EP1572504A1 - Motorhaube mit fussgängerschutz - Google Patents

Motorhaube mit fussgängerschutz

Info

Publication number
EP1572504A1
EP1572504A1 EP03767721A EP03767721A EP1572504A1 EP 1572504 A1 EP1572504 A1 EP 1572504A1 EP 03767721 A EP03767721 A EP 03767721A EP 03767721 A EP03767721 A EP 03767721A EP 1572504 A1 EP1572504 A1 EP 1572504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner shell
bonnet
engine hood
outer shell
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03767721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1572504B1 (de
Inventor
Robert Behr
Martin GRÜNBAUM
Dieter Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1572504A1 publication Critical patent/EP1572504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1572504B1 publication Critical patent/EP1572504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Definitions

  • the invention relates to a hood for motor vehicles, which is provided with a deformable head impact zone for protecting pedestrians in a collision with the motor vehicle, according to the preamble of claim 1, as is known, for example, from EP 1 093 980 AI.
  • the pedestrian colliding with a vehicle particularly in the event of a frontal impact, the pedestrian often hits the bonnet of the vehicle with his upper body or head, which can lead to serious injuries to the pedestrian.
  • the pedestrian potential impact area on the bonnet must be as flexible and deformable as possible.
  • the bonnet in order to protect the vehicle occupants in the event of a frontal impact, the bonnet must meet specified requirements with regard to the component rigidity and be designed in such a way that a defined deformation and thus a targeted energy conversion takes place when the bonnet is compressed in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the bonnet is often designed as an assembly of an outer shell (forming the planking) and a reinforcement shell arranged below the outer shell, which is provided with suitable deformation and stiffening elements.
  • a bonnet with an outer and a reinforcing shell is known, the bending stiffness of which extends beyond the bonnet. varies in such a way that the bonnet has a relatively high bending stiffness in the middle, while there is less bending stiffness in the edge regions.
  • This construction is intended to ensure that, in the event of a central head impact, the entire mass of the bonnet counteracts the impact, whereas in the event of a head impact, the energy of the head impact is directed to a small part of the bonnet in the edge regions.
  • the construction of the bonnet known from EP 1 093 908 AI thus aims to achieve an approximately constant deformation of the bonnet regardless of the point of impact.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the bonnet known from EP 1 093 980 B1 in such a way that in the event of a collision between pedestrians and the vehicle, the most homogeneous possible level of force is achieved across the bonnet.
  • the bonnet known from EP 1 093 980 B1 in such a way that in the event of a collision between pedestrians and the vehicle, the most homogeneous possible level of force is achieved across the bonnet.
  • the hood can retreat in the event of a pedestrian colliding with the vehicle without hitting the engine block.
  • the bonnet is then designed as a composite part made of an inner and an outer shell, the inner shell being provided with a stiffening area which has a curved structure.
  • a “domed” component area is understood to mean a component area which is provided with a stiffening macrostructure which is introduced into the semi-finished product used for the production of the component by means of a buckling method. The method used for producing such bulged semi-finished products is, for example described in DE 44 37 986 AI.
  • the semifinished product In contrast to the effect of classic forming processes (such as roll embossing or hydroforming), in which the starting material is plasticized during the forming process, the semifinished product is only folded locally when structuring the arch; this process is associated with an insignificant increase in the surface area of the material.
  • the buckling deformation is experienced in one pass, so that entire material webs (or band-like areas on them) are provided with the arch structure.
  • a blank is cut out of the arch-structured material web, from which the inner shell is then formed by further process steps.
  • an insert can be cut out of the semi-finished product, which is adapted in size and shape to the stiffening area of the inner shell; in a further process step, this insert part is inserted into a recess provided for this purpose in the inner shell conventionally formed (e.g. by deep drawing) from an unstructured sheet metal blank and connected to it.
  • the arching structure is accompanied by a considerable increase in the rigidity of the semi-finished product and the component made from it.
  • the Arch structuring has the advantage of increasing the rigidity largely independently of the direction.
  • An arch-structured stiffening area of the inner shell, which spans most of the impact area, can thus achieve an approximately direction-independent, constant rigidity and mass distribution of the inner shell in the impact area. This ensures a homogeneous force level or energy absorption behavior across the entire domed areas of the bonnet.
  • Arched components in the Cr shf ll are characterized by high energy absorption and regular, reproducible deformation. This plays an important role in protecting the vehicle occupants in the event of a frontal impact, since the inventive design of the inner shell with a domed deformation area enables a well-defined compression of the bonnet in the longitudinal direction of the vehicle and thus a targeted conversion of energy.
  • Another advantage of the invention lies in the fact that the bulges introduced into a material web in the course of the arching structuring have a very low height compared to the beads which are conventionally embossed.
  • the effective component thickness of the arch-structured stiffening area of the bonnet inner shell is significantly less than the effective component thickness of conventional infiltrated inner shells.
  • This saving in the effective component thickness leads to the fact that the inner shell according to the invention takes up considerably less space than conventional inner shells, so that a larger free space remains between the engine block and the planking (outer shell) of the hood, which acts as a deformation path of the hood in the event of a pedestrian collision can be used with the vehicle.
  • the arch-structured stiffening area expediently spans the entire central area of the inner shell, which is located in the vehicle above the aggregates of the engine compartment.
  • the inner shell has a targeted stiffening structure that is adapted to the counter bearings on the body and reinforced with additional elements.
  • the stiffening area of the inner shell is formed by an approximately flat, vault-structured insert part, which is manufactured separately from a vault-structured semifinished product and, in the course of the shell, is inserted into a recess in the inner shell (manufactured, for example, by deep drawing) and is firmly connected to it becomes.
  • This structure of the inner shell is particularly favorable from the point of view of forming technology, since the arch-structured insert can be manufactured separately and only slight smoothing or reshaping of the arch structure is necessary.
  • the arched structure in the edge area of the insert part is advantageous. notably smoothed.
  • an edge-smoothed flange is produced on the insert, which in the assembled position of the insert with the inner shell comes to rest on a correspondingly shaped flange of the inner shell and is connected to it by a joining process - preferably by gluing.
  • the edge areas of the insert are smoothed in a particularly cost-effective manner using an embossing process.
  • the arched structure of the stiffening area on the inner shell is advantageously oriented in such a way that the bulges bulge upwards, that is to say in the direction of the outer shell.
  • the protruding tips of the dents are expediently glued to the outer shell.
  • Figure 1 he hood according to the invention in an exploded view.
  • Figure 2 shows the inner shell of the hood of Figure 1 in an ⁇ xplosionsdarwolf.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration through an assembly of the outer shell and the inner shell, according to the section III-III in FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a hood 1 with an outer shell 2, which is reinforced by an inner shell 3.
  • both shells 2, 3 consist of sheet metal; in the general case, however, they can also consist partly or completely of other materials, in particular of fiber-reinforced plastics.
  • the outer shell 2 is a deep-drawn sheet, which is connected to the inner shell 3 as part of the shell.
  • the inner shell 3 is a composite component and - as can be seen from the exploded view in FIG. 2 - comprises a base part 4 which is reinforced in the support areas 5 by additional reinforcement plates - namely the hinge reinforcements 6 and the front reinforcement plate 7.
  • the base part 4 and the reinforcement parts 6, 7 are typically deep-drawn parts made of sheet metal (steel, aluminum).
  • the base part 4 is stiffened with beads 9 in the support areas 5 or the edge areas 8.
  • a stiffening area 10 is also provided, which spans the majority of the assembly space 25 located in the vehicle below the hood 1.
  • the base part 4 has a recess 10 ', into which an insert part 11 is inserted using an adhesive method.
  • the macro geometry of the insert part 11 is approximately the same, which allows a flat design of the bonnet 1.
  • the insert part 11 is produced from a domed blank from sheet metal.
  • the arch structure 12 is produced on the blank with the aid of a buckling process, which is described in detail, for example, in DE 44 37 986 A1; This buckling process creates a bulge-structured insert blank from a flat starting sheet. Since the arching structure 12 is introduced in a continuous process, the insert blank has the arching structure 12 on its entire surface.
  • a blank can be used as the starting material for the production of the insert part 11, which - instead of the complete arch structure - is only provided with an arch structure in a central band-like strip (corresponding to the direction of advance of the buckling process), while the adjacent edge strips are free from arch structures ,
  • the arch structure 12 of the insert part 11 has a hexagonal symmetry, which is indicated schematically in FIG. 1 by a honeycomb pattern.
  • the lattice constant 13 and the bulge height 14 of the bulge structure 12 are adapted to the material thickness and the desired increase in rigidity of the insert part 11.
  • the optimal shape and orientation of the arch structure 12 on the insert part 11 is advantageously determined in numerical strength tests and crash simulations of the bonnet 1.
  • the insert part 11 can also have an arch structure with a trigonal or a rectangular basic symmetry. Since the arch structure 12 of the insert part 11 is highly symmetrical (in the case of FIGS. 1 and 2 in the form of a regular hexagonal lattice), this arch structure 12 has an approximately direction-independent stiffening effect on the insert part 11. In different test zones in the area of the area covered by the insert part 11 ( and impact area 15 (shown in dashed lines in FIG. 1), a constant, predetermined force load or deceleration can thus be achieved when a test specimen impacts the bonnet 1. At the same time, the bonnet 1 has a homogeneous moment of inertia across the impact area 15.
  • connection zones 17 are largely free of arch structures 12 and have the shape of flat flanges.
  • the originally existing arch structure 12 of the insert blank is smoothed by an embossing process.
  • the connection zones 17 are designed in such a way that the insert part 11 can be connected to the base part 4 by means of conventional joining methods (preferably by gluing, alternatively for example also by spot welding), which is also approximately flat in the overlap region with the connection zones 17.
  • beads (not shown in FIGS.
  • the insert part 11 can be provided on the insert part 11; such beads serve as "consumers” of the excess material which has arisen as a result of the surface enlargement in the course of the arching and which must now be removed in a targeted manner when smoothing the connection zones 17 of the insert 11.
  • the beads are dimensioned and arranged in such a way that they on the one hand prevent wrinkling in the smoothed connection zone 17 and on the other hand avoid radiation in the arch structure 12 of the insert part 11.
  • the inner shell 3 thus produced is joined to the bonnet 1 with the outer shell 2.
  • the protruding bulges 20 of the arch structure 12 of the insert part 11 are glued to the opposite inside 21 of the outer shell 2.
  • a sheet metal composite is formed in the area of the insert part 11, the effective thickness 22 of which is determined by the sheet thicknesses of the outer shell 2 and the insert part 11 and by the arch height 14 of the arch structure 12.
  • the effective thickness 22 of the bonnet 1 in this impact area 15 is also significantly less than in the case of the conventional bonnets stiffened by beads: from 0.7 mm to 1.2 mm, which are typically used for the inner shell 3, the dents for honeycomb sizes of 25-50 mm only about 2-4 mm from the material web.
  • the effective clear height 23, which is present between the inside 24 of the hood 1 and the units 25 of the engine block (indicated by dashed lines in FIG. 3), is consistently substantially greater than when using a conventional, infiltrated hood.
  • the bonnet 1 offers a particularly homogeneous force load across the impact area 15, and on the other hand it enables a particularly large free deformation path 23 with a fixed arrangement of the engine compartment units 25 and the outer skin 2 of the bonnet 1 With the inventive design of the bonnet 1, better protection of the pedestrian in the event of an impact on the vehicle can be achieved.
  • the inner shell 3 can also be produced as a whole from a domed blank, which (using a deep-drawing process) in the area of the support areas 5 and the edges 8 is smoothed in a suitable manner and provided with strength-increasing beads 9.
  • This configuration of the inner shell 3 saves the process step of gluing in the (separately manufactured) insert part;

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Motorhaube (1) für Kraftfahrzeuge, die zum Schutz von Fussgängern bei einer Kollision mit dem Kraftfahrzeug eine deformierbare Kopfaufprallzone (15) aufweist. Die Motorhaube (1) umfasst eine durch die Beplankung gebildete Aussenschale (2) und eine unterhalb der Aussenschale (2) angeordnete und mit der Aussenschale (2) verbundene Innenschale (3). Erfindungsgemäss ist die Innenschale (3) im Bereich der Kopfaufprallzone (15) mit einem wölbstrukturierten Versteifungsbereich (10) versehen. Durch diese Gestaltung der Motorhaube (1) kann ein sehr homogenes Kraftniveau und somit ein sehr homogenes Energieaufnahmeverhalten in der Kopfaufprallzone (15) erreicht werden. Weiterhin weist die Motorhaube (1) in der Kopfaufprallzone (15) eine sehr geringe effektive Dicke auf, wodurch im Kollisionsfall ein grösserer freier Deformationsweg der Motorhaube (1) gegenüber den Aggregaten (25) des Motorraums erreicht wird.

Description

Motorhaube mit Fußgängerschutz
Die Erfindung geht aus von einer Motorhaube für Kraftfahrzeuge, die zum Schutz von Fußgängern bei einer Kollision mit dem Kraftfahrzeug mit einer deformierbaren Kopfaufprallzone versehen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise aus der EP 1 093 980 AI als bekannt hervorgeht.
Bei Kollisionen eines Fußgängers mit einem Fahrzeug, insbesondere bei einem Frontalaufprall, trifft der Fußgänger oftmals mit seinem Oberkörper oder seinem Kopf auf die Motorhaube des Fahrzeugs auf, was zu schweren Verletzungen des Fußgängers führen kann. Zur Reduktion dieses Verletzungsrisikos muß der potentielle Aufschlagbereich des Fußgängers auf der Motorhaube möglichst nachgiebig und verformbar sein. Allerdings steht zwischen Motorhaube und den Aggregaten nur ein sehr kleiner Frei- raum zur Verfügung, so daß der Deformationsweg, um den die Motorhaube im Fall einer Kollision mit einem Fußgänger nachgeben kann, nur sehr gering ist. Weiterhin muß die Motorhaube zum Schutz der Fahrzeuginsassen bei einem Frontalaufprall vorgegebene Anforderungen in bezug auf die Bauteilsteifigkeit erfüllen und so gestaltet sein, daß durch Zusammenstauchen der Motorhaube in Fahrzeug-Längsrichtung eine definierte Deformation und somit eine gezielte Energieumsetzung erfolgt.
Um diesen widersprüchlichen Anforderungen gerecht werden zu können, wird die Motorhaube vielfach als Zusammenbau einer (die Beplankung bildenden) Außenschale und einer unterhalb der Außenschale angeordneten Verstärkungsschale gestaltet, welche mit geeigneten Deformations- und Versteifungselementen versehen ist. Aus der gattungsbildenden EP 1 093 980 AI ist beispielsweise eine Motorhaube mit einer Außen- und einer Verstärkungs- schale bekannt, deren Biegesteifigkeit über die Motorhaube hin- weg in einer solchen Weise variiert, daß die Motorhaube in der Mitte eine relativ hohe Biegesteifigkeit aufweist, während in den Randbereichen eine geringere Biegesteifigkeit vorliegt. Durch diese Konstruktion soll gewährleistet werden, daß bei einem mittigen Kopfaufprall die gesamte Masse der Motorhaube dem Aufprall entgegenwirkt, während bei einem Kopfaufprall in den Randbereichen die Energie des Kopfaufpralls auf einen kleinen Teil der Motorhaube geleitet wird. Die aus der EP 1 093 908 AI bekannte Konstruktion der Motorhaube zielt somit darauf ab, unabhängig vom Aufprallort eine in etwa gleichbleibende Verformung der Motorhaube zu erreichen.
Aktuelle Erkenntnisse zeigen jedoch, daß bei der Beurteilung der Auswirkungen einer Kollision eines Fußgängers mit der Motorhaube nicht nur die Durchbiegung der Motorhaube, sondern vielmehr auch die Beschleunigung bzw. das Abbremsen des auf- treffenden Körpers, also die auf den Körper wirkenden Kräfte, eine wichtige Rolle spielen. Zusätzlich muß nach wie vor zwischen Motorhaube und den Aggregaten ein möglichst großer Freiraum zur Verfügung stehen, so daß die Motorhaube im Fall einer Kollision mit einem Fußgänger um einen möglichst großen Deformationsweg nachgeben kann, bevor sie auf die (im allgemeinen sehr harten) Aggregate auftrifft.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die aus der EP 1 093 980 Bl bekannte Motorhaube in einer solchen Weise weiter- zuentwickeln, daß bei Kollisionen von Fußgängern mit dem Fahrzeug ein möglichst homogenes Kraftniveau über die Motorhaube hinweg erreicht wird. Gleichzeitig soll - bei fest vorgegebener Gestalt des Motorblocks und der Außenbeplankung - ein möglichst großer Verformungsweg erreicht werden, den die Motorhaube im Fall einer Kollision eines Fußgängers mit dem Fahrzeug zurückweichen kann, ohne auf den Motorblock aufzuprallen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst . Danach ist die Motorhaube als Verbundteil aus einer Innen- und einer Außenschale gestaltet, wobei die Innenschale mit einem Versteifungsbereich versehen ist , der eine Wölbstrukturierung aufweist. Unter einem „wölbstrukturierten" Bauteilbereich wird hierbei ein Bauteilbereich verstanden, der mit einer versteifenden Makrostruktur versehen ist welche mit Hilfe eines Beul- verfahrens in das für die Herstellung des Bauteils verwendete Halbzeug eingebracht wird. Das zur Erzeugung solcher beulstrukturierter Halbzeuge zum Einsatz kommende Verfahren ist beispielsweise in der DE 44 37 986 AI beschrieben.
Im Gegensatz zu der Wirkung klassischer Umformverfahren (wie z.B. Walzenprägen oder Hydroforming) , bei denen während des Um- formens eine Plastifizierung des Ausgangsmaterials stattfindet, wird das Halbzeug beim Wölbstrukturieren lediglich lokal gefaltet; dieser Prozeß ist verbunden mit einer nur unwesentlichen Oberflächenvergrößerung des Materials. Die BeulVerformung erfolgt in einem Durchlauf erfahren, so daß gesamte Materialbahnen (bzw. bandartige Bereiche auf ihnen) mit der Wölbstruktur versehen werden.
Zur Herstellung der Innenschale der Motorhaube wird aus der wölbstrukturierten Materialbahn ein Rohling ausgeschnitten, aus dem dann durch weitere Prozeßschritte die Innenschale geformt wird. Alternativ kann aus dem wδlbstrukturierten Halbzeug ein Einsatzteil ausgeschnitten werden, das in bezug auf seine Größe und Gestalt dem Versteifungsbereich der Innenschale angepaßt ist; dieses Einsatzteil wird in einem weiteren Prozeßschritt in eine hierfür vorgesehene Aussparung in der konventionell (z.B. durch Tiefziehen) aus einer unstrukturierten Blechplatine geformten Innenschale eingesetzt und mit dieser verbunden.
Die Wölbstrukturierung geht einher mit einer erheblichen Stei- figkeitserhöhung des betreffenden Halbzeugs und des daraus gefertigten Bauteils. Im Unterschied zu der (beispielsweise aus der EP 1 093 980 AI) bekannten Vorgehensweise, die Innenschale mit steifigkeitserhöhenden Versickungen zu versehen, hat die Wölbstrukturierung den Vorteil, eine weitgehend richtungsunabhängige Steifigkeitserhöhung zu bewirken. Durch einen wölbstrukturierten Versteifungsbereich der Innenschale, der Großteile des Aufprallbereichs überspannt, kann somit eine näherungsweise richtungsunabhängige, konstante Steifigkeit und Massenverteilung der Innenschale im Aufprallbereich erreicht werden. Dadurch wird ein homogenes Kraftniveau bzw. Energieaufnahmeverhalten über den gesamten wölbstrukturierten Bereiche der Motorhaube hinweg gewährleistet.
Wölbstrukturierte Bauteile zeichnen sich im Cr shf ll durch eine hohe Energieaufnahme und eine regelmäßige reproduzierbare Verformung aus. Dies spielt eine wichtige Rolle für den Schutz de Fahrzeuginsassen bei einem Frontalaufprall, da die erfindungsgemäße Gestaltung der Innenschale mit wölbstrukturiertem Verformungsbereich ein wohldefiniertes Zusammenstauchen der Motorhaube in Fahrzeug-Längsrichtung und somit eine gezielte E- nergieumsetzung ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Tatsache, daß die im Zuge der Wölbstrukturierung in eine Materialbahn eingebrachten Beulen - verglichen mit den herkδmmlicherweise eingeprägten Sicken - eine sehr geringe Höhe haben. Das hat zur Folge, daß die effektive Bauteildicke des wölbstrukturierten Versteifungsbereichs der Motorhauben-Innenschale wesentlich geringer ist als die effektive Bauteildicke herkömmlicher versickter Innenschalen. Diese Einsparung in der effektiven Bauteildicke führt dazu, daß die erfindungsgemäße Innenschale gegenüber herkömmlichen Innenschalen wesentlich weniger Raum einnimmt, so daß zwischen dem Motorblock und der Beplankung (Außenschale) der Motorhaube ein größerer Freiraum verbleibt, der als Deformationsweg der Motorhaube im Fall einer Kollision eines Fußgängers mit dem Fahrzeug genutzt werden kann.
Zusammengefaßt ergeben sich durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Motorhaube mit einer bereichsweise wölbstrukturierten Innenschale somit wesentliche Vorteile gegenüber einer herkömmlichen versickten Innenschale, nämlich
- ein sehr homogenes Kraftniveau und somit ein sehr homogenes Energieaufnahmeverhalten im wölbstrukturierten Bereich der Motorhaube, und
- eine geringe effektive Dicke der Innenschale im Bereich des Motorblocks und somit ein größerer freier Deformationsweg der Motorhaube im Kollisionsfall.
Der wölbstrukturierte Versteifungsbereich überspannt zweckmäßigerweise großflächig den gesamten Mittelbereich der Innenschale, der im Fahrzeug oberhalb der Aggregate des Motorraums gelegen ist. Entlang der Seitenbereiche und im Frontbereich, wo für die Scharniere bzw. die Auflager zusätzliche Verstärkungen der Innenschale vorgesehen werden müssen, weist die Innenschale statt der (richtungsunabhängigen) Wölbstrukturierung eine gezielte, den Gegenlagern auf der Karosserie angepaßte und mit Zusatzelementen verstärkte Versteifungsstruktur auf.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Versteifungsbereich der Innenschale durch ein näherungweise ebenes wölbstrukturiertes Einsatzteil gebildet, das separat aus einem wölbstrukturierten Halbzeug gefertigt wird und im Zuge des Rohbaus in eine Aussparung in der (beispielsweise durch Tiefziehen gefertigten) Innenschale eingesetzt und mit dieser fest verbunden wird. Dieser Aufbau der Innenschale ist unter umformtechnischen Gesichtspunkten besonders günstig, da das wölbstrukturierte Einsatzteil separat gefertigt werden kann und nur geringe Glättungen bzw. Umformungen der Wölbstruktur notwendig sind.
Um das Einsatzteil mit Hilfe herkömmlicher, bewährter und großserientauglicher Verfahren - z.B. durch Punktschweißen und/oder durch Kleben - einfach an die Innenschale anbinden und dabei prozeßsicher eine hochfeste Verbindung sicherstellen zu können, wird die Wölbstruktur im Randbereich des Einsatzteils vorteil- hafterweise geglättet. Auf diese Weise wird auf dem Einsatzteil ein randseitiger geglätteter Flansch erzeugt, der in Zusammenbaulage des Einsatzteils mit der Innenschale auf einem entsprechend geformten Flansch der Innenschale zu liegen kommt und mit diesem durch ein Fügeverfahren - vorzugsweise durch Kleben - verbunden wird. Das Glätten der Randbereiche des Einsatzteils erfolgt in besonders kostengünstiger Weise mit Hilfe eines Prägeverfahrens .
Vorteilhafterweise ist die Wölbstrukturierung des Versteifungsbereiches auf der Innenschale in einer solchen Weise ausgerichtet, daß die Beulen nach oben, also in Richtung der Außenschale, ausgewδlbt sind. Um eine besonders homogene Steifigkeit und Festigkeit der Motorhaube im Aufprallbereich zu erreichen, werden die nach oben abragenden Kuppen der Beulen zweckmäßigerweise mit der Außenschale verklebt .
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiels näher erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 eine er indungsgemäße Motorhaube in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 2 die Innenschale der Motorhaube der Figur 1 in einer Ξxplosionsdarstellung;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Zusammenbau aus Außenschale und Innenschale, gemäß dem Schnitt III-III in Figur 1.
Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Motorhaube 1 mit einer Außenschale 2, die durch eine Innenschale 3 verstärkt ist. Beide Schalen 2,3 bestehen im vorliegenden Beispiel aus Metallblech; sie können jedoch im allgemeinen Fall auch teilweise oder vollständig aus anderen Werkstoffen, insbesondere aus faserverstärkten Kunststoffen, bestehen. Die Außenschale 2 ist ein Tiefziehblech, welches im Rahmen des Rohbaus mit der Innenschale 3 verbunden wird. Die Innenschale 3 ist ein Verbundbauteil und umfaßt - wie aus der Explosionsdarstellung der Figur 2 ersichtlich - ein Basisteil 4, das in den Auflagerbereichen 5 durch zusätzliche Verstärkungsbleche - nämlich die Scharnierverstärkungen 6 und das vordere Versteifungsblech 7 - verstärkt ist. Das Basisteil 4 und die Verstärkungsteile 6,7 sind typischerweise Tiefziehteile aus Metallblech (Stahl, Alu) . In den Auflagerbereichen 5 bzw. den Randbereichen 8 ist das Basisteil 4 mit Sicken 9 versteift. Im Inneren der Innenschale 3 ist weiterhin ein Versteifungsbereich 10 vorgesehen, welcher den Großteil des im Fahrzeug unterhalb der Motorhaube 1 gelegenen Aggregateraums 25 überspannt. In diesem Versteifungsbereich 10 weist das Basisteil 4 eine Aussparung 10' auf, in die unter Verwendung eines Klebeverfahrens ein Einsatzteil 11 eingefügt ist. Die Makrogeometrie des Einsatzteils 11 ist - wie aus Figuren 1 und 2 ersichtlich - näherungsweise e- ben, was eine flache Gestaltung der Motorhaube 1 gestattet.
Das Einsatzteil 11 wird aus einem wölbstrukturierten Rohling aus Metallblech hergestellt. Die Erzeugung der Wölbstruktur 12 auf dem Rohling erfolgt mit Hilfe eines Beulverfahrens, das beispielsweise in der DE 44 37 986 AI im Detail beschrieben ist; durch dieses Beulverfahren wird aus einem ebenen Ausgangsblech ein wδlbstrukturierter Einsatzteil-Rohling erzeugt. Da das Einbringen der Wölbstruktur 12 in einem Durchlaufverfahren erfolgt, weist der Einsatzteil-Rohling die Wölbstrukturierung 12 auf seiner gesamten Oberfläche auf. - Alternativ kann als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Einsatzteils 11 auch ein Rohling verwendet werden, der - statt der vollständigen Wölbstrukturierung - nur in einem mittleren bandartigen Streifen (entsprechend der Vorschubrichtung des Beulverfahrens) mit einer Wölbstrukturierung versehen ist, während die benachbarten Randstreifen frei von Wölbstrukturen sind. Die Wδlbstruktur 12 des Einsatzteils 11 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine hexagonale Symmetrie, was in Figur 1 schematisch durch ein Wabenmuster angedeutet ist. Die Gitterkonstante 13 sowie die Wölbhδhe 14 der Wölbstruktur 12 ist dabei der Materialstärke sowie der gewünschten Steifigkeitserhö- hung des Einsatzteils 11 angepaßt. Die optimale Form und Ausrichtung der Wδlbstruktur 12 auf dem Einsatzteil 11 wird vorteilhafterweise in numerischen Festigkeitsuntersuchungen und Crashsimulationen der Motorhaube 1 bestimmt. Alternativ zu der gezeigten hexagonalen Wδlbstruktur 12 kann das Einsatzteil 11 auch eine Wölbstruktur mit einer trigonalen oder einer rechteckigen Grundsymmetrie aufweisen. Da die Wölbstruktur 12 des Einsatzteils 11 hochsymmetrisch ist (im Fall der Figuren 1 und 2 in Form eines regelmäßigen hexagonalen Gitters) , hat diese Wölbstruktur 12 eine näherungsweise richtungsunabhängige versteifende Wirkung auf das Einsatzteil 11. In unterschiedlichen Prüfzonen im Gebiet des vom Einsatzteil 11 überspannten (und in Figur 1 gestrichelt angedeuteten) Aufprallbereich 15 kann somit eine gleichbleibenden, vorgegebenen Kraftbelastung bzw. Abbrem- sung bei Aufprall eines Prüfkörpers auf die Motorhaube 1 erreicht werden. Gleichzeitig weist die Motorhaube 1 über den Aufprallbereich 15 hinweg ein homogenes Flächenträgheitsmoment auf.
Entlang seines Randes 16 ist das Einsatzteil 11 mit Anschlußzonen 17 versehen, welche weitgehend frei von Wölbstrukturen 12 sind und die Form von flachen Flanschen haben. In diesen Anschlußzonen 17 ist die ursprünglich vorliegende Wölbstruktur 12 des Einsatzteil-Rohlings durch ein Prägeverfahren geglättet. Die Anschlußzonen 17 sind so gestaltet, daß das Einsatzteil 11 mit Hilfe herkömmlicher Fügeverfahren (vorzugsweise durch Kleben, alternativ beispielsweise auch durch Punktschweißen) an das Basisteil 4 angebunden werden kann, welches im Überlappungsbereich mit den Anschlußzonen 17 ebenfalls näherungsweise flach ausgestaltet ist. In einem Übergangsbereich 19 zwischen Anschlußzonen 17 und Wölbstruktur 12 können auf dem Einsatzteil 11 (in Figuren 1 und 2 nicht dargestellte) Sicken vorgesehen sein; solche Sicken dienen als „Verbraucher" des Materialüberschusses, welcher durch die Oberflächenvergrößerung im Zuge des Wölbstrukturie- rens entstanden ist und nun beim Glätten der Anschlußzonen 17 des Einsatzteils 11 gezielt abgeführt werden muß. Die Sicken sind in einer solchen Weise dimensioniert und angeordnet, daß sie einerseits eine Faltenbildung in der geglätteten Anschlußzone 17 unterbinden und andererseits Ausstrahlungen in die Wölbstruktur 12 des Einsatzteils 11 hinein vermeiden.
Nach dem Anfügen der Verstärkungsteile 6,7 und des Einsatzteils 11 an das Basisteil 4 wird die so hergestellte Innenschale 3 mit der Außenschale 2 zur Motorhaube 1 gefügt. Um einen festen Verbund des wölbstrukturierten Einsatzteils 11 mit der Außenschale 2 zu erreichen, werden die nach oben abragenden Beulenkuppen 20 der Wölbstruktur 12 des Einsatzteils 11 mit der gegenüberliegenden Innenseite 21 der Außenschale 2 verklebt. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, entsteht dabei im Bereich des Einsatzteils 11 ein Blechverbund, dessen effektive Dicke 22 durch die Blechdicken der Außenschale 2 und des Einsatzteils 11 sowie durch die Wδlbhöhe 14 der Wölbstruktur 12 bestimmt ist. Da die Wölbstrukturierung - verglichen mit einer herkömmlich verwendeten Versickung - eine sehr geringe Wölbhöhe 14 aufweist, ist auch die effektive Dicke 22 der Motorhaube 1 in diesem Aufprallbereich 15 wesentlich geringer als bei den herkömmlichen, durch Sicken versteiften, Motorhauben: So ragen bei Blechen mit Blechdicken von 0.7 mm bis 1.2 mm, die typischerweise für die Innenschale 3 zum Einsatz kommen, die Beulen bei Wabengrößen von 25 - 50 mm nur etwa 2 - 4 mm aus der Material- bahn heraus. Dies hat zur Folge, daß die effektive lichte Höhe 23, die zwischen der Innenseite 24 der Motorhaube 1 und den (in Figur 3 gestrichelt angedeuteten) Aggregaten 25 des Motorblocks vorliegt, durchgängig wesentlich größer ist als bei Verwendung einer herkömmlichen versickten Motorhaube. Dieser Gewinn an lichter Höhe 23 hat eine Erhöhung des Deformationswegs zur Fol- ge, den die Motorhaube 1 im Fall eines Fußgängeraufpralls zurücklegen kann, bevor die Motorhaube 1 auf die Aggregate 25 auftrifft. Somit bietet die erfindungsgemäße Motorhaube 1 mit einer bereichsweise wölbstrukturierten Innenschale 3 einerseits eine besonders homogene Kraftbelastung über den Aufprallbereich 15 hinweg, andererseits ermöglicht sie - bei fest vorgegebener Anordnung der Motorraumaggregate 25 und der Außenhaut 2 der Motorhaube 1 - einen besonders großen freien Verformungsweg 23. Somit ist mit der erfindungsgemäßen Gestaltung der Motorhaube 1 ein besserer Schutz des Fußgängers bei einem Aufprall auf das Fahrzeug erreichbar.
Neben der oben beschriebenen Gestaltung der Innenschale 3 als ein Zusammenbau aus einem tiefgezogenen Basisteil 4 und einem wölbstrukturierten Einsatzteil 11 kann die Innenschale 3 auch als Ganzes aus einem wölbstrukturierten Rohling hergestellt sein, welcher (unter Verwendung eines Tiefziehverfahrens) im Bereich der Auflagerbereiche 5 und der Ränder 8 in geeigneter Weise geglättet und mit festigkeitserhöhenden Sicken 9 versehen wird. Diese Ausgestaltung der Innenschale 3 erspart zwar den Prozeßschritt des Einklebens des (separat gefertigten) Einsatzteils; allerdings stellt das großflächige Glätten und Umformen eines wölbstrukturierten Bleches - wie beispielsweise in der (Patentanmeldung 102 15 12.2-14) beschrieben - hohe Anforderungen an die Auslegung des Ziehwerkzeugs, so daß die .Herstellung der Innenschale als einteiliges Bauteil aus einem wölbstrukturierten Blech mit einem erhöhten apparativen Aufwand beim Tiefziehen verbunden ist.
.oOo.

Claims

P tentansprüche
1. Motorhaube für Kraftfahrzeuge, die zum Schutz von Fußgängern bei einer Kollision mit dem Kraftfahrzeug eine deformierbare Kopfauf rallzone aufweist,
- wobei die Motorhaube eine durch die Beplankung gebildete Außenschale und mindestens eine unterhalb der Außenschale angeordnete Innenschale umfaßt , die mit der Außenschale verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Innenschale (3) einen Versteifungsbereich (10) aufweist, der mit einer Wölbstruktur (12) versehen ist.
2. Motorhaube nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Versteifungsbereich (10) der Innenschale (3) durch ein Einsatzteil (11) mit einer Wölbstruktur (12) gebildet ist, welches in eine Aussparung (10') eines Basisteils (4) der Innenschale (3) eingesetzt und fest mit dem Basisteil (4) verbunden ist.
3. Motorhaube nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Einsatzteil (11) aus einem wölbstrukturierten Halbzeug hergestellt ist, welches randseitig (16) geglättet ist.
4. Motorhaube nach Anspruch 2 oder 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Einsatzteil (11) in einem Randbereich (16) mit dem Basisteil (4) der Innenschale (3) verklebt ist.
5. Motorhaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wölbstruktur (12) des Versteifungsbereiches Beulenkuppen (20) aufweist, welche in Richtung der Außenschale (2) ausgewölbt sind.
6. Motorhaube nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Beulenkuppen (20) der Wδlbstruktur (12) mit der Außenschale (2) verklebt sind.
.oOo.
EP03767721A 2002-12-19 2003-12-02 Motorhaube mit fussgängerschutz Expired - Fee Related EP1572504B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259591 2002-12-19
DE10259591A DE10259591A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Motorhaube mit Fußgängerschutz
PCT/EP2003/013551 WO2004056619A1 (de) 2002-12-19 2003-12-02 Motorhaube mit fussgängerschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1572504A1 true EP1572504A1 (de) 2005-09-14
EP1572504B1 EP1572504B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=32519126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03767721A Expired - Fee Related EP1572504B1 (de) 2002-12-19 2003-12-02 Motorhaube mit fussgängerschutz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7578548B2 (de)
EP (1) EP1572504B1 (de)
JP (1) JP2006510528A (de)
DE (2) DE10259591A1 (de)
WO (1) WO2004056619A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006025316A1 (ja) * 2004-08-31 2006-03-09 Toray Industries, Inc. 自動車用ボンネット
DE102004052668B4 (de) * 2004-10-29 2007-10-31 Audi Ag Bauteileverbund, insbesondere Karosserie eines Personenkraftfahrzeuges
DE102004053248A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-18 Thyssenkrupp Steel Ag Aufprallweiches Karosseriebauelement, insbesondere Fronthaube in einem Kraftfahrzeug
JPWO2006059724A1 (ja) * 2004-12-02 2008-06-05 株式会社神戸製鋼所 車体パネル構造体
JP4694865B2 (ja) * 2005-03-15 2011-06-08 本田技研工業株式会社 自動車のフード構造
FR2888555B1 (fr) * 2005-07-18 2007-10-19 Renault Sas Capot avant de vehicule automobile
DE102005041757B3 (de) * 2005-09-02 2007-02-15 Hbpo Gmbh Frontend mit oberem und unterem Querträger
JP4744997B2 (ja) * 2005-09-13 2011-08-10 株式会社イノアックコーポレーション エネルギー吸収部材の配置構造
JP4763417B2 (ja) * 2005-10-21 2011-08-31 城山工業株式会社 補強構造
JP2007223414A (ja) * 2006-02-22 2007-09-06 Toyota Motor Corp 車両用フード構造
JP4719039B2 (ja) * 2006-03-15 2011-07-06 株式会社神戸製鋼所 自動車用フード
DE102006014049B4 (de) * 2006-03-27 2009-06-04 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Kunststoffbauteils
DE202006016033U1 (de) * 2006-05-17 2007-01-11 Montaplast Gmbh An einem Kraftfahrzeug befestigbares Gehäuse mit integrierter Fußgängerschutzfunktion
EP2008884A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Ford Global Technologies, LLC Motorhaube für Kraftfahrzeuge
US20090026807A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Energy-Absorbing Vehicle Hood Assembly with Cushion Inner Structure
US7735908B2 (en) * 2007-07-24 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle hood with sandwich inner structure
US7635157B2 (en) * 2007-09-11 2009-12-22 GM Global Technology Operation, INC Vehicle hood assembly with rippled cushion support
DE102007053171A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
US7690720B2 (en) * 2008-01-31 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Energy absorbing vehicle hood assembly with asymmetric sandwich inner structure
JP4407755B2 (ja) * 2008-02-04 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 車両用フード構造
DE102008021787B4 (de) * 2008-04-30 2012-12-13 Edscha Engineering Gmbh Fronthaubenanordnung
DE102009020087A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Volkswagen Ag Frontklappe für Kraftfahrzeuge
DE102009059984A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Frontklappe für ein Kraftfahrzeug
WO2011097791A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-18 Basf (China) Company Limited Engine hood
WO2011109718A2 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Shape Corp. Hood pedestrian energy absorber
DE102010034076B3 (de) * 2010-08-12 2011-12-22 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer/ eines strukturierten, geraden oder ein- oder zweidimensional gekrümmten Materialbahn/ Profils, zugehörige/ zugehöriges dreidimensional strukturierte/ strukturiertes, gerade/ gerades oder ein- oder zweidimensional gekrümmte/ gekrümmtes Materialbahn/ Profil, Verwendung derselben und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE202010008532U1 (de) 2010-09-14 2011-12-16 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Bauteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges
US8424629B2 (en) 2011-03-09 2013-04-23 Shape Corp. Vehicle energy absorber for pedestrian's upper leg
DE102011017353B4 (de) * 2011-04-16 2016-01-14 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Sandwichanordnung mit einer Kernlage und zumindest einer wölbstrukturierten Außenlage und Sandwichanordnung
US9283923B2 (en) * 2011-04-26 2016-03-15 Mahindra And Mahindra Limited Ladder honeycomb hood structure for a motor vehicle for pedestrian protection
EP2518286B1 (de) 2011-04-28 2015-07-15 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE202011051111U1 (de) 2011-08-25 2012-11-28 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung eines eine 3D-Strukturierung aufweisenden Bauteils mit einem Randbereich
KR101326514B1 (ko) * 2011-12-30 2013-11-08 기아자동차주식회사 자동차용 하이브리드 후드 이너 패널
US8662571B2 (en) 2012-01-17 2014-03-04 Nissan North America, Inc. Vehicle hood energy absorbing assembly
DE202012103222U1 (de) 2012-08-25 2013-12-02 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung eines eine 3D-Strukturierung aufweisenden Bauteils mit einem Randbereich
DE102013017644B4 (de) * 2012-10-25 2017-09-21 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn und Verwendung derselben
FR3010028B1 (fr) * 2013-09-03 2017-04-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Capot avant de vehicule automobile comportant entre sa peau et sa doublure des moyens pour absorber l'energie d'un choc du type choc pieton
US9868472B2 (en) * 2014-09-19 2018-01-16 Mazda Motor Corporation Bonnet structure of automotive vehicle
DE102014015536A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Haube für eine Kraftfahrzeugkarosserie
US9381879B2 (en) 2014-11-12 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Local energy absorber
US9663149B2 (en) 2015-03-27 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle hood stiffener
JP6436021B2 (ja) * 2015-08-31 2018-12-12 トヨタ自動車株式会社 車両用樹脂パネル構造及びラゲージドア
US10092055B2 (en) 2016-01-06 2018-10-09 GM Global Technology Operations LLC Local energy absorber
US9914485B2 (en) * 2016-03-09 2018-03-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle hood assemblies including a hood reinforcement strap with lobe structures and vehicles including the same
US9950744B2 (en) 2016-03-24 2018-04-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle hood assemblies including a reinforcement strap and vehicles including the same
US11400885B2 (en) * 2019-03-29 2022-08-02 GM Global Technology Operations LLC Compact, lightweight and reusable local energy absorbers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2762802B2 (ja) * 1991-11-25 1998-06-04 日産自動車株式会社 フード衝撃吸収装置
DE4437986A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Frank Dr Mirtsch Verfahren zur Wölbstrukturierung dünner Wände und Folien
DE29601143U1 (de) 1996-01-24 1996-03-21 H. Wilhelm Meckenstock GmbH, 40822 Mettmann Aufprallschutzelement
DE19929048B4 (de) * 1999-06-25 2006-10-05 Audi Ag Aufprallweiche Frontklappe
DE19942383A1 (de) 1999-09-04 2001-03-08 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugboden
ES2175889T3 (es) * 1999-10-21 2002-11-16 Ford Global Tech Inc Capo de motor para automoviles con proteccion para peatones.
WO2002047961A1 (fr) * 2000-12-13 2002-06-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Structure de panneaux pour capot
JP2003308181A (ja) 2002-04-18 2003-10-31 Konica Minolta Holdings Inc 自動プリントシステム、自動プリント方法、サーバ及びプリンタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004056619A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50303748D1 (de) 2006-07-20
US7578548B2 (en) 2009-08-25
US20060220418A1 (en) 2006-10-05
DE10259591A1 (de) 2004-07-15
WO2004056619A1 (de) 2004-07-08
EP1572504B1 (de) 2006-06-07
JP2006510528A (ja) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1572504B1 (de) Motorhaube mit fussgängerschutz
DE102008034133B4 (de) Fahrzeugmotorhaube mit geschichteter Innenstruktur
EP2799314B1 (de) Karosseriestruktur, insbesondere Bodenstruktur, für ein Kraftfahrzeug
DE102006004141B4 (de) Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger
DE102008046277B4 (de) Haubenanordnung zur Verwendung mit einem Motorfahrzeug sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE60005468T2 (de) Kraftfahrzeugstossstangenträger
EP1022199B1 (de) Als Fussgängerschutz ausgelegte Kraftfahrzeug-Fronthaube
DE102008007703A1 (de) Fahrzeughaubenvorrichtung
DE102009013807A1 (de) Einstückiger Stützträger mit Stoßenergieabsorber
EP2025424B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Tragprofils für einen Instrumententräger
DE4340033C2 (de) Seitenaufprallträger
DE19819484B4 (de) Karosseriesäule bzw. Verfahren zur Herstellung einer Karosseriesäule für eine Fahrzeugkarosserie
EP2499028A1 (de) Modulare stossfängeranordnung für ein fahrzeug
DE10339069A1 (de) Pressgehärtetes Bauteil mit einer Wölbstruktur
WO2014121952A1 (de) Säule, insbesondere b-säule, für ein kraftfahrzeug
EP3668776B1 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau sowie aggregateträger für eine derartige vorbaustrukturanordnung
DE102007062597A1 (de) Karosserieteil für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102004037789B3 (de) Bodengruppe für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE202015001448U1 (de) Fahrzeugsäule, insbesondere A-Säule für ein Kraftfahrzeug
DE102007025634A1 (de) Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102004044550B4 (de) Verfahren für wabenförmig strukturierte, energieabsorbierende Verstärkungs- und Knautschschale für schalenförmige Karosserieteile zum Schutz von Fußgängern
DE10062164A1 (de) Aufpralldämpfende Motorhaube an einem Fahrzeug
DE102021206369A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016124931A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einteiligen Verstärkungselements für einen Seitenrahmen eines Fahrzeugs, Verstärkungselement für einen Seitenrahmen eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102009042062A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060627

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131227

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160302

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701