EP2002052A1 - Schaberklingenhaltevorrichtung mit schaberklingenträger - Google Patents

Schaberklingenhaltevorrichtung mit schaberklingenträger

Info

Publication number
EP2002052A1
EP2002052A1 EP07727094A EP07727094A EP2002052A1 EP 2002052 A1 EP2002052 A1 EP 2002052A1 EP 07727094 A EP07727094 A EP 07727094A EP 07727094 A EP07727094 A EP 07727094A EP 2002052 A1 EP2002052 A1 EP 2002052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor blade
holding device
blade
doctor
fixing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07727094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2002052B1 (de
Inventor
Helmut Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Clouth GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Clouth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Clouth GmbH and Co KG filed Critical Joh Clouth GmbH and Co KG
Publication of EP2002052A1 publication Critical patent/EP2002052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2002052B1 publication Critical patent/EP2002052B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade holding device, which has a receiving unit which is provided for receiving a scraper blade.
  • Such a doctor blade holding device can be used, for example, in a paper mill in paper making or in the steel industry. It usually serves to receive a scraper blade for the purpose of uniform contact of the same with a rotating roller in order to clean its surface during operation.
  • a roll may have a diameter of, for example, 1 m-6 m and a length of up to 10 m.
  • the scraper blade provided for cleaning such a roller must rest over the entire length of the roller as uniformly as possible at a predetermined angle to the roller.
  • the doctor blade is generally applied to the roll at a line pressure of between 100 and 400 Newtons per meter.
  • a conventional scraper blade has a length of up to 10 m, a width of 7.5 cm and a thickness of 1.5 mm.
  • a conventional doctor blade is made of carbon fiber material.
  • the scraper blade During operation of the scraper blade, the area of the scraper blade resting against the roller is more and more ground, so that the remaining width of the scraper blade is increasingly reduced. Has reached a width of for example 6,5 cm, the scraper blade, then it is regarded as exhausted and a new doctor blade it sets ⁇ .
  • the doctor blade consists of an interchangeable blade, which is pressed in operation directly to the surface of a roller, and a holding blade, which forms a support for the interchangeable blade.
  • the interchangeable blade is an endless blade wound on a roll, which in use is applied to the surface of the rotating roll and the other end is wound on a take-up roll. In each case, a portion of the endless blade with the roll surface in contact. If this portion is worn, then the endless blade can be further rolled up, so that a new portion of the endless blade can be contacted with the roll surface.
  • the object of the invention is to show a way in which the costs of cleaning the surface of a rotating roller can be reduced.
  • the advantages of the invention are, in particular, that because of the use of an additional doctor blade carrier, doctor blades with a smaller width can be used. Since the scraper blade carrier utilizes a material that is much less expensive than the material of which a scraper blade is made, and because smaller width scraper blades can be used, the cost of cleaning the surface of a rotating roller is significantly reduced compared to the prior art ,
  • the doctor blade carrier according to the invention is preferably formed in one of its end regions as well as a conventional doctor blade and is inserted with this end region into the receiving unit of the doctor blade holding device. In the region of the doctor blade carrier protruding from the receiving unit, fastening means for a doctor blade are provided.
  • a scraper blade is used, which may have a much smaller width compared to the prior art, for example 3 - 4 cm. For example, about 2 to 3 cm of this scraper blade project beyond the end of the scraper blade carrier in the direction of the roller to be processed. During operation, as well as in the prior art, about 1 cm of this protruding area of the doctor blade is ground off until the doctor blade is consumed and is replaced and then disposed of. In contrast to the prior art, however, far less scraper material has to be disposed of.
  • doctor blade carrier according to the invention which is inserted into the receiving unit of the doctor blade holding device, can also be used in connection with the new doctor blade in the case of a replacement of a doctor blade.
  • the fastening means by means of which the scraper blade is fastened to the scraper blade carrier, have a fixing strip and a fixing spring connected to the fixing strip.
  • This allows a simple and quick withdrawal of a used ⁇ chaber- blade from the doctor blade holder and a simple and fast insertion of a new doctor blade in the doctor blade holder. Insbesonde- This extraction and insertion can be done without the use of tools.
  • the doctor blade carrier is provided with bores and the fastening means are connected to the doctor blade carrier by means of screws guided through the bores, the sufficiently fixed fixation of the doctor blade required for the cleaning operation is ensured. On the other hand, if necessary, the screws can be loosened and the fasteners removed from the doctor blade carrier, for example for the purpose of replacement or cleaning.
  • a welding of the fastening means with the Scherberbling carrier has the advantage of ensuring a sufficiently firm fixation of the doctor blade with a reduced expenditure of time for the attachment of the fastening means on Schaberklingenovic, but does not allow subsequent removal of the fasteners from the doctor blade carrier.
  • the doctor blade can be inserted in a simple manner between the fixing strip and the doctor blade carrier until it rests on the fixing strip.
  • the individual components of the fastening means are made of stainless steel, whereby a long-term use is ensured during operation.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a scraper blade holding device according to the invention and Figure 2 is an enlarged view of a portion of the device shown in Figure 1.
  • the doctor blade holding device shown in FIG. 1 is based on a doctor blade holding device, as described in WO 2004/042143. It has a base plate 6, which is substantially U-shaped and has two short and one long boundary wall. In the end of one of the short boundary walls, a bearing tube 5 is arranged, which is part of the base plate. The bearing tube 5 is mounted within a slotted square tube 4 and rotatable about a small angle to this.
  • the square tube 4 can be constructed segment-shaped in the direction perpendicular to the plane of the drawing in order to minimize the elasticity of the cover plate 2.
  • the square tube is fixedly connected to the cover plate 2, preferably by means of a plurality of fferverbindun- which are arranged perpendicular to the plane one behind the other, but not shown in the drawing.
  • the cover plate 2 is preferably made of carbon fiber material and may have a plurality of carbon fiber layers. As a result, the cover plate is flexible and can adapt well to the surface of each roller to be cleaned.
  • finger devices 3 are fastened to the cover plate by means of screw connections 3 a, which are likewise arranged one behind the other perpendicular to the plane of the drawing.
  • screw connections 3 a which are likewise arranged one behind the other perpendicular to the plane of the drawing.
  • a scraper blade carrier 8 is used, in contrast to the prior art.
  • Insertion of the doctor blade carrier is preferably carried out by insertion in the axial direction, ie in a direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • the back area of the doctor blade carrier is formed as well as the rear portion of a conventional doctor blade, so that no structural changes of the receiving unit are necessary in order to accommodate a Schaberklingenarme invention instead of a conventional doctor blade can. Since the rear area of the doctor blade carrier 8 is provided with a rivet or spring 15, the doctor blade carrier 8 can not be pulled out in the direction of the roller to be cleaned during operation of the device.
  • the scraping blade carrier 8 In its region protruding from the receiving unit 2, 3, the scraping blade carrier 8 is provided with fastening means 10, 11, 12 for a doctor blade 1.
  • These fastening means include an angle-shaped fixing strip 11, a fixation spring 12 and screws 10 connected to the fixing strip. These screws are guided through bores 13 of the doctor blade carrier 8 and screwed into an internal thread of the angularly formed fixing strip 11 in order to secure this fixing strip 11 to connect the Schaberklingenarme 8.
  • the fixing spring 12 forms either together with the fixing strip 11 is a one-piece component or is welded to the fixing strip.
  • the fixing spring is intended to press a scraper blade 1 inserted between the front end area of the scraper blade carrier 8 and the fixing unit 11 against the scraper blade carrier 8, so that the scraper blade 1 during cleaning operation of the roller has the required fixed positioning at a predetermined angle relative to the scraper blade carrier 8 to be cleaned Roller has.
  • the fixing strip can also be welded to the Schaberklingenitati 8.
  • the doctor blade carrier 8, the fixing strip 11 and the fixing spring 12 made of stainless steel, so that a long-term use of these components is ensured.
  • the doctor blade carrier 8 has, for example, a length of up to 10 m, a width of 5 cm and a thickness of 1.5 mm. It is resilient, so that diameter deviations of the roller can be compensated.
  • the length of the doctor blade carrier extends in the axial direction of the roller or perpendicular to the plane of the drawing.
  • the width b of the doctor blade carrier and the thickness d of the doctor blade carrier are marked in FIG.
  • the scraper blade 1 fastened to the scraper blade carrier 8 by means of the fastening means 10, 11, 12 can have a substantially smaller width compared with the scraper blades known from the prior art.
  • the scraper blades known from the prior art have, for example, a width of 7.5 cm, as already explained above.
  • the back or underside of these known doctor blades is inserted directly into the receiving unit of the known doctor blade holding device. Since, after a successful during cleaning operation grinding the doctor blade to about 1 cm, ie when reaching a width of about 6.5 cm, the doctor blade is considered consumed and disposed of, must in the prior art, a relatively large part of the doctor blade be disposed of. This procedure is costly and does not spare the environmental resources.
  • a doctor blade whose width is, for example, only 3.5 cm can be used.
  • the underside of this scraper blade is not inserted into the receiving unit of the scraper blade holding device, but fastened by means of fastening means on a Schaberklingenarme, which in turn is inserted into the receiving unit of the doctor blade holder.
  • the scraper blade carrier can also be replaced after replacing a needed scraper blade to be reused.
  • the scraper blade used in the invention is ground in operation as well as a known scraper blade by about 1 cm and then considered to be used up and replaced with a new doctor blade.
  • the part of the spent doctor blade has to be disposed in this embodiment only has a width of about 2.5 cm, so that compared to the prior art much less doctor blade material must be disposed of.
  • a pneumatic air hose 14 is provided in the interior of the U-förrt ⁇ igen base plate 6. This is provided at its one end with an air connection, through which air can be pressed into the hose and also air from the hose can be omitted. The other end of the tube 14 is closed. Between the tube 14 and the long boundary wall of the U-shaped base plate 6, a plastic insert 7 is provided. This is loosely inserted, glued or screwed on the inside of the base plate and prevents the hose 14 comes into contact with a possibly hot boundary wall during operation of the device.
  • the ⁇ chaber blade holding device shown in the figure 1 in the vicinity of the bearing tube 5 a first spring plate 16, one end of which at the Base plate 6 is fixed, for example, welded.
  • the other end region of the spring plate 16 is supported on the cover plate 2.
  • the spring plate 16 serves inter alia as dust protection, so that no dust can penetrate into the slot of the slotted square tube 4.
  • a second spring plate 18 is fastened to the cover plate 2 by means of a screw or rivet connection 20, which bridges the region between the end of the boundary wall 9 of the base plate 6 and the cover plate 2 and extends on the outside of the Boundary wall 9 of the base plate 6 is supported.
  • This spring plate 18 also serves as ⁇ dust cover or dirt seal.
  • the spring plate 18 slides both in an increase as well as a decrease in the air pressure in the hose 14 on the outer surface of the boundary wall 9 along.
  • an adapter bar 17 is firmly connected, for example using screws 21.
  • This adapter bar 17 is on the remote from the cover plate 2 Outside of the spring plate 16 and the base plate 6 is positioned.
  • FIG. 1 In the figure 1 after all a Schaberklingenhalte- device is shown, in which the pivoting plane of the doctor blade holding device is designed and arranged in a special way.
  • the scraper blade holding device shown in FIG. 1 only requires one air hose, since the bringing about of the starting position of the cover plate is effected by the force of the spring plate 16.
  • this forms from the base plate 6, the spring plate 18, a part of the cover plate 2, the square tube. 4 and the spring plate 16 formed a substantially dustproof unit system.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Schaberklingenhaltevorrichtung mit Schaberklingenträger
Die Erfindung betrifft eine Schaberklingenhaltevorrich- tung, welche eine Aufnahmeeinheit aufweist, die zur Aufnahme einer Schaberklinge vorgesehen ist.
Eine derartige Schaberklingenhaltevorrichtung kann beispielsweise in einer Papierfabrik im Rahmen der Papier- Herstellung oder in der Stahlindustrie verwendet werden. Sie dient üblicherweise zur Aufnahme einer Schaberklinge zwecks gleichmäßiger Anlage derselben an eine rotierende Walze bzw. Rolle, um deren Oberfläche während des Betriebes zu reinigen. Eine derartige Walze kann einen Durch- messer von beispielsweise 1 m - 6 m und eine Länge von bis zu 10 m aufweisen. Die zur Reinigung einer solchen Walze vorgesehene Schaberklinge muss über die gesamte Länge der Walze möglichst gleichmäßig unter einem vorgegebenen Winkel an der Walze anliegen. Um dies zu errei- chen, wird die Schaberklinge im Allgemeinen mit einem Liniendruck zwischen 100 und 400 Newton pro Meter an die Walze angelegt. Eine herkömmliche Schaberklinge hat beispielsweise bis zu 10 m Länge, 7,5 cm Breite und 1,5 mm Dicke. Eine herkömmliche Schaberklinge besteht beispiels- weise aus Kohlefasermaterial.
Im Betrieb der Schaberklinge wird der an der Walze anliegende Bereich der Schaberklinge mehr und mehr abgeschliffen, so dass die verbleibende Breite der Schaberklinge zunehmend reduziert wird. Hat die Schaberklinge ein Breite von beispielsweise 6,5 cm erreicht, dann gilt sie als aufgebraucht und wird durch eine neue Schaberklinge er¬ setzt. Aus der JP 09041287 A ist eine Schabervorrichtung mit einer transportablen Schaberklinge bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht die Schaberklinge aus einer Wechselklinge, welche im Betrieb direkt an die Oberfläche einer Walze angedrückt wird, und einer Halteklinge, welche einen Träger für die Wechselklinge bildet. Bei der Wechselklinge handelt es sich um eine auf einer Rolle aufgewickelte Endlosklinge, die im Betrieb an die Ober- fläche der rotierenden Walze angelegt wird und deren anderes Ende auf einer Aufnahmerolle aufgewickelt wird. Dabei ist jeweils ein Teilbereich der Endlosklinge mit der Walzenoberfläche im Kontakt. Ist dieser Teilbereich abgenutzt, dann kann die Endlosklinge weiter aufgerollt wer- den, so dass ein neuer Teilbereich der Endlosklinge mit der Walzenoberfläche kontaktiert werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Weg aufzuzeigen, wie die Kosten der Reinigung der Oberfläche einer rotierenden Walze reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaberklingenhaltevorrich- tung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Er- findung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass aufgrund der Verwendung eines zusätzlichen Schaberklingenträgers Schaberklingen mit geringerer Breite ver- wendet werden können. Da als Schaberklingenträger ein Werkstoff verwendet wird, der wesentlich preisgünstiger ist als der Werkstoff, aus welchem eine Schaberklinge besteht, und da Schaberklingen mit geringerer Breite verwendet werden können, werden die Kosten der Reinigung der Oberfläche einer rotierenden Walze im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduziert. Der Schaberklingenträger gemäß der Erfindung ist in einem seiner Endbereiche vorzugsweise ebenso ausgebildet wie eine herkömmliche Schaberklinge und ist mit diesem Endbereich in die Aufnahmeeinheit der Schaberklingenhaltevor- richtung eingesetzt. In dem aus der Aufnahmeeinheit hinausragenden Bereich des Schaberklingenträgers sind Befestigungsmittel für eine Schaberklinge vorgesehen. In diese Befestigungsmittel ist eine Schaberklinge eingesetzt, die im Vergleich zum Stand der Technik eine wesentlich gerin- gere Breite aufweisen kann, beispielsweise 3 - 4 cm. Von dieser Schaberklinge ragen wiederum beispielsweise etwa 2 - 3 cm über das Ende des Schaberklingenträgers in Richtung der zu bearbeitenden Walze hinaus. Von diesem überstehenden Bereich der Schaberklinge wird im Betrieb eben- so wie beim Stand der Technik etwa 1 cm abgeschliffen, bis die Schaberklinge als verbraucht gilt und ausgewechselt und anschließend entsorgt wird. Im Unterschied zum Stand der Technik muss jedoch weit weniger Schaberklin- genmaterial entsorgt werden.
Dadurch werden die Kosten für die Reinigung der Oberfläche einer rotierenden Walze reduziert sowie ümweltres- sourcen geschont, da beispielsweise weniger Kohlefasermaterial benötigt wird. Der Schaberklingenträger gemäß der Erfindung, der in die Aufnahmeeinheit der Schaberklingen- haltevorrichtung eingesetzt ist, kann im Falle eines Austausches einer Schaberklinge auch im Zusammenhang mit der neuen Schaberklinge weiter verwendet werden.
Vorzugsweise weisen die Befestigungsmittel, mittels welcher die Schaberklinge an dem Schaberklingenträger befestigt ist, eine Fixierleiste und eine mit der Fixierleiste verbundene Fixierfeder auf. Dies erlaubt ein einfaches und schnelles Herausziehen einer aufgebrauchten Ξchaber- klinge aus der Schaberklingenhaltevorrichtung sowie ein einfaches und schnelles Einschieben einer neuen Schaberklinge in die Schaberklingenhaltevorrichtung. Insbesonde- re kann dieses Herausziehen und Einschieben ohne Verwendung von Werkzeug erfolgen.
Ist der Schaberklingenträger mit Bohrungen versehen und sind die Befestigungsmittel mittels durch die Bohrungen geführter Schrauben mit dem Schaberklingenträger verbunden, dann ist die für den Reinigungsbetrieb erforderliche hinreichend feste Fixierung der Schaberklinge sichergestellt. Andererseits können bei Bedarf die Schrauben ge- löst und die Befestigungsmittel vom Schaberklingenträger entfernt werden, beispielsweise zum Zwecke eines Austausches oder einer Reinigung.
Eine Verschweißung der Befestigungsmittel mit dem Scha- berklingenträger hat den Vorteil der Sicherstellung einer hinreichend festen Fixierung der Schaberklinge bei reduziertem Zeitaufwand für die Anbringung der Befestigungsmittel am Schaberklingenträger, erlaubt jedoch kein nachträgliches Entfernen der Befestigungsmittel vom Schaber- klingenträger.
Ist die Fixierleiste winkelförmig ausgebildet, dann kann die Schaberklinge in einfacher Weise zwischen die Fixierleiste und den Schaberklingenträger eingeschoben werden, bis sie auf der Fixierleiste aufliegt.
Vorzugsweise bestehen die einzelnen Bestandteile der Befestigungsmittel aus rostfreiem Edelstahl, wodurch ein langjähriger Gebrauch im Betrieb sichergestellt ist.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Schaberklingen- haltevorrichtung gemäß der Erfindung und Figur 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der in der Figur 1 dargestellten Vorrichtung.
Die in der Figur 1 dargestellte Schaberklingenhaltevor- richtung geht aus von einer Schaberklingenhaltevorrich- tung, wie sie in der WO 2004/042143 beschrieben ist. Sie weist eine Grundplatte 6 auf, die im Wesentlichen U- förmig ausgebildet ist und zwei kurze und eine lange Begrenzungswand aufweist. Im Endbereich einer der kurzen Begrenzungswände ist ein Lagerrohr 5 angeordnet, welches Bestandteil der Grundplatte ist. Das Lagerrohr 5 ist innerhalb eines geschlitzten Vierkantrohres 4 und um einen kleinen Winkel drehbar zu diesem gelagert. Das Vierkantrohr 4 kann in Richtung senkrecht zur Zeichenebene seg- mentförmig aufgebaut sein, um die Elastizität der Deckplatte 2 möglichst wenig zu beeinträchtigen.
Das Vierkantrohr ist mit der Deckplatte 2 fest verbunden, vorzugsweise mittels einer Vielzahl von Schraubverbindun- gen, die senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet sind, in der Zeichnung aber nicht dargestellt sind. Die Deckplatte 2 besteht vorzugsweise aus Kohlefa- sermaterial und kann mehrere Kohlefaserschichten aufweisen. Dadurch ist die Deckplatte flexibel und kann sich an die Oberfläche der jeweils zu reinigenden Walze gut anpassen.
Im vorderen Endbereich der Deckplatte 2 sind mittels Schraubverbindungen 3a Fingervorrichtungen 3 an der Deck- platte befestigt, die ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet sind. Zwischen der Deckplatte 2 und den Fingervorrichtungen 3, welche eine Aufnahme- einheit bilden, in welche üblicherweise eine Schaberklinge eingesetzt wird, wird im Unterschied zum Stand der Technik ein Schaberklingenträger 8 eingesetzt. Dieses
Einbringen des Schaberklingenträgers erfolgt vorzugsweise durch ein Einschieben in Axialrichtung, d. h. in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene. Der hintere Bereich des Schaberklingenträgers ist ebenso ausgebildet wie der hintere Bereich einer üblichen Schaberklinge, so dass keinerlei bauliche Veränderungen der Aufnahmeeinheit notwendig sind, um anstelle einer üblichen Schaberklinge ei- nen erfindungsgemäßen Schaberklingenträger aufnehmen zu können. Da der hintere Bereich des Schaberklingenträgers 8 mit einer Niete oder Feder 15 versehen ist, kann der Schaberklingenträger 8 im Betrieb der Vorrichtung nicht in Richtung der zu reinigenden Walze herausgezogen wer- den.
In seinem aus der Aufnahmeeinheit 2,3 hinausragenden Bereich ist der Schabenklingenträger 8 mit Befestigungsmit- teln 10, 11, 12 für eine Schaberklinge 1 versehen. Zu diesen Befestigungsmitteln gehören eine winkelförmig ausgebildete Fixierleiste 11, eine mit der Fixierleiste verbundene Fixierfeder 12 und Schrauben 10. Diese Schrauben sind durch Bohrungen 13 des Schaberklingenträgers 8 geführt und in ein Innengewinde der winkelförmig ausgebil- deten Fixierleiste 11 eingeschraubt, um diese Fixierleiste 11 fest mit dem Schaberklingenträger 8 zu verbinden. Die Fixierfeder 12 bildet entweder zusammen mit der Fixierleiste 11 ein einstückiges Bauteil oder ist mit der Fixierleiste verschweißt. Die Fixierfeder ist dazu vorge- sehen, eine zwischen dem vorderen Endbereich des Schaberklingenträgers 8 und der Fixiereinheit 11 eingeschobene Schaberklinge 1 an den Schaberklingenträger 8 anzupressen, so dass die Schaberklinge 1 im Reinigungsbetrieb der Walze die erforderliche feste Positionierung in einem vorgegebenen Winkel relativ zur zu reinigenden Walze aufweist.
Alternativ zur vorstehend beschriebenen Verschraubung der Fixierleiste 11 mit dem Schaberklingenträger 8 kann die Fixierleiste auch mit dem Schaberklingenträger 8 verschweißt sein. Vorzugsweise bestehen der Schaberklingenträger 8, die Fixierleiste 11 und die Fixierfeder 12 aus rostfreiem Edelstahl, so dass ein langjähriger Gebrauch dieser Bauteile sichergestellt ist. Der Schaberklingenträger 8 hat bei- spielsweise eine Länge von bis zu 10 m, eine Breite von 5 cm und eine Dicke von 1,5 mm. Er ist federnd ausgebildet, so dass Durchmesserabweichungen der Walze ausgeglichen werden können. Die Länge des Schaberklingenträgers erstreckt sich in Axialrichtung der Walze bzw. senkrecht zur Zeichenebene. Die Breite b des Schaberklingenträgers und die Dicke d des Schaberklingenträgers sind in der Figur 2 gekennzeichnet.
Die mittels der Befestigungsmittel 10, 11, 12 am Schaber- klingenträger 8 befestigte Schaberklinge 1 kann im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Schaberklingen eine wesentlich geringere Breite aufweisen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Schaberklingen weisen - wie bereits oben ausgeführt wurde - beispiels- weise eine Breite von 7,5 cm auf. Die Rückseite bzw. Unterseite dieser bekannten Schaberklingen ist direkt in die Aufnahmeeinheit der bekannten Schaberklingenhaltevor- richtung eingesetzt. Da nach einem während des Reinigungsbetriebes erfolgenden Abschleifen der Schaberklinge um ca. 1 cm, d. h. beim Erreichen einer Breite von ca. 6,5 cm, die Schaberklinge als verbraucht angesehen wird und entsorgt wird, muss beim Stand der Technik ein vergleichsweise großer Teil der Schaberklinge entsorgt werden. Diese Vorgehensweise ist kostenaufwendig und schont die Umweltressourcen nicht. Bei der vorliegenden Erfindung kann eine Schaberklinge verwendet werden, deren Breite beispielsweise nur 3,5 cm beträgt. Die Unterseite dieser Schaberklinge ist nicht in die Aufnahmeeinheit der Schaberklingenhaltevorrichtung eingesetzt, sondern mit- tels Befestigungsmitteln an einem Schaberklingenträger befestigt, der seinerseits in die Aufnahmeeinheit der Schaberklingenhaltevorrichtung eingesetzt ist. Der Schaberklingenträger kann auch nach einem Ersetzen einer ver- brauchten Schaberklinge weiterverwendet werden. Die Schaberklinge, die bei der Erfindung zur Anwendung kommt, wird im Betrieb ebenso wie eine bekannte Schaberklinge um etwa 1 cm abgeschliffen und dann als verbraucht angesehen und durch eine neue Schaberklinge ersetzt. Der zu entsorgende Teil der verbrauchten Schaberklinge hat bei diesem Ausführungsbeispiel nur noch eine Breite von etwa 2,5 cm, so dass im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich weniger Schaberklingenmaterial entsorgt werden muss.
Um den jeweils gewünschten Anpressdruck der Schaberklinge an die Oberfläche der zu reinigenden Walze einzustellen, ist im Innenbereich der U-förrtιigen Grundplatte 6 ein pneumatischer Luftschlauch 14 vorgesehen. Dieser ist an seinem einen Ende mit einem Luftanschluss versehen, durch welchen Luft in den Schlauch gepresst werden kann und auch wieder Luft aus dem Schlauch ausgelassen werden kann. Das andere Ende des Schlauches 14 ist verschlossen. Zwischen dem Schlauch 14 und der langen Begrenzungswand der U-förmigen Grundplatte 6 ist eine Kunststoffeinlage 7 vorgesehen. Diese ist auf die Innenseite der Grundplatte lose eingelegt, aufgeklebt oder angeschraubt und verhindert, dass im Betrieb der Vorrichtung der Schlauch 14 mit einer möglicherweise heißen Begrenzungswand in Berührung kommt .
Wird der Luftdruck im Schlauch 14 erhöht, dann dehnt sich dieser aus. Dies bewirkt, dass im Bereich des Schlauches 14 die Deckplatte 2 von der Grundplatte 6 weggedrückt wird. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Schaberklinge 1 sich in Richtung des Pfeiles x bewegt bzw. in Richtung x gedrückt wird. Dadurch wird die Ξchaberklinge an die zu reinigende Walzenoberfläche angelegt und der gewünschte Anpressdruck über ein Druckregelventil eingestellt.
Weiterhin weist die in der Figur 1 dargestellte Ξchaber- klingenhaltevorrichtung in der Nähe des Lagerrohres 5 ein erstes Federblech 16 auf, dessen einer Endbereich an der Grundplatte 6 befestigt ist, beispielsweise angeschweißt. Der andere Endbereich des Federbleches 16 stützt sich an der Deckplatte 2 ab. Das Federblech 16 dient unter anderem als Staubschutz, so dass kein Staub in den Schlitz des geschlitzten Vierkantrohres 4 eindringen kann.
In ihrem von der Schaberklinge 1 entfernt gelegenen Endbereich ist an der Deckplatte 2 mittels einer Schrauboder Nietverbindung 20 ein zweites Federblech 18 befes- tigt, das den Bereich zwischen dem Ende der Begrenzungswand 9 der Grundplatte 6 und der Deckplatte 2 überbrückt und sich auf der Außenseite der Begrenzungswand 9 der Grundplatte 6 abstützt. Auch dieses Federblech 18 dient als Ξtaubschutz bzw. Schmutzabdichtung.
Das Federblech 18 gleitet sowohl bei einer Erhöhung als auch bei einer Erniedrigung des Luftdrucks im Schlauch 14 an der Außenfläche der Begrenzungswand 9 entlang.
Um die Schaberklingenhaltevorrichtung zusammen mit verschiedenen, am Markt vorhandenen Schaberhaltersystemen verwenden zu können, ist mit dem Federblech 16 und/oder der Grundplatte 6 eine Adapterleiste 17 fest verbunden, beispielsweise unter Verwendung von Schrauben 21. Diese Adapterleiste 17 ist auf der von der Deckplatte 2 abgelegenen Außenseite des Federbleches 16 bzw. der Grundplatte 6 positioniert.
In der Figur 1 ist nach alledem eine Schaberklingenhalte- Vorrichtung gezeigt, bei der die Schwenkebene der Schaberklingenhaltevorrichtung in spezieller Weise ausgebildet und angeordnet ist. Die in der Figur 1 dargestellte Schaberklingenhaltevorrichtung benötigt nur einen Luftschlauch, da das Herbeiführen der Ausgangsstellung der Deckplatte durch die Kraft des Federbleches 16 erfolgt. Vorzugsweise bildet das aus der Grundplatte 6, dem Federblech 18, einem Teil der Deckplatte 2, dem Vierkantrohr 4 und dem Federblech 16 gebildete System eine im wesentlichen staubdichte Einheit.
Bezugszeichenliste :
1 Schaberklinge
2 Deckplatte
3 Fingervorrichtung
3a Schraube
4 geschlitztes Vierkantrohr
5 Lagerrohr
6 Grundplatte
7 Kunststoffeinlage
8 Schaberklingenträger
9 Begrenzungswand der Grundplatte
10 Schraube
11 Fixierleiste
12 Fixierfeder
13 Bohrung
14 Luftschlauch
15 Niete oder Feder an der Ξchaberklinge
16 Federblech
17 Adapterleiste
18 Federblech
19 Schraube 0 Schraube oder Niete 1 Schraube oder Stehbolzen

Claims

PatentanSprüche
1. Schaberklingenhaltevorrichtung, welche eine Aufnahmeeinheit (2,3) aufweist, in welche ein Schaberklingenträ- ger (8) eingesetzt ist, der in seinem aus der Aufnahme¬ einheit hinausragenden Bereich Befestigungsmittel (10,11,12) für eine Schaberklinge aufweist, wobei die Be¬ festigungsmittel eine Fixierleiste (11} aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmit- tel des Weiteren eine mit der Fixierleiste verbundene Fi¬ xierfeder (12) aufweisen.
2. Schaberklingenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaberklingen- träger (8) mit Bohrungen (13) versehen ist und die Fixierleiste mittels durch die Bohrungen geführter Schrau¬ ben (10) mit dem Schaberklingenträger (8) verbunden ist.
3. Schaberklingenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass die Fixierleiste mit dem Schaberklingenträger (8) verschweißt ist.
4. Schaberklingenhaltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierleiste (11) winkelförmig ausgebildet ist.
5. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierfeder (12) mit der Fixierleiste (11) verschweißt ist.
6. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Fi¬ xierfeder mit der Fixierleiste ein einstückiges Bauteil bildet.
7. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Schaberklingenträger {8} aus rostfreiem Edelstahl besteht.
8. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaberklingenträger (8) federnd ausgebildet ist.
9. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der Ansprü- che 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass Fixierleiste (11) aus rostfreiem Edelstahl besteht.
10. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fi- xierfeder (12) aus rostfreiem Edelstahl besteht.
EP07727094A 2006-03-25 2007-03-20 Schaberklingenhaltevorrichtung mit schaberklingenträger Not-in-force EP2002052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013892A DE102006013892B3 (de) 2006-03-25 2006-03-25 Schaberklingenhaltevorrichtung mit Schaberklingenträger
PCT/EP2007/052617 WO2007110353A1 (de) 2006-03-25 2007-03-20 Schaberklingenhaltevorrichtung mit schaberklingenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2002052A1 true EP2002052A1 (de) 2008-12-17
EP2002052B1 EP2002052B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=37950187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727094A Not-in-force EP2002052B1 (de) 2006-03-25 2007-03-20 Schaberklingenhaltevorrichtung mit schaberklingenträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7828937B2 (de)
EP (1) EP2002052B1 (de)
AT (1) ATE469267T1 (de)
CA (1) CA2644918C (de)
DE (2) DE102006013892B3 (de)
WO (1) WO2007110353A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8584403B2 (en) * 2011-01-03 2013-11-19 Calvin A. Frelier Fluid flow channel and scavenger system
WO2024072473A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Blade supporting device with movable blade holder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557556C (de) 1927-03-25 1932-08-25 Saeming Eriksen Akre Schaber fuer Trommeln und Walzen an Papiermaschinen, Kalandern u. dgl.
US4367120A (en) * 1980-03-13 1983-01-04 Vickerys Limited Doctor blade mounting assembly
US4665859A (en) * 1985-12-11 1987-05-19 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Finger-type doctor blade holder
CA2064211C (en) * 1990-05-15 1996-02-20 Yoshihiko Aikawa Doctor blade supporting structure
GB9208003D0 (en) * 1992-04-10 1992-05-27 Vickerys Ltd A mounting assembly
JP3264798B2 (ja) * 1995-07-28 2002-03-11 株式会社ドクター製作所 移動式ドクターブレードを備えたドクター装置
FI3835U1 (fi) * 1998-11-20 1999-03-16 Valmet Corp Kuormitusletku käytettäväksi paperikoneen kaapimessa tai päällystyslaitteessa
FI105577B (fi) * 1999-02-03 2000-09-15 Valmet Corp Paperikoneen kaavinlaitteisto
US6202252B1 (en) * 1999-06-03 2001-03-20 Valmet Ltd. Doctoring apparatus
WO2004012143A1 (ja) 2002-07-30 2004-02-05 Itochu Corporation 画像読取装置および画像読取方法
DE10251983A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-19 Helmut Strauch Schaberklingenhaltevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007110353A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2002052B1 (de) 2010-05-26
ATE469267T1 (de) 2010-06-15
CA2644918C (en) 2011-03-08
DE502007003937D1 (de) 2010-07-08
CA2644918A1 (en) 2007-10-04
US7828937B2 (en) 2010-11-09
WO2007110353A1 (de) 2007-10-04
DE102006013892B3 (de) 2007-05-10
US20090065165A1 (en) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1567715B1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung
DE102007018467A1 (de) Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine
DE3309557A1 (de) Rakel fuer eine walzenwaschvorrichtung
EP1584745B1 (de) Kalibriervorrichtung
DE3334217A1 (de) Transportvorrichtung fuer den registrierstreifen eines elektrischen registriergeraetes
DE19924784C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
EP2002052B1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung mit schaberklingenträger
EP1734181B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Rakel
WO2002090028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von ringartigen werkstücken
DE102013006698A1 (de) Rotationssiebdrucksieb, Montagevorrichtung, Belichtungsvorrichtung und Waschvorrichtung mit Schnellverschluss
EP2627819B1 (de) Vorrichtung zum halten von schaberklingen
DE3309512A1 (de) Fluessigkeitsspruehkopf
EP3003057A1 (de) Abstreifsystem
DE19829875B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Platte auf einen Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE60015699T2 (de) Verfahren und gerät zur reinigung eines schleifringes
EP2141284B1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung
DE112010001820T5 (de) Rollelement-Spindelvorrichtung
DE202006004281U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen von Zylinder- oder Walzenoberflächen
EP2216135B1 (de) Abrichtrollenmontageeinrichtung
DE202006006225U1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen
EP0962316B1 (de) Spreizvorrichtung zur axialen Fixierung einer Zylinderhülse auf einer Welle einer Druckmaschine
DE202018101030U1 (de) Verbesserte Stanzvorrichtung
EP1567342B1 (de) Farbkammerrakel
DE2207138C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf eine Sattelplatte
DE102004016687B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003937

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

BERE Be: lapsed

Owner name: JOH. CLOUTH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003937

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003937

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190404

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200320