EP1563957A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1563957A1
EP1563957A1 EP05001975A EP05001975A EP1563957A1 EP 1563957 A1 EP1563957 A1 EP 1563957A1 EP 05001975 A EP05001975 A EP 05001975A EP 05001975 A EP05001975 A EP 05001975A EP 1563957 A1 EP1563957 A1 EP 1563957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot axis
drive device
linearly movable
housing
movable actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05001975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH filed Critical DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Publication of EP1563957A1 publication Critical patent/EP1563957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston

Definitions

  • the invention relates to a drive device according to the preamble of claim 1.
  • Drive devices of the aforementioned ArL are according to DE 196 16 441 C1 and DE 199 42 390 A1.
  • This example designed as a clamping or as a welding device Drive devices each comprise a drive element (Pneumatic cylinder), a housing arranged on the drive element, an arranged in the housing, with the drive element Actively connected actuating mechanism (toggle mechanism), at least a rotatably mounted in the housing pivot axis and at least a tool arranged on the pivot axis (eg clamping arm or the like), wherein the drive element for actuation of the tool via an at least one-part, the schwenkachsen matteren End of a linearly movable actuator of Actuator arranged connecting element with the pivot axis is actively connected.
  • actuating mechanism toggle mechanism
  • tool arranged on the pivot axis eg clamping arm or the like
  • the invention is based on the object, a drive device of the type mentioned in the simplest possible wise continue to form such that this alternative at low Conversion work in addition to the clamping characteristics of a toggle mechanism also the clamping characteristics of a drive device with curve mechanics.
  • the schwenkachsen ingredient end of the linearly movable actuator optional a guide element and / or an articulation area is provided are, wherein the fasteners interchangeable alternatively as Curved mechanism of at least one arranged on the pivot axis Cam and the engaging in the cam disc Guide element or as a toggle mechanism of at least a arranged on the pivot axis Anlenklasche and a rotatably mounted on this and the articulation area Intermediate member is formed.
  • the invention consists in optionally a guide element at the head of the linearly movable actuator (preferably a guide roller) for engaging in the cam and / or an articulation area for attachment to provide the intermediate member of the toggle mechanism.
  • a guide element at the head of the linearly movable actuator (preferably a guide roller) for engaging in the cam and / or an articulation area for attachment to provide the intermediate member of the toggle mechanism.
  • the connecting element then consists either of the arranged on the pivot axis Cam or arranged on the pivot axis Anlenklasche and the intermediate link.
  • the proviso, am Head of the linearly movable actuator "optionally and / or” to provide a hinge region or a guide element, considered the possibility to be explained in more detail provided on the actuator an optionally replaceable head piece is that either a hinge area or a guide element or both.
  • Essential for the invention is that the unit consists of drive element and linearly movable Actuator independent of the mechanics used (Curve or toggle mechanism) remain unchanged can.
  • the drive device shown in Figures 1 to 4 each comprises a drive element 1, which in per se known Optionally as linearly movable pneumatic, hydraulic or electric drive and / or designed as a manual operation is.
  • a housing 2 is arranged, which also in a conventional manner (see, for example, the recited DE 196 16 441 C1) from two to each other substantially mirror-symmetrical shells 21 is formed.
  • a housing 2 is arranged, which also in a conventional manner (see, for example, the recited DE 196 16 441 C1) from two to each other substantially mirror-symmetrical shells 21 is formed.
  • an open version is also available of the housing, for example, in the sense of DE 93 11 132 U1 into consideration.
  • the housing 2 is an operatively connected to the drive element 1 Actuating mechanism 3 arranged. Furthermore, at least one is rotatable in the housing 2 mounted pivot axis 4 and at least one the pivot axis 4 arranged tool 5 is provided.
  • the pivot axis 4 here optionally one or both sides of the housing 2 out.
  • the Tool 5 is optionally available as a tensioning arm (see FIG. 2), Push rod, centering or underfoot tensioner formed (the last three variants are, because it is easy to imagine, not shown separately).
  • the drive element 1 For actuating the tool 5, the drive element 1 via an at least one-part, at the pivot axis end 7 a linearly movable actuator 6 of the actuating mechanism. 3 arranged connecting element 13 with the pivot axis 4th operatively connected.
  • the Anlenklasche 9 or Cam 11 preferably including pivot axis. 4 exchanged and then existing connecting element 13 with connected to the upper end 7 of the linearly movable actuator 6 become.
  • a and the same drive device with toggle or cam mechanism be provided; the change from one to the other mechanics takes place only by replacing fewer components.
  • each guide elements 8 are provided.
  • connection axis 15 is in this case, in which both the Guide element 8 and the hinge region 12 at the upper end 7 of the linearly movable actuator 6 are arranged (proviso "and"), designed as a common axis of rotation, wherein further preferably the guide element 8 of at least one (Here two) in the cam 11 engaging guide roller 16 is formed.
  • connection axis 15 the intermediate member 10 with the schwenkachsen paragraphen End 7 of the linearly movable actuator 6 rotatable and fixed, but releasably connects.
  • the proviso "solvable” is required here, to the simple interchangeability of the two alternatively To ensure mechanics to be used.
  • each one Guide roller 16 is arranged, which in each case one accordingly arranged on the pivot axis 4 cam 11 engages.
  • the linearly movable actuator 6 thus has at its Headpiece 14 two guide rollers 16, each of which in a fixed to the pivot axis 4 cam 11 engages. In between, the articulation region 12 is provided, which then needed when the cam mechanism by the toggle mechanism is replaced.
  • an over-center stop 20 is arranged. This prevents the linearly movable actuator 6 at training of the drive device as a toggle mechanism can be moved beyond the Kochtot Vietnamese addition.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, umfassend ein Antriebselement (1), ein am Antriebselement (1) angeordnetes Gehäuse (2), eine im Gehäuse (2) angeordnete, mit dem Antriebselement (1) wirkverbundene Stellmechanik (3), mindestens eine drehbar im Gehäuse (2) gelagerte Schwenkachse (4) und mindestens ein an der Schwenkachse (4) angeordnetes Werkzeug, wobei das Antriebselement (1) zur Betätigung des Werkzeugs über ein mindestens einteiliges, am schwenkachsenseitigen Ende (7) eines linear beweglichen Stellgliedes (6) der Stellmechanik (3) angeordnetes Verbindungselement (13) mit der Schwenkachse (4) wirkverbunden ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass am schwenkachsenseitigen Ende (7) des linear beweglichen Stellgliedes (6) wahlweise ein Führungselement und/oder ein Anlenkbereich vorgesehen ist, wobei das Verbindungselemente (13) austauschbar wahlweise als Kurvenmechanik aus mindestens einer an der Schwenkachse (4) angeordneten Kurvenscheibe (11) und dem in die Kurvenscheibe (11) eingreifenden Führungselement oder als Kniehebelmechanik aus mindestens einer an der Schwenkachse (4) angeordnete Anlenklasche und einem an dieser und dem Anlenkbereich drehbeweglich gelagerten Zwischenglied gebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung gemäß dem oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Antriebsvorrichtungen der eingangs genannten ArL sind nach der DE 196 16 441 C1 und der DE 199 42 390 A1 bekannt. Diese beispielsweise als Spann- oder als Schweißvorrichtung ausgebildeten Antriebsvorrichtungen umfassen jeweils ein Antriebselement (Pneumatikzylinder), ein am Antriebselement angeordnetes Gehäuse, eine im Gehäuse angeordnete, mit dem Antriebselement wirkverbundene Stellmechanik (Kniehebelmechanik), mindestens eine drehbar im Gehäuse gelagerte Schwenkachse und mindestens ein an der Schwenkachse angeordnetes Werkzeug (z. B. Spannarm oder dergleichen), wobei das Antriebselement zur Betätigung des Werkzeugs über ein mindestens einteiliges, am schwenkachsenseitigen Ende eines linear beweglichen Stellgliedes der Stellmechanik angeordnetes Verbindungselement mit der Schwenkachse wirkverbunden ist.
Ferner ist nach der DE 35 28 337 A1 eine Spannvorrichtung mit einer Kurvenmechanik bekannt, bei der das linear bewegliche Stellglied an seinem schwenkachsenseitigen Ende ein als Führungsrolle ausgebildetes Führungselement zum Eingriff in eine Kurvenführung aufweist. Dabei ist die Kurvenführung Bestandteil eines drehbar an einem im übrigen offen ausgebildeten Gehäuses angeordneten Spannarms. Eine solche Kurvenmechanik wird insbesondere dann eingesetzt, wenn größere Spanntoleranzen in Spannstellung auszugleichen sind, also dann, wenn die bei Kniehebelmechaniken gegebene genaue Endlagenposition des Spannarms aufgrund unterschiedlicher Maße des zu spannenden Bauteils der Spannanforderung nicht gerecht wird. Bei der Kurvenmechanik ist im Unterschied dazu die erreichbare Endlagenposition des Spannarms (in gewissen Grenzen) praktisch nur abhängig von der aufgebrachten Kraft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art auf möglichst einfache weise derart weiter zu bilden, dass diese alternativ bei geringem Umbauaufwand neben der Spanncharakteristik einer Kniehebelmechanik auch die Spanncharakteristik einer Antriebsvorrichtung mit Kurvenmechanik aufweist.
Diese Aufgabe ist gelöst mit einer Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass am schwenkachsenseitigen Ende des linear beweglichen Stellgliedes wahlweise ein Führungselement und/oder ein Anlenkbereich vorgesehen sind, wobei das Verbindungselemente austauschbar wahlweise als Kurvenmechanik aus mindestens einer an der Schwenkachse angeordneten Kurvenscheibe und dem in die Kurvenscheibe eingreifenden Führungselement oder als Kniehebelmechanik aus mindestens einer an der Schwenkachse angeordnete Anlenklasche und einem an dieser und dem Anlenkbereich drehbeweglich gelagerten Zwischenglied gebildet ist.
Mit anderen Worten ausgedrückt, besteht die Erfindung darin, am Kopf des linear beweglichen Stellgliedes wahlweise ein Führungselement (vorzugsweise eine Führungsrolle) zum Eingriff in die Kurvenscheibe und/oder einen Anlenkbereich für die Befestigung des Zwischengliedes der Kniehebelmechanik vorzusehen. Je nach dem, welche Mechanik im Einzelfall eingesetzt werden soll, kann dann durch entsprechenden Austausch des Verbindungselements die Antriebsvorrichtung mit einer Kniehebel- oder einer Kurvenmechanik ausgerüstet werden. Das Verbindungselement besteht dann entweder aus der an der Schwenkachse angeordneten Kurvenscheibe oder aus der an der Schwenkachse angeordneten Anlenklasche und dem Zwischenglied. Die Maßgabe, am Kopf des linear beweglichen Stellgliedes "wahlweise und/oder" einen Anlenkbereich bzw. ein Führungselement vorzusehen, berücksichtigt die noch näher zu erläuternde Möglichkeit, dass am Stellglied ein gegebenenfalls austauschbares Kopfstück vorgesehen ist, das entweder einen Anlenkbereich oder ein Führungselement oder beides aufweist. Für die Erfindung wesentlich ist, dass die Einheit aus Antriebselement und linear beweglichen Stellglied unabhängig von der eingesetzten Mechanik (Kurven- oder Kniehebelmechanik) an sich unverändert bleiben kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften weiterbildungen wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1
in perspektivischer Ansicht die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit Kniehebelmechanik bei halbseitig geöffnetem Gehäuse;
Figur 2
die Antriebsvorrichtung gemäß Figur 1 in Seitenansicht ebenfalls bei halbseitig geöffneten Gehäuse;
Figur 3
in perspektivischer Ansicht die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit Kurvermechanik bei halbseitig geöffnetem Gehäuse;
Figur 4
die Antriebsvorrichtung gemäß Figur 3 in Seitenansicht ebenfalls bei halbseitig geöffneten Gehäuse; und
Figur 5
das Kopfstück der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung von oben.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Antriebsvorrichtung umfasst jeweils ein Antriebselement 1, das in an sich bekannter Weise wahlweise als linear beweglicher Pneumatik-, Hydraulik- oder Elektroantrieb und/oder als Handbetrieb ausgebildet ist.
Am Antriebselement 1 ist ein Gehäuse 2 angeordnet, das ebenfalls in an sich bekannter weise (siehe beispielsweise die vorzitierte DE 196 16 441 C1) aus zwei zueinander im wesentlichen spiegelsymmetrischen Schalen 21 gebildet ist. Alternativ kommt selbstverständlich auch eine offene Ausführungsform des Gehäuses beispielsweise im Sinne der DE 93 11 132 U1 in Betracht.
Im Gehäuse 2 ist eine mit dem Antriebselement 1 wirkverbundene Stellmechanik 3 angeordnet. Ferner ist mindestens eine drehbar im Gehäuse 2 gelagerte Schwenkachse 4 und mindestens ein an der Schwenkachse 4 angeordnetes Werkzeug 5 vorgesehen.
Zur Befestigung des Werkzeugs 5 steht die Schwenkachse 4 dabei wahlweise ein- oder beidseitig aus dem Gehäuse 2 heraus. Das Werkzeug 5 ist wahlweise als Spannarm (siehe hierzu Figur 2), Schubstangen-, Zentrier- oder unterflurspanner ausgebildet (die letzten drei varianten sind, weil ohne weiteres vorstellbar, nicht extra dargestellt).
Zur Betätigung des Werkzeugs 5 ist das Antriebselement 1 über ein mindestens einteiliges, am schwenkachsenseitigen Ende 7 eines linear beweglichen Stellgliedes 6 der Stellmechanik 3 angeordnetes Verbindungselement 13 mit der Schwenkachse 4 wirkverbunden.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ist nun, dass am schwenkachsenseitigen Ende 7 des linear beweglichen Stellgliedes 6 wahlweise ein Führungselement 8 und/oder ein Anlenkbereich 12 vorgesehen ist. Wie weiter oben angedeutet, berücksichtigt die Maßgabe "und/oder" die Möglichkeit, dass je nach Gestaltung des oberen Endes 7 des linear beweglichen Stellgliedes 6 an diesem von vornherein sowohl ein Führungselement 8 als auch ein Anlenkbereich 12 vorgesehen sind, oder dass das obere Ende 7, wie weiter unten noch genauer beschrieben, auswechselbar ausgebildet ist und somit entweder ein Führungselement 8 oder ein Anlenkbereich 12 vorgesehen ist.
Bezüglich des erfindungsgemäß austauschbar ausgebildeten Verbindungselements 13 ist ferner erfindungswesentlich vorgesehen, dass dieses wahlweise
a)
als Kniehebelmechanik aus mindestens einer (bei den dargestellten Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 und 2 zwei) an der Schwenkachse 4 angeordnete Anlenklasche 9 und einem an dieser(n) und dem Anlenkbereich 12 drehbeweglich gelagerten Zwischenglied 10 oder
b)
als Kurvenmechanik aus mindestens einer (bei den dargestellten Ausführungsformen gemäß den Figuren 3 und 4 zwei) an der Schwenkachse 4 angeordneten Kurvenscheibe 11 und dem in die Kurvenscheibe 11 eingreifenden Führungselement 8 (ebenfalls zwei) gebildet ist.
Nach der Erfindung muss also zum Austausch der jeweiligen Mechanik (Kniehebel- bzw. Kurvenmechanik) das Gehäuse geöffnet (bzw. die Gehäuseschale entfernt), die Anlenklasche 9 oder Kurvenscheibe 11 vorzugsweise einschließlich Schwenkachse 4 ausgetauscht und das dann vorhandene Verbindungselement 13 mit dem oberen Ende 7 des linear beweglichen Stellgliedes 6 verbunden werden. Je nach Anwendungsfall kann somit ein und dieselbe Antriebsvorrichtung mit Kniehebel- oder Kurvenmechanik versehen sein; der Wechsel von einer zur anderen Mechanik erfolgt lediglich durch den Austausch weniger Bauteile.
Gemäß der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorteilhaft vorgesehen, dass am schwenkachsenseitigen Ende 7 des linear beweglichen Stellgliedes 6 ein Kopfstück 14 fest, aber lösbar - vorzugsweise aufschraubbar - angeordnet ist, an dem wahlweise das Führungselement 8 für die Kurvenscheibe 11 und/oder der Anlenkbereich 12 für das Zwischenglied 10 vorgesehen ist. Bezüglich der Maßgabe "und/oder" wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Um das Zwischenglied 10 und/oder das Führungselement 8 auf möglichst einfache Weise am schwenkachsenseitigen Ende 7 des linear beweglichen Stellgliedes 6 anordnen zu können, ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass dort eine parallel zur Schwenkachse 4 verlaufende Verbindungsachse 15 angeordnet ist.
Dabei sind vorzugsweise - mit Verweis insbesondere auf Figur 5 - am Kopfstück 14 mittig der Anlenkbereich 12 und beidseitig jeweils Führungselemente 8 vorgesehen.
Die verbindungsachse 15 ist in diesem Fall, bei dem sowohl das Führungselement 8 als auch der Anlenkbereich 12 am oberen Ende 7 des linear beweglichen Stellgliedes 6 angeordnet sind (Maßgabe "und"), als gemeinsame Drehachse ausgebildet, wobei ferner vorzugsweise das Führungselement 8 aus mindestens einer (hier zwei) in die Kurvenscheibe 11 eingreifenden Führungsrolle 16 gebildet ist.
Bei Ausbildung des Verbindungselements 13 als Kniehebelmechanik ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass die Verbindungsachse 15 das Zwischenglied 10 mit dem schwenkachsenseitigen Ende 7 des linear beweglichen Stellgliedes 6 drehbar und fest, aber lösbar verbindet. Die Maßgabe "lösbar" ist dabei erforderlich, um die einfache Austauschbarkeit der beiden alternativ einzusetzenden Mechaniken zu gewährleisten.
Ferner ist - wie aus Figur 1 ersichtlich - vorteilhaft vorgesehen, dass an der Schwenkachse 4 zwei Anlenklaschen 9 angeordnet sind, die miteinander über eine parallel zur Schwenkachse 4 verlaufende Anlenkachse 17 verbunden sind, an der das Zwischenglied 10 drehbar gelagert ist.
Wie bereits erwähnt, ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass beidseitig am schwenkachsenseitigen Ende 7 des linear beweglichen Stellgliedes 6 an der Verbindungsachse 15 jeweils eine Führungsrolle 16 angeordnet ist, die in jeweils eine entsprechend an der Schwenkachse 4 angeordnete Kurvenscheibe 11 eingreift. Das linear bewegliche Stellglied 6 weist somit an seinem Kopfstück 14 zwei Führungsrollen 16 auf, von denen jede in eine an der Schwenkachse 4 befestigte Kurvenscheibe 11 eingreift. Dazwischen ist der Anlenkbereich 12 vorgesehen, der dann benötigt wird, wenn die Kurvenmechanik durch die Kniehebelmechanik ersetzt wird.
Da das linear bewegliche Stellglied 6 insbesondere an seinem oberen Ende erheblichen Biegebelastungen ausgesetzt ist, ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass an der Verbindungsachse 15 mit dem Gehäuse 2 in Kontakt stehende Abstützrollen 18 drehbar gelagert sind. Zur Führung der Abstützrollen 18 sind - wie aus Figur 1 und 3 ersichtlich - darüber hinaus am Gehäuse 2 vorzugsweise gehärtete Plattenelemente 19 vorgesehen.
Schließlich ist zur Wegbegrenzung des linear beweglichen Stellgliedes 6 vorteilhaft am zum Antriebselement 1 abgewandten Ende des Gehäuses 2 ein Übertotpunktanschlag 20 angeordnet. Dieser verhindert, dass das linear bewegliche Stellglied 6 bei Ausbildung der Antriebsvorrichtung als Kniehebelmechanik über die Übertotpunktstellung hinaus verschoben werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Antriebselement
2
Gehäuse
3
Stellmechanik
4
Schwenkachse
5
Werkzeug
6
Stellglied
7
Schwenkachsenseitiges Ende des Stellgliedes
8
Führungselement
9
Anlenklasche
10
Zwischenglied
11
Kurvenscheibe
12
Anlenkbereich
13
Verbindungselement
14
Kopfstück
15
Verbindungsachse
16
Führungsrolle
17
Anlenkachse
18
Abstützrollen
19
Plattenelement
20
Übertotpunktanschlag
21
Schale

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung, umfassend ein Antriebselement (1), ein am Antriebselement (1) angeordnetes Gehäuse (2), eine im Gehäuse (2) angeordnete, mit dem Antriebselement (1) wirkverbundene Stellmechanik (3), mindestens eine drehbar im Gehäuse (2) gelagerte Schwenkachse (4) und mindestens ein an der Schwenkachse (4) angeordnetes Werkzeug (5), wobei das Antriebselement (1) zur Betätigung des Werkzeugs (5) über ein mindestens einteiliges, am schwenkachsenseitigen Ende (7) eines linear beweglichen Stellgliedes (6) der Stellmechanik (3) angeordnetes verbindungselement (13) mit der Schwenkachse (4) wirkverbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass am schwenkachsenseitigen Ende (7) des linear beweglichen Stellgliedes (6) wahlweise ein Führungselement (8) und/oder ein Anlenkbereich (12) vorgesehen ist, wobei das Verbindungselement (13) austauschbar wahlweise
    als Kurvenmechanik aus mindestens einer an der Schwenkachse (4) angeordneten Kurvenscheibe (11) und dem in die Kurvenscheibe (11) eingreifenden Führungselement (8) oder
    als Kniehebelmechanik aus mindestens einer an der Schwenkachse (4) angeordnete Anlenklasche (9) und einem an dieser und dem Anlenkbereich (12) drehbeweglich gelagerten Zwischenglied (10) gebildet ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass am schwenkachsenseitigen Ende (7) des linear beweglichen Stellgliedes (6) ein Kopfstück (14) fest, aber lösbar angeordnet ist, an dem wahlweise das Führungselement (8) für die Kurvenscheibe (11) und/oder der Anlenkbereich (12) für das Zwischenglied (10) vorgesehen ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass am schwenkachsenseitigen Ende (7) des linear beweglichen Stellgliedes (6) eine parallel zur Schwenkachse (4) verlaufende Verbindungsachse (15) vorgesehen ist,
    wobei vorzugsweise am Kopfstück (14) mittig der Anlenkbereich (12) und beidseitig jeweils Führungselemente (8) vorgesehen sind,
    wobei vorzugsweise die Verbindungsachse (15) als gemeinsame Drehachse ausgebildet ist,
    wobei vorzugsweise das Kopfstück (14) auf das schwenkachsenseitige Ende (7) des linear beweglichen Stellgliedes (6) aufschraubbar ausgebildet ist, und
    wobei vorzugsweise die Verbindungsachse (15) das Zwischenglied (10) mit dem schwenkachsenseitigen Ende (7) des linear beweglichen Stellgliedes (6) drehbar und fest, aber lösbar verbindet.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwenkachse (4) zwei Anlenklaschen (9) vorgesehen sind, die miteinander über eine parallel zur Schwenkachse (4) verlaufende Anlenkachse (17) verbunden sind, an der das Zwischenglied (10) drehbar gelagert ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) aus mindestens einer in die Kurvenscheibe (11) eingreifenden Führungsrolle (16) gebildet ist, wobei vorzugsweise beidseitig am schwenkachsenseitigen Ende (7) des linear beweglichen Stellgliedes (6) an der Verbindungsachse (15) jeweils eine Führungsrolle (16) vorgesehen ist, die in jeweils eine entsprechend an der Schwenkachse (4) angeordnete Kurvenscheibe (11) eingreifend ausgebildet ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsachse (15) mit dem Gehäuse (2) in Kontakt stehende Abstützrollen (18) drehbar gelagert sind,
    wobei vorzugsweise am Gehäuse (2) zur Führung der Abstützrollen (18) gehärtete Plattenelemente (19) vorgesehen sind.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Wegbegrenzung des linear beweglichen Stellgliedes (6) am zum Antriebselement (1) abgewandten Ende des Gehäuses (2) ein Übertotpunktanschlag (20) angeordnet ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (1) wahlweise als linear beweglicher Pneumatik-, Hydraulik- oder Elektroantrieb und/oder als Handbetrieb ausgebildet ist, wobei das Werkzeug (5) vorzugs- und wahlweise als Spannarm, Schubstangen-, Zentrier- oder Unterflurspanner ausgebildet ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus zwei zueinander spiegelsymmetrischen Schalen (21) gebildet ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) zur Befestigung des Werkzeugs (5) wahlweise ein- oder beidseitig aus dem Gehäuse (2) heraussteht.
EP05001975A 2004-02-13 2005-02-01 Antriebsvorrichtung Withdrawn EP1563957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007463 DE102004007463A1 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Antriebsvorrichtung
DE102004007463 2004-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1563957A1 true EP1563957A1 (de) 2005-08-17

Family

ID=34684070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001975A Withdrawn EP1563957A1 (de) 2004-02-13 2005-02-01 Antriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1563957A1 (de)
DE (1) DE102004007463A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009952A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Edag Engineering + Design Ag Spannvorrichtung für ein Gerippe einer Fahrzeugkabine und Verfahren zum Fügen des Gerippes
DE102015218245A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Festo Ag & Co. Kg Antriebsvorrichtung und damit ausgestattete Werkstück-Spanneinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528337A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Eugen Rapp Spannvorrichtung
DE9311132U1 (de) * 1993-07-26 1993-09-09 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
US5460358A (en) * 1993-11-29 1995-10-24 Sendoykas; Jack J. Power clamp
DE19616441C1 (de) * 1996-04-25 1997-06-26 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE29820284U1 (de) * 1998-11-13 1999-02-25 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
EP1201369A2 (de) * 2000-10-16 2002-05-02 Delaware Capital Formation, Inc. Angetriebener Spann-Mechanismus
US20020063371A1 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 Smc Kabushiki Kaisha Clamp apparatus
EP1264663A2 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 PHD, Inc. Spannvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29924408U1 (de) * 1999-09-06 2003-04-03 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelschweißzange zur Verwendung im Karosseriebau

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528337A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Eugen Rapp Spannvorrichtung
DE9311132U1 (de) * 1993-07-26 1993-09-09 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
US5460358A (en) * 1993-11-29 1995-10-24 Sendoykas; Jack J. Power clamp
DE19616441C1 (de) * 1996-04-25 1997-06-26 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE29820284U1 (de) * 1998-11-13 1999-02-25 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
EP1201369A2 (de) * 2000-10-16 2002-05-02 Delaware Capital Formation, Inc. Angetriebener Spann-Mechanismus
US20020063371A1 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 Smc Kabushiki Kaisha Clamp apparatus
EP1264663A2 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 PHD, Inc. Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004007463A1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652637A5 (de) Werkzeug mit zwei arbeitsbacken.
EP2430275B1 (de) Klappenantriebssystem
EP3012924A1 (de) Presszange
EP1563956B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE202008005083U1 (de) Presszange
EP0460457B2 (de) Maschinenschraubstock
WO2016019947A1 (de) Spannvorrichtung
EP1561546A1 (de) Spannvorrichtung
AT503983B1 (de) Möbelscharnier
EP2485870B1 (de) Spannvorrichtung
EP1563957A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10034025B4 (de) Verstelleinrichtung
DE102017100731A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses
EP1702720B1 (de) Spannvorrichtung
EP1249312B1 (de) Schubstangenspanner
DE102005022722A1 (de) Formschlüssige, beidseitige wirkende Schrittmechanik
DE2648929B2 (de) Spannvorrichtung
EP2085184A2 (de) Schubstangenspannvorrichtung
EP1671741B1 (de) Spannvorrichtung
DE10347643A1 (de) Antriebseinheit für Spannvorrichtungen
EP3397492B1 (de) Druckplattenspannschiene
EP0758575A1 (de) Spannvorrichtungs-Wechselbausatz
DE10257005A1 (de) Verpressgerät
EP2047950B1 (de) Spannzwinge
EP1563955B1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566