EP1542873B1 - Zylinder einer druckmaschine - Google Patents

Zylinder einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1542873B1
EP1542873B1 EP03753300A EP03753300A EP1542873B1 EP 1542873 B1 EP1542873 B1 EP 1542873B1 EP 03753300 A EP03753300 A EP 03753300A EP 03753300 A EP03753300 A EP 03753300A EP 1542873 B1 EP1542873 B1 EP 1542873B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
control valve
pressure medium
feed line
setting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03753300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1542873A1 (de
Inventor
Karl Robert Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP07110616A priority Critical patent/EP1878572A2/de
Publication of EP1542873A1 publication Critical patent/EP1542873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1542873B1 publication Critical patent/EP1542873B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • B41F27/1268Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means by self-locking or snap-on means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1212Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes using pneumatic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1281Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes details of the printing plate ends

Definitions

  • the invention relates to a cylinder of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • a cylinder of a rotary printing machine wherein a plurality of preferably hydraulically actuated pistons are provided for displacing a holding means for an elevator disposed on the cylinder, wherein the pressure source and a leading to the piston, shut-off valves having line system are arranged in a cylinder recess.
  • the tikstoffbeetzmannten piston counteracting elastic return organs are assigned to be able to obtain an automatic release of the clamped elevator at the end of the pressurizing agent.
  • a printing plate clamping device for a printing press wherein a plurality of interconnected by fluid lines and these group-controlling valves, preferably mechanical valves or electrically operated solenoid valves are mounted on a base plate, wherein the base plate is inserted into a hollow plate cylinder, wherein the outside the plate cylinder supplied by a fluid source fluid, preferably compressed air, is supplied via a rotary coupling to the plate cylinder and on the base plate at branches to the valves.
  • a fluid source fluid preferably compressed air
  • DE 100 58 996 C1 is a cylinder of a printing press with a plurality in the axial direction juxtaposed fasteners and with one or more acted upon by a pressure medium reversibly deformable hollow bodies known, wherein in a channel of the cylinder at least two feeds are arranged for the supply of acted upon by the pressure medium hollow body, wherein the acted upon by the pressure medium hollow body brings a holding means for an elevator mounted on the cylinder in a fastening releasing operating position.
  • the hollow body is preferably designed as a hose.
  • DE 39 43 119 C1 is a rotary transformer for introducing compressed air into a rotating part of a printing press known.
  • compressed air is transmitted to the cylinder in a pin mounted centrally on the end face of a cylinder of the printing press in a plurality of pressure lines.
  • WO 01/56796 A1 is an arrangement for emptying and filling known with a working fluid, in particular compressed air hose known, with directional control valves are used.
  • a cylinder of a rotary printing press with a clamping device for securing a printing plate on the cylinder wherein in a channel of the cylinder, the clamping device is arranged between two adjusting means, wherein the clamping device and the adjusting means extend along the axial direction of the cylinder, wherein said one adjusting means Clamp closes and the other actuating means opens the clamping device, either one or the other Adjusting means is pressurized with a cylinder supplied fluid, wherein the pressurization of the respective actuating means in each case depends on a switching position of a valve disposed on a pin of the control valve, wherein the switching position of the control valve is changed by an outside of the cylinder arranged foot switch, wherein an actuation of the Footswitch for the duration of this operation, the pressurization of the clamping device closing actuator interrupts and pressurizes the clamping device opening actuating means.
  • GB 641 102 A is a control system for controlling a contact pressure between two successive rolling cylinders of a rotary printing machine is known, wherein the contact pressure of one of these cylinders is adjustable by acting on the ends of hydraulic actuating means by means of pressure-limiting control valves.
  • a cylinder of a printing press wherein in the cylinder a plurality of their current switching state self-holding valves are arranged, said valves are pneumatically switchable.
  • the invention has for its object to provide a cylinder of a printing press with a control valve, wherein the control valve allows the maintenance of a specific operating position of a holding means arranged in the cylinder.
  • Cylinder arranged and actuated by an actuating means holding means remains in an operating position which releases the elevator arranged on the cylinder, as long as the pressure medium is supplied to the control valve.
  • a control signal permanently applied to the control valve is not required. Rather, a short-term, in particular impulsive actuation of the control signal, as z. B. is carried out by a jerky movement of a ram arranged outside of the cylinder on a mechanically actuated control valve, sufficient to enable the holding means in the operating position releasing an elevator. Because a control signal permanently acting on the control valve is not required, the cylinder remains rotatable even when using an inexpensive mechanically operated control valve.
  • the mechanically operated control valve can be operated remotely, e.g. B. from a press belonging to the control room by z. B. the plunger is operated remotely.
  • the rotatability of the cylinder with a holding means in the operating position releasing an elevator is significant when changing, in particular automatically changing an elevator.
  • a plurality of actuating means arranged in the cylinder are independently operable individually or in groups, which is made possible by the proposed arrangement for controlling the actuating means.
  • only a single first supply line is required for the main supply of the fluid in spite of several to be controlled adjusting means, which is advantageous for the embodiment of the connecting element which connects the part of the first supply line connected to the pressure source with the cylinder-side part of the first supply line.
  • a second supply line connectable by hand with the cylinder.
  • An elevator 01 ( Fig. 1 ), the z. B. is designed as a plate-shaped printing plate or as a support plate carrying a blanket, has a substantially rectangular area.
  • the surface has a support side, hereinafter referred to as support surface 02, with which the elevator 01 rests in the mounted state on a lateral surface 07 of a cylinder 06.
  • the support surface 02 has a length L and a width B, wherein the length L z. B. dimensions between 400 mm and 1300 mm and the width B z. B. may assume dimensions between 280 mm and 1500 mm.
  • the support surface 02 opposite side is a work surface, which is provided in the case that the elevator 01 is formed as a printing forme, with a printed image or at least with a printed image is providable.
  • the elevator 01 has two opposite ends 03; 04 each with preferably angled EinHonbringeln 13; 14, each extending preferably across the width B of the elevator 01.
  • the surface of the elevator 01 is flexible at least along the length L and adaptable to the curvature of the cylinder 06 when the elevator 01 is applied to the lateral surface 07 of a cylinder 06 of a printing press ( Fig. 2 ). In the mounted state of the printing form, the length L of the surface thus extends in the direction of the circumference of the cylinder 06, whereas the width B of the surface extends in the axial direction of the cylinder 06.
  • the suspension legs 13; 14 of the elevator 01 are fastened by means of a holding device, wherein the holding device is arranged in a channel 08, wherein the channel 08 generally extends in the axial direction to the cylinder 06.
  • a rectified with the production direction P of the cylinder 06 end 03 of the elevator 01 is referred to as the leading end 03, whereas the opposite end 04 is the trailing end 04 of the elevator 01.
  • the production direction P of the cylinder 06 is the direction of rotation of the cylinder 06 during the printing process.
  • At least the ends 03; 04 of the elevator 01 with the suspension legs 13 formed thereon; 14 consist of a rigid, z. B. metallic material, eg. B. of an aluminum alloy.
  • the material thickness D of the elevator 01 Fig.
  • the elevator 01 as a whole or at least at its ends 03; 04 made of a dimensionally stable material, so that the ends 03; 04 are permanently deformable by a bend against a material-specific resistance.
  • At least at one end 03; 04 of the elevator 01 ( Fig. 1 ), but preferably at both ends 03; 04 are along a bending edge 11; 12 each a folded suspension leg 13; 14 formed, wherein the suspension legs 13; 14 in a narrow, in particular slot-shaped opening 09 of the channel 08 of the cylinder 06 ( Fig. 2 ) are insertable and fastened there by means of a holding device.
  • a holding device For example, based on the length L of the non-curved, flat bearing surface 02 of the uninstalled elevator 01 at the end 03 a suspension leg 13 at the bending edge 11 by an opening angle ⁇ 1 or at the end 04 a suspension leg 14 at the bending edge 12 by an opening angle ⁇ 1 folded ( Fig.
  • the opening angle ⁇ 1; ⁇ 1 usually lie between 30 ° and 140 °. If the opening angle ⁇ 1 is assigned to the leading end 03 of the elevator 01, it is preferably executed at an acute angle, in particular it is 45 °.
  • the opening angle ⁇ 1 at the trailing end 04 of Elevator 01 is often preferably designed to be greater than 80 ° or obtuse-angled, in particular it is 85 ° or 135 °.
  • the bent suspension leg 13 at the leading end 03 has a length 113, which z. B. is in the range of 4 mm to 11 mm, in particular between 4 mm and 8 mm, with 6 mm is the preferred measure.
  • the bent suspension leg 14 at the trailing end 04 has a length 114, the z. B. 6 mm to 15 mm, in particular between 8 mm and 12 mm, with the shorter length measure is preferred to simplify removal of the suspension legs 13 as possible; 14 to ensure from the opening 09 of the channel 08.
  • the Fig. 2 shows in a simplified sectional view, for example, a cylinder 06 with a lateral surface 07 and a channel 08, which has a narrow, slot-shaped opening 09 with a slot width S to the lateral surface 07, wherein the slot width S is less than 5 mm and preferably in the range of 1 mm up to 3 mm.
  • the opening 09 has a front edge 16 and a rear edge 17 in the production direction P of the cylinder 06.
  • an acute opening angle ⁇ 2 formed between 30 ° and 50 °, preferably 45 ° is.
  • the bent suspension leg 13 at the leading end 03 of the elevator 01 is thus preferably positively clamped at this front edge 16 of the opening 09, because the suspension leg 13 at the leading end 03 of the elevator 01 in its opening angle ⁇ 1 the opening angle ⁇ 2 is preferably adapted. In the same way, it behaves at the trailing end 04 of the elevator 01.
  • an opening angle ⁇ 2 formed is between 80 ° and 95 °, preferably 90 °.
  • the folded suspension leg 14 at the trailing end 04 of the elevator 01 is thus preferably at this rear edge 17 of the opening 09 positively hooked, because the folded suspension leg 14 at the trailing end 04 of the elevator 01 in its opening angle ⁇ 1 the opening angle ⁇ 2 is at least approximately adapted.
  • the holding means 21 In the channel 08 are z. B. at least one preferably pivotally mounted holding means 21 and a preferably biased spring element 22 is arranged, wherein the spring element 22, the holding means 21 z. B. against the folded suspension leg 14 at the trailing end 04 presses, which is hooked in the opening 09 at its rear edge 17, whereby the suspension leg 14 held at the trailing end 04 at the extending from the rear edge 17 to the channel 08 toward wall 19 becomes.
  • an adjusting means 23 is provided in the channel 08, which pivots the holding means 21 against the force of the spring element 22 during its actuation.
  • the holding device therefore consists essentially of the holding means 21, the spring element 22 and the adjusting means 23rd
  • the exemplified cylinder 06 may be such that on its lateral surface 07 a plurality of, preferably similar elevators 01 can be arranged. If the cylinder 06 is designed as a forme cylinder, it can in its axial direction side by side z. B. be assignable with six plate-shaped printing plates. It can also be provided that more than one elevator 01 can be attached to the cylinder 06 in the direction of its circumference. So z. B. two axially extending to the cylinder 06 channels 08 may be provided with associated openings 09, which are arranged offset by 180 ° to each other on the circumference of the cylinder 06.
  • elevators 01 may be arranged offset from each other, for. B. individually or in groups, each by half a length L of the elevator 01, which, however, requires that other channels 08 with associated openings 09 or at least with portions thereof are introduced into the cylinder 06, which along the circumference of the cylinder 06 to the two aforementioned channels 08 and openings 09 z. B. are arranged offset by 90 °.
  • each elevator 01 is assigned a holding means 21 which can be actuated independently by an adjusting means 23.
  • Other designs of a cylinder 06 are z. B. a cylinder of a folder or a transport cylinder of a sheet-fed press, these cylinders may also have adjusting means.
  • An Indian Fig. 3 illustrated embodiment sees a cylinder 06, z. B. a forme cylinder, with a bale 24 before.
  • the cylinder 06 is assignable on his bale 24 with several elevators 01, z. B. four elevators 01 are arranged side by side in the axial direction of the cylinder 06.
  • bale 24 is for each elevator 01 z. B. a holding means 21 (not shown), wherein each holding means 21 can be brought with its associated adjusting means 23 in at least two different operating positions.
  • the operating positions in this example refer to holding and thus securing an elevator 01 on the cylinder 06, which is the first operating position of the holding means 21, and a second operating position in which the holding means 21 releases a fixed elevator 01 for removal from the cylinder 06 ,
  • Corresponding operating positions of the actuating means 23 correspond to the different operating positions of the holding means 21.
  • the adjusting means 23 is an elastically reversibly deformable hollow body 23 which can be acted upon by a pressure medium, in particular as a hose 23 whose volume increases when acted upon by the pressure medium and reverts to the original volume when it is emptied.
  • a pressure medium is a fluid such. B. compressed air or a hydraulic fluid.
  • the working pressure can z. B. 3 to 4 bar.
  • a first supply line 31 is provided for the pressure medium to direct the pressure medium from a cylinder 06 arranged outside the first pressure source 32 to the arranged in the cylinder 06 actuating means 23.
  • conveyors such as a pump are in the Fig. 3 not shown, but by the skilled person readily z. B. insertable in the first feed line 31.
  • a first connecting element 33 is advantageously provided, which is preferably releasably and in particular rotatable, that the cylinder-side part of the first supply line 31 stationary and remains in a fixed angular orientation, while the cylinder 06 and thus the arranged in the cylinder 06 part of the first supply line 31 rotates.
  • the first connecting element 33 z. B. a rotary feedthrough 33, be.
  • the thus formed first connecting element 33 allows a rotation of the cylinder 06 unhindered, while the outside of the cylinder 06 arranged part and the cylinder-side part of the first supply line 31 are connected to each other.
  • the cylinder 06 in its axial direction preferably at least one centrally arranged pin 28; 29, wherein the cylinder-side part of the first supply line 31 is guided by the pin 29 to the bale 24
  • lines 36 to 39 branching off from the first supply line 31 to at least one node 34 for distributing the pressure medium to the individual actuating means 23 are provided. These lines 36 to 39 are connected in parallel with each other.
  • the first supply line 31 thus forms a common supply preferably for all in the cylinder 06 arranged adjusting means 23. Since it is intended to actuate the holding means 21 associated adjusting means 23 individually and independently or at least in groups, branching from the first supply line 31 is preferably for each adjusting means 23 a separate line 36 to 39 is provided.
  • the summarized to a group actuating means 23 may also be strung together, wherein the group is arranged parallel to the circuit to at least one other in the cylinder 06 provided adjusting means 23.
  • a control valve 41 to 44 is provided in each case, wherein the control valve 41 to 44, preferably a 2/2-way valve 41 to 44, z. B. is a check valve 41 to 44, that has two terminals and can be brought into two different, stable switching positions.
  • the control valves 41 to 44 can also, as in the Fig. 3 shown, may be formed as 3/2-way valves 41 to 44, wherein the third terminal allows a return for the pressure medium, for. As a vent in the use of compressed air or the return to a tank when using a hydraulic fluid.
  • the control valve 41 to 44 can be brought with a preferably directly acting mechanical actuating means 46 to 49 in a switching position with an open fürflußweg.
  • the control valve 41 to 44 in particular manually, z. B. be operated by means of a cylinder 06 arranged push button. But it may also be optionally provided in addition to the manual actuation of the control valves 41 to 44, that outside of the cylinder 06 for preferably each control valve 41 to 44 a z. B.
  • control valve 41 to 44 connected actuating means 46 to 49 temporarily, ie for a shorter limited time and not for the entire duration of the flow of the pressure medium through the control valve 41 to 44 acts.
  • the actuation of the control valve 41 to 44 can be remotely controlled, z. B. from one of the printing press associated control station or another control device made.
  • a plunger 51 to 54 assumes that the cylinder 06 with the actuating means 46 to 49 of the control valves 41 to 44 can be positioned at right angles that a plunger 51 to 54 and the actuating means 46 to 49 a control valve 41 to 44 to be actuated can briefly interact with each other.
  • the control valves 41 to 44 are thus preferably actuated by non-wired, not permanently connected to the cylinder 06 means to avoid further routing from the printing press to the rotatable cylinder 06.
  • an electromagnetic actuating means 46 to 49 may be provided, which is preferably actuated without contact, z. B. by a controllable, in particular remotely controllable adjusting means, wherein the actuating means performs the actuation by means of an electric or magnetic field.
  • control valve 41 to 44 is held by a pressurizable with the pressure medium control port 56 to 59 in the switching position with the opened fürflußweg and is held. Due to the latching the control valves remain 41 to 44 in the switching position with the open flow path, as long as the pressure medium to the control valves 41 to 44 is supplied.
  • the holding means 21 actuated by the adjusting means 23 also remains in the operating position releasing an elevator 01, without a permanent action on the actuating means 46 to 49 of the control valves 41 to 44 being required.
  • the cylinder 06 can be readily rotated in any other angular position.
  • control valve 41 to 44 may be provided that a spring 61 to 64, the control valve 41 to 44 returns to a switching position with a closed fürflußweg. In order to bring the control valves 41 to 44 in the switching position with the opened fürflußweg, their operation is in this case against the force of the spring 61 to 64. Only by a termination of the supply of the pressure medium at least to be reset control valve 41 to 44, the control valve 41 to 44 in its switching position with the closed fürflußweg back. The provision of the control valve 41 to 44 thus takes place when the line leading to the control valve 41 to 44 36 to 39 is depressurized or at least falls below a preset threshold.
  • Different settings of the pressure, d. H. different, adjustable between the two extreme values intermediate values can be used to pressure controlled z. B. to bring the actuating means 23 in different operating positions and to let them perform different functions.
  • a second supply line 66 is provided, which is preferably connectable to a second pressure source 67, wherein the second supply line 66 a outgoing from the second pressure source 67 and part
  • both parts of the second supply line 66 via a second connecting element 68 at least temporarily with each other, for. B. are manually connectable.
  • the outgoing from the second pressure source 67 part of the second supply line 66 has a check valve 69, in particular a control valve 69, z. B.
  • a 3/2-Wegevenfil 69 which is engageable with a preferably mechanical actuating means 71 against the force of a spring 72 in a switching position with an open fürflußweg.
  • the actuating means 71 may be formed as a push button and thus be manually operable.
  • the spring 72 returns the control valve 69 back to the original switching position with a closed flow path. The flow path is opened in this case only during the time of the actuated actuating means 71.
  • the cylinder-side part of the second supply line 66 is connected to the at least one node 34, from which the lines 36 to 39 branch off and to which the first supply line 31 is connected.
  • both the first supply line 31 and the second supply line 66 are each a check valve 73 in the cylinder-side part; 74 provided, z. B. a check valve 73; 74, which allows the flow of the pressure medium in one direction only, namely from the pressure source 32; 67, via the first supply line 31 and the second supply line 66, in the direction of the lines 36 to 39.
  • FIG. 4 z. B. a trained as a blanket cylinder cylinder 06 a printing press.
  • a first supply line 31 conducts a pressure medium from a first pressure source 32 via a control valve 41, z. B. an electromagnetically actuated 3/2-way valve 41 with a spring return, and a simple rotary feedthrough 33 to the cylinder 06.
  • a manually operable 3/2-way valve 42 to 44 is provided.
  • the actuating means 47 to 49 of the control valves 42 to 44 may, for. B. have at least two stable operating positions by z. B. locking are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinder einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die DE 69 30 610 U ist ein Zylinder einer Rotationsdruckmaschine bekannt, wobei mehrere vorzugsweise hydraulisch betätigte Kolben zum Verschieben eines Haltemittels für einen auf dem Zylinder angeordneten Aufzug vorgesehen sind, wobei die Druckquelle und ein zu den Kolben führendes, Absperrventile aufweisendes Leitungssystem in einer Zylinderausnehmung angeordnet sind. Vorzugsweise sind den druckmittelbeaufschlagten Kolben entgegenwirkende elastische Rückstellorgane zugeordnet, um bei Beendigung der Druckmittelbeaufschlagung ein selbsttätiges Lösen des eingespannten Aufzugs erhalten zu können.
  • Durch die DE 41 37 948 A1 ist eine Druckplatten-Spannvorrichtung für eine Druckmaschine bekannt, wobei mehrere durch Leitungen miteinander verbundene Strömungsmittelzylinder und diese gruppenweise steuernde Ventile, vorzugsweise mechanische Ventile oder elektrisch betätigte Solenoidventile, auf einer Grundplatte montiert sind, wobei die Grundplatte in einen hohlen Plattenzylinder eingesetzt ist, wobei das außerhalb des Plattenzylinders von einer Strömungsmittelquelle bereitgestellte Strömungsmittel, vorzugsweise Druckluft, über eine Drehkupplung dem Plattenzylinder und auf der Grundplatte an Abzweigungen den Ventilen zugeführt wird.
  • Durch die DE 100 58 996 C1 ist ein Zylinder einer Druckmaschine mit mehreren in dessen axialer Richtung nebeneinander angeordneten Befestigungseinrichtungen und mit einem oder mehreren mit einem Druckmittel beaufschlagbaren reversibel verformbaren Hohlkörpern bekannt, wobei in einem Kanal des Zylinders mindestens zwei Zuführungen für die Versorgung der mit dem Druckmittel beaufschlagbaren Hohlkörper angeordnet sind, wobei der mit dem Druckmittel beaufschlagte Hohlkörper ein Haltemittel für einen auf dem Zylinder befestigten Aufzug in eine die Befestigung lösende Betriebsstellung bringt. Der Hohlkörper ist vorzugsweise als ein Schlauch ausgebildet.
  • Durch die DE 43 24 746 C2 ist eine Wendetrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine bekannt, wobei in der Wendetrommel angeordneten Pneumatikzylindern mit einer Schaltstange jeweils ein gleichfalls in der Wendetrommel angeordnetes Rollenhebelventil zugeordnet ist.
  • Durch die DE 42 44 077 C2 ist das Befüllen sowie das Entlüften von Schläuchen beim Aufspannen und Entfernen von biegsamen, an ihren Enden abgekanteten Druckplatten auf einen Formzylinder bzw. Entfernen von einem Formzylinder bekannt.
  • Durch die DE 39 43 119 C1 ist ein Drehübertrager zur Einführung von Druckluft in ein sich drehendes Teil einer Druckmaschine bekannt. Insbesondere wird an einem an der Stirnfläche eines Zylinders der Druckmaschine zentrisch angebrachten Zapfen in mehreren Druckleitungen Druckluft zum Zylinder übertragen.
  • Durch die WO 01/56796 A1 ist eine Anordnung zum Entleeren und Befüllen eines mit einem Arbeitsfluid, insbesondere Druckluft beaufschlagbaren Schlauches bekannt, wobei Wegeventile zum Einsatz kommen.
  • Durch die US 3 715 981 A ist ein Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit einer Klemmeinrichtung zum Befestigen einer Druckform auf dem Zylinder bekannt, wobei in einem Kanal des Zylinders die Klemmeinrichtung zwischen zwei Stellmitteln angeordnet ist, wobei sich die Klemmeinrichtung und die Stellmittel längs zur Axialrichtung des Zylinders erstrecken, wobei das eine Stellmittel die Klemmeinrichtung schließt und das andere Stellmittel die Klemmeinrichtung öffnet, wobei entweder das eine oder das andere Stellmittel mit einem dem Zylinder zugeführten Fluid druckbeaufschlagt ist, wobei die Druckbeaufschlagung des jeweiligen Stellmittels jeweils von einer Schaltstellung eines an einem Zapfen des Zylinders angeordneten Steuerventils abhängig ist, wobei die Schaltstellung des Steuerventils durch einen außerhalb des Zylinders angeordneten Fußschalter veränderbar ist, wobei eine Betätigung des Fußschalters für die Dauer dieser Betätigung die Druckbeaufschlagung des die Klemmeinrichtung schließenden Stellmittels unterbricht und das die Klemmeinrichtung öffnende Stellmittel druckbeaufschlagt.
  • Durch die GB 641 102 A ist ein Steuerungssystem zur Steuerung eines Anpressdruckes zwischen zwei aufeinander abrollenden Zylindern einer Rotationsdruckmaschine bekannt, wobei der Anpressdruck von einem dieser Zylinder durch an dessen Enden angreifende hydraulische Stellmittel mithilfe von Druck begrenzenden Steuerventilen regulierbar ist.
  • Durch die US 4 838 161 A ist eine Zusatzeinrichtung zur Druckumstellung von Zylindern und Walzen in Druckmaschinen bekannt, wobei die Zylinder oder Walzen von einem hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Drehwinkelmotor angetrieben werden, wobei dem Drehwinkelmotor zusätzlich ein Hochdruck erzeugendes Element zugeordnet ist, wobei das Hochdruck erzeugende Element als Druckübersetzer ausgebildet ist, wobei der Druckübersetzer über ein zweites Rückschlagventil im Normalkreis und über ein drittes Rückschlagventil im Nebenkreis angeordnet ist, damit eine Druckabstellung auch bei Auftreten einer extrem erhöhten Pressung zwischen den Zylindern gewährleistet ist.
  • Durch die DE 198 54 844 A1 ist ein Zylinder einer Druckmaschine bekannt, wobei im Zylinder mehrere ihren aktuellen Schaltzustand selbsthaltende Ventile angeordnet sind, wobei diese Ventile pneumatisch schaltbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinder einer Druckmaschine mit einem Steuerventil zu schaffen, wobei das Steuerventil die Aufrechterhaltung einer bestimmten Betriebsstellung eines im Zylinder angeordneten Haltemittels ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein im
  • Zylinder angeordnetes und durch ein Stellmittel betätigtes Haltemittel in einer den auf dem Zylinder angeordneten Aufzug lösenden Betriebsstellung verharrt, solange das Druckmittel dem Steuerventil zugeführt wird. Für die Aufrechterhaltung dieser Betriebsstellung des Haltemittels ist ein permanent am Steuerventil anliegendes Steuersignal nicht erforderlich. Vielmehr ist eine kurzzeitige, insbesondere impulshafte Betätigung des Steuersignals, wie sie z. B. durch eine stoßartige Bewegung eines außerhalb des Zylinders angeordneten Stößels auf ein mechanisch betätigbares Steuerventil erfolgt, ausreichend, um das Haltemittel in die einen Aufzug lösende Betriebsstellung zu versetzen. Weil ein permanent auf das Steuerventil wirkendes Steuersignal nicht erforderlich ist, bleibt der Zylinder auch bei einer Verwendung eines preiswerten mechanisch betätigten Steuerventils drehbar. Nichtsdestoweniger kann das mechanisch betätigte Steuerventil fernbetätigt werden, z. B. von einem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand, indem z. B. der Stößel fernbetätigt wird. Die Drehbarkeit des Zylinders mit einem Haltemittel in der einen Aufzug lösenden Betriebsstellung ist beim Wechseln, insbesondere automatischen Wechseln eines Aufzugs bedeutsam. Überdies sind mehrere im Zylinder angeordnete Stellmittel unabhängig einzeln oder in Gruppen betätigbar, was durch die vorgeschlagene Anordnung zur Steuerung der Stellmittel ermöglicht wird. Auch ist für die Hauptzufuhr des Strömungsmittels trotz mehrerer anzusteuernder Stellmittel nur eine einzige erste Zuführleitung erforderlich, was für die Ausgestaltung des Verbindungselements, das den mit der Druckquelle verbundenen Teil der ersten Zuführleitung mit dem zylinderseitigen Teil der ersten Zuführleitung verbindet, vorteilhaft ist. Bei einer Störung oder einem Ausfall in der ersten Zuführleitung des Strömungsmittels zur Steuerung der Stellmittel ist durch eine von Hand mit dem Zylinder verbindbare zweite Zuführleitung ein Notbetrieb möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Aufzugs;
    Fig. 2
    eine vereinfachte Schnittdarstellung einer Haltevorrichtung für einen auf einem Zylinder zu montierenden Aufzug;
    Fig. 3
    eine Anordnung zum Steuern der Stellmittel im Zylinder gemäß einer ersten Ausführungsvariante;
    Fig. 4
    eine Anordnung zum Steuern der Stellmittel im Zylinder gemäß einer zweiten Ausführungsvariante.
  • Ein Aufzug 01 (Fig. 1), der z. B. als eine plattenförmige Druckform oder als eine ein Drucktuch tragende Trägerplatte ausgestaltet ist, weist eine im Wesentlichen rechteckige Fläche auf. Die Fläche besitzt eine Auflageseite, im Folgenden Auflagefläche 02 genannt, mit der der Aufzug 01 im montierten Zustand auf einer Mantelfläche 07 eines Zylinders 06 aufliegt. Die Auflagefläche 02 besitzt eine Länge L und eine Breite B, wobei die Länge L z. B. Maße zwischen 400 mm und 1300 mm und die Breite B z. B. Maße zwischen 280 mm und 1500 mm annehmen kann. Die der Auflagefläche 02 gegenüberliegende Seite ist eine Arbeitsfläche, die in dem Fall, dass der Aufzug 01 als Druckform ausgebildet ist, mit einem Druckbild versehen oder zumindest mit einem Druckbild versehbar ist. Der Aufzug 01 besitzt zwei sich gegenüberliegende Enden 03; 04 jeweils mit vorzugsweise abgewinkelten Einhängeschenkeln 13; 14, die sich jeweils vorzugsweise über die Breite B des Aufzugs 01 erstrecken. Die Fläche des Aufzugs 01 ist zumindest entlang der Länge L biegsam und bei einer Aufbringung des Aufzugs 01 auf der Mantelfläche 07 eines Zylinders 06 einer Druckmaschine der Krümmung des Zylinders 06 anpassbar (Fig. 2). Im montierten Zustand der Druckform verläuft die Länge L der Fläche somit in Richtung des Umfangs des Zylinders 06, wohingegen sich die Breite B der Fläche in axialer Richtung des Zylinders 06 erstreckt.
  • Die Einhängeschenkel 13; 14 des Aufzugs 01 werden mittels einer Haltevorrichtung befestigt, wobei die Haltevorrichtung in einem Kanal 08 angeordnet ist, wobei sich der Kanal 08 i. d. R. in axialer Richtung zum Zylinder 06 erstreckt. Ein mit der Produktionsrichtung P des Zylinders 06 gleichgerichtetes Ende 03 des Aufzugs 01 wird als dessen vorlaufendes Ende 03 bezeichnet, wohingegen das gegenüberliegende Ende 04 das nachlaufende Ende 04 des Aufzugs 01 ist. Dabei ist die Produktionsrichtung P des Zylinders 06 die Drehrichtung des Zylinders 06 während des Druckvorgangs. Zumindest die Enden 03; 04 des Aufzug 01 mit den daran angeformten Einhängeschenkeln 13; 14 bestehen aus einem starren, z. B. metallischen Werkstoff, z. B. aus einer Aluminiumlegierung. Üblicherweise beträgt die Materialdicke D des Aufzugs 01 (Fig. 1) bzw. die Materialdicke D zumindest von den Einhängeschenkeln 13; 14 wenige zehntel Millimeter, z. B. 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm. Somit besteht der Aufzug 01 im Ganzen oder zumindest an dessen Enden 03; 04 aus einem formstabilen Material, sodass die Enden 03; 04 durch eine Biegung gegen einen materialspezifischen Widerstand bleibend verformbar sind.
  • Zumindest an einem Ende 03; 04 des Aufzugs 01 (Fig. 1), vorzugsweise jedoch an beiden Enden 03; 04 sind entlang einer Biegekante 11; 12 je ein abgekanteter Einhängeschenkel 13; 14 ausgebildet, wobei die Einhängeschenkel 13; 14 in eine schmale, insbesondere schlitzförmig ausgebildete Öffnung 09 des Kanal 08 des Zylinders 06 (Fig. 2) einführbar und dort mittels einer Haltevorrichtung befestigbar sind. Beispielsweise ist bezogen auf die Länge L der ungewölbten, ebenen Auflagefläche 02 des nicht montierten Aufzugs 01 an dessen Ende 03 ein Einhängeschenkel 13 an der Biegekante 11 um einen Öffnungswinkel α1 bzw. an dessen Ende 04 ein Einhängeschenkel 14 an der Biegekante 12 um einen Öffnungswinkel β1 abgekantet (Fig. 1), wobei die Öffnungswinkel α1; β1 i. d. R. zwischen 30° und 140° liegen. Wenn der Öffnungswinkel α1 dem vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 zugeordnet ist, ist er vorzugsweise spitzwinklig ausgeführt, insbesondere beträgt er 45°. Der Öffnungswinkel β1 am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01 wird häufig vorzugsweise größer als 80° oder stumpfwinklig ausgebildet, insbesondere beträgt er 85° oder 135°. Der abgekantete Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 weist eine Länge 113 auf, welche z. B. im Bereich von 4 mm bis 11 mm liegt, insbesondere zwischen 4 mm und 8 mm, wobei 6 mm das bevorzugte Maß ist. Der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 hat eine Länge 114, die z. B. 6 mm bis 15 mm beträgt, insbesondere zwischen 8 mm und 12 mm, wobei eher das kürzere Längenmaß bevorzugt wird, um ein möglichst einfaches Herausnehmen der Einhängeschenkel 13; 14 aus der Öffnung 09 des Kanals 08 zu gewährleisten.
  • Die Fig. 2 zeigt in einer vereinfachten Schnittdarstellung beispielhaft einen Zylinder 06 mit einer Mantelfläche 07 und einem Kanal 08, der zur Mantelfläche 07 eine schmale, schlitzförmige Öffnung 09 mit einer Schlitzweite S aufweist, wobei die Schlitzweite S weniger als 5 mm beträgt und vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm liegt. Die Öffnung 09 weist in Produktionsrichtung P des Zylinders 06 eine vordere Kante 16 und eine hintere Kante 17 auf. Zwischen der sich von der vorderen Kante 16 zum Kanal 08 hin erstreckenden Wandung 18 und einer gedachten, auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 auf der Öffnung 09 aufliegenden Tangente T ist ein spitzer Öffnungswinkel α2 ausgebildet, der zwischen 30° und 50°, vorzugsweise 45° beträgt. Der abgekantete Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 ist somit an dieser vorderen Kante 16 der Öffnung 09 vorzugsweise formschlüssig einhängbar, weil der Einhängeschenkel 13 am vorlaufenden Ende 03 des Aufzugs 01 in seinem Öffnungswinkel α1 dem Öffnungswinkel α2 vorzugsweise angepaßt ist. In gleicher Weise verhält es sich am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01. Zwischen der sich von der hinteren Kante 17 zum Kanal 08 hin erstreckenden Wandung 19 und der gedachten, auf der Mantelfläche 07 des Zylinders 06 auf der Öffnung 09 aufliegenden Tangente T ist ein Öffnungswinkel β2 ausgebildet, der zwischen 80° und 95°, vorzugsweise 90° beträgt. Der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01 ist somit an dieser hinteren Kante 17 der Öffnung 09 vorzugsweise formschlüssig einhängbar, weil der abgekantete Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 des Aufzugs 01 in seinem Öffnungswinkel β1 dem Öffnungswinkel β2 zumindest annähernd angepaßt ist.
  • Im Kanal 08 sind z. B. zumindest ein vorzugsweise schwenkbar gelagertes Haltemittel 21 und ein vorzugsweise vorgespanntes Federelement 22 angeordnet, wobei das Federelement 22 das Haltemittel 21 z. B. gegen den abgekanteten Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 drückt, der in der Öffnung 09 an ihrer hinteren Kante 17 eingehängt ist, wodurch der Einhängeschenkel 14 am nachlaufenden Ende 04 an der sich von der hinteren Kante 17 zum Kanal 08 hin erstreckenden Wandung 19 gehalten wird. Zum Lösen der vom Haltemittel 21 ausgeübten Pressung ist im Kanal 08 ein Stellmittel 23 vorgesehen, welches bei seiner Betätigung das Haltemittel 21 gegen die Kraft des Federelements 22 schwenkt. Die Haltevorrichtung besteht demnach im Wesentlichen aus dem Haltemittel 21, dem Federelement 22 und dem Stellmittel 23.
  • Der beispielhaft beschriebene Zylinder 06 kann derart beschaffen sein, dass auf seiner Mantelfläche 07 mehrere, vorzugsweise gleichartige Aufzüge 01 anordenbar sind. Wenn der Zylinder 06 als ein Formzylinder ausgestaltet ist, kann er in seiner axialen Richtung nebeneinander z. B. mit sechs plattenförmigen Druckformen belegbar sein. Auch kann vorgesehen sein, dass auf dem Zylinder 06 in Richtung seines Umfangs mehr als ein Aufzug 01 anbringbar ist. So können z. B. zwei axial zum Zylinder 06 verlaufende Kanäle 08 mit zugeordneten Öffnungen 09 vorgesehen sein, die am Umfang des Zylinders 06 um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Bei dieser Belegung des Zylinders 06 mit zwei entlang seines Umfangs hintereinander angeordneten Aufzügen 01 ist das vorlaufende Ende 03 des einen Aufzugs 01 in dem einen Kanal 08 befestigt, wohingegen das nachlaufende Ende 04 desselben Aufzugs 01 in dem anderen Kanal 08 befestigt ist. Für den oder die übrigen auf diesem Zylinder 06 angeordneten Aufzüge 01 gilt entsprechendes. Auch können die in axialer Richtung des Zylinders 06 nebeneinander angeordneten Aufzüge 01 zueinander versetzt angeordnet sein, z. B. einzeln oder gruppenweise jeweils um eine halbe Länge L des Aufzugs 01, was jedoch bedingt, dass weitere Kanäle 08 mit zugeordneten Öffnungen 09 oder zumindest mit Teilstücken derselben in den Zylinder 06 eingebracht sind, die entlang des Umfangs des Zylinders 06 zu den beiden vorgenannten Kanälen 08 und Öffnungen 09 z. B. um 90° versetzt angeordnet sind. Jedem Aufzug 01 ist in der bevorzugten Ausführung ein eigenständig durch ein Stellmittel 23 betätigbares Haltemittel 21 zugeordnet. Andere Bauformen eines Zylinders 06 sind z. B. ein Zylinder eines Falzapparats oder ein Transportzylinder einer Bogendruckmaschine, wobei diese Zylinder ebenfalls Stellmittel aufweisen können.
  • Ein in der Fig. 3 dargestelltes Ausführungsbeispiel sieht einen Zylinder 06, z. B. einen Formzylinder, mit einem Ballen 24 vor. In diesem Beispiel sind an beiden Stirnseiten 26; 27 des Zylinders 06 in dessen axialer Richtung zentrisch Zapfen 28; 29 angeordnet. Der Zylinder 06 ist auf seinem Ballen 24 mit mehreren Aufzügen 01 belegbar, z. B. sind in axialer Richtung des Zylinders 06 vier Aufzüge 01 nebeneinander angeordnet. Im Ballen 24 ist für jeden Aufzug 01 z. B. ein Haltemittel 21 (nicht dargestellt) vorgesehen, wobei jedes Haltemittel 21 mit einem ihm zugeordneten Stellmittel 23 in mindestens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bringbar ist. Die Betriebsstellungen beziehen sich in diesem Beispiel auf das Halten und damit Befestigen eines Aufzugs 01 auf dem Zylinder 06, was die erste Betriebsstellung des Haltemittels 21 ist, und eine zweite Betriebsstellung, in der das Haltemittel 21 einen befestigten Aufzug 01 zum Entfernen vom Zylinder 06 freigibt. Mit den unterschiedlichen Betriebsstellungen des Haltemittels 21 korrespondieren entsprechende Betriebsstellungen des Stellmittels 23.
  • Es ist vorteilhaft, das Stellmittel 23 als einen mit einem Druckmittel beaufschlagbaren, elastisch reversibel verformbaren Hohlkörper 23 auszubilden, insbesondere als einen Schlauch 23, dessen Volumen sich bei einer Beaufschlagung mit dem Druckmittel vergrößert und bei einer Entleerung auf das ursprüngliche Volumen zurückbildet. Als Druckmittel eignet sich ein Strömungsmittel wie z. B. Druckluft oder eine Hydraulikflüssigkeit. Der Arbeitsdruck kann z. B. 3 bis 4 bar betragen.
  • Vorzugsweise ist zumindest an einer Stirnseite 26; 27 des Zylinders 06 eine erste Zuführleitung 31 für das Druckmittel vorgesehen, um das Druckmittel von einer außerhalb des Zylinders 06 angeordneten ersten Druckquelle 32 zu den im Zylinder 06 angeordneten Stellmitteln 23 zu leiten. Gegebenenfalls erforderliche Fördereinrichtungen wie eine Pumpe sind in der Fig. 3 nicht dargestellt, aber vom Fachmann ohne weiteres z. B. in der ersten Zuführleitung 31 einfügbar. An der Verbindungsstelle des von der ersten Druckquelle 32 abgehenden Teils der ersten Zuführleitung 31 mit dem zylinderseitigen Teil der ersten Zuführleitung 31 ist vorteilhafterweise ein erstes Verbindungselement 33 vorgesehen, das vorzugsweise lösbar und insbesondere derart drehbar ausgebildet ist, dass der zylinderseitige Teil der ersten Zuführleitung 31 ortsfest und in einer festen Winkelorientierung bleibt, während sich der Zylinder 06 und damit der im Zylinder 06 angeordnete Teil der ersten Zuführleitung 31 dreht. So kann das erste Verbindungselement 33 z. B. eine Drehdurchführung 33, sein. Das derart ausgebildete erste Verbindungselement 33 läßt eine Drehung des Zylinders 06 ungehindert zu, während der außerhalb des Zylinders 06 angeordnete Teil und der zylinderseitige Teil der ersten Zuführleitung 31 miteinander verbunden sind. Wie erwähnt, weist der Zylinder 06 in seiner axialen Richtung vorzugsweise mindestens einen zentrisch angeordneten Zapfen 28; 29 auf, wobei der zylinderseitige Teil der ersten Zuführleitung 31 durch den Zapfen 29 zum Ballen 24 geführt ist
  • Im Ballen 24 sind an mindestens einem Knoten 34 von der ersten Zuführleitung 31 abzweigende Leitungen 36 bis 39 zur Verteilung des Druckmittels an die einzelnen Stellmittel 23 vorgesehen. Diese Leitungen 36 bis 39 sind zueinander parallel geschaltet. Die erste Zuführleitung 31 bildet somit eine gemeinsame Versorgung vorzugsweise für alle im Zylinder 06 angeordneten Stellmittel 23. Da vorgesehen ist, die den Haltemitteln 21 zugeordneten Stellmittel 23 einzeln und unabhängig voneinander oder zumindest in Gruppen zu betätigen, ist abzweigend von der ersten Zuführleitung 31 vorzugsweise für jedes Stellmittel 23 eine eigene Leitung 36 bis 39 vorgesehen. Bei einer gruppenweisen Betätigung der Stellmittel 23 können die zu einer Gruppe zusammengefaßten Stellmittel 23 auch aneinandergereiht sein, wobei die Gruppe zu mindestens einem anderen im Zylinder 06 vorgesehenen Stellmittel 23 schaltungsmäßig parallel angeordnet ist.
  • In den Leitungen 36 bis 39 zu mindestens zwei Stellmitteln 23 ist jeweils ein Steuerventil 41 bis 44 vorgesehen, wobei das Steuerventil 41 bis 44 vorzugsweise ein 2/2-Wegeventil 41 bis 44, z. B. ein Absperrventil 41 bis 44 ist, d. h. zwei Anschlüsse aufweist und in zwei unterschiedliche, stabile Schaltstellungen bringbar ist. Die Steuerventile 41 bis 44 können jedoch auch, wie in der Fig. 3 dargestellt, als 3/2-Wegeventile 41 bis 44 ausgebildet sein, wobei der dritte Anschluß einen Rücklauf für das Druckmittel ermöglicht, z. B. eine Entlüftung bei der Verwendung von Druckluft oder den Rücklauf zu einem Tank bei der Verwendung einer Hydraulikflüssigkeit.
  • Das Steuerventil 41 bis 44 ist mit einem vorzugsweise direkt wirkenden mechanischen Betätigungsmittel 46 bis 49 in eine Schaltstellung mit einem geöffneten Durchflußweg bringbar. So kann das Steuerventil 41 bis 44 insbesondere manuell, z. B. mittels eines am Zylinder 06 angeordneten Druckknopfs betätigt werden. Es kann aber auch gegebenenfalls zusätzlich zur manuellen Betätigung der Steuerventile 41 bis 44 vorgesehen sein, dass außerhalb des Zylinders 06 für vorzugsweise jedes Steuerventil 41 bis 44 ein z. B. ortsfest angeordneter und vorzugsweise pneumatisch betätigter Stößel 51 bis 54 vorgesehen ist, der durch eine vorzugsweise impulshafte, stoßartige Bewegung auf das im Zylinder 06 angeordnete, mit dem Steuerventil 41 bis 44 verbundene Betätigungsmittel 46 bis 49 zeitweilig, d. h. für eine kürzere begrenzte Zeit und nicht für die gesamte Dauer des Durchflusses des Druckmittels durch das Steuerventil 41 bis 44 wirkt. Die Betätigung des Steuerventils 41 bis 44 kann ferngesteuert, z. B. von einem der Druckmaschine zugeordneten Leitstand oder einer anderen Steuereinrichtung aus erfolgen. Die Betätigung der Steuerventile 41 bis 44 durch außerhalb des Zylinders 06 angeordnete Stellmittel, z. B. durch einen Stößel 51 bis 54, setzt voraus, dass der Zylinder 06 mit den Betätigungsmitteln 46 bis 49 der Steuerventile 41 bis 44 winkelrichtig positioniert werden kann, dass ein Stößel 51 bis 54 und das Betätigungsmittel 46 bis 49 eines zu betätigenden Steuerventils 41 bis 44 kurzzeitig miteinander in Wirkverbindung treten können. Zur Rückstellung kann der Stößel 51 bis 54 z. B. eine Feder aufweisen. Die Steuerventile 41 bis 44 sind somit vorzugsweise durch nicht leitungsgebundene, nicht dauerhaft mit dem Zylinder 06 verbundene Mittel betätigbar, um eine weitere Leitungsführung von der Druckmaschine zum drehbeweglichen Zylinder 06 zu vermeiden. Alternativ kann für jedes Steuerventil 41 bis 44 jedoch auch ein elektromagnetisches Betätigungsmittel 46 bis 49 vorgesehen sein, welches vorzugsweise berührungslos betätigbar ist, z. B. durch ein steuerbares, insbesondere fernsteuerbares Stellmittel, wobei das Stellmittel die Betätigung mittels eines elektrischen oder magnetischen Feldes ausführt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Steuerventil 41 bis 44 durch einen mit dem Druckmittel beaufschlagbaren Steueranschluß 56 bis 59 in der Schaltstellung mit dem geöffneten Durchflußweg haltbar ist und gehalten wird. Durch die Selbsthaltung verharren die Steuerventile 41 bis 44 in der Schaltstellung mit dem geöffneten Durchflußweg, solange das Druckmittel den Steuerventilen 41 bis 44 zugeführt wird. Damit verbleibt auch das vom Stellmittel 23 betätigte Haltemittel 21 in der einen Aufzug 01 lösenden Betriebsstellung, ohne dass eine permanente Einwirkung auf die Betätigungsmittel 46 bis 49 der Steuerventile 41 bis 44 erforderlich ist. Somit kann der Zylinder 06 ohne weiteres in eine beliebige andere Winkelposition gedreht werden. Zur Rückstellung der Steuerventile 41 bis 44 kann vorgesehen sein, dass eine Feder 61 bis 64 das Steuerventil 41 bis 44 in eine Schaltstellung mit einem geschlossenen Durchflußweg zurückstellt. Um die Steuerventile 41 bis 44 in die Schaltstellung mit dem geöffneten Durchflußweg zu bringen, erfolgt ihre Betätigung in diesem Fall gegen die Kraft der Feder 61 bis 64. Erst durch eine Beendigung der Zufuhr des Druckmittels zumindest zu dem zurückzustellenden Steuerventil 41 bis 44 kehrt das Steuerventil 41 bis 44 in seine Schaltstellung mit dem geschlossenen Durchflußweg zurück. Die Rückstellung des Steuerventils 41 bis 44 erfolgt also dann, wenn die zum Steuerventil 41 bis 44 führende Leitung 36 bis 39 drucklos ist oder zumindest einen voreingestellten Schwellwert unterschreitet.
  • Vorzugsweise ist der Druck des z. B. über die erste Zuführleitung 31 zugeführten Druckmittels zwischen zwei Extremwerten, d. h. einem Minimalwert und einem Maximalwert veränderbar, wobei die Veränderung kontinuierlich oder sprunghaft erfolgen kann. Unterschiedliche Einstellungen des Drucks, d. h. unterschiedliche, zwischen den beiden Extremwerten einstellbare Zwischenwerte können herangezogen werden, um druckgesteuert z. B. die Stellmittel 23 in unterschiedliche Betriebsstellungen zu bringen und sie damit unterschiedliche Funktionen ausführen zu lassen.
  • Zur Sicherstellung eines Notbetriebs bei einer Störung bzw. einem Ausfall des Druckmittels in der ersten Zuführleitung 31 ist eine zweite Zuführleitung 66 vorgesehen, die vorzugsweise mit einer zweiten Druckquelle 67 verbindbar ist, wobei die zweite Zuführleitung 66 einen von der zweiten Druckquelle 67 abgehenden Teil und einen zylinderseitigen Teil aufweist, wobei bei einer Störung bzw. einem Ausfall des Druckmittels in der ersten Zuführleitung 31 als Ersatz für die Zufuhr des Druckmittels über das erste Verbindungselement 33 beide Teile der zweiten Zuführleitung 66 über ein zweites Verbindungselement 68 zumindest vorübergehend miteinander, z. B. manuell verbindbar sind. Der von der zweiten Druckquelle 67 abgehende Teil der zweiten Zuführleitung 66 weist ein Sperrventil 69 auf, insbesondere ein Steuerventil 69, z. B. ein 3/2-Wegevenfil 69, welches mit einem vorzugsweise mechanischen Betätigungsmittel 71 gegen die Kraft einer Feder 72 in eine Schaltstellung mit einem geöffneten Durchflußweg bringbar ist. Das Betätigungsmittel 71 kann als ein Druckknopf ausgebildet und damit manuell betätigbar sein. Die Feder 72 stellt das Steuerventil 69 wieder in die ursprüngliche Schaltstellung mit einem geschlossenen Durchflußweg zurück. Der Durchflußweg ist in diesem Fall nur während der Zeit des betätigten Betätigungsmittels 71 geöffnet. Der zylinderseitige Teil der zweiten Zuführleitung 66 ist mit dem mindestens einen Knoten 34 verbunden, von dem die Leitungen 36 bis 39 abzweigen und an den die erste Zuführleitung 31 angeschlossen ist.
  • Vorzugsweise sind im zylinderseitigen Teil sowohl der ersten Zuführleitung 31 als auch der zweiten Zuführleitung 66 jeweils ein Sperrventil 73; 74 vorgesehen, z. B. ein Rückschlagventil 73; 74, das den Durchfluss des Druckmittels nur in einer Richtung gewährt, nämlich ausgehend von der Druckquelle 32; 67, über die erste Zuführleitung 31 bzw. die zweite Zuführleitung 66, in Richtung der Leitungen 36 bis 39.
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 4 z. B. einen als einen Gummituchzylinder ausgebildeten Zylinder 06 einer Druckmaschine. Eine erste Zuführleitung 31 leitet ein Druckmittel aus einer ersten Druckquelle 32 über ein Steuerventil 41, z. B. ein elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil 41 mit einer Federrückstellung, und über eine einfache Drehdurchführung 33 dem Zylinder 06 zu. Auf dem Zylinder 06 sind z. B. in dessen axialer Richtung drei Aufzüge 01, z. B. Gummidrucktücher, nebeneinander angeordnet, wobei der mittlere Aufzug 01 gegenüber den äußeren beiden Aufzügen 01 z. B. um eine halbe Aufzugslänge versetzt angeordnet ist. Von der ersten Zuführleitung 31 zweigen im Zylinder 06 an Knoten 34 Leitungen 37 bis 39 zu den Stellmitteln 23 ab, wobei in jeder Leitung 37 bis 39 je ein Steuerventil 42 bis 44, z. B. ein von Hand betätigbares 3/2-Wegeventil 42 bis 44 vorgesehen ist. Die Betätigungsmittel 47 bis 49 der Steuerventile 42 bis 44 können z. B. mindestens zwei stabile Betriebsstellungen aufweisen, indem z. B. Verrastungen vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Aufzug
    02
    Auflagefläche (01)
    03
    Ende, vorlaufendes (01)
    04
    Ende, nachlaufendes (01)
    05
    -
    06
    Zylinder
    07
    Mantelfläche (06)
    08
    Kanal
    09
    Öffnung (08)
    10
    -
    11
    Biegekante (13)
    12
    Biegekante (14)
    13
    Einhängeschenkel
    14
    Einhängeschenkel
    15
    -
    16
    vordere Kante (09)
    17
    hintere Kante (09)
    18
    Wandung
    19
    Wandung
    20
    -
    21
    Haltemittel
    22
    Federelement
    23
    Stellmittel, Hohlkörper, Schlauch
    24
    Ballen
    25
    -
    26
    Stirnseite (06)
    27
    Stirnseite (06)
    28
    Zapfen (06)
    29
    Zapfen (06)
    30
    -
    31
    Zuführleitung, erste
    32
    Druckquelle, erste
    33
    Verbindungselement, erstes; Drehdurchführung
    34
    Knoten
    35
    -
    36
    Leitung
    37
    Leitung
    38
    Leitung
    39
    Leitung
    40
    -
    41
    Steuerventil, 2/2-Wegeventil, 3/2-Wegeventil, Absperrventil
    42
    Steuerventil, 2/2-Wegeventil, 3/2-Wegeventil, Absperrventil
    43
    Steuerventil, 2/2-Wegeventil, 3/2-Wegeventil, Absperrventil
    44
    Steuerventil, 2/2-Wegeventil, 3/2-Wegeventil, Absperrventil
    45
    -
    46
    Betätigungsmittel (41)
    47
    Betätigungsmittel (42)
    48
    Betätigungsmittel (43)
    49
    Betätigungsmittel (44)
    50
    -
    51
    Stößel (41)
    52
    Stößel (42)
    53
    Stößel (43)
    54
    Stößel (44)
    55
    -
    56
    Steueranschluß (41)
    57
    Steueranschluß (42)
    58
    Steueranschluß (43)
    59
    Steueranschluß (44)
    60
    -
    61
    Feder (41)
    62
    Feder (42)
    63
    Feder(43)
    64
    Feder (44)
    65
    -
    66
    Zuführleitung, zweite
    67
    Druckquelle, zweite
    68
    Verbindungselement, zweites
    69
    Sperrventil, Steuerventil, 3/2-Wegeventil
    70
    -
    71
    Betätigungsmittel (69)
    72
    Feder(69)
    73
    Sperrventil (31), Rückschlagventil (31)
    74
    Sperrventil (66), Rückschlagventil (31)
    75
    -
    L
    Länge
    B
    Breite
    P
    Produktionsrichtung (06)
    S
    Schlitzweite (09)
    D
    Materialdicke
    T
    Tangente
    113
    Länge
    114
    Länge
    α1
    Öffnungswinkel (13)
    α2
    Öffnungswinkel
    β1
    Öffnungswinkel (14)
    β2
    Öffnungswinkel

Claims (30)

  1. Zylinder (06) einer Druckmaschine, wobei der Zylinder (06) mindestens ein mit einem Druckmittel beaufschlagbares Stellmittel (23) und ein die Beaufschlagung des Stellmittels (23) mit dem Druckmittel steuerndes Steuerventil (41 bis 44) aufweist, wobei ein im Zylinder (06) angeordnetes, mit dem Steuerventil (41 bis 44) verbundenes Betätigungsmittel (46 bis 49) vorgesehen ist, wobei das Steuerventil (41 bis 44) mit dem Betätigungsmittel (46 bis 49) in eine Schaltstellung mit einem für das Druckmittel geöffneten Durchflussweg bringbar ist, wobei das Betätigungsmittel (46 bis 49) durch ein außerhalb des Zylinders (06) angeordnetes Stellmittel betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (46 bis 49) als ein elektromagnetisches Betätigungsmittel (46 bis 49) ausgebildet ist, wobei das außerhalb des Zylinders (06) angeordnete Stellmittel die Betätigung dieses elektromagnetischen Betätigungsmittels (46 bis 49) mittels eines elektrischen oder magnetischen Feldes ausführt, wobei das vom Betätigungsmittel (46 bis 49) betätigte Steuerventil (41 bis 44) ohne eine permanente Einwirkung auf das Betätigungsmittel (46 bis 49) in einer selbsthaltenden Schaltstellung mit dem für das Druckmittel geöffneten Durchflussweg verharrt, wobei mindestens zwei mit dem Druckmittel beaufschlagbare Stellmittel (23) vorgesehen sind, wobei mindestens eine erste Zuführteitung (31) für die Zufuhr des Druckmittels zum Zylinder (06) vorgesehen ist, wobei im Zylinder (06) von der ersten Zuführleitung (31) abzweigende Leitungen (36 bis 39) zur Verteilung des Druckmittels an die Stellmittel (23) vorgesehen sind, wobei in den Leitungen (36 bis 39) zu mindestens zwei Stellmitteln (23) jeweils ein Steuerventil (41 bis 44) vorgesehen ist, wobei diese Stellmittel (23) einzeln und unabhängig voneinander betätigbar sind.
  2. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Steuerventils (41 bis 44) impulshaft ist.
  3. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (41 bis 44) zum Verharren in seiner selbsthaltenden Schaltstellung einen mit dem Druckmittel beaufschlagbaren Steueranschluss (56 bis 59) aufweist.
  4. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Betätigen des Steuerventils (41 bis 44) fembetätigbar sind.
  5. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (23) in einem Kanal (08) des Zylinders (06) angeordnet ist.
  6. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (23) ein mit einem Druckmittel beaufschlagbarer Hohlkörper (23) ist.
  7. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (23) reversibel verformbar ist.
  8. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein außerhalb des Zylinders (06) angeordneter Teil der ersten Zuführleitung (31) ortsfest angeordnet ist, während ein zylinderseitiger Teil der ersten Zuführleitung (31) mit dem drehbaren Zylinder (06) fest verbunden ist.
  9. Zylinder (06) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Verbindungselement (33) zwischen dem außerhalb des Zylinders (06) angeordneten Teil und dem zylinderseitigen Teil der ersten Zuführleitung (31) vorgesehen ist.
  10. Zylinder (06) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (33) eine Drehung des Zylinders (06) ungehindert zulässt, während der außerhalb des Zylinders (06) angeordnete Teil und der zylinderseitige Teil der ersten Zuführleitung (31) miteinander verbunden sind.
  11. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (06) zumindest an einer Stirnseite (26; 27) mindestens einen zentrisch angeordneten Zapfen (28; 29) aufweist, wobei die erste Zuführleitung (31) des Druckmittels durch den Zapfen (29) geführt ist.
  12. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel Druckluft oder eine Hydraulikflüssigkeit ist.
  13. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gruppenweisen Betätigung der Stellmittel (23) die zu einer Gruppe zusammengefassten Stellmittel (23) aneinandergereiht sind, wobei die Gruppe zu mindestens einem anderen im Zylinder (06) vorgesehenen Stellmittel (23) schaltungsmäßig parallel angeordnet ist.
  14. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (41 bis 44) ein 2/2-Wegeventil (41 bis 44) ist.
  15. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (41 bis 44) ein 3/2-Wegeventil (41 bis 44) ist.
  16. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des zugeführten Druckmittels zwischen zwei Extremwerten veränderbar ist.
  17. Zylinder (06) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des zugeführten Druckmittels auf einen Zwischenwert zwischen den beiden Extremwerten einstellbar ist.
  18. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (61 bis 64) das Steuerventil (41 bis 44) in eine Schaltstellung mit einem geschlossenen Durchflussweg zurückstellt.
  19. Zylinder (06) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (61 bis 64) das Steuerventil (41 bis 44) in die Schaltstellung mit dem geschlossenen Durchflussweg zurückstellt, wenn zumindest die zum Steuerventil (41 bis 44) führende Leitung (36 bis 39) drucklos ist oder zumindest einen voreingestellten Wert unterschreitet.
  20. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Zuführleitung (66) vorgesehen ist, die mit einer zweiten Druckquelle (67) verbindbar ist.
  21. Zylinder (06) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuführleitung (66) einen von der zweiten Druckquelle (67) abgehenden Teil und einen zylinderseitigen Teil aufweist, wobei beide Teile über ein zweites Verbindungselement (68) miteinander verbindbar sind.
  22. Zylinder (06) nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der von der zweiten Druckquelle (67) abgehende Teil der zweiten Zuführleitung (66) ein Sperrventil (69) aufweist.
  23. Zylinder (06) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (69) ein 3/2-Wegeventil (69) ist.
  24. Zylinder (06) nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (69) mit einem mechanischen Betätigungsmittel (71) gegen die Kraft einer Feder (72) in eine Schaltstellung mit einem geöffneten Durchflussweg bringbar ist.
  25. Zylinder (06) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (71) ein Druckknopf ist.
  26. Zylinder (06) nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderseitige Teil der zweiten Zuführleitung (66) mit mindestens einem Knoten (34) verbunden ist, von dem die Leitungen (36 bis 39) abzweigen und an den die erste Zuführleitung (31) angeschlossen ist.
  27. Zylinder (06) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass im zylinderseitigen Teil sowohl der ersten Zuführleitung (31) als auch der zweiten Zuführleitung (66) jeweils ein Sperrventil (73; 74) vorgesehen ist.
  28. Zylinder (06) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (73; 74) ein Rückschlagventil (73; 74) ist, das den Durchfluss des Druckmittels ausgehend von der Druckquelle (32; 67), mit welcher der zylinderseitige Teil der ersten Zuführleitung (31) oder der zweiten Zuführleitung (66) jeweils verbunden ist, nur in Richtung der Leitungen (36 bis 39) gewährt.
  29. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das außerhalb des Zylinders (06) angeordnete Stellmittel steuerbar ist.
  30. Zylinder (06) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das außerhalb des Zylinders (06) angeordnete Stellmittel fernsteuerbar ist.
EP03753300A 2002-09-25 2003-09-12 Zylinder einer druckmaschine Expired - Lifetime EP1542873B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07110616A EP1878572A2 (de) 2002-09-25 2003-09-12 Zylinder einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244574 2002-09-25
DE10244574A DE10244574A1 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Zylinder einer Druckmaschine
PCT/DE2003/003038 WO2004028809A1 (de) 2002-09-25 2003-09-12 Zylinder einer druckmaschine

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07110616A Division EP1878572A2 (de) 2002-09-25 2003-09-12 Zylinder einer Druckmaschine
EP07110616.5 Division-Into 2007-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1542873A1 EP1542873A1 (de) 2005-06-22
EP1542873B1 true EP1542873B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=32009889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07110616A Withdrawn EP1878572A2 (de) 2002-09-25 2003-09-12 Zylinder einer Druckmaschine
EP03753300A Expired - Lifetime EP1542873B1 (de) 2002-09-25 2003-09-12 Zylinder einer druckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07110616A Withdrawn EP1878572A2 (de) 2002-09-25 2003-09-12 Zylinder einer Druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1878572A2 (de)
AT (1) ATE494143T1 (de)
AU (1) AU2003271531A1 (de)
DE (2) DE10244574A1 (de)
ES (1) ES2354421T3 (de)
WO (1) WO2004028809A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208945A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102016208943A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102014019783B4 (de) * 2014-09-18 2018-10-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017222A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal
DE102006030062B3 (de) 2006-06-29 2007-10-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE102007014323B3 (de) * 2007-03-26 2008-03-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System bestehend aus einem Formzylinder und zumindest einer Zuführeinrichtung für auf dem Formzylinder anzuordnende Druckformen
US8176845B2 (en) 2006-09-01 2012-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Form cylinder of a printing press comprising a plurality of sections in series on its circumferential surface in its axial direction, and printing couple comprising such form cylinder
DE102007000639B3 (de) 2007-03-02 2008-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung mit mehreren selektiv betätigbaren Funktionseinheiten
DE102007047842B3 (de) 2007-09-06 2009-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk und Druckmaschine
DE102007047892B4 (de) 2007-11-29 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem unter dessen Mantelfläche in dessen Axialrichtung verlaufenden Kanal
DE102008009149A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Festo Ag & Co. Kg Spannvorrichtung
EP3530461B1 (de) * 2018-02-22 2020-08-26 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum wechseln von druckplatten auf einem zylinder und druckzylinder bei dem die klemmeinrichtungen mit rückschlageventilen in der pneumatikleitung versehen sind

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB641102A (en) * 1938-11-16 1950-08-02 Oilgear Co Hydraulic mechanism for controlling the application of pressures between two or moreobjects
DE6930610U (de) * 1968-08-01 1973-09-13 Nebiolo Spa Zylinder zum festen anbringen von blattfoermigen teilen, insbesondere formzylinder von rotationsdruckmaschinen zum tragen von biegsamen druckformen.
US3715981A (en) * 1970-06-29 1973-02-13 Hamilton Tool Co Fluid actuator and lock for printing plate cylinders
DD242027A1 (de) * 1985-10-31 1987-01-14 Polygraph Leipzig Zusatzeinrichtung zur druckumstellung
DE3943119C1 (de) * 1989-12-27 1991-06-20 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4137948A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Sumitomo Heavy Industries Druckplatten-spannvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE4244077C2 (de) * 1992-12-24 1995-06-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4324746C2 (de) * 1993-07-23 1999-07-15 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Umstellen eines Sauger- und Greifersystems
DE19854844A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Saugluftsteuerung
DE10004143A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Koenig & Bauer Ag Anordnung zum Entleeren mit Arbeitsfluid gefüllter Schläuche
DE10058996C1 (de) * 2000-11-28 2002-06-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019783B4 (de) * 2014-09-18 2018-10-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102016208945A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102016208943A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102016208945B4 (de) 2016-05-24 2024-01-25 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102016208943B4 (de) 2016-05-24 2024-01-25 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244574A1 (de) 2004-04-15
DE50313402D1 (de) 2011-02-17
WO2004028809A1 (de) 2004-04-08
ES2354421T3 (es) 2011-03-14
ATE494143T1 (de) 2011-01-15
EP1542873A1 (de) 2005-06-22
AU2003271531A1 (en) 2004-04-19
EP1878572A2 (de) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753621B1 (de) Druckmaschine mit saugvorrichtung, saugvorrichtung und verfahren zum wechseln eines druckbelags
EP1542873B1 (de) Zylinder einer druckmaschine
WO2002074542A2 (de) Vorrichtungen zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
EP2214905B1 (de) Zylinder einer druckmaschine mit mindestens einem unter dessen mantelfläche in dessen axialrichtung verlaufenden kanal
EP1570986B1 (de) Verfahren zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP2057018B1 (de) Formzylinder einer druckmaschine mit mehreren in seiner axialrichtung aufeinander folgenden abschnitten an seiner mantelfläche sowie druckwerk mit diesem formzylinder
EP0359959A2 (de) Rakelfarbwerk
EP2014467A2 (de) Verfahren zum Montieren einer biegsamen Druckform auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102018204361B3 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE4128994A1 (de) Klemm- und spanneinrichtung
EP0664213B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einer Druckmaschine
DE3028396C2 (de)
DE10113314C2 (de) Fixiereinrichtung
DE4321751C1 (de) Vorrichtung zum paßgenauen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE102007014323B3 (de) System bestehend aus einem Formzylinder und zumindest einer Zuführeinrichtung für auf dem Formzylinder anzuordnende Druckformen
DE20321498U1 (de) Zylinder einer Druckmaschine
DE2257230C3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
EP1543967A2 (de) Verfahren zum Aufspannen eines Aufzugs auf einen Zylinder und Verfahren zum Abspannen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
EP0639738B1 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Verbinden einer Quelle eines Druckfluids mit einem Verbrauchselement
EP1632350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspannen mindestens eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
DE102004046976A1 (de) Mehrwegeventil
DE19905626A1 (de) Stellzylinder sowie Verfahren zum Einstellen eines Stellzylinders
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
EP2644382B1 (de) Anordnung aufweisend einen Formzylinder einer Druckmaschine, eine biegsame Druckplatte und ein Registerelement
EP2644381B1 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer biegsamen Druckform mit einem Registerelement und/oder zum Trennen einer solchen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313402

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313402

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 494143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120922

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20120907

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121001

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313402

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313402

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170922

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313402

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930