EP1537270A1 - Bügeleisen - Google Patents

Bügeleisen

Info

Publication number
EP1537270A1
EP1537270A1 EP03750454A EP03750454A EP1537270A1 EP 1537270 A1 EP1537270 A1 EP 1537270A1 EP 03750454 A EP03750454 A EP 03750454A EP 03750454 A EP03750454 A EP 03750454A EP 1537270 A1 EP1537270 A1 EP 1537270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
iron
electrical contacts
sole
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03750454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1537270B1 (de
Inventor
José Antonio AMELIBIA COCA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES200202053A external-priority patent/ES2229855B1/es
Priority claimed from ES200202179A external-priority patent/ES2223239B1/es
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1537270A1 publication Critical patent/EP1537270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1537270B1 publication Critical patent/EP1537270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/28Arrangements for attaching, protecting or supporting the electric supply cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part

Definitions

  • the invention relates to an electric iron according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for assembling an iron.
  • an iron that has a housing on which a power cord is held strain relieved.
  • a cuboid-shaped holding element is clamped to the power cord.
  • the cuboid holding element rests on two projecting webs on the housing.
  • the electrical connections of the power cable are designed as ring-shaped tabs which are electrically contacted by means of screws on contact tongues on the soleplate of the iron.
  • the two half-shells of the cuboid fastening element must first be clamped to the mains cable.
  • the first and then the second annular contact tab can be screwed onto the respective contact tongue on the soleplate of the iron by means of a screw in each case.
  • the cuboid fastening element can be inserted behind the projecting retaining webs on the housing.
  • the object of the invention is to relieve the power cord in a simple manner and electrically conductively connect to the iron in electric irons.
  • the first electrical contacts are fixed defined distance from each other and positioned at a fixed distance from the fastener.
  • the first electrical contacts of the power cord can in particular be electrically conductively connected to second electrical contacts on the iron at the same time.
  • the assembly is simplified in that the electrical contacts are electrically conductively contacted in one assembly step and the fastening means is attached to the iron. The assembly takes place in a few steps in a short time.
  • the first electrical contacts are rigidly held at a distance from one another by a first plug-in element which is formed on the fastening means.
  • a plug element made of electrically non-conductive material, preferably made of plastic
  • the first electrical contacts are not only electrically insulated from one another, but are also held rigidly at a defined distance from one another. Since the plug element is formed directly on the fastening means, the electrical contacts are also positioned rigidly with respect to the fastening means. This has the advantage that the electrical contacts can be mounted by gripping the fastening means and inserting or plugging the plug element onto the electrical contacts on the iron.
  • the second electrical contacts are held on a second plug element which is complementary to the first plug element, in particular in the rear region of the sole.
  • a second plug element which is complementary to the first plug element, in particular in the rear region of the sole.
  • Plug element held in the rear area of the sole By the second plug element in In the rear area, the first plug-in element, which is connected to the mains cable, can be simply plugged into the second plug-in element.
  • the second plug-in element can be pivoted from a first position, in which it is accessible for establishing the electrical connection with the first plug-in element, into a second position, in which the fastening means is fastened to the iron with strain relief.
  • the power cord of an electric iron protrudes essentially vertically upward out of the housing in the rear region of the iron.
  • the fastener which serves as strain relief for the power cord, must be fixed to the iron, preferably to the casing of the iron, to enable strain relief. In this installation position, the electrical contacts are often difficult to access.
  • the second plug element which carries the second electrical contacts, can be pivoted into a first position in which it is accessible for establishing the electrical connection with the first plug element.
  • the second plug element can be pivoted upward about a pivot axis running parallel to the sole surface from the first position into the second position. In the first position, the second plug element is accessible for establishing the electrical connection with the first plug element. If the second plug-in element is arranged in the rear area of the sole, it is particularly easily accessible if the second electrical contacts of the second plug-in element are accessible from behind or from above. In the second position, in which the fastening means is attached to the iron with strain relief, the second electrical contacts of the second plug element preferably point vertically upwards. In this second position of the second plug-in element, the first plug-in element sits vertically above the second plug-in element. The fastener for strain relief of the power cable connects vertically on the first plug element.
  • the power cord comes out of the case at the top of the iron.
  • a ball or swivel joint can be provided at the outlet of the mains cable from the housing. Due to the arrangement in which the second and the first plug-in element and the fastening means are arranged one above the other, the power cord is removed from the iron without any significant kinks led out. Since the power cord is only slightly bent, the power cord is only mechanically stressed and the service life is increased.
  • the second plug-in element can preferably be pivoted from the first position through an angle between thirty and sixty degrees into the second position. With a swivel angle between thirty and sixty degrees, the second plug element is aligned in the first position such that it is at an angle between a vertical and a horizontal position. Due to this position, the second plug-in element is particularly cheaply accessible for assembly.
  • the first plug-in element can be plugged onto the second plug-in element quickly and easily due to the guided movement.
  • the second plug-in element is mounted on a holder which is attached to the sole. If the second plug-in element is mounted on a holder, the desired pivoting movement of the second plug-in element can be maintained particularly reliably and safely.
  • the holder has two bearing pins which engage in opposite grooves in the second plug-in element.
  • the second plug element is pivotable about the axis of the bearing journal.
  • the second plug-in element does not necessarily have to be provided with grooves which engage in the bearing pins of the holder. It would be sufficient if the second plug-in element has bores on opposite sides, into which the second bearing pins of the holder can engage.
  • the second plug-in element can have at least one holding lug which, in a first position in which the second plug-in element is accessible for establishing the electrical connection with the first plug-in element, engages on the holder and holds the second plug-in element in the first position.
  • the holding nose serves the second Fix plug element on the holder.
  • the retaining lug reliably holds the second plug element in the position in which the electrical connection to the first plug element is established.
  • the holding lug is designed such that, in cooperation with the holder, there is a holding force which prevents the second plug-in element from falling down due to its own weight.
  • the holding force should only have such an amount that the second plug-in element can be pivoted from the first position into the second position, in which the fastening means is fastened on the iron to relieve strain, with only moderate effort.
  • an operating display can be held on the fastening means and / or an electrical connection can be formed for the operating display.
  • a socket for an electric lamp can be formed on the fastening means.
  • the operating display can be held on the fastening means.
  • the operating display can be held on the housing of the iron, wherein electrical connections of the operating display can be contacted with electrical contacts on the fastening means.
  • the fastening means can either be fastened to the housing or to the sole.
  • the fastening means is preferably fastened to a part of the housing.
  • the sole of the iron is provided with a special holder to which the fastening means can be attached.
  • the housing or the sole has a mounting section and the fastening means has a guide element corresponding to the mounting section.
  • the guide element of the fastener is on the bracket portion, for example on the housing placed.
  • the mounting section can have a receptacle for a screw, and a cover for detachable attachment to the housing or the sole.
  • the receptacle can be designed as an internal thread, or at least have a bore into which a self-tapping screw can be screwed.
  • the cover preferably has a stop means for fixing the fastening means.
  • the fastening means fixes the fastening means in a pretensioned position on the housing.
  • the fastening means is therefore not fastened separately to the housing, but rather is fastened together with the fastening of the cover to the housing.
  • the slinging device according to the invention not only makes it possible to dispense with a separate screw for fastening the fastening means to the housing, but also eliminates the need for an additional assembly step.
  • first electrical contacts of a power cable are electrically contacted with second electrical contacts on the iron, and that in a second step the second electrical contacts are pivotably attached to a sole, and that in a third step, the first electrical contacts are pivoted against the sole or against a housing.
  • both the first electrical contacts are fastened to a first plug element and the second electrical contacts are fastened to a second plug element.
  • the first plug-in element which is connected to the mains cable, is electrically contacted in the second plug-in element, which is connected to the sole, that is to say the one plug-in element is plugged into the other complementary plug-in element for mounting the iron.
  • the second plug-in element is then pivotally mounted on a holder which is attached to the sole.
  • the first plug element is pivoted together with the second plug element against the housing of the iron and fixed there.
  • a fastener for strain relief of the power cord is connected to the second plug element.
  • the housing is also pivoted against the housing in order to relieve the strain on the mains cable. The fastener can then be attached to the housing.
  • This fourth method step not only fixes the cover to the housing, but also the fastening means can be fixed to the housing by means of this fourth method step.
  • first electrical contacts on the iron are pivotally attached to a soleplate, and in a second step first electrical contacts of a power cord are electrically contacted with the second electrical contacts, and in a third step the first electrical contacts are pivoted against the sole or against a housing.
  • first electrical contacts are held in their position by a first plug element and the second electrical contacts are held in their position relative to one another in a complementary second plug element.
  • the second plug-in element is preferably pivotally mounted on a holder which is fastened to the iron or to the sole.
  • the first plug element which is preferably connected to the fastening means for strain relief, is inserted into the first plug element, thereby creating the electrically conductive connection between the first and the second electrical contacts.
  • the second plug element is pivoted together with the first plug element against the sole or against the housing. If the first plug-in element is connected to the fastening means, both the second and the first plug-in element can also be pivoted by pivoting the fastening means.
  • the fastening means which has a guide element, comes to rest on a mounting section on the housing.
  • the fastening means is in a position fixed to the housing.
  • a cover for fixing the first electrical contacts or the first plug element in a defined position can be attached to the housing or the sole. Fixing the cover to the housing not only covers the electrical contacts and the housing closed, but the fastener can also be fixed by the cover on the housing.
  • the method according to the invention for assembling an iron enables electrical contact and strain relief of the power cable on the iron by means of a few simple assembly steps. This not only shortens the assembly time, but also reduces the number of parts. This has the advantage that the irons according to the invention can be manufactured more cheaply.
  • the invention includes the further essential idea of providing a special spacer between the metal sole and the heat-sensitive plastic housing in the rear area of the iron, where the heating resistors are usually arranged and the heating energy for heating the metal sole is entered.
  • This spacer can also be used as a load-bearing connection between the two main parts of the iron. For this purpose, it is screwed in particular to the metal sole on the one hand and the plastic housing on the other.
  • the spacer acts as a thermal separator between the metal sole and the plastic housing due to the ability to cause considerable heat radiation over its relatively large extent and / or because of its limited thermal conductivity.
  • the bracket is made of either a metal with relatively (i.e., for a metal) low thermal conductivity or a highly heat-resistant plastic.
  • the plastic version is preferably an injection molded part.
  • the holding bracket has a substantially trapezoidal shape in plan view, for example with an approximately rectangular plate for connection to the metal sole at one end and a wide metal strip for connection to the plastic housing at the other end.
  • a recess for cable routing is preferably provided centrally.
  • both the mounting plate on the sole side and the mounting strip on the housing side aligned horizontally, and they are connected to one another by connecting webs which rise obliquely from the sole to the rear, so that overall there is approximately the basic shape of an elongated "S". From a thermal point of view, it is important that the fastening points for connection to the plastic housing are located horizontally (laterally) and vertically far from the heated metal sole.
  • a second holding bracket attached to the metal sole and connected to the plastic housing is provided near the front end of the iron. Due to the usual design of irons, these irons cannot be as elongated and effective in their heat dissipation as the first retaining bracket, so that their combination with a spacer made of highly heat-resistant plastic at the screwing point with the plastic housing is preferred.
  • a major advantage of the proposed solution is that the plastic housing can be made from only moderately heat-resistant and therefore inexpensive plastic, for example polypropylene.
  • the effective thermal separation of the plastic housing from the metal sole, particularly in the rear area, tends to increase the service life.
  • the provision of the relatively long metal bracket as a fastening means for the plastic housing also increases the comfort of the bracket because of the elasticity of the bracket, and also improves the shock resistance of the entire iron, which is positive, for example, in the drop tests required for approval in the USA and Canada noticeable.
  • first and / or second retaining bracket has centering openings in the vicinity of the screw holes, and the plastic housing or the spacer placed therebetween have centering lugs for engaging in these centering openings. This ensures an exact positioning of the plastic housing relative to the metal sole via the respective bracket.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a fastening means according to the invention for strain relief of the mains cable
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of an iron soleplate according to the invention, with a second pivotable plug element, in a first position for establishing the electrical connection with a first plug element,
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the soleplate of FIG. 2, with the first plug element in a second position, in which it is fastened to the iron with strain relief in fastening means,
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of an iron according to the invention with the soleplate from FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of an iron according to the invention with an iron sole according to FIG. 3,
  • Figure 6 is a perspective cutaway view of the sole of the iron according to the invention.
  • Figure 7 is a longitudinal sectional view through the front part of the iron according to the invention.
  • a fastener 7 according to the invention is shown in FIG.
  • a power cord 3 is mechanically attached to the back of the fastener 7.
  • the electrical lines of the mains cable 3 lead to first electrical contacts 4.
  • the first electrical contacts 4 are positioned at a distance from one another and are kept electrically insulated from one another.
  • the first three electrical contacts 4 are positioned in a first position in a defined position relative to one another.
  • the first plug element 8 is made of electrically insulating material.
  • Each of the first electrical contacts 4 is surrounded by a sleeve-like section of the first plug element.
  • the plug pins thus formed are carried by a base plate of the first plug element.
  • the base plate of the first plug-in element 8 is connected to the fastening means 7 via a plurality of ribs.
  • Both the fastening means 7 and the first plug-in element 8 are preferably made of plastic. In a cost-effective manner, the first plug-in element 8 is molded directly onto the fastening means 7, in particular using the plastic injection molding process.
  • the fastening means 7 has a cuboid base.
  • a guide element 16 is integrated in the cuboid base body of the fastening means 7.
  • the guide element 16 is designed as a tunnel-like opening in the fastening means 7.
  • a connection for an operating display is provided on a side surface of the fastening means 7.
  • the connection 14 consists essentially of two electrical contacts, which are arranged in a pot-shaped enclosure.
  • the cup-shaped edging of the connection 14 serves as a holding means, in particular as a holder for the operating display 15, which is preferably designed as an electric lamp.
  • FIG. 2 shows a sole 2 which has a sole surface 6 which is guided over the material to be ironed for ironing. All necessary second electrical contacts 5 originate from the sole 2 of the iron.
  • the second electrical contacts 5 open into a second plug-in element 9.
  • the second plug-in element 9 carries the second electrical contacts 5 at a defined distance from one another and electrically insulated from one another.
  • the second plug element 9 is pivotally attached to a holder 10.
  • the holder 10 is made of a stamped steel sheet and forms a bracket which projects upwards in the rear region of the iron.
  • the holder 10 is firmly connected to the sole 2, in particular by screws or rivets.
  • the holder 10 is designed as a frame part which at least partially surrounds the second plug-in element 9.
  • the holder 10 has two opposite bearing journals 11 on opposite sides of the second plug-in element 9.
  • the bearing pins 11 each engage in a groove 12 on the second plug-in element 9.
  • the second plug element 9 is pivotably mounted on the holder 10 by the bearing pins 11 engaging in the grooves 12.
  • FIG. 2 shows the second plug element 9 in a position in which it is accessible for establishing the electrical connection with the plug element 8 (not shown).
  • holding lugs 13 are provided in order to hold the second plug-in element 9 in its position shown in FIG opposite sides of the second plug-in element 9 holding lugs 13 are provided.
  • the retaining lugs 13 are preferably molded onto the second plug-in element 9. The holding lugs 13 engage the holder 10 such that the second plug-in element 9 is held fixed in its position.
  • the second plug-in element 9 is shown in its second position, in which the fastening means 7 is attached to the iron with strain relief.
  • the second electrical contacts 5 are held at a defined distance from one another and insulated from one another by the second plug element 9.
  • the second electrical contacts 5 protrude further up.
  • the second plug-in element 9 is vertically displaceable along the bearing pins 11 of the holder 10 by means of its grooves 12. Due to the displaceability of the second plug-in element 9 by means of the grooves 12 along the grooves 12 on the bearing journal 11 of the holder 10, position and shape tolerances can be compensated.
  • FIG. 4 shows an iron according to the invention with the second plug-in element 9 in the first position analogous to FIG. 2.
  • the second plug-in element 9 protrudes out of a housing 1 towards the top.
  • the first plug-in element 8, which carries the first electrical contacts 4, is inserted into the second plug-in element 9, which carries the second electrical contacts 5.
  • the fastening means 7, on which the first plug element 8 is molded, is pivotably mounted on the holder 10 together with the second plug element 9.
  • a mounting section 17 made of plastic is molded onto the housing 1.
  • the fastening means 7 can be pushed onto the pin-like and protruding mounting section 17 by means of the guide element 16.
  • the holding section 17 has a receptacle 18 into which a screw 19 can be screwed.
  • a cover 20 carries an anti-kink sleeve 22 for the power cord 3.
  • a stop means 21 is formed on the inner surface of the cover 20.
  • the assembly method according to the invention is preferably carried out in the following steps. Starting from the pivoted position of the second plug element 9 on the holder 10, the first plug element 8 is inserted into the complementary second plug element 9. Previously, the power cord 3 has been mechanically attached to the fastener 7 and are the first electrical contacts 4 of the Mains cable 3 electrically contacted on the first plug-in element 8. An operating indicator 15 is provided in the connection 14 on the fastening means 7. The mounted fastening means 7, on which the first plug-in element 8 is molded, is inserted into the second plug-in element 9 in the position shown in FIG. In the second step, the fastening means 7 is grasped and pivoted upwards against the mounting section 17 on the housing 1.
  • the fastener 7 By pivoting the fastening means 7 against the mounting section 17, in addition to the fastening means 7, the first plug element 8 and the second plug element 9 are also pivoted.
  • the fastener 7 is shown in the pivoted end position on the bracket portion 17.
  • the guide element 16 of the fastening means 7 is completely pushed or pushed onto the holding section 17.
  • the second electrical contacts 5 of the second plug element 9 point vertically upwards.
  • the first electrical contacts 4 of the first plug element 8 are also oriented vertically analogously to the second plug element 9 and the second electrical contacts 5.
  • the fastener 7 is in the fully assembled position.
  • a mechanical clamping device 23 fixes the power cord 3 to the fastening means 7.
  • the fastening means 7 is attached to the holding section 17 by means of its guide element 16.
  • FIG. 21 comes to rest on the surface of the fastening means 7.
  • the screw 19 is inserted into the cover 20 and screwed into the receptacle 18 of the mounting section 17.
  • the fastening means 7 is reliably held on the mounting section 17 by the stop means 21.
  • the cover 20 closes the housing 1 of the iron, so that the electrical connection is covered.
  • Figure 6 shows the rear end of the metal soleplate 2 of the iron, with heating resistors 27 inserted into molded-on heating element sockets 25 and a sole cover 29 covering the central area.
  • On a mounting plateau 21 also molded onto the metal soleplate two fastening screws close to the rear edge extend far beyond the rear edge of the Metal sole and upwardly projecting holder 10 screwed on.
  • the holder 10 is designed as a bracket.
  • the holding bracket 10 comprises a rectangular sole mounting section 33, two symmetrically outwardly spaced and obliquely upwardly extending side webs 35 and a housing mounting strip 37 connecting these at the free end.
  • the holding bracket is provided with screws (not specifically identified) with a housing section 39 screwed.
  • Centering lugs 41 are provided on the housing section 39 for engagement, and correspondingly arranged centering openings 43 of the holding bracket 10, which ensure a precise alignment between the two parts and thus also between the plastic housing and the metal soleplate.
  • the bracket is due to its shape, suitable to hold the housing spring-loaded on the metal sole; among other things, this increases ironing comfort.
  • Figure 7 shows a simplified cross-sectional view of the front end of the iron with the metal sole 2 and another housing section 45, which via a second bracket 47 in double L-shape and a spacer sleeve 49 made of polyethylene or PBT (polybutylene terephthalate) and a screw 51 together are connected.
  • the bracket 47 initially creates a certain distance between the hot metal sole and the actual fastening means (the screw 51), but a spacer sleeve 49 serves here as an additional thermal separator for heat decoupling of the heat-sensitive plastic housing made of PP (polypropylene).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Bügeleisen
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bügeleisen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage eines Bügeleisens.
Aus dem Stand der Technik JP03-193098A ist ein Bügeleisen bekannt, dass ein Gehäuse aufweist, an dem ein Netzkabel zugentlastet gehaltert ist. Ein quaderförmig ausgebildetes Halteelement ist an das Netzkabel geklemmt. Im montierten Zustand liegt das quaderförmige Halteelement an zwei auskragenden Stegen am Gehäuse an. Die elektrischen Anschlüsse des Netzkabels sind als ringförmige Laschen ausgebildet, die mittels Schrauben an Kontaktzungen der Bügeleisensohle elektrisch kontaktiert sind. Um bei einem -Bügeleisen aus dem Stand der Technik das Netzkabel zugentlastet zu montieren und die elektrischen Anschlüsse leitend zu verbinden, müssen zunächst die zwei Halbschalen des quaderförmigen Befestigungselements an das Netzkabel geklemmt werden. Anschließend kann zunächst die erste und dann die zweite ringförmige Kontaktlasche mittels jeweils einer Schraube an die jeweilige Kontaktzunge an der Bügeleisensohle angeschraubt werden. Abschließend kann das quaderförmige Befestigungselement hinter den auskragenden Haltestegen am Gehäuse eingesetzt werden. Diese bekannte zugentlastete Befestigung eines Netzkabels und die elektrische Kontaktierung des Netzkabels mit der Bügeleisensohle sind wenig montagefreundlich. Es sind eine Vielzahl von schwierigen Montageschritten erforderlich, bis das Netzkabel zugentlastet und elektrisch leitend mit der Bügeleisensohle verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei elektrischen Bügeleisen das Netzkabel in einfacher Weise zugentlastet und elektrisch leitend mit dem Bügeleisen zu verbinden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Bügeleisen dadurch gelöst, dass die ersten elektrischen Kontakte des Netzkabels starr an dem Befestigungsmittel zur Zugentlastung des Netzkabels gehalten sind.
Aufgrund der starren Halterung der elektrischen Kontakte des Netzkabels an dem Befestigungsmittel zur Zugentlastung sind die ersten elektrischen Kontakte in fest definierten Abstand voneinander und in fest definierten Abstand zum Befestigungsmittel positioniert. Die ersten elektrischen Kontakte des Netzkabels können insbesondere gleichzeitig mit zweiten elektrischen Kontakten am Bügeleisen elektrisch leitend verbunden werden. Die Montage wird dadurch vereinfacht, dass die elektrischen Kontakte in einem Montageschritt gleichzeitig elektrisch leitend kontaktiert werden und das Befestigungsmittel am Bügeleisen befestigt wird. Die Montage erfolgt in wenigen Schritten in kurzer Zeit.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten elektrischen Kontakte durch ein erstes Steckelement, das am Befestigungsmittel ausgebildet ist, im Abstand voneinander starr gehalten. Durch die Verwendung eines Steckelements aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, werden die ersten elektrischen Kontakte nicht nur voneinander elektrisch isoliert, sondern auch in definiertem Abstand zueinander starr gehalten. Indem das Steckelement direkt am Befestigungsmittel ausgebildet ist, sind die elektrischen Kontakte auch starr gegenüber dem Befestigungsmittel positioniert. Dies hat den Vorteil, dass die elektrischen Kontakte montierbar sind, indem das Befestigungsmittel gegriffen wird und das Steckelement auf die elektrischen Kontakte am Bügeleisen eingesteckt, bzw. aufgesteckt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die zweiten elektrischen Kontakte an einem zum ersten Steckelement komplementären zweiten Steckelement insbesondere im Heckbereich der Sohle gehalten. Sind beispielsweise an der Bügeleisensohle starre
Kontaktzungen in Abstand zueinander gehalten, ist es nicht zwingend erforderlich an den zweiten elektrischen Kontakten ein Steckelement vorzusehen. Durch die starre
Befestigung der zweiten elektrischen Kontakte an der Bügeleisensohle sind diese eindeutig positioniert, derart, dass das erste Steckelement, welches die ersten elektrischen Kontakte trägt, u nmittelbar a ufgesteckt w erden kann. Wenn j edoch a n d er
Bügeleisensohle keine starren Kontaktzungen vorgesehen sind, sondern flexible elektrische Leitungen vorhanden sind, so können die zweiten elektrischen Kontakte durch ein eigenes Steckelement in definierten Abstand zueinander positioniert werden. Dabei kann ein zum ersten Steckelement k omplementäres zweites Steckelement vorgesehen sein, das die zweiten elektrischen Kontakte trägt. Vorzugsweise ist das zweite
Steckelement im Heckbereich der Sohle gehalten. Durch das zweite Steckelement im Heckbereich kann das erste Steckelement, welches mit dem Netzkabel verbunden ist, in einfacher Weise an das zweite Steckelement gesteckt werden.
Das zweite Steckelement kann aus einer ersten Position, in der es zum Herstellen der elektrischen Verbindung mit dem ersten Steckelement zugänglich ist, in eine zweite Position, in der das Befestigungsmittel zugentlastet am Bügeleisen befestigt ist, schwenkbar sein. Im allgemeinen ragt das Netzkabel eines elektrischen Bügeleisens im Heckbereich des Bügeleisens im wesentlichen senkrecht nach oben aus dem Gehäuse heraus. Das Befestigungsmittel, das als Zugentlastung für das Netzkabel dient, muss am Bügeleisen, vorzugsweise am Gehäuse des Bügeleisens fixiert sein, um die Zugentlastung zu ermöglichen. In dieser Einbaulage sind die elektrischen Kontakte oftmals schwer zugänglich. Um die Zugänglichkeit, insbesondere der zweiten elektrischen Kontakte an der Bügeleisensohle zu verbessern, kann das zweite Steckelement, welches die zweiten elektrischen Kontakte trägt, in eine erste Position, in der es zum Herstellen der elektrischen Verbindung mit dem ersten Steckelement zugänglich ist, schwenkbar sein.
Das zweite Steckelement kann um eine parallel zur Sohlenfläche verlaufende Schwenkachse aus der ersten Position in die zweite Position nach oben schwenkbar sein. In der ersten Position ist das zweite Steckelement zum Herstellen der elektrischen Verbindung mit dem ersten Steckelement zugänglich. Ist das zweite Steckelement im Heckbereich der Sohle angeordnet, so ist es insbesondere dann gut zugänglich, wenn die zweiten elektrischen Kontakte des zweiten Steckelements von hinten, bzw. von oben zugänglich sind. In der zweiten Position, in der das Befestigungsmittel zugentlastet am Bügeleisen befestigt ist, weisen die zweiten elektrischen Kontakte des zweiten Steckelements vorzugsweise senkrecht nach oben. In dieser zweiten Position des zweiten Steckelements s itzt d as e rste S teckelement i n senkrechter R ichtung ü ber d em zweiten Steckelement. Senkrecht auf dem ersten Steckelement schließt sich das Befestigungsmittel zur Zugentlastung des Netzkabels an. Das Netzkabel tritt am oberen Ende des Bügeleisens aus dem Gehäuse heraus. Am Austritt des Netzkabels aus dem Gehäuse kann ein Kugel- oder Schwenkgelenk vorgesehen sein. Durch die Anordnung in der das zweite und das erste Steckelement sowie das Befestigungsmittel übereinander angeordnet sind, wird das Netzkabel ohne wesentliche Knicke aus dem Bügeleisen heraus geführt. Da das Netzkabel nur wenig geknickt wird, ist das Netzkabel nur wenig mechanisch belastet und die Lebensdauer ist erhöht.
Vorzugsweise ist das zweite Steckelement aus der ersten Position um einen Winkel zwischen dreißig und sechzig Grad in die zweite Position schwenkbar. Bei einem Schwenkwinkel zwischen d reißig u nd s echzig Grad i st d as zweite S teckelement i n d er ersten Position derart ausgerichtet, dass es sich in einem Winkel zwischen einer senkrechten und einer horizontalen Lage befindet. Durch diese Lage ist das zweite Steckelement zur Montage besonders günstig zugänglich. Das erste Steckelement kann aufgrund der geführten Bewegung schnell und in einfacher Weise auf das zweite Steckelement aufgesteckt werden.
In einer besonders günstigen Variante ist das zweite Steckelement an einem Halter gelagert, der an der Sohle befestigt ist. Wird das zweite Steckelement an einem Halter gelagert, so kann die gewünschte Schwenkbewegung des zweiten Steckelements besonders zuverlässig und sicher eingehalten werden.
Von besonderen Vorteil ist es, wenn der Halter zwei Lagerzapfen aufweist, die in gegenüberliegende Nuten des zweiten Steckelements eingreifen. Das zweite Steckelement ist dabei um die Achse der Lagerzapfen schwenkbar. Das zweite Steckelement muss nicht zwangsläufig mit Nuten ausgestattet sein, die in die Lagerzapfen des Halters eingreifen. Es wäre ausreichend, wenn das zweite Steckelement an gegenüberliegenden Seiten Bohrungen aufweist, in die die zweiten Lagerzapfen des Halter eingreifen können. Es ist jedoch vorteilhaft, an dem zweiten Steckelement gegenüberliegende Nuten vorzusehen, da die Nuten eine gewisse Längserstreckung aufweisen, wodurch das zweite Steckelement auf den Lagerzapfen des Halters nicht nur schwenkbar ist, sondern auch um einen gewissen Betrag längsverschieblich ist. Dies hat den Vorteil das Fertigungstoleranzen bezüglich Lage und Größe der ersten und zweiten Steckelemente, bzw. des Befestigungsmittels ausgeglichen werden können.
Das zweite Steckelement kann mindestens eine Haltenase aufweisen, die in einer ersten Position, in der das zweite Steckelement zum Herstellen der elektrischen Verbindung mit dem ersten Steckelement zugänglich ist, an dem Halter angreift und das zweite Steckelement in der ersten Position hält. Die Haltenase dient dazu das zweite Steckelement an dem Halter zu fixieren. Durch die Haltenase wird das zweite Steckelement zuverlässig in derjenigen Position gehalten, in der die elektrische Verbindung mit dem ersten Steckelement hergestellt wird. Die Haltenase ist derart ausgebildet, dass im Zusammenwirken mit dem Halter eine Haltekraft vorhanden ist, die ein Herabfallen des zweiten Steckelements aufgrund seines Eigengewichtes verhindert. Andererseits soll die Haltekraft nur einen solchen Betrag aufweisen, dass das zweite Steckelement mit nur mäßigem Kraftaufwand aus der ersten Position in die zweite Position, in der das Befestigungsmittel zugentlastend am Bügeleisen befestigt ist, geschwenkt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann an dem Befestigungsmittel eine Betriebsanzeige gehalten sein und/oder ein elektrischer Anschluss fü£die Betriebsanzeige ausgebildet sein. So kann an dem Befestigungsmittel beispielsweise eine Fassung für eine elektrische Lampe ausgebildet sein. In einer Variante kann die Betriebsanzeige an dem Befestigungsmittel gehalten sein. In einer weiteren Variante kann die Betriebsanzeige an dem Gehäuse des Bügeleisens gehalten sein, wobei elektrische Anschlüsse der Betriebsanzeige mit elektrischen Kontakten am Befestigungsmittel kontaktiert werden können. In beiden Varianten ergibt sich der Vorteil, dass die Betriebsanzeige keine gesondert zu kontaktierenden elektrischen Leitungen benötigt. Mit der Montage des zugentlastenden Netzkabels werden nicht nur die elektrischen Kontakte zur Bügeleisensohle geschaffen, sondern auch gleichzeitig die elektrischen Kontakte zur Betriebsanzeige verbunden. Dadurch ist die Montage des Bügeleisens weiter vereinfacht.
Je nach Gestaltung des elektrischen Bügeleisens kann das Befestigungsmittel entweder am Gehäuse oder an der Sohle befestigt sein. Vorzugsweise wird das Befestigungsmittel an einem Teil des Gehäuses befestigt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Sohle des Bügeleisens mit einem besonderen Halter versehen ist, an dem das Befestigungsmittel befestigt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse oder die Sohle einen Halterungsabschnitt auf und das Befestigungsmittel weist ein zum Halterungsabschnitt korrespondierendes Führungselement auf. Das Führungselement des Befestigungsmittels wird auf den Halterungsabschnitt beispielsweise am Gehäuse aufgesetzt. Durch das Aufsetzten des Führungselements auf den Halterungsabschnitt wird das Befestigungsmittel am Gehäuse, bzw. an der Sohle befestigt. Durch diese Ausbildung ist eine zuverlässige und zugentlastete Befestigung des Befestigungsmittels am Gehäuse oder an der Sohle ermöglicht.
Der Halterungsabschnitt kann eine Aufnahme für eine Schraube aufweisen, zur lösbaren Befestigung eine Abdeckung an dem Gehäuse oder der Sohle. Die Aufnahme kann als Innengewinde ausgebildet sein, oder zumindest eine Bohrung aufweisen, in die eine selbstschneidende Schraube hinein gedreht werden kann. Die Abdeckung weist vorzugsweise ein Anschlagmittel zum Fixieren des Befestigungsmittel auf. Durch das Anschlagmittel wird das Befestigungsmittel in einer vorgespannten Lage am Gehäuse fixiert. Das Befestigungsmittel wird also nicht gesondert am Gehäuse befestigt sondern die Befestigung erfolgt zusammen mit der Befestigung der Abdeckung an dem Gehäuse. Durch das erfindungsgemäße Anschlagmittel kann nicht nur auf -eine gesonderte Schraube zur Befestigung des Befestigungsmittels am Gehäuse verzichtet werden, sondern es entfällt auch ein zusätzlicher Montageschritt.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage eines Bügeleisens ist vorgesehen, das in einem ersten Schritt erste elektrische Kontakte eines Netzkabels mit zweiten elektrischen Kontakten am Bügeleisen elektrisch kontaktiert werden, und dass in einem zweiten Schritt die zweiten elektrischen Kontakte schwenkbar an einer Sohle befestigt werden, und dass in einen dritten Schritt die ersten elektrischen Kontakte gegen die Sohle oder gegen ein Gehäuse geschwenkt werden. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind sowohl die ersten elektrischen Kontakte an einem ersten Steckelement und die zweiten elektrischen Kontakte an einem zweiten Steckelement befestigt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird zur Montage des Bügeleisens das erste Steckelement, welches mit dem Netzkabel verbunden ist in das zweite Steckelement, welches mit der Sohle verbunden ist elektrisch kontaktiert, das heißt das eine Steckelement wird in das andere komplementäre Steckelement eingesteckt. Das zweite Steckelement wird anschließend schwenkbar an einem Halter gelagert, der an der Sohle befestigt ist. Im dritten Schritt wird das erste Steckelement zusammen mit dem zweiten Steckelement gegen das Gehäuse des Bügeleisens geschwenkt und dort fixiert. Ein Befestigungsmittel zur Zugentlastung des Netzkabels ist mit dem zweiten Steckelement verbunden. Durch das Schwenken des ersten und zweiten Steckelements gegen das Gehäuse wird im dritten Verfahrensschritt auch das Befestigungsmittel zur Zugentlastung des Netzkabels gegen das Gehäuse geschwenkt. Das Befestigungsmittel kann anschließend am Gehäuse befestigt werden. Dies geschieht vorzugsweise in einem vierten Verfahrensschritt, bei dem eine Abdeckung zum Fixieren der ersten elektrischen Kontakte in einer definierten Lage an dem Gehäuse oder der Sohle befestigt wird. Durch diesen vierten Verfahrenschritt wird nicht nur die Abdeckung am Gehäuse befestigt, sondern es kann auch das Befestigungsmittel durch diesen vierten Verfahrensschritt an dem Gehäuse fixiert werden.
In einem alternativen Montageverfahren ist vorgesehen, dass in einem ersten Schritt zweite elektrische Kontakte am Bügeleisen schwenkbar an einer Sohle befestigt werden, und dass in einem zweiten Schritt erste elektrische Kontakte eines Netzkabels mit den zweiten elektrischen Kontakten elektrisch kontaktiert werden, und dass in einem dritten Schritt die ersten elektrischen Kontakte gegen die Sohle oder gegen ein Gehäuse geschwenkt werden. In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten elektrischen K ontakte d urch e in e rstes S teckelement i n i hrer P osition gehalten u nd d ie zweiten elektrischen Kontakte in einem komplementären zweiten Steckelement in ihrer Position zueinander gehalten. Das zweite Steckelement wird vorzugsweise an einem Halter schwenkbar gelagert, der am Bügeleisen oder an der Sohle befestigt ist. Im zweiten Verfahrensschritt wird d as e rste Steckelement, welches vorzugsweise m it d em Befestigungsmittel zur Zugentlastung verbunden ist, in das erste Steckelement eingesteckt und dadurch die elektrische leitende Verbindung zwischen den ersten und den zweiten elektrischen Kontakten geschaffen. Im dritten Verfahrensschritt wird das zweite Steckelement zusammen mit dem ersten Steckelement gegen die Sohle, bzw. gegen das Gehäuse geschwenkt. Ist das erste Steckelement mit dem Befestigungsmittel verbunden, so kann durch Schwenken des Befestigungsmittels sowohl das zweite als auch das erste Steckelement mit verschwenkt werden. Am Ende des Schwenkweges kann vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel, welches ein Führungselement aufweist an einen Halterungsabschnitt am Gehäuse zu liegen kommt. So befindet sich am Ende des dritten Verfahrensschrittes das Befestigungsmittel in einer am Gehäuse fixierten Lage. In einem optionalen vierten Verfahrensschritt kann eine Abdeckung zum Fixieren der ersten elektrischen Kontakte bzw. des ersten Steckelements in einer definierten Lage an dem Gehäuse oder der Sohle befestigt werden. Durch das Fixieren der Abdeckung an dem Gehäuse werden nicht nur die elektrischen Kontakte abgedeckt und das Gehäuse verschlossen, sondern es kann auch das Befestigungsmittel durch die Abdeckung am Gehäuse fixiert sein.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage eines Bügeleisens ermöglichen ein elektrisches Kontaktieren und eine Zugentlastung des Netzkabels an dem Bügeleisen durch wenige einfache Montageschritte. Dadurch ist nicht nur die Montagedauer verkürzt, sondern auch die Teileanzahl verringert. Dies hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäßen Bügeleisen kostengünstiger hergestellt werden können.
Die Erfindung schließt den weiteren wesentlichen Gedanken ein, im hinteren Bereich des Bügeleisens, wo üblicherweise die Heizwiderstände angeordnet sind und die Heizenergie zur Erwärmung der Metallsohle eingetragen wird, einen speziellen Abstandshalter zwischen Meiallsohle und wärmeempfindlichem Kunststoffgehäuse vorzusehen. Dieser Abstandshalter kann zugleich als tragendes Verbindungsmittel zwischen den beiden Hauptteilen des Bügeleisens genutzt werden. Er wird hierzu insbesondere mit der Metallsohle einerseits und dem Kunststoffgehäuse andererseits verschraubt. Der Abstandshalter wirkt durch die Fähigkeit, über seine relativ große Erstreckung eine erhebliche Wärmeabstrahlung zu bewirken, und/oder aufgrund seiner begrenzten Wärmeleitfähigkeit als thermisches Trennglied zwischen Metallsohle und Kunststoffgehäuse.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Haltebügel entweder aus einem Metall mit relativ (d.h. für ein Metall) geringer Wärmeleitfähigkeit oder einem hochgradig wärmebeständigen Kunststoff. In der Kunststoffausführung handelt es sich bevorzugt um ein Spritzgussteil.
In einer bevorzugten Formgestaltung hat der Haltebügel in Draufsicht im wesentlichen Trapezform, beispielsweise mit einer annähernd rechteckigen Platte zur Verbindung mit der Metallsohle an einem Ende und einem breiten Metallstreifen zur Verbindung mit dem Kunststoffgehäuse am anderen Ende. Zentral ist bevorzugt eine Ausnehmung zur Kabelführung vorgesehen.
In der Seitenansicht bzw. im Längsschnitt sind (bezogen auf die Gebrauchslage) sowohl die sohlenseitige Befestigungsplatte als auch der gehäuseseitige Befestigungsstreifen horizontal ausgerichtet, und sie sind durch von der Sohle aus schräg nach hinten ansteigende Verbindungsstege miteinander verbunden, so dass sich insgesamt in etwa die Grundform eines langgestreckten "S" ergibt. Unter thermischen Gesichtspunkten ist dabei von Bedeutung, dass die Befestigungspunkte zur Verbindung mit dem Kunststoffgehäuse horizontal (lateral) wie vertikal weit von der beheizten Metallsohle entfernt liegen.
Als weiteres Befestigungsmittel - und wiederum zugleich (in gewissem Grade) thermisches Trennglied - ist in einer Fortbildung des Erfindungsgedankens ein nahe dem vorderen Ende des Bügeleisens an der Metallsohle angebrachter und mit dem Kunststoffgehäuse verbundener zweiter Haltebügel vorgesehen. Aufgrund der üblichen Bauform von Bügeleisen kann dieser nicht so langgestreckt und effektiv in seiner Wärmedissipation wie der erste Haltebügel ausgeführt werden, so dass seine Kombination mit einem Distanzstück aus hochgradig wärmebeständigem Kunststoff am Verschraubungspunkt mit dem Kunststoffgehäuse bevorzugt ist.
Ein wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass das Kunststoffgehäuse aus einem nur mäßig wärmebeständigen und daher kostengünstigen Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, gefertigt werden kann. Die effektive thermische Trennung des Kunststoffgehäuses von der Metallsohle insbesondere in deren hinterem Bereich wirkt tendenziell lebensdauererhöhend. Das Vorsehen des relativ langen Metallbügels als Befestigungsmittel für das Kunststoffgehäuse hat wegen der Elastizität des Haltebügels auch eine Steigerung des Bügelkomforts zur Folge, und zudem verbessert sich die Stoßfestigkeit des gesamten Bügeleisens, was sich beispielsweise bei den zur Zulassung in den USA und Kanada erforderlichen Falltests positiv bemerkbar macht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung hat der erste und/oder zweite Haltebügel Zentrieröffnungen in der Nähe der Schraublöcher, und das Kunststoffgehäuse bzw. auch das dazwischengesetzte Distanzstück haben Zentriernasen zum Eingriff in diese Zentrieröffnungen. Hiermit wird eine exakte Positionierung des Kunststoffgehäuses relativ zur Metallsohle über den jeweiligen Haltebügel gewährleistet. Eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bügeleisens ist anhand der folgenden Darstellungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Befestigungsmittels zur Zugentlastung des Netzkabels,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bügeleisensohle, mit einem zweiten schwenkbaren Steckelement, in einer ersten Position zum Herstellen der elektrischen Verbindung mit einem ersten Steckelement,
Figur 3 eine schematische Darstellung der Bügeleisensohle aus Figur 2, mit dem ersten S teckelement i n einer zweiten P osition, i n d er e in B efestigungsmittel zugentlastet am Bügeleisen befestigt ist,
Figur 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bügeleisens mit der Bügeleisensohle aus Figur 2,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bügeleisens mit einer Bügeleisensohle gemäss Figur 3,
Figur 6 eine perspektivische Ausschnittsdarstellung der Sohle des erfindungsgemäßen Bügeleisens und
Figur 7 eine Längsschnittdarstellung durch das Vorderteil des erfindungsgemäßen Bügeleisens.
In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittel 7 dargestellt. Ein Netzkabel 3 ist an der Rückseite des Befestigungsmittels 7 mechanisch befestigt. Die elektrischen Leitungen des Netzkabels 3 führen an erste elektrische Kontakte 4. Die ersten elektrischen Kontakte 4 sind in Abstand voneinander positioniert und elektrisch voneinander isoliert gehalten. Die drei ersten elektrischen Kontakte 4 sind in einem ersten Steckelement 8 in definierter Lage zueinander positioniert. Das erste Steckelement 8 ist aus elektrisch isolierendem Material hergestellt. Jeder der ersten elektrischen Kontakte 4 ist von einem hülsenartigen Abschnitt des ersten Steckelements umgeben. Die so gebildeten Steckerstifte werden von einer Grundplatte des ersten Steckelements getragen. Die Grundplatte des ersten Steckelements 8 ist über eine Vielzahl von Rippen mit dem Befestigungsmittel 7 verbunden. Sowohl das Befestigungsmittel 7 als auch das erste Steckelement 8 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. In kostengünstiger Weise ist das erste Steckelement 8 direkt an das Befestigungsmittel 7, insbesondere im Kunststoffspritzgussverfahren angeformt. Das Befestigungsmittel 7 weißt einen quaderförmigen Grundkörper auf. In dem quaderförmigen Grundkörper des Befestigungsmittels 7 ist ein Führungselement 16 integriert. Das Führungselement 16 ist als tunnelartiger Durchbruch im Befestigungsmittel 7 ausgebildet. An einer Seitenfläche des Befestigungsmittels 7 ist ein Anschluss für eine Betriebsanzeige vorgesehen. Der Anschluss 14 besteht im wesentlichen aus zwei elektrischen Kontakten, die in einer topfförmigen Einfassung a ngeordnet sind. Die topfförmige E infassung des Anschlusses 14 dient als Haltemittel, insbesondere als Fassung für die Betriebsanzeige 15, die vorzugsweise als elektrische Lampe ausgebildet ist.
In Figur 2 ist eine Sohle 2 dargestellt, die eine Sohlenfläche 6 aufweißt, die zum Bügeln über das Bügelgut geführt wird. Von der Sohle 2 des Bügeleisens gehen alle nötigen zweiten elektrischen Koηtakte 5 aus. Die zweiten elektrischen Kontakte 5 münden in einem zweiten Steckelement 9. Das zweite Steckelement 9 trägt die zweiten elektrischen Kontakte 5 in definierten Abstand zueinander und von einander elektrisch isoliert. Das zweite Steckelement 9 ist an einem Halter 10 schwenkbar befestigt. Der Halter 10 ist aus einem gestanzten Stahlblech hergestellt und bildet einen Ausleger, der im Heckbereich des Bügeleisens nach hinten oben ausragt. Der Halter 10 ist insbesondere durch Schrauben oder Nieten mit der Sohle 2 fest verbunden. Der Halter 10 ist als Rahmenteil ausgebildet, das das zweite Steckelement 9 zumindest teilweise umgibt. An gegenüberliegenden Seiten des zweiten Steckelements 9 weist der Halter 10 zwei gegenüberliegende Lagerzapfen 11 auf. Die Lagerzapfen 11 greifen in jeweils eine Nut 12 am zweiten Steckelement 9 ein. Durch die in den Nuten 12 eingreifenden Lagerzapfen 11 ist das zweite Steckelement 9 schwenkbar an dem Halter 10 gelagert. In der Figur 2 ist das zweite Steckelement 9 in einer Position dargestellt, in der es zum Herstellen der elektrischen Verbindung mit dem Steckelement 8 (nicht dargestellt) zugänglich ist. Um das zweite Steckelement 9 in seiner in Figur 2 gezeigten Position zu halten, sind an gegenüberliegenden Seiten des zweiten Steckelements 9 Haltenasen 13 vorgesehen. Die Haltenasen 13 sind vorzugsweise an den zweiten Steckelement 9 angeformt. Die Haltenasen 13 greifen an dem Halter 10 an, derart dass das zweite Steckelement 9 in seiner Position fixiert gehalten ist.
In Figur 3 ist das zweite Steckelement 9 in seiner zweiten Position, in der das Befestigungsmittel 7 zugentlastet am Bügeleisen befestigt ist dargestellt. Die zweiten elektrischen Kontakte 5 sind durch das zweite Steckelement 9 in definiertem Abstand zueinander und isoliert voneinander gehalten. In der dargestellten zweiten Position des zweiten Steckelements 9 ragen d ie zweiten e lektrischen Kontakte 5 n ach o ben. I n d er dargestellten zweiten Position ist das zweite Steckelement 9 mittels seiner Nuten 12 entlang der Lagerzapfen 11 des Halters 10 vertikal verschieblich. Durch die Verschieblichkeit des zweiten Steckelements 9 mittels der Nuten 12 entlang der Nuten 12 auf den Lagerzapfen 11 des Halter 10 können Lage- und Formtoleranzen ausgeglichen werden.
Die Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Bügeleisen mit dem zweiten Steckelement 9 in der ersten Position analog Figur 2. Im Heckbereich des Bügeleisens ragt das zweite Steckelement 9 aus einem Gehäuse 1 nach hinten oben heraus. In das zweite Steckelement 9, das die zweiten elektrischen Kontakte 5 trägt, ist das erste Steckelement 8, das die ersten elektrischen Kontakte 4 trägt, eingesteckt. Das Befestigungsmittel 7, an das das erste Steckelement 8 angeformt ist, ist zusammen mit dem zweiten Steckelement 9 schwenkbar am Halter 10 gelagert. Am Gehäuse 1 ist ein Halterungsabschnitt 17 aus Kunststoff angeformt. Auf den stiftartig und herausragend ausgebildeten Halterungsabschnitt 17 ist das Befestigungsmittel 7 mittels des Führungselements 16 aufschiebbar. Der Halterungsabschnitt 17 weist eine Aufnahme 18 auf, in die eine Schraube 19 einschraubbar ist. Eine Abdeckung 20 trägt eine Knickschutzhülle 22 für das Netzkabel 3. An der Innenfläche der Abdeckung 20 ist ein Anschlagmittel 21 angeformt.
Das erfindungsgemäße Montageverfahren wird bevorzugt in folgenden Schritten durchgeführt. Ausgehend von der geschwenkt gelagerten Position des zweiten Steckelements 9 am Halter 10 wird das erste Steckelement 8 in das komplementäre zweite Steckelement 9 eingesteckt. Zuvor ist das Netzkabel 3 an dem Befestigungsmittel 7 mechanisch befestigt worden und sind die ersten elektrischen Kontakte 4 des Netzkabels 3 am ersten Steckelement 8 elektrisch kontaktiert. Eine vorgesehene Betriebsanzeige 15 ist in den Anschluss 14 am Befestigungsmittel 7 eingesetzt. Das montierte Befestigungsmittel 7, an dem das erste Steckelement 8 angeformt ist, wird in der in Figur 4 gezeigten Position in das zweite Steckelement 9 eingesteckt. Im zweiten Schritt wird das Befestigungsmittel 7 erfasst und gegen den Halterungsabschnitt 17 am Gehäuse 1 nach oben verschwenkt. Durch das Verschwenken des Befestigungsmittels 7 gegen den Halterungsabschnitt 17 wird neben den Befestigungsmittel 7 auch das erste Steckelement 8 und das zweite Steckelement 9 verschwenkt. In Figur 5 ist das Befestigungsmittel 7 in der verschwenkten Endlage am Halterungsabschnitt 17 gezeigt. Das Führungselement 16 des Befestigungsmittels 7 ist vollständig auf den Halterungsabschnitt 17 aufgesteckt, bzw. aufgeschoben. In dieser Position (Figur 5) weisen die zweiten elektrischen Kontakte 5 des zweiten Steckelements 9 senkrecht nach oben. Auch die ersten elektrischen Kontakte 4 des ersten Steckelements 8 sind senkrecht analog dem zweiten Steckelement 9 und den zweiten elektrischen Kontakten 5 senkrecht ausgerichtet. Das Befestigungsmittel 7 befindet sich in der fertig montierten Position. Eine mechanische Klemmvorrichtung 23 fixiert das Netzkabel 3 an dem Befestigungsmittel 7. Das Befestigungsmittel 7 ist mittels seines Führungselements 16 an dem Halterungsabschnitt 17 aufgesetzt. Durch diese Anordnung ist eine zuverlässige Zugentlastung für d ie e rsten elektrischen Kontakte 4 d es N etzkabels 3 g eschaffen. An dem ersten Steckelement 8 sind auch elektrische Kontakte für den Anschluss 14, bzw. die Betriebsanzeige 15 gehalten. Durch die beschriebene Befestigung des Befestigungsmittels 7 an dem Gehäuse 1 ist nicht nur eine zuverlässige Zugentlastung des Netzkabels 3 geschaffen, sondern es ist auch verhindert, dass das erste Steckelement 8 aus dem zweiten Steckelement 9 herausrutschen kann. Somit ist auch eine zuverlässige Steckverbindung zwischen ersten Steckelement 8 und zweiten Steckelement 9 geschaffen. In einem abschließenden Montageschritt wird die Abdeckung
20 entlang des Netzkabels 3 in Richtung dem Gehäuse 1 geschoben. Das Anschlagmittel
21 kommt auf der Oberfläche des Befestigungsmittels 7 zu liegen. Die Schraube 19 wird in die Abdeckung 20 eingesetzt und in die Aufnahme 18 des Halterungsabschnitt 17 eingeschraubt. Wenn die Schraube 19 in die Aufnahme 18 eingeschraubt ist, wird das Befestigungsmittel 7 durch das Anschlagmittel 21 zuverlässig auf dem Halterungsabschnitt 17 gehalten. Zudem verschließt die Abdeckung 20 das Gehäuse 1 des Bügeleisens, so dass der elektrische Anschluss verdeckt ist. Figur 6 zeigt das hintere Ende der Metallsohle 2 des Bügeleisens, mit in angeformte Heizelementfassungen 25 eingesteckten Heizwiderständen 27 und einer den Mittenbereich überdeckenden Sohlenabdeckung 29. Auf ein ebenfalls an die Metallsohle angeformtes Montageplateau 21 ist nahe der Hinterkante mit zwei Befestigungsschrauben der weit über die Hinterkante der Metallsohle sowie nach oben auskragender Halter 10 aufgeschraubt. Der Halter 10 ist als ein Haltebügel ausgebildet.
Der Haltebügel 10 umfasst einen rechteckigen Sohlen-Montageabschnitt 33, zwei symmetrisch nach außen gespreizte und schräg nach oben verlaufende Seitenstege 35 und einen diese am freien Ende verbindenden Gehäuse-Montagestreifen 37. In diesem wird der Haltebügel mit (nicht gesondert bezeichneten) Schrauben mit einem Gehäuseabschnitt 39 verschraubt. Auf dem Gehäuseabschnitt 39 sind Zentriernasen 41 zum Eingriff Jn entsprechend angeordnete Zentrieröffnungen 43 des Haltebügels 10 vorgesehen, die für eine positionsgenaue Ausrichtung zwischen beiden Teilen und somit auch zwischen Kunststoffgehäuse und Metallsohle sorgen. Der Haltebügel ist aufgrund seiner Formgestaltung geeignet, das Gehäuse gefedert an der Metallsohle zu halten; dies steigert unter anderem den Bügelkomfort.
Figur 7 zeigt in einer vereinfachten Querschnittsdarstellung das vordere Ende des Bügeleisens mit der Metallsohle 2 und einem anderen Gehäuseabschnitt 45, welche über einen zweiten Haltebügel 47 in Doppel-L-Form und eine Distanzhülse 49 aus Polyethylen oder PBT (Polybutylenterephthalat) sowie eine Schraube 51 miteinander verbunden sind. Auch hier schafft der Haltebügel 47 zunächst in vorteilhafter Weise einen gewissen Abstand zwischen der heißen Metallsohle und dem eigentlichen Befestigungsmittel (der Schraube 51), eine Distanzhülse 49 dient aber hier als zusätzliches thermisches Trennglied zur Wärmeentkopplung des hitzeempfindlichen Kunststoffgehäuses aus PP (Polypropylen).

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Bügeleisen mit einem Gehäuse (1), einer Sohle (2), einem Netzkabel (3), das erste elektrische Kontakte (4) aufweist, die mit zweiten elektrischen Kontakten (5) am Bügeleisen elektrisch leitend verbunden sind, und mit einem Befestigungsmittel (7) zur Zugentlastung des Netzkabels (3), dadurch gekennzeichnet, dass die ersten elektrischen Kontakte (4) starr an dem Befestigungsmittel (7) gehalten sind.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten elektrischen Kontakte (4) durch ein erstes Steckelement (8), das am Befestigungsmittel (7) ausgebildet ist, in Abstand voneinander starr gehalten sind.
3. Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten elektrischen Kontakte (5) an einem zum ersten Steckelement (8) komplementären zweiten Steckelement (9) insbesondere im Heckbereich der Sohle (2) gehalten sind.
4. Bügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckelement (9) aus einer ersten Position, in der es zum Herstellen der elektrischen Verbindung mit dem ersten Steckelement (8) zugänglich ist, in eine zweite Position, in der das Befestigungsmittel (7) zugentlastet am Bügeleisen befestigt ist, schwenkbar ist.
5. Bügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckelement (9) um eine parallel zur Sohlenfläche (6) verlaufende Schwenkachse aus der ersten Position in die zweite Position nach oben schwenkbar ist.
6. Bügeleisen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckelement (9) in der zweiten Position im wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist und die zweiten elektrischen Kontakte (5) nach oben weisen.
7. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckelement (9) aus der ersten Position um einen Winkel zwischen 30° und 60° in die zweite Position schwenkbar ist.
8. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckelement (9) an einem Halter (10) gelagert ist, der an der
Sohle (2) befestigt ist.
9. Bügeleisen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (10) zwei Lagerzapfen (11) aufweist, die in gegenüberliegende Nuten (12) des zweiten Steckelements (9) eingreifen.
10. Bügelejsen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckelement (9) mindestens eine Haltenase (13) aufweist, die in einer ersten Position, in der das zweite Steckelement (9) zum Herstellen der elektrischen Verbindung mit dem ersten Steckelement (8) zugänglich ist, an dem Halter (10) angreift und das zweite Steckelement (9) in der ersten Position hält.
11. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungsmittel (7) eine Betriebsanzeige (15) gehalten ist und/oder ein elektrischer Anschluss (14) für die Betriebsanzeige (15) ausgebildet ist.
12. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) am Gehäuse (1 ) oder an der Sohle (2) befestigt ist.
13. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) oder die Sohle (2) einen Halterungsabschnitt (17) aufweist und das Befestigungsmittel (7) ein zum Halterungsabschnitt (17) korrespondierendes Führungselement (16) aufweist.
14. Bügeleisen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (17) eine Aufnahme (18) für eine Schraube (19) aufweist, zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung (20) an dem Gehäuse (1) oder der Sohle (2).
15. Bügeleisen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20) ein Anschlagmittel (21) aufweist zum Fixieren des Befestigungsmittels (7) am Gehäuse (1) in einer vorgespannten Lage.
16. Verfahren zur Montage eines Bügeleisens, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt erste elektrische Kontakte (4) eines Netzkabels (3) mit zweiten elektrischen Kontakten (5) am Bügeleisen elektrisch kontaktiert werden, und dass in einem zweiten Schritt die zweiten elektrischen Kontakte (5) schwenkbar an einer Sohle (2) befestigt werden, und dass in einem dritten Schritt die ersten elektrischen Kontakte (4) gegen die Sohle (2) oder gegen ein Gehäuse (1 ) geschwenkt werden.
17. Verfahren zur Montage eines Bügeleisens, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt zweite elektrische Kontakte (5) am Bügeleisen schwenkbar an einer Sohle (2) befestigt werden, und dass in einem zweiten Schritt erste elektrische Kontakte (4) eines Netzkabels (3) mit den zweiten elektrischen Kontakten (5) elektrisch kontaktiert werden, und dass in einem dritten Schritt die ersten elektrischen Kontakte (4) gegen die Sohle (2) oder gegen ein Gehäuse (1) geschwenkt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Schritt eine Abdeckung (20) zum Fixieren der ersten elektrischen Kontakte
(4) in einer definierten Lage an dem Gehäuse (1) oder der Sohle (2) befestigt wird.
19. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (10) als ein langgestreckter, erster Haltebügel ausgebildet ist, das als Befestigungsmittel und zugleich thermisches Trennglied im hinteren Bereich des
Bügeleisens einerseits mit der Sohle (2) und andererseits mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
20. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 8 bis 15 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (10) als flächiges Formteil mit großer
Wärmeabstrahlfläche ausgeführt ist.
21. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 8 bis 15 oder 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterbügel (10) aus einem Metall mit relativ geringer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere als Blechformteil, oder einem hochgradig wärmebeständigen Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil, hergestellt ist.
22. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 8 bis 15 oder 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Halterbügel (10) in Draufsicht im wesentlichen Trapezform und eine zentrale Ausnehmung zur Kabelführung hat.
23. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 8 bis 15 oder 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterbügel (10) im Längsschnitt im wesentlichen eine gestreckte S-Form hat und sein zur Verbindung mit dem Kunststoffgehäuse (19) bestimmtes Ende lateral und vertikal weit von der Sohle (2) entfernt ist.
24. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Befestigungsmittel und zugleich thermisches Trennglied ein nahe dem vorderen Ende des Bügeleisens mit dem Kunststoffgehäuse (25) verbundener zweiter Haltebügel (27) vorgesehen ist.
25. Bügeleisen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haltebügel (27) über ein Distanzstück (29) aus hochgradig wärmebeständigem Kunststoff, insbesondere PE oder PBT, mit dem Kunststoffgehäuse (25) verbunden ist.
26. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (11) und/oder zweite Haltebügel Zentrieröffnungen (23) und das
Kunststoffgehäuse (19) bzw. das Distanzstück Zentriernasen (21) zum Eingriff mit den Zentrieröffnungen zur exakten Positionierung des Kunststoffgehäuses relativ zur Metallsohle (1) über den oder jeden Haltebügel aufweist.
27. Bügeleisen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g ekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse aus einem mäßig wärmebeständigen, kostengünstigen Kunststoff, insbesondere Polypropylen oder einem ähnlichen Kunststoff, gefertigt ist.
EP03750454A 2002-08-28 2003-08-27 Bügeleisen Expired - Lifetime EP1537270B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200202053A ES2229855B1 (es) 2002-08-28 2002-08-28 Plancha.
ES200202053 2002-08-28
ES200202179 2002-09-24
ES200202179A ES2223239B1 (es) 2002-09-24 2002-09-24 Plancha.
PCT/EP2003/009498 WO2004025014A1 (de) 2002-08-28 2003-08-27 Bügeleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1537270A1 true EP1537270A1 (de) 2005-06-08
EP1537270B1 EP1537270B1 (de) 2009-05-13

Family

ID=31995595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03750454A Expired - Lifetime EP1537270B1 (de) 2002-08-28 2003-08-27 Bügeleisen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1537270B1 (de)
CN (1) CN1678787B (de)
AT (1) ATE431456T1 (de)
AU (1) AU2003270116A1 (de)
DE (1) DE50311525D1 (de)
ES (1) ES2325494T3 (de)
WO (1) WO2004025014A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021600A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügeleisen mit einer Reguliereinrichtung zur Dampfregulierung
ES2342750B1 (es) * 2008-04-30 2011-06-14 Bsh Electrodomesticos España, S.A Plancha a vapor electrica.
DE102008021599B4 (de) 2008-04-30 2013-03-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Dampfbügeleisen
CN202766880U (zh) * 2012-07-27 2013-03-06 博西华电器(江苏)有限公司 家用电器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745938A (en) * 1954-04-05 1956-05-15 Morris D Brandler Reversible connection for electric irons
US4115935A (en) * 1977-05-16 1978-09-26 General Electric Company Plastic steam iron
GB2157506A (en) * 1984-02-04 1985-10-23 Soernewitz Elektrowaerme Veb Electrical connection assembly for domestic irons
JPH0824800B2 (ja) * 1987-10-16 1996-03-13 松下電器産業株式会社 アイロン
JPH03193098A (ja) * 1989-12-25 1991-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd アイロン
JP3193098B2 (ja) * 1992-02-27 2001-07-30 キヤノン株式会社 画像処理装置および方法
JP2002095897A (ja) * 2000-09-25 2002-04-02 Kako Maeda アイロン及びアイロン用電気コード

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004025014A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1678787B (zh) 2010-09-29
CN1678787A (zh) 2005-10-05
WO2004025014A1 (de) 2004-03-25
ES2325494T3 (es) 2009-09-07
ATE431456T1 (de) 2009-05-15
DE50311525D1 (de) 2009-06-25
EP1537270B1 (de) 2009-05-13
AU2003270116A1 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219230B4 (de) Verzweigungsstruktur und Kabelbaum
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE102014208115B4 (de) Rundanschluss-Fixierungsaufbau
DE2709604A1 (de) Mehrfach-kupplungsbuchse zum anschluss an insbesondere drei steckerstifte
DE102010004306B4 (de) Kontaktanordnung zum Anbringen an einem Elektronikmodul
DE10345994A1 (de) Schmelzverbindungseinheit
DE29506699U1 (de) Batterieklemme
DE102009058825A1 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE19821234A1 (de) Verfahren zur Montage einer Schmelzverbindung sowie Gehäuse für Anschluß- und Schmelzverbindung zur Verwendung bei dem Verfahren
DE202012104617U1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
EP0113923A2 (de) Elektrokochplatte
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
EP1537270A1 (de) Bügeleisen
DE60033878T2 (de) Verbindungsblock für elektrische Geräte
WO2017089232A1 (de) Prüfklemme zum kurzschliessen zweier kontaktelemente eines steckverbinderteils
DE102007039066B4 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
DE102015113512B3 (de) Klemmanordnung und Federkraftklemme
DE112007000723T5 (de) Lampenfassung
WO2022073782A1 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für ein steckverbinderteil
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
EP3480895A1 (de) Geräteanschlusseinheit für ein elektrogerät und elektrogerät
DE10192711T5 (de) Elastischer elektrischer Axialdruckkontakt mit verstellbarer Anschussklemme
DE60203546T2 (de) Flachkabelsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090625

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2325494

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090813

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20090831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20100216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50311525

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20200917

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311525

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210827

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210827

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210828