EP1555423A2 - Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer aus einem Kraftstofftank Kraftstoff ansaugenden Kraftstoffpumpeneinheit und Kraftstoffpumpeneinheit für das Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer aus einem Kraftstofftank Kraftstoff ansaugenden Kraftstoffpumpeneinheit und Kraftstoffpumpeneinheit für das Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1555423A2
EP1555423A2 EP04106661A EP04106661A EP1555423A2 EP 1555423 A2 EP1555423 A2 EP 1555423A2 EP 04106661 A EP04106661 A EP 04106661A EP 04106661 A EP04106661 A EP 04106661A EP 1555423 A2 EP1555423 A2 EP 1555423A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
pump unit
pump
fuel pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04106661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1555423A3 (de
Inventor
Gunter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Continental Automotive GmbH filed Critical Siemens AG
Publication of EP1555423A2 publication Critical patent/EP1555423A2/de
Publication of EP1555423A3 publication Critical patent/EP1555423A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps

Definitions

  • the invention relates to a method for adjustment the flow rate of fuel from a fuel tank aspirating fuel pump unit in response to the constructed by the fuel pump unit discharge pressure in a leading to an internal combustion engine outlet of Fuel pump unit and on a fuel pump unit for this procedure.
  • a control takes place the fuel pump as a function of operating parameters the internal combustion engine by appropriate speed adjustment the fuel pump. It will be the fuel pump built-up pressure by a pressure limiting element limited to a certain predetermined pressure. To do this as operating parameters by means of sensors the speed of the Fuel pump, the temperature and the suction pressure at the Throttle of the internal combustion engine and data on a Fuel composition detected and in an evaluation evaluated. This generates a clocked accordingly Control voltage for controlling the fuel pump.
  • the object of the invention is therefore a method for adjustment the flow rate of fuel from a fuel tank sucking fuel pump unit and a fuel pump unit for this procedure to be created in simple way and with little effort a setting of Fuel delivery amount according to the respective fuel requirement enable the internal combustion engine.
  • the fuel pump unit comprises a first pump stage and having a second pump stage, wherein below a certain Delivery pressure in the outlet of the fuel pump unit the two pump stages parallel and above the determined Delivery pressure to be switched serially.
  • the object is thereby solved that the first pump stage one with a Fuel tank connected suction port has and one Pressure port and that the second pump stage a Suction port and one to the outlet of the fuel pump unit leading pressure port has, as well as with a Two-way valve, through which in a first switching position of Pressure connection of the first pump stage with the outlet of the Fuel pump unit and the suction port of the second Pump stage is connected to the fuel tank and where through the two-way valve in its second switching position of Pressure connection of the first pump stage to the suction connection the second pump stage is connected.
  • This training does not require any sensors and electronic Evaluation unit for controlling the fuel pump, but regulates exclusively via mechanical components Fuel delivery. This is this fuel pump unit not only inexpensive, but also has a very low susceptibility to interference.
  • the necessary volume flow for idle gas and for the middle Part load range of the internal combustion engine is characterized by the realized serial circuit of the two pump stages. Thereby, that the second pump stage then generates no pressure, reduces the necessary torque on the engine and thereby also the electric current consumption.
  • the two pump stages are connected in parallel.
  • the two-way valve can be a solenoid valve, depending on from the discharge pressure in the outlet of the fuel pump unit is controllable.
  • the delivery pressure in the outlet of the fuel pump unit detectable by a pressure sensor and a corresponding Activation signal can be generated, through which the solenoid valve can be acted upon and in its first shift position or second Switch position is adjustable.
  • a simple structure is achieved in that the Control slide cylindrical and each in one corresponding slide bore in a housing part of Fuel pump unit are arranged displaceably and a radial circumferential cam groove on its cylindrical surface possess, wherein in the first switching position of Pressure connection of the first pump stage via the second control groove of the second spool with the outlet of the fuel pump unit and a first suction port of the second Pump stage via the first control groove of the first spool with the leading to the fuel tank suction port is connected, and wherein in the second switching position of Pressure connection of the first pump stage via the second control groove with a second suction port of the second pump stage connected and the first suction port of the second pump stage from the first spool to the fuel tank leading suction connection is shut off.
  • the flow pump is preferably a side channel pump or a Peripheralradpumpe is.
  • the illustrated fuel pump unit has a tube-like Pump housing 1, in which a rotor 2 of an electric Drive motor 3 rotatably supported by a drive shaft 4 is.
  • the rotor 2 is surrounded by a stator 5.
  • the pump housing 1 of a End plate 6 is closed, which has a suction connection 7 has, which is connected to a fuel tank 8.
  • the End plate 6 forms with its interior facing the housing Surface a side wall of a pump chamber 11 a a first pump stage forming the first side channel pump.
  • the cup-shaped depression in a partition wall 9 is formed and axially on the other Side through the bottom of the cup-shaped recess of the partition 9 is limited, is a pump 10 of the first side channel pump arranged on the rotationally fixed in the pump chamber 11 projecting drive shaft 4 is seated.
  • the suction port 7 leads both to the pump chamber 11 of first pump stage as well as to one formed in the partition wall 9 first slide bore 12 of a two-way valve 13.
  • first slide bore 12 In this slide bore 12 is a first spool 14 slidably disposed on its radially outer End face against the force of a first control spring 15th displaceable from an open position to a closed position is pressurizable.
  • the second spool 19 also to one its cylindrical circumferential surface formed radially circumferentially second control groove 21, on the in the open position a pressure port 22 of the first pump stage with a Connecting channel 23 is connected to the the drive motor 3 containing engine compartment 24 of the pump housing 1 leads, from which an outlet 25 leads to the outside and with an internal combustion engine is connectable.
  • the engine compartment 24 is connected via connecting lines 26 and 27 with the first slide bore 12 and the second slide bore 18 for pressurizing the first spool 14 and the second spool 19 permanently connected, so that the spool 14 and 19 always from the ruling in the engine compartment Pressure are applied.
  • first position of the second spool 19 is the pressure port 22 of the first pump stage with connected to the engine compartment 24, while in the second position of the second spool 19, the pressure port 22 of the first pump stage with a second suction port 28 of the second pump stage is connected.
  • the second pump stage also consists of a side channel pump arranged with a in a pump chamber 29 second impeller 30, which also rotatably on the second pump chamber 29 protruding drive shaft 4 is arranged is.
  • the second pump chamber 29 is a cup-shaped depression in one of the engine compartment 24 delimiting the pump stages second partition wall 31 is formed, wherein the bottom of the cup-shaped Deepening the second pump chamber 29 axially after the one side and the partition 9 axially to the other side limited. From the second pump chamber 29 performs a pressure connection 32 in the engine compartment 24th
  • the pressure port 22 of the first pump stage is direct with the engine compartment 24 and the first suction port 17 of the second Pump stage with the suction port 7 of the fuel pump unit connected.
  • the two pump stages are connected in parallel and promote both in a rotary drive by the drive motor. 3 a maximum flow in the engine compartment 24. This is from the fuel, the drive motor 3 at the same time cooling flows through and through the outlet 25 to the engine promoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer aus einem Kraftstofftank 8 ansaugenden Kraftstoffpumpeneinheit in Abhängigkeit von dem von der Kraftstoffpumpeneinheit aufgebauten Förderdruck in einem zu einer Brennkraftmaschine führenden Auslass 25 der Kraftstoffpumpeneinheit. Die Kraftstoffpumpeneinheit weist eine erste Pumpenstufe und eine zweite Pumpenstufe auf, wobei unterhalb eines bestimmten Förderdrucks im Auslass 25 der Kraftstoffpumpeneinheit die beiden Pumpenstufen parallel und oberhalb des bestimmten Förderdrucks seriell geschaltet werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer aus einem Kraftstofftank Kraftstoff ansaugenden Kraftstoffpumpeneinheit in Abhängigkeit von dem von der Kraftstoffpumpeneinheit aufgebauten Förderdruck in einem zu einer Brennkraftmaschine führenden Auslass der Kraftstoffpumpeneinheit sowie auf eine Kraftstoffpumpeneinheit für dieses Verfahren.
Bei einem derartigen bekannten Verfahren erfolgt eine Ansteuerung der Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine durch entsprechende Drehzahleinstellung der Kraftstoffpumpe. Dabei wird der von der Kraftstoffpumpe aufgebaute Druck durch ein Druckbegrenzungselement auf einen bestimmten vorgegebenen Druck begrenzt. Dazu werden als Betriebsparameter mittels Sensoren die Drehzahl der Kraftstoffpumpe, die Temperatur und der Ansaugdruck an der Drosselklappe der Brennkraftmaschine sowie Daten über eine Kraftstoffzusammensetzung erfasst und in einer Auswerteeinheit ausgewertet. Diese erzeugt dann entsprechend eine getaktete Steuerspannung zur Ansteuerung der Kraftstoffpumpe.
Der Aufwand zur Erfassung der Betriebsparameter und zur Generierung der Ansteuerspannung ist sehr groß und aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer aus einem Kraftstofftank Kraftstoff ansaugenden Kraftstoffpumpeneinheit und eine Kraftstoffpumpeneinheit für dieses Verfahren zu schaffen, die in einfacher Weise und mit geringem Aufwand eine Einstellung der Kraftstofffördermenge entsprechend dem jeweiligen Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens dadurch gelöst, dass die Kraftstoffpumpeneinheit eine erste Pumpenstufe und eine zweite Pumpenstufe aufweist, wobei unterhalb eines bestimmten Förderdrucks im Auslass der Kraftstoffpumpeneinheit die beiden Pumpenstufen parallel und oberhalb des bestimmten Förderdrucks seriell geschaltet werden.
Bezüglich der Kraftstoffpumpeneinheit wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die erste Pumpenstufe einen mit einem Kraftstofftank verbundenen Sauganschluss besitzt und einen Druckanschluss aufweist und dass die zweite Pumpenstufe einen Sauganschluss und einen zu dem Auslass der Kraftstoffpumpeneinheit führenden Druckanschluss aufweist, sowie mit einem Zweiwegeventil, durch das in einer ersten Schaltstellung der Druckanschluss der ersten Pumpenstufe mit dem Auslass der Kraftstoffpumpeneinheit und der Sauganschluss der zweiten Pumpenstufe mit dem Kraftstofftank verbunden ist und wobei durch das Zweiwegeventil in dessen zweiter Schaltstellung der Druckanschluss der ersten Pumpenstufe mit dem Sauganschluss der zweiten Pumpenstufe verbunden ist.
Diese Ausbildung benötigt keinerlei Sensoren und elektronische Auswerteeinheit zur Regelung der Kraftstoffpumpe, sondern regelt ausschließlich über mechanische Komponenten die Kraftstofffördermenge. Damit ist diese Kraftstoffpumpeneinheit nicht nur kostengünstig, sondern weist auch eine sehr geringe Störanfälligkeit auf.
Da nur die von der Brennkraftmaschine jeweils benötigte Kraftstoffmenge gefördert wird, wird sowohl elektrische Energie für den Antrieb der Kraftstoffpumpeneinheit als auch Kraftstoff eingespart und damit Schadstoffemissionen verringert. Außerdem wird auch der Körperschall der ersten Pumpenstufe reduziert.
Der notwendige Volumenstrom für Standgas und für den mittleren Teillastbereich der Brennkraftmaschine wird durch die serielle Schaltung der beiden Pumpenstufen realisiert. Dadurch, dass die zweite Pumpenstufe dann keinen Druck erzeugt, reduziert sich das notwendige Drehmoment am Motor und hierdurch auch die elektrische Stromaufnahme.
Wenn nun die Kraftstoffmenge der ersten Stufe beispielsweise bei einem Beschleunigungsvorgang des Fahrzeugs nicht mehr ausreicht, werden die beiden Pumpenstufen parallel geschaltet.
Das Zweiwegeventil kann ein Magnetventil sein, das in Abhängigkeit von dem Förderdruck im Auslass der Kraftstoffpumpeneinheit ansteuerbar ist.
Dabei ist der Förderdruck im Auslass der Kraftstoffpumpeneinheit von einem Drucksensor erfassbar und ein entsprechendes Ansteuersignal erzeugbar, durch das das Magnetventil beaufschlagbar und in seine erste Schaltstellung oder zweite Schaltstellung stellbar ist.
Vollständig mechanisch und damit störungsarm ist die Kraftstoffpumpeneinheit ausgebildet, wenn das Zweiwegeventil einen ersten Steuerschieber und einen zweiten Steuerschieber besitzt, die jeweils entgegen der Kraft einer Steuerfeder von dem Druck im Auslass der Kraftstoffpumpeneinheit aus ihrer ersten Schaltstellung in ihre zweite Schaltstellung bewegbar beaufschlagbar sind.
Ein einfacher Aufbau wird dabei dadurch erreicht, dass die Steuerschieber zylindrisch ausgebildet und jeweils in einer entsprechenden Schieberbohrung in einem Gehäuseteil der Kraftstoffpumpeneinheit verschiebbar angeordnet sind sowie eine radial umlaufende Steuernut an ihrer zylindrischen Mantelfläche besitzen, wobei in der ersten Schaltstellung der Druckanschluss der ersten Pumpenstufe über die zweite Steuernut des zweiten Steuerschiebers mit dem Auslass der Kraftstoffpumpeneinheit und ein erster Sauganschluss der zweiten Pumpenstufe über die erste Steuernut des ersten Steuerschiebers mit dem zu dem Kraftstofftank führenden Sauganschluss verbunden ist, und wobei in der zweiten Schaltstellung der Druckanschluss der ersten Pumpenstufe über die zweite Steuernut mit einem zweiten Sauganschluss der zweiten Pumpenstufe verbunden und der erste Sauganschluss der zweiten Pumpenstufe durch den ersten Steuerschieber von dem zu dem Kraftstofftank führenden Sauganschluss abgesperrt ist.
Eine Förderung mit geringem Energiebedarf ergibt sich, wenn die erste Pumpenstufe und/oder die zweite Pumpenstufe eine Strömungspumpe ist, wobei die Strömungspumpe vorzugsweise eine Seitenkanalpumpe oder eine Peripheralradpumpe ist.
Eine geringe Baugröße und eine Reduzierung der Bauteile werden dadurch erreicht, dass die Pumpenräder der Strömungspumpen auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet und von einem gemeinsamen Antriebsmotor drehbar antreibbar sind.
Dabei kann ebenfalls in Bauraum sparender Weise zwischen dem Pumpenrad der ersten Pumpenstufe und dem Pumpenrad der zweiten Pumpenstufe eine Trennwand angeordnet sein, die das Zweiwegeventil enthält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Kraftstoffpumpeneinheit im Querschnitt.
Die dargestellte Kraftstoffpumpeneinheit besitzt ein rohrartiges Pumpengehäuse 1, in dem ein Rotor 2 eines elektrischen Antriebsmotors 3 mittels einer Antriebswelle 4 drehbar gelagert ist. Der Rotor 2 ist von einem Stator 5 umgeben.
An seinem einen Endbereich ist das Pumpengehäuse 1 von einer Abschlussplatte 6 verschlossen, die einen Sauganschluss 7 besitzt, der mit einem Kraftstofftank 8 verbunden ist. Die Abschlussplatte 6 bildet mit ihrer dem Gehäuseinneren zugewandten Fläche eine Seitenwand einer Pumpenkammer 11 einer eine erste Pumpenstufe bildenden ersten Seitenkanalpumpe. In dieser Pumpenkammer 11, die als topfförmige Vertiefung in einer Trennwand 9 ausgebildet ist und axial auf ihrer anderen Seite durch den Boden der topfförmigen Vertiefung der Trennwand 9 begrenzt ist, ist ein Pumpenrad 10 der ersten Seitenkanalpumpe angeordnet, das drehfest auf der in die Pumpenkammer 11 ragenden Antriebswelle 4 sitzt.
Der Sauganschluss 7 führt sowohl zu der Pumpenkammer 11 der ersten Pumpenstufe als auch zu einer in der Trennwand 9 ausgebildeten ersten Schieberbohrung 12 eines Zweiwegeventiles 13. In dieser Schieberbohrung 12 ist ein erster Steuerschieber 14 verschiebbar angeordnet, der auf seiner radial äußeren Stirnfläche entgegen der Kraft einer ersten Steuerfeder 15 aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung verschiebbar druckbeaufschlagbar ist.
In der Öffnungsstellung wird über eine erste Steuernut 16 der Sauganschluss 7 mit einem ersten Sauganschluss 17 einer zweiten Pumpenstufe verbunden. Dabei ist die Steuernut 16 radial umlaufend in der zylindrischen Mantelfläche des ersten Steuerschiebers 14 ausgebildet.
In der Trennwand 9 ist in einer zweiten Schieberbohrung 18 des Zweiwegeventils 13 die eine Stirnfläche eines zweiten Steuerschiebers 19 entgegen einer zweiten Steuerfeder 20 aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschiebbar von dem selben Druck beaufschlagbar, wie der erste Steuerschieber 14.
Dazu weist der zweite Steuerschieber 19 ebenfalls eine an seiner zylindrischen Mantelfläche radial umlaufend ausgebildete zweite Steuernut 21 auf, über die in der Öffnungsstellung ein Druckanschluss 22 der ersten Pumpenstufe mit einem Verbindungskanal 23 verbunden ist, der zu dem den Antriebsmotor 3 enthaltenden Motorraum 24 des Pumpengehäuses 1 führt, von dem ein Auslass 25 nach außen führt und mit einer Brennkraftmaschine verbindbar ist.
Der Motorraum 24 ist über Verbindungsleitungen 26 und 27 mit der ersten Schieberbohrung 12 und der zweiten Schieberbohrung 18 zur Druckbeaufschlagung des ersten Steuerschiebers 14 und des zweiten Steuerschiebers 19 permanent verbunden, so dass die Steuerschieber 14 und 19 immer von dem im Motorraum herrschenden Druck beaufschlagt sind.
In der dargestellten ersten Stellung des zweiten Steuerschiebers 19 ist der Druckanschluss 22 der ersten Pumpenstufe mit dem Motorraum 24 verbunden, während in der zweiten Stellung des zweiten Steuerschiebers 19 der Druckanschluss 22 der ersten Pumpenstufe mit einem zweiten Sauganschluss 28 der zweiten Pumpenstufe verbunden ist.
Die zweite Pumpenstufe besteht ebenfalls aus einer Seitenkanalpumpe mit einem in einer Pumpenkammer 29 angeordneten zweiten Pumpenrad 30, das ebenfalls drehfest auf der die zweite Pumpenkammer 29 durchragenden Antriebswelle 4 angeordnet ist.
Die zweite Pumpenkammer 29 ist als topfförmige Vertiefung in einer den Motorraum 24 von den Pumpenstufen abgrenzenden zweiten Trennwand 31 ausgebildet, wobei der Boden der topfförmigen Vertiefung die zweite Pumpenkammer 29 axial nach der einen Seite und die Trennwand 9 axial nach der anderen Seite begrenzt. Von der zweiten Pumpenkammer 29 führt ein Druckanschluss 32 in den Motorraum 24.
Bei Stillstand des Verbrennungsmotors steht auch die Kraftstoffpumpeneinheit still, wobei in dem Kraftstoffsystem ein reduzierter Druck herrscht und die Steuerschieber 14 und 19 durch die Steuerfedern 15 und 20 in ihrer dargestellten radial äußeren Stellung gehalten werden.
Dabei ist der Druckanschluss 22 der ersten Pumpenstufe direkt mit dem Motorraum 24 und der erste Sauganschluss 17 der zweiten Pumpenstufe mit dem Sauganschluss 7 der Kraftstoffpumpeneinheit verbunden.
Damit sind die beiden Pumpenstufen parallel geschaltet und fördern beide bei einem Drehantrieb durch den Antriebsmotor 3 eine maximale Fördermenge in den Motorraum 24. Dieser wird von dem Kraftstoff den Antriebsmotor 3 gleichzeitig kühlend durchströmt und über den Auslass 25 zur Brennkraftmaschine gefördert.
Wenn in dieser Schaltstellung des Zweiwegeventils 13 ein höherer Volumenstrom erzeugt wird, als die Brennkraftmaschine benötigt, steigt der Druck in dem Kraftstoffsystem und damit in dem Motorraum 24. Dieser Druck wirkt dann derart auf die beiden Steuerschieber 12 und 19, dass diese entgegen der Kraft der Steuerfedern 15 und 20 verschoben werden, so dass nun der Druckanschluss 22 der ersten Pumpenstufe mit dem Sauganschluss 28 der zweiten Pumpenstufe verbunden und der weitere Sauganschluss 17 der zweiten Pumpenstufe abgesperrt ist. Damit sind die beiden Pumpenstufen in Serie geschaltet, wodurch die Fördermenge der Kraftstoffpumpeneinheit sich verringert.
Wenn nun beispielsweise bei Beschleunigungsvorgängen diese reduzierte Fördermenge zu klein wird, fällt der Systemdruck auch im Motorraum 24 ab. Hierdurch werden die Kräfte der Steuerfedern 15 und 20 größer als die auf die Steuerschieber 14 und 19 wirkenden Druckkräfte, so dass die Steuerschieber 14 und 19 wieder radial nach außen geschoben und die beiden Pumpenstufen wieder parallel geschaltet werden und somit wieder die maximale Fördermenge gefördert wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer aus einem Kraftstofftank Kraftstoff ansaugenden Kraftstoffpumpeneinheit in Abhängigkeit von dem von der Kraftstoffpumpeneinheit aufgebauten Förderdruck in einem zu einer Brennkraftmaschine führenden Auslass der Kraftstoffpumpeneinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpeneinheit eine erste Pumpenstufe und eine zweite Pumpenstufe aufweist, wobei unterhalb eines bestimmten Förderdrucks im Auslass (25) der Kraftstoffpumpeneinheit die beiden Pumpenstufen parallel und oberhalb des bestimmten Förderdrucks seriell geschaltet werden.
  2. Kraftstoffpumpeneinheit für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpenstufe einen mit einem Kraftstofftank (8) verbundenen Sauganschluss (7) besitzt und einen Druckanschluss (22) aufweist und dass die zweite Pumpenstufe einen Sauganschluss (17, 28) und einen zu dem Auslass (25) der Kraftstoffpumpeneinheit führenden Druckanschluss (32) aufweist, sowie mit einem Zweiwegeventil (13), durch das in einer ersten Schaltstellung der Druckanschluss (22) der ersten Pumpenstufe mit dem Auslass (25) der Kraftstoffpumpeneinheit und der Sauganschluss (17) der zweiten Pumpenstufe mit dem Kraftstofftank (8) verbunden ist und wobei durch das Zweiwegeventil (13) in dessen zweiter Schaltstellung der Druckanschluss der ersten Pumpenstufe mit dem Sauganschluss (28) der zweiten Pumpenstufe verbunden ist.
  3. Kraftstoffpumpeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweiwegeventil ein Magnetventil ist, das in Abhängigkeit von dem Förderdruck im Auslass der Kraftstoffpumpeneinheit ansteuerbar ist.
  4. Kraftstoffpumpeneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderdruck im Auslass der Kraftstoffpumpeneinheit von einem Drucksensor erfassbar und ein entsprechendes Ansteuersignal erzeugbar ist, durch das das Magnetventil beaufschlagbar und in seine erste Schaltstellung oder zweite Schaltstellung stellbar ist.
  5. Kraftstoffpumpeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweiwegeventil (13) einen ersten Steuerschieber (14) und einen zweiten Steuerschieber (19) besitzt, die jeweils entgegen der Kraft einer Steuerfeder (15, 20) von dem Druck im Auslass (25) der Kraftstoffpumpeneinheit aus ihrer ersten Schaltstellung in ihre zweite Schaltstellung bewegbar beaufschlagbar sind.
  6. Kraftstoffpumpeneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschieber (14, 19) zylindrisch ausgebildet und jeweils in einer entsprechenden Schieberbohrung (12, 18) in einem Gehäuseteil der Kraftstoffpumpeneinheit verschiebbar angeordnet sind sowie eine radial umlaufende Steuernut (16, 21) an ihrer zylindrischen Mantelfläche besitzen, wobei in der ersten Schaltstellung der Druckanschluss (22) der ersten Pumpenstufe über die zweite Steuernut (21) des zweiten Steuerschiebers (19) mit dem Auslass (25) der Kraftstoffpumpeneinheit und ein erster Sauganschluss (17) der zweiten Pumpenstufe über die erste Steuernut (16) des ersten Steuerschiebers ((14) mit dem zu dem Kraftstofftank (8) führenden Sauganschluss (7) verbunden ist, und wobei in der zweiten Schaltstellung der Druckanschluss (22) der ersten Pumpenstufe über die zweite Steuernut (21) mit einem zweiten Sauganschluss (28) der zweiten Pumpenstufe verbunden und der erste Sauganschluss (17) der zweiten Pumpenstufe durch den ersten Steuerschieber (14) von dem zu dem Kraftstofftank (8) führenden Sauganschluss (7) abgesperrt ist.
  7. Kraftstoffpumpeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpeneinheit und/oder die zweite Pumpeneinheit eine Strömungspumpe ist.
  8. Kraftstoffpumpeneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungspumpe eine Seitenkanalpumpe oder eine Peripheralradpumpe ist.
  9. Kraftstoffpumpeneinheit nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenräder (10, 30) der Strömungspumpen auf einer gemeinsamen Antriebswelle (4) angeordnet und von einem gemeinsamen Antriebsmotor (3) drehbar antreibbar sind.
  10. Kraftstoffpumpeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpenrad (10) der ersten Pumpenstufe und dem Pumpenrad (30) der zweiten Pumpenstufe eine Trennwand (9) angeordnet ist, die das Zweiwegeventil (13) enthält.
EP04106661A 2004-01-16 2004-12-17 Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer aus einem Kraftstofftank Kraftstoff ansaugenden Kraftstoffpumpeneinheit und Kraftstoffpumpeneinheit für das Verfahren Withdrawn EP1555423A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002459 2004-01-16
DE102004002459A DE102004002459A1 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer aus einem Kraftstofftank Kraftstoff ansaugenden Kraftstoffpumpeneinheit und Kraftstoffpumpeneinheit für das Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1555423A2 true EP1555423A2 (de) 2005-07-20
EP1555423A3 EP1555423A3 (de) 2011-02-23

Family

ID=34609596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04106661A Withdrawn EP1555423A3 (de) 2004-01-16 2004-12-17 Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer aus einem Kraftstofftank Kraftstoff ansaugenden Kraftstoffpumpeneinheit und Kraftstoffpumpeneinheit für das Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7231910B2 (de)
EP (1) EP1555423A3 (de)
DE (1) DE102004002459A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100366888C (zh) * 2006-03-19 2008-02-06 曹宝军 一种适用含醇燃料的电动燃油泵
DE102010021343A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102020206493A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Hyundai Motor Company Kraftstoffpumpe für ein Flüssigkraftstoff-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeugs
US11274641B1 (en) * 2021-02-02 2022-03-15 Caterpillar Inc. Priming pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124054A2 (de) 2000-02-09 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718827A (en) * 1986-07-07 1988-01-12 General Motors Corporation Fuel pump
US4789308A (en) * 1986-10-10 1988-12-06 Walbro Corporation Self-contained electric fuel pump with output pressure regulation
DE4304334A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JPH08210209A (ja) * 1995-02-06 1996-08-20 Zexel Corp 高圧燃料噴射装置
NL1010144C2 (nl) * 1998-09-21 2000-03-22 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie.
DE19902427C1 (de) * 1999-01-22 2000-08-24 Mannesmann Vdo Ag Kraftstofffördereinheit
US6280157B1 (en) * 1999-06-29 2001-08-28 Flowserve Management Company Sealless integral-motor pump with regenerative impeller disk
JP2002339823A (ja) * 2001-05-16 2002-11-27 Nikki Co Ltd エンジンの燃料供給方法および燃料供給装置
US6758656B2 (en) * 2001-05-17 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Multi-stage internal gear/turbine fuel pump
JP2004316518A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Denso Corp 高圧燃料供給装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124054A2 (de) 2000-02-09 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1555423A3 (de) 2011-02-23
US7231910B2 (en) 2007-06-19
US20050158180A1 (en) 2005-07-21
DE102004002459A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213598B4 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19531359B4 (de) Ölpumpanlage
DE4109548C3 (de) Elektrisch betriebene Luftpumpe
DE102010060735A1 (de) Elektrische Pumpe
DE102008055175A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinsteller
DE102010021449B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE10130471B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasrückführsystems
EP1910705A1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
DE102012218525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE69910496T2 (de) Abgasrückführungssteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102004009376A1 (de) Sekundärluftzuführsystem
EP2071186B1 (de) Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb
DE2244017A1 (de) Kraftstoffsteuersystem fuer kraftstoffeinspritzbrennkraftmaschinen
DE1900093B2 (de) Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen
WO2019011375A1 (de) Verfahren zur leckageerkennung mittels eines aktuators
EP1394415A2 (de) Luftbedarfgesteuerte Kompressoranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP1555423A2 (de) Verfahren zur Einstellung der Fördermenge einer aus einem Kraftstofftank Kraftstoff ansaugenden Kraftstoffpumpeneinheit und Kraftstoffpumpeneinheit für das Verfahren
DE4206696C2 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung für Motorventile
DE102016203688A1 (de) Baugruppe für einen Kompressor, insbesondere in einem Automobil
DE60011956T2 (de) Kapazitätsregelung für Verdichter mit veränderlicher Fördermenge
DE4328989A1 (de) Membranvergaser
DE2651473C3 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung durch eine gasdynamische Druckwellenmaschine
EP2196669B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe
DE19702381A1 (de) Servolenkeinheit für ein Fahrzeug
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20110823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120830

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140520