richtung des Pfeiles im wesentlichen parallel zur Achse 15 des Zylinderelementes 12 bewegbar ist. Die Klemmeinrichtung 27 ist über das Schiebeelement 32 durch das Abschlußelement 20 hindurch vom Zylinderäußeren 31 aus betätigbar, d.h. hin und her bewegbar. Mit dem Schiebeelement 32 verbunden ist ein abgeschrägtes Formstück 293 vorgesehen, das in gleitendem Eingriff mit einem doppelt abgeschrägten Formstück 294 mit dessen einer Abschrägung steht. Das doppelt abgeschrägte Formstück 294 ist auf dem Hebeelement 35 geeignet befestigt, und zwar derart, daß dann, wenn mittels des Schiebeelementes 32 eine Bewegung des Schiebeelementes 32 in Richtung des Pfeiles 297 auf das Hebeelement 35 gem. Fig. 8 zu, das Hebeelement 35 in Richtung des Pfeiles 295 aus dem Körper 290 austritt und somit das als Lineal ausgebildete Klemmelement 30 vom Umfang 14 des Zylinderelements 12 angehoben wird, und zwar gegen die Kraft einer Feder 296, die zwischen dem unteren Ende des Hebeelementes 35 und dem Schenkel 292 des Körpers 290 wirkt, wobei die Feder 296 hier eine Druckfeder ist.
Ist die plattenförmige Druckvorlage 11 geeignet am Umfang 14 des Zylinderelementes 12 positioniert, nachdem diese mit geeignet aufgebrachtem Unterdruck am Umfang 14 gehalten ist, wird das Schiebeelement in Richtung des Pfeiles 292 weg vom Hebeelement 35 bewegt, so daß aufgrund der Kraft der Feder 296 des Hebeelement 35 in Richtung des Pfeiles 298 beaufschlagt wird. Infolgedessen wird sich das als Lineal ausgebildete Klemmelement 230 wieder auf den Umfang 14 des Zylinderelements 12 zu bewegen und dabei die plattenförmige Druckvorlage 11 beidseitig ergreifen und einklemmen, s. auch wiederum Fig. 3.
Das doppelt abgeschrägte Formstück 294 wirkt mit seiner zweiten schiefen Ebene 299 mit einem abgeschrägten Formstück 293 zusammen, das ebenfalls mittels einer Feder 321 zusammenwirkt, die im Körper 290 geeignet geführt und befestigt ist, wobei die Führung der Feder 321 und des abgeschrägten Formstücks 293 im wesentlichen parallel zur Achse 15 des Zylinderelementes 12 erfolgte.
Die Feder 296 und die Feder 321 sind derart dimensioniert, daß im abgesenkten Zustand des Klemmelementes 30 die plattenförmige Druckvorlage 11 unverrückbar sicher mit ihren beiden Enden auf den Umfang 14 des Zylinderelementes 12 gedrückt gehalten wird. Die Bewegung der Feder 321 erfolgt über das abgeschrägte Formstück 294 im Zusammenwirken mit dem doppelt abgeschrägten Formstück 234 entsprechend der Richtung des Pfeiles 297 beim Heben bzw. Senken des Hebeelements 35. Das abgeschrägte Formstück 293 ist entsprechend der mit dieser zusammenwirkenden Fläche des doppelt abgeschrägten Formstückes 294 abgeschrägt.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, sind eine Mehrzahl von Hebeelementen 35 in der Spanneinheit 29 entsprechend der axialen Länge des Zylinderelementes vorgesehen, wobei zu jedem Hebeelement 35 ein entsprechend ausgebildeter Mechanismus in der Spanneinheit 29 bzw. Körper 290 der Spanneinheit 29 angeordnet ist, so daß alle Hebeelemente 35 bei Betätigung des Schiebeelementes in Richtung der Pfeile 295 bzw. 298 synchron hin- und herbewegbar sind. Dazu ist ein axial ausgebildeter Hebel 322, der mit dem Schiebeelement 23 verbunden ist, und an dem das abgeschrägte Formstück 293 befestigt ist, derart axial verlängert ausgebildet, daß er mit gleichem konstruktiven Aufbau das benachbarte Hebeelement 35, das, wie gesagt, einen gleichen Betätigungsmechanismus wie vorangehend beschrieben aufweist, ebenfalls auf die gleiche Weise betätigen kann und dieses wieder auf gleiche Weise das dazu benachbarte Hebeelement 35 usw.
Fig. 9 zeigt die komplette Vorrichtung 10 im Zusammenwirken mit einem Bearbeitungsorgan 13, bspw. einer Lasereinrichtung, mit der die plattenförmige Druckvorlage 11, die erfindungsgemäß auf dem Zylinderelement 12 aufgespannt ist bzw. dort gehalten wird, bebildert werden kann.
Bezugszeichenliste
10
Vorrichtung
11
plattenförmige Druckvorlage
12
Zylinderelement
120
Zylinderwand
13
Bearbeitungsorgan
14
Umfang
15
Achse
16
Bereich
17
Vertiefung
18
Stirnseite - Zylinderelement
19
Stirnseite - Zylinderelement
20
Abschlußelement / Stellglied
21
Abschlußelement / Stellglied
22
Verteilerelement
23
Verteilerelement
24
Durchgangsloch
25
Verbindungselement
26
Ausnehmung
27
Klemmeinrichtung
28
Innenraum - Zylinderelement
29
Spanneinheit
290
Körper
291
Schenkel
292
Schenkel
293
abgeschrägtes Formstück
294
doppelt abgeschrägtes Formstück
295
Pfeil
296
Feder
297
Pfeil
298
Pfeil
299
schiefe Ebene
30
Klemmelement
31
Zylinderäußeres
32
Schiebeelement
320
Schiebeelement
321
Feder
322
Hebel
33 34 35
Hebeelement
36
axiale Vertiefung

Claims (14)

  1. Vorrichtung (10) zum Bearbeiten, insbesondere der Gravur, von plattenförmigen Druckvorlagen (11) für den Flexodruck, umfassend ein rotierend antreibbares Zylinderelement (12), auf das die Druckvorlage (11) zur Bearbeitung durch Unterdruck haltend aufgebracht wird, wobei wenigstens ein Bearbeitungsorgan (13) die Druckvorlage (11) während der Rotation des Zylinderelementes (12) entlang seines Umfanges (14) und längs seiner Achse (15) bearbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens annähernd der Bereich (16) des Zylinderelementes (12), der von der plattenförmigen Druckvorlage (11) bedeckt ist, durch Unterdruck beaufschlagt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderelement (12) eine Mehrzahl radial über das Zylinderelement (12) herumlaufender, in axialer Richtung des Zylinderelementes (12) voneinander beabstandeter nutartiger Vertiefungen (17) aufweist, die mit dem Unterdruck beaufschlagbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderelement (12) an seinen jeweiligen Stirnenden (18, 19) Abschlußelemente (20, 21) aufweist, über die der gewünschte Bereich (16) des Zylinderelementes (12) mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußelemente (20, 21) als ringförmige Stellglieder, die gegenüber dem Zylinderelement (12) um dessen Achse (15) verdrehbar sind, ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor den beidseitigen Abschlußelementen (20, 21) mit dem Zylinderelement (12) verbundene Verteilerelemente (22) angeordnet sind, wobei die Verteilerelemente (22, 23) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (24) aufweisen, die über unterdruckleitende Verbindungsmittel (25) mit den nutartigen Vertiefungen (17) in Verbindung stehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterdruckleitenden Verbindungselemente (25) Schläuche und/oder Rohre sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Stellglieder wenigstens eine Ausnehmung (26) aufweisen, die jeweils vor eine beliebige gewünschte Anzahl der Durchgangslöcher (25) drehbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck bis in den Bereich des Hochvakuums geführt wird.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teil des Bereiches (16) des Zylinderelementes (12) über das eine ringförmige Stellglied (20) mit Unterdruck beaufschlagt wird und en zweiter Teil des Bereiches (16) des Zylinderelementes (12) über das andere ringförmige Stellglied (21) mit Unterdruck beaufschlagt wird.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderelement (12) mit wenigstens einer axial teilweise am Umfang (14) des Zylinderelementes (12) verlaufenden Klemmeinrichtung (17) versehen ist, mit der die plattenförmige Druckvorlage (11) am Umfang (14) des Zylinderelementes (12) befestigbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (27) eine im Inneren (28) des Zylinderelementes (12) angeordnete Spanneinheit (29) und ein am Umfang (14) des Zylinderelementes (12) nach Art eines Lineals ausgebildetes angeordnetes Klemmelement (30) umfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinheit (29) mit dem Klemmelement (30) derart zusammenwirkend ausgebildet ist, daß das Klemmelement (30) im wesentlichen radial zur Achse (15) des Zylinderelementes (12) bewegbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (27) durch das Abschlußelement (20) hindurch vom Zylinderäußeren (31) aus betätigbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinheit (29) ein mit im wesentlichen parallel zur Achse (15) des Zylinderelementes (12) verlaufendes hin und her bewegbares Schiebeelement (32) aufweist, wobei infolge der Hin- und Herbewegung eine Mehrzahl von gegen die Kraft von jeweiligen Federn (296, 321) im wesentlichen radial im bezug auf die Achse (15) des Zylinderelementes hin und her bewegbare Hebeelemente (35), die mit dem äußeren Klemmelement (30) verbunden sind, das Klemmelement (30) vom Umfang (14) des Zylinderelementes (12) aus anheben und absenken.
EP04010677A 2004-05-05 2004-05-05 Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Druckvorlagen für den Flexodruck Withdrawn EP1593494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04010677A EP1593494A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Druckvorlagen für den Flexodruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04010677A EP1593494A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Druckvorlagen für den Flexodruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1593494A1 true EP1593494A1 (de) 2005-11-09

Family

ID=34924871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010677A Withdrawn EP1593494A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Druckvorlagen für den Flexodruck

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1593494A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113634903A (zh) * 2021-06-30 2021-11-12 中钞印制技术研究院有限公司 激光制版设备和制版系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601022A (en) * 1994-08-27 1997-02-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Process and device for producing a printing form with a narrow transfer foil
DE19846509A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Herstellen einer Druckform
US20020040653A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for producing printing plates
US20030089261A1 (en) * 1990-11-01 2003-05-15 Landsman Robert M. System and method for recording an image using a laser diode array
US20030152869A1 (en) * 2000-05-15 2003-08-14 Lorig Heinz W Method for producing a printing plate, in partcular for letterpress printing and a printing plate for letterpress printing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030089261A1 (en) * 1990-11-01 2003-05-15 Landsman Robert M. System and method for recording an image using a laser diode array
US5601022A (en) * 1994-08-27 1997-02-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Process and device for producing a printing form with a narrow transfer foil
DE19846509A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Herstellen einer Druckform
US20030152869A1 (en) * 2000-05-15 2003-08-14 Lorig Heinz W Method for producing a printing plate, in partcular for letterpress printing and a printing plate for letterpress printing
US20020040653A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Apparatus for producing printing plates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113634903A (zh) * 2021-06-30 2021-11-12 中钞印制技术研究院有限公司 激光制版设备和制版系统
CN113634903B (zh) * 2021-06-30 2023-03-14 中钞印制技术研究院有限公司 激光制版设备和制版系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934495C1 (de)
EP2065147B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE3736231A1 (de) Extrusionskopf
DE2138415C3 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
CH675700A5 (de)
DE2648388C2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Lagerringen
EP3406362A1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
DE8623406U1 (de) Spannvorrichtung für Lagerringe von Radflanschnaben
EP1593494A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Druckvorlagen für den Flexodruck
DE3135266A1 (de) Schneidpresse zur bearbeitung von tafelfoermigen werkstuecken
DE202017107709U1 (de) Schnellspannzubehörteil
DE102014019175A1 (de) Planschieberwerkzeug sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mit einem solchen Planschieberwerkzeug
DE3405743A1 (de) Vorrichtung zum greifen von bauteilen
EP3522725A1 (de) Teiltrommel
DE102005052506B4 (de) Verfahren und Spanndorn zum Spannenn eines Hohlkörpers
DE3005667A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines von einem halter getragenen oberwerkzeugs an revolvertellern von revolverschneidpressen
DE2262231B2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre
CH555719A (de) Kreissaege zum durchschneiden von stangenfoermigen zylindrischen oder rohrfoermigen zylindrischen werkstuecken aus organischem werkstoff.
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE3308753C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenschicht von Drähten aus Kunststoffen, insbesondere Thermoplasten wie Polyäthylen und Polypropylen
DE3421908C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Löchern in flächenhaftem Material
EP2499075B1 (de) Spannvorrichtung für eine welle und verfahren zum einspannen einer solchen
DE2342111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kanälen in Schaumstoff
DE2607473A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer kreissaegen
DE1752698B2 (de) Vorrichtung fuer den laengsvorschub eines schlanken, gegen ausknicken zu sichernden druckerzeugungsstempels fuer das hydrostatische strangpressen o.dgl. maschinenelementes bzw. werkstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20040507

Extension state: LV

Payment date: 20040507

Extension state: LT

Payment date: 20040507

Extension state: HR

Payment date: 20040507

Extension state: AL

Payment date: 20040507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELL GRAVURE SYSTEMS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091203