EP1561890A1 - Türfeststelleinrichtung - Google Patents

Türfeststelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1561890A1
EP1561890A1 EP04002377A EP04002377A EP1561890A1 EP 1561890 A1 EP1561890 A1 EP 1561890A1 EP 04002377 A EP04002377 A EP 04002377A EP 04002377 A EP04002377 A EP 04002377A EP 1561890 A1 EP1561890 A1 EP 1561890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
locking device
holder
door locking
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04002377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1561890B1 (de
Inventor
Pierre Caputo
Christian Dominas
Sébastien Mathieu
William Gury
Georges Francioso
David Mougenot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha AG
Original Assignee
Edscha AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha AG filed Critical Edscha AG
Priority to AT04002377T priority Critical patent/ATE368788T1/de
Priority to EP04002377A priority patent/EP1561890B1/de
Priority to DE502004004501T priority patent/DE502004004501D1/de
Publication of EP1561890A1 publication Critical patent/EP1561890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1561890B1 publication Critical patent/EP1561890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1057Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a door locking device according to the preamble of Claim 1.
  • the invention particularly relates to a door locking device, the can be temporarily connected with a hinge to the by the Hinge to a body connected vehicle door in preferred To keep opening angles for painting.
  • DE 34 18 891 C2 shows a door locking device for a Motor vehicle hinge, wherein a latching device for setting a temporarily preferred opening position, which corresponds to a painting position, by a wart-shaped embossment of a bent free end of a on the hinge pin of the hinge defined cantilevered bracket is formed, wherein the embossment in a recess in the front of the other hinge half can intervene.
  • the disadvantage here is in particular that for canceling the temporarily preferred opening position of Hinge of the holder arm must be broken away, causing a relatively expensive part in production due to cumbersome manipulation must be canceled by hand. Furthermore, a part of the holder arm remains on the hinge, thus increasing the overall height of the hinge in disadvantageous Wise. Furthermore, the door locking device can not at another Hinge to be used again. Because the stamping is due to the Residual stress of the holder arm penetrates into the recess, one reaches Do not tilt the door to move the door; First be disengaged.
  • DE 101 56 300 A1 describes a door locking device for a hinge, in the one coupled to the hinge pin disc at its periphery with Recesses is provided which have a cross-sectional shape of one in the corresponding hinge half inserted retaining pin are formed, due to the rotational movement of the hinge of the pen in different Engaging recesses engages and thus preferred stops of the Hinges defined. After completing the painting, the retaining pin can be removed be, and the Lackier einen be repealed.
  • a disadvantage of This door locking device is in particular that the holding forces are low and especially in case of excessive use of a motor vehicle door the There is a risk that the door will open altogether Through-painting due to colliding with a neighboring vehicle would be particularly disadvantageous.
  • a door locking device is further known, the one on a first hinge part arranged holder and one on the second Hinge part arranged, designed as a pin guide member has, which can be inserted into an opening of the holder.
  • the holder needs However, be slipped over the pen, the only opening one defined preferred holding position. Should the door be closed again, the holder must be awkwardly bent over the pin again, which especially with multiple back and forth swing a complex Handling conditionally.
  • the door locking device allows the temporary Connect with a hinge to hinge in one or more To be able to provisionally lock locking positions, in particular for the Painting and drying of vehicle doors.
  • This is the handling with automated spray systems that work in the manner of a robot, largely possible without manual operation, since the guide member within the slot without manual actuation of the door locking device allows different opening positions of the vehicle door.
  • the slot has at least one cross-sectional constriction, on the one hand defines a preferred detent position for the guide member is, with two cross-sectional constrictions corresponding to three locking positions, etc.
  • the slot is in the area of the cross-sectional constriction when passing of the guide member slightly widened and thus from a holding position pass another stop position.
  • the guide member preferably a rounded outer contour, in particular the shape of a cylindrical pins, at least in the area of that portion of the Opening of the holder interspersed, on.
  • the slot is substantially concentric with the hinge axis extending ribs limited, the projections pointing into the slot have, which - preferably in pairs - the cross-sectional constrictions define. Due to the rib shape is an elastic deformability given, which allows, when passing the guide member, the slot widen, and in particular the slot relative to the guide member with little play and / or with press fit to design.
  • the holder is releasably attached to the first hinge part fastened, wherein the first hinge part preferably that of the vehicle door associated hinge part is.
  • the hinge pin can also be assigned in the vehicle door Hinge part with running play, for example by means of a socket, added be.
  • the course of the slot through the distance of the hinge axis to the Guide member is defined, wherein the holder in a pivoting movement about the Hinge axis is shifted to the first hinge part, so that total the slot is formed substantially concentric. It is possible, that in certain embodiments, the hinge axis, in the first Hinge part runs and an offset to the axis in the second Has hinge part, the pivot axis of the hinge in the second Hinge part defined pivot axis is. In this case, the course of the Long hole adapted accordingly.
  • the holder expediently has a further opening for receiving a the hinge axis defining hinge pin on, here is a game can be provided in the event that in the area of commercial space at the the holder is attached, a rivet or a head of the hinge pin is provided.
  • the determination of the holder positively via connecting means with the first hinge part Preferably over a folded-down portion of the holder, which in a Undercut of the first hinge part folded and there form-fitting is held.
  • the invention is between the slot and the further opening for receiving the hinge pin an aperture formed having a closed circumference.
  • the aperture defines additional elasticity in the holder, without that the torsional rigidity of the holder is thereby reduced sustainably. This makes it possible, in particular, that one between the Opening and the slot extending rib a deformation and Ausweichraum having a deformation when passing through the Guide member allows.
  • the opening is on the one hand to the contour of the Long hole and on the other hand approximated to the contour of the wider opening.
  • the holder is formed as a stamped part of sheet metal, whereby a technologically simple, cost-effective production is possible.
  • stampings made of sheet metal can be relatively high Create holding moments that are required to the door lock in a preferred holding position even under stress due to Own weight of the vehicle door to hold.
  • the holder it is possible the holder as a plastic part, for example by injection molding to produce.
  • the trained as a pin guide element can be in a suitable Material pairing can be selected, wherein in a preferred embodiment of Plastic pin is made and, after use, is squeezed into the hole the second hinge half in which it is received, is sunk or is formed with a gripping extension, which without pulling the pin Clamping tool allows.
  • the door locking device is expediently for fixing a Motor vehicle door in a pre-set opening position during painting used where automated as possible due to the unpleasant working conditions is particularly important. This allows the door locking device both the secure holding the vehicle door in different opening angles as well as with little effort Connected back and forth pivoting of the vehicle door starting from a Hold position in another holding position. The relocation is in Particularly simple way by pushing the vehicle door under to With the help of their own weight, without requiring manual input or Ausfädelvor réelle are required.
  • the holder is in the form of a flat sheet metal part in the form of a Angular segment formed, in particular in a symmetrical Design by the concentric arrangement of the slot of the holder in the same way for a left as for a right hinge is used.
  • the two main parts of the door locking device, holder and Guide member, can be easily removed after painting and - optionally after delaminating the parts - again for provisional fixing a hinge are used.
  • the Door locking device Preferably, the Door locking device, however, so inexpensive that they are in the production cheaper than it would be the paint removal of the parts.
  • Fig. 1 shows a generally designated 1 motor vehicle door hinge, the one first hinge part 2, which indicated a dash-dotted line Vehicle door 3 is assigned and has a second hinge part 4, the one dash-dotted lines indicated door console or a door spar 5 is assigned.
  • the two hinge parts 2, 4 are connected by a hinge pin 6, which is the one the two hinge parts 2, 4 interspersed with running clearance and in the other of the two hinge parts 2, 4 is used rotatably, pivotally with each other connected.
  • the hinge 1 with a door locking device, the total of 10 is designated equipped.
  • the door locking device 10 comprises a first hinge part 2 associated holder 11 and a second hinge part 4 associated Guide member 12.
  • the guide member is a cylindrical pin, which in a the first hinge part 2 facing commercial area 4a of the second Hinge part 4 is inserted in a hole and its height is so is dimensioned such that the pin 12, the holder 11 in the region of a slot 13th interspersed.
  • the pin 12 is formed as a metal cylinder, and can of a Bar material to be separated. It is understood that others Embodiments of a guide member, for example, with polygonal circumference or a cylindrically shaped only in the region of the slot 13 Guide member is possible.
  • the holder 13 is as a stamped part of a sheet metal metal of about 2 mm thickness manufactured and is essentially flat.
  • the Opening is on the one hand geometrically to the slot 13 and on the other adapted to the circular further opening 14.
  • the slot 13 has a concentric according to a Circular segment portion 13 a extending shape, wherein the circular section concentric to an axis 6a of the hinge pin 6 and the other Opening 14 is formed.
  • the two perpendicular to the hinge axis 6a Layers 6b and 6c are indicated by dashed lines.
  • the slot 13 has three locking positions 21, 22, 23, wherein the holding position 21 of an open position of the door by 5 degrees, the position 22 of an opening position of the door by about 40 degrees and the opening position 23 corresponds to an open position of about 80 degrees.
  • the circumference of the holding positions 21 to 23 substantially corresponds to the outer circumference of the pin 12, so that in the holding positions is essentially given a positive reception.
  • the further rib 17 has two relatively flat projections, which are denoted by 17a, 17b, while the rib 16 has two distinct projections 16a, 16b directed towards the projections 17a, 17b. It can be seen that the diameter of the portion of the pin 12, which passes through the slot 13 and which is denoted by d 12 , is greater than the maximum cross-sectional constriction, which is denoted by d 13 in Fig. 1.
  • the holder 11 as a whole has the shape of an angular segment having a foldable region 18 projects beyond the segment, the can be folded and the a positive connection with the first hinge part 2, together with the further opening 14, allows.
  • the guide member 12 is in a bore of the second hinge part. 4 fixed, and the holder 11 according to the position shown in Fig. 1 fixed to the first hinge part 2 and to the hinge pin 6. in this connection passes through the guide member 12, the slot 13 at a first, almost closed position 21 of the door.
  • the holder 11 is taken, the Slot 13 with widening of the cross-sectional constrictions 17a, 16a and 17b, 16b is displaced in an approximately 80 degrees open angular position, the Holding position 23 corresponds.
  • stop position 22 is not mandatory for the painting process, and therefore with respect
  • the bracket of about 40 ° may have a game.
  • During the Painting, drying, etc. are not more than 10 to 15 load cycles required, which are easily withstood by the holder 11.
  • a particular advantage of the door locking device 10 is thus that the elasticity of the door locking device or the holder 11 is used to to determine the door 3.
  • Another particular advantage is that the mechanical stress essentially in the horizontal plane of the flat holder 11 and thus takes place radially to the hinge axis 6a. Farther can use several cycles to open and close the door locking device be driven without manual intervention.
  • the above embodiment is based on a double unfolded Settlement 18 has been shown in a corresponding section of the first hinge part 2 penetrates and the holder 11 relative to the first Hinge part 2 fixed. It is understood that alternatively, the holder 11 on another way may be releasably attached to the first hinge part 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türfeststelleinrichtung für ein Scharnier mit einer Scharnierachse, umfassend ein einem ersten Scharnierteil (2) zugeordneter Halter (11); und ein einem zweiten Scharnierteil (4) zugeordnetes Führungsglied (12), das in einer Öffnung des Halters (11) einsetzbar ist. Eine Türfeststelleinrichtung, die eine einfache und zuverlässige Feststellung eines Scharniers in bevorzugten Haltestellungen, insbesondere für die Lackierung von Fahrzeugtüren, ermöglicht, wird dadurch geschaffen, daß die Öffnung als konzentrisch zu der Scharnierachse (6a) verlaufendes Langloch (13) ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Türfeststelleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Türfeststelleinrichtung, die vorübergehend mit einem Scharnier verbunden werden kann, um die durch das Scharnier an eine Karosserie angebundene Kraftfahrzeugtür in bevorzugten Öffnungswinkeln zum Lackieren zu halten.
DE 34 18 891 C2 zeigt eine Türfeststelleinrichtung für ein Kraftfahrzeugscharnier, bei der eine Rasteinrichtung zum Festlegen von einer vorübergehend bevorzugten Öffnungslage, die einer Lackierstellung entspricht, durch eine warzenförmige Verprägung eines abgeknickten freien Endes eines an dem Scharnierstift des Scharniers festgelegten, auskragenden Halterarms gebildet ist, wobei die Verprägung in einer Ausnehmung in der Stirnseite der anderen Scharnierhälfte eingreifen kann. Nachteilig ist hierbei insbesondere, dass für das Aufheben der vorübergehend bevorzugten Öffnungslage des Scharniers der Halterarm weggebrochen werden muss, wodurch ein vergleichsweise teures Teil in der Fertigung durch umständliche Manipulation von Hand abgebrochen werden muss. Ferner verbleibt ein Teil des Halterarms an dem Scharnier und erhöht damit die Bauhöhe des Scharniers in nachteiliger Weise. Des weiteren kann die Türfeststelleinrichtung nicht bei einem weiteren Scharnier erneut eingesetzt werden. Da die Verprägung aufgrund der Eigenspannung des Halterarms in die Ausnehmung eindringt, reicht eine Verschwenkung der Tür nicht aus, um die Tür zu bewegen, vielmehr muss die Verprägung erst außer Eingriff gebracht werden.
DE 101 56 300 A1 beschreibt eine Türfeststelleinrichtung für ein Scharnier, bei der eine mit dem Scharnierstift gekoppelte Scheibe an ihrem Umfang mit Ausnehmungen versehen ist, die eine Querschnittsform eines in der entsprechenden Scharnierhälfte eingesetzten Haltestifts ausgebildet sind, wobei aufgrund der Drehbewegung des Scharniers der Stift in verschiedene Rastausnehmungen eingreift und somit bevorzugte Haltestellungen des Scharniers definiert. Nach Beenden der Lackierung kann der Haltestift entfernt werden, und die Lackierstellungen werden damit aufgehoben. Nachteilig bei dieser Türfeststelleinrichtung ist insbesondere, dass die Haltekräfte gering sind und insbesondere bei zu starker Beanspruchung einer Kraftfahrzeugtür die Gefahr besteht, dass die Tür insgesamt aufgeht, was beim Durchgangslackieren aufgrund des Zusammenstoßens mit einem benachbarten Fahrzeug besonders nachteilig wäre.
Aus der Praxis ist weiterhin eine Türfeststelleinrichtung bekannt, die einen an einem ersten Scharnierteil angeordneten Halter und ein an dem zweiten Scharnierteil angeordnetes, als Stift ausgebildetes Führungsglied aufweist, welches in eine Öffnung des Halters einsetzbar ist. Hierbei muss der Halter jedoch über den Stift gestülpt werden, wobei die Öffnung einzige eine bevorzugte Halteposition definiert. Soll die Tür wieder geschlossen werden, muss der Halter umständlich erneut über den Stift gebogen werden, was insbesondere bei mehrfachem hin- und herschwenken eine aufwendige Handhabung bedingt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Türfeststelleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die eine einfache und zuverlässige Feststellung eines Scharniers in bevorzugten Haltestellungen, insbesondere für die Lackierung von Fahrzeugtüren, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Türfeststelleinrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Türfeststelleinrichtung ermöglicht das vorübergehende Verbinden mit einem Scharnier, um das Scharnier in ein oder mehreren Feststellpositionen provisorisch arretieren zu können, insbesondere für die Lackierung und Trocknung von Fahrzeugtüren. Hierbei wird die Handhabung mit automatisierten Sprühsystemen, die in der Art eines Roboters arbeiten, weitestgehend ohne manuelle Bedienung ermöglicht, da das Führungsglied innerhalb des Langlochs ohne manuelles Betätigen der Türfeststelleinrichtung verschiedene Öffnungsstellungen der Fahrzeugtür ermöglicht. Zugleich ist zweckmäßigerweise das Langloch beidendig geschlossen ausgebildet, so dass das Langloch mit einem geschlossenen Umfang den maximalen Schwenkwinkel der Fahrzeugtür begrenzt. Hierdurch wird wirksam verhindert, dass während des Lackierens die Tür eine Öffnungsstellung verläßt und gegen eine benachbarte Tür anschlägt.
Vorzugsweise weist das Langloch wenigstens eine Querschnittsverengung aus, einerseits derer eine bevorzugte Rastposition für das Führungsglied definiert ist, bei zwei Querschnittsverengungen entsprechend drei Rastpositionen, usw. Hierbei wird das Langloch im Bereich der Querschnittsverengung bei Passieren des Führungsgliedes etwas aufgeweitet und damit von einer Halteposition zu einer anderen Halteposition übergeben. Hierbei weist das Führungsglied vorzugsweise eine abgerundete Außenkontur, insbesondere die Gestalt eines zylindrischen Pins, zumindest in dem Bereich desjenigen Abschnitts, der die Öffnung des Halters durchsetzt, auf.
Das Langloch ist im Wesentlichen durch zu der Scharnierachse konzentrisch verlaufende Rippen begrenzt, die in das Langloch weisende Vorsprünge aufweisen, die - vorzugsweise paarweise - die Querschnittsverengungen definieren. Durch die Rippengestalt ist eine elastische Deformierbarkeit gegeben, die es ermöglicht, bei Passieren des Führungsgliedes das Langloch aufzuweiten, und insbesondere das Langloch relativ zu dem Führungsglied mit geringem Spiel und/oder mit Presspassung auszugestalten.
Zweckmäßigerweise ist der Halter lösbar an dem ersten Scharnierteil befestigbar, wobei das erste Scharnierteil vorzugsweise das der Fahrzeugtür zugeordnete Scharnierteil ist. Durch die Schwenkbewegung der Fahrzeugtür wird dann zweckmäßigerweise der Scharnierstift des Scharniers mitgenommen; alternativ kann der Scharnierstift auch in dem der Fahrzeugtür zugeordneten Scharnierteil mit Laufspiel, beispielsweise mittels einer Buchse, aufgenommen sein. Durch die Drehbewegung des ersten Scharnierteils wird der Halter mit verschwenkt, wobei die Verschwenkung des ersten Scharnierteils relativ zu dem zweiten Scharnierteil zugleich eine Verlagerung des Langlochs um das in dem zweiten Scharnierteil angeordnete Führungsglied bewirkt. Es versteht sich, dass der Verlauf des Langlochs durch den Abstand der Scharnierachse zu dem Führungsglied definiert ist, wobei der Halter in einer Schwenkbewegung um die Scharnierachse mit dem ersten Scharnierteil verlagert wird, so dass insgesamt das Langloch im Wesentlichen konzentrisch ausgebildet ist. Es ist möglich, dass bei bestimmten Ausgestaltungen die Scharnierachse, die in dem ersten Scharnierteil verläuft und einen Versatz zu der Achse in dem zweiten Scharnierteil aufweist, die Schwenkachse des Scharniers die in dem zweiten Scharnierteil definierte Schwenkachse ist. In diesem Fall wird der Verlauf des Langlochs entsprechend angepaßt.
Der Halter weist zweckmäßigerweise eine weitere Öffnung zur Aufnahme eines die Scharnierachse definierenden Scharnierstifts auf, wobei hier ein Spiel vorgesehen sein kann für den Fall, dass im Bereich der Gewerbefläche, an der der Halter angebracht wird, eine Vernietung oder ein Kopf des Scharnierstifts vorgesehen ist. Im Wesentlichen erfolgt die Festlegung des Halters formschlüssig über Verbindungsmittel mit dem ersten Scharnierteil vorzugsweise über einen abgefalteten Abschnitt des Halters, der in eine Hinterschneidung des ersten Scharnierteils eingefaltet und dort formschlüssig gehalten ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Langloch und der weiteren Öffnung für die Aufnahme des Scharnierstifts eine Durchbrechung ausgebildet, die einen geschlossenen Umfang aufweist. Die Durchbrechung definiert in dem Halter eine zusätzliche Elastizität, ohne dass die Torsionssteifigkeit des Halters hierdurch nachhaltig herabgesetzt wird. Hierdurch wird insbesondere ermöglicht, dass eine zwischen der Durchbrechung und dem Langloch verlaufende Rippe einen Deformations- und Ausweichraum aufweist, die eine Verformung bei Durchlaufen des Führungsglieds ermöglicht. Die Durchbrechung ist einerseits an die Kontur des Langlochs und andererseits an die Kontur der weiteren Öffnung angenähert.
Zweckmäßigerweise ist der Halter als Stanzteil aus Metallblech ausgebildet, wodurch eine technologisch einfache, kostengünstige Fertigung möglich ist. Darüber hinaus können solche Stanzteile aus Metallblech relativ hohe Haltemomente erzeugen, die erforderlich sind, um die Türfeststelleinrichtung in einer bevorzugten Haltelage auch bei Beanspruchung aufgrund des Eigengewichts der Fahrzeugtür zu halten. Alternativ ist es möglich den Halter als Kunststoffteil, beispielsweise im Spritzgußverfahren, herzustellen.
Das als Stift ausgebildete Führungselement kann in einer passenden Werkstoffpaarung ausgewählt werden, wobei in bevorzugter Ausgestaltung der Stift aus Kunststoff besteht und nach dem Einsatz abgescherrt, in die Bohrung der zweiten Scharnierhälfte, in der diese aufgenommen ist, versenkt wird oder mit einem Greiffortsatz ausgebildet ist, der das Ziehen des Stiftes ohne Klemmwerkzeug ermöglicht.
Die Türfeststelleinrichtung wird zweckmäßigerweise zur Festlegung einer Kraftwagentür in einer voreingestellten Öffnungslage während des Lackierens eingesetzt, wo eine möglichst automatisierte Handhabung aufgrund der unangenehmen Arbeitsbedingungen besonders wichtig ist. Hierbei ermöglicht die Türfeststelleinrichtung sowohl das sichere Halten der Fahrzeugtür in verschiedenen Öffnungswinkeln als auch das mit geringem Aufwand verbundene Hin und Her Verschwenken der Fahrzeugtür ausgehend von einer Halteposition in eine weitere Halteposition. Die Verlagerung erfolgt in besonders einfacher Weise durch Anstoßen der Fahrzeugtür unter zur Hilfenahme ihres Eigengewichtes, ohne dass hierzu manuelle Ein- oder Ausfädelvorgänge erforderlich sind.
Vorzugsweise ist der Halter in Gestalt eines flachen Blechteils in Gestalt eines Winkelsegments ausgebildet, wobei insbesondere bei einer symmetrischen Ausgestaltung durch die konzentrische Anordnung des Langlochs der Halter in gleicher Weise für ein linkes wie für ein rechtes Scharnier einsetzbar ist.
Die beiden wesentlichen Teile der Türfeststelleinrichtung, Halter und Führungsglied, können nach dem Lackieren ohne weiteres entfernt und - wahlweise nach Entlacken der Teile - erneut zum provisorischen Festlegen eines Scharniers eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die Türfeststelleinrichtung jedoch derart kostengünstig, dass sie in der Herstellung günstiger ist, als es das Entlacken der Teile wäre.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1
zeigt eine Draufsicht auf ein mit einer erfindungsgemäßen Türfeststelleinrichtung ausgerüstetes Scharnier.
Fig. 2
zeigt eine Draufsicht des Halters der Türfeststelleinrichtung aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Kraftfahrzeugtürscharnier, das ein erstes Scharnierteil 2 aufweist, das einer strichpunktiert angedeuteten Fahrzeugtür 3 zugeordnet ist und ein zweites Scharnierteil 4 aufweist, das einer strichpunktiert angedeuteten Türkonsole oder einem Türholm 5 zugeordnet ist. Die beiden Scharnierteile 2, 4 sind durch einen Scharnierstift 6, der das eine der beiden Scharnierteile 2, 4 mit Laufspiel durchsetzt und in dem anderen der beiden Scharnierteile 2, 4 drehfest eingesetzt ist, schwenkbar miteinander verbunden. Zur Feststellung der Fahrzeugtür 3 in verschiedenen Öffnungslagen ist das Scharnier 1 mit einer Türfeststelleinrichtung, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist, ausgestattet.
Die Türfeststelleinrichtung 10 umfaßt einen dem ersten Scharnierteil 2 zugeordneten Halter 11 und ein dem zweiten Scharnierteil 4 zugeordnetes Führungsglied 12. Das Führungsglied ist ein zylindrischer Stift, der in einer dem ersten Scharnierteil 2 zugekehrten Gewerbefläche 4a des zweiten Scharnierteils 4 in einer Bohrung eingesetzt ist und dessen Höhe derart bemessen ist, dass der Stift 12 den Halter 11 im Bereich eines Langlochs 13 durchsetzt. Der Stift 12 ist als Metallzylinder ausgebildet, und kann von einem Stangenmaterial abgetrennt werden. Es versteht sich, dass andere Ausgestaltungen eines Führungsglieds, beispielsweise mit vieleckigem Umfang oder ein nur im Bereich des Langlochs 13 zylindrisch ausgebildetes Führungsglied möglich ist.
Der Halter 13 ist als Stanzteil aus einem Blechmetall von ca. 2 mm Stärke hergestellt und ist im Wesentlichen flach ausgebildet. Hierbei weist der Halter 11 eine weitere, kreisrunde Öffnung 14 auf, die für den Durchtritt des Scharnierstifts 6 vorgesehen ist, sowie eine Durchbrechung 15, die zwischen der weiteren Öffnung 14 und dem Langloch 13 angeordnet ist und eine der weiteren Öffnung 14 zugekehrte Rippe 16 des Langlochs 13 begrenzt. Die Durchbrechung ist einerseits geometrisch an das Langloch 13 und andererseits an die kreisrunde weitere Öffnung 14 angepaßt.
Das Langloch 13 weist eine konzentrisch gemäß einem Kreissegmentabschnitt 13a verlaufende Gestalt auf, wobei der Kreisabschnitt konzentrisch zu einer Achse 6a des Scharnierstifts 6 bzw. der weiteren Öffnung 14 ausgebildet ist. Die beiden zur Scharnierachse 6a senkrechten Ebenen 6b bzw. 6c sind durch gestrichelte Linien angedeutet.
Das Langloch 13 weist drei Rastpositionen 21, 22, 23 auf, wobei die Halteposition 21 einer Öffnungsstellung der Tür um 5 Grad, die Stellung 22 einer Öffnungsposition der Tür um ca. 40 Grad und die Öffnungsposition 23 einer Öffnungsstellung von ca. 80 Grad entspricht. Der Umfang der Haltepositionen 21 bis 23 entspricht im Wesentlichen dem Außenumfang des Pins 12, so dass in den Haltepositionen im Wesentlichen eine formschlüssige Aufnahme gegeben ist. Hierbei sind zwei benachbarte Haltepositionen 21, 22 bzw. 22, 23 durch eine Querschnittsverengung voneinander getrennt, die durch sich paarweise gegenüberliegend ausgebildete Vorsprünge im Bereich der Rippe 16 bzw. der ihr gegenüber, den Außenbereich des Halters 11 begrenzenden weiteren Rippe 17 ausgebildet sind. Hierbei weist die weitere Rippe 17 zwei relativ flache Vorsprünge auf, die mit 17a, 17b bezeichnet sind, während die Rippe 16 zwei auf die Vorsprünge 17a, 17b gerichtete deutliche Vorsprünge 16a, 16b aufweist. Man erkennt, dass der Durchmesser des Abschnitts des Pins 12, der das Langloch 13 durchsetzt und der mit d12 bezeichnet ist, größer ist als die maximale Querschnittsverengung, die mit d13 in Fig. 1 bezeichnet ist.
Man erkennt, dass der Halter 11 insgesamt die Gestalt eines Winkelsegments aufweist, wobei ein abfaltbarer Bereich 18 über das Segment übersteht, der abgefaltet werden kann und der eine formschlüssige Verbindung mit dem ersten Scharnierteil 2, zusammen mit der weiteren Öffnung 14, ermöglicht.
Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
Das Führungsglied 12 wird in einer Bohrung des zweiten Scharnierteils 4 festgelegt, und der Halter 11 wird gemäß der in Fig. 1 gezeigten Position an dem ersten Scharnierteil 2 sowie an dem Scharnierstift 6 festgelegt. Hierbei durchsetzt das Führungsglied 12 das Langloch 13 bei einer ersten, nahezu geschlossenen Position 21 der Tür. Während des Lackierens ist es erforderlich, die Fahrzeugtür 3 zu öffnen, wozu die Tür 3 mit dem ersten Scharnierteil 2 gegenüber dem an der Türsäule 5 befestigten zweiten Scharnierteil 4 verschwenkt wird. Hierbei wird der Halter 11 mitgenommen, wobei das Langloch 13 unter Aufweitung der Querschnittsverengungen 17a, 16a und 17b, 16b in eine in etwa um 80 Grad geöffnete Winkellage verlagert wird, die der Halteposition 23 entspricht. Es ist hierbei zu bemerken, dass die Halteposition 22 für den Lackiervorgang nicht zwingend benötigt wird, und daher bezüglich des Haltewinkels von ca. 40° ein Spiel aufweisen kann. Während des Lackierens, Trocknens, usw. sind nicht mehr als 10 bis 15 Belastungszyklen erforderlich, die von dem Halter 11 ohne weiteres ausgehalten werden.
Nach dem Lackieren wird die durch die Türfeststelleinrichtung 10 bewirkte provisorischen Öffnungslage nicht mehr benötigt, so dass der Halter 11 und das Führungsglied 12 von dem Scharnier 1 abgetrennt werden.
Ein besonderer Vorteil der Türfeststelleinrichtung 10 besteht somit darin, dass die Elastizität der Türfeststelleinrichtung bzw. des Halters 11 genutzt wird, um die Tür 3 festzustellen. Ein weiterer besonderer Vorteil besteht darin, dass die mechanische Beanspruchung im Wesentlichen in der horizontalen Ebene des flachen Halters 11 und damit radial zu der Scharnierachse 6a erfolgt. Weiterhin können mehrere Zyklen zum Öffnen und Schließen der Türfeststelleinrichtung ohne manuelles Eingreifen gefahren werden.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden, bei dem das Langloch 13 Haltepositionen 21, 23 insbesondere in seinen beiden Endstellungen aufweist, und bei dem das Lackieren in diesen beiden Endstellungen erfolgt. Es ist aber möglich, eine intermediere Stellung ebenfalls für das Lackieren oder für das Trocknen vorzusehen.
Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist anhand einer doppelt abgefalteten Abwicklung 18 dargestellt worden, die in einen entsprechenden Ausschnitt des ersten Scharnierteils 2 eindringt und den Halter 11 gegenüber dem ersten Scharnierteil 2 fixiert. Es versteht sich, dass alternativ auch der Halter 11 auf andere Weise an dem ersten Scharnierteil 2 lösbar befestigt sein kann.

Claims (10)

  1. Türfeststelleinrichtung für ein Scharnier mit einer Scharnierachse, umfassend
       ein einem ersten Scharnierteil (2) zugeordneter Halter (11);
       ein einem zweiten Scharnierteil (4) zugeordnetes Führungsglied (12), das in einer Öffnung des Halters (11 ) einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung als konzentrisch zu der Scharnierachse (6a) verlaufendes Langloch (13) ausgebildet ist.
  2. Türfeststelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (13) wenigstens eine Querschnittsverengung (16a, 17a; 16b, 17b) aufweist.
  3. Türfeststelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (13) durch im wesentlichen zu der Scharnierachse (6a) konzentrisch verlaufende Rippen (16; 17) begrenzt ist.
  4. Türfeststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (13) lösbar an dem ersten Scharnierteil (2) befestigbar ist.
  5. Türfeststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied ein Stift (12) mit rundem Querschnitt ist.
  6. Türfeststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (11) eine weitere Öffnung (14) zur Aufnahme eines die Scharnierachse (6a) definierenden Scharnierstifts (6) aufweist.
  7. Türfeststelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Langloch (13) und der weiteren Öffnung (14) eine Durchbrechung (15) ausgebildet ist, die einen geschlossenen Umfang aufweist.
  8. Türfeststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Langloch (13) wenigstens zwei Haltepositionen (21, 23) definiert sind.
  9. Türfeststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (11) als Stanzteil aus Metallblech ausgebildet ist.
  10. Verwendung einer Türfeststelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 während des Lackierens zur Festlegung einer Kraftwagentür (3) in wenigstens einer bevorzugten Öffnungsstellung.
EP04002377A 2004-02-03 2004-02-03 Türfeststelleinrichtung Expired - Lifetime EP1561890B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04002377T ATE368788T1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Türfeststelleinrichtung
EP04002377A EP1561890B1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Türfeststelleinrichtung
DE502004004501T DE502004004501D1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Türfeststelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04002377A EP1561890B1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Türfeststelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1561890A1 true EP1561890A1 (de) 2005-08-10
EP1561890B1 EP1561890B1 (de) 2007-08-01

Family

ID=34673667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002377A Expired - Lifetime EP1561890B1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Türfeststelleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1561890B1 (de)
AT (1) ATE368788T1 (de)
DE (1) DE502004004501D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182496A1 (fr) * 2016-04-20 2017-10-26 Defta Service Dispositif d'encliquetage, charniere de vehicule comprenant un tel dispositif d'encliquetage et procede d'utilisation d'un tel dispositif d'encliquetage
WO2017203070A1 (es) * 2016-05-27 2017-11-30 Fundacion Cidaut Dispositivo inmovilizador para bisagra de puerta de vehículo
CN108104630A (zh) * 2017-12-25 2018-06-01 丰业迪睦斯(芜湖)汽车部件有限公司 弧形槽限位车门铰链
CN111894375A (zh) * 2020-07-31 2020-11-06 中国第一汽车股份有限公司 一种车门铰链
FR3115807A1 (fr) 2020-10-29 2022-05-06 Psa Automobiles Sa Dispositif d'immobilisation de portiere a position multiple
FR3116850A1 (fr) 2020-12-02 2022-06-03 Defta Dispositif d’arrêt pour une charnière de véhicule

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953259A (en) * 1988-07-11 1990-09-04 Prince Corporation Armrest torque control
US5218738A (en) * 1992-04-06 1993-06-15 General Motors Corporation Resilient vehicle door hold
DE29914042U1 (de) * 1999-08-11 1999-12-30 Ise Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren mit integriertem Feststeller
US6332243B1 (en) * 1998-12-21 2001-12-25 Multimatic Inc. Vehicle door prop button
US20030221287A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Kyoung Ho Cho Door hinge apparatus having a door checking function

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953259A (en) * 1988-07-11 1990-09-04 Prince Corporation Armrest torque control
US5218738A (en) * 1992-04-06 1993-06-15 General Motors Corporation Resilient vehicle door hold
US6332243B1 (en) * 1998-12-21 2001-12-25 Multimatic Inc. Vehicle door prop button
DE29914042U1 (de) * 1999-08-11 1999-12-30 Ise Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren mit integriertem Feststeller
US20030221287A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Kyoung Ho Cho Door hinge apparatus having a door checking function

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182496A1 (fr) * 2016-04-20 2017-10-26 Defta Service Dispositif d'encliquetage, charniere de vehicule comprenant un tel dispositif d'encliquetage et procede d'utilisation d'un tel dispositif d'encliquetage
FR3050477A1 (fr) * 2016-04-20 2017-10-27 Defta Service Dispositif d'encliquetage, charniere de vehicule comprenant un tel dispositif d'encliquetage et procede d'utilisation d'un tel dispositif d'encliquetage
CN109072646A (zh) * 2016-04-20 2018-12-21 丹菲特服务 卡扣装置、包括这种卡扣装置的车辆铰链以及使用这种卡扣装置的方法
CN109072646B (zh) * 2016-04-20 2021-07-20 丹菲特服务 卡扣装置、包括这种卡扣装置的车辆铰链以及使用这种卡扣装置的方法
WO2017203070A1 (es) * 2016-05-27 2017-11-30 Fundacion Cidaut Dispositivo inmovilizador para bisagra de puerta de vehículo
CN108104630A (zh) * 2017-12-25 2018-06-01 丰业迪睦斯(芜湖)汽车部件有限公司 弧形槽限位车门铰链
CN111894375A (zh) * 2020-07-31 2020-11-06 中国第一汽车股份有限公司 一种车门铰链
FR3115807A1 (fr) 2020-10-29 2022-05-06 Psa Automobiles Sa Dispositif d'immobilisation de portiere a position multiple
FR3116850A1 (fr) 2020-12-02 2022-06-03 Defta Dispositif d’arrêt pour une charnière de véhicule
EP4008869A1 (de) 2020-12-02 2022-06-08 Defta Feststellvorrichtung für ein fahrzeugscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004501D1 (de) 2007-09-13
ATE368788T1 (de) 2007-08-15
EP1561890B1 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600679B1 (de) Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches
EP2797786B1 (de) Wischvorrichtung zum reinigen von fahrzeugscheiben
DE19924662A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10013726A1 (de) Klappenscharnier
DE2617691A1 (de) Bedienungsorgan
DE4319295C2 (de) Schließeinrichtung für Fahrzeuge
EP1762681A2 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP2179901A2 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm
DE102006061703A1 (de) Verbindungsanordnung
EP1561890B1 (de) Türfeststelleinrichtung
EP4033059A1 (de) Temporäre haltevorrichtung und fahrzeugscharnier
DE102016206564A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb
DE102007024572B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE102019129432A1 (de) Befestigungselement und Bauteilanordnung mit Befestigungselement sowie Befestigungsverfahren
EP1775076B1 (de) Griffbefestigung
DE202008007778U1 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
EP1163083B1 (de) Winkelschleifer
CH690451A5 (de) Scharnier.
EP2339101B9 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE102007031662A1 (de) Kraftfahrzeugscharnier
EP2893110B1 (de) Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie
DE19522961C2 (de) Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk
DE2608292B2 (de) Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte
EP2620573B1 (de) Riegelstangenanordnung insbesondere an einem schrankverschluss
DE202007016708U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070913

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071112

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071101

26N No opposition filed

Effective date: 20080506

BERE Be: lapsed

Owner name: EDSCHA A.G.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080202

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425