EP1259377B1 - Schabvorrichtung zum reinigen einer rotierenden walze - Google Patents

Schabvorrichtung zum reinigen einer rotierenden walze Download PDF

Info

Publication number
EP1259377B1
EP1259377B1 EP01273289A EP01273289A EP1259377B1 EP 1259377 B1 EP1259377 B1 EP 1259377B1 EP 01273289 A EP01273289 A EP 01273289A EP 01273289 A EP01273289 A EP 01273289A EP 1259377 B1 EP1259377 B1 EP 1259377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper
roller
measuring strip
expansion measuring
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01273289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1259377A1 (de
Inventor
Alfred Simonetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1259377A1 publication Critical patent/EP1259377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1259377B1 publication Critical patent/EP1259377B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses

Definitions

  • the present invention relates to a scraping device for cleaning a rotating roller, as in The preamble of independent claim 1 is defined is.
  • Rollers are scrapers made of different materials on the rollers at an angle of usually between 15 ° and 40 ° applied.
  • the scrapers are made of metal, for example, Plastic or composites, depending on the surface of the rollers and their rotation speed.
  • Your contact pressure, like in this context the contact pressure per unit length of the scraper is usually between 80 and 400 N / m and is due to the weight of the scraper and scraper holder, etc. and / or hydraulic devices generated.
  • the contact pressure of the scraper is controlled by means of a Spring balance checked, which is attached to a fixed point and the spring arm angled at its free end Has part that slid under the scraper on the roller side becomes.
  • a disadvantage of this measurement method is that a fixed point is required to attach the spring balance, the space requirement is relatively large and the scraper at Measurement of the contact pressure is lifted off the roller and so its cleaning function no longer or at least only can exercise more insufficiently.
  • the invention has the following object based. To create a scraping device Cleaning a rotating roller of the type mentioned Kind in which the contact pressure of the scraper with less Space requirement and is also measurable during cleaning.
  • the essence of the invention is that in one Scraper device for cleaning a rotating roller a scraper intended for application to the roller and one Scraper holder for pressing the scraper with a contact pressure to the roller, on the scraper at least one Strain gauge sensor is arranged with which when the scraper lies against the roller, its contact pressure is measurable.
  • At least one for measuring the contact pressure Strain gauge sensor is arranged on the scraper can be attached to a spring balance to be attached to a fixed point to be dispensed with. A check of the contact pressure is so also possible in a simple way if for attaching a spring balance has very little or no space is available. The for the evaluation of the measured values of the at least one strain gauge sensor Funds can be easily arranged in one place where there is enough space.
  • a measurement of the contact pressure using a strain gauge sensor is also during normal cleaning operations possible because the scraper is not lifted off the roller needs to be.
  • the measurement of the contact pressure using a strain gauge sensor is based on the principle that the scraper depends on the contact pressure is bent to different degrees.
  • the strain gauge sensor is by bending the scraper stretched or compressed and thereby changes its ohmic Resistance. This ohmic resistance is measured and in converted the corresponding contact pressure. Suitable strain gauge sensors are known to the expert and in Available commercially.
  • the scraper strain gauge sensors preferably regularly, distributed.
  • the contact pressure can thus be achieved using a variety of individual measurements, which are then carried out, for example averaged or evaluated in sections become.
  • the scraper advantageously has a plurality of slots separate scraper parts, preferably A strain gauge sensor is arranged on each scraper part is.
  • the or at least one of the strain gauge sensors on the Attached to the top of the scraper i.e. on the side that with the scraper attached to the roller points away from the roller.
  • the or at least one of the strain gauge sensors attached to the bottom of the scraper, i.e. on the website, the scraper applied to the roller facing the roller is.
  • the strain gauge sensor is therefore better of the substance scraped off the roller.
  • the or the strain gauge sensors are glued to the scraper. To make it so easily available commercially Strain gauge sensors glued to the scraper become.
  • the connection between strain gauge sensor and scraper holds even at high Temperatures safe.
  • strain gauge sensors are preferred provided with a protective cover. This will make one pollution influencing ohmic resistance or Damage to the strain gauge sensor or sensors prevented.
  • Each strain gauge sensor is an advantage a signal line to a measuring amplifier connected to a Evaluation device, preferably a laptop computer, connected is.
  • the measuring amplifier is advantageous a multiplexer assigned to it over a single line is connected to the evaluation device.
  • the at least one strain gauge sensor is preferred designed so that the scraper when applied to the Roll a change in its ohmic resistance from between Experiences 0.1 ⁇ and 2 ⁇ .
  • a scraper 2 with bevel 21 lies here on one in the direction of the arrow rotating roller 1.
  • the angle ⁇ between roller 1 and scraper 2 is about 40 °.
  • the scraper 2 is, for example made of metal, plastic or composites and is inserted into a scraper holder 3. With a not drawn hydraulic device to the state of the Technology is heard, the scraper 2 is over the scraper holder 3 pressed against the roller 1 with a certain contact pressure. This contact pressure is with the help of thin film strain gauge sensors 4 measurable, which in high vacuum on the The top and bottom of the scraper 2 are evaporated have been and with a protective cover, for example made of plastic, are covered.
  • the strain gauge sensors 4 consist for example of a wire in one Plastic film.
  • each Strain gauge sensor 4 carries a signal line 5 to a measuring amplifier and multiplexer 6, in which the Measurement signals amplified and then via an RS232 interface be fed into a line 7.
  • Line 7 leads to an evaluation device in the form of a laptop computer 8, the measured values in appropriate contact pressure converted and displayed on his screen. It is both that of the individual strain gauge sensors 4 measured contact pressures as well as one over the whole scraper 2 average contact pressure can be determined.
  • the scraper 102 through slots 121, in particular milled, into several Scraper parts 122 divided.
  • the division of the scraper 102 into a plurality of scraper parts 122 and providing each doctor member 122 with a strain gauge sensor 4 increases the sensitivity of the measurement.
  • the contact pressure for each scraper part 122 can be measured individually.
  • strain gauge sensors 4 only on the underside of the one provided with the bevel 21 Scraper 2 arranged.
  • a scraper has 202 in contrast to the scrapers 2 and 102 of the others Embodiments no wade on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schabvorrichtung zum Reinigen einer rotierenden Walze, wie sie im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist.
Zum Reinigen von beispielsweise in Druckwerken rotierenden Walzen werden an die Walzen Schaber aus verschiedenen Materialien in einem Winkel von üblicherweise zwischen 15° und 40° angelegt. Die Schaber sind beispielsweise aus Metall, Kunststoff oder Composites, je nach Oberfläche der Walzen und deren Rotationsgeschwindigkeit. Ihr Anpressdruck, wie in diesem Zusammenhang die Anpresskraft pro Längeneinheit des Schabers bezeichnet wird, liegt im Normalfall zwischen 80 und 400 N/m und wird durch das Eigengewicht des Schabers und Schaberhalters, etc. und/oder hydraulische Einrichtungen erzeugt.
Bis anhin wird der Anpressdruck des Schabers mittels einer Federwaage geprüft, die an einem Fixpunkt befestigt wird und deren Federarm an seinem freien Ende einen abgewinkelten Teil aufweist, der walzenseitig unter den Schaber geschoben wird. Nachteilhaft bei dieser Messmethode ist, dass zur Befestigung der Federwaage ein Fixpunkt benötigt wird, der Platzbedarf relativ gross ist und der Schaber bei der Messung des Anpressdrucks von der Walze abgehoben wird und so seine Reinigungsfunktion nicht mehr oder zumindest nur mehr ungenügend ausüben kann.
Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen Schaber und Mittel zur Messung des Anpressdrucks des Schabers liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Zu schaffen ist eine Schabvorrichtung zum Reinigen einer rotierenden Walze der eingangs erwähnten Art, bei der der Anpressdruck des Schabers mit weniger Platzbedarf und auch während des Reinigens messbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Schabvorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einer Schabvorrichtung zum Reinigen einer rotierenden Walze, die einen zum Anlegen an die Walze bestimmten Schaber und einen Schaberhalter zum Anpressen des Schabers mit einem Anpressdruck an die Walze umfasst, auf dem Schaber mindestens ein Dehnungsmessstreifen-Sensor angeordnet ist, mit welchem beim Anliegen des Schabers an der Walze dessen Anpressdruck messbar ist.
Dadurch, dass zur Messung des Anpressdrucks mindestens ein Dehnungsmessstreifen-Sensor auf dem Schaber angeordnet ist, kann auf eine an einem Fixpunkt zu befestigende Federwaage verzichtet werden. Eine Überprüfung des Anpressdrucks ist so auch auf einfache Weise möglich, wenn für das Anbringen einer Federwaage nur sehr wenig oder überhaupt kein Platz zur Verfügung steht. Die für die Auswertung der Messwerte des mindestens einen Dehnungsmessstreifen-Sensors benötigten Mittel können problemlos an einem Ort angeordnet werden, wo genügend Platz vorhanden ist.
Eine Messung des Anpressdrucks mittels Dehnungsmessstreifen-Sensor ist ausserdem während des normalen Reinigungsbetriebs möglich, da der Schaber nicht von der Walze abgehoben zu werden braucht.
Die Messung des Anpressdrucks mittels Dehnungsmessstreifen-Sensor beruht auf dem Prinzip, dass der Schaber je nach Anpressdruck verschieden stark verbogen wird. Der Dehnungsmessstreifen-Sensor wird durch das Verbiegen des Schabers gedehnt oder gestaucht und ändert dadurch seinen ohmschen Widerstand. Dieser ohmsche Widerstand wird gemessen und in den entsprechenden Anpressdruck umgerechnet. Geeignete Dehnungsmessstreifen-Sensoren sind dem Fachmann bekannt und im Handel erhältlich.
Mit Vorteil sind über die Länge des Schabers eine Vielzahl von Dehnungsmessstreifen-Sensoren, vorzugsweise regelmässig, verteilt. Der Anpressdruck kann so mittels einer Vielzahl von Einzelmessungen, die anschliessend beispielsweise gemittelt oder abschnittsweise ausgewertet werden, ermittelt werden.
Vorteilhafterweise weist der Schaber mehrere durch Schlitze voneinander getrennte Schaberteile auf, wobei vorzugsweise auf jedem Schaberteil ein Dehnungsmessstreifen-Sensor angeordnet ist. Durch die Aufteilung des Schabers in mehrere Schaberteile und das Versehen jedes Schaberteils mit einem Dehnungsmessstreifen-Sensor kann die Empfindlichkeit der Messung erhöht werden und es können auch über die Länge des Schabers abweichende Anpressdrücke genau gemessen werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der bzw. mindestens einer der Dehnungsmessstreifen-Sensoren auf der Oberseite des Schabers angebracht, d.h. auf der Seite, die bei an die Walze angelegtem Schaber von der Walze wegweist.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante ist der bzw. mindestens einer der Dehnungsmessstreifen-Sensoren auf der Unterseite des Schabers angebracht, d.h. auf der Seite, die bei an die Walze angelegtem Schaber der Walze zugewandt ist. Der Dehnungsmessstreifen-Sensor ist dadurch besser von der von der Walze abgeschabten Substanz geschützt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der bzw. sind die Dehnungsmessstreifen-Sensoren auf den Schaber geklebt. Zur Herstellung können so einfach im Handel erhältliche Dehnungsmessstreifen-Sensoren auf den Schaber geklebt werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante ist der bzw. sind die Dehnungsmessstreifen-Sensoren im Hochvakuum auf den Schaber aufgedampft. Die Verbindung zwischen Dehnungsmessstreifen-Sensor und Schaber hält so auch bei hohen Temperaturen sicher.
Bevorzugt ist der bzw. sind die Dehnungsmessstreifen-Sensoren mit einer Schutzabdeckung versehen. Dadurch wird eine den ohmschen Widerstand beeinflussende Verschmutzung oder Beschädigung des oder der Dehnungsmessstreifen-Sensoren verhindert.
Mit Vorteil führt von jedem Dehnungsmessstreifen-Sensor eine Signalleitung zu einem Messverstärker, der mit einer Auswerteeinrichtung, vorzugsweise einem Laptop-Computer, verbunden ist. Vorteilhafterweise ist dem Messverstärker ein Multiplexer zugeordnet, der über eine einzige Leitung mit der Auswerteeinrichtung verbunden ist.
Bevorzugt ist der mindestens eine Dehnungsmessstreifen-Sensor so ausgebildet, dass der Schaber beim Anlegen an die Walze eine Änderung seines ohmschen Widerstands von zwischen 0,1 Ω und 2 Ω erfährt.
Im Folgenden wird die erfindungsgemässe Schabvorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 -
einen Teil einer erfindungsgemässen Schabvorrichtung gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel an einer Walze in einer Seitenansicht;
Fig. 2 -
den Schaber mit Dehnungsmessstreifen-Sensoren der Schabvorrichtung von Fig. 1 mit Messverstärker und Auswerteeinrichtung in einer Draufsicht;
Fig. 3 -
einen Schaber mit Dehnungsmessstreifen-Sensoren gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 -
einen Schaber mit Wate und Dehnungsmessstreifen-Sensor auf der Oberseite in einer Seitenansicht;
Fig. 5 -
einen Schaber mit Wate und Dehnungsmessstreifen-Sensor auf der Unterseite in einer Seitenansicht; und
Fig. 6 -
einen Schaber ohne Wate in einer Seitenansicht.
Figur 1
Ein Schaber 2 mit Wate 21 liegt hier an einer in Pfeilrichtung rotierenden Walze 1 an. Der Winkel α zwischen Walze 1 und Schaber 2 beträgt etwa 40°. Der Schaber 2 besteht beispielsweise aus Metall, Kunststoff oder Composites und ist in einen Schaberhalter 3 eingeschoben. Mit einer nicht gezeichneten hydraulischen Einrichtung, die zum Stand der Technik gehört, wird der Schaber 2 über den Schaberhalter 3 mit einem bestimmten Anpressdruck an die Walze 1 gedrückt. Dieser Anpressdruck ist mit Hilfe von Dünnfilm-Dehnungsmessstreifen-Sensoren 4 messbar, die im Hochvakuum auf die Oberseite und die Unterseite des Schabers 2 aufgedampft worden sind und mit einer Schutzabdeckung, beispielsweise aus Kunststoff, abgedeckt sind. Die Dehnungsmessstreifen-Sensoren 4 bestehen beispielsweise aus einem Draht in einem Kunststofffilm.
Figur 2
Aus dieser schematischen Draufsicht ist ersichtlich, dass über die Länge des Schabers 2 eine Vielzahl von Dehnungsmessstreifen-Sensoren 4 gleichmässig verteilt sind. Von jedem Dehnungsmessstreifen-Sensor 4 führt eine Signalleitung 5 zu einem Messverstärker und Multiplexer 6, in dem die Messsignale verstärkt und dann über eine RS232-Schnittstelle in eine Leitung 7 eingespiesen werden. Die Leitung 7 führt zu einer Auswerteeinrichtung in Form eines Laptop-Computers 8, der die Messwerte in entsprechende Anpressdrücke umrechnet und diese auf seinem Bildschirm anzeigt. Es sind sowohl die von den einzelnen Dehnungsmessstreifen-Sensoren 4 gemessenen Anpressdrücke als auch ein über den ganzen Schaber 2 gemittelter Anpressdruck ermittelbar.
Figur 3
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Schaber 102 durch Schlitze 121, insbesondere Einfräsungen, in mehrere Schaberteile 122 unterteilt. Auf jedem Schaberteil 122 ist ein Dehnungsmessstreifen-Sensor 4 angeordnet. Von den Dehnungsmessstreifen-Sensoren 4 führen wiederum Signalleitungen 5 zu einem nicht dargestellten Messverstärker und Multiplexer.
Die Aufteilung des Schabers 102 in mehrere Schaberteile 122 und das Versehen jedes Schaberteils 122 mit einem Dehnungsmessstreifen-Sensor 4 erhöht die Empfindlichkeit der Messung. Ausserdem kann der Anpressdruck für jeden Schaberteil 122 einzeln genau gemessen werden.
Figur 4
Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel sind im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel die Dehnungsmessstreifen-Sensoren 4 nur auf der Oberseite des mit der Wate 21 versehenen Schabers 2 angeordnet.
Figur 5
Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel sind im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel die Dehnungsmessstreifen-Sensoren 4 nur auf der Unterseite des mit der Wate 21 versehenen Schabers 2 angeordnet.
Figur 6
Bei diesem fünften Ausführungsbeispiel weist ein Schaber 202 im Gegensatz zu den Schabern 2 bzw. 102 der anderen Ausführungsbeispiele keine Wate auf.
Zu den vorbeschriebenen Schabvorrichtungen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar.

Claims (10)

  1. Schabvorrichtung zum Reinigen einer rotierenden Walze (1), mit einem zum Anlegen an die Walze (1) bestimmten Schaber (2; 102; 202) und einem Schaberhalter (3) zum Anpressen des Schabers (2; 102; 202) mit einem Anpressdruck an die Walze (1), dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaber (2; 102; 202) mindestens ein Dehnungsmessstreifen-Sensor (4) angeordnet ist, mit welchem beim Anliegen des Schabers (2; 102; 202) an der Walze (1) dessen Anpressdruck messbar ist.
  2. Schabvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge des Schabers (2; 102; 202) eine Vielzahl von Dehnungsmessstreifen-Sensoren (4), vorzugsweise regelmässig, verteilt sind.
  3. Schabvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber (102) mehrere durch Schlitze (121) voneinander getrennte Schaberteile (122) aufweist, wobei vorzugsweise auf jedem Schaberteil (122) ein Dehnungsmessstreifen-Sensor (4) angeordnet ist.
  4. Schabvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. mindestens einer der Dehnungsmessstreifen-Sensoren (4) auf der Oberseite des Schabers (2; 102; 202) angebracht ist, d.h. auf der Seite, die bei an die Walze (1) angelegtem Schaber (2; 102; 202) von der Walze (1) wegweist.
  5. Schabvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. mindestens einer der Dehnungsmessstreifen-Sensoren (4) auf der Unterseite des Schabers (2; 102; 202) angebracht ist, d.h. auf der Seite, die bei an die Walze (1) angelegtem Schaber (2; 102; 202) der Walze (1) zugewandt ist.
  6. Schabvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Dehnungsmessstreifen-Sensoren (4) auf den Schaber (2; 102; 202) geklebt sind.
  7. Schabvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Dehnungsmessstreifen-Sensoren (4) im Hochvakuum auf den Schaber (2; 102; 202) aufgedampft sind.
  8. Schabvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Dehnungsmessstreifen-Sensoren (4) mit einer Schutzabdeckung versehen sind.
  9. Schabvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem Dehnungsmessstreifen-Sensor (4) eine Signalleitung (5) zu einem Messverstärker (6) führt, der mit einer Auswerteeinrichtung, vorzugsweise einem Laptop-Computer (8), verbunden ist.
  10. Schabvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dehnungsmessstreifen-Sensor (4) so ausgebildet ist, dass der Schaber (2; 102; 202) beim Anlegen an die Walze (1) eine Änderung seines ohmschen Widerstands von zwischen 0,1 Ω und 2 Ω erfährt.
EP01273289A 2001-01-18 2001-12-31 Schabvorrichtung zum reinigen einer rotierenden walze Expired - Lifetime EP1259377B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH72012001 2001-01-18
CH722001 2001-01-18
PCT/CH2001/000743 WO2002057079A1 (de) 2001-01-18 2001-12-31 Schabvorrichtung zum reinigen einer rotierenden walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1259377A1 EP1259377A1 (de) 2002-11-27
EP1259377B1 true EP1259377B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=4321735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01273289A Expired - Lifetime EP1259377B1 (de) 2001-01-18 2001-12-31 Schabvorrichtung zum reinigen einer rotierenden walze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1259377B1 (de)
DE (1) DE50101707D1 (de)
WO (1) WO2002057079A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001265A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Voith Patent Gmbh Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung
WO2012130910A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Pacon Ltd. & Co. Kg Druckzonenregelung für einen schaber
WO2021001226A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 Voith Patent Gmbh Schabvorrichtung und verfahren zur ermittlung des anpressdrucks eines schabers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700101A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-15 Alfred Simonetti Messschaber zum Messen eines Schaber-Anpressdrucks.
CN105564010B (zh) * 2015-12-31 2018-05-04 苏州恩欧西智能科技有限公司 一种防刮伤刮刀
CN115428982A (zh) * 2022-10-25 2022-12-06 河南中烟工业有限责任公司 用于卷烟机风室吸丝带的烟丝堵塞自动清洁系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246765B (de) * 1964-07-15 1967-08-10 Roland Offsetmaschf Einrichtung zur UEberwachung der Farbgebung an Farbwerken von Druckmaschinen
JPH0544537U (ja) * 1991-11-22 1993-06-15 株式会社小森コーポレーシヨン 回転体間の接触圧制御装置
DE19953320A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-23 Sprimag Spritzmaschb Gmbh & Co Verfahren zum Messen des von einer Rakel ausgeübten Drucks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001265A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Voith Patent Gmbh Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung
EP2113608A2 (de) 2008-04-18 2009-11-04 Voith Patent GmbH Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung
EP2113608A3 (de) * 2008-04-18 2009-12-09 Voith Patent GmbH Schabervorrichtung und Rakelvorrichtung
WO2012130910A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Pacon Ltd. & Co. Kg Druckzonenregelung für einen schaber
WO2021001226A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 Voith Patent Gmbh Schabvorrichtung und verfahren zur ermittlung des anpressdrucks eines schabers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1259377A1 (de) 2002-11-27
WO2002057079A1 (de) 2002-07-25
DE50101707D1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613861C2 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse
DE1698108C3 (de) KrattmeBvorrichtung
EP0349821B1 (de) Einrichtung zum Messen der Bahnspannung einer Warenbahn
DE2813719C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Planheit von Metallbändern
CH654409A5 (de) Messwertaufnehmer zur messung mechanischer deformationen an hohlkoerpern.
DE4000326A1 (de) Drucksensor
CH666014A5 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von folienbahnen.
EP0467117B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmässigkeit von Vliesen oder Watten an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE69233357T2 (de) Vorrichtung zum Messen der Kraft die auf ein Fahrzeugrad wirkt
EP1259377B1 (de) Schabvorrichtung zum reinigen einer rotierenden walze
DE1573698A1 (de) Verfahren zum Messen der Verteilung von Zugspannungen ueber die Breite von unter Laengszug stehendem bandfoermigem Gut und zugehoerige Messvorrichtung
DE19501186B4 (de) Bogenabfühlschuh, Dickenabtastkopf und Dickenmeßsystem
DE3725520A1 (de) Rollenumlaufschuh mit belastungsmessung
CH652209A5 (de) Kraftmesser.
EP1431606B1 (de) Brems-oder Kupplungsbelag mit integrierter Kraftmessung
CH649012A5 (de) Messvorrichtung zur erfassung des spaltes eines arbeitswalzenpaares.
WO2002103314A1 (de) Vorrichtung zur messung des anpressdrucks eines an einer walze angelegten schabers
DE102019117901A1 (de) Schabvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Anpressdrucks eines Schabers
DE102008023966A1 (de) Anordnung, Anlage und Verfahren zur Bestimmung des Klingenanpressdrucks
DE2929605C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Anstelldruckes zwischen zwei Schmitzringen
EP1075650B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der klebrigkeit eines fliessfähigen mediums
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung
CH700101A1 (de) Messschaber zum Messen eines Schaber-Anpressdrucks.
DE3026003A1 (de) Vorrichtung zum messen von unebenheiten einer strassenoberflaeche
DE3520929C1 (de) Walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040628

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040317

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIMONETTI, ALFRED

Free format text: SIMONETTI, ALFRED#SCHUETZENHAUSWEG 3#4226 BREITENBACH (CH) -TRANSFER TO- SIMONETTI, ALFRED#SCHUETZENHAUSWEG 3#4226 BREITENBACH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20091118

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100701 AND 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INSTITUT FUER VERFAHRENSTECHNIK PAPIER E.V. (IVP)

Free format text: SIMONETTI, ALFRED#SCHUETZENHAUSWEG 3#4226 BREITENBACH (CH) -TRANSFER TO- INSTITUT FUER VERFAHRENSTECHNIK PAPIER E.V. (IVP)#SCHLEDERLOH 15#82057 ICKING (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20101117

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20151224

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101707

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 261818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231