EP2620573B1 - Riegelstangenanordnung insbesondere an einem schrankverschluss - Google Patents
Riegelstangenanordnung insbesondere an einem schrankverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2620573B1 EP2620573B1 EP13152310.2A EP13152310A EP2620573B1 EP 2620573 B1 EP2620573 B1 EP 2620573B1 EP 13152310 A EP13152310 A EP 13152310A EP 2620573 B1 EP2620573 B1 EP 2620573B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- head
- bearing
- lever
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/20—Coupling means for sliding bars, rods, or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/043—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
Definitions
- the invention relates to a locking bar assembly, in particular a cabinet closure with at least one by a drive lever between a locking position and an unlocking back and forth displaceable locking bar, the at least one locking bar has a bolt head and a hinge portion, and rotatably attached to the Anlenkabêt on an arm of the lever is, wherein a bearing pin engages through a bearing opening and is at least inhibited against escaping from the bearing opening, for example.
- a locking bar arrangement of the aforementioned type is known from the DE 66 06 725 U ,
- a two-armed drive lever carries at its two ends driving pins, which are each coupled to a locking bar.
- the drive lever sits on a shaft, which can be turned by a pusher.
- the driving pins have circumferential grooves, into which securing rings can be inserted, in order to tie the articulation sections of the locking rods to the bearing journals in a form-fitting manner.
- the invention has for its object to improve a locking bar assembly assembly technology.
- the publication DE 602 00 336 T2 shows a box closure device with an actuating part, which is connected by a transmission part with at least one locking rod.
- the publication DE 94 06 576 01 shows a bar closure for thin-walled sheet metal or plastic doors.
- the bearing opening and the bearing journal are initially connected to each other via a clip connection.
- the bearing pin can sit firmly on the drive lever.
- the bearing opening may be formed by the Anlenkabexcellent the locking bar.
- the journal can form a head with its free end, followed by a reduced cross-neck neck.
- the bearing opening is made at least partially so with respect to the head with undersize and against the neck with excess that the bearing opening can only be plugged by overcoming an axial force on the head on the journal. It is then freely rotatable around the neck.
- either the bearing opening or the edge of the head can have a ramp.
- both the edge of the head and the bearing opening each have a ramp, which slide off each other when plugging.
- the bearing opening according to the invention is not made over its entire axial length with undersize relative to the head or the shaft. It is sufficient if only a smaller-diameter axial section is present, followed by a larger diameter axial section.
- the transition section between the head and neck of the journal may be stepped.
- the step can form a slope, which has a smaller pitch relative to the plane of rotation than the ramps.
- the projections and the recesses are arranged such that the projections do not pass over the recesses in the intended use of the locking bar assembly, so when shifting back and forth the locking bars.
- the journal is then constantly locked in a form-fitting manner in the bearing opening.
- the transition region between the different diameter axial sections may be formed by a conical surface.
- This inner cone lies in the operating state on the conical surface of the neck.
- the articulation section of the locking bar is kept at a distance from the lever.
- the undersized area of the bearing opening is limited to a circular area of the opening through which the bearing pin passes.
- the inner wall of the radial recess is substantially smooth-walled and free of undercuts.
- the drive lever may have two facing away from each other arms, each carrying a journal on which a respective Anlenkabrisk a locking bar is attached, which shift in opposite directions when rotating the drive lever.
- the drive of the lever via a drive pin, which is arranged in the middle of the lever. This can be coupled to a lock cylinder or to a pusher.
- each lever arm carries two journals. The two bearing journals protrude from the broadside sides of the lever pointing away from each other.
- Each journal carries projections, wherein the projections of each of the two journals have directions different from each other, in particular offset by 90 ° to each other.
- both left-closing and right-closing locking bar arrangements it being ensured in each case that in the course of reciprocation or rotation of the lever, the laterally projecting projections of the bearing pins do not run over the recesses of the bearing opening assigned to them for mounting.
- Both the locking bars and the drive lever can be made of plastic. It is advantageous if the material is an elastic material.
- the latch bar assembly shown in the drawings may be disposed on the inside of a door panel 24 to lock the door panel in a closed position.
- the locking bar assembly has a drive lever 3, in particular made of plastic as an injection molded part, which in perspective in the FIGS. 11 and 12 is shown. It is a two-armed flat lever 3, which has a drive pin 4 in the middle of the lever, with which the drive lever 3 can be coupled to a closing member of a shooting cylinder or to an operating shaft of a door handle.
- For torque transmission is a front side recess 22.
- For axial captivation of the drive pin 4 to the lock cylinder or the pusher is a circumferential groove 23 is shown beyond also a Endanschlagrippe.
- the two ends facing away from each other 3 'of the drive lever 3 have on the two ends facing away from each other on a bearing pin 5.
- the diametrically opposite bearing pin 5 have mutually aligned axes.
- the bearing journals 5 have an equal distance from the axis of rotation of the lever 3 defined by the drive pin 4.
- the journals 5 are designed identically.
- the opposite bearing journals 5 are only angularly offset by 90 ° to each other.
- the bearing pin 5 has a shaft 10, with which the bearing pin 5 with the same material the lever body 3 is connected.
- the shaft 10 has a circular outline.
- the shaft 10 is followed by a cone-shaped portion, which forms a neck 7. From the into the FIGS. 7 to 10 shown sections, it can be seen that the conical surface 8 tapers in the direction of the free end of the bearing pin 5.
- the conical surface 8 merges with the formation of a step 9 in a head 6, which has an outer diameter corresponding to that of the shaft 10.
- the step 9 forms together with the conical surface 8 a neck 7, which has a diameter which is smaller than the diameter of the shank 10 and the head 6, respectively.
- a further conical surface 11 adjoins the end face of the head.
- FIGS. 11 and 12 protrude from the head 6 diametrically opposite projections 12 in the radial direction.
- the projections of the arranged on the same broad side of the lever 3 bearing pin 5 extend in a parallel direction to each other.
- the projections 12 of the bearing journal of the opposite broad sides of the lever 3 are offset by 90 ° to each other.
- the locking bars 1, 2 are designed the same.
- the in the FIGS. 1 to 15 Lock bars shown differ from those in the FIG. 16 bar shown 1, 2 only in that they are straight, while the locking bar shown in Figure 16 has a bend.
- the locking bars 1, 2 have at their free ends a bolt head 20, which can be designed pointed.
- the bolt head can also be designed prismatic his.
- the bolt head 20 opposite end of the locking bar 1, 2 forms a hinge portion 21.
- the locking bar 1, 2 is flattened.
- the flattened hinge section 21 has a bearing opening 13, which has a central area with a substantially circular floor plan. At this circular central region of the bearing opening 13, opposite recesses 14 close.
- the straight line defined by the recesses 14 extends approximately at a 45 ° angle to the longitudinal extension direction of the locking bars 1, 2.
- the central region of the bearing opening 13 has a plurality of axially in the axial direction of the bearing opening 13 consecutive axial sections.
- the bearing opening 13 forms a cone portion 19.
- This cone section 19 forms a finding profiling in order to set up the bearing opening 13 on the head 6. It corresponds to the conical surface 11 of the head 6.
- the conical surface 19 is adjoined by an axial section 18, the diameter of which is greater than the diameter of the head 6 or of the shaft 10.
- This diameter-larger axial section 18 proceeds to form a transition section 17, which in turn has a cone shape, in a smaller diameter axial section 16 via.
- the diameter of the small diameter axial section 16 is less than the diameter of the core portion of the head 6 and the diameter of the shaft 10.
- the diameter of the smaller diameter portion 16 is larger than the diameter of the neck 7, so that in the connected state, the conical Transition portion 17 can be supported on the cone portion 8 of the pin 5 such that the lever 3 facing out wide side surface of the Anlenkabêtes 21 from the broadside of the lever 3 is removed.
- the inner cylindrical portion 16 is sharp-edged in the broad side surface of the Anlenkabêtes 21 over.
- the wall 15 of the respective recess 14 is step-free in the exemplary embodiment. Its inner contour corresponds to the outline contour of the projection 12, so that the projection 12 can pass through the recess 14. But it is also possible that the recess 14 has a certain undersize, so that the projection 12 can only penetrate through the recess 14 by applying a correspondingly large axial force.
- the oblique angle is so flat that a large axial force is required to release the locking bar 1 again from the bearing pin 5. This axial force is greater than the axial force required to connect the bearing opening and bearing pin 5.
- the second axial position which the locking bar 1, 2 can assume with respect to the bearing journal 5 is shown on the right in FIG.
- the transitional portion 17 rests on the transition region of the conical surface 8 to the shaft 10.
- the shaft 10 is located axially at the height of the larger diameter axial section 18th
- FIGS. 3 and 4 It can be seen that the locking bars are so articulated to the lever 3, that the projections 12 do not run on a 90 ° rotation of the lever 3 between the open position and the locking position on their associated recesses. If the lever 3 between the open position and locking position in the opposite direction, ie rotated clockwise, the locking bars 1, 2 are clipped with the arranged on the back of the lever 3 bearing pin 5, as it FIG. 15 shows.
- the recesses 14 are in such an orientation to the longitudinal extent of the locking bar 1, 2 or lie the projections 12 in such an orientation to the longitudinal extension of the drive lever 3, that they in the respective end positions of the drive lever 3, the open position or a locking position correspond, each at a 45 ° angle to each other. In the reciprocating motion, the projections 12 overflow a position in which they occupy a 90 ° angle to the extension direction of the recesses.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Riegelstangenanordnung insbesondere eines Schrankverschlusses mit mindestens einer durch Drehen eines Antriebshebels zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herverlagerbaren Riegelstange, wobei die mindestens eine Riegelstange einen Riegelkopf und einen Anlenkabschnitt aufweist, und mit dem Anlenkabschnitt drehbeweglich an einem Arm des Hebels befestigt ist, wobei ein Lagerzapfen eine Lageröffnung durchgreift und gegen ein Heraustreten aus der Lageröffnung zumindest beispielsweise gehemmt ist.
- Eine Riegelstangenanordnung der vorbezeichneten Art ist bekannt aus der
DE 66 06 725 U . Ein zweiarmiger Antriebshebel trägt an seinen beiden Enden Mitnehmerzapfen, die jeweils mit einer Riegelstange gekoppelt sind. Der Antriebshebel sitzt auf einem Schaft, der von einem Drücker gedreht werden kann. Die Mitnehmerzapfen besitzen Umfangsnuten, in die Sicherungsringe einschiebbar sind, um die Anlenkabschnitte der Riegelstangen formschlüssig an die Lagerzapfen zu fesseln. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Riegelstangenanordnung montagetechnisch zu verbessern.
- Die Druckschrift
DE 602 00 336 T2 zeigt eine Kastenverschlussvorrichtung mit einem Betätigungsteil, das durch ein Übertragungsteil mit mindestens einer Verriegelungsstange verbunden ist. - Die Druckschrift
DE 94 06 576 01 zeigt einen Stangenverschluss für dünnwändige Blech- oder Kunststofftüren. - Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
- Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann auf den beim Stand der Technik erforderlichen Sicherungsring verzichtet werden. Die Lageröffnung und der Lagerzapfen sind zunächst über eine Klipsverbindung miteinander verbunden. Dabei kann der Lagerzapfen fest am Antriebshebel sitzen. Die Lageröffnung kann vom Anlenkabschnitt der Riegelstange ausgebildet sein. Der Lagerzapfen kann mit seinem freien Ende einen Kopf ausbilden, an dem sich ein querschnittsverminderter Hals anschließt. Die Lageröffnung ist zumindest bereichsweise derart gegenüber dem Kopf mit Untermaß und gegenüber dem Hals mit Übermaß gefertigt dass die Lageröffnung nur durch Überwinden einer Axialkraft über den Kopf auf den Lagerzapfen aufsteckbar ist. Sie ist dann frei um den Hals drehbar. Um das Aufstecken zu erleichtern kann entweder die Lageröffnung oder der Rand des Kopfes eine Auflaufschräge aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass sowohl der Rand des Kopfes als auch die Lageröffnung jeweils eine Auflaufschräge aufweisen, die beim Aufstecken aneinander abgleiten. Erfindungsgemäß bildet der querschnittsverminderte Hals eine Konusfläche aus. An diese Konusfläche scließt sich ein vom Kopf wegweisender Schaft an, der mit Übermaß gegenüber der Lageröffnung gefertigt ist. Die Lageröffnung ist erfindungsgemäß nicht über ihre gesamte axiale Länge mit Untermaß gegenüber dem Kopf bzw. dem Schaft gefertigt. Es reicht aus, wenn lediglich ein durchmesserkleinerer Axialabschnitt vorhanden ist, an dem sich ein durchmessergrößerer Axialabschnitt anschließt.
- Der Übergangsabschnitt zwischen Kopf und Hals des Lagerzapfens kann gestuft sein. Die Stufe kann eine Schräge ausbilden, die bezogen auf die Drehebene eine geringere Steigung aufweist als die Auflaufschrägen. Dies hat zur Folge, dass die beim Verbinden von Lageröffnung und Lagerzapfen zu überwindende Axialkraft geringer ist als eine entgegengesetzte Axialkraft, die zum Trennen von Lagerzapfen und Lageröffnung überwunden werden muss. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass vom Kopf diametral gegenüberliegende Vorsprünge abragen. Die Lageröffnung besitzt den Vorsprüngen angepasste Ausnehmungen. Zufolge dieser Ausgestaltung kann die Lageröffnung nur in bestimmten Montagedrehstellungen mit dem Lagerzapfen verbunden werden. In diesen Montagedrehstellungen können die Vorsprünge beim Aufstecken der Lageröffnung durch die ihnen angepassten Ausnehmungen hindurchtauchen. In anderen Drehstellungen ist der Lagerzapfen formschlüssig in der Lageröffnung gehalten. Ferner ist vorgesehen, dass die Vorsprünge und die Ausnehmungen derart angeordnet sind, dass die Vorsprünge beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Riegelstangenanordnung, also beim Hin- und Herverlagern der Riegelstangen nicht über die Ausnehmungen treten. Der Lagerzapfen ist dann ständig formschlüssig in der Lageröffnung gefesselt.
- Der Übergangsbereich zwischen den verschiedene Durchmesser aufweisenden Axialabschnitten kann von einer Konusfläche ausgebildet sein. Dieser Innenkonus liegt im Betriebszustand auf der Konusfläche des Halses auf. Zufolge dieser Maßnahme wird der Anlenkabschnitt der Riegelstange gegenüber dem Hebel auf Abstand gehalten. In einer bevorzugten Ausgestaltung beschränkt sich der mit Untermaß gefertigte Bereich der Lageröffnung auf eine Kreisfläche der Öffnung, durch die der Lagerzapfen hindurchtaucht. Die Innenwandung der radialen Ausnehmung ist hingegen im Wesentlichen glattwandig und hinterschneidungsfrei. Die erfindungsgemäße Riegelstangenanordnung lässt sich in der gleichen Weise verwenden, wie dies bei der Riegelstangenanordnung des Standes der Technik der Fall ist. Auch hier kann der Antriebshebel zwei voneinander wegweisende Arme aufweisen, die jeweils einen Lagerzapfen tragen, auf dem jeweils ein Anlenkabschnitt einer Riegelstange aufgesteckt ist, die sich beim Drehen des Antriebshebels gegensinnig verlagern. Der Antrieb des Hebels erfolgt über einen Antriebszapfen, der in Hebelmitte angeordnet ist. Dieser kann an einen Schließzylinder oder an einen Drücker gekoppelt werden. In einer Weiterbildung der Erfindung trägt jeder Hebelarm zwei Lagerzapfen. Die beiden Lagerzapfen ragen von den voneinander wegweisenden Breitseiten des Hebels ab. Jeder Lagerzapfen trägt Vorsprünge, wobei die Vorsprünge jedes der beiden Lagerzapfen in voneinander verschiedene Richtungen weisen, insbesondere um 90° versetzt zueinander liegend. Zufolge dieser Ausgestaltung ist es möglich, sowohl linksschließende als auch rechtsschließende Riegelstangenanordnungen herzurichten, wobei jeweils sichergestellt ist, dass im Zuge des Hin- und Herbewegens bzw. des Drehens des Hebels die seitlich abragenden Vorsprünge der Lagerzapfen nicht über die ihnen zur Montage zugeordneten Ausnehmungen der Lageröffnung laufen. Sowohl die Riegelstangen als auch der Antriebshebel können aus Kunststoff gefertigt sein. Es ist von Vorteil, wenn es sich bei dem Werkstoff um ein elastisches Material handelt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung montiert an der Innenseite eines Schranktürflügels, wobei die Riegelstangen eine Offenstellung einnehmen,
- Fig. 2
- die Darstellung gemäß
Fig. 1 in der Verriegelungsstellung der Riegelstangen, - Fig. 3
- eine vergrößerte Darstellung der in
Fig. 1 dargestellten Riegelstangenanordnung im Bereich des Antriebshebels, - Fig. 4
- eine vergrößerte Darstellung gemäß
Fig. 3 jedoch in der Verriegelungsstellung, - Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung der Riegelstangenanordnung in der Offenstellung,
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf die Riegelstangenanordnung, wobei die Riegelstangen bezogen auf den Antriebshebel eine Montagedrehstellung einnehmen, in der die Vorsprünge 12 der Lagerzapfen 5 mit den Ausnehmungen 14 der Anlenkabschnitte 21 der Riegelstangen 1 fluchten,
- Fig. 7
- einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII, wobei die links dargestellte Riegelstange 1 oberhalb des ihr zugeordneten Lagerzapfens und die rechte Riegelstange 1 bis zum Rastpunkt auf den ihr zugeordneten Lagerzapfen 5 aufgesetzt ist,
- Fig. 8
- eine Darstellung gemäß
Fig. 7 , wobei jedoch beide Riegelstangen 1, 2 auf die ihnen zugeordneten Lagerzapfen 5 aufgesetzt worden sind, - Fig. 9
- einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in
Fig. 6 , - Fig. 10
- einen Schnitt gemäß der Linie X-X in
Fig. 6 , - Fig. 11
- eine erste perspektivische Darstellung des Antriebshebels 3,
- Fig. 12
- eine zweite perspektivische Darstellung des Antriebshebels 3,
- Fig. 13
- eine erste perspektivische Darstellung einer Riegelstange 1, 2,
- Fig. 14
- eine zweite perspektivische Darstellung der Riegelstange 1, 2,
- Fig. 15
- eine Darstellung gemäß
Fig. 3 , wobei die Riegelstangen 1, 2 jedoch mit rückseitigen Lagerzapfen 5 verbunden sind und - Fig. 16
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer Riegelstange, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch einen gekröpften Verlauf der Riegelstange unterscheidet.
- Die in den Zeichnungen dargestellte Riegelstangenanordnung kann auf der Innenseite eines Türflügels 24 angeordnet werden, um den Türflügel in einer Geschlossenstellung zu verriegeln. Die Riegelstangenanordnung weist einen insbesondere aus Kunststoff als Spritzgussteil gefertigten Antriebshebel 3 auf, der in perspektivischer Darstellung in den
Figuren 11 und 12 dargestellt ist. Es handelt sich um einen zweiarmigen flachen Hebel 3, der in Hebelmitte einen Antriebszapfen 4 aufweist, mit dem der Antriebshebel 3 an ein Schließglied eines Schießzylinders oder an einen Betätigungsschaft eines Türdrückers gekoppelt werden kann. Zur Drehmomentübertragung dient eine Stirnseitenaussparung 22. Zur axialen Fesselung des Antriebszapfens 4 an den Schließzylinder oder den Drücker dient eine Umfangsnut 23. Dargestellt ist darüber hinaus auch eine Endanschlagrippe. - Die beiden voneinander wegweisenden Enden 3' des Antriebshebels 3 weisen auf den beiden voneinander wegweisenden Enden jeweils einen Lagerzapfen 5 auf. Es sind somit insgesamt vier Lagerzapfen vorgesehen, wobei jeweils zwei Lagerzapfen 5 auf einer der beiden Breitseiten des Antriebshebels 3 angeordnet sind. Die sich diametral gegenüberliegenden Lagerzapfen 5 besitzen miteinander fluchtende Achsen. Die Lagerzapfen 5 besitzen einen gleichen Abstand zur durch den Antriebszapfen 4 definierten Drehachse des Hebels 3.
- Die Lagerzapfen 5 sind identisch ausgestaltet. Die sich gegenüberliegenden Lagerzapfen 5 sind lediglich um 90° zueinander winkelversetzt. Der Lagerzapfen 5 besitzt einen Schaft 10, mit dem der Lagerzapfen 5 materialeinheitlich mit dem Hebelkörper 3 verbunden ist. Der Schaft 10 besitzt einen kreisförmigen Umriss. An den Schaft 10 schließt sich ein konusförmiger Abschnitt an, der einen Hals 7 ausbildet. Aus den in den
Figuren 7 bis 10 dargestellten Schnitten ist zu ersehen, dass sich die Konusfläche 8 in Richtung des freien Endes des Lagerzapfens 5 verjüngt. - Die Konusfläche 8 geht unter Ausbildung einer Stufe 9 in einen Kopf 6 über, der einen Außendurchmesser aufweist, der demjenigen des Schaftes 10 entspricht. Die Stufe 9 bildet zusammen mit der Konusfläche 8 einen Hals 7, der einen Durchmesser aufweist, der geringer ist als der Durchmesser des Schaftes 10 bzw. des Kopfes 6.
- An die Stirnfläche des Kopfes grenzt eine weitere Konusfläche 11.
- Wie insbesondere den
Figuren 11 und 12 zu entnehmen ist, ragen vom Kopf 6 diametral gegenüberliegende Vorsprünge 12 in Radialrichtung ab. Die Vorsprünge der auf der gleichen Breitseite des Hebels 3 angeordneten Lagerzapfen 5 verlaufen in einer Parallelrichtung zueinander. Die Vorsprünge 12 der Lagerzapfen der sich gegenüberliegenden Breitseiten des Hebels 3 sind um 90° versetzt zueinander angeordnet. - Die Riegelstangen 1, 2 sind gleich gestaltet. Die in den
Figuren 1 bis 15 dargestellten Riegelstangen unterscheiden sich von der in derFigur 16 dargestellten Riegelstange 1, 2 lediglich darin, dass sie gerade verlaufen, während die in Figur 16 dargestellte Riegelstange eine Abkröpfung besitzt. - Die Riegelstangen 1, 2 besitzen an ihren freien Enden einen Riegelkopf 20, der spitz gestaltet sein kann. Der Riegelkopf kann aber auch prismatisch gestaltet sein. Das dem Riegelkopf 20 gegenüberliegende Ende der Riegelstange 1, 2 bildet einen Anlenkabschnitt 21 aus. In diesem Abschnitt ist die Riegelstange 1, 2 abgeflacht. Der abgeflachte Anlenkabschnitt 21 besitzt eine Lageröffnung 13, die einen Zentralbereich mit einem im Wesentlichen kreisrunden Grundriss aufweist. An diesen kreisrunden Zentralbereich der Lageröffnung 13 schließen sich gegenüberliegende Ausnehmungen 14 an. Die durch die Ausnehmungen 14 definierte Gerade verläuft etwa in einem 45°-Winkel zur Längserstreckungsrichtung der Riegelstangen 1, 2.
- Wie aus den
Figuren 7 und 8 zu ersehen ist, besitzt der Zentralbereich der Lageröffnung 13 mehrere in Achsrichtung der Lageröffnung 13 hintereinanderliegende Axialabschnitte. Unmittelbar an die bei der Montage zum Lagerzapfen 5 hin weisenden Breitseitenfläche des Anlenkabschnittes 21 bildet die Lageröffnung 13 einen Konusabschnitt 19 aus. Dieser Konusabschnitt 19 bildet eine Findungsprofilierung, um die Lageröffnung 13 auf den Kopf 6 aufzusetzen. Sie korrespondiert dabei mit der Konusfläche 11 des Kopfes 6. An die Konusfläche 19 schließt sich ein Axialabschnitt 18 an, dessen Durchmesser größer ist, als der Durchmesser des Kopfes 6 bzw. des Schaftes 10. Dieser durchmessergrößere Axialabschnitt 18 geht unter Ausbildung eines Übergangsabschnittes 17, der wiederum eine Konusform besitzt, in einen durchmesserkleineren Axialabschnitt 16 über. Der Durchmesser des durchmesserkleinen Axialabschnitts 16 ist geringer, als der Durchmesser des Kernabschnittes des Kopfes 6 bzw. des Durchmessers des Schaftes 10. Der Durchmesser des durchmesserkleineren Abschnittes 16 ist aber größer als der Durchmesser des Halses 7, so dass im miteinander verbundenen Zustand sich der konische Übergangsabschnitt 17 auf dem Konusabschnitt 8 des Zapfens 5 derart abstützen kann, dass die zum Hebel 3 hin weisenden Breitseitenfläche des Anlenkabschnittes 21 von der Breitseite des Hebels 3 entfernt ist. Der innenzylindrische Abschnitt 16 geht scharfkantig in die Breitseitenfläche des Anlenkabschnittes 21 über. - Die sich diametral in Radialrichtung an die Lageröffnung 13 anschließenden Ausnehmungen 14 besitzen glattwandige Innenwände 15. Während die Wandung der zentralen Lageröffnung 13 unter Ausbildung des Übergangsabschnittes 17 gestuft ist, ist die Wandung 15 der jeweiligen Ausnehmung 14 im Ausführungsbeispiel stufenfrei. Ihre Innenkontur entspricht der Umrisskontur des Vorsprungs 12, so dass der Vorsprung 12 durch die Ausnehmung 14 hindurchtreten kann. Es ist aber auch möglich, dass die Ausnehmung 14 ein gewisses Untermaß besitzt, so dass der Vorsprung 12 nur durch Aufbringen einer entsprechend großen Axialkraft durch die Ausnehmung 14 hindurchtauchen kann.
- Zur Verbindung der Riegelstangen 1, 2 mit dem Hebel 3 werden die Riegelstangen 1, 2 in die in der
Figur 6 dargestellte Montagedrehstellung gebracht, in der die Ausnehmungen 14 mit den Vorsprüngen 12 fluchten. Ausgehend von einer in derFig. 7 links dargestellten Position, in der die Lageröffnung 13 oberhalb des Lagerzapfens 5 sitzt, wird der Anlenkabschnitt 21 in die inFigur 7 rechts dargestellte Position gebracht, in der der Kopf 6 soweit in die Lageröffnung 13 eingetreten ist, dass die Konusfläche 11 des Kopfes 6 an dem Übergangsabschnitt 17 anliegt. Der durchmesserkleinere Axialabschnitt stützt sich jetzt auf der Schräge 11 ab. Die Vorsprünge 12 liegen in den ihnen zugeordneten Ausnehmungen 14. - Es muss jetzt eine Axialkraft auf den Anlenkabschnitt 21 aufgebracht werden. Dies hat eine elastische Verformung des durchmesserkleineren Axialabschnittes 16 nach außen bzw. des Kopfes 6 nach radial innen zur Folge, so dass der durchmesserkleinere Axialabschnitt 16 über die Konusfläche 11 des Kopfes gleitet, bis die in
Figur 8 dargestellte Zwischenposition erreicht ist. Die jetzt an den Lagerzapfen 5 gefesselte Riegelstange 1 kann sich zwischen den in derFigur 8 links und rechts dargestellten axialen Endpositionen bewegen. Sie kann dabei auch um den Lagerzapfen 5 geschwenkt werden. Eine erste Axialposition ist dadurch begrenzt, dass der vom Hebel 3 wegweisende im Wesentlichen scharfkantige Rand der Lageröffnung 13 an die Stufe 9 anschlägt. Die Stufe 9 kann eine Schräge sein. Der schräge Winkel ist jedoch derartig flach, dass eine große Axialkraft erforderlich ist, um die Riegelstange 1 wieder vom Lagerzapfen 5 zu lösen. Diese Axialkraft ist größer, als die zur Verbindung von Lageröffnung und Lagerzapfen 5 erforderliche Axialkraft. Die zweite Axialposition, die die Riegelstange 1, 2 gegenüber dem Lagerzapfen 5 einnehmen kann, ist in der Figur 8 rechts dargestellt. Hier ruht der Übergangsabschnitt 17 auf dem Übergangsbereich der Konusfläche 8 zum Schaft 10. Der Schaft 10 befindet sich axial auf Höhe des durchmessergroßeren Axialabschnittes 18. - Den
Figuren 3 und 4 ist zu entnehmen, dass die Riegelstangen derart an den Hebel 3 anlenkbar sind, dass die Vorsprünge 12 bei einer 90°-Verdrehung des Hebels 3 zwischen der Offenstellung und der Verriegelungsstellung nicht über die ihnen zugeordneten Ausnehmungen laufen. Soll der Hebel 3 zwischen Offenstellung und Verriegelungsstellung in Gegenrichtung, also im Uhrzeigersinn gedreht werden, so werden die Riegelstangen 1, 2 mit den auf der Rückseite des Hebels 3 angeordneten Lagerzapfen 5 verklipst, wie es dieFigur 15 zeigt. Auch bei dieser Zuordnung überlaufen die Vorsprünge 12 beim ordnungsgemäßen Betrieb nicht die ihnen zugeordneten Ausnehmungen 14. Die Ausnehmungen 14 liegen in einer derartigen Ausrichtung zur Längserstreckung der Riegelstange 1, 2 bzw. liegen die Vorsprünge 12 in einer derartigen Ausrichtung zur Längserstreckung des Antriebshebels 3, dass sie in den jeweiligen Endstellungen des Antriebshebels 3, die einer Offenstellung bzw. einer Verriegelungsstellung entsprechen, jeweils in einem 45°-Winkel zueinander verlaufen. Bei der Hin- und Herbewegung überlaufend die Vorsprünge 12 eine Position, in der sie einen 90°-Winkel zur Erstreckungsrichtung der Ausnehmungen einnehmen. -
- 1
- Riegelstange
- 2
- Riegelstange
- 3
- Hebel
- 3'
- Arm
- 4
- Antriebszapfen
- 5
- Lagerzapfen
- 6
- Kopf
- 7
- Hals
- 8
- Konusfläche
- 9
- Stufe
- 10
- Schaft
- 11
- Konusfläche / Schräge
- 12
- Vorsprung
- 13
- Lageröffnung
- 14
- Ausnehmung
- 15
- Wandung
- 16
- Durchmesserkleinerer Abschnitt
- 17
- Übergangsabschnitt
- 18
- Durchmessergrößerer Abschnitt
- 19
- Konusfläche / Schräge
- 20
- Riegelkopf
- 21
- Anlenkabschnitt
- 22
- Stirnseitenausnehmung
- 23
- Umfangsnut
- 24
- Türflügel
Claims (12)
- Riegelstangenanordnung insbesondere eines Schrankverschlusses mit mindestens einer durch Drehen eines Antriebshebels (3) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herverlagerbaren Riegelstange (1, 2), wobei die mindestens eine Riegelstange (1, 2) einen Riegelkopf (20) und einen Anlenkabschnitt (21) aufweist, und mit dem Anlenkabschnitt (21) drehbeweglich an einem Arm (3') des Hebels (3) befestigt ist, wobei ein Lagerzapfen (5) eine Lageröffnung (13) durchgreift und gegen ein Heraustreten aus der Lageröffnung (13) zumindest gehemmt ist, wobei der Lagerzapfen (5) mit seinem freien Ende einen Kopf (6) ausbildet, an dem sich ein querschnittsverminderter Hals (7) anschließt, wobei die Lageröffnung (13) zumindest bereichsweise derart gegenüber dem Kopf (6) mit Untermaß und gegenüber dem Hals (7) mit Übermaß gefertigt ist, dass die Lageröffnung (13) nur durch Überwinden einer Axialkraft über den Kopf (13) auf den Lagerzapfen (5) aufsteckbar ist, jedoch frei um den Hals drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der querschnittsverminderte Hals (7) eine Konusfläche (8) ausbildet, an der sich ein vom Kopf (6) wegweisender Schaft (10) anschließt, der mit Übermaß gegenüber der Lageröffnung (13) gefertigt ist, und wobei die Lageröffnung (13) lediglich einen Axialabschnitt (16) aufweist, der mit Untermaß gegenüber dem Kopf (6) bzw. dem Schaft (10) gefertigt ist, wobei sich dem durchmesserkleineren Axialabschnitt (16) in Axialrichtung ein durchmessergrößerer Axialabschnitt (18) anschließt, der mit Übermaß gegenüber dem Schaft (10) gefertigt ist.
- Riegelstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Verbinden von Lagerzapfen (5) und Lageröffnung (13) zu überwindende Axialkraft geringer ist, als eine zum Trennen von Lagerzapfen (5) und Lageröffnung (13) zu überwindende Axialkraft.
- Riegelstangenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass vom Kopf (6) gegenüberliegende Vorsprünge (12) abragen und die Lageröffnung (13) den Vorsprüngen (12) angepasste Ausnehmungen (14) aufweist, durch die die Vorsprünge (12) beim Aufstecken der Lageröffnung (13) auf den Lagerzapfen (5) in einer Montagedrehstellung hindurchtreten, wobei insbesondere die Vorsprünge (12) und die Ausnehmungen (14) derart angeordnet sind, dass die Vorsprünge (12) während des Hin- und Herverlagerns nicht über die Ausnehmungen (14) treten.
- Riegelstangenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen insbesondere konusförmig geformten Übergangsabschnitt (17) zwischen durchmesserkleinerem Axialabschnitt (16) und durchmessergrößerem Axialabschnitt (18) der Lageröffnung (13), der im montierten Zustand auf einer Konusfläche (8) des Halses (7) aufliegt.
- Riegelstangenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein an die Stirnfläche des freien Endes des Kopfes (6) anschließender Umfangswandungsabschnitt des Kopfes (6) eine Schräge (11), insbesondere in Form einer Konusfläche ausbildet.
- Riegelstangenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Kopf (6) aufsteckbare Randabschnitt der Lageröffnung (13) eine Konusfläche (19) ausbildet.
- Riegelstangenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandung des Kopfes (6) unter Ausbildung einer insbesondere abgeschrägten Stufe (9) in eine Konusfläche (8) übergeht, an die sich der Schaft (10) anschließt.
- Riegelstangenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (15) der Ausnehmung (14) im Wesentlichen glattwandig und hinterschneidungsfrei ist.
- Riegelstangenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) zwei Hebelarme (3') aufweist, die jeweils mindestens einen Lagerzapfen (5) tragen, auf den jeweils ein Anlenkabschnitt (21) einer Riegelstange (1, 2) aufgesteckt ist, die sich beim Drehen des Antriebshebels (3) gegensinnig verlagern,
- Riegelstangenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebelarm (3') auf voneinander wegweisenden Seiten einen Lagerzapfen (5) trägt, wobei die Vorsprünge (12) jedes der beiden Lagerzapfen (5) in voneinander verschiedene Richtungen weisen, insbesondere um 90° versetzt zueinander liegen.
- Riegelstangenanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) einen insbesondere mittig zwischen den Lagerzapfen (5) angeordneten Antriebszapfen (4) trägt, der mit einem Schließzylinder, Drücker oder dergleichen verbindbar ist.
- Riegelstangenanordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) und die mindestens eine Riegelstange (1, 2) aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff gefertigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012100276U DE202012100276U1 (de) | 2012-01-26 | 2012-01-26 | Riegelstangenanordnung insbesondere an einem Schrankverschluss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2620573A2 EP2620573A2 (de) | 2013-07-31 |
EP2620573A3 EP2620573A3 (de) | 2016-04-20 |
EP2620573B1 true EP2620573B1 (de) | 2019-04-10 |
Family
ID=47594578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13152310.2A Active EP2620573B1 (de) | 2012-01-26 | 2013-01-23 | Riegelstangenanordnung insbesondere an einem schrankverschluss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2620573B1 (de) |
DE (1) | DE202012100276U1 (de) |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2581885A (en) * | 1948-12-22 | 1952-01-08 | Stanley Works | Connecting means for door latches |
DE1153571B (de) * | 1957-06-29 | 1963-08-29 | Helmut Alder Dipl Ing | Verriegelungseinrichtung |
DE6606725U (de) | 1965-06-29 | 1970-11-26 | Weber & Co | Riegelstangenverschluss. |
DE2815484B2 (de) * | 1978-04-10 | 1980-02-28 | Fa. Hans Kloeber, 5828 Ennepetal | Feststellvorrichtung für Fenster, insbesondere Dachfenster |
DE8803862U1 (de) * | 1988-03-22 | 1988-06-01 | Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus | Stangenverschluß für Türen |
DE9406576U1 (de) * | 1994-04-20 | 1994-08-04 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co Kg, 42551 Velbert | Stangenverschluß |
DE29613066U1 (de) * | 1996-07-27 | 1996-09-26 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Vorrichtung zum Begrenzen der Öffnungsweite von Drehflügeln |
FR2822877B1 (fr) * | 2001-03-29 | 2004-01-16 | Schneider Electric Ind Sa | Dispositif de fermeture pour coffret |
FR2829521B3 (fr) * | 2001-09-12 | 2003-12-05 | Ronis Sa | Serrure encastrable a poignee tournante |
AT11490U1 (de) * | 2009-07-08 | 2010-11-15 | Roto Frank Ag | Verbindungselemente zum verbinden zweier teile eines stulps |
-
2012
- 2012-01-26 DE DE202012100276U patent/DE202012100276U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-01-23 EP EP13152310.2A patent/EP2620573B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202012100276U1 (de) | 2013-05-02 |
EP2620573A2 (de) | 2013-07-31 |
EP2620573A3 (de) | 2016-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006005998B4 (de) | Schraubenmutter mit mindestens zwei Teilen | |
EP1153186B1 (de) | Verschluss zur verbindung zweier dünner wände | |
EP0632699B1 (de) | Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln | |
EP1709270B1 (de) | Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand | |
DE102007044088A1 (de) | Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss | |
DE202005021315U1 (de) | Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen | |
EP1898105A2 (de) | Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE102017109501A1 (de) | Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil | |
EP0636798A2 (de) | Drehverschluss | |
DE4319295C2 (de) | Schließeinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102008029686B4 (de) | Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes | |
DE102006030769B3 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers | |
DE3833758A1 (de) | Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses | |
DE102014113714A1 (de) | Möbelscharnier | |
DE69828298T2 (de) | Vorrichtungen zum herstellen einer verbindung | |
DE1816835A1 (de) | Elastisches Gelenk zum Anlenken eines Gestaenges,insbesondere bei Scheibenwischern | |
WO2014180457A1 (de) | Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement | |
DE3704640C1 (de) | Kupplungseinrichtung fuer miteinander zu verbindende Stellglieder,insbesondere Stangen oder Bowdenzuege | |
EP3621484B1 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
EP2620573B1 (de) | Riegelstangenanordnung insbesondere an einem schrankverschluss | |
DE60200336T2 (de) | Kastenverschlussvorrichtung | |
EP3094799B1 (de) | Kraftfahrzeugtürgriff | |
DE102008034070A1 (de) | Schließzylinder mit federkraftunterstützter Zylinderkernrückstellung | |
DE102015215290B3 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine Wellenanordnung und Verfahren zur zeitweiligen Einschränkung der Bewegungsfreiheit eines Universalgelenks | |
DE102009055240A1 (de) | Drehstift |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20160317BHEP Ipc: E05C 9/16 20060101AFI20160317BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160808 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502013012571 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05C0009160000 Ipc: E05C0009040000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05C 9/04 20060101AFI20180921BHEP Ipc: E05C 9/20 20060101ALI20180921BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181018 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1118848 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013012571 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190910 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190710 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190710 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190711 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013012571 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200123 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1118848 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190410 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240325 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240123 Year of fee payment: 12 |