EP1574809B1 - Multispektrales Tarnmittel - Google Patents

Multispektrales Tarnmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1574809B1
EP1574809B1 EP05004782A EP05004782A EP1574809B1 EP 1574809 B1 EP1574809 B1 EP 1574809B1 EP 05004782 A EP05004782 A EP 05004782A EP 05004782 A EP05004782 A EP 05004782A EP 1574809 B1 EP1574809 B1 EP 1574809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
means according
camouflage means
multispectral camouflage
layer
multispectral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05004782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1574809A1 (de
Inventor
Michael Ernst
Dieter Girlich
Dieter Clement
Alexander Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to PL05004782T priority Critical patent/PL1574809T3/pl
Publication of EP1574809A1 publication Critical patent/EP1574809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1574809B1 publication Critical patent/EP1574809B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • F41J2/02Active targets transmitting infrared radiation

Definitions

  • Camouflage has a high priority especially for military objects. This camouflage may affect visibility or recognizability in multiple radiation spectra, noises, and other aspects.
  • the invention relates to multi-spectral camouflage, in particular for military mobile device, such as the camouflage of an armored vehicle, which consists of the usual parts such as drive motor, gearboxes, wheelsets or chain drive, a crew room and a housing, all inputs and Attachments, composites, and / or fixed installations.
  • Known embodiments provide, for example, to make a vehicle as small as possible, inter alia, to achieve a high camouflage capability.
  • This effort has a limit when the vehicle is to be manned, since an operator requires a certain amount of space in a vehicle according to his height and intended activity in the vehicle and an unmanned vehicle is not a generally applicable solution to the problem. Therefore, a manned vehicle always has a minimum volume and geometric size.
  • even a smaller object in certain spectra is easy to locate today, so that littleness alone no longer protects in general.
  • An infrared warning as another example must be designed so that a vehicle as a heat body shows little or no difference to the surrounding heat radiation. This has been tried so far by constructive measures or by passive Rajtarnstoff to achieve.
  • a favorable arrangement of the components of a vehicle in the vehicle can have an effective camouflage effect, for example, when infrared camouflage heat-contaminated gases produced as exhaust gases of an internal combustion engine or as cooling exhaust of a process to be cooled, mixed with fresh air before delivery to the ambient air and this Exhaust gases are then released at the bottom and rear of the vehicle to the environment and also generally hot spots outside the vehicle with a high temperature gradient to the environment are completely avoided.
  • the tarpaulin includes a thermal protector and temperature control to keep the temperature of the tarpaulin in equilibrium with the ambient temperature.
  • the object of the invention is to show a further camouflage element that meets a controlled adaptation to the current environment in the thermal infrared.
  • the camouflage means is intended in particular for all military platforms and installations, such as military and / or mobile equipment and / or a fixed installation whose signature is controlled by active measures in the thermal infrared range (2 to 15 microns wavelength).
  • the signature in the other spectral ranges is passively reduced.
  • the solution consists of a camouflage agent, which has as its base a purged core area with thermally coupled outer skin whose thermodynamic temperature is forcibly adjusted by heating and / or cooling.
  • the adaptation is done by a suitable control.
  • the advantages of the invention are that there is no contradiction between optimal matching in the thermal infrared range and the high frequency radar range.
  • the visible spectral range as well as the near infrared range are also covered well compatible with the other spectral ranges with regard to optimal camouflage.
  • FIG. 1 The metal foam 1 is enclosed between two carrier layers 2, 3, wherein the here vehicle or device-side carrier 2 and the outer carrier 3 are made of metal.
  • FIG. 2 shows a camouflage means, which like Fig. 1 is constructed, but wherein an external support 4 consists of a dielectric (eg ceramic), which is radar-transparent and absorbs incident high-frequency radar radiation through the open-cell metal foam 1 and / or diffuses diffuse.
  • a dielectric eg ceramic
  • FIG. 3 shows the camouflage agent with an open-cell metal foam 1 and with an external support 3.
  • the vehicle or device-side support 5 is identical to the actual vehicle or equipment armor.
  • FIG. 4 shows a camouflage element in plan view, wherein the upper, outer support is not shown.
  • the gaseous heat carrier is passed through an inlet 6 in the camouflage element. It flows through the open-cell metal foam 1 as a heat exchanger and is discharged through an outlet 7 again. So that the heat exchanger is flushed through as homogeneously as possible, in the region of the inlet 6a and the outlet 7a, the layer structure without the open-pore metal foam is designed to act as a channel for the gaseous heat carrier.
  • the multispectral camouflage agent according to the invention based on a heat exchanger controlled in its temperature, is characterized in that the heat carrier is gaseous (eg air) and that the heat exchanger simultaneously contains signature carriers in the spectral ranges visible light (VIS), near infrared (NIR) and thermal infrared ( TIR) is. Furthermore, the reflection of high-frequency radar radiation is additionally reduced in a broadband manner by the same element.
  • the heat carrier is gaseous (eg air) and that the heat exchanger simultaneously contains signature carriers in the spectral ranges visible light (VIS), near infrared (NIR) and thermal infrared ( TIR) is.
  • VIS visible light
  • NIR near infrared
  • TIR thermal infrared
  • the solid carrier material typically be the original outer wall and the functional layers / layers are thermally conductively connected to one another by suitable methods (eg gluing).
  • the layer construction is made as described, however, the uppermost (visible) layer of high-hardness PzStahl is made in order to achieve an increased ballistic protection effect.
  • the top (visible) layer is not made of metal, but of a non-conductive material (dielectric) is formed, a broadband absorption and / or scattering of high-frequency radar radiation is achieved by the open-cell metal foam.
  • This radar-transparent layer may also consist of ceramic and thus additionally represent a ballistic protection.
  • the thermal decoupling of the layer towards the original outer wall can be enhanced by using a heat insulator under the heat exchanger.
  • the heat insulator can also be formed as a sufficiently sized layer of air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Tarnung besitzt insbesondere bei militärischen Objekten einen hohen Stellenwert. Diese Tarnung kann die Sichtbarkeit oder Erkennbarkeit in mehreren Strahlungsspektren, bei Geräuschen und weitere Aspekte betreffen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf multispektrales Tarnmittel, insbesondere für militärisches bewegliches Gerät, wie zum Beispiel auf die Tarnung eines gepanzerten Fahrzeugs, das sich aus den üblichen Teilen wie Antriebsmotor, Getrieben, Radsätzen oder Kettenlaufwerk, einem Besatzungsraum und einem Gehäuse, das alle Ein- und Anbauten aufnimmt, zusammensetzt, und / oder ortsfeste Anlagen.
  • Bekannte Ausführungen sehen zum Beispiel vor, ein Fahrzeug möglichst klein zu machen, um unter anderem eine hohe Tarnungsfähigkeit zu erreichen. Diese Bemühung hat eine Grenze, wenn das Fahrzeug bemannt sein soll, da ein Bediener einen gewissen Platzbedarf in einem Fahrzeug benötigt entsprechend seiner Körpergröße und seiner vorgesehenen Aktivität im Fahrzeug und ein unbemanntes Fahrzeug keine generell einsetzbare Ausweglösung darstellt. Deshalb hat ein bemanntes Fahrzeug immer ein Mindestvolumen und geometrische Größe. Außerdem ist auch ein kleineres Objekt in gewissen Spektren heute gut zu orten, so dass Kleinheit allein nicht mehr generell schützt.
  • Bezüglich der Tarnung der Sichtbarkeit in optischen und verwandten anderen Spektren sind ebenfalls Grenzen gesetzt. Hierzu gibt es die Beispiele des Tarnkappenluftfahrzeuges und der Tarnkappenschiffe, welche eine spezielle geometrische Formgebung der Außenhülle einhalten, mit der ein sehr geringes Radarecho erzeugt wird.
  • Eine Infrarottarnung als weiteres Beispiel muss so angelegt sein, dass ein Fahrzeug als Wärmekörper keinen oder nur einen geringen Unterschied zur umgebenden Wärmestrahlung zeigt. Dies versucht man bisher durch konstruktive Maßnahmen oder durch passive Zusatztarnmittel zu erreichen.
  • Auch eine günstige Anordnung der Komponenten eines Fahrzeugs im Fahrzeug kann eine effektvolle Wirkung bezüglich Tarnung haben, wenn zum Beispiel bei Infrarottarnung wärmebelastete Abgase, welche als Auspuffgase eines Verbrennungsmotors oder als Kühlabluft eines zu kühlenden Prozesses anfallen, vor Abgabe an die Umgebungsluft mit Frischluft vermischt und diese Abgase dann unten und hinten am Fahrzeug an die Umgebung entlassen werden und auch generell Hotspots außen am Fahrzeug mit einem hohen Temperaturgradienten zur Umgebung ganz vermieden werden.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge zur Tarnung von militärischen Fahrzeugen und Flächen an diesen Fahrzeugen gemacht worden:
    • In der DE 31 23 754 C1 wird ein Tarnwerkstoff zur Tarnung gegen IR-Strahlung und gegen sichtbares Licht beschrieben, welcher aus Schichten besteht und eine erste reflektierende Schicht und eine zweite Schicht aus Kohlenstoff besitzt, welche direkt auf die erste Schicht aufgebracht ist.
    • In der DE 202 12 487 U1 wird eine Wärmetarnplane beschrieben, die aus verschiedenen Schichten besteht und zur Abdeckung und Tarnung von Wärmequellen dient.
    • In der EP 1 112 469 B1 wird ein Tammaterial beschrieben, welches eine optische Tamwirkung besitzt und diese Wirkung durch eine spezifische Oberflächenausbildung und - struktur mit minimaler spiegelaktiver Oberfläche erzielt wird.
    • In der EP 1 375 855 A1 wird eine Tarnung für einen Auspuffauslass angegeben, welcher einen Kasten vor dem Auslass in die Umgebung besitzt, in welchem das Auspuffgas mit weiterem Gas vermischt und verdünnt wird.
  • Weiterhin tritt als Nachteil bei den meisten bekannten Lösungen ein Widerspruch auf zwischen optimaler Anpassung in dem thermischen Infrarotbereich und dem Radarbereich, da die bekannten Radarabsorber im allgemeinen thermisch schlecht leitend sind.
  • Die bisherigen Tarnmittel sind nicht hinreichend in der Lage, sich gesteuert an verschiedene Hintergründe gezielt anzupassen. Insbesondere tritt dieser Nachteil im thermischen Infrarot auf, weil in diesem Spektralbereich die Variation der natürlichen Hintergründe besonders stark ausgeprägt ist. Mit dieser Problematik beschäftigt sich die US 5,080,165 , die eine Abdeckplane zum Schutz militärischer Ziele vor Detektion und Zerstörung offenbart
  • Die Plane umfasst eine Temperaturschutzeinlage sowie Temperaturkontrollmittel, um die Temperatur der Plane im Gleichgewicht mit der Umgebungstemperatur zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein weiteres Tarnelement aufzuzeigen, das im thermischen Infrarot eine gesteuerte Anpassung an die aktuelle Umgebung erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Tarnmittel ist insbesondere für alle militärischen Plattformen und Anlagen gedacht, wie militärischen und / oder beweglichen Gerät und / oder einer ortsfesten Anlage, deren Signatur im thermischen Infrarotbereich (2 bis 15 µm Wellenlänge) durch aktive Maßnahmen gesteuert wird. Die Signatur in den weiteren Spektralbereichen wird passiv gemindert.
  • Die Lösung besteht aus einem Tarnmittel, welches als Grundbasis einen durchspülten Kernbereich mit thermisch angekoppelter Außenhaut besitzt, deren thermodynamische Temperatur durch Heizen und /oder Kühlen zwangsweise angepasst wird. Die Anpassung erfolgt durch eine geeignete Steuerung.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass kein Widerspruch zwischen optimaler Anpassung in dem thermischen Infrarotbereich und dem hochfrequenten Radarbereich auftritt. Der sichtbare Spektralbereich sowie der nahe Infrarotbereich werden ebenfalls gut verträglich mit den anderen Spektralbereichen bezüglich einer optimalen Tarnung abgedeckt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Tarnmittel mit einem offenporigen Metallschaum,
    Figur 2:
    eine Variante des Tarnmittels aus Fig. 1,
    Figur 3:
    eine weitere Variante des Tarnmittels,
    Figur 4:
    Draufsicht und Wirkprinzip des Tarnelements
  • Figur 1 zeigt das Tarnmittel mit dem offenporigen Metallschaum 1. Der Metallschaum 1 ist eingeschlossen zwischen zwei Trägerschichten 2, 3, wobei der hier fahrzeug- bzw. geräteseitige Träger 2 und der außen liegende Träger 3 aus Metall bestehen.
  • Figur 2 zeigt ein Tarnmittel, welches wie Fig. 1 aufgebaut ist, wobei jedoch ein außenliegender Träger 4 aus einem Dielektrikum (z.B. Keramik) besteht, der radartransparent ist und einfallende hochfrequente Radarstrahlung durch den offenporigen Metallschaum 1 absorbiert und / oder diffus streut.
  • Figur 3 zeigt das Tarnmittel mit einem offenporigen Metallschaum 1 und mit einem außenliegenden Träger 3. Der fahrzeug- bzw. geräteseitige Träger 5 ist hierbei identisch mit der eigentlichen Fahrzeug- bzw. Gerätepanzerung.
  • Figur 4 zeigt ein Tarnelement in Draufsicht, wobei der obere, außenliegende Träger nicht dargestellt ist. Der gasförmige Wärmeträger wird durch einen Einlass 6 in das Tarnelement geleitet. Er durchströmt den offenporigen Metallschaum 1 als Wärmetauscher und wird durch einen Auslass 7 wieder abgeführt. Damit der Wärmetauscher möglichst homogen durchspült wird, ist im Bereich des Einlasses 6a und des Auslasses 7a der Schichtaufbau ohne den offenporigen Metallschaum ausgeführt, um als Kanal für den gasförmigen Wärmeträger zu wirken.
  • Das erfindungsgemäße multispektrale Tarnmittel auf der Basis eines in seiner Temperatur gesteuerten Wärmetauschers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger gasförmig ist (z.B. Luft) und dass der Wärmetauscher gleichzeitig Signaturträger in den Spektralbereichen sichtbares Licht (VIS), nahes Infrarot (NIR) und thermisches Infrarot (TIR) ist. Weiterhin wird durch das gleiche Element zusätzlich die Reflexion von hochfrequenter Radarstrahlung breitbandig reduziert.
  • Dabei wird es aus einem Schichtaufbau gebildet, der innen mit einem festen Trägermaterial beginnt (typische, aber nicht ausschließliche Stärke 2 ... 3 mm), dem dann mindestens eine Schicht eines offenporigen Metallschaums (typische, aber nicht ausschließliche Blasengröße 6...10 bpi) mit typischer, aber nicht ausschließlicher Stärke von 15...25 mm folgt und darauf wieder ein fester Träger aufgebracht wird. Dabei wird das feste Trägermaterial vorzugsweise die ursprüngliche Außenwand sein und die funktionalen Schichten/ Lagen werden durch geeignete Verfahren (z. B. Kleben) thermisch leitend miteinander verbunden.
  • Sofern ein erhöhter ballistischer Schutz für das Fahrzeug erforderlich ist, wird der Schichtaufbau wie beschrieben gemacht, jedoch wird die oberste (sichtbare) Schicht aus hochhartem PzStahl hergestellt, um eine erhöhte ballistische Schutzwirkung zu erzielen.
  • Wenn der Schichtaufbau wie oben beschrieben gemacht wird, jedoch die oberste (sichtbare) Schicht nicht aus Metall, sondern aus einem nichtleitenden Werkstoff (Dielektrikum) gebildet wird, wird durch den offenporigen Metallschaum eine breitbandige Absorption und / oder Streuung von hochfrequenter Radarstrahlung erzielt. Diese radartransparente Schicht (das Dielektrikum) kann auch aus Keramik bestehen und damit zusätzlich einen ballistischen Schutz darstellen.
  • Weiterhin kann die thermische Abkopplung der Schicht zur ursprünglichen Außenwand hin durch Verwendung eines Wärmeisolators unter dem Wärmetauscher verstärkt werden. Der Wärmeisolator kann dabei auch als ausreichend dimensionierte Luftschicht ausgeformt sein.

Claims (11)

  1. Multispektrales Tarnmittel, auf der Basis eines in seiner Temperatur gesteuerten Wärmetauschers, wobei der Wärmeträger gasförmig ist, der Wärmetauscher gleichzeitig Signaturträger in den Spektralbereichen sichtbares Licht (VIS), nahes Infrarot (NIR) und thermisches Infrarot (TIR) ist, als Grundbasis ein durchspülter Kernbereich mit thermisch angekoppelter Außenhaut dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernbereich durch mindestens eine Schicht eines offenporigen Metallschaums (1) gebildet wird.
  2. Multispektrales Tarnmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der offenporige Metallschaum (1) eine typische, aber nicht ausschließliche Blasengröße 6...10 bpi mit typischer, aber nicht ausschließlicher Stärke von 15...25 mm besitzt.
  3. Multispektrales Tarnmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Schichtaufbau gebildet wird, der innen mit einem festen Trägermaterial (2, 5) beginnt, dem dann die mindestens eine Schicht des offenporigen Metallschaums (1) folgt und darauf wieder ein fester Träger (3, 4), als oberste, sichtbare Schicht.
  4. Multispektrales Tarnmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Reflexion von hochfrequenter Radarstrahlung breitbandig reduziert wird.
  5. Multispektrales Tarnmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzieren durch Absorption und gestreute Remission erfolgt.
  6. Multispektrales Tarnmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass das innere Trägermaterial (2, 5) die ursprüngliche Außenwand eines Fahrzeuges, Gerätes oder einer Anlage ist.
  7. Multispektrales Tarnmittel nach einem der oben genannten Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalen Lagen durch geeignete Verfahren, zum Beispiel Kleben, thermisch leitend miteinander verbunden werden.
  8. Multispektrales Tarnmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass die oberste, sichtbare Schicht (3) aus hochhartem PzStahl besteht, um eine erhöhte ballistische Schutzwirkung zu erzielen.
  9. Multispektrales Tarnmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass die oberste, sichtbare Schicht (3) nicht aus Metall, sondern aus einem nicht leitenden Werkstoff (4) gebildet wird, der für Radar transparent ist.
  10. Multispektrales Tarnmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass die radartransparente Schicht (4) aus Keramik besteht und damit zusätzlich einen ballistischen Schutz darstellt.
  11. Fahrzeug oder Träger wird einem Multispektralen Tarnmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7-10, dadurch gekennzeichnet dass die thermische Abkopplung zum Fahrzeug/Träger hin durch Verwendung eines Wärmeisolators unter dem Wärmetauscher verstärkt wird, wobei der Wärmeisolator auch als ausreichend dimensionierte Luftschicht ausgeformt sein kann.
EP05004782A 2004-03-12 2005-03-04 Multispektrales Tarnmittel Active EP1574809B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05004782T PL1574809T3 (pl) 2004-03-12 2005-03-04 Multispektralny środek maskujący

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012563A DE102004012563A1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Multispektrales Tarnmittel
DE102004012563 2004-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1574809A1 EP1574809A1 (de) 2005-09-14
EP1574809B1 true EP1574809B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=34813700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004782A Active EP1574809B1 (de) 2004-03-12 2005-03-04 Multispektrales Tarnmittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1574809B1 (de)
AT (1) ATE493625T1 (de)
DE (2) DE102004012563A1 (de)
ES (1) ES2357840T3 (de)
PL (1) PL1574809T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11987355B2 (en) 2021-06-09 2024-05-21 Raytheon Company Method and flexible apparatus permitting advanced radar signal processing, tracking, and classification/identification design and evaluation using single unmanned air surveillance (UAS) device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059955B4 (de) * 2006-12-19 2008-12-04 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Strahlungsfilter
CH701372A2 (de) * 2009-06-30 2010-12-31 Ssz Camouflage Technology Ag Adaptive Tarnung.
DE102013107364B4 (de) * 2013-07-11 2015-01-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
DE102013107365C5 (de) * 2013-07-11 2021-03-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
DE102015220797A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019108741A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Dieter Girlich Rauschunterdrückungsvorrichtung für elektromagnetische Messsysteme, Radarmesssysteme und Verwendung desselben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750919C1 (de) * 1977-11-15 1984-03-01 Pusch, Günter, Dr.-Ing., 6903 Neckargemünd Breitbandige Tarnung militaerischer Ziele
DE3148429C2 (de) * 1981-12-08 1986-07-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn IR-Tarnvorrichtung für Luftfahrzeuge
US6098402A (en) * 1989-02-10 2000-08-08 Sawruk; Stephen D. Infra-red stealth masking device (IRSMD)
US5080165A (en) * 1989-08-08 1992-01-14 Grumman Aerospace Corporation Protective tarpaulin
DE4025540A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Porsche Ag Schutzeinrichtung zum vermindern einer ir-abstrahlung fuer ein gepanzertes transport-kraftfahrzeug
FR2776705B1 (fr) * 1998-03-26 2000-05-12 Giat Ind Sa Dispositif de dilution uniforme des gaz d'echappement d'un vehicule militaire
FR2841594B1 (fr) * 2002-06-28 2006-12-15 Giat Ind Sa Dispositif de reduction de la signature visible et infrarouge d'un vehicule militaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11987355B2 (en) 2021-06-09 2024-05-21 Raytheon Company Method and flexible apparatus permitting advanced radar signal processing, tracking, and classification/identification design and evaluation using single unmanned air surveillance (UAS) device

Also Published As

Publication number Publication date
PL1574809T3 (pl) 2011-05-31
ATE493625T1 (de) 2011-01-15
EP1574809A1 (de) 2005-09-14
DE502005010734D1 (de) 2011-02-10
DE102004012563A1 (de) 2005-11-10
ES2357840T3 (es) 2011-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574809B1 (de) Multispektrales Tarnmittel
DE2750919C1 (de) Breitbandige Tarnung militaerischer Ziele
DE3618185C2 (de) Abgasvorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE60014553T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eisschutz eines Flugzeugeinlasses
DE60200847T2 (de) Lufteinlasshaube eines Strahltriebwerkes mit Enteisungsvorrichtung
DE60223979T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Regelung von Personenkraftfahrzeugen
EP0732234A2 (de) Ballistischer Grill für Sonderfahrzeuge
DE102010013559B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0637728B1 (de) Belüftungssystem für den Mannschaftsraum eines Kampffahrzeuges
EP1732775A1 (de) Vorrichtung zur belüftung und kühlung eines kraftfahrzeuginnenraumes
EP2225157A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von aus einem flugzeug abzuführendem heissgas
WO2015090550A1 (de) Standardcontainer mit einschiebbarer systempalette
DE3135586C2 (de)
DE102018206249A1 (de) Thermische Verkapselungsvorrichtung
DE3148429C2 (de) IR-Tarnvorrichtung für Luftfahrzeuge
EP3292007B1 (de) Kühlsystem eines gefechtsfahrzeugs sowie druckkaskade zur kühlung von mindestens einer elektroikeinheit in einem gefechtsfahrzeug mittels eines kühlsystems
DE19821881C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der IR-Signatur von Warmluftaustrittsbereichen der Außenfläche ortsveränderlicher Objekte
DE102012001460A1 (de) Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60309248T2 (de) Vorrichtung zur Verringerung der sichtbaren und Infrarotstrahlungssignatur eines Militärfahrzeugs
EP3019813B1 (de) Laserpanzerung
EP2631577B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2310367A1 (de) Vorrichtung zum heizen mit infrarotstrahlung
DE19932328C2 (de) Wärmeisolierung, insbesondere für einen Garofen, mit gestauchtem Folienpaket sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013107364B4 (de) Laserpanzerung
DE102017206889A1 (de) Schallabsorptions-Motorabdeckung und V-Motor mit einer Schallabsorptions-Motorabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010734

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2357840

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110503

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010734

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005010734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 19

Ref country code: PL

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230527

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 20