EP1539466A1 - Verfahren zur herstellung selbstreinigender folien im blasverfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung selbstreinigender folien im blasverfahren

Info

Publication number
EP1539466A1
EP1539466A1 EP03794914A EP03794914A EP1539466A1 EP 1539466 A1 EP1539466 A1 EP 1539466A1 EP 03794914 A EP03794914 A EP 03794914A EP 03794914 A EP03794914 A EP 03794914A EP 1539466 A1 EP1539466 A1 EP 1539466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film tube
factor
ratio
film
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03794914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Backmann
Klemens Sensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP1539466A1 publication Critical patent/EP1539466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/64Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler influencing the surface characteristics of the material, e.g. by concentrating near the surface or by incorporating in the surface by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing blown film tubes which are at least equipped with a self-cleaning surface.
  • Processes for producing blown film tubes are generally known.
  • a plastic melt is first formed in an extruder, which is then pressed into a blow head, which has an annular outlet gap.
  • the film tube is extruded from this annular gap and then expanded by an inflation factor by producing a corresponding pressure in the interior of the tube that is higher than the external pressure.
  • the film tube then runs through a squeezing device.
  • the film tube is stretched in its axial direction by a longitudinal stretch factor.
  • the object of the present invention is therefore to propose a method which already equips the film tube with at least one self-cleaning surface in the extrusion process.
  • the at least one surface is provided with elevations, in that the volumes of material required to form the elevations are either admixed from the annular gap before the plastic melt is extruded or are distributed on the surface directly after the extrusion.
  • the material volumes required to generate the elevations are part of another melt.
  • nanoparticles In a preferred embodiment of the invention, the use of nanoparticles is provided.
  • the distances between the elevations in the axial and / or radial direction can be exceeded.
  • the ratio between the inflation factor and the longitudinal stretching factor is greater than 1/4.
  • the ratio between the inflation factor and the longitudinal stretching factor is greater than 1/3.
  • a ratio between the inflation factor and the longitudinal stretching factor is advantageously chosen to be greater than.
  • the ratio between the inflation factor and the longitudinal stretching factor is greater than 10/11.
  • a further preferred embodiment of the invention includes a ratio between the inflation factor and the longitudinal stretching factor of 1/1.
  • Fig. 1 side view of a device for producing a
  • Foil tube Fig. 2 Detail from an unstretched foil tube Fig. 3 Detail from a foil tube stretched in the z direction.
  • Fig. 4 detail from a stretched in the r and z directions
  • the film blow head 2 is fed via a screw conveyor 1, the material to be extruded, which is filled in via a hopper 6.
  • the screw conveyor 1 is driven by a motor 7.
  • the material is melted in the film die head 2 in a manner not shown and pressed into an annular gap.
  • the film tube 3 is extruded from this annular gap.
  • the film tube 3 has a radius Ri, which is essentially is identical to the radius of the annular gap.
  • the extrusion speed is labeled Vi.
  • the blown film 3 is expanded to a radius R 2 in the further course, the imaginary central axis 5 of the film tube 3 being retained.
  • the ratio of the radius R 2 to the radius R is referred to as the inflation factor FR.
  • the film tube 3 passes through a squeezing device 5, which consists of two squeezing rollers, between which the film runs. Of this pair of squeeze rollers, only the front squeeze roller 4 is visible.
  • the peripheral speed of the squeeze rollers V 2 can, however, be chosen differently than the extrusion speed Vi. As a result, the film tube is stretched (V 2 > Vi).
  • the conveying speed of the film tube is also V 2 .
  • Extrusion speed Vi is called the longitudinal stretch factor FZ.
  • the longitudinal stretching factor FZ is set by the choice of the peripheral speed of the squeeze rolls.
  • the inflation factor is set by selecting the internal pressure.
  • FIG. 2 shows a section of an unstretched film tube 12. The distances between the particles 10 forming the elevations are constant both in the direction r and in the direction z.
  • the longitudinal stretching factor FZ has been set greater than the inflation factor FR, so that the distance between the particles 10 in the z direction is greater than in the r direction.
  • the result is a film section 11 that is more stretched in the axial direction.
  • 4 shows a uniformly stretched film section 13, for the formation of which the longitudinal stretch factor FZ and the inflation factor FR P have been chosen to be approximately the same size.
  • the distances between the particles 10 are again the same size in the direction r and in the direction z, but are significantly increased compared to the undrawn film section 12 shown in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Dargestellt wird ein Verfahren zur Herstellung von Blasfolienschläuchen (3), welche mit zumindest einer selbstreinigenden Oberfläche ausgestattet sind, welches folgende Verfahrensmerkmale umfasst: Bilden einer Kunststoffschmelze in einem Extruder (2), Pressen der Kunststoffschmelze in einen Blaskopf, welcher über einen ringförmigen Austrittsspalt verfügt, Extrudieren eines Folienschlauchs (3) aus diesem ringförmigen Spalt Rufweiten des Radius (R1) des Folienschlauchs (3) durch Herstellen eines entsprechenden Druckes im Inneren des Folienschlauches (3) um den Aufblasfaktor (FR) Abquetschen des Folienschlauches (3) mit Abquetschwalzen (4) Strecken des Folienschlauches (3) in seiner axialen Richtung (z) um das Längsstreckfaktor (FZ). Erfinderisch ist, dass zumindest eine Oberfläche des Folienschlauchs (3) mit Erhebungen versehen wird, indem die zur Bildung notwendigen Materievolumina entweder vor der Extrusion der Kunststoffschmelze aus dem ringförmigen Spalt beigemischt werden, oder nach der Extrusion auf der zumindest einen Oberfläche des Folienschlauches (3) verteilt werden.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG SELBSTREINIGENDER FOLIEN IM BLASVERFAHREN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Blasfolienschlauchen, welche zumindest mit einer selbstreinigenden Oberfläche ausgestattet sind.
Verfahren zur Herstellung von Blasfolienschlauchen sind allgemein bekannt. Bei solchen Verfahren wird zunächst in einem Extruder eine Kunststoffschmelze gebildet, die anschließend in einen Blaskopf, der über einen ringförmigen Austrittsspalt verfügt, gepresst wird. Im darauf folgenden Verfahrensschritt wird der Folienschlauch aus diesem ringförmigen Spalt extrudiert und sodann durch Herstellen eines entsprechenden, gegenüber dem Außendruck höheren Drucks im Inneren des Schlauches um einen Aufblasfaktor aufgeweitet. Anschließend durchläuft der Folienschlauch eine Abquetschvorrichtung. Dabei wird der Folienschlauch in seiner axialen Richtung um einen Längsstreckfaktor gestreckt.
Um einen solchen Folienschlauch mit einer selbstreinigenden Oberfläche auszustatten, sind weitere Verfahrensschritte notwendig. Der Effekt einer selbstreinigenden Oberfläche entsteht, wenn eine hydrophobe Oberfläche Erhebungen und Vertiefungen aufweist. Diese Erhebungen müssen dabei bestimmte Abstände einhalten, die weder über- noch unterschritten werden dürfen. So beschreibt die Patentschrift EP 0 772 514 B1 ein Verfahren zur Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen von Gegenständen, wobei eine Oberflächenstruktur aus hydrophoben Material durch Prägen, Ätzen oder Aufkleben eines Pulvers geschaffen wird.
Das nachträgliche Behandeln eines Folienschlauches ist allerdings sehr aufwändig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, das den Folienschlauch bereits im Extrusionsprozess mit zumindest einer selbstreinigenden Oberfläche ausstattet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die zumindest eine Oberfläche mit Erhebungen versehen wird, indem die zur Bildung der Erhebungen notwendigen Materievolumina entweder vor der Extrusion der Kunststoffschmelze aus dem ringförmigen Spalt beigemischt werden oder direkt nach der Extrusion auf der Oberfläche verteilt werden.
Vorteilhafterweise sind die zur Erzeugung der Erhebungen notwendigen Materievolumina Bestandteil einer anderen Schmelze.
Es ist auch vorteilhaft, zur Bildung der Erhebungen Teilchen zu verwenden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung Nanopartikel vorgesehen.
Durch das anschließende Aufweiten und das Strecken des Folienschlauches können die Abstände zwischen den Erhebungen in axialer und/oder radialer Richtung überschritten werden. Es ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Verhältnis zwischen dem Aufblasfaktor und dem Längsstreckfaktor größer als 1/4.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis zwischen Aufblasfaktor und Längstreckfaktor größer als 1/3. Vorteilhafterweise wird ein Verhältnis zwischen Aufblasfaktor und Längstreckfaktor größer als gewählt.
Besonders vorteilhaft ist die Wahl eines Verhältnisses zwischen Aufblasfaktor und Längstreckfaktor von mehr als 2/3.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Verhältnis zwischen Aufblasfaktor und Längstreckfaktor größer als 10/11.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet ist ein Verhältnis zwischen Aufblasfaktor und Längstreckfaktor von 1/1.
Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines
Folienschlauches Fig. 2 Ausschnitt aus einem ungestreckten Folienschlauch Fig. 3 Ausschnitt aus einem in z-Richtung gestreckten Folienschlauch. Fig. 4 Ausschnitt aus einem in r-und z-Richtung gestreckten
Folienschlauch.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines Blasfolienschlauches mit zumindest einer selbstreinigenden Oberfläche. Dem Folienblaskopf 2 wird über eine Förderschnecke 1 das zu extrudierende Material, das über einen Einfülltrichter 6 eingefüllt wird, zugeführt. Die Förderschnecke 1 wird über einen Motor 7 angetrieben. Das Material wird im Folienblaskopf 2 in nicht näher dargestellter Weise geschmolzen und in einen Ringspalt gepresst. Aus diesem Ringspalt wird der Folienschlauch 3 extrudiert. Dabei weist der Folienschlauch 3 einen Radius Ri auf, der im wesentlichen identisch mit dem Radius des Ringspaltes ist. Die Extrusionsgeschwindigkeit ist mit Vi bezeichnet. Durch das nicht näher erläuterte Erzeugen eines Innendrucks wird die Blasfolie 3 im weiteren Verlauf auf einen Radius R2 aufgeweitet, wobei die gedachte Mittelachse 5 des Folienschlauchs 3 erhalten bleibt. Das Verhältnis des Radius R2 zum Radius R wird als Aufblasfaktor FR bezeichnet. Damit die den Innendruck sicher stellende Luft nicht entweichen kann, durchläuft der Folienschlauch 3 eine Abquetschvorrichtung 5, die aus zwei Abquetschwalzen besteht, zwischen welchen die Folie läuft. Von diesem Abquetschwalzenpaar ist nur die vordere Abquetschwalze 4 sichtbar. Die Umfangsgeschwindigkeit der Abquetschwalzen V2 kann jedoch anders gewählt sein als die Extrusionsgeschwindigkeit Vi. Das hat zur Folge, dass der Folienschlauch gestreckt (V2 > Vi) wird. Unmittelbar vor dem Einlaufen des Folienschlauches 3 in die Abquetschvorrichtung 5 beträgt die Fördergeschwindigkeit des Folienschlauches ebenfalls V2. Das Verhältnis der Umfanggeschwindigkeit der Abquetschwalzen V2 zur
Extrusionsgeschwindigkeit Vi wird als Längsstreckfaktor FZ bezeichnet.
Insgesamt wird durch die Wahl der Umfangsgeschwindigkeit der Abquetschwalzen der Längsstreckfaktor FZ eingestellt. Durch die Wahl des Innendrucks wird der Aufblasfaktor eingestellt.
Durch die Einstellung des Längsstreckfaktors FZ und/oder des Aufblasfaktors FR wird der Abstand der Nanopartikel in radialer Richtung r und/oder in axialer Richtung z beeinflusst. In Figur 2 ist ein Ausschnitt eines ungestreckten Folienschlauches 12 zu sehen. Die Abstände der die Erhebungen bildenden Teilchen 10 sind sowohl in Richtung r als auch in Richtung z konstant.
In Fig. 3 wurde der Längsstreckfaktor FZ größer als der Aufblasfaktor FR eingestellt, so dass der Abstand der Teilchen 10 in z-Richtung größer als in r- Richtung ist. Das Ergebnis ist ein in achsialer Richtung stärker gestreckter Folienabschnitt 11. In Fig. 4 ist ein gleichmäßig gestreckter Folienabschnitt 13 abgebildet, zu dessen Bildung der Längsstreckfaktor FZ und der Aufblasfaktor FR P etwa gleich groß gewählt wurden. Die Abstände der Teilchen 10 sind wieder in Richtung r und in Richtung z gleich groß, jedoch gegenüber dem in Fig. 2 gezeigten ungestreckten Folienabschnitt 12 deutlich vergrößert.

Claims

Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Folien im BlasverfahrenPatentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Blasfolienschlauchen (3), welche mit zumindest einer selbstreinigenden Oberfläche ausgestattet sind, welches folgende Verfahrensmerkmale umfasst:
- Bilden einer Kunststoffschmelze in einem Extruder (2), Pressen der Kunststoffschmelze in einen Blaskopf, welcher über einen ringförmigen Austrittsspalt verfügt,
- Extrudieren eines Folienschlauchs (3) aus diesem ringförmigen Spalt
- Aufweiten des Radius (R1 ) des Folienschlauchs (3) durch Herstellen eines entsprechenden Druckes im Inneren des Folienchlauches (3) um den Aufblasfaktor (FR)
- Abquetschen des Folienschlauches (3) mit Abquetschwalzen (4)
- Strecken des Folienschlauches (3) in seiner axialen Richtung (z) um das Längsstreckfaktor (FZ) dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche des Folienschlauchs (3) mit Erhebungen versehen wird, indem die zur Bildung notwendigen Materievolumina entweder vor der Extrusion der Kunststoffschmelze aus dem ringförmigen Spalt beigemischt werden, oder nach der Extrusion auf der zumindest einen Oberfläche des Folienschlauches (3) verteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung von Erhebungen notwendigen Materievolumina Bestandteil einer weiteren Schmelze sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Erhebungen Teilchen (10) verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (10) Nanopartikel sind.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Aufblasfaktor (FR) und Längsstreckfaktor (FZ) größer als 1/4 ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Aufblasfaktor (FR) und Längsstreckfaktor (FZ) größer als 1/3 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Aufblasfaktor (FR) und Längsstreckfaktor (FZ) größer als 1/2 ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Aufblasfaktor (FR) und Längsstreckfaktor (FZ) größer als 2/3 ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Aufblasfaktor (FR) und Längsstreckfaktor (FZ) größer als 10/11 ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Aufblasfaktor (FR) und Längsstreckfaktor (FZ) 1/1 ist.
EP03794914A 2002-09-10 2003-08-21 Verfahren zur herstellung selbstreinigender folien im blasverfahren Withdrawn EP1539466A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242174 2002-09-10
DE10242174A DE10242174B4 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Folien im Blasverfahren
PCT/EP2003/009283 WO2004024427A1 (de) 2002-09-10 2003-08-21 Verfahren zur herstellung selbstreinigender folien im blasverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1539466A1 true EP1539466A1 (de) 2005-06-15

Family

ID=31724649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03794914A Withdrawn EP1539466A1 (de) 2002-09-10 2003-08-21 Verfahren zur herstellung selbstreinigender folien im blasverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050263940A1 (de)
EP (1) EP1539466A1 (de)
AU (1) AU2003260443A1 (de)
DE (1) DE10242174B4 (de)
WO (1) WO2004024427A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015462A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Blasfolienanlage, Verfahren zum Herstellen einer Blasfolienbahn und damit hergestellte Folie
ES2899747T3 (es) 2013-10-15 2022-03-14 Reifenhaeuser Masch Procedimiento para producir una banda de película soplada, así como línea de película soplada

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629253A1 (de) * 1951-01-28 1971-03-25 Lissmann Alkor Werk Verfahren zur Nachbehandlung von Blasfolien
NL265442A (de) * 1960-06-01 1900-01-01
DE1943101A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-11 Josef Schmitter Kg Diesel Und Verpackungsmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US3709642A (en) * 1970-12-02 1973-01-09 F Stannard Tube coating film and apparatus
DE3638307A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Volker Ludwig Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
JPH07328532A (ja) * 1994-06-07 1995-12-19 Sekisui Chem Co Ltd 撥水性被膜
CZ295850B6 (cs) * 1994-07-29 2005-11-16 Wilhelm Prof. Dr. Barthlott Samočisticí povrchy předmětů, způsob jejich výroby a jejich použití
EP0868277B1 (de) * 1995-12-08 2000-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer folie mit körnigem material darin
DE19847845A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Wolff Walsrode Ag Hochglänzende flexible mehrschichtige Folie mit Außenschicht aus Polyamid enthaltend nanodispersen Füllstoff
DE19935117B4 (de) * 1999-07-27 2004-11-25 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Aufbringen von formatmäßigen Klebstoffaufträgen auf eine Übertragungswalze
DE19953707B4 (de) * 1999-11-08 2007-12-27 4P Folie Forchheim Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Folie
US6407155B1 (en) * 2000-03-01 2002-06-18 Amcol International Corporation Intercalates formed via coupling agent-reaction and onium ion-intercalation pre-treatment of layered material for polymer intercalation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004024427A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004024427A1 (de) 2004-03-25
DE10242174B4 (de) 2005-01-27
AU2003260443A1 (en) 2004-04-30
US20050263940A1 (en) 2005-12-01
DE10242174A1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766709B1 (de) Verfahren zur herstellung orientierter cellulosefolien
DE69829208T3 (de) Mikrozellulares schaumstoff-extrusions/blasformverfahren und damit hergestellter gegenstand
DE2740759C3 (de) Mikroporöse Schläuche aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2455504C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus Polyvinylalkohol
DE2209212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung molekularorientierter Folien schlauche
EP0143335A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gekräuselten Faserstücken aus wiederaufbereitetem Tabak
DE1954824A1 (de) Verfahren und Blasfolienanlage zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststoffolien
EP0443321A2 (de) Tabak-Folie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tabak-Folie
DE2946867C2 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoffbahnen oder -platten
DE2425074C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast
DE2422336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formmaterials aus einem thermoplastischen, synthetischen harz
DE10242174B4 (de) Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Folien im Blasverfahren
WO2005084919A1 (de) Blasfolienextrusionsanlage
DE1629645C3 (de) Vorrichtung zum Strangpressen geschäumter, thermoplastischer, rohrlörmiger Erzeugnisse
DE2210657C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren beim Strangpressen von Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE10242175B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Folien im Blasverfahren
EP0306842B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Films aus einer Kunststoffschmelze an eine bewegte Kühlfläche
EP1124886B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer flachfolien
DE2406821A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten plastikfilmen fuer behaelter, verpackungen und dergleichen und verwandte produkte
DE2239478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffolien aus klebenden kunststoffen
DE2027992A1 (en) Plastic tubular film - with roughened inner surfaces - preventing the sack sides from sticking together
CH393727A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Flachfolien
DE3100871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen
DE102018103853A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Harzfolie
WO1997028948A1 (de) Verfahren zur herstellung einer füllstoffhaltigen biaxial orientierten polymerfolie und anlage zur durchführung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SENSEN, KLEMENS

Inventor name: BACKMANN, MARTIN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150226