EP1543962B1 - Tiefdruckzylinder - Google Patents

Tiefdruckzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1543962B1
EP1543962B1 EP03029386A EP03029386A EP1543962B1 EP 1543962 B1 EP1543962 B1 EP 1543962B1 EP 03029386 A EP03029386 A EP 03029386A EP 03029386 A EP03029386 A EP 03029386A EP 1543962 B1 EP1543962 B1 EP 1543962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
gravure
gravure printing
layer
printing cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03029386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1543962A1 (de
Inventor
Wilfried Dr. Kolbe
Klaus Schirrich
Bodo Steinmeier
Andreas Kückelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Krecke GmbH and Co KG filed Critical Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority to DE50305866T priority Critical patent/DE50305866D1/de
Priority to EP03029386A priority patent/EP1543962B1/de
Priority to US10/999,674 priority patent/US20050132910A1/en
Publication of EP1543962A1 publication Critical patent/EP1543962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1543962B1 publication Critical patent/EP1543962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/11Gravure cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/06Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/16Curved printing plates, especially cylinders
    • B41N1/22Curved printing plates, especially cylinders made of other substances

Definitions

  • the invention relates to a gravure cylinder with a mold carrier, on the peripheral surface of a metallic engraving layer is attached.
  • the mold carrier of a gravure cylinder is formed because of the high mechanical stresses by a steel cylinder with a firmly welded or welded axle.
  • a 2 micron thick nickel layer is attached, which in turn carries as an engraving layer one or more copper layers, such as a layer of base copper, on the over a 1 micron thick separation layer another copper layer with a thickness of about 60 to 120 microns is appropriate, the so-called form copper or the ballard skin.
  • the ink-receiving cavities of the gravure cylinder are engraved electromechanically, chemically or by laser in the copper mold, and after engraving, the cylinder is chrome-plated.
  • the object of the invention is to provide a gravure cylinder, which can be handled easier.
  • the mold carrier is supported on discs self-supporting sleeve made of carbon fiber composite material that the discs are annular and are designed such that they are fixed with mechanical or hydraulic clamping devices on the support rod of a gravure printing machine, and that between the Carrier rod and the sleeve is a radial distance.
  • EP 0 527 293 A1 describes a rubber-coated, glass-fiber-reinforced sleeve which, however, is provided for an impression cylinder of a gravure printing machine.
  • the sleeve is supported on at least two axially adjustable discs and bends depending on the position of the discs to different degrees.
  • a printing plate cylinder for a flexographic printing machine which comprises a supported on two discs sleeve made of carbon fiber composite material with a wound skeleton of carbon fibers.
  • the printing plates are then attached either directly or using a pushed-on sleeves.
  • the engraving layer is formed directly on the surface of the mold carrier and in the printing process, the line pressure is about 10 times higher than in a flexographic printing machine, it has surprisingly been found that even with a gravure cylinder, the mechanical requirements by a sleeve of carbon fiber Composite material can be met.
  • the discs carrying the sleeve may also be made of carbon fiber reinforced plastic or optionally also of steel or aluminum. They may either be flush with the ends of the sleeve or slightly indented inwardly to better control the deformations that occur during the printing process.
  • the two discs are additionally connected by an inner tube of carbon fiber reinforced plastic, glass fiber reinforced plastic, steel or aluminum.
  • the layers of nickel, copper, etc. are applied to the gravure cylinder according to the invention either directly or with the aid of a primer layer on the carbon fiber composite material, for example galvanically or by powder or plasma spraying.
  • the invention also has the advantage that the gravure cylinder made of carbon fiber composite material has a natural frequency spectrum, which is different from that of a conventional Steel cylinder differs significantly and has a greater distance from the exciter frequencies occurring in a printing press, so that a smoother running and due to the high stiffness and good damping properties of the carbon fiber reinforced plastic also increased print quality is possible.
  • the gravure cylinder 10 shown in Figure 1 has a self-supporting cylindrical sleeve 12 made of carbon fiber composite material, for example, carbon fiber reinforced plastic, which is supported in the region of both ends of the cylinder on radial discs 14.
  • the annular discs 14, which in turn may consist of carbon fiber reinforced plastic, are connected by a made of steel, aluminum or fiber reinforced plastic guide tube 16 in the region of their inner peripheral surfaces. Between the guide tube 16 and the sleeve 12 there is a considerable radial distance, which varies depending on the desired printing length of the gravure cylinder 10.
  • the printing length in the range of 400 to 1100 mm and the printing width (length of the sleeve 12) may be in the range of 800 to 1600 mm
  • the sleeve 12 has two layers 18, 20 of carbon fiber reinforced material, for example an inner layer 18, in which the carbon fibers extend or wrap substantially in the circumferential direction or diagonally and an outer layer 20 of predominantly axially extending carbon fibers.
  • the Wanddikke the sleeve 12 should total more than about 4 mm and is depending on the size of the printing cylinder preferably in the order of 6 to 20 mm, so that the gravure cylinder 10 a total despite the high line pressure occurring in the gravure printing high deformation stiffness and good damping behavior having.
  • the sleeve 12 On the outer peripheral surface of the sleeve 12, for example, galvanically or by spraying a few microns thick layer 22 of nickel or other suitable metal attached, which in turn, as in gravure cylinders wearing a gravure layer 24, which consists for example of several layers of different copper alloys.
  • the ink receptive, printing depressions of the gravure cylinder are engraved in the engraving layer 24, as shown symbolically in Figure 1 by the words "engraving". After engraving, as usual, a chromium layer 26 has been applied.
  • the gravure cylinder 10 described above is characterized by a low weight despite its high mechanical strength, which leads to improved resonance behavior and significantly lower inertial forces during printing operation and offers the advantage in a cylinder change that even gravure cylinder for very large print lengths and print widths of Hand can be handled without robots or other aids.
  • FIG. 2 shows schematically a support rod 28 which serves to receive the gravure cylinder 10 and is rotatably supported by means of bearings 30 in a frame, not shown, of a printing press.
  • the carrier bar 28 has mechanical or hydraulic tensioning devices 32 for the gravure cylinder 10.
  • the bearing is removed at one end of the support rod 28, so that the support rod is held like a jib in the printing machine, as shown in Figure 2.
  • the printing cylinder 10 can then be pushed easily with his guide tube 16 by hand on the support rod and is then using the clamping devices 32 fixed, as shown in Figure 3. After closing and locking the bearing 32 on the left side in Figure 3, the printing press is ready for operation again after extremely short set-up time.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tiefdruckzylinder mit einem Formträger, auf dessen Umfangsfläche eine metallische Gravurschicht angebracht ist.
  • Bisher wird der Formträger eines Tiefdruckzylinders wegen der hohen mechanischen Beanspruchungen durch einen Stahlzylinder mit einer fest an- oder eingeschweißten Achse gebildet. Auf der Umfangsfläche des Stahlzylinders ist eine beispielsweise 2 µm dicke Nickelschicht angebracht, die ihrerseits als Gravurschicht eine oder mehrere Kupferschichten trägt, beispielsweise eine Schicht aus Grundkupfer, auf der über einer 1 µm dicken Trennschicht eine weitere Kupferschicht mit einer Dicke von etwa 60 bis 120 µm angebracht ist, das sogenannte Formkupfer oder die Ballardhaut. Die farbaufnehmenden Vertiefungen des Tiefdruckzylinders werden elektromechanisch, chemisch oder mittels Laser in das Formkupfer eingraviert, und nach dem Gravieren wird der Zylinder verchromt.
  • Da der aus Stahl bestehende Tiefdruckzylinder insbesondere bei großen Drucklängen und großen Druckbreiten ein beträchtliches Gewicht hat, werden zur Handhabung des Tiefdruckzylinders, etwa bei einem Zylinderwechsel in der Druckmaschine, geeignete Hilfsmittel wie Kräne, Manipulatoren, Roboter und dergleichen eingesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tiefdruckzylinder zu schaffen, der sich einfacher handhaben läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Formträger eine auf Scheiben abgestützte selbsttragende Hülse aus Kohlefaser-Verbundmaterial ist daß die Scheiben ringförmig sind und derart ausgebildet sind, daß sie mit mechanischen oder hydraulischen Spanneinrichtungen auf der Trägerstange einer Tiefdruckmaschine fixiert werden, und daß zwischen der Trägerstange und der Hülse ein radialer Abstand besteht.
  • Dadurch, daß der herkömmliche Stahlzylinder durch einen im wesentlichen aus Kohlefaser-Verbundmaterial bestehenden Zylinder ersetzt wird, der ein wesentlich geringeres Gewicht hat, wird die Handhabung wesentlich erleichtert, so daß auch bei großen Druckbreiten von beispielsweise 1 bis 2 m oder mehr und auch bei großen Zylinderdurchmessern von beispielsweise 10 bis 20 cm oder mehr ein Zylinderwechsel von dem Bedienungspersonal mühelos von Hand vorgenommen werden kann. Auf diese Weise werden teure Hilfsausrüstungen eingespart und darüber hinaus auch eine Beschleunigung des Zylinderwechsels ermöglicht.
  • Aus US 4,503,769 ist eine glasfaserverstärkte Kunststoffdruckhülse für Flexodruck und Rotationstiefdruck bekannt. Zur Verwendung in einer Tiefdruckmaschine wird eine innere Stützkonstruktion in Form einer inneren, aufweitbaren Hülse vorgeschlagen. Die Handhabung des Druckzylinders mit der Stützkonstruktion wird dadurch jedoch nicht vereinfacht.
  • Aus UA 5,468,568 ist eine faserverstärkte Kunststoffhülse für eine Druckwalze bekannt, die sich in auf ganzer Länge und ganzem Umfang auf einem Zylinderkern abstützt. Wiederum wird nicht die Handhabung der gesamten Druckwalze vereinfacht. Eine ähnliche Hülse sowie ein Herstellungsverfahren dafür sind aus EP 0 384 104 A1 bekannt.
  • EP 0 527 293 A1 beschreibt eine gummibeschichtete, glasfaserverstärkte Hülse, die jedoch für einen Gegendruckzylinder einer Tiefdruckmaschine vorgesehen ist. Die Hülse stützt sich auf mindestens zwei axial verstellbaren Scheiben auf und biegt sich je nach Position der Scheiben unterschiedlich stark durch.
  • Aus EP-A-1 025 996 ist bereits ein Druckplattenzylinder für eine Flexodruckmaschine bekannt, der eine auf zwei Scheiben abgestützte Hülse aus Kohlefaser-Verbundmaterial mit einem gewickelten Gerüst aus Kohlefasern aufweist. Auf diesem Zylinder werden dann die Druckplatten entweder direkt oder unter Verwendung eines aufgeschobenen Sleeves befestigt. Obgleich bei einem Tiefdruckzylinder die Gravurschicht unmittelbar auf der Oberfläche des Formträgers gebildet ist und bei dem Druckprozeß die Linienpressung etwa 10-fach höher ist als bei einer Flexodruckmaschine, hat sich überraschend gezeigt, daß auch bei einem Tiefdruckzylinder die mechanischen Anforderungen durch eine Hülse aus Kohlefaser-Verbundmaterial erfüllt werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die die Hülse tragenden Scheiben können ebenfalls aus kohlefaserverstärktem Kunststoff oder wahlweise auch aus Stahl oder Aluminium bestehen. Sie können entweder mit den Enden der Hülse bündig oder etwas nach innen eingerückt sein, damit die beim Druckprozeß auftretenden Verformungen besser beherrscht werden. Wahlweise sind die beiden Scheiben zusätzlich durch ein Innenrohr aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, glasfaserverstärktem Kunststoff, Stahl oder Aluminium verbunden. Hierdurch wird nicht nur der Tiefdruckzylinder insgesamt stabilisiert, sondern auch eine gute Führung erreicht, wenn der Tiefdruckzylinder bei einem Zylinderwechsel auf ein Träger- oder Spannwelle einer Druckmaschine aufgeschoben wird.
  • Die Schichten aus Nickel, Kupfer etc. werden bei dem erfindungsgemäßen Tiefdruckzylinder entweder direkt oder mit Hilfe einer Grundierungsschicht auf dem Kohlefaser-Verbundmaterial aufgebracht, beispielsweise galvanisch oder durch Pulver- oder Plasmaspritzverfahren.
  • Neben einer erheblichen Gewichtsersparnis und einer dadurch ermöglichten Verringerung der Rüstzeiten der Tiefdruckmaschine hat die Erfindung auch den Vorteil, daß der Tiefdruckzylinder aus Kohlefaser-Verbundmaterial ein Eigenfrequenzspektrum aufweist, das sich von dem eines herkömmlichen Stahlzylinders deutlich unterscheidet und einen größeren Abstand zu den in einer Druckmaschine auftretenden Erregerfrequenzen aufweist, so daß auch eine größere Laufruhe und aufgrund der hohen Steifigkeit und der guten Dämpfungseigenschaften des kohlefaserverstärkten Kunststoffs auch eine erhöhte Druckqualität ermöglicht wird.
  • Im folgenden wird ein Ausführungbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise aufgebrochene Ansicht eines Tiefdruckzylinders gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Trägerstange einer Druckmaschine, auf die der in Figur 1 gezeigte Tiefdruckzylinder aufzuschieben ist; und
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den auf die Trägerstange aufgeschobenen Tiefdruckzylnder.
  • Der in Figur 1 gezeigte Tiefdruckzylinder 10 weist eine selbsttragende zylindrische Hülse 12 aus Kohlefaser-Verbundmaterial, beispielsweise aus kohlefaserverstärktem Kunststoff auf, die sich im Bereich beider Enden des Zylinders auf radialen Scheiben 14 abstützt. Die ringförmigen Scheiben 14, die ihrerseits aus kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehen können, sind durch ein aus Stahl, Aluminium oder faserverstärktem Kunststoff bestehendes Führungsrohr 16 auch im Bereich ihrer inneren Umfangsflächen miteinander verbunden. Zwischen dem Führungsrohr 16 und der Hülse 12 besteht ein beträchtlicher radialer Abstand, der je nach gewünschter Drucklänge des Tiefdruckzylinders 10 variiert. Zum Beispiel kann die Drucklänge im Bereich von 400 bis 1100 mm und die Druckbreite (Länge der Hülse 12) im Bereich von 800 bis 1600 mm liegen
  • Im gezeigten Beispiel weist die Hülse 12 zwei Lagen 18, 20 aus kohlefaserverstärktem Material auf, beispielsweise eine innere Lage 18, in der die Kohlefasern im wesentlichen in Umfangsrichtung oder diagonal verlaufen bzw. gewickelt sind, und eine äußere Lage 20 mit vorwiegend axial verlaufenden Kohlefasern. Es sind jedoch auch andere Konfigurationen des Kohlefasergerüsts sowie auch einlagige Ausbildungen der Hülse 12 denkbar. Die Wanddikke der Hülse 12 sollte insgesamt mehr als etwa 4 mm betragen und liegt je nach Größe des Druckzylinders vorzugsweise in der Größenordnung von 6 bis 20 mm, so daß der Tiefdruckzylinder 10 insgesamt trotz der im Tiefdruckprozeß auftretenden hohen Linienpressung eine hohe Verformungssteifheit und ein gutes Dämpfungsverhalten aufweist.
  • Auf der äußeren Umfangsfläche der Hülse 12 ist beispielsweise galvanisch oder im Spritzverfahren wenige µm dicke Schicht 22 aus Nickel oder einem anderen geeigneten Metall angebracht, die ihrerseits wie bei Tiefdruckzylindern üblich eine Gravurschicht 24 trägt, die beispielsweise aus mehreren Lagen unterschiedlicher Kupferlegierungen besteht. Die farbaufnehmenden, druckenden Vertiefungen des Tiefdruckzylinders sind in die Gravurschicht 24 eingraviert, wie in Figur 1 symbolisch durch den Schriftzug "Gravur" dargestellt wird. Nach dem Gravieren ist wie üblich eine Chromschicht 26 aufgebracht worden.
  • Der oben beschriebene Tiefdruckzylinder 10 zeichnet sich trotz seiner hohen mechanischen Festigkeit durch ein geringes Gewicht aus, was während des Druckbetriebs zu einem verbesserten Resonanzverhalten und zu deutlich geringeren Trägheitskräften führt und bei einem Zylinderwechsel den Vorteil bietet, daß auch Tiefdruckzylinder für sehr große Drucklängen und Druckbreiten von Hand ohne Roboter oder sonstige Hilfsmittel gehandhabt werden können.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Trägerstange 28, die zur Aufnahme des Tiefdruckzylinders 10 dient und mit Hilfe von Lagern 30 drehantreibbar in einem nicht gezeigten Gestell einer Druckmaschine gelagert ist. An zwei Positionen, die den Positionen der Scheiben 14 in Figur 1 entsprechen, weist die Trägerstange 28 mechanische oder hydraulische Spanneinrichtungen 32 für den Tiefdruckzylinder 10 auf. Bei einem Zylinderwechsel wird das Lager an einem Ende der Trägerstange 28 entfernt, so daß die Trägerstange auslegersartig in der Druckmaschine gehalten wird, wie in Figur 2 dargestellt ist. Der Druckzylinder 10 läßt sich dann mit seinem Führungsrohr 16 mühelos von Hand auf die Trägerstange aufschieben und wird dann mit Hilfe der Spanneinrichtungen 32 fixiert, wie in Figur 3 gezeigt ist. Nach dem Schließen und Verriegeln des Lagers 32 auf der in Figur 3 linken Seite ist die Druckmaschine nach äußerst kurzer Rüstzeit wieder betriebsbereit.

Claims (7)

  1. Tiefdruckzylinder mit einem Formträger (12), auf dessen Umfangsfläche eine metallische Gravurschicht (24) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Formträger eine auf Scheiben (14) abgestützte selbsttragende Hülse (12) aus Kohlefaser-Verbundmaterial ist daß die Scheiben (14) ringförmig sind und derart ausgebildet sind, daß sie mit mechanischen oder hydraulischen Spanneinrichtungen (32) auf der Trägerstange (28) einer Tiefdruckmaschine fixiert werden, und daß zwischen der Trägerstange (28) und der Hülse (12) ein radialer Abstand besteht.
  2. Tiefdruckzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) mindestens eine Lage (18) mit im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Kohlefasern aufweist.
  3. Tiefdruckzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) mindestens eine Lage (20) mit im wesentlichen in Axialrichtung verlaufenden Kohlefasern aufweist.
  4. Tiefdruckzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (14) gegenüber den Enden des Tiefdruckzylinders (10) nach innen eingerückt sind.
  5. Tiefdruckzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (14) durch ein Führungsrohr (16) verbunden sind, das von der Hülse (12) mit radialem Abstand umgeben ist.
  6. Tiefdruckzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gravurschicht (24) und/oder eine metallische Zwischenschicht (22) galvanisch auf dem kohlefaserhaltigem Material der Hülse (12) aufgebracht ist.
  7. Tiefdruckzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gravurschicht (24) und/oder eine metallische Zwischenschicht (22) im Spritzverfahren auf die Umfangsfläche der Hülse (12) aufgebracht ist.
EP03029386A 2003-12-19 2003-12-19 Tiefdruckzylinder Expired - Fee Related EP1543962B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50305866T DE50305866D1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Tiefdruckzylinder
EP03029386A EP1543962B1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Tiefdruckzylinder
US10/999,674 US20050132910A1 (en) 2003-12-19 2004-11-30 Gravure printing cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03029386A EP1543962B1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Tiefdruckzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1543962A1 EP1543962A1 (de) 2005-06-22
EP1543962B1 true EP1543962B1 (de) 2006-11-29

Family

ID=34486263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03029386A Expired - Fee Related EP1543962B1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Tiefdruckzylinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050132910A1 (de)
EP (1) EP1543962B1 (de)
DE (1) DE50305866D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004375U1 (de) * 2004-03-18 2004-10-28 Polywest Kunststofftechnik Saueressig & Partner Gmbh & Co. Kg Hülse für Druckmaschinen
US6931991B1 (en) * 2004-03-31 2005-08-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System for and method of manufacturing gravure printing plates
DE102006002029A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Bielomatik Jagenberg Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Abbremsen von auf einem Stapel abzulegenden Bögen, insbesondere Papier-oder Kartonbögen
DE102007044653A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Hell Gravure Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Tiefdruckform zur direkten Lasergravur
GR1007354B (el) * 2009-12-15 2011-07-20 Icr Ιωαννου Αβεε, Κατασκευη κυλινδρου βαθυτυπιας με βαση απο αλουμινιο
RU2015133191A (ru) * 2013-01-08 2017-02-15 Метон Гравюр Текнолоджиз, Лтд Способ восстановления формных цилиндров для глубокой печати
JPWO2019077918A1 (ja) * 2017-10-18 2020-09-17 株式会社シンク・ラボラトリー グラビア印刷用シームレススリーブ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503769A (en) * 1982-06-21 1985-03-12 Armotek Industries, Inc. Metal coated thin wall plastic printing cylinder for rotogravure printing
IT1228855B (it) * 1989-02-23 1991-07-05 Rossini Erminio Spa Procedimento per l'ottenimento di cilindri in materiale plastico per stampa in genere, in particolare rotocalco e flessografia, e cilindro cosi' ottenuto.
US5062360A (en) * 1989-08-30 1991-11-05 De La Rue Giori S.A. Combined rotary web-fed printing machine, especially for the printing of securities
IT1247288B (it) * 1991-04-19 1994-12-12 Rossini Erminio Spa Mandrino e relativa manica in particolare per il cilindro pressore di macchine da stampa a rotocalco
DE9305806U1 (de) * 1993-04-19 1993-06-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
US5507228A (en) * 1994-10-03 1996-04-16 Schulz; Werner Printing cylinder
EP1025996B1 (de) 1999-02-01 2001-11-28 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Druckplattenzylinder
ES2173832T3 (es) * 2000-02-10 2002-11-01 Fischer & Krecke Gmbh & Co Rodillo de trama para una maquina de impresion flexografica.
US20020119269A1 (en) * 2001-02-28 2002-08-29 Karl Bardin Cylinders and processes for making cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
EP1543962A1 (de) 2005-06-22
DE50305866D1 (de) 2007-01-11
US20050132910A1 (en) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105983T2 (de) Aufnahmedorn für eine flexographische druckvorrichtung
EP0819550B1 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0225509A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
EP1025996A1 (de) Klischeezylinder
DE19720551A1 (de) Basisträgerhülse für Rotationsdruckmaschinen
EP1543962B1 (de) Tiefdruckzylinder
EP1104347B1 (de) Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen
EP1591269B1 (de) Sleeve für eine Druckmaschine
EP1735157A2 (de) Druckformzylinder mit einer kohlefasern enthaltenden kunststoffhülse
EP1132209B1 (de) Rasterwalze für Flexodruckmaschine
DE19820357C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Schweißnaht an eine Trägerhülse
EP1967360B1 (de) Sleeve und Spannwerkzeug zur Verwendung in einem System aus einem Spannwerkzeug und mindestens einer Sleeve
EP1808293A1 (de) Druckzylinder für Flexodruck
DE102008038400B3 (de) Leichtbau-Walze
EP1316423B1 (de) Rasterwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung und Wiederaufbereitung
EP2045092B1 (de) Gummisleeve
DE102005052159A1 (de) Tiefdruckform-Sleeve und seine Herstellung
DE19647067A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1724114B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
EP1493566B1 (de) Druckmaschine
EP1518674B1 (de) Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine
EP0902100B1 (de) Thermisches Spritzverfahren für Trägerkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19718549B4 (de) Druckmaschine
EP2011645A2 (de) Vorrichtung zur Abstützung und Einstellung eines Formzylinders in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10066292B4 (de) Formatvariable Rollenoffsetdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung formatvariabler Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070111

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101215

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305866

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121219