EP1570919A1 - Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP1570919A1
EP1570919A1 EP04004768A EP04004768A EP1570919A1 EP 1570919 A1 EP1570919 A1 EP 1570919A1 EP 04004768 A EP04004768 A EP 04004768A EP 04004768 A EP04004768 A EP 04004768A EP 1570919 A1 EP1570919 A1 EP 1570919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spiral
rollers
spiral rollers
feed
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04004768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1570919B1 (de
Inventor
Günther Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anlagenbau Guenther GmbH
Original Assignee
Anlagenbau Guenther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anlagenbau Guenther GmbH filed Critical Anlagenbau Guenther GmbH
Priority to PT04004768T priority Critical patent/PT1570919E/pt
Priority to ES04004768T priority patent/ES2293110T3/es
Priority to EP04004768A priority patent/EP1570919B1/de
Priority to DE502004005257T priority patent/DE502004005257D1/de
Priority to PL04004768T priority patent/PL1570919T3/pl
Priority to AT04004768T priority patent/ATE375824T1/de
Publication of EP1570919A1 publication Critical patent/EP1570919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1570919B1 publication Critical patent/EP1570919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting of substantially solid materials, in particular of Waste.
  • JP-A-4-176374 a device known which comprises screw body, the inside a frame parallel to each other in the same Plane and rotatably mounted in the same direction are provided with a lateral ejection part in the frame is in the direction of rotation of the pointed parts of the screw body is formed and ejects large-sized waste.
  • a front ejection part is in the frame provided in the conveying direction of the screw body medium sized garbage ejects.
  • a sieve provided by the smaller format Waste can fall through.
  • This prior art device has the disadvantage that by the two-sided storage of Slug body the device only from two sides is accessible. In addition, the material will help with a backhoe loader supplied to the device. hereby The bearings must be protected from dirt on both sides of the device be protected to ensure proper operation of the Device is guaranteed.
  • the disadvantage is that the waste is vertical or is fed almost vertically to the device. hereby Can long parts perpendicular through the device fall through, whereby a safe screening is no longer guaranteed is. The long parts stay on the under the Slugs are arranged sieve and must be from Hand removed.
  • the invention underlying technical problem is to provide a device with the reliable Long parts can be sorted out, and those over it also works reliably and wear-resistant.
  • the device according to the invention for Sort of essentially solid material with several formed around its longitudinal axis rotating spiral rollers is that parallel to each other at least approximately in one are arranged at the same level, and in that the spiral rollers are stored only on one side and thereby, that a feeding device for the material to be sorted is arranged on the device such that the feeder transverse to the longitudinal axes of the spiral axes, is the material to be sorted is not in the area of the bearings Spiral rollers fed to the device, so that they are not can pollute.
  • the direction of rotation of the spiral rollers the material to be sorted is led away from the warehouses, so the storage area does not match the one to be sorted Material comes into contact.
  • the Feeding the material to be sorted transversely to the longitudinal axes the spiral rollers This will be a reliable one Sorting out the different fractions of the sort to be sorted Materials guaranteed.
  • the waste feeding device of the invention Device arranged to put the waste in at a shallow angle to the spiral rollers. hereby This avoids that long parts perpendicular between the rollers can fall through.
  • the feeding device is in a storage-free Side of the device arranged so that the material supplied outside the storage area of the device which does not contaminate the storage area with waste can be.
  • the feeding angle for feeding the waste relative to a Storage level of the rollers between minus 30 ° and plus 45 °.
  • the spiral rollers are interlocking Spiral rollers formed.
  • This training has the Advantage that by the meshing of the spiral rollers the spaces between the waves are not clogged. This makes it possible, for example, moist material how to process biocompost with the device.
  • the distance between the screw conveyor spiral and an adjacent one Hub is advantageously at least one to two Millimeter. Depending on the design of the distance, however, can also to be taller.
  • the distance of the spiral rollers to each other adjustable is the distance of the spiral rollers to each other adjustable. This makes it possible to different sizes get the separated fractions. The device can thus be adapted to the different requirements become.
  • the conveying direction of the long parts is designed that they are formed transversely to the axial direction of the spiral rollers is.
  • Cubic parts are through the training and Rotation of the spiral rollers along the axial direction of the spiral rollers promoted so that above the spiral rollers a Separation into two fractions, that is into a long fraction and into a fraction of cubic parts. Smaller parts fall through the spaces between them Scrolls down through and form the third fraction.
  • the feeder for the waste is the feeder for the waste as a conveyor belt educated.
  • other feeders such as vibrating chutes, chutes, Roller conveyors or the like.
  • the continuous Feeding the waste in turn causes a high Throughput through the device.
  • the following versions relate for the sake of simplicity only a conveyor belt. Nevertheless, all possible feeding devices including.
  • At least one conveyor is provided.
  • this conveyor may take the form of a conveyor belt, a roller conveyor, a chute, a vibrating trough or be formed. It is advantageous for each waste fraction a separate conveyor provided, around the separated fractions for further use be able to feed continuously.
  • All spiral rollers of the device according to the invention advantageously have the same direction of rotation. This results in a collection of the waste to be sorted avoided between the spiral rollers.
  • the big parts will be by the same direction of rotation of all rolls transported over the rollers to the end of the device and separated into the two fractions mentioned above.
  • At least one spiral roller is formed shorter as the other spiral rollers, the at least one shorter trained spiral roll in the edge region of the device is arranged.
  • This embodiment provides that two equal long spiral rollers are provided, and that three more each shortened spiral rollers provided in the length are. This results in a separation of the fractions only in two fractions, since above the spiral rolls cubic Parts and long parts only give a fraction.
  • a further embodiment of the invention provides a spiral of the spiral rolls relative to a shaft the spiral roller is designed to be movable in the direction of rotation is. This makes it possible, the spiral roller and the Rotate shaft at the same peripheral speed to let. That means that neighboring waves and coils have the same peripheral speeds, whereby a crushing of the material is avoided, as the Parts through the coil can not be moved faster and on the shaft can not be braked.
  • This embodiment For example, it is advantageous when nuts and bolts to be separated. Here is a crushing of the too sorting material not desired.
  • spiral rollers exposed to very high stresses They are advantageously made of high strength steel or high-strength plastic.
  • the one-sided storage of the spiral rollers has the advantage that the space below the sieve of three Pages is accessible, which is particularly advantageous in the Discharging the divided fractions.
  • the device according to the invention is characterized a lot of advantages.
  • the device according to the invention is constipation-proof.
  • the rotating spiral rollers cause a roller track effect of the material in two directions by the helical formation of the spiral rollers. As a result, a blockage of the device is avoided.
  • the device also shows a very good conveying behavior.
  • the device can handle a large Throughput can be kept in an extremely small design.
  • the device has a very small Power consumption due to no comminution of the material takes place, but a pure separation process performed becomes.
  • the device is through the Interlocking of the spiral rollers self-cleaning. Especially this advantage occurs in wet materials.
  • the device according to the invention has moreover a high selectivity. Especially in combination with the conveyer belt feeding in a flat feed angle is this high selectivity of the long parts and the cubic Parts as well as the failing small parts guaranteed.
  • the spiral roll provided with a smooth surface to one Shredding the material to be separated also to avoid.
  • the device according to the invention designedsstreater is the device is great and difficult Use of contaminants. For example, pre-shredded Bulky waste with the inventive device in different fractions are separated.
  • the device according to the invention is moreover Can be used for shredded wood, bark, excavated earth, mixtures from demolition work, building rubble, concrete debris with mild steel wires and materials with very undefined impurities.
  • Figs. 1 and 2 show a device (1) with spiral rollers (2), which are mounted on one side in bearings (3).
  • the spiral rollers are driven by a motor (4).
  • the material to be sorted (5) by means of a conveyor belt (6) fed to the spiral rollers (2).
  • the material (5) is divided into three fractions, namely in long parts (7), in cubic parts (8) and in fines (9) separated.
  • the fines (9) fall through gaps (10) between the spiral rollers (2).
  • the long parts become crosswise Longitudinal axes (11) of the spiral rollers (2) transported and dropped.
  • the cubic parts (8) become parallel to the Longitudinal axes of the spiral rollers (2) transported and dropped. As a result, three fractions are obtained.
  • the spiral roller part of the device (1) can in the Be adjusted so that in the conveying direction of Arrows (A) the spiral rollers (2) rising or falling are arranged. That means the material is moving in the direction of the arrow (A) promoted rising or falling becomes. As a result, the selectivity is changeable and ever adjustable according to inclination.
  • Fig. 3 shows the device (1) with the spiral rollers (2).
  • the spiral rollers (2) have shafts (12) and screw flights (20).
  • the screw flights (20) reach up to the waves (12) of the adjacent ones Spiral rollers (2).
  • the conveyor belt (6) containing the material (5) (not shown), is advantageously arranged such that the height (X), with which the material of the device (1), that is, the spiral rollers (2) is supplied, between Zero and 2 ⁇ Z, where Z is the diameter of the spiral rolls equivalent.
  • the distance (Y) between the feeder (6) and the first spiral roller (2 ') is advantageous between zero and 2.Z. Depending on the material supplied The distances can be larger.
  • the device (1) with the spiral rollers (2) and the conveyor belt (6).
  • the plane (E) is parallel to a storage plane (L) the spiral rollers (2).
  • the maximum angle of plus 45 ° ensures that long parts (not shown in Fig. 4) not perpendicular through the spaces (10) of the Spiral rollers (2) can fall. Through the shallow feed is thus a high selectivity of the device (1) guaranteed.
  • Fig. 5 shows the device (1) with the spiral rollers (2) and the feeding conveyor belt (6).
  • the conveyor belt (13) containing the fraction (M1) of the Removed small parts lies in the plane below the spiral rollers (2) and extends to below the spiral rollers (2).
  • the conveyor belt (15) is the Group (M3) of the cubic parts removed.
  • Fig. 6 shows the device (1) with the conveyor belt (6), which supplies the material to be separated (5).
  • the Device (1) has long spiral rollers (2) and shortened spiral rollers (16, 17, 18). As a result, only two fractions are obtained.
  • On the conveyor belt (13) is transported away the fraction of fines, while a conveyor belt (19) together separated fractions (M2, M3) of the long parts and the transported away cubic parts.
  • Figs. 7 and 8 show a spiral roll (2) with a Shaft (12) and a helix (20).
  • the shaft (12) and the Wendel (20) are independent of each other in the direction of Rotatable arrows (F, G).
  • the peripheral speeds of Shaft (12) and the helix (20) are the same, so that a Crushing of the material to be separated does not occur.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien (5) mit mehreren um ihre Längsachsen rotierenden Spiralwalzen (2), die parallel zueinander wenigstens annähernd in einer Ebene angeordnet sind, wobei die Spiralwalzen lediglich einseitig gelagert sind, und wobei eine Zuführvorrichtung (6) für das zu sortierende Material (5) derart an der Vorrichtung angeordnet ist, dass die Zuführung guer zu Längsachsen der Spiralwalzen (2) erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien, insbesondere von Abfall.
Zum Sortieren von Abfall, der insbesondere Langteile enthält, ist gemäß dem Stand der Technik (JP-A-4-176374) eine Vorrichtung bekannt, die Schneckenkörper aufweist, die im Inneren eines Rahmens parallel zueinander in der gleichen Ebene und in der gleichen Richtung drehbar gelagert sind, wobei ein seitliches Ausstoßteil im Rahmen vorgesehen ist, der in der Drehrichtung der spitzen Teile der Schneckenkörper ausgebildet ist und großformatigen Abfall ausstößt. Darüber hinaus ist ein vorderes Ausstoßteil im Rahmen vorgesehen, der in der Förderrichtung der Schneckenkörper mittelgroßen Abfall ausstößt. Weiterhin ist an der Bodenfläche ein Sieb vorgesehen, durch das kleinformatiger Abfall hindurchfallen kann.
Diese zum Stand der Technik gehörende Vorrichtung hat den Nachteil, dass durch die beidseitige Lagerung der Schneckenkörper die Vorrichtung lediglich von zwei Seiten zugänglich ist. Darüber hinaus wird das Material mit Hilfe eines Baggerladers der Vorrichtung zugeführt. Hierdurch müssen die Lager vor Schmutz auf beiden Seiten der Vorrichtung geschützt werden, damit ein einwandfreier Betrieb der Vorrichtung gewährleistet ist.
Durch das Zuführen des Abfalls mit einem Bagger tritt darüber hinaus der Nachteil auf, dass der Abfall senkrecht oder fast senkrecht der Vorrichtung zugeführt wird. Hierdurch können Langteile senkrecht durch die Vorrichtung durchfallen, wodurch ein sicheres Aussieben nicht mehr gewährleistet ist. Die Langteile bleiben auf dem unter den Schneckenkörpern angeordneten Sieb liegen und müssen von Hand entfernt werden.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, mit der zuverlässig Langteile aussortiert werden können, und die darüber hinaus zuverlässig und verschleißunanfällig arbeitet.
Dieses technische Problem wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Material mit mehreren um ihre Längsachse rotierenden Spiralwalzen ausgebildet ist, die parallel zueinander wenigstens annähernd in einer gleichen Ebene angeordnet sind, und dadurch, dass die Spiralwalzen lediglich einseitig gelagert sind sowie dadurch, dass eine Zuführvorrichtung für das zu sortierende Material derart an der Vorrichtung angeordnet ist, dass die Zuführung quer zu den Längsachsen der Spiralachsen erfolgt, wird das zu sortierende Material nicht im Bereich der Lager der Spiralwalzen der Vorrichtung zugeführt, so dass diese nicht verschmutzen können. Durch die Drehrichtung der Spiralwalzen wird das zu sortierende Material von den Lagern weggeführt, so dass der Lagerbereich nicht mit dem zu sortierenden Material in Berührung kommt. Darüber hinaus erfolgt die Zuführung des zu sortierenden Materials quer zu den Längsachsen der Spiralwalzen. Hierdurch wird ein zuverlässiges Aussortieren der verschiedenen Fraktionen des zu sortierenden Materials gewährleistet.
Im Folgenden wird anstelle von zu sortierendem Material allgemein von Abfall die Rede sein. Die zu sortierenden Materialien im Sinne der Erfindung sind jedoch nicht auf Abfall beschränkt, sondern können auch andere Materialien beinhalten. Unter im Wesentlichen festen Material wird auch Biokompost mit einem gewissen Feuchtigkeitsgehalt verstanden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Zuführvorrichtung für den Abfall derart an der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet, dass sie den Abfall in einem flachen Winkel zu den Spiralwalzen führt. Hierdurch wird vermieden, dass Langteile senkrecht zwischen den Walzen durchfallen können. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Zuführvorrichtung an einer lagerfreien Seite der Vorrichtung angeordnet, so dass das Material außerhalb des Lagerbereiches der Vorrichtung zugeführt wird, wodurch der Lagerbereich nicht durch Abfall verschmutzt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Zuführwinkel zur Zuführung des Abfalls bezogen auf eine Lagerebene der Walzen zwischen minus 30° und plus 45°. Hierdurch wird ein flacher Zuführwinkel gewährleistet, der bewirkt, dass Langteile nicht senkrecht durch die Zwischenräume zwischen den Spiralwalzen fallen können.
Vorteilhaft sind die Spiralwalzen als ineinander greifende Spiralwalzen ausgebildet. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass durch das Ineinandergreifen der Spiralwalzen sich die Zwischenräume zwischen den Wellen nicht zusetzen. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise feuchtes Material wie Biokompost mit der Vorrichtung zu bearbeiten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform reicht eine Förderschneckenwendel einer ersten Spiralwalze bis an eine Nabe einer benachbarten zweiten Spiralwalze. Hierdurch wird das schon beschriebene Festsetzen von insbesondere feuchtem Material vermieden.
Der Abstand der Förderschneckenwendel zu einer benachbarten Nabe beträgt vorteilhaft mindestens ein bis zwei Millimeter. Je nach Bauart kann der Abstand jedoch auch größer sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Abstand der Spiralwalzen zueinander einstellbar. Hierdurch ist es möglich, verschiedene Formgrößen der abgeschiedenen Fraktionen zu erhalten. Die Vorrichtung kann damit den unterschiedlichen Erfordernissen angepasst werden.
Die Förderrichtung der Langteile ist so ausgebildet, dass sie quer zur Achsenrichtung der Spiralwalzen ausgebildet ist. Kubische Teile werden durch die Ausbildung und Drehung der Spiralwalzen längs zur Achsrichtung der Spiralwalzen gefördert, so dass oberhalb der Spiralwalzen eine Trennung in zwei Fraktionen, das heißt in eine Langteilfraktion und in eine Fraktion aus kubischen Teilen erfolgt. Kleinere Teile fallen durch die Zwischenräume zwischen den Spiralwalzen nach unten durch und bilden die dritte Fraktion.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Zuführeinrichtung für den Abfall als Förderband ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, andere Zuführeinrichtungen vorzusehen, wie Rüttelrinnen, Schurren, Rollenbahnen oder dergleichen. Grundsätzlich ist es von besonderer Bedeutung, dass eine flache und kontinuierliche Zuführung des Abfalles gewährleistet ist. Die kontinuierliche Zuführung des Abfalles bewirkt wiederum eine hohe Durchsatzmenge durch die Vorrichtung. Die folgenden Ausführungen beziehen sich der Einfachheit halber lediglich auf ein Förderband. Gleichwohl sind sämtliche möglichen Zuführeinrichtungen mit eingeschlossen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Abführen der getrennten Abfallfraktionen wenigstens eine Fördereinrichtung vorgesehen ist. Auch diese Fördereinrichtung kann in Form eines Förderbandes, einer Rollenbahn, einer Schurre, einer Rüttelrinne oder dergleichen ausgebildet sein. Vorteilhaft ist für jede Abfallfraktion eine gesonderte Fördereinrichtung vorgesehen, um die abgetrennten Fraktionen dem weiteren Verwendungszweck kontinuierlich zuführen zu können.
Sämtliche Spiralwalzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen vorteilhaft die gleiche Rotationsrichtung auf. Hierdurch wird ein Einziehen des zu sortierenden Abfalls zwischen die Spiralwalzen vermieden. Die großen Teile werden durch die gleiche Rotationsrichtung sämtlicher Walzen über die Walzen bis zum Ende der Vorrichtung transportiert und in die zwei oben genannten Fraktionen getrennt.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine Spiralwalze kürzer ausgebildet als die übrigen Spiralwalzen, wobei die wenigstens eine kürzer ausgebildete Spiralwalze im Randbereich der Vorrichtung angeordnet ist. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dieser Ausführungsform sieht vor, dass zwei gleich lange Spiralwalzen vorgesehen sind, und dass drei weitere in der Länge jeweils verkürzte Spiralwalzen vorgesehen sind. Hierdurch erfolgt eine Trennung der Fraktionen lediglich in zwei Fraktionen, da oberhalb der Spiralwalzen kubische Teile und Langteile lediglich noch eine Fraktion ergeben.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine Wendel der Spiralwalzen relativ zu einer Welle der Spiralwalze in Rotationsrichtung beweglich ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, die Spiralwalze und die Welle mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit rotieren zu lassen. Das bedeutet, dass benachbarte Wellen und Wendeln die gleichen Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen, wodurch eine Zerkleinerung des Materials vermieden wird, da die Teile durch die Wendel nicht schneller bewegt werden und an der Welle nicht abgebremst werden. Diese Ausführungsform ist beispielsweise vorteilhaft, wenn Schrauben von Muttern getrennt werden sollen. Hier ist eine Zerkleinerung des zu sortierenden Materials nicht erwünscht.
Da die Spiralwalzen sehr hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind, bestehen sie vorteilhaft aus hochfestem Stahl oder hochfestem Kunststoff.
Die einseitige Lagerung der Spiralwalzen hat den Vorteil, dass der Raum unterhalb der Siebvorrichtung von drei Seiten zugänglich ist, was sich besonders vorteilhaft beim Abführen der abgeteilten Fraktionen auswirkt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine Vielzahl von Vorteilen aus.
Zum einen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung verstopfungssicher. Die sich drehenden Spiralwalzen bewirken einen Rollenbahneffekt des Materials in zwei Richtungen durch die schneckenförmige Ausbildung der Spiralwalzen. Hierdurch wird eine Verstopfung der Vorrichtung vermieden. Die Vorrichtung zeigt darüber hinaus ein sehr gutes Förderverhalten.
Zum anderen kann die Vorrichtung bei einem großen Durchsatz in einer extrem kleinen Bauart gehalten werden.
Darüber hinaus weist die Vorrichtung einen sehr geringen Leistungsbedarf auf, da keine Zerkleinerung des Materials erfolgt, sondern ein reiner Trennvorgang durchgeführt wird.
Bis zu einem hohen Grad ist die Vorrichtung durch das Ineinandergreifen der Spiralwalzen selbstreinigend. Insbesondere tritt dieser Vorteil bei feuchten Materialien hervor.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist darüber hinaus eine hohe Trennschärfe auf. Insbesondere in Kombination mit dem in einem flachen Zuführwinkel zuführenden Förderband ist diese hohe Trennschärfe der Langteile und der kubischen Teile wie auch der durchfallenden Kleinteile gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spiralwalze mit einer glatten Oberfläche versehen, um eine Zerkleinerung des zu trennenden Materials ebenfalls zu vermeiden.
Durch die flache Zuführung des Materials mittels des Förderbandes weist die gesamte Vorrichtung eine geringe Bauhöhe auf, wodurch wieder die extrem kleine Bauart der Gesamtvorrichtung gewährleistet ist.
Durch die seitliche Aufgabe des Material auf die Wendel, das heißt durch die Aufgabe quer zu den Längsachsen der Spiralwalze, ist eine Materialumlenkung nicht notwendig, wodurch sich wiederum die Trennschärfe erhöht.
Durch die einseitige Lagerung der Spiralwalzen ist gewährleistet, dass ein sicheres Abwurfverhalten auftritt. Das bedeutet, dass das Material nicht in der Vorrichtung hängen bleibt.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung selbsträumend ausgebildet ist, ist die Vorrichtung bei großen und schwierigen Störstoffen einsetzbar. Beispielsweise kann vorzerkleinerter Sperrmüll mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedene Fraktionen getrennt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist darüber hinaus einsetzbar für zerkleinertes Holz, Rinde, Erdaushub, Gemische aus Abrissarbeiten, Bauschutt, Betonschutt mit Baustahldrähten und Materialien mit sehr undefinierten Störstoffen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sortieren von Abfall nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht;
Fig. 2
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 4
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht mit dargestelltem Zuführwinkel;
Fig. 5
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht mit abführenden Förderbändern;
Fig. 6
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht zur Trennung von zwei Fraktionen;
Fig. 7
eine Spiralwalze mit unabhängig voneinander drehbarer Welle und Wendel in Vorderansicht;
Fig. 8
eine Spiralwalze mit unabhängig voneinander drehbarer Welle und Wendel in Seitenansicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung (1) mit Spiralwalzen (2), die einseitig in Lagern (3) gelagert sind. Die Spiralwalzen werden von einem Motor (4) angetrieben. Das zu sortierende Material (5) wird mittels eines Förderbandes (6) den Spiralwalzen (2) zugeführt. Mittels der Vorrichtung (1) wird das Material (5) in drei Fraktionen, nämlich in Langteile (7), in kubische Teile (8) und in Feinteile (9) getrennt.
Die Feinteile (9) fallen durch Zwischenräume (10) zwischen den Spiralwalzen (2). Die Langteile werden quer zu Längsachsen (11) der Spiralwalzen (2) transportiert und abgeworfen. Die kubischen Teile (8) werden parallel zu den Längsachsen der Spiralwalzen (2) transportiert und abgeworfen. Hierdurch werden drei Fraktionen erhalten.
In Fig. 2 ist die Transportrichtung der Teile noch einmal dargestellt. Die Langteile werden in Richtung des Pfeiles (A), die kubischen Teile in Richtung des Pfeiles (B) transportiert. Die Feinteile fallen in Richtung des Pfeiles (C) durch Zwischenräume (10) der Spiralwalzen (2). In Richtung des Pfeiles (D) wird das Material (5) (in Fig. 2 nicht dargestellt) zugeführt.
Der Spiralwalzenteil der Vorrichtung (1) kann in der Neigung verstellt werden, so dass in Förderrichtung des Pfeiles (A) die Spiralwalzen (2) ansteigend oder abfallend angeordnet sind. Das bedeutet, dass das Material in Richtung des Pfeiles (A) ansteigend oder abfallend gefördert wird. Hierdurch ist die Trennschärfe veränderbar und je nach Neigung einstellbar.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung (1) mit den Spiralwalzen (2). Die Spiralwalzen (2) weisen Wellen (12) auf und Förderschneckenwendeln (20). Die Förderschneckenwendeln (20) reichen bis an die Wellen (12) der jeweils benachbarten Spiralwalzen (2).
Das Förderband (6), welches das Material (5) (nicht dargestellt) zuführt, ist vorteilhaft derart angeordnet, dass die Höhe (X), mit der das Material der Vorrichtung (1), das heißt den Spiralwalzen (2) zugeführt wird, zwischen Null und 2·Z liegt, wobei Z dem Durchmesser der Spiralwalzen entspricht. Der Abstand (Y) zwischen der Zuführvorrichtung (6) und der ersten Spiralwalze (2') liegt vorteilhaft zwischen Null und 2.Z. Je nach zugeführtem Material können die Abstände auch größer sein.
Gemäß Fig. 4 ist die Vorrichtung (1) mit den Spiralwalzen (2) und dem Förderband (6) dargestellt. Der Zuführwinkel, mit dem das Material von dem Förderband (6) den Spiralwalzen (2) zugeführt wird, liegt, bezogen auf eine Ebene (E), zwischen minus 30° und plus 45°.
Die Ebene (E) liegt parallel zu einer Lagerebene (L) der Spiralwalzen (2). Durch den maximalen Winkel von plus 45° ist gewährleistet, dass Langteile (in Fig. 4 nicht dargestellt) nicht senkrecht durch die Zwischenräume (10) der Spiralwalzen (2) fallen können. Durch die flache Zuführung ist damit eine hohe Trennschärfe der Vorrichtung (1) gewährleistet.
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung (1) mit den Spiralwalzen (2) und dem zuführenden Förderband (6). Die drei Fraktionen des Materials (5) werden gemäß dieser Ausführungsform mittels Förderbändern (13, 14, 15) abtransportiert.
Das Förderband (13), welches die Fraktion (M1) der Kleinteile abtransportiert, liegt in der Ebene unterhalb der Spiralwalzen (2) und reicht bis unter die Spiralwalzen (2). Auf dem Förderband (14) wird die Fraktion (M2) der Langteile abtransportiert. Auf dem Förderband (15) wird die Fraktion (M3) der kubischen Teile abtransportiert.
Fig. 6 zeigt die Vorrichtung (1) mit dem Förderband (6), welches das zu trennende Material (5) zuführt. Die Vorrichtung (1) weist lang ausgebildete Spiralwalzen (2) sowie verkürzt ausgebildete Spiralwalzen (16, 17, 18) auf. Hierdurch werden lediglich zwei Fraktionen erhalten. Auf dem Förderband (13) wird die Fraktion der Feinteile abtransportiert, während ein Förderband (19) die gemeinsam abgeschiedenen Fraktionen (M2, M3) der Langteile und der kubischen Teile abtransportiert.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Spiralwalze (2) mit einer Welle (12) und einer Wendel (20). Die Welle (12) und die Wendel (20) sind unabhängig voneinander in Richtung der Pfeile (F, G) drehbar. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Welle (12) und der Wendel (20) sind gleich, so dass eine Zerkleinerung des zu trennenden Materials nicht eintritt.
Bezugszahlen
1
Vorrichtung
2
Spiralwalze
2'
Spiralwalze
3
Lager
4
Motor
5
Material
6
Förderband
7
Langteile
8
kubische Teile
9
Feinteile
10
Zwischenräume
11
Längsachse
12
Wellen
13
Förderband
14
Förderband
15
Förderband
16
Spiralwalze
17
Spiralwalze
18
Spiralwalze
19
Förderband
20
Förderschneckenwendel
A, B, C, D
Pfeile
F, G
Pfeile
X, Y
Abstände
Z
Durchmesser der Spiralwalzen
α
Winkel
E
Ebene
L
Lagerebene
M1
Fraktion
M2
Fraktion
M3
Fraktion

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien mit mehreren um ihre Längsachsen rotierenden Spiralwalzen, die parallel zueinander wenigstens annähernd in einer Ebene angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Spiralwalzen (2) lediglich einseitig gelagert sind,
    eine Zuführvorrichtung (6) für das zu sortierende Material (5) derart an der Vorrichtung (1) angeordnet ist, dass die Zuführung quer zu Längsachsen (11) der Spiralwalzen (2) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (6) für das zu sortierende Material (5) als eine das Material (5) in einem flachen Winkel (α) zu den Spiralwalzen (2) zuführende Zuführvorrichtung (6) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführwinkel (α) zur Zuführung des Materials (5) bezogen auf eine Lagerebene (L) der Walzen (2) zwischen minus 30 Grad und plus 45 Grad liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (6) das Material (5) an einer lagerfreien Seite der Vorrichtung (1) zuführt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralwalzen (2) als ineinander greifende Spiralwalzen (2) ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderschneckenwendel (20) einer Spiralwalze (2) bis an eine Nabe einer benachbarten Spiralwalze (2) reicht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Förderschneckenwendel (20) zu einer benachbarten Welle (12) mindestens ein bis zwei Millimeter beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Spiralwalzen (2) zueinander einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderrichtung (A) des zu sortierenden Materials (5) auf den Spiralwalzen (2) quer zur Achsenrichtung (11) der Spiralwalzen (2) ausgerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (6) für das zu sortierende Material (5) als Förderband, Rüttelrinne, Schurre oder dergleichen ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abführen von getrennten Materialfraktionen (M1, M2, M3) wenigstens eine Fördereinrichtung (13, 14, 15; 19) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Spiralwalzen (2) als in eine Drehrichtung rotierende Spiralwalzen (2) ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschneckenwendeln (20) der Spiralwalzen (2) relativ zu den Wellen (12) der Spiralwalze (2) beweglich ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spiralwalze (16, 17, 18) kürzer ausgebildet ist als die übrigen Spiralwalzen (2), und dass die wenigstens eine kürzer ausgebildete Spiralwalze (16, 17, 18) als eine am Rand der Vorrichtung (1) angeordnete Spiralwalze (16, 17, 18) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (6) das Material (5) in Höhe der Spiralwalzen (2) zuführt.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (6) in der Zuführhöhe (X) verstellbar ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralwalzen (2) aus hochfestem Stahl und/oder hochfestem Kunststoff bestehen.
EP04004768A 2004-03-02 2004-03-02 Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien Expired - Lifetime EP1570919B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT04004768T PT1570919E (pt) 2004-03-02 2004-03-02 Dispositivo para a separação de materiais essencialmente sólidos
ES04004768T ES2293110T3 (es) 2004-03-02 2004-03-02 Dispositivo para la clasificacion de materiales esencialmente solidos.
EP04004768A EP1570919B1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
DE502004005257T DE502004005257D1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
PL04004768T PL1570919T3 (pl) 2004-03-02 2004-03-02 Urządzenie do sortowania zwłaszcza stałych materiałów
AT04004768T ATE375824T1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Vorrichtung zum sortieren von im wesentlichen festen materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04004768A EP1570919B1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1570919A1 true EP1570919A1 (de) 2005-09-07
EP1570919B1 EP1570919B1 (de) 2007-10-17

Family

ID=34745973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004768A Expired - Lifetime EP1570919B1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1570919B1 (de)
AT (1) ATE375824T1 (de)
DE (1) DE502004005257D1 (de)
ES (1) ES2293110T3 (de)
PL (1) PL1570919T3 (de)
PT (1) PT1570919E (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031590C2 (nl) * 2005-12-20 2007-06-21 Konstruktie En Machb Van Dijke Sorteerinrichting voor bol en/of knolgewassen en werkwijze voor het sorteren van bol en/of knolgewassen.
DE102010030507A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Bernd Günther Vorrichtung zum Sortieren
DE102013100209B3 (de) * 2013-01-10 2014-05-22 Günther Holding GmbH & Co. KG Sortierelement für eine Sortiervorrichtung
CN104971874A (zh) * 2014-04-09 2015-10-14 冈瑟控股有限公司 用于将材料混合物分类为不同颗粒部分的分类设备
WO2015167323A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Steenvoorden Machines Bv Apparatus for cleaning of bulbous and tuberous plants
DE102016003832A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Backers Maschinenbau Gmbh Siebvorrichtung
CN107262354A (zh) * 2017-08-15 2017-10-20 青海洁神环境能源产业有限公司 一种分拣装置
BE1024062B1 (nl) * 2016-04-11 2017-11-10 Rentec Nv Werkwijze voor het uitsorteren van massief hout uit afvalhout
US9849484B2 (en) 2012-10-30 2017-12-26 Gunther Holding Gmbh & Co. Kg Device for sorting
DE102018005187B3 (de) 2018-07-02 2019-05-02 Doppstadt Familienholding Gmbh Trennvorrichtung
CN111163872A (zh) * 2017-10-02 2020-05-15 Lig有限责任公司 分离设备
CN111201092A (zh) * 2017-10-12 2020-05-26 Lig有限责任公司 分离设备
EP3860772A4 (de) * 2018-10-01 2022-09-14 CP Manufacturing, Inc. Scheibe zur verwendung in einem scheibensieb
CN117482631A (zh) * 2024-01-02 2024-02-02 北京禹涛环境工程有限公司 一种低功率的医院污水处理装置
WO2024028892A1 (en) * 2022-08-02 2024-02-08 Ishitva Robotic Systems Pvt Ltd. Sorting unit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105361U1 (de) 2014-11-07 2014-11-18 Günther Holding GmbH & Co. KG Siebvorrichtung mit Siebwalzen zur Verhinderung eines Verklemmens von Überkorn
DE102019104050B4 (de) * 2019-02-18 2023-05-25 Günther Holding GmbH & Co. KG Verfahren zur Gewinnung eines Wertstoffs aus Siedlungsabfall
DE202019105728U1 (de) 2019-10-16 2019-10-24 Günther Holding GmbH & Co. KG Siebvorrichtung zum Sortieren von Siedlungsabfall
DE102022000538B3 (de) 2022-02-11 2022-11-10 Lig Gmbh Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724240A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Joachim Pinkl Vorrichtung zum sortieren von teilen
EP0678234A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Nicholson Farm Machinery Company Limited Vorrichtung zum Reinigen von Ernte
EP1287730A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Franz Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG. Erntemaschine für Hackfrüchte, insbesondere Kartoffeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724240A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Joachim Pinkl Vorrichtung zum sortieren von teilen
EP0678234A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Nicholson Farm Machinery Company Limited Vorrichtung zum Reinigen von Ernte
EP1287730A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Franz Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG. Erntemaschine für Hackfrüchte, insbesondere Kartoffeln

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031590C2 (nl) * 2005-12-20 2007-06-21 Konstruktie En Machb Van Dijke Sorteerinrichting voor bol en/of knolgewassen en werkwijze voor het sorteren van bol en/of knolgewassen.
DE102010030507A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Bernd Günther Vorrichtung zum Sortieren
DE102010030507B4 (de) * 2010-06-25 2013-03-21 Bernd Günther Vorrichtung zum Sortieren
EP2605864B1 (de) * 2010-06-25 2016-05-04 Bernd Günther Vorrichtung zum sortieren schwer siebfähiger materialien
US9849484B2 (en) 2012-10-30 2017-12-26 Gunther Holding Gmbh & Co. Kg Device for sorting
US9895719B2 (en) 2013-01-10 2018-02-20 Günther Holding GmbH & Co. KG Sorting element for a sorting device
DE102013100209B3 (de) * 2013-01-10 2014-05-22 Günther Holding GmbH & Co. KG Sortierelement für eine Sortiervorrichtung
WO2014108307A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-17 Günther Holding GmbH & Co. KG Sortierelement für eine sortiervorrichtung
CN104971874A (zh) * 2014-04-09 2015-10-14 冈瑟控股有限公司 用于将材料混合物分类为不同颗粒部分的分类设备
US9498797B2 (en) 2014-04-09 2016-11-22 Guenther Holding Gmbh & Co. Kg Compact sorting device for sorting a material mixture
WO2015167323A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Steenvoorden Machines Bv Apparatus for cleaning of bulbous and tuberous plants
EP3228393A1 (de) 2016-04-04 2017-10-11 Backers Maschinenbau GmbH Siebvorrichtung
DE102016003832A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Backers Maschinenbau Gmbh Siebvorrichtung
BE1024062B1 (nl) * 2016-04-11 2017-11-10 Rentec Nv Werkwijze voor het uitsorteren van massief hout uit afvalhout
CN107262354A (zh) * 2017-08-15 2017-10-20 青海洁神环境能源产业有限公司 一种分拣装置
CN111163872A (zh) * 2017-10-02 2020-05-15 Lig有限责任公司 分离设备
CN111201092A (zh) * 2017-10-12 2020-05-26 Lig有限责任公司 分离设备
DE102018005187B3 (de) 2018-07-02 2019-05-02 Doppstadt Familienholding Gmbh Trennvorrichtung
WO2020007508A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-09 Doppstadt Familienholding Gmbh Trennvorrichtung
CN112041092A (zh) * 2018-07-02 2020-12-04 Lig有限责任公司 分离设备
EP3860772A4 (de) * 2018-10-01 2022-09-14 CP Manufacturing, Inc. Scheibe zur verwendung in einem scheibensieb
WO2024028892A1 (en) * 2022-08-02 2024-02-08 Ishitva Robotic Systems Pvt Ltd. Sorting unit
CN117482631A (zh) * 2024-01-02 2024-02-02 北京禹涛环境工程有限公司 一种低功率的医院污水处理装置
CN117482631B (zh) * 2024-01-02 2024-03-22 北京禹涛环境工程有限公司 一种低功率的医院污水处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE375824T1 (de) 2007-11-15
ES2293110T3 (es) 2008-03-16
PL1570919T3 (pl) 2008-03-31
PT1570919E (pt) 2007-12-07
DE502004005257D1 (de) 2007-11-29
EP1570919B1 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1570919A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
DE102012110361B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren
EP1984115B1 (de) Mehrwalzenbrecher
WO2013060584A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
EP0529221B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE69934183T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür
EP2155353A1 (de) Pressschneckenseparator
EP0327104A2 (de) Backenbrecher
DE2449875A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von in mahlwerken verwendeten mahlkoerpern
EP0022537B1 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
CH667597A5 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
DE102006017138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Stoffgemisches
EP2742491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
EP1151799A1 (de) Zerkleinerungswalze
EP0486872B1 (de) Rotorenschere zum Zerkleinern von Abfall
DE3907445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von hausmuell
DE102022000538B3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut
DE3115247C2 (de) Stauch-Setzmaschine
DE3420416C2 (de) Materialleitschacht, insbesondere für Altmaterial
DE19700653C1 (de) Einfüllvorrichtung für Abfall und Verfahren zur Beschickung einer Kammer oder einer Fördereinrichtung mit Abfall
DE102015104709B3 (de) Siebeinrichtung für einen Kettenkratzerförderer und Kettenkratzerförderer
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
DE2513366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines foerdergerechten gutes aus rohkohle insbes. fuer die streckenfoerderung im untertagebergbau
DE102022004864B3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut
EP0913189A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mischers und Zerkleinerers für Abfälle, insbesondere für biologisch abbaubare Abfälle und ein nach dem Verfahren arbeitender Zerkleinerer und Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20060307

Extension state: AL

Payment date: 20060307

Extension state: MK

Payment date: 20060307

Extension state: LT

Payment date: 20060307

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LV

Payment date: 20060307

Extension state: AL

Payment date: 20060307

Extension state: LT

Payment date: 20060307

Extension state: MK

Payment date: 20060307

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060828

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERVOPATENT GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20071123

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070403841

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ANLAGENBAU GUENTHER GMBH

Free format text: ANLAGENBAU GUENTHER GMBH#DAVID-EIFERT-STRASSE 5#36341 LAUTERBACH (DE) -TRANSFER TO- ANLAGENBAU GUENTHER GMBH#DAVID-EIFERT-STRASSE 5#36341 LAUTERBACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2293110

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

26N No opposition filed

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080302

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005257

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005257

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005257

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20140313

Year of fee payment: 11

Ref country code: RO

Payment date: 20140303

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20140312

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20140314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140303

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150902

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070403841

Country of ref document: GR

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 375824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004005257

Country of ref document: DE