DE1629253A1 - Verfahren zur Nachbehandlung von Blasfolien - Google Patents

Verfahren zur Nachbehandlung von Blasfolien

Info

Publication number
DE1629253A1
DE1629253A1 DE19511629253 DE1629253A DE1629253A1 DE 1629253 A1 DE1629253 A1 DE 1629253A1 DE 19511629253 DE19511629253 DE 19511629253 DE 1629253 A DE1629253 A DE 1629253A DE 1629253 A1 DE1629253 A1 DE 1629253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflated
hose
cooling air
annular nozzle
sliding properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511629253
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629253B2 (de
DE1629253C3 (de
Inventor
Kastulus Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISSMANN ALKOR WERK
Original Assignee
LISSMANN ALKOR WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISSMANN ALKOR WERK filed Critical LISSMANN ALKOR WERK
Priority to DE19511629253 priority Critical patent/DE1629253A1/de
Publication of DE1629253A1 publication Critical patent/DE1629253A1/de
Publication of DE1629253B2 publication Critical patent/DE1629253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1629253C3 publication Critical patent/DE1629253C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0067Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other
    • B29C37/0071Dusting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/001Tubular films, sleeves

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Nachbehandlung von Blasfolien Zusatz zum Deutschen Patent .................
  • (Deutsche Patentanmeldung A 48 843 X/39a3) Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Nachbehandlung von aus einer Ringdüse austretenden Blasfolienschläuchen aus thermoplastischem Werkstoff durch Aufstreuen von Gleitpuder.
  • Die Erfindung des Hauptpatents wird darin gesehen., daß der.
  • Gleitpuder mittels eines Kühlluftstroms aufgebracht. wird, welcher aus einem nächst der Ringdüse angeordneten Kühlluftblasring austritt.
  • Duroh diese Ma#nahmen des Hauptpatents wird erreicht, daß der über Leitflächen und Quetschwalzen einer Vorratsspule zulaufende Schlauch an den Leitflächen, den Quetschwalzen und der Vorratsspule nicht haften bleibt, was er ohne die erfindungsgemäße Maßnahme je nach Materialzusammensetzung und Herstellungsweise mehr oder weniger stark tun würde.
  • Es hat sich gezeigt, daß nicht nur Gleitpuder, d.-h. besonders feinkörniges und sich fein verteilendes Material, wenn es auf die Schlauchoberfläche aufgeblasen wird, die ge-Wunsohte Verbesserung der Gleiteigenschaften bewirkt, sondern daß auch durch Aufbringen anderer Stoffe z. B. körniger, perlförmiger und faseriger Stoffe dle Gleiteigenschaften an den Leitflächen, den Quetschwalzen und der Vorratsspule verbessert werden können. Diese Stoffe gelten gemeinhin als solche, die die Gleiteigenschaften nicht verbesse@@ sondern verschlechtern.
  • Beim Aufbringen auf nicht auskristalli@erte Thermoplaste bewirken diese Stoffe jedoch immer noch eine erhebliche Verbesserung der Gleiteigenschaften im Vergleich zu den nicht behandelten Oberflächen. Wenn solche perlförmige, körnige oder faserige Stoffe zwischen der Schlauchoberfläche und den Gleitflächen, den Quetschwalzen und der Yorratsspule liegen, so kommt nämlich zwangsläufig auch Luft zwischen die Schlauchoberfläche und die anliegenden Teile; und diese Luft ist es vor allem, die die Gleiteigenschaften erheblich verbessert.
  • Wenn man einen glatten Schlauch erzielen will, so wird man in der Regel auch in Zukunft einen Gleitpuder auf die Schlauchoberfläche aufbringen, wenn die Gleiteigenschaften verbessert werden sollen.
  • Will man aber die Oberflache eines Schlauches nicht nur hinsichtlich ihrer Gleiteigenschaften verbessern sondern darüberhinaus eine Oberflächenrauhung und/oder einen Dekorationseffekt erzeugen, so kann man zur Verbesserung der Gleiteigenschaften ein Material verwenden, welches auf der Schlauchoberfläche eine Aufrauh-und/oder Dekorationsfunktion erfüllen kann und dieses Material an einer Stelle aufblasen, an der das Schlauchmaterial noch so weit thermoplastifiziert ist, daß es das aufgeblasene MaterSt fest bindet.
  • Um die Bindung zwischen dem aufgeblasenen Material und dem Schlauch zu verbessern, kann man auf die Schlauchoberfläche vor dem Aufblasen des körnigen, perlförmigen oder faserigen Materials einen Kleber aufbringen. Man kann dies durch,Aufsprühen besorgen, man kann aber auch durch einen zur Ringdüse für das Schlauchmaterial konzentrischen Ringdüse einen Klebstoffilm austreten lassen und diesen mit dem Schlauch durch Aufblähen des letzteren vereinigen.
  • Als Klebstoffe kommen insbesondere Polyvinylazetat, Polyvinylazetal-und Polyisobutylenkleber in Frage.
  • Das erfindungsgeiäße Verfahren läßt sich mit Vorteil bei Polyolefinschläuchen, insbesondere Polyäthylenschläuchen, aber auch bei PVC-SchlUuchen anwenden.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar: Figur eine erste Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 2 eine zweitesDurchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Figur 1 ist mit 10 ein Extruder bezeichnet, mit 12 dessen Ringdüse. Aus der Ringdüse 12 tritt ein Schlauch 14 aus, der durch Einführen von Innenluft aufgeblasen und durch Leitflächen 16 einem Quetschwalzenpaar 18 zugeführt wird, um schließlich auf eine Vorratsspule 20 aufgerollt zu werden.
  • Kurz hinter der Ringdüse 12 ist ein Kühlluftverteilerring 22 angeordnet; dieser Kühlluftverteilerring 22 steht über eine Leitung 24 mit einem Gebläse 25 in Verbindung. Durch den KWhlluftverteilerring 22 wird ein ringförmiger Kühlluftstrom 25 gegen den aus der-Ringdüse 12 austretenden Schlauch 14 gerichtet.
  • Durch einen Trichter 28 wird am Orte des Gebläses 26 ein Fasermaterial in den Kühlluftstrom eingebracht, das von dem Kühlluftstrom mitgetragen wird und mit dem ringförmigen Kühlluftstrahl 25 auf die Oberfläche des Schlauches 14 gelangt. Der Schlauch 14 ist an der Stelle des Auftreffens der Fasern noch derart thermoplastisch, daß die Fasern 25 an den Schlauch 14 gebunden werden. Diese, Fasern verbessern während des Vorbeigleitens des Schlauches an den Leitflächen 16, während des Durchgangs durch die quetschwalzen 18 und während des Aufwickelns auf die Vorratsspule 20, die Gleitfähigkeit des Schlauches an diesen Teilen. Das fertige Schlauchmaterial ist dann mit Fasern an seiner Oberfläche beschichtet. Diese Fasern an der Oberfläche bewirken da# die beschichtete Oberfläche rauh und griffig ist.
  • In Figur 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 1 E..in Unterschied besteht lediglich darin, da# aus einer zusätzlichen Ringdüse 30 ein Klebstoffilm 32 austritt, der die Haftung der Fasern auf der Oberfläche des.
  • Schlauch-es 14 noch verbessert..

Claims (8)

  1. Pa t e n t a n 5 p r ii; c-h h e : 1. Verfahren zur Nachbehandlung von aus einer Ringdüse austretenden Blasfolienschläuchen aus thermoplastischem Werkstoff durch Aufstreuen eines die Gleiteigenschaften verbessernden Materials, mittels eines Kühlluftstroms, welcher aus. einem mächst der Ringdüse angeordneten Kühlluftblasring austritt, nach deutschem Patent ............ (deutsche Patentanmeldung A 48 843 X/39a3), dadurch gekennzeichnet, da# z;i-r- V'e.rbesserung-, der-' G?IeiteiTgensch.aften ein t-er-iaI verw-.end-et. w.i:.r.-d:, w-el.Qhes! aji'f- der S..C.hI.u'ch'Qb.er£,':.$O,h-.e ein e: uf.-rauhungs u-n-d'/o--d-e-r D.e-k.ra'ti'Qn-s'U'-n.j-.;t:i'a'n e.rf.U.il-t und daß. dies-es. teriaI an einer Stelle auf die Schlauchoberfläche aufgeblasen wird, an der diese noch thermoplastifiziert ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# körniges Material aufgeblasen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# perlförmiges Material aufgeblasen wird-
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß faserförmiges Material aufgeblasen wird
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchoberfläche vor dem Aufblasen des die Gleiteigenschaften verbessernden Materials mit einem Kleber beschichtet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastischer Kleber verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprücbe 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber aufgesprüht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der-Kleber aus einer zu-der Ringdüse für das Schlauchmaterial konzentrischen Ringdüse extrudiert und durch Aufblasen des Schlauchmaterials mit diesem vereinigt wird.
DE19511629253 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Nachbehandlung von Blasfolien Granted DE1629253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511629253 DE1629253A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Nachbehandlung von Blasfolien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511629253 DE1629253A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Nachbehandlung von Blasfolien
DEA0051794 1966-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1629253A1 true DE1629253A1 (de) 1971-03-25
DE1629253B2 DE1629253B2 (de) 1974-05-16
DE1629253C3 DE1629253C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=25753895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511629253 Granted DE1629253A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Nachbehandlung von Blasfolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1629253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393650B (de) * 1986-07-04 1991-11-25 Schlegel Lining Tech Gmbh Verfahren zum ausruesten der oberflaeche einer folie aus thermoplastischem polymerwerkstoff mit vorspruengen sowie nach diesem verfahren hergestellte folie
DE10242174A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Folien im Blasverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393650B (de) * 1986-07-04 1991-11-25 Schlegel Lining Tech Gmbh Verfahren zum ausruesten der oberflaeche einer folie aus thermoplastischem polymerwerkstoff mit vorspruengen sowie nach diesem verfahren hergestellte folie
DE10242174A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Folien im Blasverfahren
DE10242174B4 (de) * 2002-09-10 2005-01-27 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Folien im Blasverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1629253B2 (de) 1974-05-16
DE1629253C3 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519046C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Polyäthylen auf ein Stahlrohr
DE2517715C2 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
DE1629253A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Blasfolien
DE3435939C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufsteckbaren Dichtungsprofilen
DE747057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von innen gummierten gewebten Schlaeuchen
DE3828427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von mit einem thermoplastischen kunststoff beschichteten stahlrohren mit einer zusaetzlichen schutzschicht aus einer hydraulisch abbindenden masse wie zementmoertel
DE2338431A1 (de) Ueberzugsverfahren
DE1479937A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Blasfolien
DE1928736U (de) Vorrichtung fuer die herstellung von thermoplastischen, innen verstaerkten schlaeuchen.
DE2752969A1 (de) Installationsrohr sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1937539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln von Draehten mit Kunststoff
DE3432857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beidseitigen beschichten von gewirkten oder gewebten schlaeuchen
DE1238196B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen vorgefertigter farbiger Kennzeichnungsstreifen auf die Oberflaeche von Rohren aus Polyolefinen
CH290598A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche schraubenförmig gerillter, in fortlaufendem Arbeitsgang hergestellter Schläuche.
DE2311192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tuben
DE953034C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes beim Auftragen von Fluessigkeiten auf laufende Materialbahnen
DE4433645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper
DE843835C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und Schlaeuchen
DE1221431B (de) Verfahren zur Aufbringung eines Thermoplast-ueberzuges auf die Innenflaeche eines im wesentlichen rohrfoermigen Gebildes
DE2556491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauches aus thermoplastischem kunststoff
DE1965802C3 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit thermoplastischem Kunststoff
DE2000075C (de) Verfahren zum kontinuierlichen For men eines röhrenförmigen Gegenstands und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE102007042022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Beschichtung auf einer Oberfläche eines extrudierten Dichtungsstrangs
DE1965802B2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit thermoplastischem Kunststoff
CH363606A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer innenseitig mit thermoplastischem Kunststoff kaschierten rohrförmigen Verpackungshülle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant