EP1531228B1 - Verbundprofil - Google Patents

Verbundprofil Download PDF

Info

Publication number
EP1531228B1
EP1531228B1 EP03025858A EP03025858A EP1531228B1 EP 1531228 B1 EP1531228 B1 EP 1531228B1 EP 03025858 A EP03025858 A EP 03025858A EP 03025858 A EP03025858 A EP 03025858A EP 1531228 B1 EP1531228 B1 EP 1531228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
moulded body
cavity
insulating
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03025858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1531228A1 (de
Inventor
Erwin Brunnhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technoform Bautec Holding GmbH
Original Assignee
Technoform Bautec Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technoform Bautec Holding GmbH filed Critical Technoform Bautec Holding GmbH
Priority to EP03025858A priority Critical patent/EP1531228B1/de
Priority to PL371113A priority patent/PL208016B1/pl
Priority to US10/986,564 priority patent/US7104019B2/en
Priority to CN200410092509A priority patent/CN100591888C/zh
Publication of EP1531228A1 publication Critical patent/EP1531228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1531228B1 publication Critical patent/EP1531228B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space

Definitions

  • the invention relates to a composite profile, in particular for windows, doors and facade elements, wherein an outer profile and an inner profile and at least two outer profile and inner profile connecting insulating webs are provided and wherein outer profile, inner profile and insulating webs have a cavity bounding cavity walls or form.
  • Such composite profiles are used for thermal insulation, especially on windows, doors or facade elements.
  • the outer profile and the inner profile are expediently made of a metal, preferably of a light metal and very preferably of aluminum.
  • the insulating bars which connect the outer profile with the inner profile consist of a plastic. These insulating bars are to produce the thermal separation of outer profile and inner profile. Normally, an outer profile made of aluminum is thermally separated from an inner profile made of aluminum by these plastic insulating strips.
  • the invention is the technical problem of specifying a composite profile of the type mentioned, which ensures optimum thermal insulation and has a high resistance to mechanical stresses and remains dimensionally stable even at higher temperatures.
  • the invention teaches a composite profile in particular for windows, doors and façade elements, wherein an outer profile and an inner profile and at least two outer profile and inner profile connecting insulating webs are provided and wherein outer profile, inner profile and insulating webs have a cavity bounding cavity walls or form, wherein in the cavity at least one heat-insulating molding is arranged, wherein the shaped body is attached to an insulating web via a positive connection, wherein the insulating web and / or molded body form-fitting elements are provided, which engage in complementary form-fitting openings on the insulating web and / or molded body, and wherein the molded body with at least one support projection on the cavity wall of the outer profile and / or on the cavity wall of the inner profile or on a further molded body is preferably supported without play, wherein the support projection protrudes from the associated surface of the shaped body and wherein the cavity has at least one free space into which the shaped body can expand when heated.
  • the cavity is a closed cavity.
  • the cavity is thus on all sides of the
  • Cavity walls limited or completed.
  • the cavity wall of the outer profile is preferably parallel or at least in
  • the two insulating webs are parallel to each other or at least substantially parallel to each other.
  • the cavity formed by the cavity walls is partially filled by the shaped body.
  • the volume of the free space is expediently at least 50%, preferably at least 40%, preferably at least 30% and very preferably at least 25% of the volume of the cavity.
  • the abovementioned percentages relate to the virgin state of the composite profile, in which therefore no expansion of the shaped body due to heating has taken place.
  • a shaped body according to the invention is expediently a solid body with defined surfaces.
  • a supporting projection projects out of the associated surface of the shaped body.
  • Backlash-free support of the support projection means in the context of the invention that the support projection rests directly, that is, without clearance on the associated cavity wall or on the other moldings.
  • each of the two insulating webs at one end a mounting foot for attachment to the outer profile and at the opposite end of a mounting foot for attachment to the inner profile, wherein the mounting feet of this Isolierstege are sheared sheared.
  • the mounting feet of the insulating webs are dovetailed.
  • a molded body accommodated in the cavity of the composite profile expands when heated. Heating means especially higher temperatures, which occur for example during baking. It is also within the scope of the invention that the at least one shaped body consists of foam. The molded body is then a foam body, which consists for example of polyurethane foam or polystyrene foam. During heating or heating, expansion of this foam takes place, and indeed because of the inventive design of the composite profile into the at least one free space.
  • the shaped body is attached to an insulating web.
  • the voltage applied to the insulating web attachment surface of the molded body expediently extends over at least 60%, preferably over at least 70% of the width of the insulating web.
  • Width of the insulating bar refers to the extension of the insulating bar from the outer profile to the inner profile.
  • the shaped body is attached to a cavity wall via a positive connection, preferably to the insulating bar.
  • the invention form-fitting elements on the insulating bar and / or provided on the molding, which engage in complementary form-fitting openings on the insulating web and / or on the molding.
  • the shaped body is fixed to the cavity wall, for example by an adhesive bond, a welded connection or a clamping connection, preferably on the insulating web.
  • each of the two moldings are arranged in the cavity and each of the two moldings is in each case attached to an insulating web. This attachment is advantageously carried out via positive connections. It is within the scope of the invention that both moldings may have the same volume or approximately equal volumes.
  • at least one supporting projection of a shaped body engages in an associated supporting recess of the other shaped body and is supported in this supporting recess without play on the other shaped body.
  • this support takes place in the direction of the width extension of the composite profile or in the direction of the width extension of the insulating webs.
  • a free space for the Expansion of the molding provided when heated.
  • a free space is set up between each of the two shaped bodies and the cavity wall of the outer profile and / or the cavity wall of the inner profile.
  • such a space is formed between each of the two moldings and the cavity wall of the outer profile and is provided between each of the two moldings and the cavity wall of the inner profile a space for expansion.
  • the distance of the molding to the cavity wall of the outer profile and / or the cavity wall of the inner profile is suitably 1.5 to 5 mm, preferably 2 to 4 mm and preferably 2.5 to 3.5 mm.
  • the free spaces also serve for dewatering in the event that liquid or water is contained in the composite profile, for example as a result of cleaning baths or anodizing baths.
  • a suitable distance between the two moldings is expediently set up, which is preferably 1.5 to 5 mm, preferably 2 to 4 mm and very preferably 2.5 to 3.5 mm.
  • At least one free space for the expansion of the molding is provided between a supporting projection and a wall of the associated Abstützaus originallyung in the other moldings.
  • This clearance is expediently arranged between the support projection and the base of the support recess.
  • a molded body received in the cavity is supported with at least one support projection on the cavity wall of the outer profile and with at least one further support projection on the cavity wall of the inner profile without play.
  • it is only a single molded body which is attached to an insulating web and which is arranged at a distance from the opposite insulating web, so that between the molded body and opposite insulating web a space for the expansion of the shaped body remains.
  • free spaces remain between the shaped body and the cavity wall of the outer profile or the cavity wall of the inner profile and indeed in the areas in which the support projection is not supported on the associated cavity wall.
  • the invention is based on the finding that excellent thermal insulation or thermal separation of outer profile and inner profile is possible with the composite profile according to the invention with only partial filling of the cavity with the molding.
  • the support according to the invention of the shaped body or of the molded body furthermore enables an optimal load coupling, so that the composite profile has a surprisingly high resistance to mechanical stresses.
  • a shell offset can be completely avoided in the case of mechanical stresses, for example during painting, or reduced to a non-interfering minimum. Due to the only partial filling of the cavity through the molded article can nevertheless be achieved at the same time optimal load coupling that the composite profile remains dimensionally stable even at higher temperatures.
  • the Fig. 1 shows a known from the prior art composite profile 1, which has an outer profile 2 and an inner profile 3, which are suitably made of aluminum. Outer profile 2 and inner profile 3 are interconnected by mutually parallel insulating strips 4, 5.
  • the cavity wall 9 of the outer profile 2, the cavity wall 10 of the inner profile 3 and the insulating webs 4, 5 include a cavity 6, which is formed in the embodiment as a closed cavity 6.
  • the two insulating webs 4, 5 have at each of their ends in each case a mounting foot 7, 8, with which they enclose in each case complementary Austropept of the outer profile 2 and the inner profile 3.
  • insulating bars 4, 5 represent the state of the composite profile 1 after curling.
  • the dashed lines show the insulating bars 4, 5 after an undesirable shell offset, which can be observed for example after painting.
  • the invention is inter alia the technical problem of avoiding such deformations or such a shell offset.
  • the Fig. 2 shows an embodiment of a composite profile according to the invention 1.
  • two heat-insulating moldings 11, 12 are provided, which preferably and in the embodiment as a foam body are formed and may for example consist of polyurethane foam.
  • Fig. 2 shows that each shaped body 11, 12 is secured respectively to an insulating web 4, 5 via positive connections.
  • Each insulating web 4, 5 has form-locking elements 13 which engage in complementary form-fitting openings 14 of the molded body 11, 12.
  • Each of the two shaped bodies 11, 12 has a supporting projection 15 on the surface facing the other shaped body 11, 12, with which it bears against the other shaped body 11, 12.
  • the support projection 15 of a molded body 11, 12 holds in an associated AbstützaufEnglishung 16 and is supported in this Abstützausnaturalung 16 without play on the other moldings 11, 12 from.
  • the support is in the embodiment according to Fig. 2 in each case on the side walls of the support recess 16, that is to say in the width extension of the composite profile 1 or in the direction of the width extension of the insulating webs 4, 5.
  • a free space 17 is provided, in which the moldings 11, 12 can expand when heated. Also, between each support projection 15 and the bottom of the associated Abstützaus Principleung 16 a smaller clearance 18 is arranged, in each of which an expansion can take place when heated. In addition, a free space 19 is provided between the two moldings 11, 12 and the cavity wall 9 of the outer profile 2. Likewise, between the cavity wall 10 of the inner profile 3 and the two moldings 11, 12 a Such space 19 for expansion of the moldings 11, 12 is arranged.
  • a shaped body 11 In the embodiment according to Fig. 3 is housed in the cavity only a shaped body 11.
  • This shaped body 11 is supported by a first support projection 15 on the cavity wall 9 of the outer profile 2 and continues to be supported by a second support projection 15 on the cavity wall 10 of the inner profile 3.
  • Free spaces 19 for the expansion of the molded body 11 with a heating are provided both between the cavity wall 9 and molded body 11 and between the cavity wall 10 and the molded body 11 and between the insulating web 5 and the molded body 11.
  • the molded body 11 is in the embodiment according to Fig. 3 fixed to the insulating bar 4 and that by means of provided on the insulating bar 4 form-fitting elements 13, which engage in corresponding form-fitting openings 14 of the shaped body 11.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenelemente, wobei ein Außenprofil und ein Innenprofil sowie zumindest zwei Außenprofil und Innenprofil verbindende Isolierstege vorgesehen sind und wobei Außenprofil, Innenprofil und Isolierstege einen Hohlraum begrenzende Hohlraumwandungen aufweisen bzw. bilden. - Solche Verbundprofile dienen zur Wärmedämmung insbesondere an Fenstern, Türen oder Fassadenelementen. Das Außenprofil und das Innenprofil bestehen zweckmäßigerweise aus einem Metall, vorzugsweise aus einem Leichtmetall und sehr bevorzugt aus Aluminium. Die Isolierstege die das Außenprofil mit dem Innenprofil verbinden bestehen aus einem Kunststoff. Diese Isolierstege sollen die thermische Trennung von Außenprofil und Innenprofil herstellen. Normalerweise wird ein Außenprofil aus Aluminium von einem Innenprofil aus Aluminium durch diese Isolierstege aus Kunststoff thermisch getrennt.
  • Bei diesen Verbundprofilen muss aber neben einer effektiven thermischen Isolierung auch eine ausreichende Schubfestigkeit des Verbundes sowie eine hohe Querzugfestigkeit und Federsteifigkeit gewährleistet sein. Mit anderen Worten muss das Verbundprofil ausreichend resistent gegenüber mechanischen Beanspruchungen sein bzw. es muss entsprechende Lasten möglichst verformungsfrei aufnehmen. Das ist bei vielen aus dem Stand der Technik bekannten Verbundprofilen leider nicht gewährleistet. So kann es beispielsweise bei der Lackierung dieser Profile zu einem unerwünschten Schalenversatz kommen. Die Folge sind optische Mängel und/oder Dichtungsmängel. Aufgrund der resultierenden Toleranzprobleme können Dichtungspaarungen außer Eingriff geraten, so dass die Dichtigkeit nicht mehr gewährleistet ist.
  • Bei einem aus EP 0 978 619 A2 bekannten Verbundprofil, von dem die Erfindung ausgeht, ist ein Hohlraum in dem Verbundprofil vollständig mit einem wärmedämmenden Material, vorzugsweise mit einem schaumartigen Material ausgefüllt. Durch dieses vollständige Ausfüllen mit dem Schaumstoff soll zum einen eine einfache und effektive Verringerung der Wärmeleitung erzielt werden. Zum anderen soll die vollständige Ausschäumung der Hohlkammer eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Konstruktion bewirken. Mit anderen Worten soll das Füllmaterial einen Teil der mechanischen Belastungen aufnehmen. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Verbundprofile haben aber einen beachtlichen Nachteil. Bei höheren Temperaturen expandiert der in der Hohlkammer aufgenommene Schaumstoff und dadurch kommt es zu Deformationen der Hohlkammerwandungen, insbesondere zu Deformationen der Isolierstege. Eine solche Temperaturerhöhung mit resultierender Schaumexpansion findet beispielsweise beim Behandeln des Verbundprofils durch Einbrennlackieren statt. Aus den Deformationen resultieren unerwünschte Maßfehler des Verbundprofils. Ähnliche Verbundprofile sind aus EP 1 318 262 A1 und aus DE 100 39 980 A1 bekannt. Weiterhin ist aus DE 94 13 790 U1 ein Hohlprofil-Fensterrahmen bekannt, bei dem ein Außenprofil über Kunststoffstege mit einem Innenhohlprofil verbunden ist. In einem zwischen dem Außenprofil, dem Innenhohlprofil und den Kunststoffstegen ausgebildeten Hohlraum ist eine an den Kunststoffstegen anliegende Wärmedämmleiste angeordnet. Durch Temperaturveränderungen hervorgerufene Volumenänderungen der Wärmedämmleiste besteht auch bei dem Profil gemäß DE 94 13 790 U1 die Möglichkeit einer Deformation des Hohlprofil-Fensterrahmens.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Verbundprofil der eingangs genannten Art anzugeben, das eine optimale thermische Isolierung gewährleistet sowie eine hohe Resistenz gegenüber mechanischen Beanspruchungen aufweist und das auch bei höheren Temperaturen formstabil bleibt.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verbundprofil insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenelemente, wobei ein Außenprofil und ein Innenprofil sowie zumindest zwei Außenprofil und Innenprofil verbindende Isolierstege vorgesehen sind und wobei Außenprofil, Innenprofil und Isolierstege einen Hohlraum begrenzende Hohlraumwandungen aufweisen bzw. bilden,
    wobei in dem Hohlraum zumindest ein wärmedämmender Formkörper angeordnet ist,
    wobei der Formkörper an einem Isoliersteg über eine formschlüssige Verbindung befestigt ist, wobei am Isoliersteg und/oder Formkörper Formschlusselemente vorgesehen sind, die in komplementäre Formschlussöffnungen am Isoliersteg und/oder Formkörper eingreifen,
    und wobei sich der Formkörper mit zumindest einem Abstützvorsprung an der Hohlraumwandung des Außenprofils und/oder an der Hohlraumwandung des Innenprofils oder an einem weiteren Formkörper vorzugsweise spielfrei abstützt, wobei der Abstützvorsprung aus der zugeordneten Oberfläche des Formkörper herausragt
    und wobei der Hohlraum zumindest einen Freiraum aufweist, in den der Formkörper bei Erwärmung expandieren kann.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass es sich bei dem Hohlraum um einen geschlossenen Hohlraum handelt. Der Hohlraum wird also allseitig von den
  • Hohlraumwandungen begrenzt bzw. abgeschlossen. Die Hohlraumwandung des Außenprofils ist vorzugsweise parallel oder zumindest im
  • Wesentlichen parallel zur Hohlraumwandung des Innenprofils orientiert. Bevorzugt verlaufen die beiden Isolierstege parallel zueinander oder zumindest im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Der von den Hohlraumwandungen gebildete Hohlraum wird von dem Formkörper teilweise ausgefüllt. Dabei füllt der Formkörper bzw. füllen die Formkörper zumindest 50 %, vorzugsweise zumindest 60 %, bevorzugt zumindest 70 % und sehr bevorzugt zumindest 75 % des Volumens des Hohlraumes aus. Entsprechend beträgt das Volumen des Freiraumes zweckmäßigerweise zumindest 50 %, vorzugsweise zumindest 40 %, bevorzugt zumindest 30 % und sehr bevorzugt zumindest 25 % des Volumens des Hohlraumes. Die vorgenannten Prozentangaben beziehen sich auf den jungfräulichen Zustand des Verbundprofils, in dem also noch keine Expansion des Formkörpers aufgrund von Erwärmungen stattgefunden hat. Bei einem erfindungsgemäßen Formkörper handelt es sich zweckmäßigerweise um einen festen Körper mit definierten Oberflächen.
  • Erfindungsgemäß ragt ein Abstützvorsprung aus der zugeordneten Oberfläche des Formkörpers heraus. Spielfreie Abstützung des Abstützvorsprunges meint im Rahmen der Erfindung, dass der Abstützvorsprung unmittelbar, das heißt ohne Zwischenraum an der zugeordneten Hohlraumwandung oder an dem weiteren Formkörper aufliegt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jeder der beiden Isolierstege an einem Ende einen Befestigungsfuß für die Befestigung an dem Außenprofil und an dem gegenüberliegenden Ende einen Befestigungsfuß für die Befestigung an dem Innenprofil auf, wobei die Befestigungsfüße dieser Isolierstege schubfest eingerollt sind. Zweckmäßigerweise sind die Befestigungsfüße der Isolierstege schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
  • Ein in dem Hohlraum des Verbundprofils aufgenommener Formkörper dehnt sich bei Erwärmung aus. Erwärmung meint dabei insbesondere höhere Temperaturen, die beispielsweise beim Einbrennlackieren auftreten. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass der zumindest eine Formkörper aus Schaumstoff besteht. Bei dem Formkörper handelt es sich dann also um einen Schaumkörper, der beispielsweise aus Polyurethanschaum oder Polystyrolschaum besteht. Bei einer Erwärmung bzw. Erhitzung erfolgt ein Ausdehnen dieses Schaumstoffes und zwar aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verbundprofils in den zumindest einen Freiraum hinein.
  • Erfindungsgemäß ist der Formkörper an einem Isoliersteg befestigt. Die an dem Isoliersteg anliegende Befestigungsfläche des Formkörpers erstreckt sich dabei zweckmäßigerweise über zumindest 60 %, vorzugsweise über zumindest 70 % der Breite des Isoliersteges. Breite des Isoliersteges bezieht sich dabei auf die Erstreckung des Isoliersteges vom Außenprofil zum Innenprofil. Erfindungsgemäß ist der Formkörper über eine formschlüssige Verbindung an einer Hohlraumwandung, vorzugsweise an dem Isoliersteg befestigt. Dafür sind erfindungsgemäß Formschlusselemente am Isoliersteg und/oder am Formkörper vorgesehen, die in komplementäre Formschlussöffnungen am Isoliersteg und/oder am Formkörper eingreifen. Grundsätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass der Formkörper beispielsweise durch eine Klebverbindung, eine Schweißverbindung oder eine Klemmverbindung an der Hohlraumwandung, vorzugsweise an dem Isoliersteg fixiert ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind zumindest zwei Formkörper in dem Hohlraum angeordnet und jeder der beiden Formkörper ist jeweils an einem Isoliersteg befestigt. Diese Befestigung erfolgt zweckmäßigerweise über formschlüssige Verbindungen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass beide Formkörper gleiche Volumina oder in etwa gleiche Volumina aufweisen können. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist jeder der beiden Formkörper an der dem anderen Formkörper zugewandten Oberfläche zumindest einen Abstützvorsprung auf, mit dem er sich an dem anderen Formkörper spielfrei abstützt. Vorzugsweise fasst zumindest ein Abstützvorsprung eines Formkörpers in eine zugeordnete Abstützausnehmung des anderen Formkörpers ein und stützt sich in dieser Abstützausnehmung spielfrei an dem anderen Formkörper ab. Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt diese Abstützung in Richtung der Breitenerstreckung des Verbundprofils bzw. in Richtung der Breitenerstreckung der Isolierstege.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen zumindest einem Formkörper und der Hohlraumwandung des Außenprofils und/oder der Hohlraumwandung des Innenprofils ein Freiraum für die Expansion des Formkörpers bei Erwärmung vorgesehen. Vorzugsweise ist zwischen jedem der beiden Formkörper und der Hohlraumwandung des Außenprofils und/oder der Hohlraumwandung des Innenprofils ein solcher Freiraum eingerichtet. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist zwischen jedem der beiden Formkörper und der Hohlraumwandung des Außenprofils ein solcher Freiraum ausgebildet und ist zwischen jedem der beiden Formkörper und der Hohlraumwandung des Innenprofils ein Freiraum für die Expansion vorgesehen. Der Abstand des Formkörpers zur Hohlraumwandung des Außenprofils und/oder zur Hohlraumwandung des Innenprofils beträgt zweckmäßigerweise 1,5 bis 5 mm, vorzugsweise 2 bis 4 mm und bevorzugt 2,5 bis 3,5 mm. Die Freiräume dienen im Übrigen auch der Entwässerung für den Fall, dass in dem Verbundprofil beispielsweise als Folge von Reinigungsbädern oder Eloxalbädern Flüssigkeit bzw. Wasser enthalten ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zwischen den beiden in dem Hohlraum aufgenommenen Formkörpern zumindest ein Freiraum für die Expansion der Formkörper bei Erwärmung angeordnet ist. Zur Verwirklichung dieses Freiraumes ist zweckmäßigerweise ein entsprechender Abstand zwischen den beiden Formkörpern eingerichtet, der vorzugsweise 1,5 bis 5 mm, bevorzugt 2 bis 4 mm und sehr bevorzugt 2,5 bis 3,5 mm beträgt.
  • Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass zwischen einem Abstützvorsprung und einer Wandung der zugeordneten Abstützausnehmung in dem anderen Formkörper zumindest ein Freiraum für die Expansion des Formkörpers vorgesehen ist.
  • Dieser Freiraum ist zweckmäßigerweise zwischen dem Abstützvorsprung und dem Grund der Abstützausnehmung angeordnet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist ein in dem Hohlraum aufgenommener Formkörper mit zumindest einem Abstützvorsprung an der Hohlraumwandung des Außenprofils und mit zumindest einem weiteren Abstützvorsprung an der Hohlraumwandung des Innenprofils spielfrei abgestützt. Vorzugsweise handelt es sich dabei lediglich um einen einzigen Formkörper, der an einem Isoliersteg befestigt ist und der mit Abstand zu dem gegenüberliegenden Isoliersteg angeordnet ist, so dass zwischen Formkörper und gegenüberliegendem Isoliersteg ein Freiraum für die Expansion des Formkörpers verbleibt. Im Übrigen verbleiben Freiräume zwischen dem Formkörper und der Hohlraumwandung des Außenprofils bzw. der Hohlraumwandung des Innenprofils und zwar in den Bereichen, in denen der Abstützvorsprung nicht an der zugeordneten Hohlraumwandung abgestützt ist. - Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist ein an einem Isoliersteg befestigter Formkörper mit zumindest einem Abstützvorsprung an dem gegenüberliegenden Isoliersteg abgestützt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit dem erfindungsgemäßen Verbundprofil bei nur teilweiser Ausfüllung des Hohlraumes mit dem Formkörper eine hervorragende thermische Isolierung bzw. thermische Trennung von Außenprofil und Innenprofil möglich ist. Die erfindungsgemäße Abstützung des Formkörpers bzw. der Formkörper ermöglicht weiterhin eine optimale Lasteinkopplung, so dass das Verbundprofil eine überraschend hohe Resistenz gegenüber mechanischen Beanspruchungen aufweist. Im Vergleich zu vielen aus dem Stand der Technik bekannten Verbundprofilen kann ein Schalenversatz bei mechanischen Beanspruchungen, beispielsweise bei der Lackierung vollständig vermieden werden oder auf ein nicht störendes Minimum reduziert werden. Aufgrund der nur teilweise Ausfüllung des Hohlraums durch den Formkörper kann bei nichtsdestoweniger optimaler Lasteinkopplung zugleich erreicht werden, dass das Verbundprofil auch bei höheren Temperaturen formstabil bleibt. Bei Temperaturbelastungen, die beispielsweise beim Einbrennlackieren auftreten, führen Expansionen des Formkörpers nicht mehr zu unerwünschten Deformationen des Verbundprofils bzw. der Isolierstege. Der Formkörper kann in die in dem Hohlraum eingerichteten Freiräume expandieren und auch nach dieser Expansion ist nach wie vor eine hohe Resistenz gegenüber mechanischen Beanspruchungen gewährleistet. Auch die thermische Isolierung wird nach Erhitzungen bzw. Erwärmungen und resultierender Expansion des Formkörpers nicht nachteilhaft beeinträchtigt. Hervorzuheben ist weiterhin, dass ein erfindungsgemäßes Verbundprofil mit relativ geringem Aufwand gefertigt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verbundprofil,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils und
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 2 in einer anderen Ausführungsform.
  • Die Fig. 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verbundprofil 1, das ein Außenprofil 2 und ein Innenprofil 3 aufweist, die zweckmäßigerweise aus Aluminium bestehen. Außenprofil 2 und Innenprofil 3 werden durch zueinander parallele Isolierstege 4, 5 miteinander verbunden. Die Hohlraumwandung 9 des Außenprofils 2, die Hohlraumwandung 10 des Innenprofils 3 und die Isolierstege 4, 5 schließen einen Hohlraum 6 ein, der im Ausführungsbeispiel als geschlossener Hohlraum 6 ausgebildet ist. Die beiden Isolierstege 4, 5 weisen an jedem ihrer Enden jeweils einen Befestigungsfuß 7, 8 auf, mit dem sie in jeweils komplementären Auskammerungen des Außenprofils 2 bzw. des Innenprofils 3 einfassen. Die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeichneten Isolierstege 4, 5 stellen den Zustand des Verbundprofils 1 nach dem Einrollen dar. Dagegen zeigen die strichpunktierten Linien die Isolierstege 4, 5 nach einem unerwünschten Schalenversatz, der beispielsweise nach der Lackierung zu beobachten ist. Der Erfindung liegt unter anderem das technische Problem zugrunde solche Verformungen bzw. einen solchen Schalenversatz zu vermeiden.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundprofils 1. In dem Hohlraum 6 sind hier zwei wärmedämmende Formkörper 11, 12 vorgesehen, die vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel als Schaumstoffkörper ausgebildet sind und beispielsweise aus Polyurethanschaum bestehen können. Fig. 2 zeigt, dass jeder Formkörper 11, 12 jeweils an einem Isoliersteg 4, 5 befestigt ist und zwar über formschlüssige Verbindungen. Jeder Isoliersteg 4, 5 weist Formschlusselemente 13 auf, die in komplementäre Formschlussöffnungen 14 des Formkörpers 11, 12 einfassen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hat jeder der beiden Formkörper 11, 12 an der dem anderen Formkörper 11, 12 zugewandten Oberfläche einen Abstützvorsprung 15, mit dem er sich an dem anderen Formkörper 11, 12 abstützt. Der Abstützvorsprung 15 eines Formkörpers 11, 12 fasst dabei in eine zugeordnete Abstützaufnehmung 16 ein und stützt sich in dieser Abstützausnehmung 16 spielfrei an dem anderen Formkörper 11, 12 ab. Die Abstützung erfolgt im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 jeweils an den Seitenwänden der Abstützausnehmung 16, das heißt in Breitenerstreckung des Verbundprofils 1 bzw. in Richtung der Breitenerstreckung der Isolierstege 4, 5.
  • Zwischen den beiden Formkörpern 11, 12 ist ein Freiraum 17 vorgesehen, in den die Formkörper 11, 12 bei einer Erwärmung expandieren können. Auch zwischen jedem Abstützvorsprung 15 und dem Grund der zugeordneten Abstützausnehmung 16 ist ein kleinerer Freiraum 18 angeordnet, in den jeweils eine Expansion bei Erwärmung stattfinden kann. Außerdem ist zwischen den beiden Formkörpern 11, 12 und der Hohlraumwandung 9 des Außenprofils 2 ein Freiraum 19 vorgesehen. Ebenso ist zwischen der Hohlraumwandung 10 des Innenprofils 3 und den beiden Formkörpern 11, 12 ein solcher Freiraum 19 für eine Expansion der Formkörper 11, 12 angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist in dem Hohlraum lediglich ein Formkörper 11 untergebracht. Dieser Formkörper 11 stützt sich mit einem ersten Abstützvorsprung 15 an der Hohlraumwandung 9 des Außenprofils 2 ab und stützt sich weiterhin mit einem zweiten Abstützvorsprung 15 an der Hohlraumwandung 10 des Innenprofils 3 ab. Freiräume 19 für die Expansion des Formkörpers 11 bei einer Erwärmung sind sowohl zwischen Hohlraumwandung 9 und Formkörper 11 als auch zwischen Hohlraumwandung 10 und Formkörper 11 sowie zwischen dem Isoliersteg 5 und dem Formkörper 11 vorgesehen. Der Formkörper 11 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 an dem Isoliersteg 4 fixiert und zwar mit Hilfe von an dem Isoliersteg 4 vorgesehenen Formschlusselementen 13, die in entsprechende Formschlussöffnungen 14 des Formkörpers 11 einfassen.

Claims (10)

  1. Verbundprofil (1) insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenelemente, wobei ein Außenprofil (2) und ein Innenprofil (3) sowie zumindest zwei Außenprofil (2) und Innenprofil (3) verbindende Isolierstege (4, 5) vorgesehen sind und wobei Außenprofil (2), Innenprofil (3) und Isolierstege (4, 5) einen Hohlraum (6) begrenzende Hohlraumwandungen aufweisen bzw. bilden,
    wobei in dem Hohlraum (6) zumindest ein wärmedämmender Formkörper (11, 12) angeordnet ist,
    wobei der Formkörper (11, 12) an einem Isoliersteg über eine formschlüssige Verbindung befestigt ist, wobei am Isoliersteg (4, 5) und/oder Formkörper (11, 12) Formschlusselemente (13) vorgesehen sind, die in komplementäre Formschlussöffnungen (14) am Isoliersteg (4, 5) und/oder Formkörper (11, 12) eingreifen,
    und wobei sich der Formkörper (11, 12) mit zumindest einem Abstützvorsprung (15) an der Hohlraumwandung (9) des Außenprofils (2) und/oder an der Hohlraumwandung (10) des Innenprofils (3) oder an einem weiteren Formkörper (11, 12) vorzugsweise spielfrei abstützt, wobei der Abstützvorsprung (15) aus der zugeordneten Oberfläche des Formkörper (11, 12) herausragt
    und wobei der Hohlraum (6) zumindest einen Freiraum (17, 18, 19) aufweist, in den der Formkörper (11, 12) bei Erwärmung expandieren kann.
  2. Verbundprofil nach Anspruch 1, wobei jeder der beiden Isolierstege (4, 5) an einem Ende einen Befestigungsfuß (7,8) für die Befestigung an dem Außenprofil (2) und an dem gegenüberliegenden Ende einen Befestigungsfuß (7, 8) für die Befestigung an dem Innenprofil (2) aufweist, wobei die Befestigungsfüße (7, 8) dieser Isolierstege (4, 5) schubfest eingerollt sind.
  3. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der zumindest eine Formkörper (11, 12) aus Schaumstoff besteht.
  4. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest zwei Formkörper (11, 12) in dem Hohlraum (6) angeordnet sind und wobei jeder der beiden Formkörper (11, 12) jeweils an einer Hohlraumwandung eines Isoliersteges (4, 5) befestigt ist.
  5. Verbundprofil nach Anspruch 4, wobei jeder der beiden Formkörper (11, 12) an der dem anderen Formkörper (11, 12) zugewandten Oberfläche zumindest einen Abstützvorsprung (15) aufweist, mit dem er sich an dem anderen Formkörper (11, 12) vorzugsweise spielfrei abstützt.
  6. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei zumindest ein Abstützvorsprung (15) eines Formkörpers (11, 12) in eine zugeordnete Abstützausnehmung (16) des anderen Formkörpers (11, 12) einfasst und sich in dieser Abstützausnehmung (16) vorzugsweise spielfrei an dem anderen Formkörper (11, 12) abstützt.
  7. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei zwischen zumindest einem Formkörper (11, 12) und der Hohlraumwandung (9) des Außenprofils (2) und/oder der Hohlraumwandung (10) des Innenprofils (3) ein Freiraum (19) für die Expansion des Formkörpers (11, 12) vorgesehen ist.
  8. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei zwischen den beiden Formkörpern (11, 12) zumindest ein Freiraum (17) für die Expanison des Formkörpers (11, 12) angeordnet ist.
  9. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei zwischen einem Abstützvorsprung (15) und einer Wandung der Abstützaufnehmung (16) zumindest ein Freiraum (18) für die Expansion des Formkörpers (11, 12) vorgesehen ist.
  10. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Formkörper (11, 12) mit zumindest einem Abstützvorsprung (15) an der Hohlraumwandung (9) des Außenprofils (2) und/oder mit zumindest einem Abstützvorsprung (15) an der Hohlraumwandung (10) des Innenprofils (3) vorzugsweise spielfrei abgestützt ist.
EP03025858A 2003-11-11 2003-11-11 Verbundprofil Expired - Lifetime EP1531228B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03025858A EP1531228B1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Verbundprofil
PL371113A PL208016B1 (pl) 2003-11-11 2004-11-09 Profil zespolony
US10/986,564 US7104019B2 (en) 2003-11-11 2004-11-10 Composite insulating profile
CN200410092509A CN100591888C (zh) 2003-11-11 2004-11-10 复合型材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03025858A EP1531228B1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Verbundprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1531228A1 EP1531228A1 (de) 2005-05-18
EP1531228B1 true EP1531228B1 (de) 2012-10-10

Family

ID=34429326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025858A Expired - Lifetime EP1531228B1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Verbundprofil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7104019B2 (de)
EP (1) EP1531228B1 (de)
CN (1) CN100591888C (de)
PL (1) PL208016B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125602A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Solarlux Gmbh Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080295451A1 (en) * 2004-08-04 2008-12-04 Erwin Brunnhofer Blank for Spacer for Insulating Window Unit, Spacer for Insulating Window Unit, Insulating Window Unit and Method For Manufacturing a Spacer
EP1932998A1 (de) 2006-12-08 2008-06-18 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
DE102006059854B4 (de) * 2006-12-15 2010-04-01 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Armiertes Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
DE102006061035C5 (de) * 2006-12-22 2014-09-04 Technoform Bautec Holding Gmbh Kunststoffprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
ES2303779B1 (es) * 2007-02-01 2009-05-01 Fernando Fraguas Esteban Sistema para la realizacion de marcos metalicos de ventanas y puertas de apertura corredera con aislamiento termico mejorado.
DE202007016649U1 (de) * 2007-04-02 2008-04-30 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
AT505010B1 (de) * 2007-06-15 2008-10-15 Drutex S A Fenster- oder türhohlprofil
US20090197025A1 (en) * 2007-12-05 2009-08-06 Shawn Michael Burst Thermal Break for Aluminum Structures
ATE532933T1 (de) 2008-06-18 2011-11-15 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für fenster-, türen-, oder fassadenelement mit vorbestimmten brandschutzeigenschaften und isoliersteg für ein verbundprofil mit brandschutzeigenschaften
IE86524B1 (en) * 2009-07-15 2015-04-08 Architectural & Metal Systems Ltd Insulated frame member
DE102009034968A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Isoliersteg
US20110318094A1 (en) 2010-06-29 2011-12-29 Vincent Hensley Strut for connecting frames
CA2854786C (en) * 2011-11-14 2016-07-26 Oldcastle Buildingenvelope, Inc. Method and system for thermal barrier installation
CN102704795A (zh) * 2012-07-05 2012-10-03 昆山市源丰铝业有限公司 新型隔热铝型材
US20140053488A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Alcoa Inc. Inserts for hollow structural members
BE1021797B1 (nl) * 2013-12-20 2016-01-19 BLYWEERT ALUMINIUM, naamloze vennootschap Kunststof isolatiesteeg, samengesteld profiel en raam die een dergelijke isolatiesteeg omvatten en werkwijze om een kader voor een raam te veraardigen
PL3170961T3 (pl) * 2015-11-18 2018-11-30 Knapp Gmbh Profil do mocowania szyb
WO2017148820A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 SCHÜCO International KG Blendrahmenholm und/oder flügelrahmenholm sowie tür, fenster oder fassadenelement
DE102016119580A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Ensinger Gmbh Kunststoffprofil für ein Metall-Kunststoff-Verbundprofil
PL71295Y1 (pl) * 2018-03-15 2020-03-31 Royal Team Plus Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Komora termiczna ognioodpornego profilu aluminiowego systemu ciepłego
PL71294Y1 (pl) * 2018-03-15 2020-03-31 Royal Team Plus Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Komora termiczna ognioodpornego profilu aluminiowego systemu ciepłego
PL71293Y1 (pl) * 2018-03-15 2020-03-31 Royal Team Plus Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Komora termiczna ognioodpornego profilu aluminiowego systemu ciepłego
PL71297Y1 (pl) * 2018-03-15 2020-03-31 Royal Team Plus Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Komora termiczna ognioodpornego profilu aluminiowego systemu ciepłego
PL71296Y1 (pl) * 2018-03-15 2020-03-31 Royal Team Plus Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Komora termiczna ognioodpornego profilu aluminiowego systemu ciepłego
DE102019113123A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 SCHÜCO International KG Wärmedämmprofilanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058554A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 Home Insulation Limited Isolierverbundrahmen
FR2604739A1 (fr) * 1986-10-07 1988-04-08 Cegedur Panneau isolant
DE4131511A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Wilfried Ensinger Verbundprofil
DE4208093C2 (de) * 1992-03-13 1995-11-30 Wilfried Ensinger Verbundprofil
DE4321702A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-19 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Rahmen für ein Fenster, eine Tür oder Fassade
DE9413790U1 (de) 1994-08-26 1995-12-21 Correcta Gmbh Hohlprofil-Fensterrahmen
DE9422032U1 (de) * 1994-10-21 1997-11-06 Broekelmann Aluminium F W Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster-, Türrahmen o.dgl.
DE4443762A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
DE19622278A1 (de) * 1996-06-03 1997-10-09 Gartner & Co J Wärmegedämmtes Verbundprofil mit Isolierstoffkörper
DE19835439A1 (de) 1998-08-05 2000-02-17 Pitscheider Ingenieurbuero Dr Hohldämmleiste
CN2415126Y (zh) * 2000-03-24 2001-01-17 黎燕 铝塑复合节能窗
DE10039980A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Harald Schulz Hohldämmleiste mit geschäumtem Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125602A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Solarlux Gmbh Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
US20050115193A1 (en) 2005-06-02
CN100591888C (zh) 2010-02-24
PL371113A1 (en) 2005-05-16
EP1531228A1 (de) 2005-05-18
PL208016B1 (pl) 2011-03-31
CN1619087A (zh) 2005-05-25
US7104019B2 (en) 2006-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531228B1 (de) Verbundprofil
EP2467554B1 (de) Mehrteiliger isolierkörper zur thermischen trennung in profilen für fenster-, türen- und fassadenelemente, profil für fenster-, türen- und fassadenelemente sowie herstellungsverfahren für den isolierkörper und das profil
EP0802300A2 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
WO2009098068A1 (de) Verwendung eines faserverstärkten kunststoffs als armierung eines profils für fenster- oder türrahmen
CH699766A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP2576949B1 (de) Thermisch getrenntes profil
DE4203760A1 (de) Verbundprofil
DE3435300A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE102005035279B4 (de) Fensterprofil
AT9079U1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
EP2141298B1 (de) Raumelement
EP2725159A1 (de) Haltevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Haltevorrichtung sowie Verwendung einer Haltevorrichtung an einer Vorhangwand
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
EP1347141B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Isolier-und Verbindungssteges
EP1154115B1 (de) Ausschäumbares Hohlprofil
DE2927463A1 (de) Fassadenwand
DE7613917U1 (de) Zusammengesetzter profilstab fuer fenster- und fassadenkonstruktionen
EP2573307A1 (de) Mehrteiliges Profilrahmensytem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
DE2724377A1 (de) Profilstabaggregat
DE202007015319U1 (de) Isolator für Fenster-, Tür- und Fassadensysteme
DE2038073C3 (de) Blendrahmen und/oder Flügelrahmen für Fenster aus schaumstoffgefüllten Kunststoffhohlprofilstäben und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19961902A1 (de) Kunststoff-Abstandshalterrahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren
DE202012101061U1 (de) Blendrahmenprofil zur Herstellung von Blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090922

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNOFORM BAUTEC HOLDING GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 579071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314529

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

BERE Be: lapsed

Owner name: TECHNOFORM BAUTEC HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130110

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

26N No opposition filed

Effective date: 20130711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314529

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 579071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314529

Country of ref document: DE