EP2113608A2 - Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung - Google Patents

Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2113608A2
EP2113608A2 EP09154835A EP09154835A EP2113608A2 EP 2113608 A2 EP2113608 A2 EP 2113608A2 EP 09154835 A EP09154835 A EP 09154835A EP 09154835 A EP09154835 A EP 09154835A EP 2113608 A2 EP2113608 A2 EP 2113608A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
scraper
scraper blade
piezoelectric sensors
movable surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09154835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2113608A3 (de
Inventor
Antje Dr. Berendes
Norbert Dr. Gamsjäger
Georg Dr. Mag. Gobec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2113608A2 publication Critical patent/EP2113608A2/de
Publication of EP2113608A3 publication Critical patent/EP2113608A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/10Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades

Definitions

  • the invention relates to a scraper device comprising a doctor blade for interacting with a movable surface, a holding device for the doctor blade, a device for generating a contact pressure for pressing the doctor blade to the movable surface and means for at least indirectly detecting a contact pressure and / or Contact pressure over at least a portion of the extension of the doctor blade at least indirectly descriptive size.
  • the invention further relates to a doctor device.
  • Scraper devices for cleaning movable surfaces or doctor devices for equalizing application media to movable surfaces are previously known in a variety of prior art designs.
  • the adjustment of the blades in scraper devices takes place counter to the direction of movement of the movable surface
  • squeegee devices in particular stripping devices
  • the employment takes place in the direction of movement and spaced from the surface.
  • the problem is often to ensure a secure operation across the width of a predefined required contact pressure and / or a required contact pressure distribution and / or a uniform Distance between blade and surface to achieve.
  • the deflection caused by large blade lengths plays an essential role.
  • the contact pressure and / or the contact pressure during operation may vary due to further influences.
  • For measuring the contact pressure and / or the contact pressure and its distribution profile therefore means for at least indirect detection of the contact pressure and / or the contact pressure are at least indirectly characterizing size previously known. The measurement takes place either directly or indirectly.
  • a further embodiment of a scraper device to be used in a machine for producing fibrous webs with a support beam, a blade holder arranged thereon, in which a scraper blade is used for scraping off the roller or a correspondingly moving surface is known from US Pat EP 1 244 850 B1 previously known.
  • the scraper blade or the blade holder in this case have one or more sensors, which are arranged inside or outside and are intended to measure the wear and / or the tension of the blade holder and / or the scraper blade, wherein one or more serving as a sensor optical fibers in Inside the blade holder and / or the doctor blade are arranged.
  • This version is designed for the specific sensor version.
  • the optical fibers are in the Integrated arrangement, which has to be considered in the structural design.
  • a calibration device is previously known, by means of which the contact pressure of an adjacent to the circumference of a roll or a cylinder in a paper machine blade of a scraper device can be controlled.
  • This device is characterized in that on a holding blade, a sensor holder is provided, which is provided with a pressure sensor, wherein the holding blade, the sensor holder and the pressure sensor are positionable such that the position of the pressure sensor on the circumference of the roller or the cylinder the investment of the Blade matches.
  • This device is used for calibrating, in particular for determining the contact pressure, wherein the blade is replaced after the calibration process by the actual doctor blade, with the contact pressure on the doctor blade edge can be generated reproducible.
  • the single pressure sensor can be designed differently.
  • this is designed as a tactile pressure sensor, in particular as a piezoelectric sensor.
  • the solution is characterized in that although a calibration of the contact pressure can be carried out in advance, but in the application of the contact pressure is not further monitored and due to the lack of monitoring and no adjustment to changing boundary conditions.
  • the invention is therefore based on the object, a scraper device of the type mentioned in such a way that on the one hand, the contact pressure and the distribution profile over the width of the movable surface can be determined as needed, the device for detecting the contact pressure can work independently and also the device for Detection can be used for any length of scraper.
  • the solution of the invention should be characterized by a low design and control engineering effort.
  • a scraper device comprising a scraper blade for cooperation with a movable surface, a holding device for the scraper blade, a device for generating a contact pressure for pressing the doctor blade to the movable surface and means for at least indirectly detecting the contact pressure and / or the contact pressure at least indirectly descriptive size over at least a portion of the extension of the scraper blade is inventively characterized in that the means for at least indirectly detecting a contact force and / or the contact pressure at least indirectly characterizing size comprises at least a portion of the extension of the doctor blade at least one piezoelectric sensor.
  • Piezoelectric sensors are active sensors which are preferably used for fast and timely detection of dynamically changing measured variables.
  • the operation of piezoelectric sensors is based on the induction of stresses under the influence of elastic stress states in the carrier region of the piezoelectric sensors. An external voltage supply is thus not necessary, which has a considerable constructive and energetic advantage.
  • the contact pressure can be determined directly and promptly.
  • the sensors are very small and compact, so that they can be arranged free of any impairment of the functioning of the doctor blade on or at this.
  • piezoelectric sensors are very robust and can deliver reproducible values over longer periods of time.
  • the sensors enable reliable detection during operation of the scraper device.
  • the attachment can be done on blades made of different materials and with different surface finish.
  • the scraper device is a device for cleaning movable surfaces.
  • the employment of the blade is opposite to the direction of movement of the movable surface.
  • a plurality of piezoelectric sensors are preferably provided for determining pressure profiles over the length of the doctor blade, which corresponds to the extension of the doctor blade in the width direction of the movable surface and / or over the length of doctor blade component regions.
  • the doctor blade comprises at least two doctor blade parts, which are arranged adjacent to each other over the length of the doctor blade, at least one of the doctor blade parts having piezoelectric sensors.
  • the scraper blade part having the piezoelectric sensors forms a measuring beam.
  • the piezoelectric sensors arranged over the length of the doctor blade and / or of the individual measuring beam are each arranged at the same distance from the blade end acting on the movable surface on the blade.
  • the piezoelectric sensors arranged over the length of the scraper blade and / or a scraper blade part are each viewed at a constant distance from one another in the length direction of the scraper blade.
  • meaningful distribution profiles for the contact pressure over the length of the doctor blade can be created with support from a large number of measuring points.
  • the piezoelectric sensors can be arranged on the blade underside directed away from the contact area on the surface of the doctor blade, but it is also possible to arrange the sensors on the top of the blade or on both sides of the blade, if this is advantageous or necessary due to the installation situation is.
  • the piezoelectric sensors are arranged on the movable surface within the extent of the contact region. When mounted on the underside of the blade, no special modifications are required.
  • the piezoelectric sensors can be easily arranged on the blade surface, for example by means of an adhesive connection.
  • the piezoelectric sensors may be disposed in recesses disposed on the blade surface. As a result, an arrangement in the contact area of the doctor blade on the doctor blade front side is possible.
  • the piezoelectric sensors may have a round shape whose extension is substantially equal in two mutually perpendicular directions lying in a plane. This shape is easy to produce.
  • the piezoelectric sensors may also have an elongate shape whose extent is different in size in two mutually perpendicular directions lying in a plane. This embodiment allows a targeted adjustment of the orientation of the sensors relative to each other and relative to an extension direction of the doctor blade with the corresponding possibility of modeling the evaluable signal.
  • the elongate piezoelectric sensors are arranged relative to each other in parallel with respect to their greater extent. As a result, a homogenization of the sensor signal across the entire width is possible.
  • the elongated piezoelectric sensors can be arranged inclined at an angle to the length direction of the doctor blade.
  • the angle should be greater than 0 °, preferably greater than 45 °, particularly preferably approximately 90 °. The greater the angle between the direction of extension of the sensor and the direction of extension of the doctor blade, the more accurately the force acting on the sensor can be measured.
  • the individual carrier region carrying the piezoelectric sensor on the doctor blade and / or on the individual doctor blade part is decoupled from the remaining carrier areas or free areas of piezoelectric sensors in order to actually free only the voltage states in the arrangement region of piezoelectric sensors from being influenced by deformation states in each adjacent area to capture.
  • the scraper blade and / or the individual scraper blade part have edge-open recesses or cuts on both sides of a piezoelectric sensor.
  • the piezoelectric sensor as encoder detects actual quantities of measured values that can be evaluated and / or as input variables for Controls / regulations are used.
  • the piezoelectric sensors of a scraper blade and / or a scraper blade part are for this purpose individually or in groups or coupled together with a data receiving and / or evaluation.
  • the coupling can be designed as an electrical coupling or wirelessly. In the first case, this includes line connections using single lines or a serial interface.
  • the cable connections and the areas of the doctor blade provided with sensors can be completely or partially protected by a suitable cover or housing.
  • the wireless connection can be via infrared or radio.
  • corresponding transmitting and / or receiving devices are required, which are coupled to the sensor and / or the data acquisition and / or evaluation or form a structural unit.
  • the data acquisition and / or evaluation device is preferably formed for further processing and adjustment of the contact pressure of a control and / or regulating device and / or a personal computer.
  • the inventive solution of using piezoelectric sensors is also applicable to doctor devices. These also include a blade, however, for equalizing a medium on a movable surface, a holding device for the blade, means for generating a pressure for the purpose of positioning the blade relative to the movable surface and means for at least indirectly detecting a contact force and / or the contact pressure over at least a portion of the extension of the blade at least indirectly descriptive size.
  • the device for at least indirectly detecting a size which at least indirectly characterizes the contact force and / or the contact pressure comprises at least one piezoelectric sensor, preferably a plurality of piezoelectric sensors arranged over the extension of the blade in the length direction. Regarding the arrangement of these over the length, with respect to the blade end and the Surfaces and the coupling with data processing equipment, the same statements apply, as already performed for the scraper device.
  • FIGS. 1a and 1b illustrate in schematic highly simplified representation of the basic structure of an inventively designed scraper device 1 in two views.
  • the FIG. 1a clarifies a view from the right, the Figure 1 b a view A according to FIG. 1a ,
  • a coordinate system is applied to the scraper device 1. When used in machines for producing material webs, this corresponds to the coordinate system usually applied to them.
  • the X direction describes the machine direction, ie the direction of passage of the material web, the Y direction the width direction and the Z direction the height direction.
  • the scraper device 1 comprises at least one scraper blade 2, which is mounted in a blade holder 3 on a carrying device 4.
  • the doctor blade 2 is flying, i. mounted on one side in the region of an end region 7 in the blade holder 3.
  • the remaining part of the doctor blade 2 extends cantilevered away from the blade holder 3.
  • the blade holder 3 is preferably designed in several parts.
  • the doctor blade 2 is assigned at least one device 5 for generating a contact pressure for pressing against a movable surface 6, in particular in the form of a rotatable curved surface.
  • the rotatable surface is usually formed when used in machines for producing webs of material, in particular fibrous webs in the form of paper, board or tissue webs of the lateral surface of a cylindrical body in the form of a roll or a cylinder.
  • the scraper blade 2 is used to clean the movable surface 6 and, in particular in the case of a material web break, avoiding wrapping the roller forming the movable surface with the material web.
  • the doctor blade 2 acts with its freely projecting end portion 13 at least indirectly tribologically together with the movable surface 6.
  • the doctor blade 2 is set against the direction of movement of the rotatable surface 6.
  • the adjustment of the scraper blade 2 is denoted by 12.
  • the scraper device 1 further comprises at least one device 8 for at least indirect detection of a pressing force and / or the contact pressure of the scraper blade 2 to the movable surface 6 at least indirectly characterizing size.
  • At least indirectly includes both a direct detection of the pressure as well as the detection of with the contact pressure on functional relationships or in relation to each other standing sizes.
  • the device 8 comprises at least one, preferably a plurality, of piezoelectric sensors 9 arranged on or in the scraper blade 2.
  • the extent of the scraper blade 2 in the width direction or Y direction of the movable surface 6 is considered over the extent of the scraper blade 2 the scraper blade 2 corresponds, preferably at least two, most preferably a plurality of such piezoelectric sensors 9.1 to 9.n provided, which may be arranged spaced from each other depending on the design in different ways.
  • Such piezoelectric sensors 9.1 to 9.n generate a current under elastic stresses by forming electrical charges. This can be recorded and used to determine the contact pressure or the contact pressure.
  • a major advantage of the piezoelectric sensors 9.1 to 9.n is that they do not require an energy source.
  • FIG. 1 b illustrated embodiment is a view A of a doctor blade 2 from above according to FIG. 1a reproduced, in which case the representation of the blade holder 3 has been omitted in detail. It can be seen that the doctor blade 2 has piezoelectric sensors 9.1 to 9.n. The arrangement takes place in the case shown on a blade back or top 10 of the doctor blade, that is, the surface facing away from the moving surface 6 of the doctor blade 2. This is a the Anstell Scheme 12 forming blade front or -unterseite 11 opposite.
  • the arrangement seen on the blade top 10 in use position offers the advantage that the individual piezoelectric sensors 9.1 to 9.n possible direct Effective range of the doctor blade 2 on the movable surface 6, which corresponds to the Anstell- or contact area 12 of the doctor blade 2, can be arranged. As a result, the deformations of the doctor blade 2 can be determined as optimally as possible in the actual deformation range or effective range and the contact pressure in this area can be detected very accurately.
  • the arrangement on the blade bottom 11, which is directed to the movable surface 6 in use position, is also possible, but here a displacement out of the effective area or an arrangement in recesses on the blade front side 11 would be necessary to avoid disturbing effects. Also, a two-sided arrangement of sensors 9.1 to 9.n is possible if the installation situation or the operating parameters require or appear to be advantageous.
  • the arrangement can also be carried out between blade holder 3 and the blade end region 13, so that the contact pressure can be determined via the voltages propagating in the doctor blade 2 in the region of the blade holder 3 or between the latter and the blade end region 13.
  • FIG. 1b illustrates an embodiment of a substantially across the width b 6 of the movable surface 6 extending doctor blade 2.
  • the extension corresponds to the length I of the doctor blade.
  • the arrangement of the piezoelectric sensors 9.1 to 9.n is characterized in that they are viewed at a uniform distance a from each other in the width direction of the movable surface 6, or in the length direction of the doctor blade 2 are arranged.
  • the arrangement is further carried out on the blade bottom 10 of the doctor blade 2 on a theoretical axis, which is arranged parallel to the bearing axis of the movable surface 6, in particular of the rotating roller or the cylinder.
  • This arrangement also corresponds to the arrangement at the same distance from the blade holder 3 or in each case the same distance c viewed from the blade end 13 from.
  • FIG. 1b clarifies a fundamental possibility.
  • Advantageous developments are in the FIGS. 2 to 6 played.
  • the doctor blade is divided into individual scraper blade parts 2.1 to 2.n.
  • the scraper device 1 is set over the width b 6 of the movable surface of the individual scraper blade parts 2.1 to 2.n, here 2.1 to 2.3 together.
  • Each of these individual scraper blade parts 2.1 to 2.3 is fixed in the blade holder 3 to the support means 4.
  • a scraper blade part 2.1 to 2.3 can each be assigned a separate device 5.1 to 5.3 for contact pressure, or a device 5 is assigned to all scraper blade parts 2.1 to 2.n together.
  • This embodiment is exemplary in the FIG. 2 clarified.
  • the individual scraper blade parts 2.1 to 2.3 can according to the embodiment in FIG. 2 preferably be executed identically. These are characterized by the same length I 2 .
  • the arrangement preferably takes place next to one another or adjacent to one another via the extent of the doctor blade 2 in the width direction of the movable surface 6.
  • the device 8 for at least indirectly detecting a size which at least indirectly characterizes the contact force and / or the contact pressure here comprises a plurality of partial devices 8.1 to 8.3, which are respectively arranged on the individual doctor blade parts 2.1 to 2.3.
  • the individual scraper blade parts 2.1 to 2.3 each have at least one or a plurality of piezoelectric sensors 9.11 to 9.nn, here 9.11 to 9.1 n, 9.21 to 9.2n and 9.31 to 9.3n.
  • measuring beam 14 here 14.1 to 14.3 can be formed, so that the measuring locations over the width of the movable surface 6 can be arranged arbitrarily distributed.
  • the individual measuring bars 14.1 to 14.3 can be provided as prefabricated standard modules for doctor blades 2, which are then used in the formation of a doctor blade 2 and thus can be used for different widths of the movable surface 6 by the measuring bars 14.1 to 14.n in desired and optimal way combined with each other or with piezoelectric sensors free blade parts.
  • the FIG. 2 illustrates an embodiment with preferably uniformly executed and evenly distributed over the width of the movable surface 6 arranged measuring beam 14.1 to 14.n.
  • FIG. 3a an embodiment of a doctor blade 2 with different sized measuring beam 14.1 to 14.5 to replicate the required length of the doctor blade 2.
  • the individual lengths of the scraper blade parts 2.1 to 2.5 are designated here by I 2.1 to I 2.5 .
  • the individual measuring bars 14.1 to 14.n are characterized here by way of example in each case by a different number of piezoelectric sensors 9.11, 9.21 to 9.22, 9.31 to 9.3n, 9.41 to 9.42 and 9.5. Furthermore, different roller widths can be measured with this design. In the case shown, furthermore, the individual sensors of a measuring beam 14.2, 14.3 and 14.4 are each arranged at a constant distance a from each other.
  • the individual adjacently arranged sensors 9.1 to 9.n free from to keep the deformation in the adjacent areas, as in FIG. 4 in a view of the scraper blade 2 on both sides next to each of the piezoelectric sensors 9.1 to 9.n incisions, especially in the form of open-edged recesses 15.11 to 15.nn incorporated in the blade material, so that the single piezoelectric sensor 9.1 to 9.n only at his Carrier area 16.1 to 16.n measures existing load.
  • the notches or recesses 15.11 to 15.nn which are denoted here for example for the piezoelectric sensor 9.1 with 15.11, 15.12, for the sensor 9.2 with 15.21, 15.22 and for the illustrated sensor 9.3 with 15.31 and 15.32, serve the mechanical, on the Deformation related decoupling of the individual piezoelectric sensors 9.1 to 9.3 of the respective adjacent Schaberklingen Suiteen.
  • the areas between the individual piezoelectric sensors 9.1 to 9.3 are each free of such sensors and here designated 17.1 and 17.2, wherein the deformation in the areas 17.1 and 17.2 due to this decoupling, in particular the mechanical decoupling of the carrier areas 16.1 to 16.3 of the adjacent , areas free of piezoelectric sensors do not affect the measurement.
  • FIG. 5 illustrates for illustrative purposes, a further embodiment with a measuring beam 14.1 with different distances a 1 , a 2 , a 3 each other in the length direction of the doctor blade 2 viewed arranged piezoelectric sensors 9.1 to 9.n.
  • the individual piezoelectric sensors 9.1 to 9.n are further arranged at different distances from the blade end 13. This distance is denoted here by c 1 and c 2 .
  • Reading out the data and further processing can be done in different ways.
  • an electrical coupling 18 is provided. This is usually done via line connections by the data from the individual sensor 9.1 to 9.n are passed to a corresponding readout unit 19 and / or data acquisition and / or evaluation device 20, which performs the function of Data processing takes over.
  • the data acquisition and / or evaluation device 20 can be formed by a control and / or regulating device 21, an evaluation device 22, for example in the form of a personal computer.
  • the FIG. 6b contrast illustrates an embodiment with wireless data transmission.
  • the individual piezoelectric sensors 9.1 to 9.1n or 9.21 to 9.2n of a measuring beam 14.1, 14.2 assigned at least one transmitting device 23.1, 23.2, via which the data from the piezoelectric sensors 9.1 to 9.n a measuring beam 14.1, 14.2 to a Receiving device 24 directed or sent.
  • the receiving device 24 may be designed in many forms. This may be a separate receiving device, a receiving device 24 that can be coupled to an evaluation device, a control and / or regulating device, a PC, or a receiving device that can be integrated into it, for example an integrated interface 25.
  • each of the individual piezoelectric sensors 9.1 to 9.n is assigned its own transmitting device. This allows a precise assignment of the data specifically related to the specific arrangement and location of a single piezoelectric sensor and acting in this area contact pressure and / or contact pressure.
  • the piezoelectric sensors 9.1 to 9.n are in each case designed as essentially round structures, the dimensions of which are dimensioned substantially equal in two mutually perpendicular directions lying in one plane (XY plane).
  • the sensors 9.1 to 9.n it is expressly possible to form the sensors 9.1 to 9.n as elongated shapes, which thus differ in their two mutually perpendicular extension directions are dimensioned.
  • Such trained sensors 9.1 to 9.n may be present as oblong rounded or oval shapes as well as elongated rectangular or polygonal shapes.
  • the sensors 9.1 to 9.n are elongated, they can assume different or the same orientations relative to each other and relative to the direction of extent of the doctor blade 2. Since a maximum signal can be obtained if the extension direction of the sensors 9.1 to 9.n is substantially parallel to the X direction or machine direction or perpendicular to the extension direction of the doctor blade 2, an arrangement of the sensors 9.1 to 9.n below is recommended a non-zero angle ⁇ between the longitudinal extent of the sensors 9.1 to 9.n and the longitudinal extension of the doctor blade 2.
  • the angle ⁇ should be as large as possible, preferably more than 45 °, be approximately 90 ° in the best case, when the sensors 9.1 to 9.n or coupling lines or other technical restrictions eg in terms of space allow this.
  • the sensors 9.1 to 9.n are preferably arranged parallel to one another, since the signal output by a sensor 9 varies due to its orientation when the shaping is not round. A parallel arrangement is thus to be preferred, since each sensor 9.1 to 9.n then provides a comparable signal; However, it is also possible to arrange the sensors 9.1 to 9.n different and to adjust the different signals by a suitable calibration or software in the evaluation device 22.
  • the embodiments described above which comprise regions 17, scraper blade parts 2.1 to 2.n or recesses 15 and have different spacings of the sensors 9.1 to 9.n with each other and relative to the blade extension, etc., of the shape of the sensors 9.1 to 9 remain. n untouched.
  • the individual features of the embodiments can be combined as desired in accordance with the requirements of the measurement.
  • the individual measuring bars When arranged in a scraper device 1, the individual measuring bars can be arranged at a distance from one another.
  • a blade integrally formed over the length is employed. This corresponds to the embodiment according to FIG. 1b .
  • the arrangement of the piezoelectric sensors 9.1 to 9.n is preferably carried out at a constant distance from one another. However, variable distances are also conceivable in the length direction of the blade.
  • doctor blades and doctor devices described Since the environment in which the doctor blades and doctor devices described are used are subject to high mechanical and chemical stress, in particular the cable connections leading to the data acquisition and evaluation device 20 and to the open-loop and closed-loop control device 21 as well as the areas of the doctor blades provided with sensors can be used. or doctor blade to be fully or partially protected by a suitable cover or housing.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schabervorrichtung (1), umfassend eine Schaberklinge (2) zum Zusammenwirken mit einer bewegbaren Oberfläche (6), eine Halteeinrichtung (3) für die Schaberklinge, eine Einrichtung (5) zur Erzeugung eines Anpressdruckes zur Anpressung der Schaberklinge (2) an die bewegbare Oberfläche (6) und eine Einrichtung (8) zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck über zumindest einen Teilbereich der Erstreckung der Schaberklinge (2) wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe. Die Erfindung betrifft ferner eine Rakelvorrichtung, umfassend eine Klinge zum Vergleichmäßigen eines Mediums auf einer bewegbaren Oberfläche, eine Halteeinrichtung für die Klinge, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Druckes zur Positionierung der Klinge gegenüber der bewegbaren Oberfläche und eine Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft über zumindest einen Teilbereich der Erstreckung der Klinge wenigstens mittelbar beschreibenden Größe. Die Einrichtung (8) zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe umfasst zumindest einen piezoelektrischen Sensor (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schabervorrichtung, umfassend eine Schaberklinge zum Zusammenwirken mit einer bewegbaren Oberfläche, eine Halteeinrichtung für die Schaberklinge, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Anpressdruckes zur Anpressung der Schaberklinge an die bewegbare Oberfläche und eine Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck über zumindest einen Teilbereich der Erstreckung der Schaberklinge wenigstens mittelbar beschreibenden Größe. Die Erfindung betrifft ferner eine Rakelvorrichtung.
  • Schabervorrichtungen zum Reinigen bewegbarer Oberflächen oder Rakelvorrichtungen zur Vergleichmäßigung von Auftragsmedien an bewegbaren Oberflächen sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Dabei erfolgt die Anstellung der Klingen bei Schabervorrichtungen entgegen der Bewegungsrichtung der bewegbaren Oberfläche, während bei Rakelvorrichtungen, insbesondere Abstreifvorrichtungen, die Anstellung in Bewegungsrichtung und beabstandet zur Oberfläche erfolgt. Beim Einsatz in Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen, die in der Regel durch eine sehr große Maschinenbreite charakterisiert sind, besteht das Problem häufig darin, zur Gewährleistung einer sicheren Funktionsweise über die Breite einen vordefinierten erforderlichen Anpressdruck und/oder eine erforderliche Anpressdruckverteilung und/oder einen gleichmäßigen Abstand zwischen Klinge und Oberfläche zu erzielen. Dabei spielt die durch große Klingenlängen bedingte Durchbiegung eine wesentliche Rolle. Ferner kann die Anpresskraft und/oder der Anpressdruck während des Betriebes aufgrund von weiteren Einflüssen variieren. Zur Messung der Anpresskraft und/oder des Anpressdrucks und dessen Verteilungsprofils sind daher Einrichtungen zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe vorbekannt. Die Messung erfolgt dabei entweder direkt oder indirekt.
  • Aus der Druckschrift EP 1 259 377 B1 ist eine Ausführung vorbekannt, bei welcher in einer Schabervorrichtung auf der Schaberklinge mindestens ein Dehnungsmessstreifensensor angeordnet ist, mit welchem beim Anliegen des Schabers an der Walze dessen Anpressdruck messbar ist. Die Messung des Anpressdruckes kann dabei auch während des normalen Betriebes erfolgen, da der Schaber nicht von der Walze abgehoben werden muss. Die Messung des Anpressdruckes mittels Dehnungsmessstreifensensor beruht auf dem Prinzip der Durchbiegung der Schaberklinge in Abhängigkeit vom Anpressdruck, wobei der Dehnungsmessstreifen durch das Verbiegen des Schabers gedehnt oder gestaucht wird und dadurch seinen Widerstand ändert. Dieser kann gemessen und in den dazugehörigen Anpressdruck umgerechnet werden. Dabei erfolgt die Anordnung einer Vielzahl von Dehnungsmessstreifensensoren über die Breite der bewegbaren Oberfläche verteilt an der Schaberklinge. Da die Dehnungsmessstreifen auf eine geometrische Veränderung mit einer veränderten Stromleitfähigkeit reagieren, wodurch der angelegte Anpressdruck mittels Kalibrieren ermittelt werden kann, ist jedoch zwingend eine Energiequelle erforderlich, die kontinuierlich Strom zu den Sensoren leitet.
  • Eine weitere Ausführung einer in einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen einzusetzenden Schabervorrichtung mit einem Tragbalken, einem daran angeordneten Klingenhalter, in welchen eine Schaberklinge zum Abschaben der Walze oder einer entsprechend bewegten Fläche eingesetzt ist, ist aus der EP 1 244 850 B1 vorbekannt. Die Schaberklinge oder der Klingenhalter weisen dabei einen oder mehrere Sensoren auf, die innen oder außen angeordnet sind und dazu vorgesehen sind, die Abnutzung und/oder die Spannung des Klingenhalters und/oder der Schaberklinge zu messen, wobei einer oder mehrere als Sensor dienende Lichtleitfasern im Inneren des Klingenhalters und/oder der Schaberklinge angeordnet sind. Diese Ausführung ist für die konkrete Sensorausführung konzipiert. Die Lichtleitfasern sind in der Anordnung integriert, was bei der konstruktiven Ausführung zu berücksichtigen ist.
  • Aus der Druckschrift EP 1 584 745 B1 ist eine Kalibriervorrichtung vorbekannt, mittels welcher der Anpressdruck einer am Umfang einer Walze oder eines Zylinders in einer Papiermaschine anliegenden Klinge einer Schabervorrichtung gesteuert werden kann. Diese Einrichtung ist dadurch charakterisiert, dass an einer Halteklinge ein Sensorhalter vorgesehen ist, der mit einem Drucksensor versehen ist, wobei die Halteklinge, der Sensorhalter und der Drucksensor derart positionierbar sind, dass die Lage des Drucksensors am Umfang der Walze oder des Zylinders dem Anlageort der Klinge entspricht. Diese Einrichtung wird zum Kalibrieren eingesetzt, insbesondere zur Bestimmung des Anpressdruckes, wobei die Klinge nach dem Kalibriervorgang durch die eigentliche Schaberklinge ausgetauscht wird, mit der der Anpressdruck an der Schaberkante reproduzierbar erzeugt werden kann. Der einzelne Drucksensor kann verschiedenartig ausgeführt sein. Vorzugsweise ist dieser als taktiler Drucksensor, insbesondere als piezoelektrischer Sensor ausgebildet. Die Lösung ist dadurch charakterisiert, dass zwar im Vorfeld eine Kalibrierung des Anpressdruckes erfolgen kann, jedoch im Einsatzfall der Anpressdruck nicht weiter überwacht wird und aufgrund der fehlenden Überwachung auch keine Anpassung an sich ändernde Randbedingungen erfolgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schabervorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass zum einen der Anpressdruck und das Verteilungsprofil über die Breite der bewegbaren Oberfläche nach Bedarf ermittelbar sind, die Einrichtung zur Erfassung des Anpressdruckes autark arbeiten kann und ferner die Einrichtung zur Erfassung für beliebige Schaberlängen einsetzbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung soll sich dabei durch einen geringen konstruktiven sowie steuerungstechnischen Aufwand auszeichnen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Eine erfindungsgemäße Rakelvorrichtung ist in Anspruch 28 beschrieben.
  • Eine Schabervorrichtung, umfassend eine Schaberklinge zum Zusammenwirken mit einer bewegbaren Oberfläche, eine Halteeinrichtung für die Schaberklinge, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Anpressdruckes zur Anpressung der Schaberklinge an die bewegbare Oberfläche und eine Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck wenigstens mittelbar beschreibenden Größe über zumindest einen Teilbereich der Erstreckung der Schaberklinge, ist erfindungsgemäß dadurch charakterisiert, dass die Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe über zumindest einen Teilbereich der Erstreckung der Schaberklinge zumindest einen piezoelektrischen Sensor umfasst.
  • Piezoelektrische Sensoren sind aktive Sensoren, die vorzugsweise zur schnellen und zeitnahen Erfassung sich dynamisch ändernder Messgrößen zum Einsatz gelangen. Die Funktionsweise piezoelektrischer Sensoren basiert auf der Induktion von Spannungen unter dem Einfluss elastischer Spannungszustände im Trägerbereich der piezoelektrischen Sensoren. Eine äußere Spannungszufuhr ist somit nicht notwendig, was einen erheblichen konstruktiven und energetischen Vorteil birgt. Der Anpressdruck kann direkt und zeitnah ermittelt werden. Die Sensoren bauen sehr klein und sind kompakt, so dass diese frei von einer Beeinträchtigung der Funktionsweise der Schaberklinge auf beziehungsweise an dieser angeordnet werden können. Ferner sind piezoelektrische Sensoren sehr robust und können auch über längere Zeiträume reproduzierbare Werte liefern. Die Sensoren ermöglichen eine sichere Erfassung während des Betriebs der Schabervorrichtung. Die Anbringung kann an Klingen aus unterschiedlichen Materialien und mit unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit erfolgen.
  • Bei der Schabervorrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung zum Reinigen von bewegbaren Oberflächen. Die Anstellung der Klinge erfolgt entgegengesetzt ausgerichtet zur Bewegungsrichtung der bewegbaren Oberfläche.
  • Da der piezoelektrische Sensor die Spannungszustände in seinem Trägerbereich detektiert, sind zur Ermittlung von Druckprofilen über die Länge der Schaberklinge, die der Erstreckung der Schaberklinge in Breitenrichtung der bewegbaren Oberfläche betrachtet entspricht und/oder über die Länge von Schaberklingenteilbereichen vorzugsweise eine Vielzahl von piezoelektrischen Sensoren vorgesehen.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung umfasst die Schaberklinge zumindest zwei Schaberklingenteile, die über die Länge der Schaberklinge betrachtet einander benachbart angeordnet sind, wobei wenigstens eines der Schaberklingenteile piezoelektrische Sensoren aufweist. Das die piezoelektrischen Sensoren aufweisende Schaberklingenteil bildet einen Messbalken. Durch die Unterteilung der Schaberklinge in mehrere Teilbereiche können Schaberklingen unterschiedlicher Längen mittels einzelner standardisierter vorgefertigter Schaberklingenteilstücke, die dann universell einsetzbar sind, gebildet werden. Durch die Vorfertigung von Messbalken können diese als standardisierte Funktionseinheiten vorgehalten und an beliebiger Stelle in eine Schaberklingenstruktur über die Länge der Schaberklinge betrachtet integriert werden. Die Messorte können dadurch hinsichtlich ihrer Lage beliebig angeordnet werden. Die Messbalken bilden eine Funktionseinheit zum Reinigen der Oberfläche und zur gleichzeitigen Erfassung des Anpresszustandes der Klinge.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zur Vereinfachung der Auswertung der Messgrößen die über die Länge der Schaberklinge und/oder des einzelnen Messbalkens angeordneten piezoelektrischen Sensoren jeweils mit gleichem Abstand vom an der bewegbaren Oberfläche wirksamen Klingenende an der Klinge angeordnet.
  • Vorzugsweise sind zur Vereinfachung der Auswertung der Messgrößen und einer beliebigen Anordenbarkeit der als Messbalken ausgebildeten Schaberklingenteile die über die Länge der Schaberklinge und/oder eines Schaberklingenteiles angeordneten piezoelektrischen Sensoren jeweils mit konstantem Abstand zueinander in Längenrichtung der Schaberklinge betrachtet angeordnet. Dadurch können aussagekräftiger Verteilungsprofile für den Anpressdruck über die Länge der Schaberklinge mit Stützung durch eine hohe Anzahl an Messstellen erstellt werden.
  • Zur Vermeidung einer Beeinträchtigung ihrer Funktionsweise können die piezoelektrischen Sensoren an der den Anlagebereich an der Oberfläche bildenden Schaberklingenseite weggerichteten Klingenunterseite angeordnet sein, es ist jedoch auch möglich, die Sensoren an der Klingenoberseite oder auch an beiden Klingenseiten anzuordnen, wenn dies durch die Einbausituation vorteilhaft oder notwendig ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung zur direkten Erfassung der Messgrößen sind die piezoelektrischen Sensoren innerhalb der Erstreckung des Anlagebereiches an der bewegbaren Oberfläche angeordnet. Bei Anordnung an der Klingenunterseite sind dazu keine besonderen Modifikationen erforderlich. Die piezoelektrischen Sensoren können in einfacher Art und Weise auf der Klingenoberfläche angeordnet werden, beispielsweise mittels einer adhäsiven Verbindung.
  • In einer alternativen Ausführung können die piezoelektrischen Sensoren in an der Klingenoberfläche angeordneten Vertiefungen angeordnet sein. Dadurch wird auch eine Anordnung im Anlagebereich der Schaberklinge an der Schaberklingenvorderseite möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die piezoelektrischen Sensoren eine runde Form aufweisen, deren Erstreckung in zwei zueinander senkrechten in einer Ebene liegenden Richtungen im Wesentlichen gleich groß ist. Diese Form ist leicht herstellbar.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante können die piezoelektrischen Sensoren auch eine längliche Form aufweisen, deren Erstreckung in zwei zueinander senkrechten in einer Ebene liegenden Richtungen unterschiedlich groß ist. Diese Ausführungsform erlaubt eine gezielte Anpassung der Orientierung der Sensoren relativ zueinander sowie relativ zu einer Erstreckungsrichtung der Schaberklinge mit der entsprechenden Möglichkeit der Modellierung des auswertbaren Signals.
  • Besonders bevorzugt sind die länglichen piezoelektrischen Sensoren relativ zueinander parallel in Bezug auf ihre größere Erstreckung angeordnet. Dadurch ist eine Vergleichmäßigung des Sensorsignals über die gesamte Breite möglich.
  • Die länglichen piezoelektrischen Sensoren können dabei unter einem Winkel zur Längenrichtung der Schaberklinge geneigt angeordnet sein. Der Winkel sollte dabei größer als 0°, bevorzugt größer als 45°, besonders bevorzugt ungefähr 90° betragen. Je größer der Winkel zwischen der Erstreckungsrichtung des Sensors und der Erstreckungsrichtung der Schaberklinge ist, desto genauer kann die auf den Sensor wirkende Kraft gemessen werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird der einzelne, den piezoelektrischen Sensor tragende Trägerbereich an der Schaberklinge und/oder am einzelnen Schaberklingenteil von den übrigen Trägerbereichen oder von piezoelektrischen Sensoren freien Bereichen entkoppelt, um tatsächlich nur die Spannungszustände im Anordnungsbereich piezoelektrischer Sensoren frei von einer Beeinflussung durch Verformungszustände im jeweils benachbarten Bereich zu erfassen. Die Schaberklinge und/oder der einzelne Schaberklingenteil weisen dazu im einfachsten Fall beidseits eines piezoelektrischen Sensors randoffene Ausnehmungen oder Einschnitte auf.
  • Der piezoelektrische Sensor als Geber detektiert Ist-Größen von Messwerten, die ausgewertet werden können und/oder als Eingangsgrößen für Steuerungen/Regelungen einsetzbar sind. Die piezoelektrischen Sensoren einer Schaberklinge und/oder eines Schaberklingenteils sind dazu einzeln oder gruppenweise oder gemeinsam mit einer Datenempfangs- und/oder Auswerteeinrichtung gekoppelt. Die Kopplung kann als eine elektrische Kopplung oder aber drahtlos ausgeführt sein. Im ersten Fall umfasst diese Leitungsverbindungen, wobei Einzelleitungen oder eine serielle Schnittstelle Verwendung finden. Die Leitungsverbindungen und die mit Sensoren versehenen Bereiche der Schaberklinge können dabei ganz oder teilweise durch eine geeignete Abdeckung oder Einhausung geschützt sein. Die drahtlose Verbindung kann über Infrarot oder Funk erfolgen. Dazu sind entsprechende Sende- und/oder Empfangseinrichtungen erforderlich, die mit dem Sensor und/oder der Datenerfassungs- und/oder Auswerteeinrichtung gekoppelt sind oder eine bauliche Einheit bilden.
  • Die Datenerfassungs- und/oder Auswerteeinrichtung wird vorzugsweise zur Weiterverarbeitung und Einstellung des Anpressdruckes von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung und/oder einem Personal Computer gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Verwendung von piezoelektrischen Sensoren ist ferner auch für Rakelvorrichtungen anwendbar. Auch diese umfassen eine Klinge, allerdings zum Vergleichmäßigen eines Mediums auf einer bewegbaren Oberfläche, eine Halteeinrichtung für die Klinge, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Druckes zum Zweck der Positionierung der Klinge gegenüber der bewegbaren Oberfläche und eine Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck über zumindest einen Teilbereich der Erstreckung der Klinge wenigstens mittelbar beschreibenden Größe. Die Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe umfasst zumindest einen piezoelektrischen Sensor, vorzugsweise eine Vielzahl von über die Erstreckung der Klinge in Längenrichtung angeordneten piezoelektrischen Sensoren. Bezüglich der Anordnung dieser über die Länge, in Bezug auf das Klingenende und die Oberflächen sowie der Kopplung mit Datenverarbeitungseinrichtungen gelten die gleichen Aussagen, wie für die Schabervorrichtung bereits ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • Fig. 1a und 1b
    verdeutlichen eine erfindungsgemäß ausgebildete Schabervorrichtung in zwei Ansichten;
    Fig. 2
    verdeutlicht eine Weiterentwicklung einer erfindungsgemäßen Schabervorrichtung gemäß Figur 1 mit einer Schaberklinge aus einer Mehrzahl von Schaberklingenteilen;
    Fig. 3a und 3b
    verdeutlichen eine Weiterentwicklung einer Schabervorrichtung gemäß Figur 1 mit einer Schaberklinge aus einer Mehrzahl von Schaberklingenteilen;
    Fig. 4
    verdeutlicht eine besonders vorteilhafte Ausführung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Messbalkens;
    Fig. 5
    verdeutlicht eine Ausführung mit alternativer Anordnung der piezoelektrischen Sensoren zu Figur 1b;
    Fig. 6a und 6b
    verdeutlichen zwei Ausführungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Datenübertragung.
  • Die Figuren 1a und 1b verdeutlichen in schematisiert stark vereinfachter Darstellung den Grundaufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schabervorrichtung 1 in zwei Ansichten. Die Figur 1a verdeutlicht eine Ansicht von Rechts, die Figur 1 b eine Ansicht A gemäß Figur 1a. Zur Verdeutlichung der einzelnen Richtungen wird ein Koordinatensystem an die Schabervorrichtung 1 angelegt. Dieses entspricht beim Einsatz in Maschinen zur Herstellung von Materialbahnen dem üblicherweise an diese angelegten Koordinatensystem. Die X-Richtung beschreibt die Maschinenrichtung, d.h. Durchlaufrichtung der Materialbahn, die Y-Richtung die Breitenrichtung und die Z-Richtung die Höhenrichtung.
  • Die Schabervorrichtung 1 umfasst zumindest eine Schaberklinge 2, welche in einem Klingenhalter 3 an einer Trageinrichtung 4 gelagert ist. Die Schaberklinge 2 ist fliegend, d.h. einseitig im Bereich eines Endbereiches 7 im Klingenhalter 3 gelagert. Der übrige Teil der Schaberklinge 2 erstreckt sich freitragend vom Klingenhalter 3 weg. Bezüglich der Ausführung des Klingenhalters 3 bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten, auf die hier, da bereits allgemein bekannt, im Detail nicht weiter eingegangen wird. Der Klingenhalter 3 ist jedoch vorzugsweise mehrteilig ausgebildet.
  • Ferner ist der Schaberklinge 2 zumindest eine Einrichtung 5 zur Erzeugung eines Anpressdruckes zur Anpressung an eine bewegbare Oberfläche 6, insbesondere in Form einer rotierbaren gekrümmten Fläche zugeordnet. Die rotierbare Fläche wird dabei in der Regel beim Einsatz in Maschinen zur Herstellung von Materialbahnen, insbesondere Faserstoffbahnen in Form von Papier-, Karton- oder Tissuebahnen von der Mantelfläche eines zylindrischen Körpers in Form einer Walze oder eines Zylinders gebildet. Die Schaberklinge 2 dient der Reinigung der bewegbaren Oberfläche 6 und, insbesondere im Falle eines Materialbahnabrisses, der Vermeidung eines Umwickelns der die bewegbare Oberfläche bildenden Walze mit der Materialbahn. Dazu wirkt die Schaberklinge 2 mit ihrem frei überstehenden Endbereich 13 wenigstens mittelbar mit der bewegbaren Oberfläche 6 tribologisch zusammen. Die Schaberklinge 2 ist entgegen der Bewegungsrichtung der rotierbaren Oberfläche 6 angestellt. Der Anstellbereich der Schaberklinge 2 ist mit 12 bezeichnet.
  • Die Schabervorrichtung 1 umfasst ferner zumindest eine Einrichtung 8 zum wenigstens mittelbaren Erfassen einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck der Schaberklinge 2 an die bewegbare Fläche 6 wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe. "Wenigstens mittelbar" beinhaltet dabei sowohl eine direkte Erfassung des Druckes als auch die Erfassung von mit dem Anpressdruck über funktionale Zusammenhänge oder in einem Verhältnis zueinander stehenden Größen.
  • Die Einrichtung 8 umfasst erfindungsgemäß zumindest einen, vorzugsweise eine Mehrzahl von an der Schaberklinge 2 angeordneten oder in dieser integrierten piezoelektrischen Sensoren 9. Dabei sind über die Erstreckung der Schaberklinge 2 in Breitenrichtung bzw. Y-Richtung der bewegbaren Oberfläche 6 betrachtet, die der Länge I der Schaberklinge 2 entspricht, vorzugsweise wenigstens zwei, ganz besonders bevorzugt eine Mehrzahl von derartigen piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.n vorgesehen, die je nach Ausführung in unterschiedlicher Art und Weise beabstandet zueinander angeordnet sein können. Derartige piezoelektrische Sensoren 9.1 bis 9.n erzeugen unter elastischen Spannungen einen Strom durch Ausbildung elektrischer Ladungen. Dieser kann erfasst und zur Bestimmung des Anpressdruckes bzw. der Anpresskraft genutzt werden. Ein großer Vorteil der piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.n besteht darin, dass diese keine Energiequelle benötigen.
  • In der in Figur 1 b dargestellten Ausführung ist eine Ansicht A einer Schaberklinge 2 von oben gemäß Figur 1a wiedergegeben, wobei hier auf die Darstellung des Klingenhalters 3 im Detail verzichtet wurde. Erkennbar ist, dass die Schaberklinge 2 piezoelektrische Sensoren 9.1 bis 9.n aufweist. Die Anordnung erfolgt im dargestellten Fall an einer Klingenrück- oder -oberseite 10 der Schaberklinge, das heißt der von der bewegten Oberfläche 6 weg weisenden Oberfläche der Schaberklinge 2. Diese liegt einer den Anstellbereich 12 bildenden Klingenvorder- oder -unterseite 11 gegenüber. Die Anordnung auf der Klingenoberseite 10 in Einsatzposition betrachtet bietet den Vorteil, dass die einzelnen piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.n möglichst im direkten Wirkungsbereich der Schaberklinge 2 an der bewegbaren Oberfläche 6, welcher dem Anstell- beziehungsweise Anlagebereich 12 der Schaberklinge 2 entspricht, angeordnet werden können. Dadurch können die Verformungen der Schaberklinge 2 möglichst optimal im tatsächlichen Verformungsbereich beziehungsweise Wirkungsbereich ermittelt werden und der Anpressdruck in diesem Bereich sehr genau erfasst werden.
  • Die Anordnung an der Klingenunterseite 11, die in Einsatzposition zur bewegbaren Oberfläche 6 gerichtet ist, ist ebenfalls möglich, hier wäre jedoch eine Verlagerung aus dem Wirkbereich heraus oder eine Anordnung in Vertiefungen an der Klingenvorderseite 11 zur Vermeidung störender Effekte erforderlich. Auch eine beidseitige Anordnung von Sensoren 9.1 bis 9.n ist möglich, wenn die Einbausituation oder die Betriebsparameter dies erfordern oder als vorteilhaft erscheinen lassen. Die Anordnung kann ferner zwischen Klingenhalter 3 und dem Klingenendbereich 13 erfolgen, so dass der Anpressdruck über die sich in der Schaberklinge 2 fortpflanzenden Spannungen im Bereich des Klingenhalters 3 oder zwischen diesem und dem Klingenendbereich 13 ermittelbar ist.
  • Die Figur 1b verdeutlicht eine Ausführung einer sich im Wesentlichen über die Breite b6 der bewegbaren Oberfläche 6 erstreckenden Schaberklinge 2. Die Erstreckung entspricht der Länge I der Schaberklinge. Die Anordnung der piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.n ist dadurch charakterisiert, dass diese mit gleichmäßigen Abstand a zueinander in Breitenrichtung der bewegbaren Oberfläche 6 betrachtet, beziehungsweise in Längenrichtung der Schaberklinge 2 angeordnet sind. Die Anordnung erfolgt ferner an der Klingenunterseite 10 der Schaberklinge 2 auf einer theoretischen Achse, die parallel zur Lagerachse der bewegbaren Oberfläche 6, insbesondere der rotierenden Walze oder des Zylinders angeordnet ist. Diese Anordnung entspricht ferner der Anordnung mit gleichem Abstand vom Klingenhalter 3 oder aber jeweils gleichem Abstand c vom Klingenende 13 aus betrachtet.
  • Die Figur 1b verdeutlicht eine grundlegende Möglichkeit. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Figuren 2 bis 6 wiedergegeben.
  • Gemäß Figur 2 ist die Schaberklinge in einzelne Schaberklingenteile 2.1 bis 2.n unterteilt. Die Schabervorrichtung 1 setzt sich dabei über die Breite b6 der bewegbaren Oberfläche aus den einzelnen Schaberklingenteilen 2.1 bis 2.n, hier 2.1 bis 2.3, zusammen. Jedes dieser einzelnen Schaberklingenteile 2.1 bis 2.3 wird dabei im Klingenhalter 3 an der Trageinrichtung 4 fixiert. Dabei kann einem Schaberklingenteil 2.1 bis 2.3 jeweils eine eigene Einrichtung 5.1 bis 5.3 zur Anpressung zugeordnet sein, oder aber eine Einrichtung 5 ist allen Schaberklingenteilen 2.1 bis 2.n gemeinsam zugeordnet. Diese Ausführung ist beispielhaft in der Figur 2 verdeutlicht. Die einzelnen Schaberklingenteile 2.1 bis 2.3 können gemäß der Ausführung in Figur 2 vorzugsweise identisch ausgeführt sein. Diese sind dabei durch die gleiche Länge I2 charakterisiert. Die Anordnung erfolgt vorzugsweise nebeneinander beziehungsweise einander benachbart über die Erstreckung der Schaberklinge 2 in Breitenrichtung der bewegbaren Oberfläche 6.
  • Die Einrichtung 8 zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe umfasst hier eine Mehrzahl von Teileinrichtungen 8.1 bis 8.3, die jeweils an den einzelnen Schaberklingenteilen 2.1 bis 2.3 angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die einzelnen Schaberklingenteile 2.1 bis 2.3 jeweils zumindest einen oder eine Mehrzahl von piezoelektrischen Sensoren 9.11 bis 9.nn, hier 9.11 bis 9.1 n, 9.21 bis 9.2n und 9.31 bis 9.3n, aufweisen. Durch die Unterteilung in mehrere Schaberklingenteile 2.1 bis 2.n können sogenannte Messbalken 14, hier 14.1 bis 14.3 gebildet werden, so dass die Messorte über die Breite der bewegbaren Oberfläche 6 beliebig verteilt anordenbar sind. Ferner können die einzelnen Messbalken 14.1 bis 14.3 als vorgefertigte Standardmodule für Schaberklingen 2 vorgehalten werden, die dann bei der Ausbildung einer Schaberklinge 2 zum Einsatz gelangen und somit für unterschiedliche Breiten der bewegbaren Oberfläche 6 einsetzbar sind, indem die Messbalken 14.1 bis 14.n in gewünschter und optimaler Weise miteinander oder mit von piezoelektrischen Sensoren freien Klingenteilen kombiniert werden.
  • Die Figur 2 verdeutlicht dabei eine Ausführung mit vorzugsweise einheitlich ausgeführten und gleichmäßig über die Breite der bewegbaren Oberfläche 6 verteilt angeordneten Messbalken 14.1 bis 14.n. Demgegenüber verdeutlicht die Figur 3a eine Ausführung einer Schaberklinge 2 mit unterschiedlich großen Messbalken 14.1 bis 14.5 zur Nachbildung der erforderlichen Länge der Schaberklinge 2. Durch die Möglichkeit der Anordnung und Unterteilung der Schaberklinge 2 in einzelne Schaberklingenteile 2.1 bis 2.5, wobei diese unterschiedlich groß sein können, besteht die Möglichkeit, unterschiedlich lange Schaberklingen 2 zu simulieren. Die einzelnen Längen der Schaberklingenteile 2.1 bis 2.5 sind hier mit I2.1 bis I2.5 bezeichnet. Die einzelnen Messbalken 14.1 bis 14.n sind hier beispielhaft jeweils durch eine unterschiedliche Anzahl an piezoelektrischen Sensoren 9.11, 9.21 bis 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41 bis 9.42 und 9.5 charakterisiert. Ferner können mit dieser Ausführung unterschiedliche Walzenbreiten vermessen werden. Im dargestellten Fall sind ferner die einzelnen Sensoren eines Messbalkens 14.2, 14.3 und 14.4 jeweils mit konstantem Abstand a zueinander angeordnet.
  • Je nach gewünschter Genauigkeit und Anzahl der Messstellen entlang der Breite b6 der bewegbaren Oberfläche 6, insbesondere des Zylinders oder der Walze, ist es auch denkbar, eine geringere Anzahl von Schaberklingenteile 2.1, 2.3 und 2.5 bildenden Messbalken 14.1 bis 14.3 einzusetzen, zum Beispiel einen an der Triebseite, einen an der Führerseite und einen in der Mitte der Walze, wobei der Rest von Schaberklingenteilen 2.2 und 2.4 frei von derartigen Einrichtungen 8 zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe sind, wie beispielsweise in Figur 3b dargestellt.
  • Um gerade bei derart gebildeten Messbalken 14.1 bis 14.n mit größerer Länge die einzelnen einander benachbart angeordneten Sensoren 9.1 bis 9.n frei von der Verformung in den benachbarten Bereichen zu halten, werden wie in Figur 4 in einer Ansicht auf die Schaberklinge 2 beidseitig neben jedem der piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.n Einschnitte, insbesondere in Form von randoffenen Ausnehmungen 15.11 bis 15.nn im Klingenmaterial eingearbeitet, so dass der einzelne piezoelektrische Sensor 9.1 bis 9.n nur die an seinem Trägerbereich 16.1 bis 16.n vorhandene Belastung misst. Die Einschnitte beziehungsweise Ausnehmungen 15.11 bis 15.nn, die hier beispielsweise für den piezoelektrischen Sensor 9.1 mit 15.11, 15.12, für den Sensor 9.2 mit 15.21, 15.22 und für den dargestellten Sensor 9.3 mit 15.31 und 15.32 bezeichnet sind, dienen der mechanischen, auf die Verformung bezogenen Entkopplung der einzelnen piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.3 von den jeweiligen benachbarten Schaberklingenbereichen. Die Bereiche zwischen den einzelnen piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.3 sind jeweils frei von derartigen Sensoren und hier mit 17.1 und 17.2 bezeichnet, wobei die Verformung in den Bereichen 17.1 und 17.2 sich aufgrund dieser Entkopplung, insbesondere der mechanischen Entkopplung der Trägerbereiche 16.1 bis 16.3 von den benachbarten, von piezoelektrischen Sensoren freien Bereichen nicht auf die Messung auswirken.
  • Die Figur 5 verdeutlicht zu Anschauungszwecken eine weitere Ausführung mit über einen Messbalken 14.1 mit unterschiedlichen Abständen a1, a2, a3 zueinander in Längenrichtung der Schaberklinge 2 betrachtet angeordneten piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.n. Die einzelnen piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.n sind ferner mit unterschiedlichem Abstand gegenüber dem Klingenende 13 angeordnet. Dieser Abstand ist hier mit c1 und c2 bezeichnet.
  • Das Auslesen der Daten und die Weiterverarbeitung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Gemäß einer ersten Ausführung in Figur 6a ist eine elektrische Kopplung 18 vorgesehen. Diese erfolgt in der Regel über Leitungsverbindungen, indem die Daten aus dem einzelnen Sensor 9.1 bis 9.n zu einer entsprechenden Ausleseeinheit 19 und/oder Datenerfassungs- und/oder Auswerteeinrichtung 20 geleitet werden, welche die Funktion der Datenverarbeitung übernimmt. Die Datenerfassungs- und/oder Auswerteeinrichtung 20 kann von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung 21, einer Auswerteeinrichtung 22, beispielsweise in Form eines PCs, gebildet werden.
  • Die Figur 6b verdeutlicht demgegenüber eine Ausführung mit drahtloser Datenübertragung. Dadurch kann die Anzahl der herumhängenden und störenden Leitungen vermieden werden. Zu diesem Zweck ist den einzelnen piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.1n beziehungsweise 9.21 bis 9.2n eines Messbalkens 14.1, 14.2 zumindest eine Sendeeinrichtung 23.1 , 23.2 zugeordnet, über die die Daten von den piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.n eines Messbalkens 14.1, 14.2 an eine Empfangseinrichtung 24 geleitet beziehungsweise gesendet werden. Die Empfangseinrichtung 24 kann vielgestaltig ausgeführt sein. Bei dieser kann es sich um eine separate Empfangseinrichtung, eine mit einer Auswerteeinrichtung, einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung, einem PC koppelbare Empfangseinrichtung 24 oder eine in diese integrierbare Empfangseinrichtung, beispielsweise integrierte Schnittstelle 25 handeln.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist jedem der einzelnen piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.n eine eigene Sendeeinrichtung zugeordnet. Diese ermöglicht eine genaue Zuordnung der Daten konkret bezogen auf die konkrete Anordnung und Lage eines einzelnen piezoelektrischen Sensors und die in diesem Bereich wirkende Anpresskraft und/oder Anpressdruck.
  • In den Figuren 1 bis 6 sind die piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.n jeweils als im Wesentlichen runde Gebilde ausgeführt, deren Dimensionierung also in zwei in einer Ebene (X-Y-Ebene) liegenden zueinander senkrechten Richtungen im Wesentlichen gleich dimensioniert sind. Es ist jedoch ausdrücklich möglich, die Sensoren 9.1 bis 9.n auch als längliche Formen auszubilden, welche somit in ihren zwei zueinander senkrechten Erstreckungsrichtungen unterschiedlich dimensioniert sind. Derartig ausgebildete Sensoren 9.1 bis 9.n können als länglich abgerundete oder ovale Formen ebenso vorliegen wie als länglich recht-oder mehreckige Formen.
  • Sind die Sensoren 9.1 bis 9.n länglich ausgebildet, können sie unterschiedliche oder gleiche Orientierungen relativ zueinander sowie relativ zur Erstreckungsrichtung der Schaberklinge 2 einnehmen. Da ein maximales Signal erhalten werden kann, wenn die Erstreckungsrichtung der Sensoren 9.1 bis 9.n im Wesentlichen parallel zur X-Richtung bzw. Maschinenrichtung bzw. senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Schaberklinge 2 ist, empfiehlt sich eine Anordnung der Sensoren 9.1 bis 9.n unter einem von Null verschiedenen Winkel α zwischen der Längserstreckung der Sensoren 9.1 bis 9.n und der Längserstreckung der Schaberklinge 2. Der Winkel α sollte dabei möglichst groß sein, bevorzugt mehr als 45°, im günstigsten Fall ungefähr 90° betragen, wenn die Sensoren 9.1 bis 9.n bzw. Koppelungsleitungen oder andere technische Einschränkungen z.B. in Bezug auf das Platzangebot dies erlauben.
  • Bevorzugt sind die Sensoren 9.1 bis 9.n dabei parallel zueinander angeordnet, da das von einem Sensor 9 ausgegebene Signal bedingt durch seine Ausrichtung bei nicht runder Formgebung variiert. Eine parallele Anordnung ist somit zu bevorzugen, da jeder Sensor 9.1 bis 9.n dann ein vergleichbares Signal liefert; es ist jedoch auch möglich, die Sensoren 9.1 bis 9.n anders anzuordnen und die unterschiedlichen Signale durch eine geeignete Kalibrierung oder eine Software in der Auswerteeinrichtung 22 abzugleichen.
  • Im übrigen bleiben die oben beschriebenen Ausführungsformen, welche Bereiche 17, Schaberklingenteile 2.1 bis 2.n oder Ausnehmungen 15 umfassen und verschiedene Beabstandungen der Sensoren 9.1 bis 9.n untereinander und relativ zur Klingenerstreckung etc. aufweisen, von der Form der Sensoren 9.1 bis 9.n unberührt. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale der Ausführungsbeispiele beliebig nach Maßgabe der Anforderungen an die Messung kombinierbar.
  • Die einzelnen Messbalken können bei Anordnung in einer Schabervorrichtung 1 beabstandet zueinander angeordnet werden. In einer Rakelvorrichtung wird vorzugsweise zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Abstandes zwischen der Klinge und der Oberfläche über die Breite der bewegbaren Oberfläche eine über die Länge einteilig ausgeführte Klinge eingesetzt. Dies entspricht der Ausführung gemäß Figur 1b. Die Anordnung der piezoelektrischen Sensoren 9.1 bis 9.n erfolgt vorzugsweise mit konstantem Abstand zueinander. Denkbar sind jedoch auch in Längenrichtung der Klinge variable Abstände.
  • Da die Umgebung, in welcher die beschriebenen Schaberklingen und Rakelvorrichtungen Verwendung finden, mechanisch und chemisch hoch belastet sind, können insbesondere die zu der Datenerfassungs- und Auswerteeinrichtung 20 sowie zu der Steuer- und Regeleinrichtung 21 führenden Leitungsverbindungen sowie die mit Sensoren versehenen Bereiche der Schaber- oder Rakelklinge ganz oder teilweise durch eine geeignete Abdeckung oder Einhausung geschützt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schabervorrichtung
    2
    Schaberklinge
    2.1 - 2.n, 2.1-2.5
    Schaberklingenteile
    3
    Klingenhalter
    4
    Trägereinrichtung
    5
    Einrichtung zur Anpressung
    6
    Bewegbare Oberfläche
    7
    Endbereich
    8
    Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck wenigstens mittelbar beschreibenden Größe
    8.1 - 8.n
    Teileinrichtung
    9, 9.1 - 9.n
    piezoelektrische Sensoren
    9.11, 9.21, 9.22, 9.31-9-3n, 9.41, 9.42, 9.5
    piezoelektrische Sensoren
    10
    Klingenoberseite
    11
    Klingenunterseite
    12
    Anstellbereich
    13
    Klingenende
    14.1 - 14.n
    Messbalken
    15.11 - 15.32
    Ausnehmung
    16.1 - 16.3
    Tragbereich
    17.1, 17.2
    Bereich
    18
    elektrische Kopplung
    19
    Ausleseeinheit
    20
    Datenerfassungs- und/oder Auswerteinrichtung
    21
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung
    22
    Auswerteeinrichtung
    23.1, 23.2
    Sendeeinrichtung
    24
    Empfangseinrichtung
    25
    Schnittstelle
    a
    Abstand
    a1
    Abstand
    a2
    Abstand
    b6
    Breite der bewegbaren Oberfläche
    c
    Abstand
    c1
    Abstand
    c2
    Abstand
    I, I2
    Länge
    I2.1, I2.2, I2.3, I2.4, I2.5
    Länge
    I13.1, I13.2
    Länge

Claims (34)

  1. Schabervorrichtung (1), umfassend eine Schaberklinge (2) zum Zusammenwirken mit einer bewegbaren Oberfläche (6), eine Halteeinrichtung (3) für die Schaberklinge, eine Einrichtung (5) zur Erzeugung eines Anpressdruckes zur Anpressung der Schaberklinge (2) an die bewegbare Oberfläche (6) und eine Einrichtung (8) zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck über zumindest einen Teilbereich der Erstreckung der Schaberklinge (2) wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (8) zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe zumindest einen piezoelektrischen Sensor (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) umfasst.
  2. Schabervorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (8, 8.1 bis 8.n) zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe eine Vielzahl von über die Länge (I) der Schaberklinge (2), die der Erstreckung der Schaberklinge (2) in Breitenrichtung der bewegbaren Oberfläche (6) betrachtet entspricht, angeordnete piezoelektrische Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) umfasst.
  3. Schabervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaberklinge (2) zumindest zwei Schaberklingenteile (2.1 bis 2.n, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) umfasst, die über die Länge (I) der Schaberklinge (2) betrachtet einander benachbart angeordnet sind, wobei wenigstens einer der Schaberklingenteile (2.1 bis 2.n, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) zumindest einen piezoelektrischen Sensor (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) unter Ausbildung eines Messbalkens (14, 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, 14.5) aufweist.
  4. Schabervorrichtung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem zumindest einen Schaberklingenteil (2.1 bis 2.n, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) eine Mehrzahl von piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) angeordnet sind.
  5. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Schaberklingenteile (2.1 bis 2.n, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) unterschiedliche Längen (I2.1, I2.2, I2.3, I2.4, I2.5) aufweisen.
  6. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die über die Länge (I) der Schaberklinge (2) und/oder des einzelnen Schaberklingenteiles (2.1 bis 2.n, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) angeordneten piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) jeweils mit gleichem Abstand (c) vom an der bewegbaren Oberfläche (6) wirksamen Klingenende (13) an der Schaberklinge (2) angeordnet sind.
  7. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die über die Länge (I) der Schaberklinge (2) und/oder des einzelnen Schaberklingenteiles (2.1 bis 2.n, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) angeordneten piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) jeweils mit konstantem Abstand (a) zueinander in Längenrichtung der Schaberklinge (2) betrachtet angeordnet sind.
  8. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die über die Länge (I) der Schaberklinge (2) und/oder des Schaberklingenteiles (2.1 bis 2.n, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) angeordneten piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) jeweils mit variablen Abstand (a1, a2) zueinander in Längenrichtung der Schaberklinge (2) betrachtet angeordnet sind.
  9. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) an der Klingenoberseite (10), die vom Anlagebereich (12) an der bewegbaren Oberfläche (6) weg gerichtet ist und/oder an der Klingenunterseite (11), die dem Anlagebereich (12) an der bewegbaren Oberfläche (6) zugewandt ist, angeordnet sind.
  10. Schabervorrichtung (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) innerhalb der Erstreckung des Anlagebereiches (12) an der bewegbaren Oberfläche (6) angeordnet sind.
  11. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) auf der Klingenoberfläche angeordnet sind.
  12. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) in an der Klingenoberfläche angeordneten Vertiefungen angeordnet sind.
  13. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) eine runde Form aufweisen, deren Erstreckung in zwei zueinander senkrechten Richtungen im Wesentlichen gleich dimensioniert ist.
  14. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) eine längliche Form aufweisen, deren Erstreckung in zwei zueinander senkrechten Richtungen unterschiedlich dimensioniert ist.
  15. Schabervorrichtung (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die länglichen piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) relativ zueinander parallel in Bezug auf ihre größere Erstreckung angeordnet sind.
  16. Schabervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die länglichen piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) unter einem Winkel (α) zur Längenrichtung der Schaberklinge (2) geneigt angeordnet sind.
  17. Schabervorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Winkel (α) > 0°, bevorzugt > 45°, besonders bevorzugt ungefähr 90° beträgt.
  18. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der einzelne, den piezoelektrischen Sensor (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) tragende Trägerbereich (16.1, 16.2, 16.3) an der Schaberklinge (2) und/oder am einzelnen Schaberklingenteil (2.1 bis 2.n, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) von den übrigen Trägerbereichen (16.1, 16.2, 16.3) und/oder den von piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) freien Bereichen (17.1, 17.2) entkoppelt ist.
  19. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaberklinge (2) und/oder der einzelne Schaberklingenteil (2.1 bis 2.n, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) beidseits eines piezoelektrischen Sensors (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) randoffene Ausnehmungen (15.11, 15.12, 15.21, 15.22, 15.31, 15.32) oder Einschnitte aufweist.
  20. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) einer Schaberklinge (2) und/oder eines Schaberklingenteils (2.1 bis 2.n, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) einzeln oder gruppenweise mit einer Datenerfassungs- und/oder Auswerteinrichtung (20) gekoppelt sind.
  21. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die piezoelektrischen Sensoren (9, 9.1 bis 9.n, 9.1, 9.21, 9.22, 9.31 bis 9.3n, 9.41, 9.42, 9.5) einer Schaberklinge (2) und/oder eines Schaberklingenteils (2.1 bis 2.n, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) gemeinsam mit einer Datenerfassungs- und/oder Auswerteinrichtung (20) gekoppelt sind.
  22. Schabervorrichtung (1) nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopplung als elektrische Kopplung (18) ausgeführt ist.
  23. Schabervorrichtung (1) nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopplung Leitungsverbindungen umfasst.
  24. Schabervorrichtung (1) nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopplung drahtlos ist.
  25. Schabervorrichtung (1) nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopplung als Infrarotverbindung oder als Funkverbindung ausgebildet ist.
  26. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Datenerfassungs- und/oder Auswerteeinrichtung (20) von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (21) gebildet wird.
  27. Schabervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Datenerfassungs- und/oder Auswerteeinrichtung (20) von einem Personal Computer gebildet wird.
  28. Rakelvorrichtung, umfassend eine Klinge zum Vergleichmäßigen eines Mediums auf einer bewegbaren Oberfläche, eine Halteeinrichtung für die Klinge, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Druckes zur Positionierung der Klinge gegenüber der bewegbaren Oberfläche und eine Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck über zumindest einen Teilbereich der Erstreckung der Klinge wenigstens mittelbar beschreibenden Größe,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe zumindest einen piezoelektrischen Sensor umfasst.
  29. Rakelvorrichtung nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zur wenigstens mittelbaren Erfassung einer die Anpresskraft und/oder den Anpressdruck wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe eine Vielzahl von über die Länge der Klinge, die der Erstreckung der Klinge in Breitenrichtung der bewegbaren Oberfläche betrachtet entspricht, angeordnete piezoelektrische Sensoren umfasst.
  30. Rakelvorrichtung nach Anspruch 28 oder 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die piezoelektrischen Sensoren einer Klinge einzeln, oder in Gruppen oder gemeinsam mit einer Datenerfassungs- und/oder Auswerteinrichtung gekoppelt sind.
  31. Rakelvorrichtung (1) nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopplung eine elektrische Kopplung ist.
  32. Rakelvorrichtung nach Anspruch 30 oder 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopplung drahtlos ist.
  33. Rakelvorrichtung nach Anspruch 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kopplung als Infrarotverbindung oder Funkverbindung ausgebildet ist.
  34. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Datenerfassungs- und/oder Auswerteeinrichtung von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung gebildet wird.
EP09154835A 2008-04-18 2009-03-11 Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung Withdrawn EP2113608A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001265 DE102008001265A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2113608A2 true EP2113608A2 (de) 2009-11-04
EP2113608A3 EP2113608A3 (de) 2009-12-09

Family

ID=40847583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09154835A Withdrawn EP2113608A3 (de) 2008-04-18 2009-03-11 Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2113608A3 (de)
DE (1) DE102008001265A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010116027A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Procemex Oy Beam structure
WO2012013857A1 (en) * 2010-07-26 2012-02-02 Metso Paper, Inc. Arrangement, apparatus and method for determining blade pressure
WO2012130910A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Pacon Ltd. & Co. Kg Druckzonenregelung für einen schaber
CN103194927A (zh) * 2012-01-06 2013-07-10 金红叶纸业集团有限公司 造纸设备及造纸方法
CN104551875A (zh) * 2013-10-25 2015-04-29 金红叶纸业集团有限公司 造纸设备及其刮刀装置
CN107012735A (zh) * 2017-06-08 2017-08-04 南通四通林业机械制造安装有限公司 一种能实现导向的自动刮边机构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051929B3 (de) 2011-07-19 2012-10-18 Gerhard Hertel Vorrichtung für einen Schaber und Schaberanordnung mit einer solchen Vorrichtung
DE102015212009A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Voith Patent Gmbh Kalandervorrichtung, Verwendung einer Kalandervorrichtung sowie Verfahren zur Unterdrückung von Walzenverschleiß
DE102017119526B4 (de) 2017-08-25 2021-02-25 Joh. Clouth GmbH & Co KG Vorrichtung zum Halten von Schaberklingen
DE102019117901A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Voith Patent Gmbh Schabvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Anpressdrucks eines Schabers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1259377B1 (de) 2001-01-18 2004-03-17 Alfred Simonetti Schabvorrichtung zum reinigen einer rotierenden walze
EP1584745B1 (de) 2004-04-08 2006-12-20 Joh. Clouth GmbH & Co. KG Kalibriervorrichtung
EP1244850B1 (de) 1999-09-14 2007-05-09 Metso Paper, Inc. Rakelvorrichtung in einer papiermaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI86771C (fi) * 1991-10-14 1992-10-12 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer maetning av nypkraften och/eller -trycket av ett nyp som bildas av en roterande vals eller ett band som anvaends vid framstaellning av papper
DE4313889C2 (de) * 1993-04-28 1994-08-25 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
DE19627456A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19715117A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1244850B1 (de) 1999-09-14 2007-05-09 Metso Paper, Inc. Rakelvorrichtung in einer papiermaschine
EP1259377B1 (de) 2001-01-18 2004-03-17 Alfred Simonetti Schabvorrichtung zum reinigen einer rotierenden walze
EP1584745B1 (de) 2004-04-08 2006-12-20 Joh. Clouth GmbH & Co. KG Kalibriervorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010116027A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Procemex Oy Beam structure
WO2012013857A1 (en) * 2010-07-26 2012-02-02 Metso Paper, Inc. Arrangement, apparatus and method for determining blade pressure
WO2012130910A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Pacon Ltd. & Co. Kg Druckzonenregelung für einen schaber
CN103194927A (zh) * 2012-01-06 2013-07-10 金红叶纸业集团有限公司 造纸设备及造纸方法
CN103194927B (zh) * 2012-01-06 2015-05-06 金红叶纸业集团有限公司 造纸设备及造纸方法
CN104551875A (zh) * 2013-10-25 2015-04-29 金红叶纸业集团有限公司 造纸设备及其刮刀装置
CN104551875B (zh) * 2013-10-25 2018-11-23 金红叶纸业集团有限公司 造纸设备及其刮刀装置
CN107012735A (zh) * 2017-06-08 2017-08-04 南通四通林业机械制造安装有限公司 一种能实现导向的自动刮边机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001265A1 (de) 2009-10-22
EP2113608A3 (de) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113608A2 (de) Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung
DE69217603T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Kraft und/oder des Druckes in einem Spalt gebildet durch eine sich drehende Walze oder ein Band bei der Papierherstellung
DE60034816T2 (de) Schabereinheit für Papiermaschinen
DE60028545T2 (de) System und verfahren zur ermittlung der breite einer kontaktzone
DE69627639T2 (de) Sensorsystem zum messen von dynamischen druck in einem spalt zwischen zwei walzen
EP0829720B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Biegesteifigkeit von bewegtem blattförmigem Material
DE4344400B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP2839951B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
EP1356982B1 (de) Maschine zum Verlegen einer Fahrleitung
EP0467117B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmässigkeit von Vliesen oder Watten an Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP2270422A2 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke einer laufenden Materialbahn
EP3128077A1 (de) Strassenfertiger und verfahren zur bestimmung der bohlenkonfiguration
CH700666A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einrichten einer Maschine.
EP1933132A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte einer laufenden Materialbahn
DE102006033699B4 (de) Drahtsäge mit kontrollierbarem Drahtfeld
EP1493867B1 (de) Anordnung zum Andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler Walzen in einer Einrichtung zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn
DE4428593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Regulieren der Spannung einer Bahn in dem Trichterbereich eines Falzapparates für eine Druckmaschine
EP2573264B1 (de) Vorrichtung für einen Schaber und Schaberanordnung mit einer solchen Vorrichtung
EP3191236B1 (de) Biegepresse und verfahren zum biegen eines werkstücks mit der biegepresse
EP1136137B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungsmaterial
DE102007000794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen zumindest eines Parameters beim Durchlauf einer Materialbahn durch einen zwischen zwei rotierbaren Oberflächen gebildeten Spalt und Verwendung
EP1596002B1 (de) Papiermaschine
DE2510913A1 (de) Lagerung von zur papierbahnzugmessung dienenden walzen in rotationsdruckmaschinen
DE112011102502B4 (de) Anordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Klingendrucks
EP0891435B1 (de) Vorrichtung zum messen der dicke und/oder der ungleichmässigkeit von watten oder vliesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: DOCTOR UNITS FOR CLEANING OR COATING PURPOSES

17P Request for examination filed

Effective date: 20100609

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100709

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101120