EP1584745B1 - Kalibriervorrichtung - Google Patents

Kalibriervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1584745B1
EP1584745B1 EP05004643A EP05004643A EP1584745B1 EP 1584745 B1 EP1584745 B1 EP 1584745B1 EP 05004643 A EP05004643 A EP 05004643A EP 05004643 A EP05004643 A EP 05004643A EP 1584745 B1 EP1584745 B1 EP 1584745B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
sensor
calibration device
holder
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP05004643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1584745A1 (de
Inventor
Peter Mau
Markus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Clouth GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Clouth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34684119&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1584745(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joh Clouth GmbH and Co KG filed Critical Joh Clouth GmbH and Co KG
Priority to PL05004643T priority Critical patent/PL1584745T3/pl
Publication of EP1584745A1 publication Critical patent/EP1584745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1584745B1 publication Critical patent/EP1584745B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1036Clamping and adjusting devices

Definitions

  • the invention relates to a calibration device for the contact pressure of a blade on the circumference of a roll or a cylinder, in particular a paper machine, a printing press, a calender or the like, adjacent blade of a scraper.
  • the invention also relates to a method for adjusting a contact pressure of a blade on the circumference of a roll or a cylinder, in particular a paper machine, a printing press, a calender or the like.
  • Such a device and such a method are known for example from WO 01 20077 A1.
  • Scrapers have the task to clean the surface of a roller, or a cylinder.
  • such a scraper device causes the paper web guided over the respective roll of the paper machine to not wind up on the roll in the event of a web break, but instead leaves the roll at the intended location, for example to get into a collecting chute.
  • This task must ensure the scraper with 100 percent certainty, otherwise it can lead to significant disruptions in paper production, and possibly even damage to the paper machine.
  • the blade in the scraper must always rest evenly over the entire length of the scraper on the lateral surface of the respective roller-the plane of the blade extends at a shallow angle to the tangent of the contact surface line on the roller.
  • the invention is therefore based on the problem of providing the person skilled in the art with a means and / or a method so that he can set the contact pressure of the blades in a reproducible manner.
  • a calibration device of the type mentioned above in that it is provided with a holding blade, an attached sensor holder and a pressure sensor, wherein the holding blade, the sensor holder and the pressure sensor are positioned so that the position of the pressure sensor on the circumference Roller or cylinder corresponds to the location of the blade.
  • a calibration device is universally applicable, i.
  • the calibration device can be used for blade holders of various designs.
  • a blade clamped in a blade holder is simulated and the pressure with which the sensor bears against the circumference of the roller or the cylinder is measured.
  • the pressure sensor is positioned exactly where the scraping edge of the blade comes to rest.
  • the blade holder is then adjusted so that the desired pressure values are achieved.
  • the settings are then saved so that they can be recalled after replacing the calibrator with the actual blade.
  • These stored values can be, for example, positions of adjusting screws, pressures of adjusting cylinders or of be inflatable tubes with which the blade holder is delivered.
  • the holding blade has a clamping end, which is formed as the clamping end of the blade.
  • this clamping end has openings for receiving rivets, so that a secure hold in the blade holder is ensured.
  • the sensor holder is slotted on its side facing the holding blade.
  • this slot which according to the invention has a height corresponding to the thickness of the holding blade, the holding blade is inserted and screwed or riveted to the sensor holder.
  • Other types of attachment such as gluing, is also conceivable.
  • the holding blade In order to be able to measure the pressing force of the blade at several points along its length, the holding blade is designed to accommodate a plurality of sensor holders. Above all, this can be used to determine whether the blade is aligned axially parallel to the axis of the roller or the cylinder, which is the basic prerequisite for the same contact pressure over the entire length and a uniform wear. It can also be attached several holding blades in the blade holder.
  • the pressure sensor is attached to the side facing away from the holding blade of the sensor holder.
  • the sensor holder is constructed in the manner of a tactile finger and determines, independently of the adjacent sensor holders its associated contact pressure.
  • a preferred embodiment provides that the Sensor holder from the plane of the holding blade out and bent away from the roller or bent. This creates space for receiving the pressure sensor, which is located exactly where the scraping edge of the blade contacts the circumference of the roller.
  • the cranked or bent portion extends substantially or at least partially tangentially to the roller or to the cylinder. Since the roller or the cylinder has a relatively large diameter, the bent or bent portion of the sensor holder extends substantially parallel to the surface of the roller and can easily accommodate the sensor. Minor position inaccuracies of the sensor on the sensor holder do not affect the measurement accuracy.
  • an elastic pad is disposed between the pressure sensor and the roller surface. Dirt on the roller surface, which inevitably lead to pressure surges in the pressure sensor, passes over the sensor unscathed, since it is protected by the elastic pad.
  • the cushion according to the invention consists of plastic, in particular silicone. It has been shown that this material is particularly durable and the pressure forces distributed excellent on the pressure sensor.
  • the sensor holder is made Steel or a hard plastic.
  • the holding blade may also be made of steel, but a made of carbon fiber reinforced plastic holding blade is preferred because it is easier to handle. Thus, a several meters long holding blade for transport and / or storage can be rolled up easily.
  • FIG. 1 shows a generally designated 10 blade holder, which is fastened with its rail 12, for example, on the (not shown) frame of a roller. Of this roller, only the roller surface 14 is shown.
  • the rail 12 is connected to a pivot bearing 16 provided on which a support 18 is pivotally mounted.
  • This support 18 has two shoulders 20 and 22, under which inflatable tubes 24 and 26 are arranged, which in turn are supported on the rail 12. By setting different pressures in the hoses 24 and 26, the carrier 18 can be pivoted about the pivot bearing 16.
  • One end of the carrier 18 is formed as a receptacle 28 for a blade 30, the scraper edge 32 is seated on the roller surface 14. Since the receptacle 28 is well known, it will not be described in detail. Instead of the blade 30, which is drawn with a dashed line, is located in the receptacle 28 a generally designated 34 calibration device having a holding blade 36, a sensor holder 38 and a pressure sensor 40.
  • the holding blade 36 has a chucking end 42 which is formed as the chucking end of the blade 30. Therefore, the holding blade 36 can be fixed in the receptacle 28 of the blade holder 10 exactly like the blade 30.
  • FIG. 2 shows the sensor holder 38, whose end 44 facing the holding blade has a slot 46 whose height corresponds to the thickness of the holding blade 36.
  • the end 44 is provided with threaded holes 48, in which, as shown in Figure 1, grub screws 50 are screwed, with which the sensor holder 38 is attached to the holding blade 36.
  • the slot 46 is oriented to include an angle ⁇ of 27 ° with the tangent 52. This angle ⁇ would also include a blade 30 with the tangent 52.
  • the sensor holder 38 has a bent portion 54 which is substantially parallel to the tangent 52 or extends to the surface 14 of the roller.
  • On the surface 14 facing side 56 of the pressure sensor 40 is attached to which in turn an elastic pad 58 is attached.
  • the voltage applied to the roll surface 14 elastic pad 58 distributes the pressure acting on the pressure sensor 40 evenly over its surface.
  • the orthogonal 60 passing through the pressure sensor 40 and the pad 58 includes an angle ⁇ of 90 ° to the tangent 52.
  • the holding blade 36 is shown having openings 62, to which, for example, rivets can be attached, via which the holding blade 36 is held captive in the receptacle 28.
  • the contact pressure can be increased, which can be detected by the pressure sensor 40.
  • Different pressures can now be assigned to different pressures in the tubes 24 and 26 so that after the calibration device 34 has been replaced by a scraper blade 30, this contact pressure on the scraper edge 32 can be generated reproducibly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kalibriervorrichtung für den Anpressdruck einer am Umfang einer Walze oder eines Zylinders, insbesondere einer Papiermaschine, einer Druckmaschine, eines Kalanders oder dergleichen, anliegenden Klinge einer Schabvorrichtung. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Einstellen eines Anpressdrucks einer am Umfang einer Walze oder eines Zylinders, insbesondere einer Papiermaschine, einer Druckmaschine, eines Kalanders oder dergleichen anliegenden Klinge. Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren sind z.B aus der WO 01 20077 A1 bekannt.
  • Schabvorrichtungen besitzen die Aufgabe, die Oberfläche einer Walze, beziehungsweise eines Zylinders, zu reinigen.
  • Im Falle einer Papiermaschine bewirkt eine derartige Schabvorrichtung, dass die über die betreffende Walze der Papiermaschine geführte Papierbahn im Falle eines Bahnrisses sich nicht auf der Walze aufwickelt, sondern die Walze an der vorhergesehenen Stelle verlässt, um zum Beispiel in einen Auffangschacht zu gelangen. Diese Aufgabe muss die Schabvorrichtung mit hundertprozentiger Sicherheit gewährleisten, da es sonst zu erheblichen Störungen bei der Papierherstellung, und unter Umständen sogar zu einer Beschädigung der Papiermaschine kommen kann. Aus diesem Grunde muss die Klinge in der Schabvorrichtung stets gleichmäßig über die ganze Länge des Schabers an der Mantelfläche der betreffenden Walze anliegen- Die Ebene der Klinge verläuft dabei unter einem flachen Winkel zu der Tangente der Berührungsmantellinie an der Walze.
  • Um eine zuverlässige Schabwirkung zu erzielen, muss sichergestellt sein, dass die Klinge mit einem bestimmten Druck auf der Walzenoberfläche anliegt. Jedoch darf dieser Druck nicht zu hoch sein, da sich die Klinge dann zu sehr abnutzt und vorzeitig ausgetauscht werden muss und die Gefahr besteht, dass die Walzenoberfläche beschädigt wird. Auch muss der Anpressdruck über die gesamte Länge der Walze möglichst gleichmäßig sein, da es ansonsten zu ungleichmäßigen Abnutzungen an der Klinge Kommt. Da geeignete Messvorrichtungen nicht vorhanden sind, muss auf die Erfahrung des Einrichters zurückgegriffen werden, was aber dazu führt, dass keine reproduzierbaren Einstellwerte erzielbar sind.
  • Aus der DE 600 00 021 T2 ist eine Anordnung zum Einstellen der Belastung eines Papiermaschinenschabers bekannt. Diese Anordnung weist einen Lagerbock und einen schwenkbar am Lagerbock gelagerten Halter für den Schaber auf. Der Halter kann durch Aufblasen von Schläuchen, die zwischen Lagerbock und Halter vorgesehen sind, verschwenkt und der Schaber dadurch an die Walzenoberfläche angepresst werden. Eine Messung des Anpressdruckes ist aber nicht möglich. Es muss ebenfalls auf Erfahrungswerte zurück gegriffen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dem Fachmann ein Mittel und/oder ein Verfahren zur Hand zu geben, so dass er den Anpressdruck der Klingen reproduzierbar einstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kalibriervorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass diese mit einer Halteklinge, einem daran befestigten Sensorhalter und einem Drucksensor versehen ist, wobei die Halteklinge, der Sensorhalter und der Drucksensor so positionierbar sind, dass die Lage des Drucksensors am Umfang der Walze oder des Zylinders dem Anlageort der Klinge entspricht. Eine derartige Kalibriervorrichtung ist universell verwendbar, d.h. die Kalibriervorrichtung kann für Klingenhalter unterschiedlichster Bauart verwendet werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kalibriervorrichtung wird eine in einen Klingenhalter eingespannte Klinge simuliert und es wird der Druck gemessen, mit welcher der Sensor am Umfang der Walze oder des Zylinders anliegt. Dabei wird der Drucksensor genau dort positioniert, wo die Schabkante der Klinge zu liegen kommt. Der Klingenhalter wird daraufhin so eingestellt, dass die gewünschten Druckwerte erzielt werden. Die Einstellungen werden dann gespeichert, so dass sie nach dem Austausch der Kalibriervorrichtung gegen die tatsächliche Klinge wieder abgerufen werden können. Diese abgespeicherten Werte können zum Beispiel Positionen von Einstellschrauben, Drücke von Stellzylindern oder von aufblasbaren Schläuchen sein, mit welchen der Klingenhalter zugestellt wird.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Halteklinge ein Einspannende aufweist, das so ausgebildet ist, wie das Einspannende der Klinge. Insbesondere besitzt dieses Einspannende Öffnungen zur Aufnahme von Nieten, so dass ein sicherer Halt im Klingenhalter gewährleistet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Sensorhalter an seiner der Halteklinge zugewandten Seite geschlitzt ist. In diesen Schlitz, der erfindungsgemäß eine Höhe aufweist, die der Dicke der Halteklinge entspricht, wird die Halteklinge eingeschoben und mit dem Sensorhalter verschraubt oder vernietet. Andere Befestigungsarten, wie zum Beispiel ein Einkleben, ist ebenfalls denkbar.
  • Um die Andruckkraft der Klinge an mehreren Stellen ihrer Länge messen zu können, ist die Halteklinge zur Aufnahme mehrerer Sensorhalter ausgebildet. Vor allem kann hierdurch ermittelt werden, ob die Klinge achsparallel zur Achse der Walze oder des Zylinders ausgerichtet ist, was die Grundvoraussetzung für einen gleichen Anpressdruck über die gesamte Länge und eine gleichmäßige Abnutzung ist. Es können auch mehrere Halteklingen im Klingenhalter befestigt werden.
  • Mit Vorzug ist der Drucksensor an der der Halteklinge abgewandten Seite des Sensorhalters befestigt. Der Sensorhalter ist nach Art eines Tastfingers aufgebaut und ermittelt, unabhängig von den benachbarten Sensorhaltern den ihm zugehörigen Anpressdruck.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Sensorhalter aus der Ebene der Halteklinge heraus und weg von der Walze abgekröpft oder abgebogen ist. Hierdurch wird Platz geschaffen zur Aufnahme des Drucksensors, der sich genau an der Stelle befindet, wo die Schabkante der Klinge den Umfang der Walze berührt.
  • Dabei verläuft der abgekröpfte oder abgebogene Abschnitt im Wesentlichen oder zumindest teilweise tangential zur Walze oder zum Zylinder. Da die Walze beziehungsweise der Zylinder einen relativ großen Durchmesser aufweist, erstreckt sich der abgekröpfte oder abgebogene Abschnitt des Sensorhalters im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Walze und kann problemlos den Sensor aufnehmen. Geringfügige Positionsungenauigkeiten des Sensors am Sensorhalter wirken sich nicht auf die Messgenauigkeit aus.
  • Um den Sensor vor Druckstößen zu schützen, ist zwischen dem Drucksensor und der Walzenoberfläche ein elastisches Kissen angeordnet. Verschmutzungen auf der Walzenoberfläche, die unweigerlich zu Druckstößen im Drucksensor führen, überfährt der Sensor unbeschadet, da er durch das elastische Kissen geschützt ist.
  • Dabei besteht das Kissen erfindungsgemäß aus Kunststoff, insbesondere aus Silikon. Es hat sich gezeigt, dass dieses Material besonders langlebig ist und die Druckkräfte ausgezeichnet auf den Drucksensor verteilt.
  • Sehr gute Messergebnisse wurden mit einem taktilen Drucksensor, nämlich einem Piezoelement als Drucksensor erzielt. Diese Drucksensoren sind äußerst stabil und liefern über einen langen Zeitraum reproduzierbare Werte.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel besteht der Sensorhalter aus Stahl oder aus einem harten Kunststoff. Dabei kann die Halteklinge ebenfalls aus Stahl bestehen, jedoch wird eine aus mit Kohlefaser verstärktem Kunststoff bestehende Halteklinge bevorzugt, da diese leichter handhabbar ist. So kann eine mehrere Meter lange Halteklinge zum Transport und/oder zur Lagerung einfach aufgerollt werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird aber auch durch ein Verfahren gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 16 aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kalibriervorrichtung;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Sensorhalters; und
    Figur 3
    eine Draufsicht auf eine Halteklinge.
  • Die Figur 1 zeigt einen insgesamt mit 10 bezeichneten Klingenhalter, der mit seiner Schiene 12 zum Beispiel am (nicht dargestellten) Gestell einer Walze befestigt ist. Von dieser Walze ist lediglich die Walzenoberfläche 14 dargestellt. Die Schiene 12 ist mit einem Schwenklager 16 versehen, an welchem ein Träger 18 schwenkbar befestigt ist. Dieser Träger 18 besitzt zwei Schultern 20 und 22, unter denen aufblasbare Schläuche 24 und 26 angeordnet sind, die sich ihrerseits an der Schiene 12 abstützen. Durch Einstellen unterschiedlicher Drücke in den Schläuchen 24 und 26 kann der Träger 18 um das Schwenklager 16 verschwenkt werden.
  • Ein Ende des Trägers 18 ist als Aufnahme 28 für eine Klinge 30 ausgebildet, deren Schaberkante 32 auf der Walzenoberfläche 14 aufsitzt. Da die Aufnahme 28 allgemein bekannt ist, wird sie nicht näher beschrieben. Anstelle der Klinge 30, die mit gestrichelter Linie gezeichnet ist, befindet sich in der Aufnahme 28 eine insgesamt mit 34 bezeichnete Kalibriervorrichtung, die eine Halteklinge 36, einen Sensorhalter 38 und einen Drucksensor 40 aufweist. Die Halteklinge 36 besitzt ein Einspannende 42, welches so ausgebildet ist, wie das Einspannende der Klinge 30. Daher kann die Halteklinge 36 genau gleich wie die Klinge 30 in der Aufnahme 28 des Klingenhalters 10 befestigt werden.
  • Die Figur 2 zeigt den Sensorhalter 38, dessen der Halteklinge 36 zugewandtes Ende 44 einen Schlitz 46 aufweist, dessen Höhe der Dicke der Halteklinge 36 entspricht. Außerdem ist das Ende 44 mit Gewindebohrungen 48 versehen, in welche, wie in Figur 1 dargestellt, Madenschrauben 50 einschraubbar sind, mit denen der Sensorhalter 38 an der Halteklinge 36 befestigt wird. Der Schlitz 46 ist so ausgerichtet, dass er mit der Tangente 52 einen winkel α von 27° einschließt. Diesen Winkel α würde auch eine Klinge 30 mit der Tangente 52 einschließen.
  • Der Sensorhalter 38 weist einen abgekröpften Abschnitt 54 auf, der sich im Wesentlichen parallel zur Tangente 52 beziehungsweise zur Oberfläche 14 der Walze erstreckt. An der der Oberfläche 14 zugewandten Seite 56 ist der Drucksensor 40 angebracht, an welchem seinerseits ein elastisches Kissen 58 befestigt ist. Das an der Walzenoberfläche 14 anliegende elastische Kissen 58 verteilt den auf den Drucksensor 40 einwirkenden Druck gleichmäßig über dessen Fläche. Die durch den Drucksensor 40 und das Kissen 58 gehende Orthogonale 60 schließt einen Winkel β von 90° zur Tangente 52 ein.
  • In Figur 3 ist die Halteklinge 36 dargestellt, die Öffnungen 62 aufweist, an denen zum Beispiel Nieten befestigt werden können, über welche die Halteklinge 36 verliersicher in der Aufnahme 28 gehalten wird.
  • Durch Erhöhung des Drucks im rechten Schlauch 26 kann die Anpresskraft vergrößert werden, was mit dem Drucksensor 40 erfassbar ist. Es können nun unterschiedlichen Drücken in den Schläuchen 24 und 26 unterschiedliche Anpressdrücke zugeordnet werden, so dass nach dem Austausch der Kalibriervorrichtung 34 durch eine Schaberklinge 30 dieser Anpressdruck an der Schaberkante 32 reproduzierbar erzeugt werden kann.

Claims (18)

  1. Kalibriervorrichtung (34) für den Anpressdruck einer am Umfang einer Walze oder eines Zylinders, insbesondere einer Papiermaschine, einer Druckmaschine, eines Kalanders oder dergleichen anliegenden Klinge (30) einer Schabvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriervorrichtung mit einer Halteklinge (36), einem daran befestigten Sensorhalter (38) und einem Drucksensor (40) versehen ist, wobei die Halteklinge (36), der Sensorhalter (38) und der Drucksensor (40) so positionierbar sind, dass die Lage des Drucksensors (40) am Umfang der Walze oder des Zylinders dem Anlageort der Klinge (30) entspricht.
  2. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklinge (36) ein Einspannende (42) aufweist, das so ausgebildet ist, wie ein Einspannende der Klinge (30).
  3. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorhalter (38) an seiner der Halteklinge (36) zugewandten Seite geschlitzt ist.
  4. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Schlitzes (46) der Dicke der Halteklinge (36) entspricht.
  5. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklinge (36) zur Aufnahme mehrerer Sensorhalter (38) ausgebildet ist.
  6. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (40) an der der Halteklinge (36) abgewandten Seite des Sensorhalters (38) befestigt ist.
  7. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorhalter (38) aus der Ebene der Halteklinge (36) heraus abgekröpft oder abgebogen ist.
  8. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der abgekröpfte oder abgebogene Abschnitt (54) im Wesentlichen zumindest abschnittsweise tangential zur Walze oder zum Zylinder verläuft.
  9. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Walze oder dem Zylinder zugewandten Seite (56) des Sensorhalters (38) der Drucksensor (40) befestigt ist.
  10. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drucksensor (40) und der Walzenoberfläche (14) ein elastisches Kissen (58) angeordnet ist.
  11. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (58) aus Kunststoff, insbesondere aus Silikon, besteht.
  12. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (40) ein taktiler Drucksensor, insbesondere ein Piezoelement ist.
  13. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorhalter (38) aus Stahl oder Kunststoff besteht.
  14. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklinge (36) aus Stahl oder aus mit Kohlefaser verstärktem Kunststoff besteht.
  15. Kalibriervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorhalter (38) an beliebigen Positionen an die Halteklinge (36) anschraubbar ist.
  16. Verfahren zum Einstellen eines Anpressdrucks einer am Umfang einer Walze oder eines Zylinders, insbesondere einer Papiermaschine, einer Druckmaschine, eines Kalanders oder dergleichen anliegenden Klinge (30) einer Schabvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Kalibriervorrichtung (34) eine in einen Klingenhalter (10) eingespannte Klinge simuliert wird, dass der Druck gemessen wird, mit welcher ein Drucksensor (40) am Umfang der Walze oder des Zylinders anliegt, dass der Klingenhalter (10) so eingestellt wird, dass die gewünschten Druckwerte erzielt werden, dass die Einstellungen gespeichert werden, so dass sie nach dem Austausch der Kalibriervorrichtung gegen die tatsächliche Klinge (30) wieder abgerufen werden können und dass diese abgespeicherten Werte zum Einstellen des Klingenhalters (10) verwendet werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen des Klingenhalters (10) Einstellschrauben, Drücke von Stellzylindern und/oder von aufblasbaren Schläuchen oder Gewichte verändert werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (40) genau dort positioniert wird, wo die Schabkante der Klinge (30) zu liegen kommt.
EP05004643A 2004-04-08 2005-03-03 Kalibriervorrichtung Revoked EP1584745B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05004643T PL1584745T3 (pl) 2004-04-08 2005-03-03 Urządzenie do wzorcowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018421A DE102004018421B3 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Kalibriervorrichtung
DE102004018421 2004-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1584745A1 EP1584745A1 (de) 2005-10-12
EP1584745B1 true EP1584745B1 (de) 2006-12-20

Family

ID=34684119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004643A Revoked EP1584745B1 (de) 2004-04-08 2005-03-03 Kalibriervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050223513A1 (de)
EP (1) EP1584745B1 (de)
AT (1) ATE348915T1 (de)
DE (2) DE102004018421B3 (de)
ES (1) ES2279462T3 (de)
PL (1) PL1584745T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001265A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Voith Patent Gmbh Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503922B1 (de) * 2006-11-23 2008-02-15 Bartelmuss Klaus Ing Einrichtung zur lösbaren befestigung eines halters für eine schaberklinge in einer papiererzeugungsanlage
EP2403992B1 (de) 2009-03-06 2015-11-11 Voith Patent GmbH Rakel mit spürsystem
FI122440B (fi) 2010-07-26 2012-01-31 Metso Paper Inc Järjestely, laitteisto ja menetelmä teräpaineen määrittämiseksi
DE102011051929B3 (de) 2011-07-19 2012-10-18 Gerhard Hertel Vorrichtung für einen Schaber und Schaberanordnung mit einer solchen Vorrichtung
DE102011081927A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten von Rakeln
EP2789734A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 Valmet Technologies, Inc. Anordnung für eine Vorrichtung einer Faserbahn-Herstellungslinie
CN106452176A (zh) * 2016-09-18 2017-02-22 燕山大学 一种基于振动发电智能变阻尼半主动吸振胶垫
GB2582635B (en) * 2019-03-28 2021-12-29 Archipelago Tech Group Ltd Device, method, and assembly for loading nozzles with fluid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108654B (fi) * 1999-04-15 2002-02-28 Metso Paper Inc Paperikoneen kaapimen kuormitusjärjestely
FI4290U1 (fi) * 1999-09-14 2000-01-19 Valmet Corp Paperikoneen kaavinyksikkö

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001265A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Voith Patent Gmbh Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung
EP2113608A2 (de) 2008-04-18 2009-11-04 Voith Patent GmbH Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung
EP2113608A3 (de) * 2008-04-18 2009-12-09 Voith Patent GmbH Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000240D1 (de) 2007-02-01
ES2279462T3 (es) 2007-08-16
ATE348915T1 (de) 2007-01-15
EP1584745A1 (de) 2005-10-12
DE102004018421B3 (de) 2005-07-21
PL1584745T3 (pl) 2007-02-28
US20050223513A1 (en) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584745B1 (de) Kalibriervorrichtung
EP0233370B1 (de) Einstellvorrichtung für Karden- oder Krempelwalzen zugeordnete Arbeitselemente
EP1820901A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines in einer Anlage zur Papiererzeugung befindlichen Halters für eine Schaberklinge
WO2004042143A1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung
AT392601B (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender materialbahnen
CH681019A5 (de)
CH495218A (de) Transportvorrichtung für Bogenmaterial zu einer Mehrfarben-Druckpresse
DE102008035754B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Position von Führungs- und/oder Transportrollen für Bedruckstoffe in Druckmaschinen
EP1848847B1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
EP0561155B1 (de) Auftragswerk zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton
WO2014191191A1 (de) Abstreifsystem
EP0303208B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden einer auf einen Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatte
DE112011102502B4 (de) Anordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Klingendrucks
EP2002052A1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung mit schaberklingenträger
EP1466733B1 (de) Träger für eine Rakelkammer in einer Rotationsdruckmaschine
EP1259377A1 (de) Schabvorrichtung zum reinigen einer rotierenden walze
DE102008023966A1 (de) Anordnung, Anlage und Verfahren zur Bestimmung des Klingenanpressdrucks
DE102004016687B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Materialbahn
DE102022113503A1 (de) Schaberhalter und Schabvorrichtung
DE102017104165B4 (de) Abstreifelement für Förderbandabstreifer, insbesondere für Trommelabstreifer, sowie Förderbandabstreifer mit einem solchen Abstreifelement
CH700101A1 (de) Messschaber zum Messen eines Schaber-Anpressdrucks.
EP2442088B1 (de) Klemmvorrichtung für Turbinenschaufel
DE202006004281U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen von Zylinder- oder Walzenoberflächen
DE102011081925A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schaberklingen
CH695168A5 (de) Vorrichtung zur Messung des Anpressdrucks eines an einer Walze angelegten Schabers.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070201

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20070220

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20070302

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070305

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 3

Ref country code: BE

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 3

Ref country code: ES

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279462

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001791

Country of ref document: HU

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER, INC.

Effective date: 20070919

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: METSO PAPER, INC.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20080617

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20080617

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20080617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080304