EP1559344A1 - Flaschenbord und Flaschenlagereinrichtung - Google Patents

Flaschenbord und Flaschenlagereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1559344A1
EP1559344A1 EP05001548A EP05001548A EP1559344A1 EP 1559344 A1 EP1559344 A1 EP 1559344A1 EP 05001548 A EP05001548 A EP 05001548A EP 05001548 A EP05001548 A EP 05001548A EP 1559344 A1 EP1559344 A1 EP 1559344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
hinged
bottles
receptacles
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05001548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1559344B1 (de
Inventor
Erna Haller
Martin Göppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP1559344A1 publication Critical patent/EP1559344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1559344B1 publication Critical patent/EP1559344B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/28Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for containers, e.g. flasks, bottles, tins, milk packs
    • A47F7/283Show stands or the like having a compartment for each container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/023Shelves made of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to aaunbord with a width B and a length L and a number N in the direction of the width B juxtaposed recordings for horizontal storage of bottles in an orientation parallel to length L.
  • the invention further relates to a bottle storage device, a wine storage cabinet and a climatic cabinet with at least one suchcardbord.
  • Bottle racks are z. B. in wine storage cabinets, air conditioning cabinets for drinks or bottle shelves used. They are either permanently mounted or as a slot provided in such cabinets or shelves. But you can also be more integral Be part of such a cabinet or shelf.
  • On the bottle shelf The bottles are stored side by side. In the process, the bottles become usually inserted in recordings that prevent rolling in the lateral direction. On several superimposed bottle rims can on this Way several layers of bottles are stored. Likewise, on onethronbord several bottle layers are stacked on top of each other.
  • a number N 1 of the recordings for horizontal storage is designed such hinged that part of these hinged recordings with a length L1 less than or equal to the total length L of the bottle storage board can be brought into an angular position to the unfolded recordings and bottles can be recorded in an inclined position.
  • a part of the bottles is still in lying storage possibly in several layers one above the other inserted.
  • the recordings can be folded down in an inclined position, so that on this part of the recordings an oblique storage of bottles is possible. So z. Legs single or a few bottles introduced in an obliquely upright position so that the label is recognizable.
  • bottles lying down Storage may be stacked in several layers.
  • the semi-upright bottles can be used to present the Serve labels of a wine, which in the appropriateaunbord in several Bottles is kept lying down.
  • Thejenbord invention allows by the obliquely upright storage possibility also the storage of opened bottles.
  • the shots can z. B. by parallel bars, z. B. wooden strips be formed, which is a distance smaller than a normal bottle to have.
  • the hinged part of the bottle shelf includes a width that is smaller as the total width of the bottle shelf. He can be in any position of theelectricnbordes are located.
  • the number of hinged shots can be any number smaller than that Total number of shots of the bottle shelf. Possible is z. B. the Foldable design of half of the total number of shots. To z. B. to present a single bottle that is representative of the contents of the wholeollinbordes is, advantageously, a small number of shots hinged designed, z. B. only one or two shots.
  • the invention can be realized with aaunbord, in which the Foldable shots along their entire length along the bottle orientation can be brought down in an inclined position.
  • a space-saving Storage of bottles even in the inclined position is possible if only part of the Length in bottle direction can be folded down into an inclined position.
  • the inserted into the folded shots bottles can on different Be kept manner.
  • the recordings may be appropriate Own attacks.
  • Particularly simple is an embodiment in which the front Area at least the hinged part of thejenbordes a cross bar is provided, against which the obliquely inserted bottles with their bottom can support.
  • a locking device which allows fixing the hinged part in the unfolded position.
  • a locking device can, for. B. include a pin, the moved from the unfolded part of thejetnbordes in the hinged part can be to fix the two parts against each other.
  • the bottle racks can be part of a shelf or cabinet and there be firmly mounted or integrally formed. Particularly flexible is an embodiment, when the bottle racks in a shelf or a storage cabinet in appropriate Lagernuten can be inserted and corresponding insertion devices exhibit. In such a preferred embodiment may be provided in a further development of a journal, the hinged part thejenbordes is mounted such that it in the folded state in a engages deeper Lagerernut so as to support the folded part. In analogous manner, the bearing pin designed to rest on a support rib be when the individual shelves rest on Auflagerippen.
  • a Middle strip is provided, which has such a tapered surface, that the folded part can be supported against this tapered surface.
  • the bottle shelf according to the invention can advantageously be stored in a bottle storage device, as a bottle rack or a bottle cabinet provided be.
  • a bottle cabinet can z. B. have a glass front, the presentation of individual bottles on the folded-down part of a bottle shelf allows.
  • all bottle racks of the bottle storage facility be designed hinged, or z. B. only one to on the folded part To present the contents of the cabinet as an example.
  • the bottle storage facility Can be used with fixed or integrally formed bottle rims be equipped or grooves, inserted into the appropriate bottle shelves can be or Auflagerippen, placed on the corresponding bottle rims can be included.
  • the bottle storage device may be configured as a wine storage device. Both a bottle storage device according to the invention and an inventive Wine storage device can be designed as a climate cabinet to to allow a temperature of the inserted bottles.
  • Figure 1 shows an inventive bottle shelf of width B and length L.
  • the bottle shelf consists of a number of juxtaposed strips 12, 14 which are arranged at a distance parallel to each other so that they are commercially available bottles in alignment along the length L can accommodate and serve for their storage.
  • These recordings are designated 2 in FIG.
  • the strips 14 are continuous over the entire length L.
  • the strips 12, 14 are connected to each other in the rear area by a aligned in the width direction bar 7.
  • the right in Figure 1 arranged through strips 14 are connected by a transverse bar 5 with each other.
  • the hinged parts 13 of the left in the figure arranged recordings are connected by the cross bar 6 together.
  • the transverse strip 6 has a width extension B 1 , while the hinged parts of the left in Figure 1 arranged recordings have the length L 1 .
  • the split strips 12, 13 are folded around an axis 8 down. Below the axis 8 is a central strip 4, at least in the field of hinged strips 12, 13 is designed obliquely forward, so that the folded strips 13 can be supported against the central strip 4.
  • a locking device 9, 10 is provided. With the sliding lever 10, a pin can be pushed out of the opening 9 be folded into a not visible in Figure 1 opening of the down Cross bar 6 can intervene, if this in the unfolded state is. In this way, the non-hinged right part and the hinged left part in Figure 1 are fixed against each other to obtain aaunbord in a conventional manner over its entire width for juxtaposition can serve from horizontal bottles.
  • the bottle shelf shown in Figure 1 can, for. B. be made of wood, the movable Pins for fixing z. B. brass.
  • FIG. 2 shows a diagrammatic bottle conveyor 1 according to the invention in use Presentation.
  • the front part of theelectricnbordes, recognizable in Figure 2 right is folded down in an inclined position. Support the folded strips 13 from the middle bar 4 off.
  • On the folded part is a bottle 22 in applied semi-upright position, with its bottom against the cross bar. 6 supported.
  • the right part of theelectricnbordes 1, which is behind in Figure 2 are several bottles partly stacked on top of each other.
  • Bottles z. B. are stored onmechanicalnborden invention, this further bottle racks are not shown in Figure 2.
  • the bottle 22 z. B. arranged with their label forward in such a way be that it is visible through a glass front of a bottle cabinet.
  • a single semi-upright Bottle 22 is representative of the contents of the entire bottle storage facility with serve the severalcommercenborden.
  • the storage capacity is not too very limited, as still a lying storage of the bottles 20 in not folded part ofrobonbordes 1 possibly in several layers possible is.
  • An inventive bottle rack 1 can be inserted into a bottle rack or corresponding grooves or placing on support ribs in a bottle cabinet or be designed shelf.
  • the laterally arranged outside strips 12a and 14a slightly protruding configured and can be inserted into a corresponding holder or be launched.
  • the hinged part has a outwardly directed pin, which also in a corresponding groove or can be pushed onto a corresponding rib, which is located lower, as that groove or that rib into which the bar 12a is inserted or is up.
  • the folded part can be optimally in the fix the desired position.
  • the central strip 4 must can not serve to support the folded part.
  • the bottle board according to the invention is suitable for use in bottle storage facilities, z.
  • bottle cabinets As bottle cabinets, wine storage cabinets, wine cabinets etc.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flaschenbord mit näheren Aufnahmen für die liegende Lagerung von Flaschen, wobei ein Teil der Aufnahmen derart klappbar ausgestaltet ist, dass jeweils ein Teil der klappbaren Aufnahmen mit einer bestimmten Menge in eine Winkellage zu den nicht klappbaren Aufnahmen gebracht werden kann und Flaschen in Schräglage aufgenommen werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Flaschenbord mit einer Breite B und einer Länge L und einer Anzahl N in Richtung der Breite B nebeneinander angeordneter Aufnahmen für die liegende Lagerung von Flaschen in einer Ausrichtung parallel zur Länge L. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Flaschenlagerungseinrichtung, einen Weinlagerungsschrank und einen Klimaschrank mit zumindest einem solchen Flaschenbord.
Flaschenborde werden z. B. in Weinlagerschränken, Klimaschränken für Getränke oder Flaschenregalen eingesetzt. Sie sind entweder fest montiert oder als Einschub in solchen Schränken bzw. Regalen vorgesehen. Sie können aber auch integraler Bestandteil eines solchen Schrankes bzw. Regals sein. Auf den Flaschenborden werden die Flaschen nebeneinander liegend gelagert. Dabei werden die Flaschen in der Regel in Aufnahmen eingelegt, die ein Verrollen in seitliche Richtung verhindern. Auf mehreren übereinander liegenden Flaschenborden können auf diese Weise mehrere Lagen von Flaschen gelagert werden. Ebenso können auf einem Flaschenbord mehrere Flaschenlagen übereinander eingeschichtet werden.
Durch die ggf. übereinander angeordneten Flaschen ist eine Identifizierung der einzelnen eingelagerten Flaschen schwierig. Auch eine Präsentation der Flasche, z. B. des Etikettes ist bei liegender Lagerung nicht möglich. Es wurden daher Lösungen vorgeschlagen, bei denen das Flaschenbord in eine nach vorne geneigte Schräglage gebracht werden kann. Dabei wird zumindest der vordere Teil des Flaschenbordes vollständig nach unten in eine Schräglage gebracht, so daß auf diesem Flaschenbord alle Aufnahmen die Präsentation von Flaschen in halb aufrechter Lage gestatten. Auf einem solchen geneigten Flaschenbord können die Flaschen in halb aufrechter Lage aufgenommen und präsentiert werden.
Auf einem in beschriebener Weise in Schräglage gebrachten Flaschenbord können nicht mehrere Flaschen übereinander gelagert werden. Auf diese Weise ist die Aufnahmekapazität schon verringert. Zudem verhindert ein abgeklapptes Flaschenbord ggf. die Befüllung eines darunter liegenden Flaschenbordes, so daß die Kapazität einer entsprechenden Flaschenlagerungseinrichtung weiter verringert wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flaschenbord und eine Flaschenlagereinrichtung anzugeben, die zum einen eine Präsentation eingelagerter Flaschen erlauben und dennoch eine ausreichende Kapazität gewährleisten.
Diese Aufgabe wird mit einem Flaschenbord mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einer Flaschenlagereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Ansprüche 12 und 13 sind auf eine Weinlagerungseinrichtung bzw. einen Klimaschrank mit erfindungsgemäßen Flaschenborden bzw. einer erfindungsgemäßen Flaschenlagerungseinrichtung gerichtet.
Bei einem erfindungsgemäßen Flaschenbord ist eine Anzahl N1 der Aufnahmen für die liegende Lagerung derart klappbar ausgestaltet, daß ein Teil dieser klappbaren Aufnahmen mit einer Länge L1 kleiner oder gleich der Gesamtlänge L des Flaschenlagerbordes in eine Winkellage zu den nicht geklappten Aufnahmen gebracht werden kann und Flaschen in einer Schräglage aufgenommen werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Flaschenbord ist ein Teil der Flaschen weiterhin in liegender Lagerung ggf. in mehreren Schichten übereinander einlegbar. Nur ein Teil der Aufnahmen ist in eine Schräglage abklappbar, so daß auf diesem Teil der Aufnahmen eine schräge Lagerung von Flaschen möglich ist. So können z. B. eine einzelne oder einige wenige Flaschen in schräg aufrechter Lage eingebracht werden, so daß das Etikett erkennbar ist. Daneben können auf dem in vollständig waagerechter Lage verbleibenden Teil des Bordes weiterhin Flaschen in liegender Lagerung ggf. in mehreren Lagen übereinander gestapelt werden. Zum Beispiel können die in halb aufrechter Lage gelagerten Flaschen zur Präsentation des Etikettes eines Weines dienen, der in dem entsprechenden Flaschenbord in mehreren Flaschen liegend aufbewahrt wird. Das erfindungsgemäße Flaschenbord ermöglicht durch die schräg aufrechte Lagerungsmöglichkeit auch das Einlagern von geöffneten Flaschen.
Die Aufnahmen können z. B. durch parallel angeordnete Leisten, z. B. Holzleisten gebildet werden, die einen Abstand zueinander kleiner als eine normale Flasche haben.
Der abklappbare Teil des Flaschenbordes umfaßt dabei eine Breite, die kleiner ist als die Gesamtbreite des Flaschenbordes. Er kann sich in beliebiger Position des Flaschenbordes befinden. Vorteilhafterweise wird jedoch ein seitlicher Teil des Flaschenbordes auf die erfindungsgemäße Weise abklappbar ausgestaltet, so daß nur eine einfache Teilung des Flaschenbordes notwendig ist.
Die Anzahl der abklappbaren Aufnahmen kann eine beliebige Anzahl kleiner als die Gesamtzahl der Aufnahmen des Flaschenbordes sein. Möglich ist z. B. die abklappbare Ausgestaltung der Hälfte der Gesamtzahl der Aufnahmen. Um z. B. eine einzelne Flasche zu präsentieren, die repräsentativ für den Inhalt des gesamten Flaschenbordes ist, wird vorteilhafterweise eine geringe Anzahl von Aufnahmen abklappbar ausgestaltet, z. B. nur eine oder zwei Aufnahmen.
Die Erfindung läßt sich mit einem Flaschenbord verwirklichen, bei dem die abklappbaren Aufnahmen über ihre gesamte Länge entlang der Flaschenausrichtung nach unten in eine Schräglage gebracht werden können. Eine platzsparende Lagerung von Flaschen auch in der Schräglage ist möglich, wenn nur ein Teil der Länge in Flaschenrichtung nach unten in eine Schräglage abgeklappt werden kann.
Die in die abgeklappten Aufnahmen eingelegten Flaschen können auf unterschiedliche Weise gehalten werden. Zum Beispiel können die Aufnahmen entsprechende Anschläge besitzen. Besonders einfach ist eine Ausgestaltung, bei der im vorderen Bereich zumindest des abklappbaren Teiles des Flaschenbordes eine Querleiste vorgesehen ist, gegen die sich die schräg eingelegten Flaschen mit ihrem Boden abstützen können.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die ein Fixieren des abklappbaren Teiles in der nicht abgeklappten Stellung ermöglicht. Eine solche Verriegelungsvorrichtung kann z. B. einen Zapfen umfassen, der von dem nicht abgeklappten Teil des Flaschenbordes in den abklappbaren Teil verschoben werden kann, um die beiden Teile gegeneinander zu fixieren. Bei einer anderen Ausführungsform wird ein Zapfen von dem abklappbaren Teil in den nicht abklappbaren Teil geschoben. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform befindet sich der verschiebbare Zapfen in der Querleiste im vorderen Bereich des Flaschenbordes.
Die Flaschenborde können Teil eines Regals oder eines Schrankes sein und dort fest montiert oder integral ausgeformt sein. Besonders flexibel ist eine Ausgestaltung, bei der die Flaschenborde in ein Regal oder einen Lagerschrank in entsprechende Lagernuten eingeschoben werden können und dazu entsprechende Einschubvorrichtungen aufweisen. Bei einer derartigen vorzugsweisen Ausgestaltung kann in Weiterbildung ein Lagerzapfen vorgesehen sein, der am klappbaren Teil des Flaschenbordes derart angebracht ist, daß er im abgeklappten Zustand in eine tiefer liegende Lagernut eingreift, um so den abgeklappten Teil abzustützen. In analoger Weise kann der Lagerzapfen zum Aufliegen auf eine Auflagerippe ausgestaltet sein, wenn die einzelnen Borde auf Auflagerippen aufliegen.
Zum Beispiel mit den letztgenannten Ausführungsformen ist eine Einstellung des Winkels zwischen abgeklappten und nicht abgeklappten Teilen durch Auswahl der Nut, in die der Lagerzapfen eingeführt ist bzw. durch Auswahl der Auflagerippe, auf die der Lagerzapfen aufgelegt wird, möglich.
Zusätzlich oder alternativ zu dieser Fixierung des abgeklappten Teiles des Flaschenbordes kann z. B. vorgesehen sein, daß unterhalb der Klappachse eine Mittelleiste vorgesehen ist, die eine derart angeschrägte Fläche aufweist, daß sich der abgeklappte Teil gegen diese angeschrägte Fläche abstützen kann.
Das erfindungsgemäße Flaschenbord kann vorteilhaft in einer Flaschenlagerungseinrichtung, wie einem Flaschenregal oder einem Flaschenschrank vorgesehen sein. Ein solcher Flaschenschrank kann z. B. eine Glasfront besitzen, die die Präsentation von einzelnen Flaschen auf dem abgeklappten Teil eines Flaschenbordes ermöglicht. Dabei können alle Flaschenborde der Flaschenlagereinrichtung abklappbar ausgestaltet sein, oder z. B. nur eines, um auf dem abgeklappten Teil den Inhalt des Schrankes beispielhaft präsentieren zu können. Die Flaschenlagereinrichtung kann mit fest montierten oder integral ausgeformten Flaschenborden ausgerüstet sein oder Nuten, in die entsprechende Flaschenborde eingeschoben werden können bzw. Auflagerippen, auf die entsprechende Flaschenborde aufgelegt werden können, umfassen.
Die Flaschenlagereinrichtung kann als Weinlagervorrichtung ausgestaltet sein. Sowohl eine erfindungsgemäße Flaschenlagereinrichtung als auch eine erfindungsgemäße Weinlagervorrichtung können als Klimaschrank ausgebildet sein, um eine Temperierung der eingelegten Flaschen zu ermöglichen.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren im Detail erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1:
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flaschenbordes, und
Figur 2:
ein erfindungsgemäßes Flaschenbord in schematischer Darstellung im Einsatz.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Flaschenbord der Breite B und der Länge L. Bei der gezeigten Ausführungsform besteht das Flaschenbord aus einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Leisten 12, 14, die in einem Abstand zueinander parallel angeordnet sind, daß sie handelsübliche Flaschen in Ausrichtung entlang der Länge L aufnehmen können und zu deren Lagerung dienen. Diese Aufnahmen sind in Figur 1 mit 2 bezeichnet. Im rechten Bereich der Figur 1 sind die Leisten 14 über die gesamte Länge L durchgehend. Im linken Bereich der Figur 1 sind die Leisten geteilt und umfassen jeweils einen abklappbaren Teil 13. Im gezeigten abgeklappten Zustand entstehen auf diese Weise teilweise abgeklappte Aufnahmen 3. Die Leisten 12, 14 sind im hinteren Bereich durch eine in Breitenrichtung ausgerichtete Leiste 7 miteinander verbunden. Im vorderen Bereich sind die in Figur 1 rechts angeordneten durchgehenden Leisten 14 durch eine Querleiste 5 miteinander verbunden. Die abklappbaren Teile 13 der in der Figur links angeordneten Aufnahmen sind durch die Querleiste 6 miteinander verbunden. Die Querleiste 6 hat eine Breitenausdehnung B1, während die abklappbaren Teile der in Figur 1 links angeordneten Aufnahmen die Länge L1 haben.
Die geteilten Leisten 12, 13 werden um eine Achse 8 nach unten geklappt. Unterhalb der Achse 8 befindet sich eine Mittelleiste 4, die zumindest im Bereich der abklappbaren Leisten 12, 13 nach vorne schräg ausgestaltet ist, so daß sich die abgeklappten Leisten 13 gegen die Mittelleiste 4 abstützen können.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine Verriegelungsvorrichtung 9, 10 vorgesehen. Mit dem Schiebehebel 10 kann aus der Öffnung 9 ein Zapfen herausgeschoben werden, der in eine in Figur 1 nicht sichtbare Öffnung der nach unten geklappten Querleiste 6 eingreifen kann, wenn diese im nicht abgeklappten Zustand ist. Auf diese Weise können der nicht abklappbare rechte Teil und der abklappbare linke Teil in Figur 1 gegeneinander fixiert werden, um ein Flaschenbord zu erhalten, das in konventioneller Weise über seine gesamte Breite zur Nebeneinanderlagerung von liegenden Flaschen dienen kann.
Das in Figur 1 gezeigte Flaschenbord kann z. B. aus Holz gefertigt sein, der verschiebbare Zapfen zur Fixierung z. B. aus Messing.
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Flaschenbord 1 im Einsatz in schematischer Darstellung. Der vordere Teil des Flaschenbordes, der in Figur 2 rechts erkennbar ist, ist nach unten in Schräglage abgeklappt. Die abgeklappten Leisten 13 stützen sich gegen die Mittelleiste 4 ab. Auf dem abgeklappten Teil ist eine Flasche 22 in halb aufrechter Lage aufgebracht, die sich mit ihrem Boden gegen die Querleiste 6 abstützt. Im rechten Teil des Flaschenbordes 1, der in Figur 2 hinten liegt, sind mehrere Flaschen teilweise übereinander eingeschichtet.
Nur schematisch ist angedeutet, daß unterhalb des Flaschenbordes 1 weitere Flaschen z. B. auf erfindungsgemäßen Flaschenborden gelagert sind, wobei diese weiteren Flaschenborde in Figur 2 nicht dargestellt sind.
In Figur 2 kann die Flasche 22 z. B. mit ihrem Etikett nach vorne derart angeordnet sein, daß sie durch eine Glasfront eines Flaschenschrankes sichtbar ist. Sind auf dem Flaschenbord die liegend gelagerten Flaschen 20 mit der halb aufrecht gelagerten Flasche 22 identisch, so dient die halb aufrecht gelagerte Flasche 22 zur Identifikation des Bordinhaltes. Ebenso kann eine einzelne halb aufrecht gelagerte Flasche 22 repräsentativ für den Inhalt der gesamten Flaschenlagereinrichtung mit den mehreren Flaschenborden dienen. Trotz der schrägen Lagerung der einzelnen Flasche 22 oder einiger weniger Flaschen 22 ist die Lagerungskapazität nicht zu sehr eingeschränkt, da immer noch eine liegende Lagerung der Flaschen 20 im nicht abgeklappten Teil des Flaschenbordes 1 ggf. in mehreren Schichten möglich ist.
Schließlich ist es möglich, auf dem erfindungsgemäßen Flaschenbord 1 eine geöffnete Flasche in halb aufrechter Position einzulagern.
Ein erfindungsgemäßes Flaschenbord 1 kann zum Einschieben in ein Flaschenregal oder entsprechende Nuten oder Auflegen auf Auflagerippen in einem Flaschenschrank bzw. ―regal ausgestaltet sein. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind dazu die seitlich außen angeordneten Leisten 12a bzw. 14a leicht überstehend ausgestaltet und können so in eine entsprechende Halterung eingeschoben bzw. aufgelegt werden.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform weist der abklappbare Teil einen nach außen gerichteten Zapfen auf, der ebenfalls in eine entsprechende Nut oder auf eine entsprechende Rippe geschoben werden kann, die tiefer angeordnet ist, als diejenige Nut bzw. diejenige Rippe, in die die Leiste 12a eingeschoben bzw. aufgelegt ist. Mit einem solchen Zapfen läßt sich der abgeklappte Teil optimal in der gewünschten Lage fixieren. Bei einer solchen Ausgestaltung muß die Mittelleiste 4 nicht zum Abstützen des abgeklappten Teiles dienen können. Durch Auswahl der Nut bzw. der Rippe, in die der Zapfen des abgeklappten Teiles eingeschoben bzw. auf die der Zapfen des abgeklappten Teiles aufgelegt wird, kann die Winkelstellung des abgeklappten Teiles ausgewählt werden.
Das erfindungsgemäße Flaschenbord eignet sich zur Verwendung in Flaschenlagereinrichtungen, z. B. Flaschenschränken, Weinlagerschränken, Weinklimaschränken o.ä.

Claims (13)

  1. Flaschenbord mit
    einer Breite B und einer Länge L,
    einer Anzahl N in Richtung der Breite B nebeneinander angeordneter Aufnahmen (2) für die liegende Lagerung von Flaschen (20) in einer Ausrichtung parallel zur Länge L,
    wobei eine Anzahl N1 der Aufnahmen (2) derart klappbar ausgestaltet sind, daß jeweils ein Teil (3) der klappbaren Aufnahmen mit einer Länge L1 ≤ L in eine Winkellage zu den nicht geklappten Aufnahmen (2) gebracht werden kann und Flaschen (22) in Schräglage aufgenommen werden können.
  2. Flaschenbord nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl N1 der klappbaren Aufnahmen (3) die Hälfte der Aufnahmen des Flaschenbordes (1) ist.
  3. Flaschenbord nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl N1 der klappbaren Aufnahmen (3) 1 ist.
  4. Flaschenbord nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die klappbare Länge L1 kleiner ist als die Gesamtlänge L des Flaschenbordes (1).
  5. Flaschenbord nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Querleiste (6) zumindest in dem Bereich des Flaschenbordes (1), der abklappbare Aufnahmen (3) umfaßt, wobei die Querleiste (6) derart im vorderen Bereich des Flaschenbordes (1) angeordnet ist, daß sie als Abstützung für schräg aufliegende Flaschen (22) dienen kann.
  6. Flaschenbord nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Verriegelungsvorrichtung (9, 10), um die abklappbaren und die nicht abklappbaren Aufnahmen (2, 3) ohne Winkeleinstellung zueinander zu fixieren.
  7. Flaschenbord nach Anspruch 6, bei dem die Verriegelungsvorrichtung einen verschiebbaren Feststellzapfen umfaßt, der von dem nicht abklappbaren Teil in den abklappbaren bzw. vom abklappbaren Teil in den nicht abklappbaren Teil des Flaschenbordes (1) verschoben werden kann.
  8. Flaschenbord nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit Vorrichtungen zum Einschieben in eine Lagerungsnut bzw. Auflegen auf eine Auflagerippe z. B. eines Flaschenschrankes.
  9. Flaschenbord nach Anspruch 8, bei dem der klappbare Teil im äußeren Bereich zumindest einen Lagerzapfen umfaßt, der zum Einschieben in eine Lagerungsnut bzw. Auflegen auf eine Auflagerippe geeignet ist, die tiefer angeordnet ist als die Lagerungsnut bzw. Auflagerippe, in der bzw. auf der der nicht geklappte Teil des Flaschenbordes (1) gelagert ist.
  10. Flaschenbord nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Mittelleiste unterhalb der Klappachse des abklappbaren Teiles des Flaschenbordes (1), die derart angeschrägt ist, daß sich die abgeklappten Aufnahmen (3, 13) in schräger Lage gegen die Mittelleiste (4) abstützen.
  11. Flaschenlagereinrichtung mit zumindest einem Flaschenbord (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Weinlagerungsvorrichtung mit zumindest einer Flaschenlagereinrichtung nach Anspruch 11 oder zumindest einem Flaschenbord nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  13. Klimaschrank, vorzugsweise Weinklimaschrank, mit zumindest einem Flaschenbord nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP05001548A 2004-01-28 2005-01-26 Flaschenbord und Flaschenlagereinrichtung Expired - Fee Related EP1559344B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001240U DE202004001240U1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Flaschenbord und Flaschenlagereinrichtung
DE202004001240U 2004-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1559344A1 true EP1559344A1 (de) 2005-08-03
EP1559344B1 EP1559344B1 (de) 2013-01-02

Family

ID=34638908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001548A Expired - Fee Related EP1559344B1 (de) 2004-01-28 2005-01-26 Flaschenbord und Flaschenlagereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7350647B2 (de)
EP (1) EP1559344B1 (de)
DE (1) DE202004001240U1 (de)
ES (1) ES2398466T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131127A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablage für ein Haushalts-Kühlgerät
WO2012136560A3 (de) * 2011-04-07 2013-05-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und fachboden dafür

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6991117B2 (en) 2002-07-08 2006-01-31 Wine Master Cellars Llc Wine rack
WO2007054916A2 (en) * 2005-11-14 2007-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
DE202006000571U1 (de) * 2006-01-16 2007-05-31 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Präsenter
KR20070097211A (ko) * 2006-03-28 2007-10-04 삼성전자주식회사 냉장고
US10143301B2 (en) 2011-01-21 2018-12-04 Anita Brochette Summerville Cabinet conversion panels
US8978901B2 (en) * 2011-02-23 2015-03-17 Darryl Hogeback Illuminated bottle holder
US8833875B2 (en) * 2011-12-22 2014-09-16 Bsh Home Appliances Corporation Wine presenter
CN102578835B (zh) * 2012-03-16 2014-08-13 合肥美的电冰箱有限公司 搁架组件及具有它的酒柜
KR101962138B1 (ko) * 2012-11-05 2019-03-26 엘지전자 주식회사 냉장고
USD747905S1 (en) * 2013-05-31 2016-01-26 Lothar Collini Wine bottle drawer
US9222723B2 (en) * 2013-07-09 2015-12-29 Whirlpool Corporation Foldable rack for a refrigerator
US9351592B2 (en) * 2014-09-05 2016-05-31 Wine Cellar Innovations LLC Support for storing and displaying elongate articles
GB2543533C (en) * 2015-10-20 2019-09-25 James Ross Jonathan Medical support structure
US9775458B2 (en) * 2015-12-01 2017-10-03 Adrian Rivera Under cabinet brewing cartridge rack
US9671154B1 (en) 2016-02-19 2017-06-06 Electrolux Home Products, Inc. Storage units
CN105783416B (zh) * 2016-03-04 2018-05-18 中山市美尼亚电器有限公司 带加湿的储物柜
USD803602S1 (en) 2016-03-15 2017-11-28 Foxwood Wine Cellars Wine cabinet
WO2018068128A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 Cellar Solutions Inc. Shelving system for cellar
CN109780802A (zh) * 2017-11-13 2019-05-21 博西华电器(江苏)有限公司 搁物架以及制冷器具
CN108332501B (zh) 2017-12-28 2019-12-31 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其搁物架
US10820725B1 (en) 2019-11-12 2020-11-03 Whirlpool Corporation Shelf and drawer assemblies for storing bottles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290688B (de) * 1964-02-20 1969-03-13 Moderne Materiell Moss A J Bje Neigungseinstellbarer Fachbodentraeger
DE29900609U1 (de) 1999-01-15 1999-05-06 Liebherr Werk Lienz Gmbh Vorrichtung zum Lagern von Flaschen
US6039422A (en) * 1997-08-01 2000-03-21 Butters; Rex A. Sliding and tilting shelf drawer
JP2002350025A (ja) * 2001-05-22 2002-12-04 Daikin Ind Ltd 蓄冷剤載置式保冷庫

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US321078A (en) * 1885-06-30 birckhead
US1015722A (en) * 1911-06-20 1912-01-23 John E Bezold Bookcase or the like.
US2839349A (en) * 1954-06-24 1958-06-17 Leo Lemchen Knife drawer unit
US3722975A (en) * 1972-01-03 1973-03-27 Rubbermaid Inc Tilt-open drawer construction
US3975071A (en) * 1974-10-22 1976-08-17 Supreme Equipment & Systems Corporation File cabinet construction
US4314734A (en) * 1980-05-07 1982-02-09 Sybron Corporation Cabinet drawer support
US4441771A (en) * 1982-02-08 1984-04-10 Roesler Layton S Drawer apparatus
US5215364A (en) * 1991-12-03 1993-06-01 Moore Harold G Recipe file
US5242219A (en) * 1992-03-26 1993-09-07 Tomaka Leonard P Between rafters storage device
US5244272A (en) * 1992-11-02 1993-09-14 Thompson Donn K Space-saving undercabinet spice jar drawer
US5348207A (en) * 1993-06-04 1994-09-20 Frank Sylvester H Vehicle top carrier
US5957558A (en) * 1997-07-23 1999-09-28 Quade; Robert C. Combination drawer/shelf storage unit
US5944201A (en) * 1997-09-29 1999-08-31 The Proctor & Gamble Company Control movement racking system
TW413001U (en) * 1999-10-20 2000-11-21 Wu Jiung Ching Multifunctional frame for wine cups
US7090316B2 (en) * 2003-01-07 2006-08-15 Robert Model Tilting organizer
US7063219B2 (en) * 2003-02-03 2006-06-20 Viking Range Corporation Adjustable wine rack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290688B (de) * 1964-02-20 1969-03-13 Moderne Materiell Moss A J Bje Neigungseinstellbarer Fachbodentraeger
US6039422A (en) * 1997-08-01 2000-03-21 Butters; Rex A. Sliding and tilting shelf drawer
DE29900609U1 (de) 1999-01-15 1999-05-06 Liebherr Werk Lienz Gmbh Vorrichtung zum Lagern von Flaschen
JP2002350025A (ja) * 2001-05-22 2002-12-04 Daikin Ind Ltd 蓄冷剤載置式保冷庫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 04 2 April 2003 (2003-04-02) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131127A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablage für ein Haushalts-Kühlgerät
WO2012136560A3 (de) * 2011-04-07 2013-05-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und fachboden dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004001240U1 (de) 2005-06-09
ES2398466T3 (es) 2013-03-19
US7350647B2 (en) 2008-04-01
EP1559344B1 (de) 2013-01-02
US20050211648A1 (en) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559344B1 (de) Flaschenbord und Flaschenlagereinrichtung
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP2606301B1 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
EP0112966A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für flache Aufzeichnungsträger
EP0139161B1 (de) Aufbewahrungsbehälter für plattenförmige Aufzeichnungsträger
CH684992A5 (de) Vorrichtung zur Ablage von Compact-Discs.
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
EP1984687A2 (de) Kältegerät mit fachboden
EP1387991A1 (de) Fachteiler
DE2838014C2 (de) Sammel- und Vorführeinrichtung für flache eckige oder runde Gegenstände, wie z.B. kartenförmige Ansichtssachen
DE102012017899B4 (de) Halter für einen langgestreckten Gegenstand
EP1816418B1 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP1808104A1 (de) Präsenter
EP2404837A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem Fachwerk für die Flaschenaufnahme
DE202016002796U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Getränkebehältern
DE19617518A1 (de) Gestell mit Stapelsäule
DE102017119221A1 (de) Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
DE102022130557A1 (de) Tablett, Fachboden eines Vorratsschrankes zum Einsetzen oder zum Aufsetzen eines derartigen Tabletts und Vorratsschrank mit mindestens einem Fachboden
DE19526108C1 (de) Schrankelemente
EP3704995B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE102022111697A1 (de) Transportvorrichtung und Verwendung derselben zum Transport zumindest eines Sterilgutbehälters
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
WO1988009141A1 (en) Device for accommodating flat blister packs, and blister pack
DE202006019345U1 (de) Verpackungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051012

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 591088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013377

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2398466

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130319

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013377

Country of ref document: DE

Effective date: 20131003

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 591088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190104

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013377

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802