EP1573681A3 - Tragbarer modularer drahtloser identifikationsgeber und drahtloses zugangskontrollsystem - Google Patents

Tragbarer modularer drahtloser identifikationsgeber und drahtloses zugangskontrollsystem

Info

Publication number
EP1573681A3
EP1573681A3 EP03724981A EP03724981A EP1573681A3 EP 1573681 A3 EP1573681 A3 EP 1573681A3 EP 03724981 A EP03724981 A EP 03724981A EP 03724981 A EP03724981 A EP 03724981A EP 1573681 A3 EP1573681 A3 EP 1573681A3
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
identification
identification transmitter
access control
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03724981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1573681B1 (de
EP1573681A2 (de
Inventor
Wolfgang M. Bareither
Thomas Kaiser
Guido Pfehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1573681A2 publication Critical patent/EP1573681A2/de
Publication of EP1573681A3 publication Critical patent/EP1573681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1573681B1 publication Critical patent/EP1573681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed

Definitions

  • Portable modular wireless identification transmitter and wireless access control system are Portable modular wireless identification transmitter and wireless access control system
  • the present invention relates to a portable, modular, wireless identification transmitter for controlling, in particular for opening and / or closing, accesses such as doors, gates, etc. from a distance.
  • the invention further relates to a wireless access control system for at least one access such as a door or a gate, the access control system having a lock for access and a reading device which is assigned to the access and controls the lock upon receipt of a valid identification code in order to access open, and wherein the access control system comprises a portable modular wireless identification transmitter.
  • identification transmitters are generally known as elements of access control systems and systems.
  • an access control system is understood to mean a system that controls an individual access.
  • an access control system is understood to mean a plurality of such access control systems which are based on the same technology. This will be explained below.
  • Such access control systems and systems are used, for example, in larger office and company complexes. They allow people in the complex to have access received only for those spatial areas for which they are authorized.
  • So-called locking systems are traditionally used for this purpose.
  • mechanical locks of the same locking technology are used within an office complex.
  • the keys are coded so that a mechanical key usually only gives access to a certain office area.
  • all keys generally offer access to common areas within the office complex. This simple distinction can be branched as desired. For example, it is possible that all employees of a company have access to the company rooms within an office complex. However, only the accountant and the company owner have a key that gives additional access to the accounting room.
  • Such access control systems and systems have also been available on a contactless basis for some years.
  • the present applicant has known a battery-free passive transponder as a key fob or attachment under the name "Clip Tac”.
  • Passive transponders in the form of iso-transponder cards in credit card format are also known.
  • Both locking media are passive transponders. These have an antenna coil and a chip coupled to the antenna coil. A voltage can be induced in the antenna coil by a read signal. The voltage is used by the chip to read an identification code stored on it and to modulate it on a signal. ren. The modulated signal is then emitted by means of the induced energy and read by a reader.
  • Such passive transponders can be read over distances of a few centimeters up to approximately 20 to 30 cm.
  • Access control systems and systems based on transponders are available on the market based on various technologies. Depending on the technology, identification codes of different bit numbers, different transmission and reception frequencies, different transmission and reception protocols etc. are used. These different “technologies” are not compatible with each other. This means that the transponders of one technology cannot be read by readers of another technology and vice versa.
  • an identification transmitter carried by a driver of a motor vehicle is generally designed as an active transmitter.
  • the identification transmitter consequently generally has an electrical battery for energy supply, a chip fed from the battery and an antenna.
  • the driver of the motor vehicle must press a button on the identification transmitter to initiate a process in which the identification code stored on the chip is sent. If his motor vehicle is in the transmission range of the identification transmitter, the identification code is received by the vehicle, checked for correctness and then access to the motor vehicle is granted. This is usually done by unlocking the central locking.
  • a passive transponder is also often arranged in the identification transmitter.
  • the passive transponder is then read by a reading device in the motor vehicle, which can be arranged, for example, in the area of the ignition lock.
  • the ignition and other electrical systems of the motor vehicle remain locked, even if, for example, the central locking system is open, until a valid transponder is read.
  • the identification transmitter is designed as an active transponder, but is normally in a sleep mode. A wake-up signal is then sent from the motor vehicle at regular intervals. As soon as the driver of the motor vehicle with the identification transmitter is in the transmission range of the motor vehicle, the identification transmitter is "woken up” and in turn sends its identification code to the motor vehicle. The central locking system is then unlocked in the motor vehicle.
  • wireless access control systems can also be combined with the immobilizer.
  • the immobilizer is automatically released when the central locking is unlocked.
  • the access control systems with active identification transmitters are not compatible with each other.
  • the technologies used differ from vehicle brand to vehicle brand.
  • the access control systems with active identification transmitters are not compatible with access control systems that use passive identification transmitters.
  • a portable, modular, wireless identification transmitter for controlling, in particular for opening and / or closing, accesses such as doors, gates, etc. from a distance
  • the identification transmitter having: a housing which has at least one receptacle for accommodating one interchangeable system module, an identification code of a wireless access control system being stored in the system module,
  • control device which is fixedly arranged in the housing and is designed to read the identification code of a recorded system module
  • At least one transmission device which is arranged in a fixed manner in the housing and, in connection with the control device, serves to send the identification code of a recorded system module to a reading device of the access control system which is assigned to an access,
  • the identification transmitter can be used to open or close accesses of different wireless access control technologies.
  • a wireless access control system for at least one access such as a door or a gate, the access control system having a lock for access and a reading device which is assigned to the access and controls the lock upon receipt of a valid identification code open the access, and wherein the access control system comprises at least one portable modular identification transmitter of the type described above.
  • the present invention makes it possible to use a single physical identification transmitter for different access control technologies.
  • a system module based on a specific access control technology can be used in one and the same physical identification transmitter.
  • another system module can be used, which is based on another access control technology.
  • the identification transmitter is therefore modular.
  • the components permanently installed in the identification transmitter such as control device and transmission device, are designed to be used for different access control technologies.
  • the identification transmitter can be used to control accesses of different access control systems.
  • the identification transmitter furthermore has a receiving device for receiving signals from the reading device.
  • the identification transmitter is suitable for establishing bidirectional communication with the reading device, as a result of which security can be increased.
  • an antenna is permanently arranged in the housing and forms the transmitting device and / or the receiving device.
  • the antenna can be a coil and serve as a transmitting and receiving coil. It is particularly preferred if the housing has a plurality of receptacles for accommodating a different system module in each case.
  • a separate receptacle is provided for the system modules of different technologies. This is advantageous in that the respective recordings can be precisely matched to the respective different system modules.
  • the identification transmitter is designed to be particularly variable and in particular makes it possible to accommodate different system modules of different access control technologies at the same time.
  • the identification transmitter serves as a wireless “key” both for the owner's motor vehicle and for his office space.
  • This example can be expanded as required. For example, if suitable system modules are added, the same identification transmitter can be used to unlock and lock a second vehicle and / or the front door of the owner's private household.
  • At least one system module has an integrated control and transmission device and has no connection to the central control or transmission device.
  • the modular identification transmitter accordingly offers the possibility of also including those system modules that are not compatible with the internal control and / or transmission device. This further increases the variability of the identifier.
  • an identification code of an access control system is also stored in a system module, which is fixedly arranged in the housing.
  • the identification transmitter is basically permanently assigned to the one access control system and can be expanded in a modular manner by incorporating system modules from other access control systems.
  • the identification code which is stored in the memory permanently arranged in the housing, can be the identification code of an access control system of a building or a motor vehicle.
  • system modules for example for a further vehicle and / or a system module for a further access control system
  • this identification transmitter can be expanded in such a modular manner.
  • the housing has a receptacle for an energy store, for example a battery or an accumulator.
  • This measure makes it possible to use the identification transmitter also for those access control technologies that use active identification transmitters.
  • an interface is provided on the housing for charging a rechargeable battery inserted into the receptacle.
  • the identification transmitter can, for example, be placed in a suitable charging cradle in the owner's private household. Alternatively, it is also possible for the charging process to take place via the battery of the motor vehicle, for example when the identification transmitter is connected to a charging port in the motor vehicle. If the identification transmitter also has a mechanical key (see below), the key made of metal can form the charging interface.
  • an interface for connection to a programming medium e.g. computer
  • a programming medium e.g. computer
  • control device of the identification transmitter and / or of recorded system modules.
  • the control device has program-controlled blocking means by means of which individual system modules can be blocked so that their stored identification code is not sent.
  • This measure has the advantage that the identification transmitter can be locked in relation to the system modules that are accommodated without having to physically remove the system modules. This can be advantageous, for example, if the identification transmitter is passed on to third parties by its owner, for example a motor vehicle workshop. In this case, the owner can block the identification transmitter with respect to, for example, a system module for his private household, so that unauthorized access is prevented from the outset.
  • the setting of the program-controlled locking means in this regard can in particular be carried out by a computer which can be connected to the control device via a suitable interface on the housing.
  • a receptacle for a release module is provided on the housing and at least one system module is blocked so that its stored identification code is not sent if the release module is not received.
  • the identification transmitter for certain access control systems simply by inserting and removing a release module.
  • the identification transmitter is preprogrammed in the sense that an identification code is stored in a fixed memory of the housing, the release module can be used to lock or unlock all additionally added system modules.
  • At least one actuating element is provided on the outside of the housing and is connected to the control device, wherein the control device reads the identification code of at least one system module when the actuating element is actuated and controls the transmitting device to transmit the identification code.
  • the identification code is sent through active intervention by the owner. It is possible that the actuation of the actuating element leads to the fact that all identification codes that are located in the identification transmitter are sent. This can be done in series, for example. Alternatively, a separate actuating element can be provided for one or more of the identification codes.
  • control device periodically queries whether the receiving device has received an activation signal and, upon receiving an activation signal, reads the identification code of at least one system module and controls the transmitting device in order to send the identification code.
  • control device is in a "sleep mode" in the idle state and is received an activation signal "awakened”.
  • the control device then sends an identification code.
  • the activation signal is usually sent from a reading device to the access to be controlled.
  • the control device advantageously recognizes which contained identification code is to be sent. Accordingly, the control device then only controls the “addressed” system module in order to send the identification code.
  • the activation signal triggers the sending of an identification code from a memory permanently contained in the housing.
  • At least one mechanical key is mounted on the housing so that it can move, in particular pivot, between a projecting closed position and a rest position resting on the housing.
  • This measure expands the modularity of the identification transmitter, in that the identification transmitter can be used as a "conventional" key.
  • Figure 1 is a schematic representation of an access control device with a modular wireless identification transmitter according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of another embodiment of an identification transmitter according to the invention.
  • an access control device is generally designated 10.
  • the access control device 10 is formed by a plurality of access control systems A, B, C and D.
  • Each access control system A, B, C and D is based on its own technology for wireless access control and generally contains a plurality of access control systems 11.
  • the access control system A has, for example, an access control system 11A for a door 12 of an office.
  • a reading device 14 of the access control system 11A is assigned to the door 12.
  • the access control system B has an access control system 11B for a private garage 16, to which a reading device 18 is assigned.
  • the access control system C has an access control system 11C for a vehicle 20, to which a reading device 22 is assigned.
  • the access control system D has an access control system HD for a leisure facility 24, for example a second vehicle 24, to which a reading device 26 is assigned.
  • the leisure facility 24 can also, for example, have access to a sports facility, to a cupboard in the golf club or the like. his.
  • a second vehicle is referred to below.
  • the access control systems A, B, C and D can each be based on a different identification technology.
  • the access control system A is specially adapted for office buildings.
  • the access control system B is specially adapted for private households, in particular for garage doors.
  • the access control systems C and D are specially adapted for motor vehicles. Nevertheless, the access control systems C and D can differ, for example, with regard to their identification technology, in particular if the motor vehicle 20 and the second vehicle 24 come from different manufacturers.
  • All access control systems A, B, C and D are wireless access control systems that are based on either active or passive transponder technology and can be operated by means of portable identification transmitters.
  • the identification transmitters each have one in a manner known per se active or a passive transmitter / receiver or transponder.
  • Each transponder is programmed with a unique identification code assigned to the respective identification transmitter and has at least one transmitting device for transmitting the identification code.
  • Each access control system A, B, C, D each has its own type of identification transmitter, so that the identification transmitters of a respective access control system A, B, C, D generally differ only in the identification code.
  • one and the same physical identification transmitter can therefore be programmed within an access control system A, B, C and D for different access control systems 11.
  • the identification transmitters are not compatible between the different access control systems A, B, C, D. This means that, regardless of their programming, identification transmitters of the access control system A can generally not be used for access control systems of another access control system.
  • the technologies of the respective access control systems A, B, C, D can differ both with regard to the bit width of the respective identification code, with regard to the transmission and reception frequency and in particular with regard to the transmission and reception protocols.
  • the access control device 10 furthermore has a portable, modular, wireless identification transmitter 30 which can be used as a universal identification transmitter for all four access control systems A, B, C and D.
  • the higher-level access control device 10 is consequently created by the identification transmitter 30, which connects these “worlds” to one another.
  • the identification transmitter 30 has a schematically indicated housing 32 in which a control device 34 is fixed. Furthermore, one or more antennas 36, which are designed as a transmitting / receiving device, are fixed in the housing 32.
  • a system module 38 for the access control system HA that is to say for the office 12, is fixedly arranged in the housing 32.
  • the system module 38 has an identification code 40, which consists, for example, of a plurality of bits (generally forty or even more bits).
  • the identification code 40 is assigned to the office 12. As soon as the reading device 14 receives the identification code 40, the owner of the identification transmitter 30 is given access to the office 12.
  • the term access is to be understood broadly in this context. For example, it can mean that doors are unlocked or opened.
  • the system module 38 is shown in the illustration in FIG. 1 as a separate module, but can also be integrated in the control device 34.
  • An accumulator receptacle 42 for accommodating an energy store in the form of an accumulator 44 is also provided on the housing 32 and supplies the control device 34 with energy.
  • a plurality, in the present case three receptacles, are also provided for further system modules.
  • the housing 32 thus has a receptacle 50 for a system module 52 for the access control system 11C (i.e. the car 20).
  • a system module 52 for the access control system 11C (i.e. the car 20).
  • the control device 34 is designed to read an identification code 56 stored in the system module 52 and to transmit it via the antenna 36.
  • the identification transmitter 30 is also designed to enable the operation of the motor vehicle 20.
  • a button 46 is formed on the housing 32 from the outside, by means of which an identification process can be initiated.
  • the control device 34 reads the identification code 56 from the system module 38 and sends it via the antenna 36.
  • the reading device 22 reads the transmitted identification code 56 and enables the wearer of the Identtechnischsge- Furthermore, access to motor vehicle 20 is based on valid identification code 56.
  • a system module 62 for the access control system 11B is accommodated and connected to the control device 34 by means of a plug connection 64.
  • the control device 34 can also read out an identification code 66 stored in the system module 62 and use it to control the access control system 11B.
  • the housing 32 has a receptacle 70 for a system module 72, which can be connected to the control device 34 via a plug connection 74.
  • An identification code 76 for the access control system HD is stored in the system module 72.
  • the system module 72 also has an antenna 78, via which the identification code 76 is sent, controlled by the control device 34.
  • Providing an "own" antenna in a system module is particularly useful when the access control system (here D) operates at frequencies for which the antenna 36 is not designed.
  • the access control system is one that works by means of passive transponders, it is even possible to design a system module so that it has no connection to the control device 34 at all.
  • the housing 32 has an interface 80 for connecting, for example, a computer 82 (or another programming medium).
  • the computer 82 By means of the computer 82 it is e.g. possible to lock or unlock the control device 34 in terms of program technology. This means that when control device 34 is blocked, identification transmitter 30 no longer sends identification codes. This function can be used, for example, if the identification transmitter is to be put out of operation for a certain period of time. As an alternative to this, it is also possible to program the control device 34 by means of the computer 82 in such a way that individual system modules (e.g. C or D) are blocked. This makes it possible to deliver the identification transmitter 30 as a whole to a workshop for the vehicle 20 or 24 without the risk that the identification transmitter 30 will be misused for other purposes.
  • individual system modules e.g. C or D
  • control device 34 can also be unlocked again by means of the computer 82.
  • the housing 32 of the identification transmitter 30 also has a release module receptacle 84 for receiving a release module 86. If the release module 86 is received in the receptacle 84 and is accordingly connected to the control device 34, the control device 34 is released and can send all identification codes. When the release module 86 is removed, the transmission device 34 is blocked.
  • the release module 86 is consequently a hardware lock that can be set up as an alternative or in addition to the software lock according to the computer 82.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an identification transmitter 100.
  • the identification transmitter 100 is based on the same principles as the identification transmitter 30 of the access control device 10 of FIG. 1.
  • the system module 52 for the access control system 11C is fixed and the system modules for the access control systems A, B and D are of modular design.
  • the identification transmitter 100 has an approximately cuboid housing 102. Furthermore, three buttons are provided on a broad side of the housing 102, a closing button 104, an opening button 106 and an additional button 108. All three buttons are connected to a control device 34 and serve to open, close or perform an additional function (for example opening the trunk lid).
  • an axis of rotation 110 is formed which runs perpendicular to the broad sides of the housing 102.
  • a mechanical key 112 is rotatably mounted on the axis of rotation 110. In the position shown in solid lines, the key 112 is folded in and lies in a suitable receptacle parallel to a narrow side of the housing 102. In the unfolded state, the key projects perpendicularly to the housing 102, as shown in broken lines at 112 '. In this position, the identification transmitter 100 can be used as a normal key, for example for an ignition lock of a motor vehicle.
  • the housing 102 has two charging contacts 114 for a rechargeable battery arranged in the interior of the housing 102.
  • the key 112 it is also possible to use the key 112 as a charging contact.

Description

Tragbarer modularer drahtloser Identifikationsgeber und drahtloses Zuqanqskontrollsvstem
Die vorliegende Erfindung betrifft einen tragbaren modularen drahtlosen Identifikationsgeber zum Ansteuern, insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen von Zugängen wie Türen, Toren etc. aus der Ferne.
Die Erfindung betrifft ferner ein drahtloses Zugangskontrollsystem für wenigstens einen Zugang wie eine Tür oder ein Tor, wobei das Zugangskontrollsystem ein Schloß für den Zugang und eine Leseeinrichtung aufweist, die dem Zugang zugeordnet ist und bei Empfang eines gültigen Identifikationscodes das Schloß ansteuert, um den Zugang zu öffnen, und wobei das Zugangskontrollsystem einen tragbaren modularen drahtlosen Identifikationsgeber aufweist.
Derartige Identifikationsgeber sind als Elemente von Zugangskontrollsystemen und -anlagen allgemein bekannt. Unter einem Zugangskontrollsystem wird im vorliegenden Zusammenhang ein System verstanden, das einen einzelnen Zugang kontrolliert. Unter einer Zugangskontrollanlage wird im vorliegenden Zusammenhang eine Mehrzahl derartiger Zugangskontrollsysteme verstanden, die auf derselben Technologie basieren. Dies wird nachstehend noch erläutert werden.
Solche Zugangskontrollsysteme und -anlagen werden beispielsweise in größeren Büro- und Firmenkomplexen verwendet. Sie ermöglichen, daß sich in dem Komplex aufhaltende Personen Zugang ausschließlich zu solchen räumlichen Bereichen erhalten, für die sie autorisiert sind.
Klassischerweise werden zu diesem Zweck sogenannte Schließanlagen verwendet. Dabei werden beispielsweise innerhalb eines Bürokomplexes mechanische Schlösser derselben Schließtechnologie verwendet. Die Schlüssel sind codiert, so daß ein mechanischer Schlüssel in der Regel ausschließlichen Zutritt zu einem bestimmten Bürobereich bietet. Ferner bieten sämtliche Schlüssel in der Regel Zugang zu gemeinen Flächen innerhalb des Bürokomplexes. Diese einfache Unterscheidungsmöglichkeit läßt sich beliebig verzweigen. Beispielsweise ist es möglich, daß sämtliche Mitarbeiter einer Firma Zutritt zu den Firmenräumen innerhalb eines Bürokomplexes haben. Nur der Buchhalter und der Firmeninhaber haben jedoch einen Schlüssel, der zusätzlich Zutritt zu dem Buchhaltungsraum gewährt.
Seit einigen Jahren gibt es derartige Zugangskontrollsysteme und -anlagen auch auf berührungsloser Basis. So ist unter der Bezeichnung "Clip Tac" von der vorliegenden Anmelderin ein batterieloser Passiv-Transponder als Schlüsselanhänger bzw. -auf- satz bekannt. Ferner sind passive Transponder auch in Form von Iso-Transponderkarten im Scheckkartenformat bekannt.
Bei beiden Schließmedien handelt es sich um passive Transponder. Diese weisen eine Antennenspule und einen mit der Antennenspule gekoppelten Chip auf. Durch ein Lesesignal läßt sich in die Antennenspule eine Spannung induzieren. Die Spannung wird von dem Chip dazu benutzt, einen darauf abgespeicherten Identifikationscode auszulesen und auf ein Signal zu modulie- ren. Das modulierte Signal wird dann mittels der induzierten Energie abgestrahlt und von einem Lesegerät gelesen.
Derartige passive Transponder können über Entfernungen von wenigen Zentimetern bis hin zu etwa 20 bis 30 cm gelesen werden.
Zugangskontrollsysteme und -anlagen auf der Basis von Transpon- dern sind auf der Basis unterschiedlicher Technologien auf dem Markt erhältlich. Je nach Technologie werden Identifikationscodes unterschiedlicher Bitzahl, unterschiedliche Sende- und Empfangsfrequenzen, unterschiedliche Sende- und Empfangsprotokolle etc. verwendet. Diese unterschiedlichen "Technologien" sind untereinander nicht kompatibel. Das bedeutet, daß die Transponder der einen Technologie nicht von Lesegeräten einer anderen Technologie gelesen werden können und umgekehrt.
Nicht nur auf dem Gebiet der Gebäudetechnik ist die Tendenz hin zu berührungs- bzw. drahtlosen Zugangskontrolltechnologien steigend. Beispielsweise gibt es auf dem Kraftfahrzeugsektor Zugangskontrollsysteme auf Infrarot- und Funkbasis. Bei diesen Systemen ist ein von einem Führer eines Kraftfahrzeuges getragener Identifikationsgeber im allgemeinen als aktiver Sender ausgebildet. Der Identifikationsgeber weist folglich in der Regel eine elektrische Batterie zur Energieversorgung, einen aus der Batterie gespeisten Chip und eine Antenne auf. Bei manchen Systemen muß der Führer des Kraftfahrzeuges einen Knopf an dem Identifikationsgeber drücken, um einen Vorgang einzuleiten, bei dem der auf dem Chip gespeicherte Identifikationscode gesendet wird. Sofern sich sein Kraftfahrzeug im Sendeumkreis des Identifikationsgebers befindet, wird der Identifikationscode von dem Fahrzeug empfangen, auf Richtigkeit hin überprüft und anschließend wird der Zugang zu dem Kraftfahrzeug gewährt. Dies erfolgt in der Regel durch Entriegeln der Zentralverriegelung.
Häufig werden diese Zugangskontrollsysteme mit einer Wegfahrsperre kombiniert. In diesem Fall ist in dem Identifikationsgeber häufig ferner ein passiver Transponder angeordnet. Der passive Transponder wird dann durch eine Lesevorrichtung im Kraftfahrzeug gelesen, die beispielsweise im Bereich des Zündschlosses angeordnet sein kann. Die Zündung und andere elektrische Systeme des Kraftfahrzeuges bleiben gesperrt, auch wenn beispielsweise die Zentralverriegelung geöffnet ist, so lange, bis ein gültiger Transponder gelesen wird.
Bei anderen Zugangskontrollsystemen für Kraftfahrzeuge ist der Identifikationsgeber als aktiver Transponder ausgebildet, befindet sich jedoch normalerweise in einem Schlafmodus. Von dem Kraftfahrzeug wird dann in regelmäßigen Abständen ein Wecksignal gesendet. Sobald sich der Führer des Kraftfahrzeuges mit dem Identifikationsgeber im Sendebereich des Kraftfahrzeuges befindet, wird der Identifikationsgeber "geweckt" und sendet seinerseits seinen Identifikationscode an das Kraftfahrzeug. Im Kraftfahrzeug wird dann die Zentralverriegelung entriegelt.
Es versteht sich, daß drahtlose Zugangskontrollsysteme auch mit der Wegfahrsperre kombiniert werden können. Dabei wird automatisch mit dem Entriegeln der Zentralverriegelung auch die Wegfahrsperre gelöst.
Die Zugangskontrollsysteme mit aktiven Identifikationsgebern sind nicht untereinander kompatibel. Die verwendeten Technologien unterscheiden sich von Fahrzeugmarke zu Fahrzeugmarke. Auch sind die Zugangskontrollsysteme mit aktiven Identifikationsgebern nicht kompatibel mit Zugangskontrollsystemen, die passive Identifikationsgeber verwenden.
All dies führt dazu, daß eine Person häufig eine Mehrzahl solcher Identifikationsgeber mit sich führt, beispielsweise einen für ihr Büro, einen für ihr Firmenfahrzeug, einen weiteren für ihren Privatwagen. Da die Identifikationsgeber generell größer sind als herkömmliche mechanische Schlüssel, wird ein derartiger Identifikationsgeber-"Bund" schnell sperrig.
Ideal wäre es folglich, wenn die Technologien der unterschiedlichen Zugangskontrollsysteme und -anlagen miteinander harmoni- siert würden. Dann wäre beispielsweise einer Person ein bestimmter Identifikationscode zugeordnet, der dann auf die verschiedenen Technologien angewendet wird, so daß die Person nur einen einzelnen Identifikationsgeber mit sich tragen muß. Anstrengungen in dieser Richtung haben jedoch bislang noch nicht zu einem durchschlagenden Erfolg geführt.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten tragbaren modularen drahtlosen I- dentifikationsgeber sowie ein verbessertes drahtloses Zugangskontrollsystem für wenigstens einen Zugang anzugeben.
Die obige Aufgabe wird durch einen tragbaren modularen drahtlosen Identifikationsgeber zum Ansteuern, insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen von Zugängen wie Türen, Toren etc. aus der Ferne gelöst, wobei der Identifikationsgeber aufweist: ein Gehäuse, das wenigstens eine Aufnahme zum Aufnehmen jeweils eines austauschbaren Systemmoduls aufweist, wobei in dem Systemmodul ein Identifikationscode eines drahtlosen Zugangskontrollsystems gespeichert ist,
eine Steuereinrichtung, die fest in dem Gehäuse angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, den Identifikationscode eines aufgenommenen Systemmoduls zu lesen, und
wenigstens eine Sendeeinrichtung, die fest in dem Gehäuse angeordnet ist und in Verbindung mit der Steuereinrichtung dazu dient, den Identifikationscode eines aufgenommenen Systemmoduls an eine Leseeinrichtung des Zugangskontrollsystems zu senden, die einem Zugang zugeordnet ist,
wobei der Identifikationsgeber dazu verwendet werden kann, Zugänge unterschiedlicher drahtloser Zugangskontrolltechnologien zu öffnen bzw. zu schließen.
Die obige Aufgabe wird ferner gelöst durch ein drahtloses Zugangskontrollsystem für wenigstens einen Zugang wie eine Tür oder ein Tor, wobei das Zugangskontrollsystem ein Schloß für den Zugang und eine Leseeinrichtung aufweist, die dem Zugang zugeordnet ist und bei Empfang eines gültigen Identifikationscodes das Schloß ansteuert, um den Zugang zu öffnen, und wobei das Zugangskontrollsystem wenigstens einen tragbaren modularen Identifikationsgeber der oben bezeichneten Art aufweist.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, einen einzigen physikalischen Identifikationsgeber für unterschiedliche Zugangskontrolltechnologien zu verwenden. Mit anderen Worten kann in ein und denselben physikalischen I- dentifikationsgeber ein Systemmodul eingesetzt werden, das auf einer bestimmten Zugangskontrolltechnologie basiert. Alternativ kann ein anderes Systemmodul eingesetzt werden, das auf einer weiteren Zugangskontrolltechnologie basiert.
Der Identifikationsgeber ist folglich modular aufgebaut. Die in dem Identifikationsgeber fest eingebauten Komponenten wie Steuereinrichtung und Sendeeinrichtung sind dazu ausgelegt, für unterschiedliche Zugangskontrolltechnologien verwendet zu werden.
Demgemäß kann der Identifikationsgeber je nach verwendetem Systemmodul zum Ansteuern von Zugängen unterschiedlicher Zugangskontrollanlagen verwendet werden.
Die Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Von besonderem Vorzug ist es, wenn der Identifikationsgeber ferner eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von Signalen von der Leseeinrichtung aufweist.
In diesem Fall ist der Identifikationsgeber dazu geeignet, eine bidirektionale Kommunikation mit der Leseeinrichtung einzurichten, wodurch die Sicherheit erhöht werden kann.
Von besonderem Vorzug ist es, wenn in dem Gehäuse eine Antenne fest angeordnet ist, die die Sendeeinrichtung und/oder die Empfangseinrichtung bildet.
Die Antenne kann im einfachsten Fall eine Spule sein und als Sende- und Empfangsspule dienen. Von besonderem Vorzug ist es, wenn das Gehäuse eine Mehrzahl von Aufnahmen zur Aufnahme jeweils eines unterschiedlichen Systemmoduls aufweist.
Bei dieser Ausführungsform ist für die Systemmodule unterschiedlicher Technologien jeweils eine eigene Aufnahme vorgesehen. Dies ist vorteilhaft insofern, als die jeweiligen Aufnahmen auf die jeweiligen unterschiedlichen Systemmodule genau abgestimmt sein können.
Bei dieser Ausführungsform ist der Identifikationsgeber besonders variabel ausgebildet und ermöglicht es insbesondere, gleichzeitig unterschiedliche Systemmodule unterschiedlicher Zugangskontrolltechnologien aufzunehmen .
Dies ermöglicht es beispielsweise, daß ein und derselbe physikalische Identifikationsgeber zum einen dazu geeignet ist, ein Kraftfahrzeug zu entriegeln, und zum anderen, Zugang zu Gebäuden zu erlangen. Mit anderen Worten dient der Identifikationsgeber als drahtloser "Schlüssel" sowohl für das Kraftfahrzeug des Besitzers als auch für dessen Büroräume. Dieses Beispiel läßt sich beliebig erweitern. Beispielsweise kann derselbe I- dentifikationsgeber bei Aufnahme geeigneter Systemmodule dazu verwendet werden, ein Zweitfahrzeug und/oder die Eingangstür des Privathaushaltes des Besitzers zu entriegeln und zu verriegeln.
Auf diese Weise ist es möglich, daß eine Person trotz des Vorhandenseins unterschiedlicher Zugangskontrolltechnologien für die verschiedenen Zugangsbereiche nur einen einzelnen physikalischen Identifikationsgeber mit sich tragen muß. Alternativ ist es möglich, daß eine Aufnahme dazu geeignet ist, unterschiedliche Systemmodule aufzunehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Systemmodul eine integrierte Steuer- und Sendeeinrichtung auf und besitzt keine Verbindung zur zentralen Steuer- oder Sendeeinrichtung.
Bei dieser Ausführungsform bietet der modulare Identifikationsgeber demgemäß die Möglichkeit, auch solche Systemmodule aufzunehmen, die zu der internen Steuer- und/oder Sendeeinrichtung nicht kompatibel sind. Hierdurch wird die Variabilität des I- dentifikationsgebers weiter gesteigert.
Von besonderem Vorzug ist es, wenn ferner ein Identifikationscode eines Zugangskontrollsystems in einem Systemmodul gespeichert ist, das fest in dem Gehäuse angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform ist der Identifikationsgeber dem Grunde nach fest dem einen Zugangskontrollsystem zugeordnet und läßt sich durch die Aufnahme von Systemmodulen anderer Zugangskontrollsysteme modular erweitern. Beispielsweise kann der I- dentifikationscode, der in dem fest in dem Gehäuse angeordneten Speicher gespeichert ist, der Identifikationscode eines Zugangskontrollsystems eines Gebäudes oder eines Kraftfahrzeuges sein. Durch Einsetzen von Systemmodulen beispielsweise für ein weiteres Fahrzeug und/oder ein Systemmodul für ein weiteres Zugangskontrollsystem läßt sich dieser eine Identifikationsgeber derart modular erweitern. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse eine Aufnahme für einen Energiespeicher, z.B. Batterie oder Akkumulator, auf.
Diese Maßnahme ermöglicht, den Identifikationsgeber auch für solche Zugangskontrolltechnologien zu verwenden, die aktive I- dentifikationsgeber verwenden.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn an dem Gehäuse eine Schnittstelle zum Aufladen eines in die Aufnahme eingesetzten, wiederaufladbaren Akkumulators vorgesehen ist.
Hierdurch werden häufige Batteriewechsel vermieden. Der Identifikationsgeber kann beispielsweise im Privathaushalt des Besitzers in eine geeignete Ladeschale eingesetzt werden. Alternativ ist es auch möglich, daß der Ladevorgang über die Batterie des Kraftfahrzeuges erfolgt, beispielsweise dann, wenn der Identifikationsgeber an einen Ladeport im Kraftfahrzeug angeschlossen wird. Falls der Identifikationsgeber ferner einen mechanischen Schlüssel aufweist (s. unten), kann der aus Metall gebildete Schlüssel die Ladeschnittstelle bilden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an dem Gehäuse eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem Programmiermedium (z.B. Computer) vorgesehen.
Dies ermöglicht eine Programmierung der Steuereinrichtung des Identifikationsgebers und/oder von aufgenommenen Systemmodulen. Beispielsweise ist es denkbar, mittels dieser Verbindung den Identifikationscode auf komfortable Weise zu ändern. Ferner ist es bevorzugt, wenn die Steuereinrichtung programmgesteuerte Sperrmittel aufweist, mittels der einzelne Systemmodule, gesperrt werden können, so daß deren gespeicherter Identifikationscode nicht gesendet wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Identifikationsgeber in bezug auf die aufgenommenen Systemmodule gesperrt werden kann, ohne die Systemmodule physikalisch entfernen zu müssen. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn der Identifikationsgeber von seinem Besitzer an Dritte übergeben wird, beispielsweise eine Kraftfahrzeugwerkstatt. In diesem Fall kann der Besitzer den Identifikationsgeber in bezug auf beispielsweise ein Systemmodul für seinen Privathaushalt sperren, so daß ein unbefugter Zutritt von vornherein verhindert wird.
Es versteht sich, daß die diesbezügliche Einstellung der programmgesteuerten Sperrmittel insbesondere durch einen Computer erfolgen kann, der über eine geeignete Schnittstelle an dem Gehäuse mit der Steuereinrichtung verbindbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist an dem Gehäuse eine Aufnahme für ein Freigabemodul vorgesehen und wenigstens ein Systemmodul ist gesperrt, so daß dessen gespeicherter Identifikationscode nicht gesendet wird, wenn das Freigabemodul nicht aufgenommen ist.
Bei dieser Ausführungsform, die alternativ oder akkumulativ zu den programmgesteuerten Sperrmitteln vorgesehen sein kann, ist es durch einfaches Einsetzen und Herausnehmen eines Freigabemoduls möglich, den Identifikationsgeber für bestimmte Zugangskontrollsysteme zu sperren. Insbesondere dann, wenn der Identifikationsgeber vorprogrammiert ist in dem Sinne, daß ein Identifikationscode in einem festen Speicher des Gehäuses abgespeichert ist, kann das Freigabemodul dazu verwendet werden, sämtliche zusätzlich aufgenommenen Systemmodule zu sperren oder zu entsperren.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Gehäuse außen wenigstens ein Betätigungselement vorgesehen, das mit der Steuereinrichtung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung bei Betätigung des Betätigungselementes den Identifikationscode wenigstens eines Systemmoduls liest und die Sendeeinrichtung ansteuert, um den Identifikationscode zu senden.
Bei dieser Ausführungsform folgt das Senden des Identifikationscodes durch aktiven Eingriff des Besitzers. Dabei ist es möglich, daß die Betätigung des Betätigungselementes dazu führt, daß sämtliche Identifikationscodes gesendet werden, die sich in dem Identifikationsgeber befinden. Dies kann beispielsweise seriell nacheinander erfolgen. Alternativ hierzu kann für einen oder mehrere der Identifikationscodes jeweils ein eigenes Betätigungselement vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform fragt die Steuereinrichtung periodisch ab, ob die Empfangseinrichtung ein Aktivierungssignal empfangen hat, und liest bei Empfang eines Aktivierungssignals den Identifikationscode wenigstens eines Systemmoduls und steuert die Sendeeinrichtung an, um den Identifikationscode zu senden.
Bei dieser Ausführungsform befindet sich die Steuereinrichtung im Ruhezustand in einem "Schlafmodus" und wird durch Empfang eines Aktivierungssignals "geweckt". Anschließend sendet die Steuereinrichtung einen Identifikationscode. Das Aktivierungssignal wird dabei in der Regel von einer Leseeinrichtung an dem anzusteuernden Zugang abgesendet.
Vorteilhafterweise erkennt die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem empfangenden Aktivierungssignal, welcher enthaltene Identifikationscode zu senden ist. Demgemäß steuert die Steuereinrichtung dann lediglich das "angesprochene" Systemmodul an, um den Identifikationscode zu senden. Natürlich ist es auch möglich, daß das Aktivierungssignal das Senden eines Identifikationscodes aus einem in dem Gehäuse fest enthaltenen Speicher auslöst.
Ferner ist es von Vorteil, wenn an dem Gehäuse wenigstens ein mechanischer Schlüssel zwischen einer vorstehenden Schließposition und einer am Gehäuse anliegenden Ruheposition beweglich, insbesondere verschwenkbar, gelagert ist.
Durch diese Maßnahme wird die Modularität des Identifikationsgebers noch erweitert, indem der Identifikationsgeber als "herkömmlicher" Schlüssel verwendet werden kann.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Zugangskontrollvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen modularen drahtlosen Identifikationsgebers; und
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Identifikationsgebers .
In Fig. 1 ist eine Zugangskontrollvorrichtung generell mit 10 bezeichnet.
Die Zugangskontrollvorrichtung 10 ist gebildet durch eine Mehrzahl von Zugangskontrollanlagen A, B, C und D.
Jede Zugangskontrollanlage A, B, C und D basiert auf einer eigenen Technologie zur drahtlosen Zugangskontrolle und beinhaltet in der Regel jeweils eine Mehrzahl von Zugangskontrollsystemen 11.
Die Zugangskontrollanlage A weist beispielsweise ein Zugangskontrollsystem 11A für eine Tür 12 eines Büros auf. Der Tür 12 ist eine Leseeinrichtung 14 des Zugangskontrollsystems 11A zugeordnet.
Die Zugangskontrollanlage B weist ein Zugangskontrollsystem 11B für eine private Garage 16 auf, der eine Leseeinrichtung 18 zugeordnet ist. Die Zugangskontrollanlage C weist ein Zugangskontrollsystem 11C für ein Fahrzeug 20 auf, dem eine Leseeinrichtung 22 zugeordnet ist.
Die Zugangskontrollanlage D weist ein Zugangskontrollsystem HD für eine Freizeiteinrichtung 24, beispielsweise ein Zweitfahrzeug 24 auf, dem eine Leseeinrichtung 26 zugeordnet ist. Die Freizeiteinrichtung 24 kann auch beispielsweise ein Zugang zu einer Sportanlage, zu einem Schrank im Golfclub o.a. sein. Im folgenden wird der Einfachheit halber nur auf ein Zweitfahrzeug Bezug genommen.
Die Zugangskontrollanlagen A, B, C und D können jeweils auf einer unterschiedlichen Identifikationstechnologie basieren. Beispielsweise ist die Zugangskontrollanlage A speziell für Bürogebäude angepaßt.
Die Zugangskontrollanlage B ist speziell für Privathaushalte angepaßt, insbesondere für Garagentore. Die Zugangskontrollanlagen C und D sind speziell für Kraftfahrzeuge angepaßt. Nichtsdestotrotz können sich beispielsweise die Zugangskontrollanlagen C und D hinsichtlich ihrer Identifikations- Technologie unterscheiden, insbesondere dann, wenn das Kraftfahrzeug 20 und das Zweitfahrzeug 24 von unterschiedlichen Herstellern stammen.
Bei allen Zugangskontrollanlagen A, B, C und D handelt es sich um drahtlose Zugangskontrollanlagen, die entweder auf aktiver oder auf passiver Transpondertechnologie basieren und mittels tragbarer Identifikationsgeber zu betätigen sind. Die Identifikationsgeber weisen jeweils in an sich bekannter Weise einen aktiven oder einen passiven Sender/Empfänger oder Transponder auf. Jeder Transponder ist mit einem eindeutigen, dem jeweiligen Identifikationsgeber zugeordneten Identifikationscode programmiert und weist zumindest eine Sendeeinrichtung zum Senden des Identifikationscodes auf.
Jede Zugangskontrollanlage A, B, C, D weist jeweils einen eigenen Identifikationsgebertyp auf, so daß sich die Identifikationsgeber einer jeweiligen Zugangskontrollanlage A, B, C, D in der Regel lediglich durch den Identifikationscode unterscheiden. Je nach Programmierung kann also ein und derselbe physikalische Identifikationsgeber innerhalb einer Zugangskontrollanlage A, B, C und D für unterschiedliche Zugangskontrollsysteme 11 programmiert sein. Die Identifikationsgeber sind jedoch zwischen den verschiedenen Zugangskontrollanlagen A, B, C, D nicht kompatibel. Das heißt, Identifikationsgeber der Zugangskontrollanlage A können unabhängig von ihrer Programmierung in der Regel nicht für Zugangskontrollsysteme einer anderen Zugangskontrollanlage verwendet werden.
Die Technologien der jeweiligen Zugangskontrollanlagen A, B, C, D können sich sowohl hinsichtlich der Bitbreite des jeweiligen Identifikationscodes, hinsichtlich der Sende- und Empfangsfrequenz sowie insbesondere hinsichtlich der Sende- und Empfangsprotokolle unterscheiden. Dies bedeutet, daß eine Person in der Regel eine Mehrzahl derartiger Identifikationsgeber mit sich tragen muß, für den Zugang zu seinem Büro 12, für den Zugang zu seinem Privathaushalt (Garage 16), sowie für den Zugang zu seinen Kraftfahrzeugen 20 bzw. 24. Die Zugangskontrollvorrichtung 10 weist ferner einen tragbaren modularen drahtlosen Identifikationsgeber 30 auf, der als universeller Identifikationsgeber für alle vier Zugangskontrollanlagen A, B, C und D verwendbar ist. Durch den Identifikationsgeber 30, der diese "Welten" miteinander verbindet, entsteht folglich die übergeordnete Zugangskontrollvorrichtung 10.
Der Identifikationsgeber 30 weist ein schematisch angedeutetes Gehäuse 32 auf, in dem eine Steuereinrichtung 34 fest angeordnet ist. In dem Gehäuse 32 sind ferner eine oder mehrere Antennen 36 fest angeordnet, die als Sende-/Empfangseinrichtung ausgebildet sind.
Ferner ist in dem Gehäuse 32 fest ein Systemmodul 38 für das Zugangskontrollsystem HA, also für das Büro 12 angeordnet.
Das Systemmodul 38 weist einen Identifikationscode 40 auf, der beispielsweise aus einer Mehrzahl von Bits (in der Regel vierzig oder noch mehr Bits) besteht.
Der Identifikationscode 40 ist dem Büro 12 zugeordnet. Sobald die Leseeinrichtung 14 den Identifikationscode 40 empfängt, wird dem Besitzer des Identifikationsgebers 30 der Zugang zu dem Büro 12 ermöglicht.
Der Begriff Zugang ist in diesem Zusammenhang breit zu verstehen. Es kann beispielsweise sowohl bedeuten, daß Türen entriegelt oder geöffnet werden. Das Systemmodul 38 ist in der Darstellung der Fig. 1 als ein separates Modul gezeigt, kann jedoch auch in die Steuereinrichtung 34 integriert sein.
An dem Gehäuse 32 ist ferner eine Akkumulatoraufnahme 42 zur Aufnahme eines Energiespeichers in Form eines Akkumulators 44 vorgesehen, der die Steuereinrichtung 34 mit Energie versorgt.
An dem Gehäuse 32 des Identifikationsgebers 30 sind ferner eine Mehrzahl, im vorliegenden Fall drei Aufnahmen für weitere Systemmodule vorgesehen.
So weist das Gehäuse 32 eine Aufnahme 50 für ein Systemmodul 52 für das Zugangskontrollsystem 11C (d.h. den Pkw 20) auf. Sobald das Systemmodul 52 in die Aufnahme 50 eingeführt ist, ist es mittels einer Steckverbindung 54 mit der Steuereinrichtung 34 verbunden. Die Steuereinrichtung 34 ist dazu ausgelegt, einen in dem Systemmodul 52 abgespeicherten Identifikationscode 56 auszulesen und über die Antenne 36 zu senden.
Folglich ist der Identifikationsgeber 30 auch dazu ausgelegt, den Betrieb des Kfz 20 zu ermöglichen.
Gleichfalls ist an dem Gehäuse 32 ein Taster 46 von außen zugänglich ausgebildet, mittels dessen ein Identifikationsvorgang eingeleitet werden kann. Bei Niederdrücken des Tasters 46 liest die Steuereinrichtung 34 den Identifikationscode 56 aus dem Systemmodul 38 und sendet diesen über die Antenne 36. Wenn sich das Kraftfahrzeug 20 in dem Sendeumkreis der Antenne 36 befindet, liest die Leseeinrichtung 22 den gesendeten Identifikationscode 56 und ermöglicht dem Träger des Identifikationsge- bers 30 den Zugang zu dem Kraftfahrzeug 20 aufgrund des gültigen Identifikationscodes 56.
In einer weiteren Aufnahme 60 ist ein Systemmodul 62 für das Zugangskontrollsystem 11B aufgenommen und mittels einer Steckverbindung 64 mit der Steuereinrichtung 34 verbunden. Demzufolge kann die Steuereinrichtung 34 auch einen in dem Systemmodul 62 gespeicherten Identifikationscode 66 auslesen und dazu benutzen, das Zugangskontrollsystem 11B anzusteuern.
Schließlich weist das Gehäuse 32 eine Aufnahme 70 für ein Systemmodul 72 auf, das über eine Steckverbindung 74 mit der Steuereinrichtung 34 verbindbar ist.
In dem Systemmodul 72 ist ein Identifikationscode 76 für das Zugangskontrollsystem HD abgespeichert. Das Systemmodul 72 weist ferner eine Antenne 78 auf, über die der Identifikationscode 76 gesendet wird, gesteuert von der Steuereinrichtung 34.
Das Vorsehen einer "eigenen" Antenne in einem Systemmodul ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Zugangskontrollanlage (hier D) auf solchen Frequenzen arbeitet, für die die Antenne 36 nicht ausgelegt ist.
Insbesondere dann, wenn es sich bei der Zugangskontrollanlage um eine solche Anlage handelt, die mittels passiver Transponder arbeitet, ist es sogar möglich, ein Systemmodul so auszugestalten, daß es zu der Steuereinrichtung 34 überhaupt keine Verbindung besitzt. Ferner weist das Gehäuse 32 eine Schnittstelle 80 zum Anschluß beispielsweise eines Computers 82 (oder eines anderen Programmiermediums) auf.
Mittels des Computers 82 ist es z.B. möglich, die Steuereinrichtung 34 programmtechnisch zu sperren oder zu entsperren. Das bedeutet, daß bei Sperren der Steuereinrichtung 34 der I- dentifikationsgeber 30 keine Identifikationscodes mehr sendet. Diese Funktion kann beispielsweise dann genutzt werden, wenn der Identifikationsgeber generell für eine bestimmte Zeit außer Betrieb gesetzt werden soll. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Steuereinrichtung 34 mittels des Computers 82 so zu programmieren, daß einzelne Systemmodule (z.B. C oder D) gesperrt werden. Dies ermöglicht es, den Identifikationsgeber 30 insgesamt bei einer Werkstatt für das Fahrzeug 20 oder 24 abzugeben, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Identifikationsgeber 30 für andere Zwecke mißbraucht wird.
Natürlich läßt sich die Steuereinrichtung 34 mittels des Computers 82 auch wieder entsperren.
Ferner ist es ggf. möglich, den Computer 82 dazu zu verwenden, das fest enthaltene Systemmodul A neu bzw. umzuprogrammieren und/oder eines oder mehrere der aufgenommenen Systemmodule B, C und D neu zu programmieren.
Das Gehäuse 32 des Identifikationsgebers 30 weist ferner eine Freigabemodulaufnahme 84 zur Aufnahme eines Freigabemoduls 86 auf. Wenn das Freigabemodul 86 in der Aufnahme 84 aufgenommen und dementsprechend mit der Steuereinrichtung 34 verbunden ist, wird die Steuereinrichtung 34 freigegeben und kann sämtliche Identifikationscodes senden. Wenn das Freigabemodul 86 entnommen ist, ist die Sendeeinrichtung 34 gesperrt.
Bei dem Freigabemodul 86 handelt es sich folglich um eine Hardwaresperre, die alternativ oder zusätzlich zu der Softwaresperre gemäß Computer 82 eingerichtet werden kann.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Identifikationsgebers 100.
Der Identifikationsgeber 100 basiert auf denselben Prinzipien wie der Identifikationsgeber 30 der Zugangskontrollvorrichtung 10 der Fig. 1.
Folglich gelten die obigen Ausführungen zu dem Identifikationsgeber 30 genauso für den Identifikationsgeber 100, sofern nicht ausdrücklich anderes erwähnt ist.
Bei dem Identifikationsgeber 100 ist das Systemmodul 52 für das Zugangskontrollsystem 11C fest angeordnet und die Systemmodule für die Zugangskontrollsysteme A, B und D modular ausgeführt.
Der Identifikationsgeber 100 weist ein etwa quaderförmiges Gehäuse 102 auf. Ferner sind an einer Breitseite des Gehäuses 102 drei Taster vorgesehen, ein Schließtaster 104, ein Öffnungstaster 106 sowie ein Zusatztaster 108. Alle drei Taster sind mit einer Steuereinrichtung 34 verbunden und dienen dazu, einen Zugang zu öffnen, zu schließen bzw. eine Zusatzfunktion auszuüben (beispielsweise Kofferraumdeckel öffnen) .
An einer Ecke des Gehäuses 102 ist eine Drehachse 110 ausgebildet, die senkrecht zu den Breitseiten des Gehäuses 102 verläuft. An der Drehachse 110 ist ein mechanischer Schlüssel 112 drehbar gelagert. In der in durchgezogenen Linien gezeigten Stellung ist der Schlüssel 112 eingeklappt und liegt in einer geeigneten Aufnahme parallel zu einer Schmalseite des Gehäuses 102. Im ausgeklappten Zustand steht der Schlüssel senkrecht gegenüber dem Gehäuse 102 vor, wie es in gestrichelten Linien bei 112' gezeigt ist. In dieser Stellung kann der Identifikationsgeber 100 als normaler Schlüssel verwendet werden, beispielsweise für ein Zündschloß eines Kraftfahrzeuges.
Schließlich weist das Gehäuse 102 noch zwei Ladekontakte 114 für einen im Inneren des Gehäuses 102 angeordneten wiederauf- ladbaren Akkumulator auf. Alternativ zu separaten Ladekontakten 114 ist es auch möglich, den Schlüssel 112 als Ladekontakt zu verwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Tragbarer modularer drahtloser Identifikationsgeber (30; 100) zum Ansteuern, insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen von Zugängen (12, 16, 20, 24) wie Türen, Toren etc. aus der Ferne, mit
- einem Gehäuse (32; 102), das wenigstens eine von außen zugängliche Aufnahme (50, 60, 70) zum Aufnehmen jeweils eines austauschbaren Systemmoduls (52, 62, 72) aufweist, wobei in dem Systemmodul (52, 62, 72) ein Identifikationscode (56, 66, 76) eines drahtlosen Zugangskontrollsystems (11) gespeichert ist,
- einer Steuereinrichtung (34), die fest in dem Gehäuse (32; 102) angeordnet und dazu ausgelegt ist, den Identifikationscode (56, 66, 76) eines aufgenommenen Systemmoduls (52, 62, 72) zu lesen, und
- wenigstens einer Sendeeinrichtung (36), die fest in dem Gehäuse (32; 102) angeordnet ist und in Verbindung mit der Steuereinrichtung (34) dazu dient, den Identifikationscode (56, 66, 76) eines aufgenommenen Systemmoduls (52, 62, 72) an eine Leseeinrichtung (18, 22, 26) des Zugangskontrollsystems (11) zu senden, die einem Zugang (16, 20, 24) zugeordnet ist,
wobei der Identifikationsgeber (30; 100) dazu verwendet werden kann, Zugänge (16, 22, 24) unterschiedlicher draht- loser Zugangskontrolltechnologien (A-D) zu öffnen bzw. zu schließen.
2. Identifikationsgeber nach Anspruch 1, mit einer Empfangseinrichtung (36) zum Empfangen von Signalen von der Leseeinrichtung (18, 22, 26).
3. Identifikationsgeber nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Antenne (36) fest in dem Gehäuse (30; 102) angeordnet ist, die die Sendeeinrichtung und/oder die Empfangseinrichtung bildet.
4. Identifikationsgeber nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei das Gehäuse (30; 102) eine Mehrzahl von Aufnahmen (50, 60, 70) zur Aufnahme jeweils eines unterschiedlichen Systemmoduls (52, 62, 72) aufweist.
5. Identifikationsgeber nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei wenigstens ein Systemmodul eine integrierte Steuer- und Sendeeinrichtung aufweist und keine Verbindung zur zentralen Steuer- (34) oder Sendeeinrichtung (36) aufweist.
6. Identifikationsgeber nach einem der Ansprüche 1 - 5, wobei ein Identifikationscode (40) für ein Zugangskontrollsystem (HA) in einem Systemmodul (38) gespeichert ist, das fest in dem Gehäuse (30; 102) angeordnet ist.
7. Identifikationsgeber nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei das Gehäuse (32; 102) eine Aufnahme (42) für einen Energiespeicher (44) aufweist.
8. Identifikationsgeber nach Anspruch 6, wobei an dem Gehäuse (102) eine Schnittstelle (114) zum Aufladen eines in die Aufnahme (42) eingesetzten, wiederaufladbaren Akkumulators (44) vorgesehen ist.
9. Identifikationsgeber nach Anspruch 8, wobei an dem Gehäuse (102) wenigstens ein von außen zugänglicher elektrischer Kontakt (114) als Ladeschnittstelle (114) vorgesehen ist.
10. Identifikationsgeber nach einem der Ansprüche 1 - 9, wobei an dem Gehäuse (32) eine Schnittstelle (80) zur Verbindung mit einem Programmiermedium (82) vorgesehen ist.
11. Identifikationsgeber nach einem der Ansprüche 1 - 10, wobei die Steuereinrichtung (34) programmgesteuerte Sperrmittel aufweist, mittels der einzelne Systemmodule (38, 52, 62, 72) gesperrt werden können, so daß deren gespeicherter Identifikationscode (40, 56, 66, 76) nicht gesendet wird.
12. Identifikationsgeber nach einem der Ansprüche 1 - 11, wobei das Gehäuse eine Aufnahme (84) für ein Freigabemodul (86) aufweist und wobei wenigstens ein Systemmodul (38, 52, 62, 72) gesperrt ist, so daß dessen gespeicherter I- dentifikationscode (40, 56, 66, 76) nicht gesendet wird, wenn das Freigabemodul (86) nicht aufgenommen ist.
13. Identifikationsgeber nach einem der Ansprüche 1 - 12, wobei an dem Gehäuse (32; 102) außen wenigstens ein Betätigungselement (46; 104-108) vorgesehen ist, das mit der Steuereinrichtung (34) verbunden ist, wobei die Steuerein- richtung (34) bei Betätigung des Betätigungselementes (46; 104) den Identifikationscode (40, 56, 66, 76) wenigstens eines Systemmoduls (38, 52, 62, 72) liest und die Sendeeinrichtung (36) ansteuert, um den Identifikationscode (40, 56, 66, 76) zu senden.
14. Identifikationsgeber nach einem der Ansprüche 2 - 13, wobei die Steuereinrichtung (34) periodisch abfragt, ob die Empfangseinrichtung (36) ein Aktivierungssignal empfangen hat, und bei Empfang eines Aktivierungssignals den Identifikationscode (40, 56, 66, 76) wenigstens eines Systemmoduls (38, 52, 62, 72) liest und die Sendeeinrichtung (36) ansteuert, um den Identifikationscode (40, 56, 66, 76) zu senden.
15. Identifikationsgeber nach einem der Ansprüche 1 - 14, wobei an dem Gehäuse (102) wenigstens ein mechanischer Schlüssel (112) zwischen einer vorstehenden Schließposition (112) und einer am Gehäuse (102) anliegenden Ruheposition (112) beweglich gelagert ist.
16. Drahtloses Zugangskontrollsystem für wenigstens einen Zugang (12, 16, 20, 24), wie eine Tür oder ein Tor, wobei das Zugangskontrollsystem (10) ein Schloß für den Zugang (12, 16, 20, 24) und eine Leseeinrichtung (14, 18, 22, 26) aufweist, die dem Zugang zugeordnet ist und bei Empfang eines gültigen Identifikationscodes (40, 56, 66, 76) das Schloß ansteuert, um den Zugang (12, 16, 20, 24) zu öffnen, und wobei das Zugangskontrollsystem (11) wenigstens einen tragbaren modularen Identifikationsgeber (30, 100) nach einem der Ansprüche 1 - 15 aufweist.
EP03724981A 2002-04-17 2003-04-09 Tragbarer modularer drahtloser identifikationsgeber und drahtloses zugangskontrollsystem Expired - Lifetime EP1573681B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217533 2002-04-17
DE10217533A DE10217533B4 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Tragbarer modularer drahtloser Identifikationsgeber und drahtloses Zugangskontrollsystem
PCT/EP2003/003659 WO2003088154A2 (de) 2002-04-17 2003-04-09 Tragbarer modularer drahtloser identifikationsgeber und drahtloses zugangskontrollsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1573681A2 EP1573681A2 (de) 2005-09-14
EP1573681A3 true EP1573681A3 (de) 2005-09-28
EP1573681B1 EP1573681B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=29224599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03724981A Expired - Lifetime EP1573681B1 (de) 2002-04-17 2003-04-09 Tragbarer modularer drahtloser identifikationsgeber und drahtloses zugangskontrollsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050128053A1 (de)
EP (1) EP1573681B1 (de)
JP (1) JP2006505967A (de)
AT (1) ATE332544T1 (de)
AU (1) AU2003227581A1 (de)
DE (1) DE10217533B4 (de)
WO (1) WO2003088154A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034109A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Elektronische Kontrolleinrichtung und Verwendung eines einen passiven Transponder aufweisenden Schlüssels
DE102005004044B3 (de) * 2005-01-28 2006-08-17 Karlheinz Hinn Verfahren zur Überprüfung einer Zugangsberechtigung eines Fahrzeugs sowie Zugangskontrollsystem
US7813729B2 (en) * 2006-09-08 2010-10-12 The Boeing Company System and method for associating a wireless mobile communications device with a specific vehicle
GB0921434D0 (en) * 2009-12-08 2010-01-20 Agco Gmbh Keys
CN102184584A (zh) * 2011-04-08 2011-09-14 南京邮电大学 物联网环境下一种基于射频识别的智能门禁开发方法
CN102231213A (zh) * 2011-06-29 2011-11-02 哈尔滨工业大学深圳研究生院 Ecg门禁卡身份识别方法及系统
DE102011051586A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber, der in einen Normalzustand und in einen Sicherheitszustand bringbar ist
DE102013212071A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Friederike Brendel Funksteuersystem zur Steuerung wenigstens einerMaschine, insbesondere Kranes
CN103679874A (zh) * 2013-11-26 2014-03-26 成都博盛信息技术有限公司 一种无线认证式门禁系统
CN103824358A (zh) * 2013-11-26 2014-05-28 成都博盛信息技术有限公司 一种基于dsp的人脸识别和无线认证的门禁系统
US20160312494A1 (en) * 2013-12-11 2016-10-27 Volvo Construction Equipment Ab Common locking device for non-driving part of work vehicle
CN103927804A (zh) * 2014-04-23 2014-07-16 国家电网公司 一种安全的工器具柜系统
DE202015106306U1 (de) 2015-11-19 2017-02-22 Sick Ag Sicherheitszugangskontrollsystem
CN105894714A (zh) * 2016-06-01 2016-08-24 苏州杰姆斯特机械有限公司 一种ccd远程小区管理防恐报警装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120345B1 (de) * 1983-03-23 1988-03-02 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Fernbedienungsgerät zur Steuerung verschiedener Funktionen eines oder mehrerer Geräte
DE3769923D1 (de) * 1986-10-20 1991-06-13 Siemens Ag Geraet zum fernsteuern einer mit einem empfaenger ausgeruesteten schliessanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
US5148159A (en) * 1989-04-26 1992-09-15 Stanley Electronics Remote control system with teach/learn setting of identification code
DE4038038C1 (de) * 1990-11-29 1992-01-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
ATE153202T1 (de) * 1991-10-31 1997-05-15 Kwang Sil Lee Elektronisches identifizierungssystem mit automatischer fernantwort und identifizierungsverfahren hierzu
DE4221142C2 (de) * 1992-06-27 1998-02-19 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
JP3298736B2 (ja) * 1994-04-28 2002-07-08 本田技研工業株式会社 車両用携帯式電装装置
DE19642590A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Ewv Elektronik Wartung Vertrie Schlüsselbox
DE19701740A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Betätigungsvorrichtung für ein Berechtigungssystem
DE19801119C1 (de) * 1998-01-15 1999-09-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Nutzungsberechtigungssystem
DE19824643A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-25 Joerg Lenzen Persönlicher Daten-Ring
US6525645B2 (en) * 1998-08-26 2003-02-25 Lear Corporation Integrated remote keyless entry and garage door opener using a universal repeater
US6556681B2 (en) * 1998-08-26 2003-04-29 Lear Corporation Reconfigurable universal trainable transmitter
US6008727A (en) * 1998-09-10 1999-12-28 Xerox Corporation Selectively enabled electronic tags
US6333698B1 (en) * 1998-11-10 2001-12-25 Lear Automotive Dearborn, Inc. Expandable multiple frequency programmable transmitter
DE29820946U1 (de) * 1998-11-17 1999-04-01 Zeipelt Grit Zugangskontrolleinrichtung mit Aufnahme-/Kontaktier-Möglichkeiten für mehrere Hardwareschlüssel
US6127922A (en) * 1998-11-20 2000-10-03 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle security system with remote systems control
DE19929925A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-18 Point Tec Electronic Gmbh Tragbare Uhr
DE19956137A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Bundesdruckerei Gmbh Trägerkarte
DE10005487A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Siemens Ag Verfahren zur Nutzeridentitätskontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1573681B1 (de) 2006-07-05
AU2003227581A8 (en) 2003-10-27
WO2003088154A2 (de) 2003-10-23
EP1573681A2 (de) 2005-09-14
ATE332544T1 (de) 2006-07-15
WO2003088154A3 (de) 2005-08-11
DE10217533B4 (de) 2004-12-02
DE10217533A1 (de) 2004-07-29
AU2003227581A1 (en) 2003-10-27
US20050128053A1 (en) 2005-06-16
JP2006505967A (ja) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343665B1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR KRAFTFAHRZEUGE
EP2428629B1 (de) Verwendung eines zugangskontrollsystems sowie gebäude mit einem system für die zugangskontrolle
DE10044723C1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
EP1573681B1 (de) Tragbarer modularer drahtloser identifikationsgeber und drahtloses zugangskontrollsystem
DE102005028677A1 (de) Integrierter Sendeempfänger für ein passives Verriegelungssystem
EP2415028B1 (de) Mechatronische schliessvorrichtung
EP2362359B1 (de) Vorrichtung zur Zutrittskontrolle sowie Schrei-/Leseeinrichtung
DE4409559A1 (de) Schlüssel für Schließsystem
WO2015082604A1 (de) Verriegelungseinheit, gehäuse mit verriegelungseinheit und verfahren zum entriegeln von ein oder mehreren türen des gehäuses
EP0709534B1 (de) Schloss mit Identträger-Aktivierung
DE112010001160T5 (de) Elektronischer schlüssel
DE3602989A1 (de) Elektromechanisches schlosssystem
DE102007035069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nutzen eines Senders mit einer Bereichsbegrenzung, um eine bewegliche Barrierenbedienvorrichtung zu steuern
EP2304694A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schliesssystems
DE60310332T2 (de) Fernsteuerungssystem zum Schließen/Öffnen von Fahrzeugen
DE10056119A1 (de) Elektronisch codierbares Schloss-System
EP1723615A1 (de) Induktives bauelement, insbesondere für einen elektronischen schlüssel
DE19952575B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kfz
DE19838129C2 (de) Elektronisches Schließsystem
WO2005027055A1 (de) Identifikationssystem
DE102010064257A1 (de) Funkschlüssel mit Sicherheitselement und Antennenanordnung
EP1338735B1 (de) Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren
WO2017157831A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
DE202020100765U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

17P Request for examination filed

Effective date: 20041104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 06K 19/07 B

Ipc: 7G 07C 9/00 A

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFEHR, GUIDO

Inventor name: BAREITHER, WOLFGANG, M.

Inventor name: KAISER, THOMAS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061016

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070419

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

BERE Be: lapsed

Owner name: DOM-SICHERHEITSTECHNIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070106

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 332544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430