EP1557241A1 - Verfahren zur Behandlung von Aluminiumgussteilen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Aluminiumgussteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1557241A1
EP1557241A1 EP04024901A EP04024901A EP1557241A1 EP 1557241 A1 EP1557241 A1 EP 1557241A1 EP 04024901 A EP04024901 A EP 04024901A EP 04024901 A EP04024901 A EP 04024901A EP 1557241 A1 EP1557241 A1 EP 1557241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aluminum castings
blasting
dry blasting
soda
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04024901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1557241B1 (de
Inventor
Marc Lösken
Olaf Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1557241A1 publication Critical patent/EP1557241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1557241B1 publication Critical patent/EP1557241B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0053Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier
    • B24C7/0061Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier of feed pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for the treatment of aluminum castings after Preamble of claim 1.
  • Aluminum castings such as, for example, as a cylinder crankcase, cylinder head or the like.
  • Internal combustion engines are used to learn about their life cycle Surface loads, temperature effects, etc. especially on their outsides optical quality impairments. The latter can be targeted by Surface treatments are at least reduced.
  • An internal combustion engine 1 comprises aluminum castings 2 and 3 with one each Outside As and an inside Is, which by a cylinder crankcase and a Cylinder head are formed.
  • Other aluminum castings of the internal combustion engine 1 are a valve cover 4, a crankshaft bearing bridge 5 and an oil pan 6.
  • At the Internal combustion engine 1 are also a crankshaft 7 and camshafts 8 and 9 intended.
  • the compressed air of dry blasting is added to a mixture of salt crystals, the Potassium sulphate - K2S0a - and soda - Na2C03 -, the potassium being abrasive Has effect.
  • step 5 alkaline immersion bath are used, wherein in the dipping turbulence for removal of particles produced by the aluminum castings 2 and 3.
  • step 5 demineralized water to the rinse, which also a liquid preservation can be added.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Dieses Verfahren eignet sich zur Behandlung von Aluminiumgussteilen, vorzugsweise für Brennkraftmaschinen, welche Aluminiumgussteile mittels Strahlen bearbeitet werden Um dieses Verfahren zu optimieren, werden die Aluminiumgussteile durch Trockenstrahlen im Niederdruckbereich behandelt, wobei der Druckluft eine Gemisch aus Salzkristallen beigemengt wird, dergestalt, dass eine Oxidschicht und darunter liegende Verunreinigungen und Korrosion ohne Materialabtrag entfernt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Aluminiumgussteilen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aluminiumgussteile wie sie bspw. als Zylinderkurbelgehäuse, Zylinderkopf oder dgl. bei Brennkraftmaschinen eingesetzt werden erfahren über ihren Lebenszyklus durch Oberflächenbelastungen, Temperatureinwirkungen usw. vor allem an ihren Außenseiten optische Qualitätsbeeinträchtigungen. Letztere können durch gezielte Oberflächenbehandlungen zumindest reduziert werden.
Es ist ein Strahlkopf für Hochdruck-Sandstrahlanlagen bekannt, DE 41 27 886 A1, bei dessen Betrieb ein Wasser-Sandstrahl-Gemisch mit relativ geringem Druck (weniger 1 bar) durch Strahlmittel-Zuführung in einen Raum befördert wird. Gleichzeitig wird über die Hochdruck-Wasserzuführung unter hohem Druck (Größenordnung 100 bar) Wasser in besagten Raum eingebracht.
In der DE 34 15 175 C2 wird ein Verfahren zum Druckluftstrahlen behandelt, wobei ein körniges Strahlmittel durch einen Tragluftstrom gefördert, und beschleunigt wird - Hauptstrom - und zum Befeuchten des Strahlmittels mittels eines Zusatzluftstroms in diesem Hauptstrom eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser in verteilter Form eingebracht wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von Aluminiumgussteilen, vorzugsweise für Brennkraftmaschinen zu schaffen, durch das die Oberflächen dieser Aluminiumgussteile einen hochwertigen Qualitätsstand erhalten. Dabei sollte aber auch sichergestellt werden, dass das Verfahren auf wirtschaftliche Weise durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Behandlung der Aluminiumgussteile durch Trockenstrahlen im Niederdruckbereich -7 barzu qualitativ guten Oberflächen an besagten Aluminiumgussteilen führt. Dabei wird der Druckluft ein Gemisch aus Salzkristallen - Kaliumsulfat und Soda - beigemengt, wodurch eine Befreiung dieser Oberflächen von Partikeln auf gründliche, jedoch schonende Weise, und zwar mit abrasiver Wirkung erfolgt. Schließlich werden die Aluminiumgussteile dann vorzüglich behandelt, wenn die Schritte 1 bis 7 angewandt werden.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben wird.
Es zeigen
Fig. 1
eine schematische Brennkraftmaschine mit Aluminiumgussteilen, die mit dem Verfahren nach der Erfindung behandelt werden;
Fig. 2
ein schematische Einrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung;
Fig. 3
ein Diagramm bezüglich Ablauf des Verfahrens nach der Erfindung.
Eine Brennkraftmaschine 1 umfasst Aluminiumgussteile 2 und 3 mit jeweils einer Außenseite As und einer Innenseite Is, die durch ein Zylinderkurbelgehäuse und einen Zylinderkopf gebildet werden. Weitere Aluminiumgussteile der Brennkraftmaschine 1 sind eine Ventilhaube 4, eine Kurbelwellenlagerbrücke 5 und eine Ölwanne 6. An der Brennkraftmaschine 1 sind ferner eine Kurbelwelle 7 und Nockenwellen 8 und 9 vorgesehen.
Zur Behandlung der Oberflächen der Außenseite As und der Innenseite Is der Aluminiumgussteile 2 und 3 wird ein Verfahren angewandt, bei dem zunächst die Außenseite As mit einem Trockenstrahlen und danach die Innenseite Is der besagten Aluminiumgussteile 2 und 3 mit dem gleichen Trockenstrahlen von Partikeln befreit werden. Dabei wird Druckluft mit hoher Geschwindigkeit auf die Außenseite As bzw. die Innenseite Is der Aluminiumdruckgussteile 2 und 3 aufgebracht, und zwar mittels einer Strahleinrichtung 10, die mit einem Druck um 7 bar arbeitet. Durch die Aufprallenergie des Trockenstrahlens werden Verunreinigungen, Ablagerungen, Korrosion und Farbe von den Aluminiumgussteilen 2 und 3 befreit. Als Strahlwinkel α zwischen Strahleinrichtung 10 und den Oberflächen für fest anhaftende Partikel eignen sich 80° bis 90°; für lockere Lackschichten oder andere leicht anhaftende Schichten flachere Winkel, damit das Strahlmedium unter das Partikelmaterial dringen kann und es losbricht.
Der Druckluft des Trockenstrahlens wird ein Gemisch aus Salzkristallen beigemengt, die Kaliumsulfat - K2S0a - und Soda - Na2C03 - umfassen, wobei das Kalium abrasive Wirkung besitzt.
Für die Durchführung des Verfahrens empfiehlt es sich folgende Verfahrensschritte einzusetzen:
  • 1. Schritt: Die Aluminiumgussteile werden an ihren Außenseiten mittels Trockenstrahlen behandelt, wobei dem Trockenstrahlen ein Gemisch aus Kaliumsulfat und Soda beigemengt wird,
  • 2. Schritt: Die Aluminiumgussteile werden durch Blasen unter Verwendung von Druckluft beaufschlagt,
  • 3. Schritt: Die Aluminiumgussteile werden an ihren Innenseiten mittels Trockenstrahlen behandelt, wobei dem Trockenstrahlen feinkörniges Soda beigemengt wird,
  • 4. Schritt: Die Aluminiumgussteile werden durch Spülen bspw. mit Zitronensäure von Strahlmittel befreit,
  • 5. Schritt: Die Aluminiumgussteile werden in einem Tauchbad von Partikeln befreit,
  • 6. Schritt: Die Aluminiumgussteile werden in ein Spülbad eingetaucht,
  • 7. Schritt: Die Aluminiumgussteile werden mittels eines Trocknungsprozesses behandelt.
  • Zur Optimierung dieses aus 7 Schritten bestehenden Verfahrens kann beim 5. Schritt ein alkalisches Tauchbad eingesetzt werden, wobei im Tauchbad Turbulenzen zur Entfernung von Partikeln von den Aluminiumgussteilen 2 und 3 erzeugt werden. Schließlich besteht die Möglichkeit im 6. Schritt dem Spülbad entsalztes Wasser beizugeben, dem auch noch eine flüssige Konservierung beigemengt werden kann.

    Claims (7)

    1. Verfahren zur Behandlung von Aluminiumgussteilen, vorzugsweise für Brennkraftmaschinen, bei dem die Aluminiumgussteile mittels Strahlen bearbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumgussteile (2 und 3) durch Trockenstrahlen im Niederdruckbereich behandelt werden, wobei der Druckluft ein Gemisch aus Salzkristallen beigemengt wird, dergestalt, dass eine Oxidschicht und darunter liegende Verunreinigungen und Korrosion ohne Materialabtrag entfernt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch zumindest Kaliumsulfat (K2S04) umfasst.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch Soda (Na2C03) umfasst.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockenstrahlen mit einem Druck bis zu 7 bar erfolgt.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
      1. Schritt: Die Aluminiumgussteile (2 und 3) werden an ihren Außenseiten (As) mittels Trockenstrahlen behandelt, wobei dem Trockenstrahlen ein Gemisch aus Kaliumsulfat (K2S04) und Soda (Na2C03) beigemengt wird,
      2. Schritt: Die Aluminiumgussteile (2 und 3) werden durch Blasen unter Verwendung von Druckluft beaufschlagt:
      3. Schritt: Die Aluminiumgussteile (2 und 3) werden an ihren Innenseiten (Is) mittels Trockenstrahlen behandelt, wobei dem Trockenstrahlen feinkörniges Soda beigemengt wird
      4. Schritt: Die Aluminiumgussteile (2 und 3) werden durch Spülen bspw. mit Zitronensäure von Strahlmittel befreit,
      5. Schritt: Die Aluminiumgussteile (2 und 3) werden in einem Tauchbad von Partikeln befreit;
      6. Schritt: Die Aluminiumgussteile (2 und 3) werden in ein Spülbad eingetaucht,
      7. Schritt. Die Aluminiumgussteile (2 und 3) werden mittels eines Trocknungsprozess behandelt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im 5. Schritt das Tauchbad von alkalischer Gattung ist, wobei im Tauchbad Turbulenzen zur Entfernung von Partikeln von den Aluminiumgussteilen (2 und 3) erzeugt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im 6. Schritt das Spülbad entsalztes Wasser umfasst, dem eine flüssige Konservierung beigemengt wird.
    EP20040024901 2004-01-23 2004-10-20 Verfahren zur Behandlung von Aluminiumgussteilen Expired - Fee Related EP1557241B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004003420 2004-01-23
    DE200410003420 DE102004003420B4 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Verfahren zur Behandlung von Aluminiumgussteilen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1557241A1 true EP1557241A1 (de) 2005-07-27
    EP1557241B1 EP1557241B1 (de) 2007-07-25

    Family

    ID=34625765

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20040024901 Expired - Fee Related EP1557241B1 (de) 2004-01-23 2004-10-20 Verfahren zur Behandlung von Aluminiumgussteilen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1557241B1 (de)
    DE (2) DE102004003420B4 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2014170226A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Crown Packaging Technology Inc Can production process

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5081799A (en) * 1990-04-06 1992-01-21 Church & Dwight Co., Inc. Blasting apparatus
    DE4303339A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Ritter Aluminium Giesserei Gmb Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminiumgußteilen
    US5681205A (en) * 1993-08-12 1997-10-28 Church & Dwight Co., Inc. Method of using abrasive blast media containing corrosion inhibitor
    DE10237402A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Elferink, geb. Zimmermann, Frank Thomas Christoph Verfahren zum Erzeugen einer Partikelströmung aus feinkörnigen Teilchen in einem Gasstrom, Anwendung des Verfahrens zur Erzeugung eines Schleuderstrahles und Strahlpistole zur Formierung eines Schleuderstrahles
    US20040173767A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Rod Caskey Non-destructive media flow control valve

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4127886C2 (de) * 1991-08-22 1994-11-03 Pro Aqua Geraete Gmbh Strahlkopf
    US5232514A (en) * 1991-10-10 1993-08-03 Church & Dwight Co., Inc. Corrosion-inhibiting cleaning systems for aluminum surfaces, particularly aluminum aircraft surfaces
    JP2000343435A (ja) * 1999-03-29 2000-12-12 Asahi Glass Co Ltd ブラストメディア及びブラスト方法

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5081799A (en) * 1990-04-06 1992-01-21 Church & Dwight Co., Inc. Blasting apparatus
    DE4303339A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Ritter Aluminium Giesserei Gmb Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminiumgußteilen
    US5681205A (en) * 1993-08-12 1997-10-28 Church & Dwight Co., Inc. Method of using abrasive blast media containing corrosion inhibitor
    DE10237402A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Elferink, geb. Zimmermann, Frank Thomas Christoph Verfahren zum Erzeugen einer Partikelströmung aus feinkörnigen Teilchen in einem Gasstrom, Anwendung des Verfahrens zur Erzeugung eines Schleuderstrahles und Strahlpistole zur Formierung eines Schleuderstrahles
    US20040173767A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Rod Caskey Non-destructive media flow control valve

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2014170226A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Crown Packaging Technology Inc Can production process
    CN105121707A (zh) * 2013-04-17 2015-12-02 皇冠包装技术公司 罐制备方法
    CN105121707B (zh) * 2013-04-17 2017-12-29 皇冠包装技术公司 罐制备方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE502004004425D1 (de) 2007-09-06
    EP1557241B1 (de) 2007-07-25
    DE102004003420B4 (de) 2006-10-26
    DE102004003420A1 (de) 2005-08-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60030341T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung und Reinigung von Metalloberflächen
    DE69930486T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Heisskorrosionsprodukten von einer Aluminiddiffusionsschicht
    EP2892690B1 (de) Verfahren und strahlmittel zur herstellung einer satinierten oberfläche auf einem aluminiumsubstrat
    DE102008014726A1 (de) Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren
    EP1557241B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumgussteilen
    DE102005026409A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Metallkörpers
    DE102011080750A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Widerstandskraft einer Brünierschicht und Bauteil mit Brünierschicht
    EP1557223B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumgussteilen
    DE102015204395A1 (de) Verfahren für eine definierte Oberflächenbearbeitung einer auf einer Oberfläche eines Bauteils aufgebrachten ersten Kohlenstoffbeschichtung
    DE102005046628A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines metallischen Bauteils
    EP1547721A2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen von Schweissteilen aus Aluminium oder seinen Legierungen und entsprechende Schweissteile
    DE4039479C2 (de)
    DE2504990A1 (de) Verfahren zum praeparieren von metallflaechen fuer das aufbringen von schutzueberzuegen
    DE3917380A1 (de) Verfahren zum kaltverformen der oberflaechenzone eines werkstuecks und zum einbringen von druckeigenspannungen
    EP0947605B1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Korrisionsbeständigkeit eines metallischen Werkstücks sowie Werkstück
    DE19816325C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernickelung der Innenoberflächen räumlich komplexer Hohlkörper aus Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Durchströmung
    DE102007011908A1 (de) Impulsreinigen von Motorkomponenten
    EP1775354A1 (de) Verfahren zur Reinigung von metallhaltigen Oberflächen
    DE967065C (de) Verfahren zur Herstellung von Farb- und Lackanstrichen
    DE19911381A1 (de) Verfahren zum chemischen Entgraten
    DE2722211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Lacken und/oder anderen Auftragsmitteln auf Werkstücken
    DE554280C (de) Verfahren zum Bruenieren von Gegenstaenden aus nichtrostendem Stahl
    DE3439021A1 (de) Kolbenmotor mit phosphatisierter zylinderwandung
    DE102020213000A1 (de) Ventil für verbrennungskraftmaschinen und verfahren zur herstellung eines ventils für verbrennungskraftmaschinen
    DE102022125962A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen oberfläche

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060127

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20060718

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004004425

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070906

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20071023

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080428

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20101104

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101021

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101022

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110310 AND 20110316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110331 AND 20110406

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20111020

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111020

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111102

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111020

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181016

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004004425

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200501