EP1541061B1 - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP1541061B1
EP1541061B1 EP20040027360 EP04027360A EP1541061B1 EP 1541061 B1 EP1541061 B1 EP 1541061B1 EP 20040027360 EP20040027360 EP 20040027360 EP 04027360 A EP04027360 A EP 04027360A EP 1541061 B1 EP1541061 B1 EP 1541061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
item
drive unit
collision
switch
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20040027360
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1541061A1 (de
Inventor
Stefan Langejürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1541061A1 publication Critical patent/EP1541061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1541061B1 publication Critical patent/EP1541061B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • A47C19/045Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the present invention relates to a furniture according to claim 1.
  • the component in question is in a preferred embodiment, a sitting or a reclining furniture.
  • the furniture in question are usually equipped with several components to be adjusted.
  • the adjusting device can be designed so that each component to be adjusted is coupled to an electromotive drive unit.
  • the electric motor drive unit is referred to as a single drive in such a case, since it contains only one output member.
  • two components can be coupled to an electromotive drive unit which contains two output members.
  • Such drive units are referred to as dual drives.
  • the design of the fitting or the lever assembly depends on the design of the furniture and the adjustment.
  • the output member of a fitting or a lever assembly may be coupled directly to the component to be adjusted or via other levers, rods and similar components.
  • the user of the furniture triggers the respective adjustment function by triggering a signal by means of a manual switch, which is usually equipped with a plurality of actuators, since all electric motor drive units can be controlled via this hand switch if necessary via the control unit.
  • a manual switch which is usually equipped with a plurality of actuators, since all electric motor drive units can be controlled via this hand switch if necessary via the control unit.
  • a signal is fed to the control unit, whereby the corresponding electric motor drive unit is functionally controlled, but it can also be used directly to control the drive units.
  • the end positions of the component to be adjusted or the components to be adjusted can be done for example by limit switches. These may be mounted on the components to be adjusted, but then cable connections to the control unit are necessary. It is therefore provided in the usual drive units that when using limit switches they are mounted within the drive unit. Many drive units consist of a spindle drive, wherein the spindle is surrounded by a flange tube. The limit switches are then functionally inserted into the flange tube.
  • the adjustment described above has proven extremely useful in practice. For furniture in which pivotable components are hinged to a fixed frame, and their movement areas are separated or do not overlap, the adjustment is easy to use.
  • a drive for adjusting, especially at tables or seating or reclining furniture known, which is equipped with at least one electric motor, with at least one circuit for starting and / or reversing the electric motor and at least one actuator, and the at least one adjusting element an adjustment of the furniture acts. and weleher in at least one pre-end position is movable, wherein the circuit comprises at least one limit switch, which causes a shutdown or switching of the motor upon reaching the end position of the actuator.
  • This drive comprises a DC motor, a fixedly connected with this reduction gear and a driven via the gear screw with a non-rotatably mounted on this thrust nut as an actuator. The two end positions of the push nut are limited by limit switches on which the push nut runs.
  • the drive parts of this drive are disordered in a housing.
  • the limit switches are inside the housing and this drive is a single drive. with which only a single furniture component can be adjusted.
  • the possibility. that simultaneously collide components to be adjusted, is not given in this drive, since it includes only one retractable and retractable component, namely the patch on the thrust nut lifting tube.
  • the invention has for its object to design a piece of furniture at the beginning beschricbenen type so that is effectively prevented by the simplest means. that a collision of components occurs during an adjustment process.
  • the stated object is achieved by arranging at least one collision switch in the area of movement of each component to be treated such that it can be actuated before a collision of two or more components of the furniture, so that the respective electromotive drive unit can be actuated in an operable manner by the triggered signal. and that the driveability of the drive unit during the duration of the operation of the collision switch or the collision switch is carried out, or that a timer is proposed to extend the drivability of Antriebseinbeit.
  • Each collision switch is electrically connected to the control unit via cables. As soon as a collision switch is actuated, a signal is triggered via the control unit, whereby the function of the drive unit is terminated or changed in order to extend the controllability of the drive unit (13, 14). In particular, each drive motor is protected against overloading by the collision switch or, by the collision switch, which can be used as the most sensitive component of the adjusting device. Some furniture can also be built so complex that a cable installation proves to be extremely difficult. In such cases, the signal transmission to the control unit could also be wireless via radio or infrared signals.
  • the respective electromotive drive unit to be controlled to prevent a collision be reversible by the signal triggered by the collision switch. Since normally the movement leading to a collision is derived from another drive unit, a sufficient distance is created by the reversal, so that the collision is prevented during the further movement of the component. For this distance is sufficiently large, or that a safety margin is achieved, it is provided that after the reversal of the drive unit after a certain return-time the drive unit associated with the triggering collision switch can be stopped. This avoids unnecessary movements.
  • the collision switch is usually equipped with a plunger so that the associated drive unit remains switched on as long as the plunger is actuated.
  • the return time of the drive unit is greater than the switching time of the collision switch. As the switching time of the collision switch, the time is considered where the collision switch is activated by retracting or pressing the plunger.
  • This electrical timer consists in a preferred embodiment of a transistor and a capacitor.
  • the capacitor causes the switched transistor remains conductive for a certain time.
  • the return time of the drive unit could be determined by a mechanical timer.
  • This timer could be, for example, the plunger, which is braked extended after release by the driven component. The extension time is thereby extended so that the collision switch is activated beyond the normal switching time.
  • each collision switch could be fixed to a fixed or to a movable component of the furniture.
  • each drive unit of the adjusting device can be designed either as a linear drive or as a rotary drive and also in the form of a single or double drive. If the drive unit is designed as a double drive could even be a drive unit designed as a linear drive and the other drive unit as a rotary drive.
  • the control unit of the furniture drive must be designed so that each collision switch can fully fulfill its function. If one of the collision switches is actuated or activated to prevent the collision, a changeover module is activated in the control unit so that the drive unit is switched over when one or more collision switches are actuated.
  • the Um Tavernbaustein consists of two relays, which are linked together so that when pressing at least one collision switch for reversing the drive unit, both relays are attracted. The first relay is addressed by a self-holding switch, while the second relay is controlled by a timer. Both relays are now switched. The drive unit is now reversed in its travel direction as long as the timer is active. Thereafter, the drive unit is stopped and remains in this state until either the collision switch is pressed again or the power supply is interrupted. This also coincides the latching of the first relay.
  • the switching frequency is reduced in the event of a collision, whereby the wear of the controller and the drive units is reduced.
  • the switching frequency is reduced such that the furniture is not put into resonance-like vibrations, whereby the life of the mechanical adjustment components of the furniture is increased.
  • a simple design would be, for example, housed in a separate housing switch with a switching contact and an actuation of this contact by a plunger, which in turn is made directly from the furniture.
  • a collision switch could be coupled to a type of pull rope or a shift linkage.
  • the actuating tappet may be coupled to the shift linkage, so that a switching operation is triggered by actuation of the shift linkage.
  • Another design has a rope or cord-shaped actuator, which is in operative connection with the plunger of the collision switch. will this Actuator displaced from its rest position to another position, the plunger of the collision switch is actuated, which switches the switching contact.
  • the bed 10 is equipped with wheels, as it can be used, among other things, in the hospital or nursing home.
  • the bed 10 includes a base frame 11 and a mattress frame 12 which is adjustable relative to this base frame 11.
  • the mattress frame 12 is adjusted by four drive units 13, 14 arranged in the end regions, which are arranged in pairs in the end regions.
  • the drive units 13, 14 are well known. In the illustrated embodiment, they are designed as linear drives in the form of individual drives.
  • On the base frame 11 four wheels 15 are arranged.
  • the drive units 13, 14 can with their output members, For example, the Hubrohren be coupled directly to the mattress frame 12.
  • the adjustment is formed from the drive units 13 or 14 and a fitting.
  • collision switches 16, 17 are mounted on the base frame 11 on the side facing the mattress frame 12. These collision switches can be normal limit switches whose plungers can be moved in and out. In the illustrated embodiment, the plunger are facing the mattress frame 12.
  • the collision switches 16, 17 are kept inoperative.
  • the mattress frame 12 is raised at one end, it is lowered at the opposite end corresponding to the connection of the drive units 13, so that in a certain inclined position of the mattress frame 12 collides with the base frame 11.
  • the right collision switch 16 in the illustration is actuated, ie the plunger is retracted. It can also be mounted on each end several collision switches.
  • the collision switch 16 a signal is triggered, which is fed to the control unit, whereby the drive unit 13 is reversed, as will be explained in more detail.
  • the drive unit 13 is turned on after the reversal, even after the mattress frame is moved away from the plunger of the collision switch 16 again.
  • the FIG. 4 shows a block diagram for the control of the drive units 13, 14.
  • the functions of the bed 10 are triggered by a manual switch 18 or a manual control device.
  • the manual switch 18 is equipped with a plurality of actuators in the form of push buttons 18a.
  • the manual switch 18 is connected by a cable to the control unit 19, in whose housing the power supply can be installed. However, this could also be placed elsewhere.
  • the controller 19 may include a control circuit and a load circuit and drive a plurality of drive units 13, 14. However, it can also consist of a power supply and a distribution block, so that the push buttons 18a of the manual switch 18 itself switch the load.
  • the collision control (23) also includes a Um Kunststoffbaustein 20, which as electrical Solution can be viewed to redirect the respective drive unit 13 or 14 from a collision.
  • a signal in the collision control (23) is fed from the respective collision switch 16 or 17.
  • the respective drive unit 13 or 14 is reversed. So that the drive unit 13 or 14 continues to run even after the release of the plunger of the respective collision switch 16, 17, either an electric timer 21 is installed in the collision control (23) or the collision switch 16 or 17 is equipped with a mechanical timer 22.
  • This mechanical timer 22 could be a brake or a damper that causes the plunger of the collision switch 16 or 17 to be extended with a delay. After a predetermined time after the reversal of the respective drive unit 13 or 14, the respective drive unit 13 or 14 is stopped.
  • the collision control 23 may be arranged in the power supply line of the drive unit 13, 14.
  • An advantageous further development allows the collision control 23 to be integrated in the drive unit 13, 14. This is symbolically illustrated by a common housing 24.
  • the advantage is that no modifications to the controller 19 are required and purely individually, a drive unit 13, 14 can be installed with or without collision control 23 in the furniture.
  • the FIG. 5 shows a possible embodiment of a circuit diagram.
  • the electrical timer consists of the capacitor C3 and the resistor R3.
  • the relay K2 is a thyristor TH1 and the relay K1 a transistor T1 is switched on. Relays K1 and K2 are changeover contact relays. If one of the collision switches 16, 17 is actuated, a circuit is closed. In this case, the thyristor TH1 and the transistor T1 is conductive, whereby the respective drive unit 13, 14 is reversed. As soon as the plunger of the respective collision switch 16, 17 is released, in the solution with the self-holding switch (thyristor TH1), the relay K2 continues to be switched or energized.
  • the thyristor TH1 forms the self-holding switch
  • the relay K1 remains energized or switched for a certain time, because the transistor T1 remains conductive through the capacitor C3.
  • the polarity to the drive unit 13, 14 so that the drive unit 13, 14 now moves in the opposite direction and as long as the timer consisting of the capacitor C3 and the resistor R3 to the transistor T1, the relay K1 switches.
  • the drive unit 13, 14 is now stopped by the power supply to the electric motor of the drive unit 13, 14 is disconnected.
  • the electric motor is preferably a permanently excited DC motor, which can be short-circuited after disconnecting the power supply, as the contacts of the relays K1 and K2 in the FIG. 5 clarify. This leads to a rapid deceleration of the rotor of the electric motor.
  • the thyristor TH1 continues to be active as a self-holding switch, so that a renewed startup of the drive unit 13, 14 takes place only when the collision switch 16, 17 is operated again or the circuit is de-energized for a moment.
  • the capacitor C3 can be omitted.
  • the thyristor TH1 are two more resistors R1 and R2 and a further capacitor C2 connected.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. It is essential that at least one collision switch is arranged in the movement region of each component to be adjusted, which causes a reversal of the drive unit 13, 14 takes place before a collision of two mutually movable components. Each collision switch could therefore also be referred to as a collision avoidance switch.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel gemäß Anspruch 1.
  • Das in Rede stehende Bauteil ist in bevorzugter Ausführung ein Sitz- oder ein Liegemöbel. Die in Rede stehenden Möbel sind üblicherweise mit mehreren zu verstellenden Bauteilen ausgestattet. Die Verstelleinrichtung kann so ausgelegt sein, dass jedes zu verstellende Bauteil mit einer elektromotorischen Antriebseinheit gekoppelt ist. Die elektromotorische Antriebseinheit wird in einem solchen Fall als Einzelantrieb bezeichnet, da sie nur ein Abtriebsglied enthält. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass zwei Bauteile mit einer elektromotorischen Antriebseinheit gekoppelt sind, die zwei Abtriebsglieder enthält. Derartige Antriebseinheiten werden als Doppelantriebe bezeichnet. Die Verbindung zwischen dem Abtriebsglied der elektromotorischen Antriebseinheit und dem zu verstellenden Bauteil des Möbels erfolgt über einen Beschlag oder über eine Hebelanordnung. Die Auslegung des Beschlages oder der Hebelanordnung richtet sich nach der Bauform des Möbels sowie dem Verstellvorgang. Das Ausgangsglied eines Beschlages oder einer Hebelanordnung kann direkt mit dem zu verstellenden Bauteil gekoppelt sein oder aber über weitere Hebel, Stangen und ähnliche Bauteile.
  • Der Benutzer des Möbels löst die jeweilige Verstellfunktion aus, indem er ein Signal mittels eines Handschalters auslöst, der üblicherweise mit mehreren Betätigungselementen ausgestattet ist, da sämtliche elektromotorischen Antriebseinheiten über diesen Handschalter ggf. über die Steuereinheit ansteuerbar sind. Bei Betätigung eines Betätigungselementes des Handschalters wird ein Signal in die Steuereinheit eingespeist, wodurch die entsprechende elektromotorische Antriebseinheit funktionsgerecht angesteuert wird, es können jedoch auch die Signale direkt zur Ansteuerung der Antriebseinheiten genutzt werden.
  • Die Endstellungen des zu verstellenden Bauteils bzw. der zu verstellenden Bauteile kann beispielsweise durch Endschalter erfolgen. Diese können an den zu verstellenden Bauteilen montiert sein, wobei dann jedoch Kabelverbindungen zur Steuereinheit notwendig sind. Es ist deshalb bei den üblichen Antriebseinheiten vorgesehen, dass bei einer Verwendung von Endschaltern diese innerhalb der Antriebseinheit montiert sind. Viele Antriebseinheiten bestehen aus einem Spindeltrieb, wobei die Spindel von einem Flanschrohr umgeben ist. Die Endschalter sind dann funktionsgerecht in das Flanschrohr eingesetzt. Die zuvor beschriebene Verstelleinrichtung hat sich in der Praxis außerordentlich bewährt. Bei Möbeln, bei denen an einem festen Rahmen schwenkbare Bauteile angelenkt sind, und deren Bewegungsbereiche getrennt sind bzw. sich nicht überlappen, ist die Verstelleinrichtung problemlos einzusetzen. Es sind jedoch auch Möbel bekannt, beispielsweise Sessel, Pflegebetten und dergleichen, bei denen sich die Bewegungsbereiche überlappen bzw. bei einem Bett lässt sich der gesamte Matratzenrahmen gegenüber dem Untergestell nicht nur in der Höhe verstellen, sondern auch in eine Schräglage bringen. Bei solchen Möbeln besteht dann die Gefahr, dass entweder die zu verstellenden Bauteile gegeneinander kollidieren oder dass das zu verstellende Bauteil mit einem ortsfesten Bauteil kollidiert. Der Antriebsmotor der elektromotorischen Antriebseinheit würde bei solchen Kollisionsfällen nicht abgeschaltet, sodass es zu ciner erhöhten Stromaufnahme kommt, sodass der Motor in äußerst kurzer Zeit betriebsunfähig ist. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Bauteile des Möbels beschädigt werden.
  • Aus der DE 19921344 A1 ist ein Antrieb für Verstelleinrichtungen, insbesondere an Tischen oder Sitz- oder Liegemöbeln bekannt, der mit wenigstens einem Elektromotor, mit wenigstens einer Schaltung zur An- und/oder Umsteuerung des Elektromotors und mit wenigstens einem Stelltrieb ausgestatted ist, und der über wenigstens ein Stellelement auf eine Verstelleinrichtung des Möbels einwirkt. und weleher in wenigstens eine vorgeschene Endlage verfahrbar ist, wobei die Schaltung wenigstens einen Endschalter umfasst, der bei Erreichen der Endlage des Stelltriebes eine Abschaltung oder eine Umschaltung des Motors bewirkt. Dieser Antrieb umfasst einen Gleichstrommotor, ein mit diesem fest verbundenes Reduktionsgetriebe sowie eine über das Getriebe angetriebene Gewindespindel mit einer auf dieser unverdrehbar gelagerten Schubmutter als Stellelement. Die beiden Endstellungen der Schubmutter werden durch Endschalter begrenzt, auf die die Schubmutter aufläuft. Die Antriebsteile dieses Antriebes sind in einem Gehäuse ungeordnet. Die Endschalter liegen innerhalb des Gehäuses und dieser Antrieb ist ein Einzelantrieb. mit dem nur ein einziges Möbelbauteil verstellt werden kann. Die Möglichkeit. dass gleichzeitig zu verstellende Bauteile kollidieren, ist bei diesem Antrieb nicht gegeben, da er nur ein ein- und ausfahrbares Bauteil, nämlich das auf die Schubmutter aufgesetzte Hubrohr beinhaltet.
  • Aus der WO 03 088885 A1 wird ein optisches Kontrollsystem für die Verstellung eines Krankenhausbettes beschrieben. Dieses Kontrollsystem arbeitet drahtlos und besteht aus Sendern und Empfängern. Mit diesem Kontrollsystem soll die Höhe des zu verstellenden Matratzenrahmens ermittelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbel der eingangs näher beschricbenen Art so zu gestalten, dass mit einfachsten Mitteln wirksam verhindert wird. dass es zu einer Kollision von Bauteilen während eines Verstellvorganges kommt.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem im Bewegungsbereich jedes zu versteltenden Bauteiles wenigstens ein Kollisionsschalter derart angeordnet ist, das dieser vor einer Kollision von zwei oder mehr Bauteilen des Möbels betätigbar ist, sodass durch das ausgelöste Signal die jeweilige elektromotorische Antriebseinheit funkti-onsaustösend ansteuerbar ist, und dass die Ansteuerbarkeit der Antriebseinheit während der Dauer der Betätigung des Kollisionsschalters oder der Kollisionsschalter erfolgt, oder dass zur Verlängerung der Ansteuerbarkeit der Antriebseinbeit ein Zeitglied vorgeschen ist.
  • Jeder Kollisionsschalter ist über Kabel elektrisch leitend mit der Steuereinheit verbunden. Sobald ein Kollisionsschalter betätigt wird, wird über die Steuereinheit ein Signal ausgelöst, wodurch zur Verlüngerung der Ansteuerbarkeit der Antriebseinheit (13,14) die Funktion der Antriebseinheit beendet oder geändert wird. Durch den Kollisionsschalter bzw, durch die Kollisionsschalter wird insbesondere jeder Antriebsmotor gegen Überlastung geschützt, der als das empfindlichste Bauteil der Verstelleinrichtung angeschen werden kann. Manche Möbel können auch derart komplex aufgebaut sein, dass eine Kabelverlegung sich als äußerst schwierig erweist. In solchen Fällen könnte die Signalübertragung zur Steuereinheit auch drahtlos über Funk- oder Infrarotsignale erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgeschen, dass die jeweils zur Verhinderung einer Kollision zu steuernde elektromotorische Antriehseinheit durch das von dem Kollisionsschalter ausgelöste Signal umsteuerbar ist. Da im Normalfall die zu einer Kollision führende Bewegung von einer anderen Antriebseinheit abgeleitet wird, wird durch die Umsteuerung ein ausreichender Abstand geschaffen, damit bei der weiteren Bewegung des Bauteils die Kollision verhindert wird. Damit dieser Abstand ausreichend groß ist, bzw. dass ein Sicherheitsabstand erreicht wird, ist vorgesehen, dass nach dem Umsteuern der Antriebseinheit nach einer bestimmten Rück-laufzeit die dem auslösenden Kollisionsschalter zugeordnete Antriebseinheit stillsetzbar ist. Dadurch werden unnötige Bewegungen vermieden. Der Kollisionsschalter ist üblicherweise mit einem Stößel ausgerüstet, sodass die zugehörige Antriebseinheit eingeschaltet bleibt, solange der Stößel betätigt ist. Nach der Freigabe des Stößels könnte jedoch dieser sofort wieder betätigt werden, sodass es im Betriebszustand zu einer Vielzahl von Schaltspielen kommen würde. Dies soll jedoch vermieden werden, da dadurch die Lebensdauer des Schalters herabgesetzt wird. Es ist deshalb vorgesehen, dass die Rücklaufzeit der Antriebseinheit größer ist als die Schaltzeit des Kollisionsschalters. Als die Schaltzeit des Kollisionsschalters wird die Zeit angesehen wo durch Einfahren oder Betätigen des Stößels der Kollisionsschalter aktiviert ist.
  • Um diese verlängerte Rücklaufzeit sicherzustellen, ist vorgesehen, dass sie durch ein elektrisches Zeitglied bestimmbar ist. Dieses elektrische Zeitglied besteht in einer bevorzugten Ausführung aus einem Transistor und einem Kondensator. Der Kondensator bewirkt, dass der zugeschaltete Transistor über eine bestimmte Zeit noch leitend bleibt. Alternativ könnte die Rücklaufzeit der Antriebseinheit durch ein mechanisches Zeitglied bestimmbar sein. Dieses Zeitglied könnte beispielsweise der Stößel sein, der gebremst nach der Freigabe durch das angefahrene Bauteil ausgefahren wird. Die Ausfahrzeit wird dadurch verlängert, sodass der Kollisionsschalter über die normale Schaltzeit hinaus aktiviert ist. Je nach Art des Möbels könnte jeder Kollisionsschalter an einem ortsfesten oder an einem beweglichen Bauteil des Möbels festgelegt sein.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass das elektrische Zeitglied im Gehäuse des Antriebsmotors, der Antriebseinheit oder zwischen der Steuereinheit und dem Antriebsmotor in einem separaten Gehäuse angeordnet ist. Die Verbindung zum Antriebsmotor und zu der Steuereinheit erfolgt dann über Kabel. Jede Antriebseinheit der Verstelleinrichtung kann entweder als Linearantrieb oder als Rotationsantrieb und auch in Form eines Einzel- oder Doppelantriebes ausgebildet sein. Sofern die Antriebseinheit als Doppelantrieb ausgebildet ist könnte sogar eine Antriebseinheit als Linearantrieb und die andere Antriebseinheit als Rotationsantrieb ausgebildet sein.
  • Die Steuereinheit des Möbelantriebes muss so ausgelegt sein, dass jeder Kollisionsschalter seine Funktion voll erfüllen kann. Wird zur Verhinderung der Kollision einer der Kollisionsschalter betätigt bzw. aktiviert, wird in der Steuereinheit ein Umsteuerbaustein aktiviert, sodass die Antriebseinheit umgeschaltet wird, wenn einer oder mehrere Kollisionsschalter betätigt werden. In einfachster Weise besteht der Umsteuerbaustein aus zwei Relais, die so miteinander verknüpft sind, dass beim Betätigen von mindestens einem Kollisionsschalter zur Umsteuerung der Antriebseinheit beide Relais anziehbar sind. Dabei wird das erste Relais durch einen selbsthaltenden Schalter angesprochen, während das zweite Relais durch ein Zeitglied angesteuert wird. Beide Relais sind nun geschaltet. Die Antriebseinheit wird nun so lange in Ihrer Verfahrrichtung umgesteuert, wie das Zeitglied aktiv ist. Danach wird die Antriebseinheit stillgesetzt und bleibt so lange in diesem Zustand, bis das entweder der Kollisionsschalter erneut betätigt wird oder die Spannungszufuhr unterbrochen wird. Dabei fällt auch die Selbsthaltung des ersten Relais zusammen.
  • Durch diese Schaltungsanordnung wird die Schalhäufigkeit im Kollisionsfall herabgesetzt, wodurch der Verschleiß der Steuerung und der Antriebseinheiten herabgesetzt wird. Die Schaltfrequenz ist derart vermindert, dass das Möbel nicht in Resonanzartige Schwingungen versetzt wird, wodurch die Lebensdauer der mechanischen Verstellbauteile des Möbels erhöht wird.
  • Bei den Kollisionsschaltern können je nach Anforderungsbereich unterschiedliche Bauformen in Frage kommen. Eine einfache Bauform wäre beispielsweise ein in einem eigenen Gehäuse untergebrachter Schalter mit einem schaltenden Kontakt und eine Betätigung dieses Kontaktes durch einen Stößel, der wiederum unmittelbar von dem Möbel getätigt wird.
  • Andere Bauformen eines Kollisionsschalters könnten mit einer nach Art eines Zugseiles oder eines Schaltgestänges gekoppelt sein. Dabei kann der Betätigungsstößel mit dem Schaltgestänge gekoppelt sein, sodass ein Schaltvorgang durch Betätigung des Schaltgestänges ausgelöst wird.
  • Eine andere Bauform weist ein seil- oder schnurförmiges Betätigungselement auf, das in Wirkverbindung mit dem Stößel des Kollisionsschalters steht. Wird dieses Betätigungselement aus seiner Ruhelage in eine andere Lage versetzt, wird der Stößel des Kollisionsschalters betätigt, der den Schaltkontakt schaltet.
  • Auch solche Bauformen eines Kontrollschalters, die nach dem Prinzip der berührungslosen Näherungserkennung beispielsweise durch Lichtschranken oder Reflexionen arbeiten, sind denkbar.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein mit einem verstellbaren Matratzenrahmen ausgerüstetes Bett mit mehreren Antrieben;
    Figur 2
    das Bett nach der Figur 1 mit ausgefahrenem Matratzenrahmen;
    Figur 3
    das Bett nach den Figuren 1 und 2 mit schräg gestelltem Matratzenrahmen;
    Figur 4
    ein Blockschaltbild der Kollisionssteuereinrichtung und des Handschalters, und
    Figur 5
    eine mögliche Ausführung eines Kollisionsschaltplanes zur Steuerung der Antriebe.
  • Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist in den Figuren 1 bis 3 das Bett 10 nur rein schematisch dargestellt. Das Bett 10 ist mit Rädern ausgestattet, da es unter anderem auch im Krankenhaus oder in einem Pflegeheim verwendet werden kann. Das Bett 10 enthält einen Grundrahmen 11 und einen gegenüber diesem Grundrahmen 11 verstellbaren Matratzenrahmen 12. Der Matratzenrahmen 12 wird durch vier in den Endbereichen angeordnete Antriebseinheiten 13, 14 verstellt, die paarweise in den Endbereichen angeordnet sind. Die Antriebseinheiten 13, 14 sind allgemein bekannt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sie als Linearantriebe in Form von Einzelantrieben ausgebildet. An dem Grundrahmen 11 sind vier Laufräder 15 angeordnet. Die Antriebseinheiten 13, 14 können mit Ihren Abtriebsgliedern, beispielsweise den Hubrohren direkt mit dem Matratzenrahmen 12 gekoppelt werden. Üblicherweise wird jedoch die Verstelleinheit aus den Antriebseinheiten 13 oder 14 und einem Beschlag gebildet. In den Endbereichen sind an dem Grundrahmen 11 an der dem Matratzenrahmen 12 zugewandten Seite Kollisionsschalter 16, 17 montiert. Diese Kollisionsschalter können normale Endschalter sein, deren Stößel ein- und ausfahrbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Stößel dem Matratzenrahmen 12 zugewandt.
  • Wird der Matratzenrahmen 12 gegenüber dem Grundrahmen 11 in einer parallelen Stellung verbleibend verstellt, werden die Kollisionsschalter 16, 17 funktionslos gehalten. Wird jedoch entsprechend der Figur 3 der Matratzenrahmen 12 an einem Ende angehoben, wird er an dem gegenüberliegenden Ende entsprechend der Anbindung der Antriebseinheiten 13 abgesenkt, sodass in einer bestimmten Schrägstellung der Matratzenrahmen 12 mit dem Grundrahmen 11 kollidiert. In diesem Fall wird der in der Darstellung rechte Kollisionsschalter 16 betätigt, d.h. der Stößel wird eingefahren. Es können auch an jedem Ende mehrere Kollisionsschalter montiert sein. Durch den Kollisionsschalter 16 wird ein Signal ausgelöst, welches in die Steuereinheit eingespeist wird, wodurch die Antriebseinheit 13 umgesteuert wird, wie noch näher erläutert wird. Wie noch ebenfalls näher erläutert wird, wird nach der Umsteuerung die Antriebseinheit 13 solange eingeschaltet, auch nachdem der Matratzenrahmen von dem Stößel des Kollisionsschalters 16 wieder weg gefahren ist.
  • Die Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild für die Steuerung der Antriebseinheiten 13, 14. Die Funktionen des Bettes 10 werden durch einen Handschalter 18 oder eine Handbedienvorrichtung ausgelöst. Der Handschalter 18 ist mit mehreren Betätigungselementen in Form von Drucktastern 18a ausgestattet. Der Handschalter 18 ist durch ein Kabel mit der Steuereinheit 19 verbunden, in deren Gehäuse auch die Stromversorgung installiert sein kann. Diese könnte jedoch auch an einer anderen Stelle angeordnet werden. Die Steuerung 19 kann einen Steuerkreis und einen Lastkreis beinhalten und mehrere Antriebseinheiten 13, 14 ansteuern. Sie kann jedoch auch aus einer Energieversorgung und einem Verteilerbaustein bestehen, sodass die Drucktaster 18a des Handschalters 18 selbst die Last schalten. Die Kollisionssteuerung (23) enthält außerdem einen Umsteuerbaustein 20, der als elektrische Lösung angesehen werden kann, um die jeweilige Antriebseinheit 13 oder 14 vor einer Kollision umzusteuern. Dazu wird von dem jeweiligen Kollisionsschalter 16 oder 17 ein Signal in die Kollisionssteuerung (23) eingespeist. Dadurch wird die jeweilige Antriebseinheit 13 oder 14 umgesteuert. Damit die Antriebseinheit 13 oder 14 auch nach der Freigabe des Stößels des jeweiligen Kollisionsschalters 16, 17 noch weiterläuft, ist entweder in der Kollisionssteuerung (23) ein elektrisches Zeitglied 21 installiert oder der Kollisionsschalter 16 oder 17 ist mit einem mechanischen Zeitglied 22 ausgestattet. Dieses mechanische Zeitglied 22 könnte eine Bremse oder ein Dämpfer sein, der bewirkt, dass der Stößel des Kollisionsschalters 16 oder 17 verzögert ausgefahren wird. Nach einer vorgegebenen Zeit nach der Umsteuerung der jeweiligen Antriebseinheit 13 oder 14 wird die jeweilige Antriebseinheit 13 oder 14 stillgesetzt.
  • Gemäß der Figur 4 kann die Kollisionssteuerung 23 in der Energieversorgungsleitung der Antriebseinheit 13, 14 angeordnet sein. Eine vorteilhafte Weitergestaltung lässt zu, dass die Kollisionssteuerung 23 in der Antriebseinheit 13, 14 integriert ist. Dies wird symbolisch durch ein gemeinsames Gehäuse 24 verdeutlicht. Der Vorteil liegt darin, dass keine Umbauarbeiten an der Steuerung 19 erforderlich sind und rein individuell eine Antriebseinheit 13, 14 mit oder ohne Kollisionssteuerung 23 in das Möbel eingebaut werden kann.
  • Die Figur 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Schaltplanes. Danach besteht das elektrische Zeitglied aus dem Kondensator C3 und dem Widerstand R3. Dem Relais K2 ist ein Thyristor TH1 und dem Relais K1 ein Transistor T1 zugeschaltet. Die Relais K1 und K2 sind Wechselkontakt-Relais. Wird einer der Kollisionsschalter 16, 17 betätigt, wird ein Stromkreis geschlossen. In diesem Falle wird der Thyristor TH1 und der Transistor T1 leitend, wodurch die jeweilige Antriebseinheit 13, 14 umgesteuert wird. Sobald der Stößel des jeweiligen Kollisionsschalters 16, 17 freigegeben wird, wird bei der Lösung mit dem selbsthaltenden Schalter (Thyristor TH1) das Relais K2 auch weiterhin geschaltet bzw. angezogen. Der Thyristor TH1 bildet den selbsthaltenden Schalter Auch das Relais K1 bleibt noch eine gewisse Zeit angezogen bzw. geschaltet, weil der Transistor T1 durch den Kondensator C3 leitend bleibt. Somit ändert sich die Polarität zur Antriebseinheit 13, 14 sodass die Antriebseinheit 13, 14 nun in die entgegengesetzte Richtung verfährt und zwar so lange, wie das Zeitglied bestehend aus dem Kondensator C3 und dem Widerstand R3 mit dem Transistor T1 das Relais K1 schaltet. Die Antriebseinheit 13, 14 ist nun stillgesetzt, indem die Stromzufuhr zu dem Elektromotor der Antriebseinheit 13, 14 getrennt ist.
  • Der Elektromotor ist vorzugsweise ein permanent erregter Gleichstrommotor, der nach Trennung der Energiezufuhr kurzgeschlossen werden kann, wie es die Kontakte der Relais K1 und K2 in der Figur 5 verdeutlichen. Dies führt zu einer raschen Abbremsung des Rotors des Elektromotors.
  • Der Thyristor TH1 ist weiterhin als selbsthaltender Schalter aktiv, sodass ein erneutes Anfahren der Antriebseinheit 13, 14 erst dann erfolgt, wenn der Kollisionsschalter 16, 17 erneut betätigt oder die Schaltung für einen Moment spannungsfrei geschaltet wird. Bei der Ausführung mit dem mechanischen Zeitglied kann selbstverständlich der Kondensator C3 entfallen. Dem Thyristor TH1 sind noch zwei weitere Widerstände R1 und R2 sowie ein weiterer Kondensator C2 zugeschaltet.
    Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist, dass im Bewegungsbereich jedes zu verstellenden Bauteiles mindestens ein Kollisionsschalter angeordnet ist, der bewirkt, dass vor einer Kollision von zwei aufeinander zu bewegbaren Bauteilen eine Umsteuerung der Antriebseinheit 13, 14 erfolgt. Jeder Kollisionsschalter könnte demzufolge auch als ein Kollisionsverhinderungsschalter bezeichnet werden. Ferner ist wesentlich, dass Schaltspiele für jeden Kollisionsschalter 16, 17 vermieden werden, indem in der Steuerung ein elektrisches Zeitglied installiert ist oder indem eine mechanische Lösung für den Kollisionsschalter 16, 17 gefunden wird, indem beispielsweise der Stößel gebremst oder gedämpft ausfährt, wenn eine Freigabe durch das ihn betätigende Bauteil erfolgt ist.

Claims (20)

  1. Möbel (10) mit einem zu verstellenden Bauteil oder mit mehreren zu verstellenden Bauteilen, die durch wenigstens eine Verstelleinrichtung bewegbar send, und bei dem jede Verstelleinrichtung eine elektromotorische Antriebseinheit (13, 14) und einen Beschlag oder eine Hebelanordnung beinhaltet, dessen Eingangsglied mit dem Abtriebsglied der elektromotorischen Antriebseinheit (13, 14) und dessen Ausgangsglied mit dem zu verstellenden Bauteil direkt oder über Verbindungselemente gekoppelt ist, wobei jede elektromotorische Antriebseinheit mittels einer Steuereinheit (19) oder eines Handschal-ters (18) ansteuerbar ist, und wobei im Bewegungsbereich jedes zu verstellenden Bauteiles (12) des Möbels (10) wenigstens ein Kollisionsschalter (16, 17) derart angeordnet ist, der zur Verhinderung einer Kollision von zwei Bauteilen oder von mehreren Bauteilen betätigbar ist, sodass durch das ausgelöste Signal die jeweilige elektromotorische Antriebsein-heit (13, 14) funktionsauslösend ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Austeuerbarkeit im Sinne der Beendigung oder Änderung der Funktion der Antriebseinheit (13, 14) während der Betätigung des Kollisionsschalters oder der Kollisionsschalter (16, 17) erfolgt, und dass zur Verlänge-rung der Ansteuerbarkeit der Antriebseinheit (13, 14) ein Zeitglied (21,22) vorgesehen ist.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zur Verhinderung einer Kollision anzusteuernde elektromotorische Antriebseinheit (13, 14) durch das von dem Kollisionsschalter (16, 17) ausgelöste Signal umsteuerbar ist.
  3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das nach dem Umsteuern der Antriebseinheit (13, 14) nach einer bestimmten Rücklaufzeit der Antriebseinheit (13, 14) die von dem auslösenden Kollisionsschalter (16, 17) umgesteuerte Antriebseinheit stillsetzbar ist.
  4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufzeit der jeweiligen Antriebseinheit (13, 14) größer ist als die Betätigungszeit des jeweiligen Kollisionsschalters (16, 17).
  5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufzeit der jeweiligen Antriebseinheit (13, 14) durch das als steuerndes elektrisches Zeitgleid (21) ausgebildete Zeitglied bestimmbar ist.
  6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Zeitglied (21) aus einem Transistor (TIII) und einem Kondensator (C3) mit einem Widerstand (R3) gebildet ist.
  7. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das die Rücklaufzeit der jeweiligen Antriebseinheit (13, 14) durch das als mechanisches Zeitglied (22) ausgebildete Zeitglied bestimmbar ist, beispielsweise durch ein gebremstes Ausfahren des Stößels des jeweiligen Kollisionsschalters (16, 17).
  8. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dasdurch gekennzeichnet, dass jeder Kollisionschalter (16, 17) an einem ortses-ten oder an einem beweglichen Bauteil des Möbels (10) festgelegt sind.
  9. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Zeitglied (21) im Gehäuse des Antriebsmotors der jeweiligen Antriebseinheit (13, 14) oder zwischen der Steuereinheit (19) und dem Antriebsmotor in einem separaten Gehäuse ungeordnet ist.
  10. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das mindestens eine Antriebseinheit (13, 14) als Linearantrieb, als Rotationsantrieb oder als verschwenkbarer Antrieb in Form eines Einzel- oder Doppelantriebes ausgebildet ist.
  11. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das mindestens ein Antriebseinheit (13, 14) als Doppelantrieb ausgebildet ist, und dass ein Antriebszug als Linearantrieb und der andere Antriebszug als Rotationsantrieb ausgebildet ist.
  12. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11. dadurch gekennzeichnet, dass die Kollisionssteuerung einen Umsteuerbaustein (20) enthält.
  13. Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsteuerbaustein (20) zwei Relais (K1, K2) derart enthält, dass beim Betätigen eines Kollisionsschalters (16, 17) zur Umsteuerung der jeweiligen Antriebseinhetit (13, 14) beide Relais (K1, K2) anziehbar sind.
  14. Möbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relais (K2) durch einen selbsthaltenden Schalter und das andere Relais (K1) durch ein Zeitglied (C3, R3) ansteuerbar ist.
  15. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14. dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kollisionsschalter (16, 17) als ein in einem Gehäuse untergebrachter Schalter mit einem Schaltenden Kontakt ausgebildet ist, und dass der schaltende Kontakt durch einen Stöβel mittels des Möbels oder des Beschlages eines Möbels betätigbar ist.
  16. Möbel nuch einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14. dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kollisionsschalter (16, 17) mit einem flexiblen Zugmittel, beispielsweise einem Zugseil oder einem Schaltgestänge gekoppelt ist und dass der Stößel mit dem Schaltgestänge gekoppelt ist, sodass ein Schaltvorgang durch Betätigung des Schaltgestränges auflösbar ist.
  17. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14. dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kollisionsschalter (16, 17) ein seil- oder schnurförmiges ßetätigungselement aufweist, welches in Wirkverbindung mit dem Stößel des Kollisionsschalters (16, 17) steht, sodass der Stöβel des Kollisionsschalters (16, 17) durch das seil- oder schnurförmige Betätigungselement betätigbar ist.
  18. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kollisionsschalter (16, 17) als berührungsloser Schalter ausgebildet ist, der beispielsweise nach dem Lichtschranken- oder Reflexionsprinzip arbeitet.
  19. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (19) des Möbels einen Steuerkreis und einen Lastkreis beinhaltet und dass mehrere Antriebseinheiten (13, 14) ansteuerbar sind.
  20. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18. dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (19) aus einer Energieversorgung und aus einem Verteilerbaustein gebildet ist, und dass die I ast durch die Drucktaster (18a) des Handschalters (18) selbsttätig schaltbar ist.
EP20040027360 2003-12-12 2004-11-18 Möbel Not-in-force EP1541061B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319312U 2003-12-12
DE20319312U DE20319312U1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1541061A1 EP1541061A1 (de) 2005-06-15
EP1541061B1 true EP1541061B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=34485641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040027360 Not-in-force EP1541061B1 (de) 2003-12-12 2004-11-18 Möbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1541061B1 (de)
DE (1) DE20319312U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005020U1 (de) 2009-07-14 2010-12-16 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343371B (en) * 1998-11-03 2000-09-27 Ulland Islwyn Watkins Control of powered furniture
DE19921344A1 (de) 1999-05-10 2000-11-16 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Antrieb für Verstelleinrichtungen
ATE424798T1 (de) 2002-04-19 2009-03-15 Hill Rom Services Inc Einrichtung für spitalbetten zur wahrnehmung von hindernissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20319312U1 (de) 2005-05-04
EP1541061A1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583586B2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Kollisionen und entsprechendes Verfahren
DE3933561C1 (de)
AT511446B1 (de) Möbel mit auf- und abfahrbarem innenkorpus und klappe zum abdecken desselben
EP3781898B1 (de) Sensorbaugruppe, aktuator, steuerung, elektrisch verstellbares möbelstück und verfahren zum betreiben eines elektrisch verstellbaren möbelstücks
EP2640334B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2462602B1 (de) Federspeicherantrieb mit verzögerungsschaltung
EP1541061B1 (de) Möbel
DE2933093A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
EP1185454B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines triebwerkes
EP0257538B2 (de) Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
EP0450326B1 (de) Schaltvorrichtung für Antriebselemente von Schliessteilen in Kraftfahrzeugen
DE10106674A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
EP2206867A2 (de) Türbetätiger zur Betätigung eines Türblattes
WO2008141350A2 (de) Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
EP2015964B1 (de) Trittstufe mit trittkontaktmatte für ein schienenfahrzeug
DE3632902A1 (de) Steuereinrichtung fuer motorische verstellung von fahrzeugsitzen
EP2712996A2 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP0890058B1 (de) Sicherheitsschaltung
EP3613691B1 (de) Wartungsschalttafel und aufzugsteuerung zum kontrolliert abzubremsenden steuern von verlagerungsbewegungen einer aufzugkabine
EP0919746B1 (de) Antriebsvorrichtung für hin- und hergehende Schwenkbewegungen
DE102005007693A1 (de) Mehrteiliges elektrisch verstellbares Möbel
EP1465226B1 (de) Antriebsvorrichtung für Installationsgeräte und entsprechendes Verfahren
DE823679C (de) Fuehlfingersteuerung fuer Werkzeugmaschinen
EP1658781B1 (de) Möbel
WO2010091768A1 (de) Spindelhubmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051012

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004013592

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0019000000

Ipc: A47C0019040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 20/04 20060101ALI20111209BHEP

Ipc: A47C 19/04 20060101AFI20111209BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013592

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

BERE Be: lapsed

Owner name: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013592

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013592

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013592

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013592

Country of ref document: DE

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH & CO KG, 32278 KIRCHLENGERN, DE

Effective date: 20120621

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013592

Country of ref document: DE

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

Effective date: 20130729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140306 AND 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Effective date: 20140314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161206

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013592

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171118