EP1568654A1 - Bausattel - Google Patents

Bausattel Download PDF

Info

Publication number
EP1568654A1
EP1568654A1 EP04450039A EP04450039A EP1568654A1 EP 1568654 A1 EP1568654 A1 EP 1568654A1 EP 04450039 A EP04450039 A EP 04450039A EP 04450039 A EP04450039 A EP 04450039A EP 1568654 A1 EP1568654 A1 EP 1568654A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle
tree
seat
pad
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04450039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Niedersüss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP04450039A priority Critical patent/EP1568654A1/de
Priority to PCT/AT2005/000062 priority patent/WO2005082773A1/de
Publication of EP1568654A1 publication Critical patent/EP1568654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • B68C2001/044Adjustable saddles by means of interchangeable elements

Definitions

  • the present invention relates to a variable, modular saddle for horses.
  • a high-quality saddle is characterized by the fact that he both the rider as well as the horse is best adapted, the weight of the rider is distributed evenly on the saddle support surface on horseback and the rider beyond that has the opportunity by weight and Cross aids specifically to be able to act on the horse.
  • the support surface must be sufficiently large with sufficient chamber height to to ensure unrestricted freedom of movement of the horse and must also give the rider the requirement, correctly above the To be able to focus on the horse. This is finally too take into account that the custom made of saddles with high costs especially when the saddle of a rider - so on the rider is adjusted - with several horses with different Physique is used.
  • adjustable saddles have been proposed in which are provided on a saddle tree adjustably mounted costumes, for example, the costumes each in their front areas over Adjustable front attachments for adjusting the distance between Saddle tree and costumes with ends of the saddle tree essentially fixed and at a rear attachment point with the saddle tree over a joint are connected, so that in the attachment points tilting and thus Tordieren the elastically trained traditional costumes around its longitudinal axis allows becomes.
  • this solution has not prevailed in practice, as they consuming in the manufacture and handling is and the rider insufficient sense of security.
  • the saddle seat itself is in this solution as usual on a saddle tree worked, which is permanently integrated into the saddle seat. He merely points in his rear section two symmetrical parts of the saddle pad on while with conventional saddles the saddle pads reach to the front pommel.
  • the Usually incorporated gullet iron is here, however, exposed exposed and is kept interchangeable at the top of the village. That way that can Head irons are adapted to the respective horse.
  • the saddle leaves hang in the area of the front pommel over one lined leather existing bridge section together, the same time a bottom cover of the iron in the middle section forms.
  • the Spikes, including the ends of the gullet are in corresponding Pocket of the saddle leaves inserted, which in addition to their upper and front edge continuations of the cushion parts have.
  • the present invention has the object to provide a composed of matched modules saddle, but reliably avoids the identified shortcomings, especially the security risk of the known solution .
  • the saddle of the invention should also contribute to a significant cost reduction through easier production.
  • the saddle according to the invention is composed of individual modules, which depending on the application and depending on the horse used from the matched items is put together.
  • the saddle itself consists, as shown in Fig. 1, of six individual parts, the Saddle tree 1, the saddle pad 2, the two saddle blades 3, the saddle seat 4th and a fixing bracket 5.
  • the saddle tree 1 shown separately in Fig. 2 is in one piece or two detachable interconnected parts 6 and 7 put together, the cup-shaped part 6 terminates in two elongated parts 8, 8 ', which run along the horse's back. Between the elongated parts 8 and 8 'there is an open area 9. The free end areas of the elongated parts 8, 8 'are of a bow-shaped part 7 in position fixed. At this bow-shaped part 7 is additionally a crash spring 10th appropriate.
  • the two-part embodiment can on the bow-shaped part 7 of the Distance between the free ends of the elongated parts 8 and 8 ' be changed continuously within relatively narrow limits in order to maximize one's to allow optimal adaptation to the width of the horse's back.
  • range is usually not enough to grow the horse from the time of the first preparation to the full-blown stage to be able to accompany.
  • it will therefore be two to two in this period need three different saddle trees if an optimal width to each Time should be guaranteed.
  • the saddle tree 1 is at one end of a cup-shaped elevation eleventh lined, which is bulged inward at its edge 12 for receiving the outer edge of the saddle seat, not shown here 4.
  • the outer Edge of the saddle seat 4 is thereby pushed under this protrusion 12 and with its opposite end by means of the edge 13 of the bow-shaped Part 7 clamped.
  • Fixianssbügel 5 which via the holes 14 on bow-shaped part 7 screwed or otherwise in a suitable releasable manner is attached.
  • the saddle pad 2 is arranged, which in Fig. 3 is shown separately.
  • a fastening rail 15 which is shown here in dashed lines.
  • the mounting rail is off Weight reasons also preferably made of carbon fiber composite material made and can be both one-piece, as well as divided or in two parts be made.
  • the Saddle blades 3, 3 'equipped with or without knee replacement Will a rider He uses his saddle in different riding disciplines, so he needs not for each discipline its own saddle, but only the changes corresponding saddle blades 3, 3 'and possibly the saddle pad second out.
  • this saddle pad 2 is already mounted on the saddle tree 1. Also shown are short pieces of the stripping 16, which in not shown Belly straps open. At this stage of the assembly it is now For the first time possible, the saddle attached to the horse by means of the straps to be able to check exactly on his passability. Especially helpful is in particular the free area 9. Such an accurate inspection was not possible with the saddles of the prior art.
  • a great advantage of the present invention is also that the Production of the saddle seat 4 in comparison to the prior art is considerably simplified.
  • the saddle seat 4 shown separately in FIG only the seat leather 18 is stretched over the padded saddle seat 4 and the small saddlebags 17 are attached to the padded saddle seat 4.
  • the saddle according to the invention thus reduces both the current Cost of the rider as well as the production costs and secures at the same time one to the rider, as well as the horse and the riding discipline optimally adapted saddle.
  • the saddle according to the invention offers the first time the possibility with little effort one on both the horse in the respective Growth stage as well as optimal in the case of changing riders
  • saddles are made for every riding discipline is optimally equipped, with the replacement in need of replacement Components now in the simplest way to accomplish by anyone is. This is the idea of the composite saddle in the best possible way realized.
  • the saddle according to the invention also contributes to a Significant cost reduction through easier production and offers the same safety as conventional saddles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen variablen, modular aufgebauten Sattel für Pferde. Er besteht aus einem Sattelsitz, einem Sattelbaum, einem Sattelkissen und zwei Sattelblättern, wobei der Sattelsitz 4, der Sattelbaum 1, das Sattelkissen 2 und die beiden Sattelblätter 3, 3' miteinander lösbar verbunden sind und wobei die einzelnen Teile so aufeinander abgestimmt sind, dass jeder Teil durch einen anderen Teil derselben Gattung ausgetauscht werden kann. Dadurch wird es erstmals möglich, dass der Sattelbaum 1 exakt an die Breite des Pferderückens, der Sattelsitz 4 exakt an den Reiter und die beiden Sattelblätter 3, 3' sowie das Sattelkissen 2 an eine bestimmte Reitdisziplin angepasst sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen variablen, modular aufgebauten Sattel für Pferde. Ein hochwertiger Sattel zeichnet sich dadurch aus, dass er sowohl dem Reiter als auch dem Pferd bestmöglich angepasst ist, wobei das Gewicht des Reiters gleichmäßig auf die Sattelauflagefläche am Pferderücken verteilt ist und der Reiter darüber hinaus die Möglichkeit hat, durch Gewichts- und Kreuzhilfen gezielt auf das Pferd einwirken zu können.
Die Auflagefläche muss bei genügender Kammerhöhe genügend groß sein, um eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit des Pferdes zu gewährleisten und muss darüber hinaus dem Reiter die Voraussetzung geben, korrekt über dem Schwerpunkt des Pferdes sitzen zu können. Hierbei ist schließlich zu berücksichtigen, dass die individuelle Maßfertigung von Sätteln hohe Kosten mit sich bringt, insbesondere dann, wenn der Sattel eines Reiters - der also auf den Reiter angepasst ist - bei mehreren Pferden mit unterschiedlichem Körperbau Verwendung findet.
Um hier den optimalen Sattel benützen zu können, muss der Reiter für jedes Pferd den passenden Sattel besitzen. Verschärft wird dieses Problem durch das Wachstum eines Pferdes. Da die Bereitung bereits zu einem möglichst frühen Zeitpunkt innerhalb des Wachstums des Pferdes einsetzen soll, und Wachstumsschäden durch falsch sitzende Sättel ausgeschlossen werden sollen, sind auch für jedes Pferd während der Wachstumsphase zumindest zwei Sättel erforderlich.
Zur Lösung dieses Problems wurden verstellbare Sättel vorgeschlagen, bei denen an einem Sattelbaum verstellbar befestigte Trachten vorgesehen sind, wobei beispielsweise die Trachten jeweils in ihren Vorderbereichen über einstellbare Vorderbefestigungen zur Einstellung des Abstandes zwischen Sattelbaum und Trachten mit Ortenden des Sattelbaums im wesentlichen fest und an einem hinteren Befestigungspunkt mit dem Sattelbaum über ein Gelenk verbunden sind, sodass in den Befestigungspunkten ein Kippen und damit Tordieren der elastisch ausgebildeten Trachten um ihre Längsachse ermöglicht wird. Diese Lösung hat sich jedoch in der Praxis nicht durchgesetzt, da sie aufwendig in der Herstellung und in der Handhabung ist und dem Reiter ein unzureichendes Sicherheitsgefühl vermittelt.
Ein wesentlicher Punkt für die vorliegende Erfindung liegt auch darin, dass für jeden Anwendungsfall spezielle Sättel benötigt werden. So gibt es sowohl Geländesättel, als auch Springsättel und Dressursättel, aber auch Mehrzweck- oder Vielseitigkeitssättel, wobei letztere jedoch einen Kompromiss aus den erstgenannten Sattelformen bilden. Um gute Leistungen bringen zu können, wird der Reiter für jede Reitdisziplin zu einem anderen, speziell dafür ausgebildeten Sattel greifen.
In der Praxis ist es daher erforderlich, für jedes Pferd und für jede Reitdisziplin mindestens einen eigenen Sattel anzuschaffen. Eine bekannte Lösung für dieses Problem wird in der DE 84 17 407 beschrieben, welche einen aus zwei auswechselbaren Teilen zusammengesetzten Sattel beschreibt, wobei unter Beibehaltung des in der Herstellung am aufwendigsten Teiles, nämlich des Sattelsitzes, das am Widerrist des Pferdes entsprechend zu bemessende Kopfeisen wie auch die Sattelblätter mitsamt dem am meisten individuellen Bedürfnissen unterworfenen vorderen Kissenabschnitt ausgewechselt werden können.
Der Sattelsitz selbst wird in dieser Lösung wie üblich über einen Sattelbaum gearbeitet, welcher in den Sattelsitz fix integriert ist. Er weist lediglich in seinem rückwärtigen Abschnitt zwei symmetrische Teile des Sattelkissens auf, während bei herkömmlichen Sätteln die Sattelkissen bis zum Vorderzwiesel reichen. Das üblicherweise eingearbeitete Kopfeisen ist hier jedoch freiliegend angebracht und wird an den Ortspitzen auswechselbar gehalten. Auf diese Weise kann das Kopfeisen dem jeweiligen Pferd angepasst werden.
Die Sattelblätter hängen im Bereich des Vorderzwiesels über einen aus gefüttertem Leder bestehenden Brückenabschnitt zusammen, der zugleich eine untere Abdeckung des Kopfeisens in dessen Mittelabschnitt bildet. Die Ortspitzen mitsamt den Enden des Kopfeisens werden in entsprechende Taschen der Sattelblätter eingesteckt, die darüber hinaus an ihrem oberen und vorderen Rand Fortsetzungen der Kissenteile aufweisen.
Diese beiden Teile werden mittels Ösen und Haken miteinander verbunden. Zusätzlich ist der Brückenteil über Druckknöpfe vor dem Kopfeisen am Sattelsitz anknöpfbar. Eine weitere Verbindung erfolgt über die Sattelgurte, welche am Sattelsitz angenäht sind und von oben her durch entsprechende Schlitze am oberen Ende der Sattelblätter geführt werden.
Um auch noch eine Anpassung an den Körperbau des Pferdes zu ermöglichen, befinden sich im Bodenteil der Kissenteile Schlitzöffnungen, durch welche die Polsterung verändert werden kann.
Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, dass der Sattelsitz nach wie vor sehr aufwendig in der Herstellung ist, da er normal zusammengenäht und dann das Leder mit Zangenhilfe über den Sattelbaum gespannt wird. Der Sattelbaum selbst ist nicht auswechselbar, was jedoch beim Wechsel bei Pferden mit unterschiedlicher Rückenbreite erforderlich wäre.
Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass für jede Reitdisziplin ein separater Teil mit entsprechenden Sattelblättern erforderlich ist. Auch die Ausführung von geteilten Sattelkissen ist für das Pferd von Nachteil. Der wesentlichste Nachteil aber, der letztendlich auch schuld daran ist, dass sich dieser Satteltyp am Markt nicht durchgesetzt hat, liegt darin, dass die Verbindung der beiden Teile über Ösen und Haken sehr filigran ist und wegen der latenten Bruchgefahr ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt. Daran ändern auch die weiteren Verbindungsstellen durch Druckknöpfe und Sattelgurte nicht viel.
Da die Idee des zusammengesetzten Sattels jedoch prinzipiell das Problem der Anschaffung einer Mehrzahl von Sätteln löst, stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen aus aufeinander abgestimmten Modulen zusammengesetzten Sattel zu schaffen, der jedoch die aufgezeigten Mängel, insbesondere das Sicherheitsrisiko der bekannten Lösung zuverlässig vermeidet. Darüber hinaus soll der erfindungsgemäße Sattel auch zu einer erheblichen Kostenreduktion durch einfachere Herstellung beitragen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht des vollständig zusammengesetzten Sattels;
  • Fig. 2 den bevorzugt aus Carbonfaster-Verbundwerkstoff gefertigten, gegebenenfalls zweiteiligen Sattelbaum mit Sturzfeder und Schraubeninsert und den Befestigungslöchern;
  • Fig. 3 das Sattelkissen mit integrierter Befestigungsschiene, welche ebenfalls bevorzugt aus Carbonfast-Verbundwerkstoff besteht. Diese Schiene kann im ganzen, geteilt oder in zwei Teilen gefertigt sein;
  • Fig. 4 den Sattelbaum mit daran montiertem großem Sattelblatt;
  • Fig. 5 denselben Sattelbaum aus Fig. 4 mit zusätzlich daran befestigten Strippen und Sattelkissen;
  • Fig. 6 den Sattelsitz mit kleinen Satteltaschen, so wie er in den Sattelbaum eingeschoben und darin festgeklemmt wird;
  • Fig. 7 den zur Klemmenden Befestigung des Sattelsitzes am Sattelbaum vorgesehenen Fixierungsbügel, wobei eine der Schraubbohrungen durch ein Logobutton abgedeckt ist.
  • Der erfindungsgemäße Sattel setzt sich aus einzelnen Modulen zusammen, welcher je nach Anwendungsfall und je nach verwendetem Pferd aus den aufeinander abgestimmten Einzelteilen zusammen gesetzt wird. Der Sattel selbst besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus sechs Einzelteilen, dem Sattelbaum 1, dem Sattelkissen 2, den beiden Sattelblättern 3, dem Sattelsitz 4 und einem Fixierungsbügel 5.
    Der in Fig. 2 separat dargestellte Sattelbaum 1 ist einteilig oder aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen 6 und 7 zusammen gesetzt, wobei der schalenförmige Teil 6 in zwei langgestreckten Teilen 8, 8' ausläuft, welche entlang des Pferderückens verlaufen. Zwischen den langgestreckten Teilen 8 und 8' befindet sich eine offene Fläche 9. Die freien Endbereiche der langgestreckten Teile 8, 8' werden von einem bügelförmigen Teil 7 in ihrer Lage fixiert. An diesem bügelförmigen Teil 7 ist zusätzlich eine Sturzfeder 10 angebracht.
    Bei der zweiteiligen Ausführungsform kann über den bügelförmigen Teil 7 der Abstand zwischen den freien Enden der langgestreckten Teile 8 und 8' innerhalb relativ enger Grenzen stufenlos verändert werden, um eine möglichst optimale Anpassung an die Breite des Pferderückens zu ermöglichen. Dieser Bereich reicht jedoch üblicherweise nicht aus, um das Wachstum des Pferdes vom Zeitpunkt der ersten Bereitung bis zum ausgewachsenen Stadium begleiten zu können. Je nach Pferd wird es daher in diesem Zeitraum zwei bis drei verschiedene Sattelbäume benötigen, wenn eine optimale Breite zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein soll.
    Der Sattelbaum 1 wird an einem Ende von einer schalenförmigen Erhebung 11 gesäumt, welche an ihrem Rand 12 nach Innen vorgewölbt ist zur Aufnahme des äußeren Randes des hier nicht dargestellten Sattelsitzes 4. Der äußere Rand des Sattelsitzes 4 wird dabei unter diese Vorwölbung 12 geschoben und mit seinem gegenüberliegenden Ende mittels der Kante 13 des bügelförmigen Teiles 7 festgeklemmt. Zur endgültigen Befestigung des Sattelsitzes dient der in Fig. 7 dargestellte Fixierungsbügel 5, welcher über die Bohrungen 14 am bügelförmigen Teil 7 angeschraubt oder sonst in geeigneter lösbarer Weise befestigt wird.
    Unterhalb des Sattelbaumes 1 ist das Sattelkissen 2 angeordnet, welches in Fig. 3 separat dargestellt ist. Darin integriert ist eine Befestigungsschiene 15, welche hier strichliert dargestellt ist. Die Befestigungsschiene ist aus Gewichtsgründen ebenfalls bevorzugt aus Carbonfaser-Verbundwerkstoff hergestellt und kann sowohl einteilig, als auch geteilt oder in zwei Teilen gefertigt sein.
    In Fig. 4 ist der Sattelbaum 1 mit daran befestigten Sattelblättern 3, 3' zu sehen. Die Sattelblätter 3, 3' sind seitlich am Sattelbaum 1 angeschraubt oder sonst in geeigneter lösbarer Weise befestigt. Je nach Reitdisziplin sind die Sattelblätter 3, 3' mit oder ohne Kniebauschen ausgestattet. Will ein Reiter seinen Sattel in unterschiedlichen Reitdisziplinen verwenden, so benötigt er nicht für jede Disziplin einen eigenen Sattel, sondern wechselt nur die entsprechenden Sattelblätter 3, 3' und unter Umständen das Sattelkissen 2 aus.
    In Fig. 5 ist dieses Sattelkissen 2 bereits am Sattelbaum 1 montiert. Ebenfalls dargestellt sind kurze Stücke der Strippen 16, welche in nicht dargestellten Bauchgurten münden. In diesem Stadium des Zusammenbaues ist es nun erstmals möglich, den am Pferd mittels der Gurte befestigten Sattel genauestens auf seine Passfähigkeit überprüfen zu können. Besonders hilfreich ist dabei insbesondere die freie Fläche 9. Eine derart genaue Inspektion war mit den Sätteln aus dem Stand der Technik nicht möglich.
    Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, dass die Herstellung des Sattelsitzes 4 im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik wesentlich vereinfacht ist. Für den in Fig. 6 separat dargestellten Sattelsitz 4 wird lediglich das Sitzleder 18 über den gepolsterten Sattelsitz 4 gespannt und die kleonen Satteltaschen 17 am gepolsterten Sattelsitz 4 befestigt.
    Es entfällt das bisher übliche, sehr kraftraubende und nur mit Zangenhilfe zu bewältigende Spannen über den Sattelbaum. Dieser Vorteil trägt entscheidend dazu bei, das die gesamte Herstellungszeit eines durchschnittlichen Sattels erheblich reduziert werden kann. Nachdem die Herstellung eines Sattels im wesentlichen reine Handarbeit ist, wirkt sich diese Zeitreduktion spürbar auch auf den Herstellungspreis des Sattels aus.
    Der erfindungsgemäße Sattel reduziert damit sowohl die laufenden Anschaffungskosten des Reiters als auch den Herstellungsaufwand und sichert zugleich einen sowohl dem Reiter, als auch dem Pferd und der Reitdisziplin optimal angepassten Sattel.
    Sollte nach einiger Zeit der Benutzung ein Nachpolstern einzelner Teile des Sattels erforderlich sein, so kann dies aufgrund des leicht zerlegbaren Aufbaues des Sattels mit erheblich geringerem Arbeitsaufwand durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Sattelsitz bei Abnutzung in einfachster Weise und sehr kostengünstig ausgetauscht werden kann. Auch können mehrere Reiter mit erheblich unterschiedlichem Gewicht, etwa Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein und dasselbe Pferd mit demselben Sattel bereiten, es ist nur der Sattelsitz auszutauschen und jeder reitet mit seinem auf ihn optimierten Sattel.
    Auch wenn eine beschädigte Strippe ausgetauscht werden soll, kann dies durch einfaches aufschrauben, Wechseln der Strippe und wieder zusammen schrauben des Sattels vom Reiter selbst bewerkstelligt werden. Kostspielige Reparaturen in Spezialwerkstätten sind dafür nicht mehr nötig.
    Aufgrund der modularen Bauweise bietet der erfindungsgemäße Sattel erstmals die Möglichkeit mit geringem Aufwand einen sowohl auf das Pferd im jeweiligen Wachstumsstadium als auch im Fall von wechselnden Reitern optimal angefertigten Sattel zu schaffen, der darüber hinaus auch für jede Reitdisziplin optimal ausgestattet ist, wobei der Austausch emeuerungsbedürftiger Komponenten nun in einfachster Weise von Jedermann zu bewerkstelligen ist. Damit ist die Idee des zusammengesetzten Sattels in bestmöglicher Weise realisiert. Darüber hinaus trägt der erfindungsgemäße Sattel auch zu einer erheblichen Kostenreduktion durch einfachere Herstellung bei und bietet dieselbe Sicherheit wie herkömmliche Sättel.

    Claims (9)

    1. Sattel, bestehend aus einem Sattelsitz, einem Sattelbaum, einem Sattelkissen und zwei Sattelblättern, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelsitz (4), der Sattelbaum (1), das Sattelkissen (2) und die beiden Sattelblätter (3, 3') miteinander lösbar verbunden sind, wobei die einzelnen Teile so aufeinander abgestimmt sind, dass jeder Teil durch einen anderen Teil derselben Gattung ausgetauscht werden kann.
    2. Sattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelbaum (1) exakt an die Breite des Pferderückens, der Sattelsitz (4) exakt an den Reiter und die beiden Sattelblätter (3, 3') sowie das Sattelkissen (2) an eine bestimmte Reitdisziplin angepasst sind.
    3. Sattel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Sattelbaumes (1) sein schalenförmiger Teil (11) am Rand (12) nach Innen vorgewölbt ist zur Aufnahme des äußeren Randes (19) der Sattelsitzfläche (18) des Sattelsitzes (4) und die Sattelsitzfläche (18) am gegenüber liegenden Ende (20) mit einem Fixierungsbügel (5) klemmend an der Kante (13) des Sattelbaumes (1) befestigt ist, wobei der Fixierungsbügel (5) durch zusätzliche Befestigung am Sattelbaum (1) gehalten wird.
    4. Sattel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelbaum (1) einteilig ausgeführt ist oder aus zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen (6, 7) zusammen gesetzt ist, wobei der schalenförmige Teil (6) in zwei langgestreckten Teilen (8, 8') ausläuft, welche entlang des Pferderückens verlaufen und zwischen den langgestreckten Teilen eine offene Fläche (9) liegt, wobei bei der zweiteiligen Ausführungsform die freien Endbereiche der langgestreckten Teile (8, 8') von einem bügelförmigen Teil (7) in ihrer Lage fixiert werden.
    5. Sattel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am bügelförmigen Teil (7) eine Sturzfeder (10) befestigt ist.
    6. Sattel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattelbaum (1) aus Karbonfaser -Verbundwerkstoff gefertigt ist
    7. Sattel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelkissen (2) einteilig oder zweiteilig ausgeführt ist.
    8. Sattel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Sattelkissen (2) geteilte oder durchgehende Versteifungseinlagen (15) eingearbeitet sind.
    9. Sattel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Sattelbaum (1) Strippen (16) lösbar befestigt sind.
    EP04450039A 2004-02-26 2004-02-26 Bausattel Withdrawn EP1568654A1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04450039A EP1568654A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Bausattel
    PCT/AT2005/000062 WO2005082773A1 (de) 2004-02-26 2005-02-24 Bausattel

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04450039A EP1568654A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Bausattel

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1568654A1 true EP1568654A1 (de) 2005-08-31

    Family

    ID=34746241

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04450039A Withdrawn EP1568654A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Bausattel

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1568654A1 (de)
    WO (1) WO2005082773A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA2700007A1 (en) 2009-04-23 2010-10-23 Dana Woods Stabilizing system for a saddle

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8417407U1 (de) 1984-06-07 1984-08-30 Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik GmbH, 8000 München Reitsattel
    US6588185B1 (en) * 1999-04-14 2003-07-08 Hermes Sellier Saddletree allowing exchangeability of parts of a saddle, and a saddle comprising such a saddletree
    WO2003089367A2 (en) * 2002-04-16 2003-10-30 David Kempsell Riding saddle

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8417407U1 (de) 1984-06-07 1984-08-30 Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik GmbH, 8000 München Reitsattel
    US6588185B1 (en) * 1999-04-14 2003-07-08 Hermes Sellier Saddletree allowing exchangeability of parts of a saddle, and a saddle comprising such a saddletree
    WO2003089367A2 (en) * 2002-04-16 2003-10-30 David Kempsell Riding saddle

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2005082773A1 (de) 2005-09-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102012103250B4 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
    DE60028208T2 (de) Sattel mit einem Sattelbaum der das Wechseln von Teilen erlaubt
    DE3902305A1 (de) Sattel
    EP3003963B1 (de) Modularer sattelbaum mit einem kopfeisen
    DE69912258T2 (de) Reitsattel
    DE1785066B2 (de) Reitsattel
    DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
    EP1568654A1 (de) Bausattel
    DE19956405C2 (de) Sattelbaum mit elastischen Tragelementen
    DE2829604A1 (de) Vorrichtung zur beizaeumung eines pferdes
    DE102012106008A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
    DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
    DE202008010267U1 (de) Vorderzeug für einen Reitsattel
    DE102018120767B4 (de) Reitsattel mit verstellbarem Sattelbaum
    DE60319762T2 (de) Reitsattel
    DE202022101335U1 (de) Modularer Sattel zum Reiten von Pferden in verschiedenen Reitsportdisziplinen
    DE10351216B4 (de) Reitsattel mit Sattelbaumformschale
    EP2159188A1 (de) Sattelbaum mit flexibler Zunge
    DE102020006800A1 (de) Sattel für Reittiere mit Filzbaum und Pausche
    DE202008015427U1 (de) Pferdehalfter
    DE2909113A1 (de) Vorderzeug fuer reitpferde
    DE202005002543U1 (de) Zaumzeug für Pferde
    DE8417407U1 (de) Reitsattel
    DE60215112T2 (de) Flexibler Sattelbaum
    DE1809182C3 (de) Als Zügel bzw. Sitzhilfe dienende Haltevorrichtung für Reiter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050926

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20070215