EP1556189A1 - Handwerkzeugmaschine mit schwingungsged mpften, rotierbarem griff - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit schwingungsged mpften, rotierbarem griff

Info

Publication number
EP1556189A1
EP1556189A1 EP03809700A EP03809700A EP1556189A1 EP 1556189 A1 EP1556189 A1 EP 1556189A1 EP 03809700 A EP03809700 A EP 03809700A EP 03809700 A EP03809700 A EP 03809700A EP 1556189 A1 EP1556189 A1 EP 1556189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
handle
hand tool
tool according
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03809700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Justus Lamprecht
Joachim Schadow
Mario Frank
Siegfried Keusch
Ulrich Mueller-Boysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1556189A1 publication Critical patent/EP1556189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • the invention is based on a hand tool, in particular a hand-held angle grinder, of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the handle is held on the motor housing of the hand-held power tool by means of a handle holding device arranged in between, which has a holder fastened by means of screws to the motor housing in the form of a pipe end piece with a protruding ring. Furthermore, there is at least one vibration damping element connected to the holder and the handle.
  • the handle ends in a bell overlapping the holder, in which the vibration damping element is received on both sides of the protruding ring of the holder in such a way that the vibration damping element rests on the one hand on the ring of the holder and on the other on respective axial surfaces of the bell of the handle.
  • the arrangement is such that the respective vibration damping elements prevent a relative displacement of the handle relative to the holder.
  • Handle such as this e.g. from DE 41 02 838 AI or DE 195 46 328 AI can be seen and is sought, is not possible here.
  • the handheld power tool according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an almost complete vibration decoupling between the handle and the motor housing is achieved while maintaining the function of a pivotable handle, largely allowing the continued use of existing series components. Due to the special handle holding device, safe handling of the hand tool is ensured by securing the at least one vibration damping element against damage and securing an operator handling the hand tool in the event of a fault Vibration damping element, for example if this breaks, prevents the motor housing from being separated from the handle. All of this results in a compact, inexpensive and simple construction.
  • the vibration damping element of the handle holding device can be seen from the outside of the handheld power tool and thus also recognizable whether it is possibly defective or is beginning to become defective.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a hand-held electric angle grinder
  • FIG. 2 is a perspective, partially sectioned view of a handle holding device of the angle grinder in FIG. 1,
  • FIG. 3 is an exploded perspective view of the handle holding device in FIG. 2,
  • FIGS. 2 and 3 shows a schematic side view of the handle holding device in FIGS. 2 and 3.
  • the hand-held electric angle grinder 10 shown schematically in FIG. 1 as an exemplary embodiment of a general hand-held power tool has a motor housing 11, on one end of which a gear head 12 with projecting drive spindle 13 for a grinding wheel 14 is fixedly arranged and on the other end of which a handle 15 about the longitudinal central axis of the Motor housing 11 is pivotally arranged and covers the end face of the motor housing 11 at least largely dustproof.
  • the handle 15 consists of a handle 16, which is enclosed by hand when working with the angle grinder 10, and of a bracket 17 attached to it in one piece, which covers the handle 16 on the underside while leaving a through opening 18 and when working with the angle grinder 10 covers the fingers placed around the handle 16 in a protective manner.
  • a switch strip 19 projects into the passage opening 18, which actuates an on / off switch for an electric drive motor, which is accommodated in the motor housing 11.
  • the handle 15, which represents the main handle, is pivotally adjustable on the motor housing 11 by means of a fixing device (not shown further) in such a way that at least three different relative pivot positions are possible between the motor housing 11 and the handle 15 by pivoting about the longitudinal central axis of the motor housing 11.
  • angle grinder 10 is used for so-called roughing or grinding. In this relative position, the grinding wheel 14 runs essentially parallel to the switch strip 19.
  • the angle grinder 10 can be prepared for the “cutting” operation by pivoting the handle 15 or the motor housing 11 to the left or right by 90 °.
  • the handle 15 maintains its position, the motor housing 11 together with the gear head 12 being pivoted through 90 °, so that the grinding wheel 14 assumes the position shown in dashed lines in FIG. 1, in which the grinding wheel 14 can now function as a cutting wheel
  • the fixing device is released by means of an indicated actuator 21. Details of the fixing device, not shown, and the relative swivel adjustment between the motor housing 11 and the handle 15 can be seen, for example, from DE 195 46 328 AI, to which reference is made for the purposes of the disclosure ,
  • the handle 15 is held on the motor housing 11 by means of a handle holding device 30 arranged in between.
  • This has a holder 40 fastened in the region of the front end of the motor housing 11 and at least one vibration damping element 50 connected to the holder 40 and the handle 15.
  • the handle holding device 30 also has a Mounting plate 60 on which the handle 15 by means of the fixing device such. B. is attached according to DE 195 46 328 AI.
  • the at least one vibration damping element 50 viewed in the direction of the longitudinal central axis of the motor housing 11, is arranged between the holder 40 and the mounting plate 60 and is firmly connected to both to form a single component.
  • the holder 40 and / or the receiving plate 60 is, for. B.
  • the fixed connection of the holder 40 and the receiving plate 60 with the vibration damping element 50 located between them is preferably carried out by vulcanizing or the like, in any case such that the holder 40, the vibration damping element 50 and the
  • Receiving plate 60 are firmly connected to a unitary component such that this component can transmit forces in the axial direction and also transversely thereto, whereby vibrations generated by the vibration damping element 50 when the angle grinder 10 is switched on and when working with it are damped in such a way that they are removed from the handle 15 and the operator are kept as far as possible.
  • Vibration damping element 50 thus causes vibration decoupling between the handle 15 on the one hand and the motor housing 11 with all the elements of the angle grinder 10 contained therein and connected thereto on the other hand.
  • the at least one vibration damping element 50 consists of an elastomer and is designed as a ring part which has three axially spaced, circumferential ribs 51 on the outer circumferential region and radially recessed, open to the outside grooves 52 between them.
  • the vibration damping element 50 can be damaged as a result of the operational loads, for. B. tear, either from
  • the fastening members 70 pass through the unitary component, formed from the holder 40, the vibration damping element 50 and the mounting plate 60, and engage with one end 72 on the motor housing 11. These ends 72 engage e.g. B. in schematically indicated in Fig. 3 sleeves 22 in a part 20 of the motor housing 11.
  • the fastening members 70 consist advantageously of screws 73, the shaft 74 on a left in Fig. 3 section with a z. B. is provided self-tapping thread and at the end of this threaded portion has a stop part 76, in particular in the form of a collar, with which the respective screws 73 engage the holder 40 and clamp it to the motor housing 11.
  • the securing elements 71 consist of a screw head 77 on the end. In the exemplary embodiment shown, the handle holding device 30 has four such securing elements 71, which are arranged at substantially equal circumferential angular distances from one another.
  • the holder 40 is formed from a ring 41 which has eyes 43 provided with passages 42 for the fastening members 70, in particular screws 73, against which the respective stop part 76, in particular the collar, of the screws 73 rests such that the holder 40 on the motor housing 11, in particular its part 20, is axially clamped.
  • the holder 40 is reinforced with a metal part 44, in particular a metal ring, which forms the eyes 43 with the passages 42 therein.
  • the holder 40 is, for. B. made of plastic, wherein the metal part 44 is injected therein. This further improves the secure hold of the holder 40 on the motor housing 11.
  • the holder 40, in particular ring 41, bayonet hook 45 which as an additional attachment of the
  • Holder 40 can also attack the motor housing 11. In this way, additional failure protection is created.
  • the receiving plate 60 is designed as an approximately circular disk 61 which has passages 62 for the fastening members 70, in particular screws 73, which are aligned with the passages 42 of the holder 40.
  • the receiving plate 60 is provided in the area of the passages 62 with eyes 63, which can be formed by the end face regions surrounding the passages 62. If the vibration damping element 50 fails, e.g. B. when tearing this, the otherwise free in normal function fuse elements 71 in
  • the clear width of the passages 62 in the mounting plate 60 is selected to be at least as large as the diameter of the respective stop part 76 in the form of the
  • the mounting plate 60 On the side facing away from the vibration damping element 50, the mounting plate 60, as parts of the fixing device for the handle 15 already mentioned, has a central bearing pin 64 and / or a turnstile 65, which is only indicated schematically, and which supports the pivotably adjustable fastening of the handle 15 to the mounting plate
  • the vibration damping element 50 has sleeve sections 53 on the side facing the mounting plate 60, which are tubular and into the passages 62 extend into the receiving plate 60 and reach approximately up to the eyes 63, filling the passages 62.
  • the sleeve sections 53 contain passages 54 which are aligned with the passages 42 of the holder 40 which are provided in the metal part 44 thereof.
  • the vibration damping element 50 with the rib 51 axially adjacent to the holder 40 and on the other side to the mounting plate 60 covers the holder 40 and the part of the mounting plate 60 adjoining the vibration damping element 50 in the region of the respective one outer peripheral surface of the respective outer edge of the holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Winkelschleifmaschine (10), weist ein einen elektromotorischen Antrieb für ein Werkzeug aufnehmendes Motorgehäuse (11) und einen Handgriff (15) auf, der am Motorgehäuse (11) mittels einer dazwischen angeordneten Griffhalteeinrichtung (30) gehalten ist, die einen am Motorgehäuse (11) befestigten Halter (40) und zumindest ein mit dem Halter (40) und dem Handgriff (15) in Verbindung stehendes Schwingungsdämpfungselement (50) aufweist. Die Griffhalteeinrichtung (30) weist eine Aufnahmeplatte (60) auf, an der der Handgriff (15) mittels einer Fixiervorrichtung' befestigt ist. Das mindestens eine Schwingungsdämpfungselement (50) ist zwischen dem Halter (40) und der Aufnahmeplatte (60) angeordnet und mit beiden zu einem einheitlichen Bauteil fest verbunden. Es sind am Halter (40) angreifende Befestigungsglieder (70) vorgesehen, die den Halter (40) am Motorgehäuse (11) fixieren und mit in Bezug auf die Aufnahmeplatte (60) frei stehenden Sicherungselementen (71) versehen sind, die beim Reißen des Schwingungsdämpfungselements (50) die Aufnahmeplatte (60) mit daran gehaltenem Handgriff (15) festhalten.

Description

HAND WERKZEUGMAS CHINE MIT SCHWINGUNGSGEDÄMPFTEN . ROTIERBAREM GRIFF
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einer handgeführten Winkelschleifmaschine, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Handwerkzeugmaschine dieser Art (DE 39 13 971 C2) ist der Handgriff am Motorgehäuse der Handwerkzeugmaschine mittels einer dazwischen angeordneten Griffhalteeinrichtung gehalten, die einen mittels Schrauben am Motorgehäuse befestigten Halter in Form eines Rohrendstückes mit einem überstehenden Kranz aufweist. Ferner ist mindestens ein mit dem Halter und dem Handgriff in Verbindung stehendes Schwingungsdämpfungselement vorhanden. Der Handgriff endet in einer den Halter übergreifenden Glocke, in der das Schwingungsdämpfungselement beidseitig des überstehenden Kranzes des Halters derart aufgenommen ist, dass das Schwingungsdämpfungselement einerseits am Kranz des Halters und andererseits an jeweiligen Axialflächen der Glocke des Handgriffs anliegt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die jeweiligen Schwingungsdämpfungselemente eine relative Verlagerung des Handgriffs relativ zum Halter verhindern. Eine Schwenkversteilbarkeit des
Handgriffs, wie diese z.B. aus DE 41 02 838 AI oder DE 195 46 328 AI ersichtlich ist und angestrebt wird, ist hierbei somit nicht möglich.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine nahezu vollständige Schwingungsentkopplung zwischen dem Handgriff und dem Motorgehäuse unter Beibehaltung der Funktion eines schwenkverstellbaren Handgriffes erreicht ist, wobei weitestgehend die Weiterverwendung vorhandenen Serienkomponenten ermöglicht ist. Aufgrund der besonderen Griffhalteeinrichtung ist eine sichere Handhabung der Handwerkzeugmaschine gewährleistet mit Sicherung des mindestens einen Schwingungsdämpfungselements gegen Beschädigung und Sicherung einer die Handwerkzeugmaschine handhabenden Bedienungsperson bei schadhaftem Schwingungsdämpfungselement, z.B. bei Reißen dieses, dagegen, dass eine Trennung des Motorgehäuses vom Handgriff geschieht. Bei allem ergibt sich eine kompakte, kostengünstige und einfache Bauweise. Das Schwingungsdämpfungselement der Griffhalteeinrichtung ist bei der Handwerkzeugmaschine von außen erkennbar und damit auch erkennbar, ob dieses evtl. schadhaft ist oder beginnt, schadhaft zu werden.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer handgeführten elektrischen Winkelschleifmaschine,
Fig. 2 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht einer Griffhalteeinrichtung der Winkelschleifmaschine in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Griffhalteeinrichtung in Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Griffhalteeinrichtung in Fig. 2 und 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte handgefiihrte elektrische Winkelschleifmaschine 10 als ein Ausfuhrungsbeispiel für eine allgemeine Handwerkzeugmaschine weist ein Motorgehäuse 11 auf, an dessen einer Gehäusestirnseite ein Getriebekopf 12 mit vorstehender Antriebsspindel 13 für eine Schleifscheibe 14 fest angeordnet ist und an dessen anderer Stirnseite ein Handgriff 15 um die längs verlaufende Mittelachse des Motorgehäuses 11 schwenkverstellbar angeordnet ist und die Stirnseite des Motorgehäuses 11 zumindest weitgehend staubdicht abdeckt. Der Handgriff 15 besteht aus einem Stielgriff 16, der beim Arbeiten mit der Winkelschleifmaschine 10 von Hand umschlossen wird, und aus einem daran einstückig angesetzten Bügel 17, der auf der Unterseite den Stielgriff 16 unter Belassung einer Durchgrifföffnung 18 überdeckt und beim Arbeiten mit der Winkelschleifmaschine 10 die um den Stielgriff 16 gelegten Finger nach unten schützend abdeckt. An der dem Bügel 17 zugekehrten Unterseite des Stielgriffs 16 ragt eine Schalterleiste 19 in die Durchgrifföffnung 18 hinein, die einen Ein-/Ausschalter für einen elektrischen Antriebsmotor betätigt, der im Motorgehäuse 11 untergebracht ist. Der den Haupt-Handgriff darstellende Handgriff 15 ist mittels einer nicht weiter gezeigten Fixiervorrichtung am Motorgehäuse 11 derart schwenkverstellbar festgelegt, dass zwischen dem Motorgehäuse 11 und dem Handgriff 15 zumindest drei unterschiedliche relative Schwenkstellungen durch Schwenkung um die Längsmittelachse des Motorgehäuses 11 möglich sind. In der in Fig. 1 dargestellten Relativlage von Motorgehäuse 11 und Handgriff 15 zueinander wird die Winkelschleifmaschine 10 zum sogenannten Schruppen oder Schleifen verwendet. In dieser Relativlage verläuft die Schleifscheibe 14 im wesentlichen parallel zur Schalterleiste 19. Aus dieser Schruppstellung kann durch Schwenken des Handgriffs 15 bzw. des Motorgehäuses 11 um 90° nach links oder rechts die Winkelschleifmaschine 10 für den Arbeitsgang „Trennen" vorbereitet werden. In dieser Arbeitsstellung der Winkelschleifmaschine 10 behält der Handgriff 15 seine Lage bei, wobei das Motorgehäuse 11 zusammen mit dem Getriebekopf 12 um 90° geschwenkt ist, so dass die Schleifscheibe 14 die in Fig. 1 gestrichelte Lage einnimmt, in der die Schleifscheibe 14 nun als Trennscheibe fungieren kann. Das Lösen der Fixiervorrichtung erfolgt mittels eines angedeuteten Betätigungsgliedes 21. Einzelheiten der nicht gezeigten Fixiervorrichtung und der relativen Schwenkverstellung zwischen dem Motorgehäuse 11 und dem Handgriff 15 sind z. B. aus DE 195 46 328 AI ersichtlich, auf die zum Zwecke der Offenbarung verwiesen wird.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Handgriff 15 am Motorgehäuse 11 mittels einer dazwischen angeordneten Griffhalteeinrichtung 30 gehalten ist. Diese weist einen im Bereich des Stirnendes des Motorgehäuses 11 befestigten Halter 40 und zumindest ein mit dem Halter 40 und dem Handgriff 15 in Verbindung stehendes Schwingungsdämpfungselement 50 auf. Ferner weist die Griffhalteeinrichtung 30 eine Aufnahmeplatte 60 auf, an der der Handgriff 15 mittels der genannten Fixiervorrichtung z. B. entsprechend DE 195 46 328 AI befestigt ist. Das mindestens eine Schwingungsdämpfungselement 50 ist in Richtung der Längsmittelachse des Motorgehäuses 11 betrachtet zwischen dem Halter 40 und der Aufnahmeplatte 60 angeordnet und mit beiden zu einem einheitlichen Bauteil fest verbunden. Der Halter 40 und/oder die Aufnahmeplatte 60 ist z. B. aus Kunststoff gebildet, insbesondere als Kunststoffspritzteil ausgebildet. Die feste Verbindung des Halters 40 und der Aufnahmeplatte 60 mit dem dazwischen befindlichen Schwingungsdämpfungselement 50 erfolgt vorzugsweise durch Vulkanisieren oder dergleichen Haftverbindung, auf jeden Fall so, dass der Halter 40, das Schwingungsdämpfungselement 50 und die
Aufnahmeplatte 60 zu einem einheitlichen Bauteil derart fest verbunden sind, dass dieses Bauteil Kräfte in Axialrichtung und auch quer dazu übertragen kann, wobei mittels des Schwingungsdämpfungselements 50 bei eingeschalteter Winkelschleifmaschine 10 und beim Arbeiten mit dieser erzeugte Schwingungen derart gedämpft werden, dass diese vom Handgriff 15 und der Bedienungsperson weitestgehend ferngehalten werden. Das
Schwingungsdämpfungselement 50 bewirkt somit eine Schwingungsentkopplung zwischen dem Handgriff 15 einerseits und dem Motorgehäuse 1 1 mit allen darin enthaltenen und daran anschließenden Elementen der Winkelschleifmaschine 10 andererseits.
Das mindestens eine Schwingungsdämpfungselement 50 besteht aus einem Elastomer und ist als Ringteil ausgebildet, der auf dem äußeren Umfangsbereich drei axial beabstandete, umlaufende Rippen 51 und zwischen diesen radial eingetiefte, nach außen offene Nuten 52 aufweist. Das Schwingungsdämpfungselement 50 kann in Folge der betriebsbedingten Belastungen schadhaft werden, z. B. reißen, und zwar entweder vom
Halter 40 und/oder der Aufnahmeplatte 60 abreißen oder an anderer Stelle reißen. Dabei würde der mittels der Griffhalteeinrichtung 30 am Handgriff 15 sitzende Teil der Winkelschleifmaschine sich vom Handgriff 15 lösen. Eine mit der Winkelschleifmaschine 10 arbeitende Bedienungsperson könnte dabei Schaden leiden. Auch sonstige Beschädigungen könnten die Folge sein. Dem ist dadurch begegnet, dass eine Sicherung gegen Versagen des Schwingungsdämpfungselements 50 vorgesehen ist, wobei die Griffhalteeinrichtung 30 so gestaltet ist, dass eine nahezu völlige Schwingungsentkopplung, eine kompakte und kostengünstige, einfache Bauweise erreicht und die serienmäßige Funktion des drehbaren bzw. schwenkverstellbaren Handgriffs 15 weiterhin unter weitgehender Weiterverwendung von Serienkomponenten möglich ist. Dabei ist eine sichere Handhabung der Winkelschleifmaschine 10 gewährleistet. Dies wird durch die Griffhalteeinrichtung 30 in beschriebener Weise und ferner dadurch erreicht, dass am Halter 40 angreifende Befestigungsglieder 70 den Halter 40 am Motorgehäuse 11 fixieren und mit in Bezug auf die Aufnahmeplatte 60 freistehenden Sicherungselementen 71 versehen sind, die bei normaler Funktion in Bezug auf die Aufnahmeplatte 60 frei stehen und die bei schadhaftem Schwingungsdämpfungselement 50, z. B. beim Reißen dieses, die Aufnahmeplatte 60 und über diese den daran gehaltenen Handgriff 15 festhalten, derart, dass der über die Griffhalteeinrichtung 30 am Handgriff 15 fixierte Teil der Winkelschleifmaschine 10 in einem solchen Schadensfall daran verbleibt und beim
Arbeiten die Bedienkräfte über die Griffhalteeinrichtung 30 weiterhin übertragen werden können. Da die Befestigungsglieder 70 den Halter 40 am Motorgehäuse 11 fixieren, ist der sichere Halt des Halters 40 am Motorgehäuse 11 gewährleistet. Da im Versagensfall des Schwingungsdämpfungselements 50 die Sicherungselemente 71 der Befestigungsglieder 40 dann an der Aufnahmeplatte 60 zur Anlage kommen, ist dadurch eine Trennung des Handgriffs 15 vom Motorgehäuse 11 verhindert.
Die Befestigungsglieder 70 durchsetzen das einheitliche Bauteil, gebildet aus dem Halter 40, dem Schwingungsdämpfungselement 50 und der Aufnahmeplatte 60, und greifen mit einem Ende 72 am Motorgehäuse 11 an. Diese Enden 72 greifen z. B. in in Fig. 3 schematisch angedeutete Hülsen 22 in einem Teil 20 des Motorgehäuses 11 ein. Die Befestigungsglieder 70 bestehen in vorteilhafter Weise aus Schrauben 73, deren Schaft 74 auf einem in Fig. 3 linken Abschnitt mit einem z. B. selbstschneidenden Gewinde versehen ist und am Ende dieses Gewindeabschnitts einen Anschlagteil 76, insbesondere in Form eines Bundes, aufweist, mit dem die jeweiligen Schrauben 73 am Halter 40 angreifen und diesen am Motorgehäuse 11 festspannen. Die Sicherungselemente 71 bestehen aus einem endseitigen Schraubenkopf 77. Beim gezeigten Ausfuhrungsbeispiel weist die Griffhalteeinrichtung 30 vier derartige Sicherungselemente 71 auf, die in im wesentlichen gleich großen Umfangswinkelabständen voneinander angeordnet sind.
Der Halter 40 ist aus einem Ring 41 gebildet, der mit Durchlässen 42 für die Befestigungsglieder 70, insbesondere Schrauben 73, versehene Augen 43 aufweist, an denen der jeweilige Anschlagteil 76, insbesondere Bund, der Schrauben 73 anliegt, dergestalt, dass darüber der Halter 40 am Motorgehäuse 11, insbesondere dessen Teil 20, axial festgespannt ist. Der Halter 40 ist mit einem Metallteil 44, insbesondere Metallring, armiert, der die Augen 43 mit den Durchlässen 42 darin bildet. Der Halter 40 ist z. B. aus Kunststoff gebildet, wobei der Metallteil 44 darin eingespritzt ist. Dadurch wird der sichere Halt des Halters 40 am Motorgehäuse 11 noch verbessert. Ferner weist der Halter 40, insbesondere Ring 41, Bajonetthaken 45 auf, die als zusätzliche Befestigung des
Halters 40 ebenfalls am Motorgehäuse 11 angreifen können. Auf diese Weise ist eine zusätzliche Versagenssicherung geschaffen.
Die Aufnahmeplatte 60 ist als etwa kreisförmige Scheibe 61 ausgebildet, die mit den Durchlässen 42 des Halters 40 fluchtende Durchlässe 62 für die Befestigungsglieder 70, insbesondere Schrauben 73, aufweist. Auf der dem Schwingungsdämpfungselement 50 abgewandten Seite ist die Aufnahmeplatte 60 im Bereich der Durchlässe 62 mit Augen 63 versehen, die durch die die Durchlässe 62 umgebende Stirnflächenbereiche gebildet sein können. Beim Versagen des Schwingungsdämpfungselements 50, z. B. beim Reißen dieses, können die sonst bei normaler Funktion frei stehenden Sicherungselemente 71 in
Form der Schraubenköpfe 77 an den Augen 63 der Aufnahmeplatte 60 axial zur Anlage kommen, so dass darüber trotz abgerissenem Schwingungsdämpfungselement 50 die Aufnahmeplatte 60 nach wie vor am Halter 40 und über diesen am Motorgehäuse 11 gehalten ist. Die lichte Weite der Durchlässe 62 in der Aufnahmeplatte 60 ist mindestens so groß gewählt wie der Durchmesser des jeweiligen Anschlagteiles 76 in Form des
Bundes der Befestigungsglieder 70, so dass zum Befestigen der Griffhalteeinrichtung 30 am Motorgehäuse 11 die Befestigungsglieder 70, insbesondere Schrauben 73, in Fig. 3 nach links durch die Durchlässe 62 und 42 soweit durchgesteckt werden können, bis sie mit dem Anschlagteil 76 in Form des Bundes an den jeweiligen Augen 43 des Halters 40 axial anschlagen.
Auf der dem Schwingungsdämpfungselement 50 abgewandten Seite weist die Aufnahmeplatte 60 als Teile der schon genannten Fixiervorrichtung für den Handgriff 15 einen nur schematisch angedeuteten zentralen Lagerzapfen 64 und/oder ein Drehkreuz 65 auf, die der schwenkverstellbaren Befestigung des Handgriffes 15 an der Aufnahmeplatte
60 dienen.
Das Schwingungsdämpfungselement 50 weist auf der der Aufnahmeplatte 60 zugewandten Seite Hülsenabschnitte 53 auf, die rohrartig sind und in die Durchlässe 62 der Aufhahmeplatte 60 hineinreichen und dabei etwa bis zu den Augen 63 reichen, wobei sie die Durchlässe 62 ausfüllen. Die Hülsenabschnitte 53 enthalten darin Durchlässe 54, die mit den Durchlässen 42 des Halters 40, die in dessen Metallteil 44 vorgesehen sind, fluchten.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, überdeckt das Schwingungsdämpfungselement 50 mit der axial an den Halter 40 und auf der anderen Seite an die Aufnahmeplatte 60 angrenzenden Rippe 51 den Halter 40 und den an das Schwingungsdämpfungselement 50 anschließenden Teil der Aufnahmeplatte 60 im Bereich der jeweiligen äußeren Umfangsfläche des jeweiligen Außenrandes des Halters
40 bzw. der Aufnahmeplatte 60. Dies führt dazu, dass im eingebauten Zustand entsprechend Fig. 1 lediglich die äußere Umfangsfläche des Schwingungsdämpfungselements 50 nach außen tritt und sichtbar ist. Auf diese Weise ist eine gute Abdichtung der Stoßflächen zwischen der Griffhalteeinrichtung 30 einerseits und dem Motorgehäuse 11 bzw. dem Handgriff 15 andererseits erreicht. Auch ergibt sich dadurch ein gefälliges Äußeres.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgefiihrte Winkelschleifmaschine
(10), mit einem einen elektromotorischen Antrieb für ein Werkzeug, insbesondere für eine Schleif- oder Trennscheibe (14), aufnehmenden Motorgehäuse (11) und einem
Handgriff (15), der am Motorgehäuse (11) mittels einer dazwischen angeordneten Griffhalteeinrichtung (30) gehalten ist, die einen am Motorgehäuse (11) befestigten Halter (40) und zumindest ein mit dem Halter (40) und dem Handgriff (15) in Verbindung stehendes Schwingungsdämpfungselement (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhalteeinrichtung (30) eine Aufnahmeplatte (60) aufweist, an der der Handgriff (15) mittels einer Fixiervorrichtung befestigt ist, dass das mindestens eine Schwingungsdämpfungselement (50) zwischen dem Halter (40) und der Aufnahmeplatte (60) angeordnet und mit beiden zu einem einheitlichen Bauteil fest verbunden ist und dass am Halter (40) angreifende Befestigungsglieder (70) diesen am Motorgehäuse (11) fixieren und mit in Bezug auf die Aufnahmeplatte (60) frei stehenden
Sicherungselementen (71) versehen sind, die bei schadhaftem
Schwingungsdämpfungselement (50), z.B. bei Reißen dieses, die Aufnahmeplatte (60) und über diese den daran gehaltenen Handgriff (15) festhalten.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Befestigungsglieder (70) das Bauteil durchsetzen und mit einem Ende (72) am Motorgehäuse (11, 20) angreifen.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsglieder (70) mit einem Anschlagteil (76) am Halter (40) angreifen und diesen am Motorgehäuse (11, 20) festspannen.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsglieder (70) als Schrauben (73) ausgebildet sind.
5. Handwerkzeugmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagteil (76) aus einem Bund am Schaft (74) der jeweiligen Schraube (73) gebildet ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Sicherungselemente (71) der Befestigungsglieder (70), insbesondere der Schrauben (73), aus einem endseitigen Schraubenkopf (77) gebildet sind.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (40) aus einem Ring (41) gebildet ist, der mit Durchlässen (42) für die Befestigungsglieder (70), insbesondere Schrauben (73), versehene Augen (43) aufweist, an denen der jeweilige Anschlagteil (76), insbesondere Bund, anliegt.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (40) mit einem die Augen (43) bildenden Metallteil (44), insbesondere Metallring, armiert ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (40) aus Kunststoff gebildet ist und der Metallteil (44) darin eingespritzt ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (40), insbesondere Ring (41), Bajonetthaken (45) aufweist, die am Motorgehäuse (11, 20) als zusätzliche Befestigung des Halters (40) angreifen.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (60) als etwa kreisförmige Scheibe (61) ausgebildet ist, die mit den Durchlässen (42) des Halters (40) fluchtende Durchlässe (62) für die Befestigungsglieder (70), insbesondere Schrauben (73), und auf der dem Schwingungsdämpfungselement (50) abgewandten Seite im Bereich der Durchlässe (62) Augen (63) aufweist, an denen die jeweiligen Sicherungselemente (71), insbesondere
Schraubenköpfe (77), zur axialen Anlage kommen können.
12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite der Durchlässe (62) in der Aufnahmeplatte (60) mindestens so groß bemessen ist wie der Durchmesser des jeweiligen Anschlagteils (76), insbesondere des Bundes, der Befestigungsglieder (70).
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (60) auf der dem Schwingungsdämpfungselement (50) abgewandten Seite als Teile der Fixiervorrichtung für den Handgriff (15) einen zentralen Lagerzapfen (64) und/oder einen Drehkranz (65) zur schwenkverstellbaren Befestigung des Handgriffes (15) aufweist.
14. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (60) als Kunststoffteil ausgebildet ist.
15. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement (50) als Ringteil aus einem Elastomer ausgebildet ist und mit dem Halter (40) und der Aufnahmeplatte (60) vorzugsweise durch Vulkanisieren oder dergleichen Haftverbindung verbunden ist.
16. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement (50) auf der der Aufnahmeplatte (60) zugewandten Seite in die Durchlässe (62) der Aufnahmeplatte (60) hineinreichende und diese ausfüllende Hülsenabschnitte (53) mit Durchlässen (54) darin aufweist, die mit den Durchlässen (42) des Halters (40) fluchten.
17. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement (50) den Halter (40) und/oder zumindest einen Teil der Aufnahmeplatte (60) im Bereich der äußeren Umfangsfläche des jeweiligen Außenrandes überdeckt.
EP03809700A 2002-10-18 2003-07-25 Handwerkzeugmaschine mit schwingungsged mpften, rotierbarem griff Withdrawn EP1556189A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248866.5A DE10248866B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Handwerkzeugmaschine
DE10248866 2002-10-18
PCT/DE2003/002509 WO2004039541A1 (de) 2002-10-18 2003-07-25 Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpften, rotierbarem griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1556189A1 true EP1556189A1 (de) 2005-07-27

Family

ID=32049480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03809700A Withdrawn EP1556189A1 (de) 2002-10-18 2003-07-25 Handwerkzeugmaschine mit schwingungsged mpften, rotierbarem griff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7204744B2 (de)
EP (1) EP1556189A1 (de)
JP (1) JP2006502875A (de)
CN (1) CN100464957C (de)
DE (1) DE10248866B4 (de)
WO (1) WO2004039541A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2444130A (en) * 2006-06-16 2008-05-28 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool housing

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242738A1 (de) * 2002-09-13 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Handwekzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
ITVI20040157A1 (it) * 2004-06-29 2004-09-29 Positec Group Ltd Elettroutensile con impugnatura ergonomica ed utensile rotativo
JP4857542B2 (ja) 2004-10-29 2012-01-18 日立工機株式会社 動力工具
DE202005004316U1 (de) * 2005-03-17 2006-07-27 Dolmar Gmbh Arbeitsgerät
JP4575223B2 (ja) 2005-04-20 2010-11-04 株式会社マキタ 回転工具
US8087977B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
DE102005031074A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung
CN100374255C (zh) * 2005-09-29 2008-03-12 苏州宝时得电动工具有限公司 电圆锯
DE502005007679D1 (de) * 2005-10-29 2009-08-20 Aeg Electric Tools Gmbh Handwerkzeugmaschine
CA2648637A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Benjamin Luke Van Der Linde A handle assembly for a power tool
DE102006027774A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8006778B2 (en) * 2006-06-16 2011-08-30 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool
DE102006027785A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8408258B2 (en) 2006-10-27 2013-04-02 Leonardi Manufacturing Co. Shock absorbing system for stump grinding apparatus
DE102008001268A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Steckeranordnung in einer Werkzeugmaschine, insbesondere in einer Handwerkzeugmaschine
DE102008001252A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102008001829A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schrauber bzw. Akku-Bohrer
RU125507U1 (ru) * 2009-10-15 2013-03-10 Спарки Елтос АД Антивибрационная рукоятка для электроинструментов
JP4934717B2 (ja) * 2009-12-22 2012-05-16 株式会社マキタ 回転工具
DE102010039794A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2012126173A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Techtronic Power Tools Technology Limited Hand held power tool with locking rotatable handle
JP2013119129A (ja) * 2011-12-06 2013-06-17 Makita Corp 電動工具
US9849577B2 (en) 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP3636389A1 (de) 2012-02-03 2020-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
US8966773B2 (en) 2012-07-06 2015-03-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including an anti-vibration handle
DE102012214257A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einem Motorgehäuse und einem Handgriff mit mehreren elastischen Dämpfungselementen
CN104070187B (zh) * 2013-03-27 2016-10-05 苏州宝时得电动工具有限公司 一种摆动机的主轴结构
DE102013211013A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem Gehäuse mit mindestens einem elastischen Dämpfungselement
US9889536B2 (en) 2015-12-31 2018-02-13 Brett George Bradshaw Angle grinder control systems
DE102017218622A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Schleifmittelvorrichtung, insbesondere Schleiftellervorrichtung oder Stütztellervorrichtung
JPWO2018221108A1 (ja) * 2017-05-31 2020-03-19 工機ホールディングス株式会社 グラインダ
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
US11919138B2 (en) * 2021-10-19 2024-03-05 Makita Corporation Impact tool
DE102022134161A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit in Winkelpositionen montierbarem Handgriffgehäuseteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5646909Y2 (de) * 1979-01-11 1981-11-02

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151893C (de) *
US2058583A (en) * 1935-12-23 1936-10-27 Independent Pneumatic Tool Co Cushioned handle for tools
JPS5210239B1 (de) * 1971-03-09 1977-03-22
US3968843A (en) * 1975-02-21 1976-07-13 Caterpillar Tractor Co. Pneumatic percussion tool having a vibration dampened handle
DD151893A1 (de) * 1980-07-10 1981-11-11 Heinz Buettner Mehrfunktionelle kuechenschneidemaschine
DE68917183T2 (de) * 1988-03-31 1995-03-09 Dunlop Ltd Elastisches Lager.
JP2534318B2 (ja) * 1988-04-30 1996-09-11 日立工機株式会社 動力工具の防振ハンドル
DE4102838A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
SE470418B (sv) * 1992-07-17 1994-02-21 Electrolux Ab Avvibreringsanordning
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
DE19546328B4 (de) * 1995-12-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
CA2212126A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 Robert A. Sienkiewycz A pneumatic tool and vibration isolator mounts therefor
US6026910A (en) 1998-01-13 2000-02-22 Chicago Pneumatic Tool Company Power tool and vibration isolator therefor
DE19943629B4 (de) * 1999-09-11 2015-04-09 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10029536A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff
JP2002039267A (ja) * 2000-07-31 2002-02-06 Kioritz Corp 防振部材及び防振装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5646909Y2 (de) * 1979-01-11 1981-11-02

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2004039541A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2444130A (en) * 2006-06-16 2008-05-28 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool housing
GB2444130B (en) * 2006-06-16 2010-05-19 Bosch Gmbh Robert Hand tool machine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006502875A (ja) 2006-01-26
CN1688418A (zh) 2005-10-26
DE10248866A1 (de) 2004-04-29
CN100464957C (zh) 2009-03-04
DE10248866B4 (de) 2016-03-17
US20060166613A1 (en) 2006-07-27
US7204744B2 (en) 2007-04-17
WO2004039541A1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248866B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1575740B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102005044297B4 (de) Schutzhaube eines handgeführten Trennschleifers
EP2097220B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
DE60034395T2 (de) Kupplung für rotierendes Schneidwerkzeug
EP1940594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1880785B1 (de) Werkzeugaufnahme für ein scheibenförmiges Werkzeug
EP2106324B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
DE10034437B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP0569382A1 (de) Handwerkzeugmaschine.
DE10343060A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
EP1618990A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
EP2291264B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE202005004316U1 (de) Arbeitsgerät
DE4432973B4 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
DE10316182A1 (de) Handschleifmaschine mit Schutzhaube
EP1341632A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zwei umittelbar aneinander vorbeidrehenden, gegenläufig rotierenden trennscheiben und mitteln zum aufspannen der trennscheiben für solche handwerkzeugmaschine
EP2608930B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem spannhals
DE102006000294A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Schutzhaube
EP0407337A1 (de) Handgerät mit Trenn- oder Schleifscheibe
DE19908134A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Schraube oder eine Schraubenmutter
DE102013111128A1 (de) Optische Ablänghilfe
DE102005036642B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Vorsatzgerätes an einer Handwerkzeugmaschine
DE102017213747A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160926

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170207