EP1559559B1 - Tintenpatrone - Google Patents

Tintenpatrone Download PDF

Info

Publication number
EP1559559B1
EP1559559B1 EP05001789A EP05001789A EP1559559B1 EP 1559559 B1 EP1559559 B1 EP 1559559B1 EP 05001789 A EP05001789 A EP 05001789A EP 05001789 A EP05001789 A EP 05001789A EP 1559559 B1 EP1559559 B1 EP 1559559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink cartridge
housing
locking
locking lever
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05001789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1559559A2 (de
EP1559559A3 (de
Inventor
Daniel Sulser
Roland Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Hardcopy Production AG
Original Assignee
Pelikan Hardcopy Production AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Hardcopy Production AG filed Critical Pelikan Hardcopy Production AG
Publication of EP1559559A2 publication Critical patent/EP1559559A2/de
Publication of EP1559559A3 publication Critical patent/EP1559559A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1559559B1 publication Critical patent/EP1559559B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge

Definitions

  • the invention relates to an ink cartridge according to the preamble of claim 1 for insertion into a cartridge receptacle of an ink jet printer, which is lockable by a locking device in the cartridge receptacle.
  • Lockable ink cartridges of the type mentioned in which a pressure equalization with the environment by an integrated into the ink cartridge ventilation device are known from the prior art.
  • the aeration device it is intended to ensure that the discharge of the ink stored in the ink storage chamber takes place uniformly and without interruptions during the printing process, and if possible the entire ink contained in the ink storage chamber is dispensed from the ink cartridge.
  • a disadvantage of this known ink cartridge is that the activation of the ventilation device - and thus the proper functioning of the ink cartridge - depends on the proper removal of the film.
  • an ink cartridge with the features of claim 1 and in particular in that the locking device simultaneously serves as an actuator for the activation of the ventilation device and comes in its movement into its locking position with the ventilation device in operative connection to activate them.
  • the locking process of the ink cartridge in the cartridge receptacle is directly coupled with the activation of the ventilation device of the ink cartridge.
  • the opening of the ventilation device is carried out according to the invention by the locking movement of the Locking device from its rest position to its locking position.
  • the latter namely the automatic activation of the ventilation device, incorrect operation by the user, as they often occur in the known ink cartridges with tear-off film by incomplete or incorrect removal of the film, no longer arise.
  • the ink cartridge can be properly put into operation at least when it is first used, in a very simple and elegant manner.
  • the ink cartridge it is proposed to provide an actuating element on the locking device, which is in operative connection with the ventilation device in the locking position of the locking device. In this way it is ensured that the ventilation device remains activated at least as long as the locking device is locked to the cartridge holder.
  • the ventilation device has a ventilation opening to be opened for its activation.
  • the locking device is equipped with an actuating element that is at least partially inserted at least during the movement of the locking device into its locking position in the ventilation opening in order to open it.
  • the combination vent and actuator which is introduced to open the vent in this, a very safe and trouble-free activation of the ventilation device is possible, at the same time the locking operation in a conventional manner, for example by a pivoting movement of a locking lever, can be performed.
  • the ventilation opening is closed by a film before the first use of the ink cartridge.
  • the activation of the ventilation device is then carried out by a serving as an actuating element actuator pin, which pierces the film during the movement of the locking device in its locking position for opening the ventilation opening.
  • the foil closing the ventilation opening is preferably glued or sealed onto the housing in this development.
  • sealing is understood to mean either the use of a multilayer film whose side to be joined to the housing is provided with a fusible plastic layer which is fused to the housing.
  • the film is connected to the housing by a fusible adhesive layer.
  • the ventilation opening in the production of the usually plastic, for example polypropylene, manufactured housing to close by a molded or molded thin plastic skin or plastic layer, which serves as a film to be pierced.
  • the ventilation opening of the ventilation device is closed by a valve arrangement.
  • a ball valve is preferably used, which is due to its relatively simple construction with little effort to produce and at the same time ensures a fluid-tight closure of the ventilation opening.
  • the actuating element of the locking device activates the ventilation device, in which the actuating element during movement of the locking device in its locking position with a valve element of the valve assembly, which is movable between a ventilation opening closing position and the ventilation opening releasing position is engaged, and this to open the Ventilation opening moves in its release position.
  • An advantage of this embodiment is in particular that when unlocking the ink cartridge, the valve assembly closes the vent again, so that a pressure equalization of the ink storage chamber with the environment, and thus an unwanted ink leakage from the ink cartridge, after unlocking the ink cartridge is effectively prevented.
  • the ventilation device in a particularly preferred embodiment of the ink cartridge according to the invention a communicating with the vent opening in flow communication channel which communicates through an opening with the housing interior in flow communication.
  • the channel serves here as a buffer of possibly emerging from the ink cartridge ink, so that an immediate leakage of ink from the ink storage chamber is prevented when activated ventilation device.
  • the channel is preferably meander-shaped.
  • the ventilation opening is in this case preferably formed in an upper portion of the compensation chamber, so that the compensation chamber must first be completely filled with ink until ink can escape from the open ventilation opening.
  • the channel is formed on a flat side of the housing, preferably the upper side of the housing, while the compensation chamber is provided on a further flat side of the housing adjacent to the flat side of the housing provided with the channel, into which the ventilation opening opens directly.
  • the channel and / or the compensation chamber is formed directly on the housing in a particularly preferred embodiment of the embodiments described above, wherein the channel and / or the compensation chamber are at least partially open towards the outside or is. Subsequently, the open channel and the open compensation chamber is closed by a glued or sealed to the housing film to the outside.
  • a locking lever as a locking device, which is pivotally mounted on the housing of the ink cartridge.
  • the formation of a pivotable locking lever as a locking device has the advantage that the pivoting movement of the locking lever when locking the ink cartridge in the cartridge holder can be used without great effort to activate the ventilation device in which the activating element of the ventilation device, such as the film or the valve element the previously described valve assembly, is arranged in the pivoting range of the locking lever.
  • the ventilation device can be activated in a very simple and elegant way when locking the ink cartridge in the cartridge holder.
  • the locking lever is preferably mounted by a film hinge on the housing.
  • a film hinge is on the one hand very easy to manufacture, since such film hinges easy to train in plastic injection molding and demoulding without much effort.
  • additional assembly steps which are necessary in a design of the locking lever as a separate component to pivotally attach the locking lever to a correspondingly formed on the housing bearing.
  • the locking lever is designed so that it comes in a first phase about its pivot axis from a rest position to an intermediate position in which it comes to rest with a support surface formed on the outside of the housing to is pivoting, and in a second phase, in which the locking lever is supported with its support surface on the housing, starting from the intermediate position in the direction of the pivot axis in its locking position to bend elastically.
  • the locking lever is elastically biased during locking, whereby a corresponding locking or holding force between the locking lever and the cartridge holder is formed.
  • the locking lever can be bent in a direction perpendicular to the housing surface level in its second phase of movement, the support surface is located with the the locking lever comes to rest on the outside of the housing, in a plane parallel to the pivot axis of the locking lever. If, on the other hand, the locking lever is to be bent in a direction other than the previously described vertical direction, the bending direction of the locking lever can be set in a desired bending direction by appropriate design and corresponding course of the support surface on the locking lever relative to the pivot axis.
  • the support surface so that it lies in a plane which inclined at an angle in a range of about 30 to 60 °, preferably in a range of about 40 to 50 ° Flat side of the locking lever runs. Since the locking lever only elastically deformed when the support surface on the outside of the housing over the entire surface, the force can be set by defining the inclination angle of the support surface with which the locking lever is elastically biased after locking with the cartridge receptacle.
  • a latching projection for example in the form of a latching nose, is preferably formed on the locking lever, which can be brought into engagement with an ink cartridge provided with a latching edge provided on the cartridge receptacle for locking the ink cartridge.
  • the locking edge can be designed so that the locking edge during insertion of the ink cartridge comes into operative connection with the locking lever and moves it through the insertion movement into its locking position, at the same time the ventilation device is activated.
  • the ventilating device is automatically activated when the ink cartridge is inserted.
  • the locking lever In order to easily solve the locking lever of the developments described above, it is also proposed on the locking lever to provide a release lever with which the locked in the cartridge holder locking lever is released from its lock.
  • the ink cartridge 10 has a made of polypropylene housing 12. At the bottom of the housing 12, a connecting piece 14 is formed, with which the ink cartridge 10 is connected to a correspondingly formed terminal of an ink jet printer, not shown. As will be explained later, the port 14 is closed by a film (not shown) which, while the ink cartridge 10 is inserted into the ink jet printer, is pierced by a port provided on the port of the ink jet printer. At the in Fig. 1 left side surface 16 of the housing 12, a receptacle 18 for an authentication chip (also not shown) is provided.
  • the upper side 20 of the housing 12 is closed by a cover 22.
  • an opening 24 shown in dashed lines is formed, which is formed with a housing 12 in the ink storage chamber 26 (see. Fig. 2 to 6 ) is in fluid communication, in which a porous ink reservoir 28 is accommodated for storing liquid ink.
  • the opening 24 communicates with a partially meandering channel 30 (also shown in dashed lines) in flow connection, which is recessed on the cover 22 of the housing 12.
  • the channel 30 terminates in a smaller diameter connection opening 32 near the other side surface 34 of the housing 12.
  • a compensation chamber 36 is formed in the side surface 34, which, for example Fig. 2 shows, at its upper end open and closed by the lid 22.
  • the connection opening 32 on the cover 22 is formed on the cover 22 so that it is in flow communication with the compensation chamber 36.
  • In the compensation chamber 36 opens a formed on the side surface 34 ventilation opening 38th
  • the opening 24, the channel 30, the connection opening 32 and the ventilation opening 38 which are open to the outside and covered by a common film 40, which is fluid-tightly glued to the housing 12 or sealed onto this, together with the compensation chamber 38 a Ventilation device 42 for venting the ink storage chamber 26th
  • a locking device 44 is provided in the form of a locking lever 46, whose structure is described below with reference to Fig. 2 will be described in more detail.
  • Fig. 2 shows, in which a section of the ink cartridge 10 from Fig. 1 is shown in a sectional side view
  • the locking lever 46 is articulated by a film hinge 48 to the outside of the housing 12 and about a transverse to the side surface 34 extending pivot axis A (see. Fig. 1 ) pivotable.
  • the locking lever 46 has a Bending portion 50, whose operation will be explained later in detail, at its free end a parallel to the pivot axis A extending grid elevation 52 is formed.
  • a release lever 54 is formed near the grid elevation 52.
  • an actuating mandrel 56 is integrally formed on the grid projection 52 facing away from the front side of the locking lever 46 which rises approximately perpendicularly from the front of the locking lever 46 and is composed of three tapered, triangular surface elements 58, which on the locking lever 46th are formed.
  • the bending portion 50 forms a right angle to the film hinge 48 extending edge 60, which merges into a support surface 62.
  • the support surface 62 is located in a direction parallel to the pivot axis A extending plane and extends at an angle ⁇ of about 45 ° inclined to the in Fig. 2
  • the ink cartridge 10 is inserted in a vertical movement in the cartridge receptacle 64, as indicated by the arrow, to couple the connecting piece 14 with the terminal (not shown) of the printer in a known manner, wherein the provided on the connecting piece 14 of a film pierced at the connection of the inkjet printer piercing pin is pierced.
  • FIG. 3 shows the locking lever 46 in the insertion movement of the ink cartridge 10 with an edge 66 on the cartridge receptacle 64 into contact, through which the locking lever 46 is pressed in the direction of the side surface 34 of the housing 12.
  • the locking lever 46 in a first phase on the film hinge 48 to the Swivel axis A pivoted so far until the support surface 62 comes into contact with the side surface 34 of the housing 12. The conclusion of this first phase is in Fig. 3 shown.
  • the locking lever 46 can no longer be pivoted in the film hinge 48, but begins to bend in the bending section 50 in its longitudinal direction transversely to the pivot axis A, such as Fig. 4 shows.
  • the actuating pin 56 is pressed into the ventilation opening 38 fluid-tight closing film 40 and thereby activates the ventilation device 42 of the ink cartridge 10.
  • the connecting pin at the terminal of the inkjet printer (not shown) which closes the connecting piece 14 film.
  • the locking lever 46 springs back slightly and engages with the edge 66 serving as the latching edge.
  • the actuating mandrel 56 is slightly withdrawn from the ventilation opening 38, wherein the film 40 remains in its pierced and expanded position.
  • air through the vent opening 36, the compensation chamber 36, the communication port 32, the channel 30 and the opening 24 between the ink storage chamber 26 and the environment for pressure equalization flow back and forth.
  • the locking lever 46 In order to release the ink cartridge 10 again, the locking lever 46 must be briefly bent so only in the direction of the ink cartridge 10 with the help of the trigger lever 54 until the grid elevation 52 on the locking lever 56 from the edge 66 dissolves. Subsequently, the ink cartridge 10 can be removed in the opposite direction again from the cartridge receptacle 64. If ink is still contained in the ink cartridge 10, the user can the ventilation opening 38 and possibly the Connection piece 14 by gluing a supplied with the ink cartridge 10, self-adhesive film to be closed again.
  • the ink cartridge 10 has the advantage that the opening of the ventilation device 42 and the locking of the ink cartridge 10 are coupled by means of the locking device 44 and run in a predetermined defined order.
  • the opening of the ventilation opening 42 takes place only immediately before the ink cartridge 10 is latched to the edge 66.
  • This has the advantage that a pressure equalization of the ink storage chamber 26 takes place only when the connecting piece 14 of the ink cartridge 10 is in the last movement phase of its Ankoppelvorganges to the terminal of the inkjet printer, so that no ink leak at the terminal of the inkjet printer from the ink cartridge 10 can.
  • FIGS. 5 and 6 Variations of the ink cartridge 10 are shown, which differ only by the way in which the ventilation opening 38 is closed before activating the ventilation device 42.
  • FIG. 5 a modification of the ink cartridge 10, wherein the ventilation opening 42 is closed instead of the film 40 by a injected into the ventilation opening 38 in the manufacture of the housing 12 plastic skin 70. Again, the plastic skin 70 is pierced by the action of the actuating mandrel 56 and activated in this way the ventilation device 42.
  • the ventilation opening 38 is closed by a valve arrangement in the form of a ball valve 72.
  • the ball valve 72 has a valve ball 74, which is biased against the inner circumferential edge of the ventilation opening 38 by a compression spring 76 supported in the compensation chamber 36 and closes it in a fluid-tight manner.
  • the actuating mandrel 56 on the locking lever 46 is replaced by an actuating element 78 in the form of a molded cylinder.
  • the locking lever 46 is in its locking position in the above described manner, wherein the actuating element 78 comes into contact with the valve ball 74 of the ball valve 72 and pushes them into the compensation chamber 36, whereby the ventilation opening 38 is opened.
  • the actuator 78 is again withdrawn from the vent 38, the valve ball 74 is moved back by the force of the compression spring 76 back into its closed position in which it closes the vent 38 fluid-tight.
  • the locking lever 46 may be formed as a separate component that is mounted on a corresponding bearing point on the outside of the housing 12. Furthermore, it is conceivable to mechanically mechanically couple the locking lever 46 with a valve arrangement closing off the ventilation opening 38, for example in the form of a slide closing the ventilation opening 38.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tintenpatrone nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Einsetzen in eine Patronenaufnahme eines Tintenstrahldruckers, die durch eine Verriegelungseinrichtung in der Patronenaufnahme verriegelbar ist.
  • Verriegelbare Tintenpatronen der eingangs genannten Art, bei denen ein Druckausgleich mit der Umgebung durch eine in die Tintenpatrone integrierte Belüftungseinrichtung erfolgt, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Mit Hilfe der Belüftungseinrichtung soll erreicht werden, dass die Abgabe der in der Tintenspeicherkammer gespeicherten Tinte gleichmäßig und ohne Unterbrechungen während des Druckvorganges erfolgt und möglichst die gesamte in der Tintenspeicherkammer enthaltene Tinte aus der Tintenpatrone abgegeben wird.
  • Damit die Tinte vor dem ersten Gebrauch der Tintenpatrone in einem Drucker nicht aus der Tintenpatrone austreten kann, ist es üblich, die Belüftungseinrichtung erst unmittelbar vor der Benutzung der Tintenpatrone zu aktivieren.
  • So ist es bekannt, eine an der Belüftungseinrichtung vorgesehene Belüftungsöffnung während des Transportes und der Lagerung der Tintenpatrone mit einer Folie verschlossen zu halten, die unmittelbar vor der Benutzung der Tintenpatrone zur Aktivierung der Belüftungseinrichtung entfernt wird. Eine Tintenpatrone mit einer derart zu aktivierenden Belüftungseinrichtung ist beispielsweise in der EP 0 803 365 B1 beschrieben.
  • Nachteilig an dieser bekannten Tintenpatrone ist, dass die Aktivierung der Belüftungseinrichtung - und damit die einwandfreie Funktion der Tintenpatrone - von dem ordnungsgemäßen Entfernen der Folie abhängt.
  • Um das Entfernen der Folie von der Belüftungsöffnung zu erleichtern und um sicherzustellen, dass die Folie tatsächlich entfernt wird, ist es ferner bekannt, die abzuziehende Folie mit der Verpackung der Tintenpatrone so zu verbinden, dass die Folie beim Öffnen der Verpackung zum Aktivieren der Belüftungseinrichtung mit entfernt wird.
  • So offenbaren die EP 0 685 340 A1 , die EP 0 792 749 A2 und die JP 11268290 jeweils eine Tintenpatrone, bei der die Verpackung der Tintenpatrone derart mit der abzuziehenden Folie der Belüftungseinrichtung verbunden ist, dass bei einem ordnungsgemäßen Öffnen der Verpackung die abzuziehende Folie von der Tintenpatrone gleichzeitig mitentfernt und so die Belüftungseinrichtung aktiviert wird. Nachteilig hierbei ist, dass die Folie nur dann ordnungsgemäß entfernt wird, wenn auch die Verpackung entsprechend den Vorgaben des Herstellers geöffnet wird.
  • Schließlich ist es bekannt, in der Tintenpatrone als Belüftungseinrichtung eine Ventilanordnung vorzusehen, die von einem in der Patronenaufnahme vorgesehenen Betätigungsorgan geöffnet wird. Siehe US 6 264 316 . Die so gestalteten Tintenpatronen sind jedoch in ihrer Herstellung aufgrund der eingesetzten Ventilanordnung verglichen mit den zuvor geschilderten bekannten Tintenpatronen sehr aufwendig gestaltet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfach gestaltete Tintenpatrone anzugeben, bei der eine ordnungsgemäße Aktivierung der Belüftungseinrichtung beim erstmaligen Gebrauch der Tintenpatrone sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tintenpatrone mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Verriegelungseinrichtung gleichzeitig als Betätigungsorgan für die Aktivierung der Belüftungseinrichtung dient und bei ihrer Bewegung in ihre Verriegelungsstellung mit der Belüftungseinrichtung in Wirkverbindung kommt, um diese zu aktivieren.
  • Einer der wesentlichen Gedanken, auf dem die Erfindung beruht, ist, dass der Verriegelungsvorgang der Tintenpatrone in der Patronenaufnahme mit dem Aktivieren der Belüftungseinrichtung der Tintenpatrone unmittelbar gekoppelt wird. Das Öffnen der Belüftungeinrichtung erfolgt erfindungsgemäß durch die Verriegelungsbewegung der Verriegelungseinrichtung von ihrer Ruhestellung in ihre Verriegelungsstellung. Durch das Koppeln des Verriegelns der Tintenpatrone mit der Aktivierung der Belüftung ist sichergestellt, dass, wenn der Benutzer die erfindungsgemäße Tintenpatrone ordnungsgemäß in der Patronenaufnahme verriegelt, gleichzeitig auch die Belüftungseinrichtung ordnungsgemäß in Betrieb gesetzt wird. Hierdurch besteht einerseits der Vorteil, dass die Belüftungseinrichtung nur aktiviert wird, wenn eine ordnungsgemäße Verriegelung der Tintenpatrone in der Patronenaufnahme erfolgt, während andererseits gleichzeitig sichergestellt ist, dass die Belüftungseinrichtung aktiviert ist, ohne dass der Benutzer hierzu weitere Bedienschritte vornehmen muß. Insbesondere durch Letzteres, nämlich das automatische Aktivieren der Belüftungseinrichtung, können Fehlbedienungen durch die Benutzer, wie sie bei den bekannten Tintenpatronen mit abreißbarer Folie durch ein unvollständiges oder auch falsches Entfernen der Folie häufig auftreten, nicht mehr entstehen. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass auf sehr einfache und elegante Art die Tintenpatrone zumindest bei ihrem erstmaligen Einsatz ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden kann. Bei entsprechender Gestaltung der Belüftungseinrichtung ist es - wie später noch im Detail erläutert wird - ferner möglich, die Belüftungseinrichtung der Tintenpatrone auch beim Entriegeln der Tintenpatrone mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung zu deaktivieren, so dass bei einer Unterbrechung der Benutzung der Tintenpatrone oder bei einem Austauschen einer leeren Tintenpatrone, ein Auslaufen von Tinte aus der Tintenspeicherkammer wirksam verhindert ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Tintenpatrone werden aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie der Zeichnung ersichtlich.
  • So wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tintenpatrone vorgeschlagen, an der Verriegelungseinrichtung ein Betätigungselement vorzusehen, das in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung mit der Belüftungseinrichtung in Wirkverbindung steht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Belüftungseinrichtung zumindest solange aktiviert bleibt, wie die Verriegelungseinrichtung mit der Patronenaufnahme verriegelt ist. Alternativ ist es auch möglich, die Verriegelungseinrichtung mit der Belüftungseinrichtung so zu koppeln, dass die Belüftungseinrichtung bereits bei der Bewegung der Verriegelungseinrichtung in ihre Verriegelungsstellung die Belüftungseinrichtung aktiviert, die Belüftungseinrichtung in der endgültigen Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung jedoch nicht mehr mit der Verriegelungseinrichtung in Wirkverbindung steht, sondern sich selbständig in ihrer Belüftungsstellung hält.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tintenpatrone weist die Belüftungseinrichtung eine zu deren Aktivierung zu öffnende Belüftungsöffnung auf. Zum Aktivieren der Belüftungseinrichtung ist die Verriegelungseinrichtung mit einem Betätigungselement ausgestattet, dass zumindest während der Bewegung der Verriegelungseinrichtung in ihre Verriegelungsstellung in die Belüftungsöffnung wenigstens abschnittsweise eingeführt ist, um diese zu öffnen. Durch die Kombination Belüftungsöffnung und Betätigungselement, das zum Öffnen der Belüftungsöffnung in diese eingeführt wird, ist ein sehr sicheres und störungsfreies Aktivieren der Belüftungseinrichtung möglich, wobei gleichzeitig der Verriegelungsvorgang in herkömmlicher Weise, beispielsweise durch eine Schwenkbewegung eines Verriegelunghebels, durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser zuvor beschrieben bevorzugten Ausführungsform die Belüftungsöffnung vor der erstmaligen Benutzung der Tintenpatrone durch eine Folie verschlossen. Das Aktivieren der Belüftungseinrichtung erfolgt dann durch einen als Betätigungselement dienenden Betätigungsdorn, welcher bei der Bewegung der Verriegelungseinrichtung in deren Verriegelungsstellung zum Öffnen der Belüftungsöffnung die Folie durchstößt. Die so gestaltete erfindungsgemäße Tintenpatrone ist vergleichsweise einfach herzustellen.
  • Die die Belüftungsöffnung verschließende Folie ist bei dieser Weiterbildung vorzugsweise auf das Gehäuse aufgeklebt oder aufgesiegelt. Unter Aufsiegeln wird in diesem Zusammenhang entweder die Verwendung einer mehrlagigen Folie verstanden, deren mit dem Gehäuse zu verbindende Seite mit einer schmelzbaren Kunststoffschicht versehen ist, welche mit dem Gehäuse verschmolzen wird. Alternativ wird die Folie durch eine schmelzbare Klebeschicht mit dem Gehäuse verbunden. Ferner ist es möglich, die Belüftungsöffnung bei der Herstellung des üblicherweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen, gefertigten Gehäuses durch eine angespritzte bzw. angeformte dünne Kunststoffhaut bzw. Kunststofflage zu verschließen, die als zu durchstoßende Folie dient.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die Belüftungsöffnung der Belüftungseinrichtung durch eine Ventilanordnung verschlossen. Hierzu wird vorzugsweise ein Kugelventil eingesetzt, dass aufgrund seines verhältnismäßig einfachen Aufbaus mit geringem Aufwand herzustellen ist und gleichzeitig ein fluiddichtes Verschließen der Belüftungsöffnung gewährleistet. Das Betätigungselement der Verriegelungseinrichtung aktiviert die Belüftungseinrichtung, in dem das Betätigungselement bei der Bewegung der Verriegelungseinrichtung in deren Verriegelungsstellung mit einem Ventilelement der Ventilanordnung, welches zwischen einer die Belüftungsöffnung verschließenden Stellung und einer die Belüftungsöffnung freigebenden Stellung beweglich ist, in Eingriff kommt und dieses zum Öffnen der Belüftungsöffnung in seine Freigabestellung bewegt. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist insbesondere, dass bei einem Entriegeln der Tintenpatrone die Ventilanordnung die Belüftungsöffnung wieder verschließt, so dass ein Druckausgleich der Tintenspeicherkammer mit der Umgebung, und damit ein ungewollter Tintenaustritt aus der Tintenpatrone, nach dem Entriegeln der Tintenpatrone wirksam verhindert ist.
  • Da insbesondere bei der Benutzung belüfteter Tintenpatronen durch plötzlich auftretende Druckunterschiede zwischen der Tintenspeicherkammer und der Umgebung oder auch durch schräges Halten einer aus der Patronenaufnahme genommenen Tintenpatrone mit aktivierter Belüftungseinrichtung Tinte aus der Tintenspeicherkammer austreten kann, ist die Belüftungseinrichtung bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Tintenpatrone mit einem mit der Belüftungsöffnung in Strömungsverbindung stehenden Kanal ausgestattet, welcher durch eine Öffnung mit dem Gehäuseinneren in Strömungsverbindung steht. Der Kanal dient hierbei als Zwischenspeicher von eventuell aus der Tintenpatrone austretenden Tinte, so dass ein unmittelbares Auslaufen von Tinte aus der Tintenspeicherkammer bei aktivierter Belüftungseinrichtung verhindert ist. Um einen möglichst langen Kanal mit möglichst großer Speicherkapazität zu erhalten, verläuft der Kanal vorzugsweise mäanderförmig.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit Kanal wird zusätzlich vorgeschlagen, zwischen der Belüftungsöffnung und dem Kanal eine Ausgleichskammer vorzusehen, über die der Kanal mit der Belüftungsöffnung in Verbindung steht. Die zusätzliche Ausbildung der zuvor beschrieben Ausgleichskammer hat den Vorteil, dass eventuell aus dem Kanal auslaufende Tinte in der Ausgleichskammer aufgefangen wird, ohne aus der Belüftungsöffnung auszutreten. Die Belüftungsöffnung ist hierbei vorzugsweise in einem oberen Abschnitt der Ausgleichskammer ausgebildet, so dass die Ausgleichskammer erst vollständig mit Tinte gefüllt sein muß, bis Tinte aus der offenen Belüftungsöffnung austreten kann. Vorzugsweise ist der Kanal an einer Flachseite des Gehäuses, vorzugsweise der Oberseite des Gehäuses, ausgebildet, während die Ausgleichskammer an einer an die mit dem Kanal versehene Flachseite des Gehäuses angrenzenden weiteren Flachseite des Gehäuses vorgesehen ist, in die die Belüftungsöffnung unmittelbar mündet.
  • Um die Herstellung des Kanals und der Ausgleichskammer zu vereinfachen, wird bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Kanal und/oder die Ausgleichskammer am Gehäuse unmittelbar ausgeformt, wobei der Kanal und/oder die Ausgleichskammer nach außen hin zumindest abschnittsweise offen sind bzw. ist. Anschließend wird der offene Kanal und die offene Ausgleichskammer durch eine auf das Gehäuse aufgeklebte oder aufgesiegelte Folie nach außen hin verschlossen.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt, auf dem die Erfindung beruht, ist die Verwendung eines Verriegelungshebels als Verriegelungseinrichtung, der schwenkbar am Gehäuse der Tintenpatrone gelagert ist. Die Ausbildung eines schwenkbaren Verriegelunghebels als Verriegelungseinrichtung hat den Vorteil, dass die Schwenkbewegung des Verriegelungshebels beim Verriegeln der Tintenpatrone in der Patronenaufnahme ohne großen Aufwand auch zum Aktivieren der Belüftungseinrichtung eingesetzt werden kann, in dem das zu aktivierende Element der Belüftungseinrichtung, beispielsweise die Folie oder das Ventilelement der zuvor geschilderten Ventilanordnung, im Schwenkbereich des Verriegelungshebels angeordnet ist. Durch den verwendeten Verriegelungshebel kann die Belüftungseinrichtung auf sehr einfache und elegante Weise beim Verriegeln der Tintenpatrone in der Patronenaufnahme aktiviert werden.
  • Der Verriegelungshebel ist vorzugsweise durch ein Filmscharnier am Gehäuse gelagert. Ein derartiges Filmscharnier ist zum einen sehr einfach herzustellen, da derartige Filmscharniere beim Kunststoffspritzgießen einfach auszubilden und ohne großen Aufwand zu entformen sind. Zum anderen entfallen zusätzliche Montageschritte, die bei einer Ausbildung des Verriegelungshebels als separates Bauteil notwendig sind, um den Verriegelungshebel an einer entsprechend am Gehäuse ausgebildeten Lagerstelle schwenkbar zu befestigen. In bestimmten Fällen, beispielsweise bei einer komplexen Form des Verriegelungshebels, kann es jedoch auch durchaus sinnvoll sein, den Verriegelungshebel als separates Bauteil auszubilden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tintenpatrone ist der Verriegelungshebel so gestaltet, dass er in einer ersten Phase um seine Schwenkachse von einer Ruhestellung bis in eine Zwischenstellung, in der er mit einer an ihm ausgebildeten Stützfläche an der Außenseite des Gehäuses zur Anlage kommt, zu schwenken ist, und in einer zweiten Phase, in der sich der Verriegelungshebel mit seiner Stützfläche am Gehäuse abstützt, ausgehend von der Zwischenstellung in Richtung der Schwenkachse in seine Verriegelungsstellung elastisch zu biegen ist. Durch diese Art der Gestaltung des Verriegelungshebels ergeben sich unterschiedlichste Vorteile.
  • So ist die Fertigung eines derartigen Verriegelungshebels, beispielsweise durch Kunststoffspritzgießen, vereinfacht, da der Verriegelungshebel bei seiner Ausformung zunächst rechtwinklig von der Gehäusewand, an der er ausgeformt wird, abstehen kann, wodurch der Verlauf der Trennebene des Spritzgießwerkzeuges für das Entformen des Gehäuses optimiert werden kann. Ferner können die zuvor beschriebenen Betätigungselemente, wie der Betätigungsdorn, auf einfache Weise am Verriegelungshebel angeformt werden.
  • Des weiteren wird durch das Biegen des Verriegelungshebels in der zweiten Bewegungsphase der Verriegelungshebel beim Verriegeln elastisch vorgespannt, wodurch eine entsprechende Verriegelungs- oder Haltekraft zwischen dem Verriegelungshebel und der Patronenaufnahme entsteht. Durch Vorgeben des Querschnitts des Verriegelungshebels sowie eine geeignete Materialauswahl kann so die Verriegelungskraft, mit der die Tintenpatrone in der Patronenaufnahme gehalten ist, definiert vorbestimmt werden.
  • Damit der Verriegelungshebel in einer lotrecht zur Gehäuseoberfläche verlaufenden Ebene in seiner zweiten Bewegungsphase gebogen werden kann, liegt die Stützfläche, mit der der Verriegelungshebel an der Gehäuseaußenseite zur Anlage kommt, in einer parallel zur Schwenkachse des Verriegelungshebels verlaufenden Ebene. Soll der Verriegelungshebel dagegen in einer anderen Richtung als der zuvor beschriebenen lotrechten Richtung gebogen werden, kann durch entsprechende Gestaltung und entsprechenden Verlauf der Stützfläche am Verriegelungshebel relativ zur Schwenkachse die Biegerichtung des Verriegelungshebels in eine gewünschte Biegerichtung vorgegeben werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tintenpatrone wird vorgeschlagen, die Stützfläche so zu gestalten, dass sie in einer Ebene liegt, welche mit einem Winkel in einem Bereich von etwa 30 bis 60°, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 40 bis 50° geneigt zur Flachseite des Verriegelungshebels verläuft. Da sich der Verriegelungshebel erst dann elastisch verformt, wenn die Stützfläche an der Außenseite des Gehäuses vollflächig anliegt, kann durch definiertes Vorgeben des Neigungswinkels der Stützfläche die Kraft eingestellt werden, mit der der Verriegelungshebel nach dem Verriegeln mit der Patronenaufnahme elastisch vorgespannt ist.
  • Um einen sicheren Halt des Verriegelungshebels in der Patronenaufnahme zu gewährleisten, ist am Verriegelungshebel vorzugsweise eine Rasterhebung, beispielsweise in Form eine Rastnase, ausgebildet ist, welche bei eingesetzter Tintenpatrone mit einer an der Patronenaufnahme vorgesehenen Rastkante zum Verriegeln der Tintenpatrone in Eingriff bringbar ist. Die Rastkante kann dabei so gestaltet sein, dass die Rastkante beim Einführen der Tintenpatrone mit dem Verriegelungshebel in Wirkverbindung kommt und diesen durch die Einführbewegung in seine Verriegelungsstellung bewegt, wobei gleichzeitig die Belüftungseinrichtung aktiviert wird. Sobald der Verriegelungshebel mit seiner Rasterhebung mit der Rastkante in Eingriff ist, wird so nicht nur die Tintenpatrone in der Patronenaufnahme sicher verrastet, sondern auch die Belüftungseinrichtung beim Einsetzen der Tintenpatrone gleichzeitig selbständig aktiviert.
  • Um den Verriegelungshebel der zuvor beschrieben Weiterbildungen einfach lösen zu können, wird ferner vorgeschlagen am Verriegelungshebel einen Auslösehebel vorzusehen, mit welchem der in der Patronenaufnahme verriegelte Verriegelungshebel aus seiner Verriegelung zu lösen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Tintenpatrone mit einer Belüftungseinrichtung, die durch einen Verriegelungshebel aktivierbar ist,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt einer geschnittenen Seitenansicht der erfindungsgemäßen Tintenpatrone aus Fig. 1 unmittelbar nach deren Herstellung mit einem vergrößerten Ausschnitt X eines Details des Verriegelungshebels,
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Tintenpatrone beim Einsetzen in eine Patronenaufnahme eines Tintenstrahldruckers,
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Tintenpatrone nach dem Verriegeln in der Patronenaufnahme,
    Fig. 5
    einen der Ansicht nach Fig. 2 entsprechenden Ausschnitt einer geschnittenen Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tintenpatrone, und
    Fig. 6
    einen der Ansicht nach Fig. 2 entsprechenden Ausschnitt einer geschnittenen Seitenansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tintenpatrone.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Tintenpatrone 10. Die Tintenpatrone 10 hat ein aus Polypropylen gefertigtes Gehäuse 12. An der Unterseite des Gehäuses 12 ist ein Anschlußstutzen 14 angeformt, mit dem die Tintenpatrone 10 an einen entsprechend ausgebildeten Anschluß eines nicht dargestellten Tintenstrahldruckers anschließbar ist. Wie später noch erläutert wird, ist der Anschlußstutzen 14 durch eine Folie (nicht dargestellt) verschlossen, die, während die Tintenpatrone 10 in den Tintenstrahldrucker eingesetzt wird, von einem am Anschluß des Tintenstrahldruckers vorgesehenen Anschlußdorn durchstoßen wird. An der in Fig. 1 links dargestellten Seitenfläche 16 des Gehäuses 12 ist eine Aufnahme 18 für einen Authentifizierungschip (gleichfalls nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Die Oberseite 20 des Gehäuses 12 ist durch einen Deckel 22 verschlossen. Etwa in der Mitte des Deckels 22 ist eine gestrichelt dargestellte Öffnung 24 ausgebildet, die mit einer im Gehäuse 12 ausgebildeten Tintenspeicherkammer 26 (vgl. Fig. 2 bis 6) in Strömungsverbindung steht, in welcher ein poröser Tintenspeicher 28 zum Speichern flüssiger Tinte aufgenommen ist. Die Öffnung 24 steht mit einem teilweise mäanderförmig verlaufenden Kanal 30 (gleichfalls gestrichelt dargestellt) in Strömungsverbindung, welcher am Deckel 22 des Gehäuses 12 ausgenommen ist. Der Kanal 30 endet in einer Verbindungsöffnung 32 kleineren Durchmessers nahe der anderen Seitenfläche 34 des Gehäuses 12.
  • Unmittelbar benachbart zur Oberseite 20 des Gehäuses 12 ist in dessen Seitenfläche 34 eine Ausgleichskammer 36 ausgebildet, die, wie beispielsweise Fig. 2 zeigt, an ihrem oberen Ende offen und durch den Deckel 22 verschlossen ist. Die Verbindungsöffnung 32 am Deckel 22 ist dabei so am Deckel 22 ausgebildet, dass sie mit der Ausgleichskammer 36 in Strömungsverbindung steht. In die Ausgleichskammer 36 mündet eine an der Seitenfläche 34 ausgebildete Belüftungsöffnung 38.
  • Die Öffnung 24, der Kanal 30, die Verbindungsöffnung 32 sowie die Belüftungsöffnung 38, die nach außen hin offen und durch eine gemeinsame Folie 40 abgedeckt sind, welche mit dem Gehäuse 12 fluiddicht verklebt oder auf dieses aufgesiegelt ist, bilden gemeinsam mit der Ausgleichskammer 38 eine Belüftungseinrichtung 42 zum Belüften der Tintenspeicherkammer 26.
  • An der Seitenfläche 34 des Gehäuses 12 ist eine Verriegelungseinrichtung 44 in Form eines Verriegelungshebels 46 vorgesehen, dessen Aufbau nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher beschrieben wird.
  • Wie Fig. 2 zeigt, in der ein Ausschnitt der Tintenpatrone 10 aus Fig. 1 in geschnittener Seitenansicht dargestellt ist, ist der Verriegelungshebel 46 durch ein Filmscharnier 48 an die Außenseite des Gehäuses 12 angelenkt und um eine quer zur Seitenfläche 34 verlaufende Schwenkachse A (vgl. Fig. 1) schwenkbar. Der Verriegelungshebel 46 hat einen Biegeabschnitt 50, dessen Funktionsweise später noch im Detail erläutert wird, an dessen freiem Ende eine parallel zur Schwenkachse A verlaufende Rasterhebung 52 ausgebildet ist. An den Biegeabschnitt 50 ist nahe der Rasterhebung 52 ein Auslösehebel 54 angeformt.
  • Mit geringem Abstand zum Auslösehebel 54 ist an der der Rasterhebung 52 abgewandten Vorderseite des Verriegelungshebels 46 ein Betätigungsdorn 56 angeformt, welcher sich etwa lotrecht von der Vorderseite des Verriegelungshebels 46 erhebt und aus drei spitz zulaufenden, dreieckigen Flächenelementen 58 zusammengesetzt ist, welche an den Verriegelungshebel 46 angeformt sind.
  • Wie der vergrößerte Ausschnitt X in Fig. 2 zeigt, in dem in vergrößerter Darstellung der Übergang des Filmscharniers 48 zwischen dem Gehäuse 12 und dem Biegeabschnitt 50 des Verriegelungshebels 46 dargestellt ist, bildet der Biegeabschnitt 50 eine rechtwinklig zum Filmscharnier 48 verlaufende Kante 60, welche in eine Stützfläche 62 übergeht. Die Stützfläche 62 liegt in einer sich parallel zur Schwenkachse A erstreckenden Ebene und verläuft unter einem Winkel α von etwa 45° geneigt zu der in Fig. 2 oben gezeigten Vorderseite des Biegeabschnittes 50
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Tintenpatrone 10 anhand der in den Fig. 3 und 4 gezeigten, teilweise geschnittenen Seitenansichten näher erläutert.
  • Die Tintenpatrone 10 wird in einer senkrechten Bewegung in die Patronenaufnahme 64 eingesetzt, wie durch den Pfeil angedeutet ist, um den Anschlußstutzen 14 mit dem Anschluß (nicht dargestellt) des Druckers in bekannter Weise zu koppeln, wobei die an dem Anschlußstutzen 14 vorgesehene Folie von einem am Anschluß des Tintenstrahldruckers vorgesehenen Anschlußsdorn durchstoßen wird.
  • Wie Fig. 3 zeigt, kommt der Verriegelungshebel 46 bei der Einführbewegung der Tintenpatrone 10 mit einer Kante 66 an der Patronenaufnahme 64 in Berührung, durch die der Verriegelungshebel 46 in Richtung der Seitenfläche 34 des Gehäuses 12 gedrückt wird. Dabei wird der Verriegelungshebel 46 in einer ersten Phase am Filmscharnier 48 um die Schwenkachse A soweit geschwenkt, bis die Stützfläche 62 mit der Seitenfläche 34 des Gehäuses 12 in Berührung kommt. Der Abschluß dieser ersten Phase ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Bei der weiteren Einführbewegung der Tintenpatrone 10 in die Patronenaufnahme 64 kann der Verriegelungshebel 46 nicht mehr im Filmscharnier 48 geschwenkt werden, sondern beginnt sich im Biegeabschnitt 50 in seiner Längsrichtung quer zur Schwenkachse A zu biegen, wie Fig. 4 zeigt. Dabei wird der Betätigungsdorn 56 in die die Belüftungsöffnung 38 fluiddicht verschließende Folie 40 gedrückt und aktiviert dabei die Belüftungseinrichtung 42 der Tintenpatrone 10. Etwa gleichzeitig durchstößt der Anschlußdorn am Anschluß des Tintenstrahldruckers (nicht dargestellt) die den Anschlußstutzen 14 verschließende Folie.
  • Sobald die am Biegeabschnitt 50 ausgebildete Rasterhebung 52 an der Kante 66 vorbeigeführt ist, springt der Verriegelungshebel 46 geringfügig zurück und kommt mit der als Rastkante dienenden Kante 66 in Eingriff. Dabei wird der Betätigungsdorn 56 wieder geringfügig aus der Belüftungsöffnung 38 herausgezogen, wobei die Folie 40 in ihrer durchstoßenen und aufgeweiteten Stellung verbleibt. Insbesondere auch durch die zwischen den Flächenelementen 58 ausgebildeten Aussparungen 68 kann Luft durch die Belüftungsöffnung 36, die Ausgleichskammer 36, die Verbindungsöffnung 32, den Kanal 30 und die Öffnung 24 zwischen der Tintenspeicherkammer 26 und der Umgebung für einen Druckausgleich hin und her strömen.
  • Sollte Tinte aus dem Inneren des Gehäuses 12 durch den Kanal 30 aus der Tintenspeicherkammer 26 gelangen, wird sie in der Ausgleichskammer 36 aufgefangen und gelangt nicht nach außen.
  • Um die Tintenpatrone 10 wieder zu lösen, muß der Verriegelungshebel 46 lediglich mit Hilfe des Auslösehebels 54 kurzfristig so in Richtung der Tintenpatrone 10 umgebogen werden, bis sich die Rasterhebung 52 am Verriegelungshebel 56 von der Kante 66 löst. Anschließend kann die Tintenpatrone 10 in entgegengesetzter Richtung wieder aus der Patronenaufnahme 64 entnommen werden. Sofern noch Tinte in der Tintenpatrone 10 enthalten ist, kann der Benutzer die Belüftungsöffnung 38 und gegebenenfalls den Anschlußstutzen 14 durch Aufkleben einer mit der Tintenpatrone 10 mitgelieferten, selbstklebenden Folie wieder verschlossen werden.
  • Die erfindungsgemäße Tintenpatrone 10 bietet den Vorteil, dass das Öffnen der Belüftungseinrichtung 42 und das Verriegeln der Tintenpatrone 10 mit Hilfe der Verriegelungseinrichtung 44 gekoppelt und in einer vorgegebenen definierten Reihenfolge abläuft. So erfolgt das Öffnen der Belüftungsöffnung 42 erst unmittelbar bevor die Tintenpatrone 10 mit der Kante 66 verrastet wird. Dies hat den Vorteil, dass ein Druckausgleich der Tintenspeicherkammer 26 erst dann erfolgt, wenn sich der Anschlußstutzen 14 der Tintenpatrone 10 in der letzten Bewegungsphase seines Ankoppelvorganges an den Anschluß des Tintenstrahldruckers befindet, so dass keine Tinte am Anschluß des Tintenstrahldruckers vorbei aus der Tintenpatrone 10 austreten kann.
  • In den Fig. 5 und 6 sind Abwandlungen der Tintenpatrone 10 dargestellt, die sich lediglich durch die Art unterscheiden, in welcher die Belüftungsöffnung 38 vor dem Aktivieren der Belüftungseinrichtung 42 verschlossen ist.
  • So zeigt Fig. 5 eine Abwandlung der Tintenpatrone 10, bei der die Belüftungsöffnung 42 anstelle mit der Folie 40 durch eine in die Belüftungsöffnung 38 bei der Herstellung des Gehäuses 12 eingespritzte Kunststoffhaut 70 verschlossen ist. Auch hier wird die Kunststoffhaut 70 durch die Wirkung des Betätigungsdornes 56 durchstoßen und auf diese Weise die Belüftungseinrichtung 42 aktiviert.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Abwandlung der Tintenpatrone 10 ist die Belüftungsöffnung 38 durch eine Ventilanordnung in Form eines Kugelventils 72 verschlossen. Das Kugelventil 72 hat hierzu eine Ventilkugel 74, die durch eine sich in der Ausgleichskammer 36 abstützende Druckfeder 76 gegen die Innenumlaufkante der Belüftungsöffnung 38 vorgespannt ist und diese fluiddicht verschließt. Des weiteren ist bei dieser Abwandlung der Betätigungsdorn 56 am Verriegelungshebel 46 durch ein Betätigungselement 78 in Form eines angeformten Zylinders ersetzt.
  • Wird nun die in Fig. 6 gezeigte abgewandelte Tintenpatrone 10 in die Patronenaufnahme 64 eingesetzt, wird der Verriegelungshebel 46 in seine Verriegelungsstellung in der zuvor beschriebenen Weise bewegt, wobei das Betätigungselement 78 mit der Ventilkugel 74 des Kugelventils 72 in Berührung kommt und diese in die Ausgleichskammer 36 drückt, wodurch die Belüftungsöffnung 38 geöffnet wird. Wird die Tintenpatrone 10 wieder aus der Patronenaufnahme 64 entnommen, wird das Betätigungselement 78 wieder aus der Belüftungsöffnung 38 zurückgezogen, wobei die Ventilkugel 74 durch die Kraft der Druckfeder 76 wieder in ihre Schließstellung zurückbewegt wird, in der sie die Belüftungsöffnung 38 fluiddicht verschließt.
  • Zusätzlich zu den bereits zuvor beschriebenen Abwandlungen sind noch weitere Ausführungsformen und Abwandlungen der erfindungsgemäßen Tintenpatrone 10 denkbar. Beispielsweise kann der Verriegelungshebel 46 als separates Bauteil ausgebildet sein, dass an einer entsprechenden Lagerstelle an der Außenseite des Gehäuses 12 gelagert ist. Ferner ist es denkbar, den Verriegelungshebel 46 mechanisch mit einer die Belüftungsöffnung 38 verschließenden Ventilanordnung, beispielsweise in Form eines die Belüftungsöffnung 38 verschließenden Schiebers, mechanisch zu koppeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tintenpatrone
    12
    Gehäuse
    14
    Anschlußstutzen
    16
    Seitenfläche
    18
    Aufnahme
    20
    Oberseite
    22
    Deckel
    24
    Öffnung
    26
    Tintenspeicherkammer
    28
    Tintenspeicher
    30
    Kanal
    32
    Verbindungsöffnung
    34
    Seitenfläche
    36
    Ausgleichskammer
    38
    Belüftungsöffnung
    40
    Folie
    42
    Belüftungseinrichtung
    44
    Verriegelungseinrichtung
    46
    Verriegelungshebel
    48
    Filmscharnier
    50
    Biegeabschnitt
    52
    Rasterhebung
    54
    Auslösehebel
    56
    Betätigungsdorn
    58
    Flächenelemente
    60
    Kante
    62
    Stützfläche
    64
    Patronenaufnahme
    66
    Kante
    68
    Aussparungen
    70
    Haut
    72
    Kugelventil
    74
    Ventilkugel
    76
    Druckfeder
    78
    Betätigungselement
    A
    Schwenkache
    α
    Neigungswinkel

Claims (16)

  1. Tintenpatrone zum Einsetzen in eine Patronenaufnahme eines Tintenstrahldruckers, mit
    einem Gehäuse (12), in dem mindestens eine Tintenspeicherkammer (26) ausgebildet ist, einer am Gehäuse (12) vorgesehenen Belüftungseinrichtung (42), die nach ihrer Aktivierung das Gehäuseinnere zum Druckausgleich mit der Umgebung verbindet, und
    einer am Gehäuse (12) vorgesehenen Verriegelungseinrichtung (44) zum Verriegeln der Tintenpatrone (10) in der Patronenaufnahme (64), die zwischen einer Verriegelungsstellung, in der sie mit der Patronenaufnahme (64) verriegelt ist, und einer Entriegelungsstellung beweglich ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungseinrichtung (44) gleichzeitig als Betätigungsorgan für die Aktivierung der Belüftungseinrichtung (42) dient und bei ihrer Bewegung in ihre Verriegelungsstellung mit der Belüftungseinrichtung (42) in Wirkverbindung kommt, um diese zu aktivieren.
  2. Tintenpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (44) ein Betätigungselement (56, 78) aufweist, das in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung (44) mit der Belüftungseinrichtung (42) in Wirkverbindung steht.
  3. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (42) eine zu deren Aktivierung zu öffnende Belüftungsöffnung (38) aufweist, und dass ein an der Verriegelungseinrichtung (44) vorgesehenes Betätigungselement (56, 78) zumindest während der Bewegung der Verriegelungseinrichtung (44) in ihre Verriegelungsstellung in die Belüftungsöffnung (38) zumindest abschnittsweise eingeführt ist, um diese zu öffnen.
  4. Tintenpatrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (38) vor der erstmaligen Benutzung der Tintenpatrone (10) durch eine Folie (40,70) verschlossen ist, und dass als Betätigungselement ein Betätigungsdorn (56) dient, welcher bei der Bewegung der Verriegelungseinrichtung (44) in deren Verriegelungsstellung zum Öffnen der Belüftungsöffnung (38) die Folie (40, 70) durchstößt.
  5. Tintenpatrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Belüftungsöffnung (38) verschließende Folie (40, 70) auf das Gehäuse (12) aufgeklebt oder aufgesiegelt oder am Gehäuse (12) angeformt ist.
  6. Tintenpatrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (38) durch eine Ventilanordnung, vorzugsweise durch ein Kugelventil (72), verschlossen ist, und dass das Betätigungselement (78) bei der Bewegung der Verriegelungseinrichtung (44) in deren Verriegelungsstellung mit einem Ventilelement (74), welches zwischen einer die Belüftungsöffnung (38) verschließenden Stellung und einer die Belüftungsöffnung (38) freigebenden Stellung beweglich ist, in Eingriff kommt und dieses zum Öffnen der Belüftungsöffnung (38) in seine Freigabestellung bewegt.
  7. Tintenpatrone nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (42) einen mit der Belüftungsöffnung (38) in Strömungsverbindung stehenden, vorzugsweise mäanderförmig verlaufenden Kanal (30) aufweist, welcher durch eine Öffnung (28) mit dem Gehäuseinneren der Tintenpatrone (10) in Strömungsverbindung steht.
  8. Tintenpatrone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (30) an einer Flachseite (20) des Gehäuses (12), vorzugsweise der Oberseite (20) des Gehäuses (12), ausgebildet ist und mit einer Ausgleichskammer (36) in Strömungsverbindung steht, welche an einer an die mit dem Kanal (30) versehene Flachseite (20) des Gehäuses (12) angrenzende weitere Flachseite (34) des Gehäuses (12) vorgesehen ist, und dass die Belüftungsöffnung (38) unmittelbar in die Ausgleichskammer (36) mündet.
  9. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (30) und/oder die Ausgleichskammer (36) nach außen hin zumindest abschnittsweise offen sind bzw. ist und durch eine auf das Gehäuse (12) aufgeklebte oder aufgesiegelte Folie (40) verschlossen sind bzw. ist.
  10. Tintenpatrone nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (44) als Verriegelungshebel (46) ausgebildet ist, der schwenkbar am Gehäuse (12) der Tintenpatrone (10) gelagert ist.
  11. Tintenpatrone nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (46) durch ein Filmscharnier (48) am Gehäuse (12) schwenkbar gelagert ist.
  12. Tintenpatrone nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (46) in einer ersten Phase um eine Schwenkachse (A) von einer Ruhestellung bis in eine Zwischenstellung, in der er mit einer an ihm ausgebildeten Stützfläche (62) an der Außenseite des Gehäuses (12) zur Anlage kommt, zu schwenken ist, und in einer zweiten Phase, in der sich der Verriegelungshebel (46) mit seiner Stützfläche (62) am Gehäuse (12) abstützt, ausgehend von der Zwischenstellung in Richtung der Schwenkachse (A) in seine Verriegelungsstellung elastisch zu biegen ist.
  13. Tintenpatrone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (62) in einer parallel zur Schwenkachse (A) des Verriegelungshebels (46) verlaufenden Ebene liegt.
  14. Tintenpatrone nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (62) in einer Ebene liegt, welche mit einem Winkel (α) in einem Bereich von etwa 30 bis 60°, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 40 bis 50° geneigt zur Flachseite des Verriegelungshebels (46) verläuft.
  15. Tintenpatrone nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungshebel (46) eine Rasterhebung (52) ausgebildet ist, welche bei eingesetzter Tintenpatrone (10) mit einer an der Patronenaufnahme (64) vorgesehenen Rastkante (66) zum Verriegeln der Tintenpatrone (10) in Eingriff bringbar ist.
  16. Tintenpatrone nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungshebel (46) ein Auslösehebel (54) vorgesehen ist, mit welchem der in der Patronenaufnahme (64) verriegelte Verriegelungshebel (46) aus seiner Verriegelung zu lösen ist.
EP05001789A 2004-01-29 2005-01-28 Tintenpatrone Not-in-force EP1559559B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004558A DE102004004558B4 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Tintenpatrone
DE102004004558 2004-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1559559A2 EP1559559A2 (de) 2005-08-03
EP1559559A3 EP1559559A3 (de) 2007-06-06
EP1559559B1 true EP1559559B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=34638801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001789A Not-in-force EP1559559B1 (de) 2004-01-29 2005-01-28 Tintenpatrone

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1559559B1 (de)
AT (1) ATE510694T1 (de)
DE (1) DE102004004558B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955851B1 (de) 2007-02-07 2010-04-07 Seiko Epson Corporation Stechschablone zum Durchstechen der Deckelfolie eines Flüssigkeitsbehälters
JP6696142B2 (ja) * 2015-10-06 2020-05-20 セイコーエプソン株式会社 液体噴射システム、通気ユニット、液体供給装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60192639A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Canon Inc 液体噴射記録ユニツト
US4785314A (en) * 1984-03-14 1988-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Internally pressure-regulated ink supply
DE69511461T2 (de) * 1994-05-31 2000-04-13 Canon Kk Austauschbare Tintenpatrone mit Verschlussstruktur
JP3327807B2 (ja) * 1996-03-01 2002-09-24 キヤノン株式会社 インクタンクの包装構造および該包装構造が施されるインクタンク
US5847735A (en) * 1996-04-26 1998-12-08 Pelikan Produktions Ag Ink cartridge for a printer
JP3430912B2 (ja) * 1998-03-20 2003-07-28 セイコーエプソン株式会社 プリンタのインクカートリッジ装置
JP2000094710A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Seiko Epson Corp 印刷ヘッド装置、インクジェットプリンタおよびインクカートリッジ
US6761441B2 (en) * 2001-12-14 2004-07-13 Monitek Electronics Limited Ink cartridge
US20030184625A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Pui Kuong Lui Ink cartridge
CN100333914C (zh) * 2002-06-11 2007-08-29 精工爱普生株式会社 墨盒

Also Published As

Publication number Publication date
ATE510694T1 (de) 2011-06-15
EP1559559A2 (de) 2005-08-03
DE102004004558B4 (de) 2008-01-03
EP1559559A3 (de) 2007-06-06
DE102004004558A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300256B1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
DE102009047004B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraftstofftanks
EP2398664B1 (de) Sicherheitselement für einen diesel-kraftstoffbehälter zur unterbindung einer fehlbetankung
EP0094499B2 (de) Verdunstungsvorrichtung für Insektizide, Duftstoffe und/oder andere flüchtige Wirkstoffe
EP2675719B1 (de) Wiederverschliessbare trinkdose
DE69635529T2 (de) Tintenbehälter, Herstellungsverfahren für Tintenbehälter
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
DE102007000183A1 (de) Kraftstofftankbetankungsvorrichtung
DE202009007139U1 (de) Hebelsprühpumpe
DE4237790C2 (de) Selbstschließender Behälterverschluß
EP3784858A1 (de) Abgedichtetes staufach für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen staufach
DE102014100248A1 (de) Befüllvorrichtung für einen Fahrzeugtank
DE102006031463A1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Dieselkraftstoff in einen Fahrzeugtank
EP1559559B1 (de) Tintenpatrone
EP2562024A1 (de) Deckellos verschließbarer Tanstutzenabschluss
EP3652083A1 (de) Behälterverschluss mit einer standardkapsel
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
DE102010005096B4 (de) Schwerkraftgesteuerter Bodenauslass
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
DE10126098A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums
EP1076610A1 (de) Kunststoffbehälter zur aufnahme einer schreibflüssigkeit
DE19615083C1 (de) Spundhahn für Bierfässer
WO2019162820A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit abdeckung
DE102009029455A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Getränken
DE10235599A1 (de) Kolben mit Entlüftung für Kartuschen zur Aufnahme und Abgabe plastischer Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070615

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011415

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION AG

Free format text: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION AG#LEESTRASSE 1#8132 EGG (CH) -TRANSFER TO- PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION AG#HALDENSTRASSE 30#8620 WETZIKON (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110525

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110925

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011415

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011415

Country of ref document: DE

Owner name: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION AG, EGG, CH

Effective date: 20120116

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011415

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120116

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005011415

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011415

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION A.G.

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 510694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011415

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802