EP1658781B1 - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP1658781B1
EP1658781B1 EP20050108932 EP05108932A EP1658781B1 EP 1658781 B1 EP1658781 B1 EP 1658781B1 EP 20050108932 EP20050108932 EP 20050108932 EP 05108932 A EP05108932 A EP 05108932A EP 1658781 B1 EP1658781 B1 EP 1658781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
item
actuating
furniture according
adjusted
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050108932
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1658781A1 (de
Inventor
Thomas Schröder
Stefan Langejürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1658781A1 publication Critical patent/EP1658781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1658781B1 publication Critical patent/EP1658781B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • A47C19/045Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms

Definitions

  • the drive motors of the adjustment drives are controlled by a synchronous control.
  • the actual position of the output member of each actuator is permanently monitored and at a non-uniform running of the actuator drives, that is, at different output speeds of the output members engages a control unit regulating in the adjustment, so that a uniform movement of all actuators is given.
  • These known synchronous controllers work together with incremental or absolute encoders of the actuator.
  • the object is achieved in a tuned to the number of actuators number of actuators control technology so assigned signalers that in the desired position of each component to be adjusted relative to the fixed component all the signal generator can be controlled simultaneously and that in a deviation from the target Position control or control technology in the operation of the associated actuator or the actuators is engageable, and that a plurality of actuators or more actuators associated signal generator in the direction of movement of the output member of each actuator or the output members of the actuators are arranged one behind the other.
  • the signal generator triggering a control signal cause the actuators to be actuated to remain in operation at a reduced output speed of the output members. This speed reduction could occur over a given period of time.
  • the first-triggered signal generator or the signal generator the actuating drive or actuators associated therewith until actuation of the another signal generator or the other signal generator stops or that the actuator or the actuators are operated at a reduced output speed of the output members.
  • the signal generator are designed as limit switches. It is quite possible that two actuators are controlled by means of a signal transmitter or a limit switch, since, for example, in the height adjustment of a mattress frame of a bed in the head and foot part two actuators are arranged and one can assume that the burden of these two actuators always consistent.
  • the end position of the component to be adjusted or the end positions of the components to be adjusted are also limited in a known manner via limit switches. It is therefore provided to avoid a variety of parts that the trained as a limit switch signal encoders are constructed identical to the end positions limiting limit switches.
  • the signalers can be installed at a suitable location.
  • the signal transmitter or the limit switches are integrated in each associated actuator. This would be the simplest way, because otherwise no other components are required. However, it is also possible that the signal transmitter or the signal transmitter are installed on the respectively to be adjusted component. It would then be appropriate to use appropriate actuators. This can be constructively perform particularly simple when the signal generator or the signal generator are arranged outside the range of movement of each component to be adjusted, and in that actuators are mounted on the component to be adjusted. This version has the advantage that the signal generator are particularly accessible.
  • the signal transmitters are installed so that they can be actuated upon reaching the central region of the adjustment path.
  • the signal transmitters are interconnected in terms of circuitry in such a way that, based on the direction of movement of the output member of the actuating drive or the actuating drives, equidistantly arranged, group-linked units form. This prevents that a control signal is triggered only when the actuated in the desired position of the component to be adjusted at the same time controlled signal generator are offset in time.
  • the signalers could also be referred to as monitoring switches.
  • limit switches 16, 17 are mounted on the base frame 11 on the side facing the mattress frame 12, the plungers of which are retractable and extendable. These limit switches 16, 17 limit the lower end position of the mattress frame 12. The upper limit switches are not shown for the sake of simplicity. In the illustrated embodiment, the plunger of the limit switches 16, 17 are facing the mattress frame 12.
  • tabs 18, 19 are fixed in the end regions, which carry in the free end areas signalers in the form of limit switches 20, 21.
  • the tabs 18, 19 are designed so that the limit switches 20, 21 are located in the middle region of the travel path of the mattress frame 12.
  • the limit switches 20, 21 may be provided on both longitudinal sides of the bed 10 or only on one side.
  • Each limit switch 20, 21 cooperates with switching cam 22, 23, which run over the plunger of the limit switches 20, 21. As already explained, this normally takes place at the same time, so that the actuating drives 13, 14 are not activated.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. It is essential that by means of control signals generating signal generator 20, 21, the drive motors of the actuators 13, 14 are controlled.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem festen Bauteil mittels mehrerer mit jeweils einem Antriebsmotor ausgestatteten Stelltrieben in bestimmten Soll-Stellungen während des Verstellvorganges verstellbaren Bauteil, und bei dem jeder Stelltrieb gleichzeitig mittels einer Steuereinheit oder einem Handschalter ansteuerbar ist.
  • Die in Rede stehenden Möbel sind insbesondere Sitz- und Liegemöbel, wie zum Beispiel Betten oder Sessel. Dabei wird gefordert, dass das verstellbare Bauteil bzw. die verstellbaren Bauteile stets eine gleichförmige Bewegung vollziehen. Da insbesondere Betten im Krankenhaus oder im Pflegebereich eingesetzt werden, muss sichergestellt sein, dass die vorbestimmten Soll-Stellungen während des Verstellvorganges eingehalten werden. Gemäß einer einschlägigen Vorschrift ist vorgesehen, dass nach einer bestimmten Anzahl von Verstellzyklen, beispielsweise 10 Zyklen, die maximale Winkelverstellung relativ klein ist, beispielsweise 2° beträgt.
  • Aus Sicherheitsgründen werden für die Stelltriebe Gleichstrommotore eingesetzt, die mit einer Sicherheitsspannung von 24 oder 42 Volt betrieben werden. Bei den bekannten Möbeln, beispielsweise Betten, sind im Kopf- und Fußteilbereich jeweils zwei Stelltriebe vorgesehen, die einen Matratzenrahmen parallel zu einem Grundrahmen verstellen. Es ist nun unvermeidbar, dass der Matratzenrahmen über seine Länge ungleichmäßig belastet ist. Daraus ergeben sich unterschiedliche Verstellgeschwindigkeiten der Stelltriebe, so dass der Matratzenrahmen nach mehrmaligen Auf und Abfahren in eine gegenüber den Soll-Stellungen abweichenden Stellung gerät, das heißt, sofern der Matratzenrahmen parallel zum Grundrahmen verstellt wird, gerät er gegenüber dem Grundrahmen in eine Schrägstellung, selbst wenn dieser Schrägungswinkel gering ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass parallel geschaltete Gleichstrommotore bei unterschiedlichen Belastungen unterschiedliche Verstellgeschwindigkeiten hervorrufen, das heißt, je höher die Belastung ist, je geringer ist die Verstellgeschwindigkeit.
  • Um jedoch den Verstellvorgang bzw. die Verstellvorgänge stets in der Soll-Lage, wenn auch in gewissen engen Toleranzen, durchführen zu können, ist es bekannt, dass die Antriebsmotore der Stelltriebe durch eine Synchronsteuerung gesteuert werden. Dazu wird die Ist-Position des Abtriebsgliedes jedes Stelltriebes permanent überwacht und bei einem ungleichförmigen Lauf der Stelltriebe, das heißt, bei unterschiedlichen Abtriebsgeschwindigkeiten der Abtriebsglieder greift eine Steuereinheit regelnd in den Verstellvorgang ein, so dass eine gleichförmige Bewegung aller Stelltriebe gegeben ist. Diese bekannten Synchronsteuerungen arbeiten mit inkrementalen oder absolut wirkenden Weggebern des Stelltriebes zusammen.
  • Die Stelltriebe für Möbel sollen jedoch äußerst kostengünstig herzustellen sein. Deshalb sind solche Synchronsteuerungen nicht einsetzbar. Derartige Synchronsteuerungen werden bevorzugt bei Maschinen und Anlagen eingesetzt, die jedoch nicht als Massenprodukte anzusehen sind und auch preislich nicht vergleichbar sind. Es werden deshalb einfache Systeme eingesetzt, die jedoch nicht sicherstellen, dass beim Verstellvorgang die vorgegebenen Soll-Stellungen eingehalten sind. Darüber hinaus sind diese Stelltriebe konstruktiv aufwendig, da die Weggeber in die Stelltriebe integriert sind. Die bekannten Synchronsteuerungen sind demzufolge für Möbel nicht einsetzbar.
  • Ein Möbel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 ist aus der EP 0 882 415 A1 bekannt. In dieser Literaturstelle wird ein Tischbein oder eine Hubsäule beschrieben, um die Tischplatte in der Höhe zu verstellen. Da auch diese Tischplatte über ihre Fläche hinweg unterschiedlich belastet ist, d.h., die von zwei Hubeinrichtungen aufzubringenden Kräfte können unterschiedlich sein, so dass die Verstellgeschwindigkeiten der Tischbeine unterschiedlich sind. Da dies jedoch verhindert werden muss, ist eine Gleichlaufsteuerung für die Antriebsmotoren vorgesehen. Innerhalb des ausfahrbaren Rohres sind elektronische Mittel vorgesehen, um die Drehzahlen von Spindeln zu beeinflussen.
  • Solche Gleichlaufsteuerungen sind für als Massenprodukte anzusehende Möbelantriebe jedoch technisch zu aufwendig. Solche Gleichlaufsteuerungen werden üblicherweise bei Maschinen und Anlagen eingesetzt.
  • In der DE 44 16 689 C1 wird ein Krankenbett beschrieben, welches aus einem Bettgestell, einem in dem Bettgestell höhenverstellbar geführten Bettaufsatz mit einem Bettrahmen besteht, wobei der Bettaufsatz durch zwei unabhängig voneinander betätigbare Antriebsmotoren höhenverstellbar ist. Das Krankenbett ist mit einer horizontalen Regeleinrichtung für den Bettaufsatz und mit einer Neigungserkennungseinrichtung zum Erkennen der Neigung des Bettaufsatzes gegenüber dem Bettgestell ausgestattet. Das Krankenbett enthält eine Steuereinrichtung zum Verlangsamen oder Anhalten des Antriebsmotors, der das in der jeweiligen Bewegungsrichtung vorauslaufende Teil des Bettaufsatzes antreibt. Die Horizontalregeleinrichtung enthält ein federndes Element, welches mit zwei Anschlagelementen zusammenwirkt. Die Anschlagelemente sind an dem Bettaufsatz vorgesehen. Durch das federnde Element werden Schalter betätigt. Auch bei dieser Horizontalregeleinrichtung erfolgt keine Kontrolle der Solllage in verschiedenen Höhenlagen.
  • Aus der DE 203 10 243U1 ist ein Kranken- oder Pflegebett mit zwei Stellantrieben bekannt, die über eine Steuerung elektrisch miteinander gekoppelt sind, so dass bei Betätigung der Stellantriebe zum Anheben oder Absenken des Bettrahmens ein Gleichlauf erreicht werden soll. Dieser Gleichlauf kann jedoch nicht exakt erreicht werden, wenn unterschiedliche Gewichte auf den Kopf- oder Fußbereich des Rahmenteils lasten. Deshalb ist am Bettrahmen zusätzlich eine elektronische Wasserwaage angeordnet. Diese elektronische Wasserwaage ist mit einer Auswerteelektronik gekoppelt, die durch die elektronische Steuerung gebildet sein kann oder mit dieser kombiniert ist. Über die Auswerteelektronik ist die elektronische Wasserwaage mit den Stellantrieben gekoppelt, so dass bei einer von der waagerechten Stellung abweichenden Position des Rahmens dieser in die waagerechte Stellung ausgerichtet wird. Auch eine solche Steuerung ist für Möbelantriebe technisch zu aufwendig und zu kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbel der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass die Stelltriebe konstruktiv einfach aufgebaut und somit kostengünstig sind, dass die im Möbelbereich üblichen Stelltriebe einsetzbar sind, dass jedoch sichergestellt ist, dass der Verstellvorgang des zu verstellenden Bauteils bzw. die Verstellvorgänge der zu verstellenden Bauteile in den jeweiligen Soll-Stellungen zum festen Bauteil durchgeführt werden können, wobei die Soll-Stellungen innerhalb gewisser Toleranzen liegen können.
  • Die gestellte Aufgabe wird auf eine auf die Anzahl der Stelltriebe abgestimmte Stückzahl von den Stelltrieben steuerungstechnisch derart zugeordneten Signalgebern gelöst, dass in der Soll-Stellung des jeweiligen zu verstellenden Bauteiles gegenüber dem festen Bauteil sämtliche Signalgeber zeitgleich ansteuerbar sind und dass bei einem Abweichen von der Soll-Stellung regelnd oder steuerungstechnisch in den Betrieb des zugeordneten Stelltriebes bzw. der Stelltriebe eingreifbar ist, und dass mehrere einem Stelltrieb oder mehreren Stelltrieben zugeordnete Signalgeber in Bewegungsrichtung des Abtriebsgliedes jedes Stelltriebes bzw. der Abtriebsglieder der Stelltriebe hintereinander angeordnet sind.
  • Unter der zeitgleichen Ansteuerung der Signalgeber wird auch ein gewisser zeitlicher Versatz verstanden, der allerdings in engen Grenzen liegt, da die Verstellgeschwindigkeiten der zu verstellenden Bauteile eines Möbels relativ gering sind. Kommt es nunmehr zu Abweichungen von der Soll-Stellung des jeweils zu verstellenden Bauteiles über die zulässigen Toleranzen hinaus, werden die einem Stelltrieb oder die mehreren Stelltrieben zugeordneten Signalgeber ein Steuersignal erzeugen, welches entweder zum Abschalten, vorzugsweise zum kurzzeitigen Abschalten, des Stelltriebes bzw. der Stelltriebe führt, und zwar solange, bis dass entweder die restlichen Signalgeber oder vorbestimmte Signalgeber von dem zu verstellenden Bauteil angesteuert werden, welches als Signal gewertet wird, dass die Soll-Stellung erreicht wird. Die zuvor stillgesetzten Stelltriebe können dann wieder in Betrieb gesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die ein Steuersignal auslösenden Signalgeber bewirken, dass die anzusteuernden Stelltriebe mit verringerte Abtriebsgeschwindigkeit der Abtriebsglieder in Betrieb bleiben. Diese Herabsetzung der Geschwindigkeit könnte über einen vorgegebenen Zeitraum erfolgen. Durch die Anordnung der Signalgeber in Bewegungsrichtung des jeweiligen Abtriebsgliedes hintereinander, können bei Ausnutzung des gesamten Verstellweges mehrere Kontrollvorgänge durchgeführt werden.
  • Bei einem Möbel, bei dem das zu verstellende Bauteil bzw. die zu verstellenden Bauteile parallel zum festen Bauteil mittels der Stelltriebe verstellbar sind, ist vorgesehen, dass der zuerst angesteuerte Signalgeber bzw. die Signalgeber den damit schaltungstechnisch verknüpften Stelltrieb oder der Stelltriebe bis zur Betätigung des weiteren Signalgebers oder der weiteren Signalgeber stillsetzt oder dass der Stelltrieb bzw. die Stelltriebe mit verminderter Abtriebsgeschwindigkeit der Abtriebsglieder betrieben werden.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Signalgeber als Endschalter ausgebildet sind. Dabei ist es durchaus möglich, dass mittels eines Signalgebers bzw. eines Endschalters zwei Stelltriebe angesteuert werden, da beispielsweise bei der Höhenverstellung eines Matratzenrahmens eines Bettes im Kopf- und Fußteil jeweils zwei Stelltriebe angeordnet sind und man davon ausgehen kann, dass die Belastung dieser beiden Stelltriebe stets gleichbleibend ist.
  • Die Endstellung des zu verstellenden Bauteiles bzw. die Endstellungen der zu verstellenden Bauteile werden in bekannter Weise ebenfalls über Endschalter begrenzt. Es ist deshalb zur Vermeidung einer Teilevielfalt vorgesehen, dass die als Endschalter ausgebildeten Signalgeber baugleich mit den die Endstellungen begrenzenden Endschaltern ausgebildet sind.
  • Die Signalgeber können an geeigneter Stelle installiert werden. So ist vorgesehen, dass die Signalgeber bzw. die Endschalter in jedem zugehörigen Stelltrieb integriert sind. Dies wäre die einfachste Möglichkeit, da sonst keine weiteren Bauteile erforderlich sind. Es ist jedoch auch möglich, dass am jeweils zu verstellenden Bauteil der Signalgeber bzw. die Signalgeber installiert sind. Es müssten dann entsprechende, angepasste Betätigungselemente eingesetzt werden. Dieses lässt sich konstruktiv besonders einfach durchführen, wenn der Signalgeber bzw. die Signalgeber außerhalb des Bewegungsbereiches des jeweils zu verstellenden Bauteils angeordnet sind, und dass am zu verstellenden Bauteil Betätigungselemente montiert sind. Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass die Signalgeber besonders gut zugänglich sind.
  • Wie bereits ausgeführt, ist in einer alternativen Ausführung vorgesehen, dass die Signalgeber so installiert sind, dass sie bei Erreichen des mittleren Bereiches des Verstellweges angesteuert werden können. Die Signalgeber sind so schaltungsmäßig miteinander verknüpft, dass, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Abtriebsgliedes des Stelltriebes bzw. der Stelltriebe, abstandsgleiche angeordnete, gruppenmäßig miteinander verknüpfte Einheiten bilden. Dadurch wird verhindert, dass nur dann ein Steuersignal ausgelöst wird, wenn die in der Soll-Stellung des zu verstellenden Bauteiles zeitgleich angesteuerten Signalgeber zeitlich versetzt angesteuert werden.
  • Aus Sicherheitsgründen sollte jeder Motor eines Stelltriebes ein Niederspannungsgleichstrommotor sein. Bevorzugt werden zur Verstellung eines Bauteiles zwei Stelltriebe eingesetzt, wobei jedoch im Bedarfsfalle die Anzahl auch erhöht werden kann. Die Signalgeber sollten in den Bereichen installiert werden, in denen die häufigsten Verstellungen erfolgen.
  • Die Motorstromschaltung jedes Stelltriebes sollte in bevorzugter Ausführung durch eine Relaissteuerung erfolgen, da solche Steuerungen kostengünstig und betriebssicher sind. Alternativ ist es jedoch auch möglich, eine Halbleitersteuerung einzusetzen oder den Motorstrom direkt vom Signalgeber und/oder vom Handschalter aus zu schalten. Ferner wäre es möglich, dass jeder Signalgeber einer Steuereinheit ein Steuersignal übermittelt. Ferner ist es möglich, dass der Motorstrom jeweils ein- und ausgeschaltet wird, oder dass die Stromzufuhr reduziert wird.
  • Die Signalgeber könnten auch als Überwachungsschalter bezeichnet werden.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    ein erfindungsgemäßes Möbel in Form eines Bettes in zwei verschiedenen Stellungen des Matratzenrahmens.
  • Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist in den Figuren 1 und 2 das Bett 10 nur rein schematisch dargestellt. Das Bett 10 ist mit Laufrädern 15 ausgestattet, da es unter anderem auch im Krankenhaus oder in einem Pflegeheim verwendet werden kann. Das Bett 10 enthält einen Grundrahmen 11 und einen gegenüber diesem Grundrahmen 11, im dargestellten Ausführungsbeispiel parallel verstellbaren Matratzenrahmen 12. Der Matratzenrahmen 12 wird durch in den Endbereichen angeordnete Antriebseinheiten 13, 14 verstellt, die entweder einzeln oder paarweise in den Endbereichen angeordnet sind. Die Antriebseinheiten 13, 14 sind allgemein bekannt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sie als Linearantriebe in Form von Einzelantrieben ausgebildet. An dem Grundrahmen 11 sind vier Laufräder 15 angeordnet. Die Antriebseinheiten 13, 14 können mit ihren Abtriebsgliedern, beispielsweise den Hubrohren, direkt mit dem Matratzenrahmen 12 gekoppelt werden. Die aus den Antriebseinheiten 13, 14 gebildete Verstelleinrichtung kann auch mit Beschlägen ausgerüstet sein. In den Endbereichen sind an dem Grundrahmen 11 an der dem Matratzenrahmen 12 zugewandten Seite Endschalter 16,17 montiert, deren Stößel ein- und ausfahrbar sind. Diese Endschalter 16, 17 begrenzen die untere Endstellung des Matratzenrahmens 12. Die oberen Endschalter sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Stößel der Endschalter 16, 17 dem Matratzenrahmen 12 zugewandt.
  • Am Grundrahmen 11 sind in den Endbereichen Laschen 18, 19 festgelegt, die in den freien Endbereichen Signalgeber in Form von Endschaltern 20, 21 tragen. Die Laschen 18, 19 sind so ausgelegt, dass die Endschalter 20, 21 im mittleren Bereich des Verfahrweges des Matratzenrahmens 12 liegen. Die Endschalter 20, 21 können an beiden Längsseiten des Bettes 10 oder auch nur an einer Seite vorgesehen sein. Jeder Endschalter 20, 21 arbeitet mit Schaltnocken 22, 23 zusammen, die die Stößel der Endschalter 20, 21 überfahren. Wie bereits erläutert, erfolgt dies im Normalfall gleichzeitig, so dass die Stelltriebe 13, 14 nicht angesteuert werden. Gerät der Matratzenrahmen 12 jedoch in eine Schieflage über einen bestimmten Winkel hinaus, bewirken die Endschalter 20, 21, dass entweder der dem tieferen Teil des Matratzenrahmens 12 antreibende Stelltrieb 13 oder 14 stillgesetzt oder dass die Abtriebsgeschwindigkeit verringert wird, so dass der Matratzenrahmen 12 wieder in der parallelen Stellung zum Grundrahmen 11 steht, wobei jedoch ein gewisser Toleranzbereich zulässig ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass mittels Steuersignale erzeugender Signalgeber 20, 21 die Antriebsmotore der Stelltriebe 13, 14 ansteuerbar sind.

Claims (14)

  1. Möbel (10) mit wenigstens einem gegenüber einem festen Bauteil (11) mittels mehrerer mit jeweils einem Antriebsmotor ausgestatteten Stelltrieben (13, 14) in bestimmten Soll-Stellungen während des Verstellvorganges verstellbaren Bauteil (12), und bei dem jeder Stelltrieb (13, 14) gleichzeitig mittels einer Steuereinheit oder einem Handschalter ansteuerbar ist, gekennzeichnet durch eine auf die Anzahl der Stelltriebe (13, 14) abgestimmte Stückzahl von den Stelltrieben (13, 14) stcucrungsteehnisch derart zugeordneten Signalgebern (20, 21), das in der Soll-Stellung des jeweiligen zu verstellenden Bauteils (12) gegenüber dem festen Bauteil (11) samtliche Signalgeber (20, 21)zeitglcich ansteuerbar sind, und dass bei einem Abweichen von der Soll-Stellung regelnd oder steuerungstechnisch in den Betrieb des zugeordnetenStelltricbes (13, 14) bzw. der Stelltriebe eingreifbar ist, und dass mehrere einem Stelltrieb (13 oder 14) oder mehreren Stelltrieben zugeordnete Signalgeber (20, 21) in Bewegungsrichtung des Abtriebsgliedes jedes Stelltriebes (13 oder 14) bzw. der Abtriebsglieder der Stelltriebe (13, 14) hintereinander angeordnet sind.
  2. Möbel nach Anspruch 1, wobei das zu verstellende Bauteil (12) bzw. die zu verstellenden Bauteile parallel zum festen Bauteil (11) mittels der Stelltriebe (13, 14) verstellbar sind, und der zuerst angesteuerte Signalgeber (20 bzw. 21) den mit ihm schaltungstechnisch verknüpfen Stelltrieb (13, 14) bis zur Betätigung des weiteren oder der weiteren Signalgeber (21 bzw. 20) stillsetzt, oder die Abtriebsgeschwindigkeit des Abtriebsgliedes des Stelltriebes (13, 14) verringert, vorzugsweise über eine vorgegebene Zeitdauer, wird.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeber (20, 21) als Endschalter ausgebildet sind.
  4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekenzeichnet, dass die Endschalter (20, 21) baugleich zu den die Endstellungen des zu verstellenden Bauteils (12) bzw. den zu verstellenden Bauteilen bestimmenden Endschaltern (16, 17) sind.
  5. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Signalgeber (20, 21) in den jeweiligen Stelltrieb (13, 14) integriert ist.
  6. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Signalgeber (20, 21) am jeweils zu verstellenden Bauteil (12) angeordnet ist und mit einem ortsfesten Betätigungsnocken zusammenwirkt oder dass am zu verstellenden Bauteil (12) Schaltnocken (22, 23) angeordnet sind, und dass über Halter (18, 19) die Signalgeber (20, 21) am festen Bauteil (11) angeordnet sind.
  7. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeber (20, 21) und/oder die Schaltnocken (22, 23) außerhalb des Bewegungsbereiches des jeweils zu verstellenden Bauteiles (12) angeordnet sind.
  8. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Abtriebsgliedes jedes Stelltriebes (13 oder 14) bzw. der Stelltriebe abstandsgleich angeordnete Schaltgruppen bilden.
  9. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebsmotor jedes Stelltriebes (13, 14) ein Niederspannungsgleichstrommotor ist.
  10. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung für die Motorstromschaltung eine Relaissteuerung ist.
  11. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung für die Motorstromschaltung eine Halbleitersteuerung ist.
  12. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorstrom direkt vom jeweiligen Signalgeber (20, 21) und/oder vom Handschalter schaltbar ist.
  13. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal jedes Signalgebers (20, 21) in eine Steuereinheit einspeisbar ist.
  14. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auslösung eines Steuersignals durch einen Signalgeber (20, 21) der Motorstrom ein- oder ausgeschaltet oder dass die Stromzufuhr reduziert ist.
EP20050108932 2004-11-18 2005-09-27 Möbel Not-in-force EP1658781B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017946 DE202004017946U1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1658781A1 EP1658781A1 (de) 2006-05-24
EP1658781B1 true EP1658781B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=35781473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050108932 Not-in-force EP1658781B1 (de) 2004-11-18 2005-09-27 Möbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1658781B1 (de)
DE (2) DE202004017946U1 (de)
DK (1) DK1658781T3 (de)
ES (1) ES2317154T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416689C1 (de) * 1994-05-11 1995-06-29 Voelker Moebelproduktionsgesel Bett, insbesondere Krankenbett
NL1006222C2 (nl) * 1997-06-04 1998-12-07 Koninkl Ahrend N V In hoogte verstelbare poten dienende voor het ondersteunen van een tafel-, bureau- of werkblad.
DE20310243U1 (de) * 2003-07-03 2003-09-04 Westronic Steuerungs- und Antriebstechnik GmbH, 59174 Kamen Kranken- oder Pflegebett

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004017946U1 (de) 2006-03-23
EP1658781A1 (de) 2006-05-24
DK1658781T3 (da) 2009-03-09
ES2317154T3 (es) 2009-04-16
DE502005005869D1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975969B9 (de) Bedieneinrichtung für einen elektrisch höhenverstellbaren tisch, elektrisch höhenverstellbarer tisch, antriebssystem für einen elektrisch höhenverstellbaren tisch und verfahren zur höhenverstellung einer tischplatte eines tisches
EP3134574B1 (de) Schienensystem, insbesondere für eine elektropalettenbahn
EP1299281B1 (de) Transport- und positioniervorrichtung für tragrahmen bzw. skids
EP1891872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Kollisionen bei Möbeln
DE102005048279A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einer elektrischen Verstellung
DE102006038558A1 (de) Anordnung zur Steuerung des Antriebs eines elektrisch verstellbaren Möbels
EP2093642A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Massen mittels einer Antriebswalze, die über einen motorischen Antrieb drehantreibbar ist sowie Steuerung oder Regelung für eine derartige Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zum Bewegen von Massen bei einem Drehtisch mit Schrittantrieb
WO2009003918A1 (de) Elektrisch verstellbares möbel und kabel dafür
EP1658781B1 (de) Möbel
DE102019112717A1 (de) Antriebssystem für einen Schalter und ein Verfahren zum Antreiben eines Schalters
DE102009053197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten großer ringförmiger Werkstücke
DE102007034144A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE102016123837A1 (de) Spindelversteller
WO2011054488A1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
EP1541061B1 (de) Möbel
EP2015964A1 (de) Trittstufe mit trittkontaktmatte für ein schienenfahrzeug
WO2004082550A1 (de) Pflege- und krankenbett
DE202019102842U1 (de) Elektromotorische Verstelleinrichtung für ein Möbel, insbesondere ein Tischmöbel
DE3422540C2 (de)
DE29600722U1 (de) Elektromotorischer Möbelsicherheitsantrieb
DE102005038331A1 (de) Linearantrieb mit einer durch einen Elektromotor angetriebenen Spindel
DE102017122574B4 (de) Vorrichtung zur Feststellung einer ortsbeweglichen Einrichtung, bei Geräten, Möbeln sowie Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
DE102004041466B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren
DE10220071C1 (de) Vorrichtung zur linearen Hubverstellung
EP1647213A1 (de) Handschalter für ein Bett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2317154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090924

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100927

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005869

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005869

Country of ref document: DE

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

Effective date: 20130729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005869

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005869

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404