DE10339069A1 - Pressgehärtetes Bauteil mit einer Wölbstruktur - Google Patents

Pressgehärtetes Bauteil mit einer Wölbstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE10339069A1
DE10339069A1 DE2003139069 DE10339069A DE10339069A1 DE 10339069 A1 DE10339069 A1 DE 10339069A1 DE 2003139069 DE2003139069 DE 2003139069 DE 10339069 A DE10339069 A DE 10339069A DE 10339069 A1 DE10339069 A1 DE 10339069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sill
deformation structure
stiffness
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003139069
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Brodt (FH)
Dieter Dipl.-Ing. Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003139069 priority Critical patent/DE10339069A1/de
Publication of DE10339069A1 publication Critical patent/DE10339069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/02Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein metallisches Bauteil (3), insbesondere ein Strukturbauteil einer Fahrzeugkarosserie, das lokal eine erhöhte Steifigkeit aufweisen soll. Um eine hohe Bauteilfestigkeit zu erreichen, wird das Bauteil (3) aus einem höherfesten Stahl gefertigt. Zur Ausformung der dreidimensionalen Bauteilform kommt ein Warmumformverfahren zum Einsatz, im Zuge dessen das Bauteil (3) gehärtet wird. Während dieses Warmumformverfahrens wird eine lokale steifigkeitserhöhende Verformungsstruktur (13) in das Bauteil (3) eingeformt, die aus einem periodischen Gitter aneinandergrenzender Zellen besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil aus einem Blech mit hoher Festigkeit, das in einem definierten, lokal begrenzten Versteifungsbereich mit einer steifigkeitserhöhenden Verformungsstruktur versehen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es beispielsweise aus der DE 100 06 348 C2 als bekannt hervorgeht.
  • Aus der DE 100 06 348 C2 ist ein Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie bekannt, das in einem lokal begrenzten Versteifungsbereich mit einer Verformungsstruktur – bestehend aus einem periodischen Gitter aneinandergrenzender Zellen – versehen ist: Durch diese Verformungsstruktur, die mit Hilfe eines Ziehverfahrens in das Blech eingeformt wird, kann die lokale Steifigkeit des Bauteils gegenüber herkömmlichen Bauteilen erheblich erhöht werden.
  • Allerdings ist das Verfahren der DE 100 06 348 C2 nicht zur Herstellung von Bauteilen aus höherfesten Stählen (d.h. Stählen mit einer Festigkeit von > 500 MPa) geeignet: In diesem Fall kann aufgrund des starken Rücksprungverhaltens des Blechs die lokale Verformungsstruktur nicht mit Hilfe eines konventionellen Ziehverfahrens in das Blech eingebracht werden. Die Herstellung eines Bauteils aus einem höherfesten Blech, welches mit einer lokalen steifigkeitserhöhenden Verformungsstrukturen versehen ist, ist somit mit dem Verfahren der DE 100 06 348 C2 nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein aus der DE 100 06 348 C2 bekanntes Bauteil in einer solchen Weise zu verbessern, dass die Festigkeit des Bauteils erheblich erhöht ist, während das Bauteil gleichzeitig eine hohe lokale Steifigkeit aufweist. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
  • Danach wird das Bauteil aus einem höherfesten, warmumformbaren Stahl gefertigt, wobei die Ausformung der dreidimensionalen Bauteilform mit Hilfe eines Warmumformverfahrens erfolgt. Durch dieses Warmumformen (auch „Presshärten" genannt) wird das Bauteil (lokal oder als Ganzes) gehärtet, wodurch eine erhebliche Festigkeitserhöhung erreicht wird. Im Zuge des Presshärtens wird eine lokale steifigkeitserhöhende Verformungsstruktur in das Bauteil eingeformt, die aus einem periodischen Gitter aneinandergrenzender Zellen besteht.
  • Vorzugsweise besteht die Verformungsstruktur aus einem periodischen Muster flacher hexagonaler Beulen, welche in ihren Randbereichen, in denen sie an benachbarte Beulen angrenzen, mit Verrundungen versehen sind. Die Höhe, der Verrundungsradius und die flächige Ausdehnung der Beulen kann lokal variieren, so dass der durch die Beulen erreichte lokale Versteifungseffekt hochgenau auf die Bauteilanforderungen abgestimmt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine selektive Einstellbarkeit der lokalen Werkstoffkennwerte auf dem Bauteil: So kann die lokale Härte des Bauteils durch selektives Abschrecken der Beulenstruktur während des Warmumformens gezielt erhöht werden. Weiterhin kann die Härte des Bauteils lokal reduziert werden, indem diese Bereiche gezielt von der Abschreckung ausgespart werden (z.B. durch Vorsehen eines lokalen Luftspalts zwischen Ober- und Unterwerkzeug, der beim Abkühlen des Bauteils im Warmumformwerkzeug eine Abschreck-Härtung dieses Bereiches unterbindet). Auf diese Weise können gezielt „weiche" (d.h. ungehärtete) und „harte" (d.h. gehärtete) Bereiche auf ein und demselben Bauteil vorgesehen werden, während durch die Wahl der lokalen Verformungsstruktur gezielt steifere und weniger steife Bereiche auf dem Bauteil erzeugt werden können.
  • Weiterhin können durch die lokale Einstellung der Werkstoffkennwerte gezielte Falteigenschaften des Bauteils erreicht werden, so dass das Bauteil bei hohen Belastungen eine vordefinierte Biegung bzw. Faltung etc. erfährt. Dies spielt eine große Rolle bei Strukturbauteilen im Fahrzeugbau, z.B. bei Längsträgern, bei denen im Crashfall durch gezieltes Falten und Beulen des Bauteils die eingebrachte Energie abgebaut wird. Durch die steifigkeitserhöhende Verformungsstruktur, die im Zuge der Warmumformung in das Bauteil eingebracht wird, wird neben der (durch das Presshärten erreichten) Streckgrenzen- und Zugfestigkeitserhöhung auch eine Steifigkeitserhöhung des Bauteils erreicht, die eine Erhöhung des Kraftniveaus und der Energieaufnahme bei gleicher Blechdicke zur Folge hat.
  • Gegenüber anderen bekannten Verfahren zum Einbringen von periodischen Verformungsstrukturen in Bleche – wie z.B. der Wölbstrukturierung der DE 43 11 987 C1 – unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, dass es aufgrund des hohen Verformungsgrades beim Warmumformen eine erheblich größere Beulenhöhe gestattet. Außerdem können auch höherfeste Bleche mit größerer Blechdicke verarbeitet werden.
  • Ein Beispiel für ein mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens herzustellenden Bauteils ist ein Schweller für eine Fahrzeugkarosserie. Wird dieser Schweller aus einem hochfesten Blech mit Hilfe der Warmumformung hergestellt, und werden im Zuge der Warmumformung Bereiche des Schwellers mit einer steifigkeitserhöhenden Verformungsstruktur versehen, so kann auf die herkömmlicherweise am Schweller vorgesehenen Versteifungsbleche verzichtet werden, ohne dass Festigkeits- und Steifigkeitseinbußen in Kauf genommen werden müssen. Gegenüber einem herkömmlichen Schweller, der durch lokale Verstärkungsbleche versteift ist, kann also die Teilezahl reduziert werden, was mit erheblichen Gewichts- und Kosteneinsparungen verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das Bauteil nach der Warmumformung durch ein Beschichtungsverfahren anzulassen (d.h. zu vergüten). Dadurch wird einerseits die Korrosionsfestigkeit des Bauteils erhöht, andererseits kann durch das Anlassen sowohl die Zugfestigkeit als auch die Streckgrenze gezielt beeinflusst werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt einer Fahrzeugkarosserie in einer Explosionsdarstellung;
  • 2 eine Darstellung des Schwellers der 1;
  • 3 eine Schnittansicht des Schwellers der 2 entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 eine Detailansicht der Wölbstruktur des Schwellers der 2 gemäß dem Ausschnitt IV in 2;
  • 5 eine Schnittansicht durch die Wölbstruktur der 4 entlang der Linie V-V in 4.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer Fahrzeugkarosserie 1 in einer Explosionsdarstellung. Zur Versteifung und Festigkeitserhöhung der Karosserie 1 im unteren Türbereich 2 ein Schweller 3 vorgesehen, welcher als C-förmiges Profilteil ausgebildet ist und zwischen Bodengruppe 4 und Seitenwandbeplankung 5 eingefügt ist. Sicherheitstechnisch spielt im Falle eines Seitenaufpralls die Festigkeit und die Verwindungssteifigkeit des Schwellers 3 eine maßgebliche Rolle, weswegen der Schweller 3 in bezug auf seine Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften optimiert sein muss.
  • Der Schweller 3 ist einteilig ausgebildet und umfasst eine aufrechte Wange 6, von deren oberem und unterem Rand Flansche 7,8 in Fahrzeugrichtung abragen (siehe 2 und 3). Die oberen Flansche 8 sind im Bereich der A- und B-Säule 9,10 unterbro chen, so dass der Schweller in diesen Bereichen an ein A-Säulen-Innenteil bzw. ein B-Säulen-Innenteil aufgesetzt und mit diesen verbunden werden kann. Die Ränder der Flansche 7,8 sind mit aufrecht abragenden Fügeflanschen 11,12 versehen, im Bereich derer der Schweller 3 an die Bodengruppe 5 (bzw. an einen von der Bodengruppe 5 abragendes Innenschweller) angebunden wird. Im Bereich der aufrechten Wange 6 und der Flansche 7,8 ist der Schweller 3 mit einer steifigkeitserhöhenden Verformungsstruktur 13 versehen, die die Form eines hexagonalen Gitters flacher Beulen 14 aufweist (siehe 4 und 5). Die Beulen 14 der Verformungsstruktur 13 stoßen entlang eines hexagonalen Netzes von Berandungslinien 15 aneinander, die mit einem Radius 16 verrundet sind. Im Bereich der Fügeflansche 11,12 – sowie auch in weiteren Fügebereichen 17, in denen der Schweller 3 mit der Bodengruppe 2 oder mit weiteren Anschlussteilen verbunden wird – ist die Verformungsstruktur ausgespart; in diesen Bereichen 11,12,17 ist der Schweller somit näherungsweise eben und liegt in Zusammenbaulage mit dem Fügepartner 2 flächig auf diesem auf.
  • Zur Herstellung des Schwellers 3 wird eine Platine aus warmumformbarem Stahlblech verwendet. Diese Platine wird auf eine oberhalb der Umformtemperatur des Stahlwerkstoffs liegende Temperatur erwärmt, dann im Warmzustand bei mäßiger Werkzeugbeanspruchung in die gewünschte Form umgeformt und anschließend unter mechanischer Fixierung des gewünschten Umformzustands in dem geschlossenen Umformwerkzeug und/oder in einem anschließenden Fixierwerkzeug definiert abgekühlt und dadurch gezielt wärmebehandelt. Einzelheiten dieses Warmumformprozesses sind beispielsweise in der DE 100 49 660 A1 beschrieben.
  • Um den Schweller 3 nach Beendigung des Warmumformprozesses aus dem Umformwerkzeug entnehmen zu können, sind die Flansche 7,8 gegenüber der aufrechten Wange 6 um Winkel 18,19 geneigt, die kleiner als 90° sind (siehe 3). Die Winkel 18,19 müssen umso geringer gewählt werden, je größer die Höhe 20 der Beulen 14 im Bereich der Flansche 7,8 ist und je spitzer benachbarte Beulen 14 im Bereich ihrer Berandungen 15 aneinanderstoßen. Im Ausführungsbeispiel der 2 bis 5 beträgt die Beulenhöhe 20 zwischen 2 mm und 5 mm, während die Gitterkonstante 21 der Beulenstruktur zwischen 35 mm und 60 mm misst. Die Beulenhöhe 20 kann auch innerhalb des Verformungsbereiches 23 variieren, um eine räumlich variierende lokale Steifigkeit zu erhalten. Die Berandung 15 ist im Bereich der aufrechten Wange 6 mit einem Radius 16 von 7 mm verrundet, während der Verrundungsradius 16 im Bereich der Flansche 7,8 40 mm beträgt. Die „flache" Verrundung im Flanschbereich 7,8 hat zur Folge, dass die Flansche 7,8 mit einem verhältnismäßig großen Winkel 18,19 gegenüber der aufrechten Wange abgeknickt sein kann, ohne die Entnahme des Schwellers 3 aus dem Umformwerkzeug zu beeinträchtigen.
  • Im Bereich der aufrechten Wange 6 des Schwellers 3 sind mehrere (im Ausführungsbeispiel der 2 zwei) Trennbereiche 22 vorgesehen, die frei von einer Verformungsstruktur 13 und näherungsweise eben sind. Sinn dieser Trennbereiche 22 ist es, die Reparatur des Schwellers 3 im Falle von Beschädigungen zu erleichtern: Um ein einfaches Trennen und Fügen zu ermöglichen, werden diese Trennbereiche 22 während des Warmumformens gezielt von der Härtung ausgespart; sie befinden sich daher beim fertigen Schweller 3 noch in der ungehärteten Werkstoffstruktur. Werden Teile des Schwellers 3 – beispielsweise der zwischen den Trennbereichen 22 gelegene Mittelbereich 23 – im Zuge eines Crashs beschädigt, so kann (durch Schnitte im Bereich dieser Trennbereiche 22) der beschädigte Mittelbereich 23 aus dem Schweller 3 herausgetrennt und durch einen neuen Mittelbereich 23 ersetzt werden, der im Bereich der Trennbereiche 22 mit dem Vorderbereich 24 und dem Hinterbereich 25 des Schwellers 23 verbunden wird. Da die Trennbereiche 22 eine ungehärtete Werkstoffstruktur aufweisen, kann das Durchtrennen des Schwellers 3 in diesen Bereichen 22 verschleißarm mit Hilfe herkömmlicher Schneidewerkzeuge erfolgen; weiterhin kann das Ersatz-Mittelteil 23 mit Hilfe herkömmlicher Fügeverfahren (z.B. Punktschweißen) an den Vorder- und den Hinterbereich 24,25 des Schwellers 3 angefügt werden. – Alternativ zur selektiven Aus sparung der Trennbereiche 22 während des Härteverfahrens kann auch zunächst der gesamte Schweller 3 gehärtet werden, und anschließend können die Trennbereiche 22 einer lokalen Wärmebehandlung unterworfen, im Zuge derer die Härte dieser Bereiche reduziert wird.
  • Während der Schweller 3 im Ausführungsbeispiel der 2 bis 5 mit einer Verformungsstruktur 13 aus einem hexagonalen Muster aneinandergrenzender Beulen 14 versehen ist, so sind prinzipiell die unterschiedlichsten (periodischen) Verformungsstrukturen möglich: So können insbesondere Sickenfelder, Wabenstrukturen unterschiedlicher Geometrie, periodische Bombierungen sowie Kombinationen dieser Strukturierungen in das Blech eingebracht werden. Neben der in 4 gezeigten sechseckigen Verformungsstruktur 13 sind – neben Verformungsstrukturen beliebiger höherer Symmetrie – insbesondere auch dreieckige und quadratische Verformungsstrukturen möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, in dem ein Bauteil im Zuge des Presshärtens mit einer gitterförmigen lokalen Verformungsstruktur versehen wird, lässt sich auf ein weites Spektrum unterschiedlicher Karosseriebauteile anwenden: So können insbesondere die Strukturbauteile des Fahrzeugrahmens mit Hilfe dieses Verfahrens festigkeits- und steifigkeitsoptimiert hergestellt werden. Weiterhin kann das Verfahren mit Vorteil an Dachrahmen für Fahrzeugkarosserien angewendet werden: Die Dachrahmen haben ein so hohes Gewicht, dass sie im Rohbau aufwendig gestützt werden müssen, um ein Durchhängen zu vermeiden. Werden diese Dachrahmen allerdings mit der erfindungsgemäßen steifigkeitserhöhenden Verformungsstruktur versehen, so kann die Eigensteifigkeit des Dachrahmens in einem solchen Maße erhöht werden, dass auf zusätzliche Stützwerkzeuge verzichtet werden kann.

Claims (7)

  1. Bauteil aus einem Stahlblech mit hoher Festigkeit, das in einem definierten, lokal begrenzten Versteifungsbereich mit einer steifigkeitserhöhenden Verformungsstruktur versehen ist, – wobei die Verformungsstruktur aus einem periodischen Gitter aneinandergrenzender Zellen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) durch ein Warmumformungsverfahren hergestellt ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil zumindest lokal Zugfestigkeitswerte von > 900 MPa, vorzugsweise > 1200 MPa aufweist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsstruktur (13) durch ein Gitter hexagonaler Beulen (14) gebildet sind, welche in ihren Randbereichen (15) mit Verrundungen (16) versehen sind.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) lokal begrenzte Bereiche (22) aufweist, in denen die Härte des Bauteils (3) lokal reduziert ist.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Schweller (3) für eine Fahrzeugkarosserie (1) ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Strukturbauteils, insbesondere eines Karosseriebauteils, welches mit einer steifigkeitserhöhenden Verformungsstruktur (13) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Bauteil (3) mit Hilfe eines Warmumformungsverfahrens hergestellt wird und – dass die steifigkeitserhöhende Verformungsstruktur (13) im Zuge des Warmumformungsverfahrens in das Bauteil (3) eingeformt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, – dass das Bauteil (3) nach der Warmumformung durch ein Beschichtungsverfahren angelassen wird.
DE2003139069 2003-08-26 2003-08-26 Pressgehärtetes Bauteil mit einer Wölbstruktur Withdrawn DE10339069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139069 DE10339069A1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Pressgehärtetes Bauteil mit einer Wölbstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139069 DE10339069A1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Pressgehärtetes Bauteil mit einer Wölbstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339069A1 true DE10339069A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34202004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003139069 Withdrawn DE10339069A1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Pressgehärtetes Bauteil mit einer Wölbstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339069A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926054A1 (fr) * 2008-01-04 2009-07-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Piece de renfort a tres haute ou ultra haute limite elastique pour une structure de carrosserie de vehicule automobile.
DE102009048962A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Hans Kilian Fremmer Schwamm mit sechseckig beulender Struktur
DE102009052912A1 (de) 2009-11-12 2011-05-26 Hans Kilian Fremmer Metallische Bauteile eines Fahrrads, mit sechseckig beulender Struktur
DE102009057097A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Hans-Kilian Fremmer Schuh mit sechseckig beulender Struktur
DE102009057096A1 (de) 2009-12-04 2011-06-16 Hans Kilian Fremmer Pfanne mit sechseckig beulender Struktur
DE102009055844A1 (de) 2009-11-26 2011-06-22 Fremmer, Hans-Kilian, 97980 Tetra Pak mit sechseckig beulender Struktur
DE102009058499A1 (de) 2009-12-16 2011-07-21 Fremmer, Hans Kilian, 97980 Solarkollektor mit sechseckig beulender Struktur
DE102010012825A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querträger
DE102010012833A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Längsträger
DE102010023364A1 (de) 2010-06-10 2012-07-26 Hans-Kilian Fremmer Kunststoffklo mit sechseckig beulender Struktur
DE102011009687A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Hans Kilian Fremmer Getränkekiste mit sechseckig beulender Struktur
DE102009057190A1 (de) 2009-12-05 2013-04-11 Hans Kilian Fremmer Windenergie-Erzeuger mit sechseckig beulender Struktur
DE102012009164A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Hans Kilian Fremmer Brennstoffzelle mit beulender Strukur
DE102012009413A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Hans Kilian Fremmer Akkumulator mit poröser, beulender Struktur
DE102012015246A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Westfalia-Automotive Gmbh Trägeranordnung für eine Anhängekupplung mit einem gehärteten Tragbauteil
DE102014211476A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbauteil und Reibungskupplung für ein Fahrzeug
DE102019127992A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Indikar Individual Karosseriebau Gmbh Schutzplatte
DE202021105906U1 (de) 2020-10-30 2022-02-01 Indikar Individual Karosseriebau Gmbh Schutzplatte
DE102006047894B4 (de) 2006-10-10 2023-05-04 Volkswagen Ag Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742818A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Volkswagen Ag Platine für ein Strukturbauteil, Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles für Kraftfahrzeuge
DE10006348C2 (de) * 2000-02-12 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Bauteil mit lokal begrenzten Versteifungsbereichen und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742818A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Volkswagen Ag Platine für ein Strukturbauteil, Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles für Kraftfahrzeuge
DE10006348C2 (de) * 2000-02-12 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Bauteil mit lokal begrenzten Versteifungsbereichen und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047894B4 (de) 2006-10-10 2023-05-04 Volkswagen Ag Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen
FR2926054A1 (fr) * 2008-01-04 2009-07-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Piece de renfort a tres haute ou ultra haute limite elastique pour une structure de carrosserie de vehicule automobile.
DE102009048962A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Hans Kilian Fremmer Schwamm mit sechseckig beulender Struktur
DE102009052912A1 (de) 2009-11-12 2011-05-26 Hans Kilian Fremmer Metallische Bauteile eines Fahrrads, mit sechseckig beulender Struktur
DE102009055844A1 (de) 2009-11-26 2011-06-22 Fremmer, Hans-Kilian, 97980 Tetra Pak mit sechseckig beulender Struktur
DE102009057097A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Hans-Kilian Fremmer Schuh mit sechseckig beulender Struktur
DE102009057096A1 (de) 2009-12-04 2011-06-16 Hans Kilian Fremmer Pfanne mit sechseckig beulender Struktur
DE102009057190A1 (de) 2009-12-05 2013-04-11 Hans Kilian Fremmer Windenergie-Erzeuger mit sechseckig beulender Struktur
DE102009058499A1 (de) 2009-12-16 2011-07-21 Fremmer, Hans Kilian, 97980 Solarkollektor mit sechseckig beulender Struktur
DE102010012825B4 (de) * 2010-03-25 2012-03-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querträger sowie Stoßträgeranordnung
DE102010012833B4 (de) * 2010-03-25 2012-03-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Längsträger sowie Längsträgeranordnung
DE102010012833A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Längsträger
DE102010012825A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querträger
DE102010023364A1 (de) 2010-06-10 2012-07-26 Hans-Kilian Fremmer Kunststoffklo mit sechseckig beulender Struktur
DE102011009687A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Hans Kilian Fremmer Getränkekiste mit sechseckig beulender Struktur
DE102012009164A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Hans Kilian Fremmer Brennstoffzelle mit beulender Strukur
DE102012009413A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Hans Kilian Fremmer Akkumulator mit poröser, beulender Struktur
DE102012015246A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Westfalia-Automotive Gmbh Trägeranordnung für eine Anhängekupplung mit einem gehärteten Tragbauteil
DE102014211476A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbauteil und Reibungskupplung für ein Fahrzeug
DE102019127992A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Indikar Individual Karosseriebau Gmbh Schutzplatte
DE102019127992B4 (de) 2019-10-16 2022-03-17 Indikar Individual Karosseriebau Gmbh Schutzplatte
DE202021105906U1 (de) 2020-10-30 2022-02-01 Indikar Individual Karosseriebau Gmbh Schutzplatte
EP3992569A1 (de) 2020-10-30 2022-05-04 IndiKar Individual Karosseriebau GmbH Schutzplatte
DE102020128667A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Indikar Individual Karosseriebau Gmbh Schutzplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496371B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mit bereichen unterschiedlicher duktilität
EP1809776B1 (de) Verfahren zur herstellung von blechbauteilen sowie karosseriebauteil
EP1912849B1 (de) Verstärkungsblech für eine b-säule einer fahrzeugkarossehe
DE10339069A1 (de) Pressgehärtetes Bauteil mit einer Wölbstruktur
DE102008044523B4 (de) Warmumformprofile
DE102016114068B3 (de) Längsträger aus Mehrlagenstahl
EP3265365B1 (de) Pressgehärtetes blechformteil mit unterschiedlichen blechdicken und festigkeiten
DE102016114062B3 (de) Säule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Säule
DE102007063629A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016013466A1 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102013015421B4 (de) Stoßfängersystem
DE102005041741B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Bauteils
WO2016074666A1 (de) Karosserie- oder fahrwerkbauteil eines kraftfahrzeugs mit korrosionsschutz sowie verfahren zu dessen herstellung
AT11407U1 (de) Profilteil als karosseriekomponente eines kraftfahrzeuges
DE202008017596U1 (de) Formbauteil aus Stahlblech
DE102007038496A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102004044925B3 (de) Bodenstruktur für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP2942418B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils aus aluminium
EP3296104B1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosseriebauteils mit reduzierter rissneigung
DE102011052291B4 (de) Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
WO2009092756A1 (de) Fahrzeugkupplung
DE102017211832A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs, Bauteil hergestellt aus einem Halbzeug und Verwendung
DE102015221635A1 (de) Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
WO2017050558A1 (de) Halbzeug und verfahren zur herstellung einer fahrzeugkomponente, verwendung eines halbzeugs und fahrzeugkomponente
DE102019123598A1 (de) A-Säule und Fahrzeugkarosserie mit einer A-Säule

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal