EP1538119A2 - Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels beim Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels beim Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1538119A2
EP1538119A2 EP04105937A EP04105937A EP1538119A2 EP 1538119 A2 EP1538119 A2 EP 1538119A2 EP 04105937 A EP04105937 A EP 04105937A EP 04105937 A EP04105937 A EP 04105937A EP 1538119 A2 EP1538119 A2 EP 1538119A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support elements
stack
traverse
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04105937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538119B1 (de
EP1538119A3 (de
Inventor
Michael Bantlin
Wolfgang Dolz
Götz Ruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1538119A2 publication Critical patent/EP1538119A2/de
Publication of EP1538119A3 publication Critical patent/EP1538119A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1538119B1 publication Critical patent/EP1538119B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/263Auxiliary supports for keeping the pile in the separation process during introduction of a new pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/321Shutter type element, i.e. involving multiple interlinked support elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/323Cantilever finger member, e.g. reciprocating in parallel to plane of handled material
    • B65H2405/3231Cantilever during insertion but supported on both sides of the pile upon full insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving an auxiliary stack during conveying of sheets in a printing machine according to the preamble of claim 1.
  • DE 41 29 164 C1 is a device for combining a rest sheet stack and a Main sheet stack described in the feeder of a sheetfed press.
  • the device comprises a support plate for the remaining sheet pile, the rectangular at its top Has grooves.
  • To temporarily carry the rest of the stack are at a distance of the grooves rigid, straight, rectangular bars provided.
  • the bars are rigid on a traverse attached.
  • DE 197 38 029 A1 includes a sheet feeder for a printing press with a Auxiliary stacking table, in which parallel to each other and in the plane of a stack insertable rods are provided.
  • an elastic Rod suspension used in the form of a flexible traverse. The elastic suspension causes when pulling the auxiliary stacking table from the sheet feeder between the rods have a path difference exists.
  • a Part of the rods are firmly attached to a crossbar, while another part of the rods are over Springs are associated with the crossbar. Each spring is associated with a rod guide, in the a rod can slide in the longitudinal direction.
  • the crosshead To insert the rods into the grooves, the crosshead is moved by a drive. there are high demands on the dimensions and distances of the grooves and rods and to the positioning system for the traverse. To guide the bars as freely as possible into the grooves To be able to do, a high expenditure on costs and material must be driven.
  • the object of the invention is a device for receiving an auxiliary stack in the Developing a sheet in a printing machine to develop a Reduction of constraining forces in the leadership of support elements allows.
  • the invention is based on that arranged on a cross member supporting elements for a Auxiliary pile are hinged to the crosshead in at least two degrees of freedom.
  • the invention is particularly advantageously applicable to devices in which as Supporting elements hingedly connected members are used on a curved Railway are movable.
  • the device claims a low Volume.
  • the ends of the support elements can be recesses in the joints Traverse fastened.
  • the walls of a recess can simultaneously be stops for form the movement of a support element.
  • a support element coupled via a hinge with a crossbar be, which allows a movement in four degrees of freedom.
  • a support element coupled via a hinge with a crossbar be, which allows a movement in four degrees of freedom.
  • a pallet having grooves in which the support elements be positioned then the support elements in the direction of movement of the Slots within limits slidably disposed in the traverse.
  • the can Supporting elements have pairs of different limits for the shift.
  • Fig. 1 is schematically a feeder 1 and a first printing unit 2 a Sheetfed offset printing machine shown.
  • the printing unit 2 includes an inking unit 3, a Dampening unit 4, a forme cylinder 5, a transfer cylinder 6, a pressure cylinder 7, a feed cylinder 8 and a transport drum 9.
  • the feeder 1 includes a pallet 10, on which a stack 11 is located.
  • the pallet 10 lies on a stacking table 12, the by means of chains 13, 14 of a chain transmission in the vertical direction 15 positionable is.
  • an auxiliary stacking device is provided to renew the stack 11 during operation of the To enable sheet-fed offset printing machine.
  • the auxiliary stacking device consists of a holder 16 for a plurality of parallel Support elements 17, a feed device 18 and a guide 19 for the support elements 17 and a front mounting rail 20.
  • the holder 16 is connected by means of chains 21 a Chain transmission together with the guide 19 and the feed device 18 in vertical direction can be positioned and by means of a not shown Positioning device in the horizontal direction perpendicular to the plane of the drawing of FIG. 1 positionable.
  • the support rail 20 is by means of chains 22 of a chain transmission in vertical Direction 15 positionable.
  • the pallet 10 has webs and grooves.
  • the stack 11 lies on the webs of the pallet 10 on. Through the grooves are through the Feed device, the support elements 17 positioned so far that they on the Support rail 20 rest.
  • the timing for the Renewing the stack 11 reached.
  • the holder 16 with the support elements 17 in the vertical and horizontal directions so positioned such that the tips 32 of the support elements 17 approximately at the centers of Cross-sectional areas of the Palettennuten point.
  • the feed device 18 with a motor 33 and a gearbox 34 put into operation, so that on a traverse 35 fastened support members 17 through the pallet grooves on the support rail 20th reach.
  • the support members 17 consist of articulated members 36 which outside the pallet grooves and a guide in the holder 16 of the curved shape of the follow tour 19.
  • the members of the support members 17 are rigid for the Load of the auxiliary stack 11.
  • the bringing of the auxiliary stack 11 to the suction pads 24, 25 happens in the further by vertical drive of the holder 16 and the support rail 20 via the chain transmission on the chains 21, 22.
  • the auxiliary stack 11 with its weight completely received on the support elements 17.
  • the stacking table 12 with the Pallet 10 lowered over the chain transmission on the chains 13,14 until it reaches a lower Position for the inclusion of a new main pile.
  • the new main stack is under the support members 17 of the auxiliary stack introduced so that main stack and auxiliary stack 11 are aligned. Subsequently, the Support elements 17 by means of the feed device 18 in the direction of the guide 19th retracted, so that auxiliary stack 11 and the new main stack to a stack 11th unite. Further bringing the united stack 11 to the suction head 23 happens by means of the chain transmission and the chains 13, 14th
  • Fig. 2 shows the support members 17 on the cross member 35.
  • the cross member 35 has recesses 37, in which the ends of the support elements 17 are attached.
  • the support elements 17 are in elongated shape in grooves 38 of the pallet 10 retracted, which is shown in more detail in Fig. 3.
  • Both the tips 32 of the support members 17 and the grooves 38 have Insertion bevels 39, 40.
  • FIGs. 4, 5 two views are shown with details, as the cross member 35 in the Guide 19 is arranged.
  • the cross member 35 is on both sides with rollers 41, 42 on one Roller conveyor 43 out.
  • the cross member 35 via pins 44, 45 coupled with chains 46, 47.
  • the chains 46, 47 slide in the guide 19 and communicate with the gearbox 34.
  • Figures 6 and 7 show an articulated connection of a support member 17 to the Traverse 35.
  • universal joints 48 are arranged in the recesses 37 of the cross member 35.
  • the end of the support member 17 is pivotally mounted about the axis of a pin 49.
  • a pin 49 sits on one side of a double-forked connector 50.
  • a bolt 55 is provided whose axis parallel to the axis of the pin 49 stands.
  • Another pin 51 penetrates the bolt 55 in a direction perpendicular to the axis of the pin 49.
  • the pin 51 is still in one Bolt 52 held with forked ends.
  • the cylindrical bolt 52 is rotatable in a bore of the cross member 35 stored.
  • FIG. 8 an embodiment is shown in which some of the support members 17 in the Traverse 35 have a game x, because the length of the bolt 52 with respect to FIG. 6, 7 something is enlarged.
  • the support members 17 are pulled out from under the stack 11 be, then the extraction begins with support elements 17 with game x a little later than in support elements 17 without clearance.
  • the game x can be symmetrical about the width of an arc 28 in support element pairs 17 Arc center be provided the same size.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels beim Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu entwickeln, die eine Verringerung von Zwangskräften bei der Führung von Tragelementen ermöglicht. Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels beim Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine, mit an einer Traverse angeordneten Tragelementen für den Hilfsstapel, die Tragelemente (17) in mindestens zwei Freiheitsgraden gelenkig an der Traverse (35) befestigt sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels beim Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In DE 41 29 164 C1 ist eine Einrichtung zur Vereinigung eines Restbogenstapels und eines Hauptbogenstapels im Anleger einer Bogendruckmaschine beschrieben. Die Einrichtung umfasst eine Tragplatte für den Restbogenstapel, die an ihrer Oberseite rechteckförmige Nuten aufweist. Zum vorrübergehenden Tragen des Reststapels sind im Abstand der Nuten starre, gerade, rechteckförmige Stäbe vorgesehen. Die Stäbe sind starr an einer Traverse befestigt.
Die DE 197 38 029 A1 beinhaltet einen Bogenanleger für eine Druckmaschine mit einem Hilfsstapeltisch, in dem parallel zueinander angeordnete und in die Ebene eines Stapels einführbare Stäbe vorgesehen sind. Bei einer ersten Ausführungsform wird eine elastische Stabaufhängung in Form einer biegsamen Traverse verwendet. Die elastische Aufhängung bewirkt, dass beim Herausziehen des Hilfsstapeltisches aus dem Bogenanleger zwischen den Stäben eine Wegdifferenz vorhanden ist. Bei einer weiteren Ausführungsform sind ein Teil der Stäbe fest an einer Traverse befestigt, während ein anderer Teil der Stäbe über Federn der Traverse zugeordnet sind. Jeder Feder ist eine Stabführung zugeordnet, in der ein Stab in Längsrichtung gleiten kann.
Zum Einführen der Stäbe in die Nuten wird die Traverse mit einem Antrieb bewegt. Dabei bestehen hohe Anforderungen an die Abmessungen und Abstände der Nuten und Stäbe und an das Positioniersystem für die Traverse. Um die Stäbe möglichst frei in die Nuten führen zu können, muss ein hoher Aufwand an Kosten und Material getrieben werden.
Bei dem Stapeltisch mit einer Einrichtung zum Erneuern eines Stapels während des fortlaufenden Betriebes einer bogenverarbeitenden Maschine nach DE 42 15 791 A1 werden als Ablageelemente für einen Hilfsstapel selbsttragende Ketten verwendet. Die Ketten sitzen in paralleler Anordnung auf Kettenrädern. Zum Einführen der Kettenenden in die Nuten eines Stapelbrettes ist ein Motor vorgesehen, der an die Kettenräder angreift, und Leitbleche und Rohrstücke, um die Ketten zu führen. Die Beweglichkeit der Ketten ist durch die Geometrie der Kettenräder und Kettenglieder vorgegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels beim Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine zu entwickeln, die eine Verringerung von Zwangskräften bei der Führung von Tragelementen ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht darauf, dass an einer Traverse angeordnete Tragelemente für einen Hilfsstapel in mindestens zwei Freiheitsgraden gelenkig an der Traverse befestigt sind. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Vorrichtungen anwendbar, bei denen als Tragelemente gelenkig verbundene Glieder verwendet werden, die auf einer gekrümmten Bahn beweglich sind. Bei dieser Variante beansprucht die Vorrichtung ein geringes Volumen. Die Enden der Tragelemente können über Gelenke in Aussparungen der Traverse befestigt sein. Die Wände einer Aussparung können gleichzeitig Anschläge für die Bewegung eines Tragelementes bilden. Um mit möglichst wenigen Zwangskräften arbeiten zu können, kann ein Tragelement über ein Gelenk mit einer Traverse gekoppelt sein, welches eine Bewegung in vier Freiheitsgraden zulässt. Insbesondere kann zwischen Traverse und einem Tragelement ein Kreuzgelenk vorgesehen sein. Wenn zum Tragen eines Stapels eine Palette verwendet wird, die Nuten aufweist, in der die Tragelemente positioniert werden, dann können die Tragelemente in Richtung der Bewegung aus den Nuten in Grenzen verschiebbar in der Traverse angeordnet sein. Dabei können die Tragelemente paarweise verschiedene Grenzbereiche für die Verschiebung aufweisen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden, es zeigen:
  • Fig. 1: ein Schema eines Anlegers einer Bogendruckmaschine,
  • Fig. 2: an einer Traverse befestigte Tragelemente,
  • Fig. 3: in Nuten einer Palette eingeführte Tragelemente,
  • Fig.4, 5: eine Führung einer Traverse für Tragelemente in zwei Ansichten.
  • Fig. 6, 7: Gelenke zum Anbinden von Tragelementen an einer Traverse in zwei Ansichten, und
  • Fig. 8: eine Anbindung von Tragelementen mit axialem Spiel.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Anleger 1 und ein erstes Druckwerk 2 einer Bogenoffsetdruckmaschine dargestellt. Das Druckwerk 2 enthält ein Farbwerk 3, ein Feuchtwerk 4, einen Formzylinder 5, einen Übertragungszylinder 6, einen Druckzylinder 7, einen Zuführzylinder 8 und eine Transporttrommel 9. Zum Anleger 1 gehört eine Palette 10, auf der sich ein Stapel 11 befindet. Die Palette 10 liegt auf einem Stapeltisch 12, der mit Hilfe von Ketten 13, 14 eines Kettengetriebes in vertikaler Richtung 15 positionierbar ist. Um das Erneuern des Stapels 11 während des laufenden Betriebes der Bogenoffsetdruckmaschine zu ermöglichen, ist eine Hilfsstapelvorrichtung vorgesehen. Die Hilfsstapelvorrichtung besteht aus einem Halter 16 für mehrere parallel angeordnete Tragelemente 17, einer Vorschubeinrichtung 18 und einer Führung 19 für die Tragelemente 17 und einer vorderen Tragschiene 20. Der Halter 16 ist mittels Ketten 21 eines Kettengetriebes zusammen mit der Führung 19 und der Vorschubeinrichtung 18 in vertikaler Richtung positionierbar und mittels einer nicht dargestellten Positioniervorrichtung in horizontaler Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 positionierbar. Die Tragschiene 20 ist mittels Ketten 22 eines Kettengetriebes in vertikaler Richtung 15 positionierbar. Die Palette 10 besitzt Stege und Nuten. Der Stapel 11 liegt auf den Stegen der Palette 10 auf. Durch die Nuten hindurch sind mittels der Vorschubeinrichtung die Tragelemente 17 soweit positionierbar, dass sie auf der Tragschiene 20 aufliegen.
    Beim Drucken wird der Stapel 11 mit den Ketten 13, 14 entsprechend der Druckgeschwindigkeit gegen einen Saugkopf 23 mit Sauggreifern 24, 25 geführt. Zu den Sauggreifern 24, 25 führen Saugluftleitungen 26. Die Sauger 23 sind in horizontaler Richtung 27 hin- und hergehend beweglich. Mit den Sauggreifern 24, 25 werden die auf dem Stapel 11 oben liegenden Bogen 28 vereinzelt und durch die Bewegung der Sauger 23 auf einen Anlegertisch 29 gegen Vordermarken 30 gefördert. Von den Vordermarken 30 werden die Bogen 28 mittels eines Schwinggreifers 31 an den Zuführzylinder 8 übergeben. Beim Durchführen durch den Spalt zwischen Druckzylinder 7 und Übertragungszylinder 6 wird der Bogen 28 bedruckt. Mit der Transporttrommel 9 erfolgt der Transport zu weiteren Druckwerken.
    Bei der in Fig. 1 gezeigten Höhenposition des Stapeltisches 12 ist der Zeitpunkt für das Erneuern des Stapels 11 erreicht. Zum Erneuern des Stapels 11 wird der Hilfsstapel 11 mit einem Rest von Bogen 28 zeitweise auf den Tragelementen 17 aufgenommen. Hierzu wird der Halter 16 mit den Tragelementen 17 in vertikaler und horizontaler Richtung so positioniert, dass die Spitzen 32 der Tragelemente 17 etwa auf die Mitten der Querschnittsflächen der Palettennuten weisen. Danach wird die Vorschubeinrichtung 18 mit einem Motor 33 und einem Getriebe 34 in Betrieb gesetzt, so dass die an einer Traverse 35 befestigten Tragelemente 17 durch die Palettennuten hindurch auf die Tragschiene 20 gelangen. Die Tragelemente 17 bestehen aus gelenkig verbundenen Gliedern 36, die außerhalb der Palettennuten und einer Führung im Halter 16 der gekrümmten Form der Führung 19 folgen. Nach dem Durchgang durch die Führung im Halter 16 und nach dem Aufliegen auf der Tragschiene 20 sind die Glieder der Tragelemente 17 biegesteif für die Last des Hilfsstapels 11. Das Heranführen des Hilfsstapels 11 an die Sauggreifer 24, 25 geschieht im weiteren durch vertikalen Antrieb des Halters 16 und der Tragschiene 20 über die Kettengetriebe an den Ketten 21, 22. Dabei ist der Hilfsstapel 11 mit seinem Gewicht vollständig auf den Tragelementen 17 aufgenommen. Während dem Heranführen des Hilfsstapels an den Saugkopf 23 mittels der Ketten 21, 22 wird der Stapeltisch 12 mit der Palette 10 über die Kettengetriebe an den Ketten 13,14 abgesenkt, bis er eine untere Position für die Aufnahme eines neuen Hauptstapels einnimmt. Noch bevor der Hilfsstapel 11 abgearbeitet ist, wird der neue Hauptstapel unter die Tragelemente 17 des Hilfsstapels herangeführt, so dass Hauptstapel und Hilfsstapel 11 fluchten. Anschließend werden die Tragelemente 17 mittels der Vorschubeinrichtung 18 in Richtung der Führung 19 eingezogen, so dass sich Hilfsstapel 11 und der neue Hauptstapel zu einem Stapel 11 vereinigen. Das weitere Heranführen des vereinigten Stapels 11 an den Saugkopf 23 geschieht mittels dem Kettengetriebe und den Ketten 13, 14.
    Wenn in der nachstehenden Beschreibung bereits eingeführte Bezugszeichen verwendet werden, dann handelt es sich jeweils um Elemente mit äquivalenter Funktion.
    Fig. 2 zeigt die Tragelemente 17 an der Traverse 35. Die Traverse 35 besitzt Aussparungen 37, in denen die Enden der Tragelemente 17 befestigt sind. Die Tragelemente 17 sind in gestreckter Form in Nuten 38 der Palette 10 eingefahren, was näher in Fig. 3 gezeigt ist. Sowohl die Spitzen 32 der Tragelemente 17 als auch die Nuten 38 besitzen Einführschrägen 39, 40.
    In den Fig. 4, 5 sind zwei Ansichten mit Details dargestellt, wie die Traverse 35 in der Führung 19 angeordnet ist. Die Traverse 35 wird beidseitig mit Rollen 41, 42 auf einer Rollenbahn 43 geführt. Zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Traverse 35 in der Führung 19 ist die Traverse 35 über Stifte 44, 45 mit Ketten 46, 47 gekoppelt. Die Ketten 46, 47 gleiten in der Führung 19 und stehen mit dem Getriebe 34 in Verbindung.
    Die Figuren 6 und 7 zeigen eine gelenkige Anbindung eines Tragelements 17 an der Traverse 35. In den Aussparungen 37 der Traverse 35 sind Kreuzgelenke 48 angeordnet. Das Ende des Tragelements 17 ist um die Achse eines Stiftes 49 schwenkbar gelagert. Der Stift 49 sitzt auf einer Seite eines doppelgabelförmigen Verbindungsstücks 50. Auf der anderen Seite des Verbindungsstücks 50 ist ein Bolzen 55 vorgesehen, dessen Achse parallel zur Achse des Stiftes 49 steht. Ein weiterer Stift 51 durchdringt den Bolzen 55 in einer Richtung senkrecht zur Achse des Stiftes 49. Der Stift 51 ist weiterhin in einem Bolzen 52 mit gabelförmigen Enden gehalten. Der zylindrische Bolzen 52 ist drehbar in einer Bohrung der Traverse 35 gelagert. Ein Ansatz 53 des Bolzens 52 und ein Sicherungsring 54 verhindern eine Verschiebung des Bolzen 52 in Achsrichtung. Das Tragelement 17 und das Verbindungsstück 50 sind um die Achse des Stiftes 51 schwenkbar. Die Schwenkbewegung des Tragelements 17 um die Achsen der Stifte 49, 51 und die Drehung um die Achse der Bolzen 52, 55 wird durch die Innenwandungen der Aussparungen 37 begrenzt.
    Beim Einführen der Tragelemente 17 in die Nuten 38 der Palette 10 werden zu hohe Zwangskräfte auf die Tragelemente 17 bzw. die Palette 10 vermieden, weil bereits bei geringfügigen Zwangskräften die Tragelemente 17 dem Widerstand ausweichen, indem eine Bewegung der Tragelemente 17 im Rahmen der durch die Gelenke 48 und die Wandung der Aussparungen 37 vorhandenen Freiheitsgrade stattfindet.
    In Fig. 8 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der einige der Tragelemente 17 in der Traverse 35 ein Spiel x aufweisen, weil die Länge des Bolzens 52 gegenüber Fig. 6, 7 etwas vergrößert ist. Wenn die Tragelementen 17 unter dem Stapel 11 herausgezogen werden, dann beginnt das Herausziehen bei Tragelementen 17 mit Spiel x etwas später als bei Tragelementen 17 ohne Spiel. Durch eine unterschiedliche Größe des Spiels x kann jedes Tragelement 17 zu einem anderen Zeitpunkt herausgezogen werden. Das Spiel x kann über die Breite eines Bogens 28 bei Tragelementpaaren 17 symmetrisch zur Bogenmitte gleich groß vorgesehen werden.
    Bezugszeichenliste
    1
    Anleger
    2
    Druckwerk
    3
    Farbwerk
    4
    Feuchtwerk
    5
    Formzylinder
    6
    Übertragungszylinder
    7
    Druckzylinder
    8
    Zuführtrommel
    9
    Transporttrommel
    10
    Palette
    11
    Stapel
    12
    Stapeltisch
    13, 14
    Kette
    15
    Richtung
    16
    Halter
    17
    Tragelement
    18
    Vorschubeinrichtung
    19
    Führung
    20
    Tragschiene
    21,22
    Kette
    23
    Sauger
    24,25
    Sauggreifer
    26
    Saugluftleitung
    27
    Richtung
    28
    Bogen
    29
    Anlegertisch
    30
    Vordermarken
    31
    Schwinggreifer
    32
    Spitze
    33
    Motor
    34
    Getriebe
    35
    Traverse
    36
    Glied
    37
    Aussparung
    38
    Nut
    39,40
    Einführschräge
    41,42
    Rolle
    43
    Rollenbahn
    44,45
    Stift
    46,47
    Kette
    48
    Kreuzgelenk
    49
    Stift
    50
    Verbindungsstück
    51
    Stift
    52
    Bolzen
    53
    Ansatz
    54
    Sicherungsring
    55
    Bolzen

    Claims (9)

    1. Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels beim Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine,
      mit an einer Traverse angeordneten Tragelementen für den Hilfsstapel,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (17) in mindestens zwei Freiheitsgraden gelenkig an der Traverse (35) befestigt sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (17) aus gelenkig verbundenen Gliedern (36) bestehen, und
      dass die Traverse (35) beidseitig an ein Kettengetriebe (46, 47) gekoppelt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (35) auf einer gekrümmten Bahn (19) beweglich ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (35) Aussparungen (37) aufweist, in der Gelenke (48) vorgesehen sind, die jeweils zwischen der Traverse (35) und einem Tragelement (17) angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass Wände einer Aussparung (37) Anschläge für die Bewegung eines Tragelementes ( 17) bilden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenk (48) eine Bewegung eines Tragelements (17) in vier Freiheitsgraden ermöglicht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Traverse (35) und einem Tragelement (17) ein Kreuzgelenk (48) vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (17) in Richtung der Bewegung aus Nuten (38) einer Palette (10), auf welcher der aufzunehmende Hilfsstapel (11) aufliegt, in Grenzen verschiebbar in der Traverse (35) angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (17) paarweise verschiedene Grenzbereiche für die Verschiebung aufweisen.
    EP04105937A 2003-12-04 2004-11-19 Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels beim Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine Active EP1538119B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10358741A DE10358741A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels beim Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
    DE10358741 2003-12-04

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1538119A2 true EP1538119A2 (de) 2005-06-08
    EP1538119A3 EP1538119A3 (de) 2008-04-02
    EP1538119B1 EP1538119B1 (de) 2010-09-22

    Family

    ID=34442518

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04105937A Active EP1538119B1 (de) 2003-12-04 2004-11-19 Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels beim Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US20050218583A1 (de)
    EP (1) EP1538119B1 (de)
    JP (1) JP4739736B2 (de)
    CN (1) CN100534879C (de)
    AT (1) ATE482162T1 (de)
    DE (2) DE10358741A1 (de)
    HK (1) HK1078301A1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR20070075717A (ko) * 2006-01-16 2007-07-24 삼성전자주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
    DE102015216829B4 (de) * 2014-09-17 2022-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel
    CN110526000B (zh) * 2019-09-11 2021-02-02 海盐创通技术服务有限公司 一种加纸方便的印刷送纸装置

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2684242A (en) * 1950-04-14 1954-07-20 Schmidt Lithograph Company Delivery load changer
    DE1082279B (de) * 1957-02-14 1960-05-25 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Hilfstisch fuer Bogen verarbeitende Maschinen
    DE4215791A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Stapeltisch mit einer Einrichtung zum Erneuern oder Abnehmen eines Stapels während des fortlaufenden Betriebes einer bogenverarbeitenden Maschine
    DE19520772C1 (de) * 1995-06-07 1996-10-10 Roland Man Druckmasch Non-Stop-Bogenanleger für Druckmaschinen mit ein- und ausfahrbaren Gabelstäben
    DE19738029A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Koenig & Bauer Ag Non-Stop-Bogenanleger
    DE10110442A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Vereinigen eines Bogenstapels mit einem Reststapel einer Bogen verarbeitenden Maschine

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4129164C1 (de) * 1991-09-02 1993-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
    DE4211353C2 (de) * 1992-04-04 1994-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Hilfsstapelträger für eine Bogenstapelhubvorrichtung
    DE19649319C2 (de) * 1996-11-28 1999-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Handhabung von aus Bogen gebildeten Stapeln
    BR0002821A (pt) * 2000-05-11 2001-12-04 Net 2 Net Empresa Paulista De Sistema de interconexão de usuários à redemundial de computadores, internet, sem uso delinhas telefônicas tradicionais ou cabos coaxiaisde televisão a cabo

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2684242A (en) * 1950-04-14 1954-07-20 Schmidt Lithograph Company Delivery load changer
    DE1082279B (de) * 1957-02-14 1960-05-25 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Hilfstisch fuer Bogen verarbeitende Maschinen
    DE4215791A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Stapeltisch mit einer Einrichtung zum Erneuern oder Abnehmen eines Stapels während des fortlaufenden Betriebes einer bogenverarbeitenden Maschine
    DE19520772C1 (de) * 1995-06-07 1996-10-10 Roland Man Druckmasch Non-Stop-Bogenanleger für Druckmaschinen mit ein- und ausfahrbaren Gabelstäben
    DE19738029A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Koenig & Bauer Ag Non-Stop-Bogenanleger
    DE10110442A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Vereinigen eines Bogenstapels mit einem Reststapel einer Bogen verarbeitenden Maschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2005162489A (ja) 2005-06-23
    DE502004011676D1 (de) 2010-11-04
    CN100534879C (zh) 2009-09-02
    CN1623876A (zh) 2005-06-08
    US20050218583A1 (en) 2005-10-06
    EP1538119B1 (de) 2010-09-22
    EP1538119A3 (de) 2008-04-02
    HK1078301A1 (en) 2006-03-10
    ATE482162T1 (de) 2010-10-15
    JP4739736B2 (ja) 2011-08-03
    DE10358741A1 (de) 2005-07-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1776231B1 (de) Sleevewechselsystem
    DE102006032204B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung mindestens einer Druckform an ihrem Montageort auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
    EP0450333B1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen oder dergleichen
    DE102004052020B4 (de) Druckformmanipulator
    EP0470362B1 (de) Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
    EP0321720A2 (de) Trennsaugereinrichtung für einen Anleger einer Druckmaschine
    DE3235646A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
    EP3851280B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
    DE102017205868A1 (de) Transportsystem für bogenförmige Elemente
    EP1538119B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels beim Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
    EP1530515B1 (de) Verfahren zum wechseln mindestens einer druckform und druckmaschine mit mehreren formzylindern
    DE102009058149A1 (de) Vorrichtung zum Drehen von Buchblocks, Büchern o. dgl. Druckprodukten
    EP1384695B1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger
    DE2947564A1 (de) Einrichtung zum vereinzeln von z.b. papierboegen aus einem stapel
    DE4204794C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
    DE2909769C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Spannen und Abführen von stab- oder rohrartigem Gut
    DE102009046987B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel
    EP2296892B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ankoppeln einer farbübertragungswalze
    DE4315515C2 (de) Einrichtung zum Verstellen der Sauggreiferposition auf einer Bogenübergabetrommel
    EP1757544B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
    DE102004020253A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Druckprodukten beim Fördern auf einen Stapel
    DE19738029A1 (de) Non-Stop-Bogenanleger
    DE2659568C2 (de) Transporteinrichtung für geschichtete Mehrfach-Blattstapel
    EP2105395A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
    DE10146072A1 (de) Geradstoßer für auf einen Stapel abgelegte Bogen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK YU

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20081002

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004011676

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20101104

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20101209

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20100922

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101223

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101213

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110122

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110124

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110102

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20110623

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502004011676

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110623

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 482162

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20101119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101119

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20111119

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101119

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110323

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100922

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101222

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230425

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20231130

    Year of fee payment: 20