EP1528981A1 - Zylinder einer rollendruckmaschine und druckeinheit - Google Patents

Zylinder einer rollendruckmaschine und druckeinheit

Info

Publication number
EP1528981A1
EP1528981A1 EP03792109A EP03792109A EP1528981A1 EP 1528981 A1 EP1528981 A1 EP 1528981A1 EP 03792109 A EP03792109 A EP 03792109A EP 03792109 A EP03792109 A EP 03792109A EP 1528981 A1 EP1528981 A1 EP 1528981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
printing
printing unit
actuator
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03792109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Georg Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1528981A1 publication Critical patent/EP1528981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/16Registering devices with means for displacing the printing formes on the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/005Attaching and registering printing formes to supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/36Means for registering or alignment of print plates on print press structure

Definitions

  • the invention relates to cylinders of a web printing press according to the preamble of claim 1 or 4 and a printing unit according to the preamble of claim 13.
  • a side register setting device for printing plates is known, with bent ends of the printing plates being held in a narrow slot in a forme cylinder and each having a register recess into which a register pin fastened to an axially displaceable insert bar assigned to them can be engaged is, the insert bar is each provided at its end with an adjusting device for axial back and forth movement, this adjusting device can be designed such that each insert bar is angled at one of its ends in an L-shape, the angle piece being screwed onto the Face of the forme cylinder is attached.
  • a plate cylinder with an adjustable side register is known from EP 0229892 B1, register plates in the cylinder pit being axially displaceable with a side register adjusting device arranged on one of the cylinder faces, the side register adjusting device having rotatable spindles and an adjusting screw.
  • a plate cylinder with an adjustable tensioning rail is known, the tensioning rail arranged in a pit of the plate cylinder above Roller crown assemblies attached to the bottom of the pit can be adjusted on one level.
  • the axial adjustment is carried out by means of a pin which engages in the underside of the tensioning rail and is connected to an eccentric, the eccentric reaching from the inside of the cylinder through the bottom of the pit and being adjustable via a gear driven by a motor.
  • a device for clamping a printing plate on a plate cylinder of a printing press with clamping devices for the plate leading edge and the plate trailing edge in an axially extending pit of the cylinder, the clamping device for the plate leading edge by an adjusting device in the axial direction of the cylinder is adjustable, the adjusting device being adjustable with an electric drive motor accommodated in the cylinder, an adjusting shaft of the driving motor protruding vertically into the pit from the inside of the cylinder and a rotary movement of the adjusting shaft being converted into an axial adjusting movement.
  • DE 101 36 422 A1 discloses a device for adjusting at least one register element in a printing press, piezo actuators being provided in one embodiment for adjusting the position of a clamping rail, the position being adjusted in the circumferential direction.
  • DE 199 24 786 A1 discloses a device for tensioning / clamping flexible plates with folded-in hanging legs on a printing press cylinder, a base body with clamping and / or clamping elements movable in its interior being arranged in a cylinder pit.
  • a device for adapting the position of printing plates to the deformation of the paper to be printed is known, wherein a position of a punched out on a printing plate for a register pin serves to adjust the printing plate arranged on a forme cylinder of a printing press , is adjusted according to a transverse expansion (fan-out) to be expected when the paper passes through several printing points of the printing press arranged one behind the other.
  • the invention has for its object to provide cylinders of a printing press and a printing unit that compensate for a transverse expansion of the printing material (fan-out).
  • an elevator which is applied to a cylinder and held with the holding device, is in its position with respect to one another transverse to the production direction of the cylinder stretching printing material or in comparison to other printing points in the printing unit to achieve better register and page register accuracy as required.
  • This adjustment of the position can be done by an electrical control signal, which is remotely controlled, e.g. B. from a control center, can be given during the printing process, ie without the printing unit having to be stopped.
  • the tracking of the printed images to be covered can be expanded into an automatically acting control circuit which relieves the operating personnel, because otherwise the checking of the register and page register accuracy is the responsibility of the operating personnel monitoring the printing process.
  • the means for displacing a holding device or a base body can be arranged in an integrated manner in the channel, in particular in a channel running under the lateral surface of the cylinder, the channel only having a slot-shaped opening to the lateral surface.
  • the integration of the means for displacing a holding device or a base body into the channel allows it to be retrofitted to an already existing cylinder because a major intervention in the cylinder is not necessary.
  • the actuating means can advantageously be fitted into the channel by appropriate shaping.
  • FIG. 1 shows a printing material running underneath a cylinder
  • FIG. 2 shows a partial sectional illustration of a cylinder with a channel and a holding device for an elevator arranged therein;
  • Fig. 3 is a partial sectional view of an actuator in a channel.
  • a cylinder 01 (Fig. 2) in a printing unit e.g. B. a forme cylinder 01 or a transfer cylinder 01 in a rotary printing unit, preferably in a printing unit of a web offset printing press for newspaper printing, can be assigned with at least one elevator 02, with an elevator 02 to be mounted on a forme cylinder as a preferably flexible plate-shaped printing form 02 or an elevator 02 to be applied to a transfer cylinder 01 can be designed as a printing blanket applied to a carrier plate, the elevator 02 at its ends 03; 04 folded hook legs 06; 07, the hanging legs 06; 07 each in a slot-shaped opening that preferably runs axially to the cylinder 01
  • the holding device has u. a. the task of fixing the elevator 02 applied to the lateral surface 09 of the cylinder 01 in the axial direction of the cylinder 01, which, for. B. can be carried out by a holding element 18 designed as a register pin on the holding device.
  • the channel 11 can advantageously in the interior of the cylinder 01 at a distance a of z. B. 4 mm to 10 mm, preferably 6 mm below the lateral surface 09 as a preferably circular hole and a diameter D of z. B. 25 mm to 50 mm, preferably 30 mm, the ratio of the diameter of the cylinder 01 and channel 11 is preferably about 10: 1. If the cross-sectional area of the channel 11 is not circular, the ratio of the cross-sectional areas from the cylinder 01 to the channel 11 is at least 100: 1, so that the cross-sectional area of the channel 11 is always comparatively small to that of the cylinder 01.
  • At least the ends 03; 04 of the elevator 02 are preferably made of a metallic material, e.g. B. made of an aluminum alloy.
  • the material thickness M is usually at the ends 03; 04 of the elevator 02 folded-in hanging legs 06; 07 a few tenths of a millimeter and lies z. B. in the range of 0.2 mm to 0.4 mm, preferably 0.3 mm.
  • one hanging leg 06; 07 of the elevator 02 in the cylinder 01 in a form-fitting manner on a first wall 12, this first wall 12 extending from an edge 13 of the opening 08 leading in the production direction P of the cylinder 01 to the interior of the channel 11.
  • the one at one end 03 of the elevator 02 between the folded-in suspension leg 06 and the plane extended elevator 02 preferably corresponds to the angle that results between this first wall 12 extending to the interior of the channel 11 and an imaginary tangent T lying on the opening 08.
  • the other suspension leg 07 of the elevator 02 can also be placed in the cylinder 01 on a second wall 16, this second wall 16 extending from an edge 17 of the opening 08 trailing in the production direction P of the cylinder 01 to the interior of the channel 11.
  • the angle existing at one end 04 of the elevator 02 between the folded-in suspension leg 07 and the plane-extended elevator 02 advantageously corresponds to the angle ⁇ which extends between this second wall 16, which extends to the interior of the channel 11, and an imaginary one lying on the opening 08 Tangent T results. It is advantageous to form the angle ⁇ between 40 ° and 50 °, preferably with 45 °, and the angle ⁇ between 80 ° and 95 °, preferably with 90 °.
  • the hanging leg 07 applied to the wall 16 is preferably bent at the same angle ⁇ . It is advantageous to fold the hanging leg 07 between 80 ° to 85 °, in particular 83 °.
  • the slot width W of the opening 08 is less than 5 mm and is preferably in the range from 1 mm to
  • the ratio of the diameter of the cylinder 01 to the slot width W is preferably about 100: 1.
  • the holding device arranged in the channel 11 consists of at least one holding element 18, preferably a clamping piece 18, and a spring element 19, a hanging leg 06 or 07 of the elevator 02 inserted into the opening 08 preferably being located on the opening 08 to Channel 11 leading second wall 16 created and is pressed there by the clamping piece 18 by a force F exerted by the spring element 19 on the clamping piece 18.
  • a first adjusting means 21 is provided in the channel 11, which counteracts the force F exerted by the spring element 19 on the clamping piece 18 and the clamping piece 18 by the second wall 16 the opening 08 swings away.
  • a first actuating means 21 for actuating the holding device is preferably a with a pressure medium, for. B. compressed air, actable hose 21 is provided, which is advantageously laid continuously in the channel 11, so that all the holding devices arranged in a channel 11 can be actuated simultaneously by the first actuating means 21.
  • the holding device together with its first adjusting means 21 can be arranged in a base body 22 for easier assembly in the channel 11, whereby this base body 22 can preferably be configured essentially as a hollow body, the outer contour of which is essentially adapted to the contour of the channel 11, whereby the base body 22 is preferably supported in the channel 11 in a rotationally fixed manner, the clamping piece 18 being mounted in a pivot bearing 23 inside or on the base of this base body 22. It may be advantageous to base the body 22 as sections with a length I (Fig. 1) of z. B.
  • the length l of a single base body 22 is comparatively short to the length L of the barrel of the cylinder 01, so that several preferably similar base bodies 22 are arranged in a row in the channel 11 for holding the elevator 02 , wherein the individual base bodies 22 can be connected to one another by couplings formed on their end faces.
  • These couplings can e.g. B. consist of a toothing, tongue and groove connection or pin connection.
  • a printing material 24 to be printed in the printing unit is e.g. B. Paper 24.
  • Paper 24 is a 3-dimensional, hygroscopic material which changes its shape under the influence of temperature, humidity and mechanical pressure, which is generated during the printing process by forces acting on the paper surface.
  • a transverse expansion Q of the paper the so-called fan-out, which means a change in the dimensions of the printing material 24, here the paper web 24 or the paper sheet 24, transverse to the production direction P of the cylinder 01.
  • the transverse expansion Q of the printing material 24 leads to problems.
  • the printing unit can e.g. B.
  • each pair of cylinders 01 forming a pressure point and prints a specific color on the substrate 24 for the same print image.
  • a printing unit designed as a 9-cylinder satellite printing unit in which four printing points responsible for the individual colors are arranged close together, the printing substrate 24 still travels up to 1 m until all four colors are applied to the printing material 24 for a common print image.
  • the path to be covered by the printing material 24 from printing the first to the last color for the common printed image is still much longer, e.g. B.
  • the dimensional change of the printing substrate 24 due to transverse expansion Q can be correspondingly larger and more sustainable. If the printing material 24 changes its dimension transversely to the production direction P of the cylinder 01 on its way from one printing point to the next, there is an inaccuracy for color dots to be printed side by side or one above the other, from which a printed image is composed. Is this so-called register too imprecise by the inaccuracy of a certain tolerance of z. B. exceeds 50 microns, the human eye perceives this inaccuracy and the quality of the printed image is rated as poor.
  • the actuator 26 can be configured as a piezoelectric system or a magnetostrictive system, which is arranged in a housing with a head piece 27 and a foot piece 28 and introduced into the channel 11, at least the foot piece 28 of the housing being rigidly connected to the channel 11 , wherein an applied electrical control signal US causes the head piece 27 to translate with a certain travel s, while the foot piece 28 remains stationary.
  • the travel path s of an actuator 26 can be in the range of approximately 100 ⁇ m. However, displacements of up to 2 mm in total may also be required.
  • the actuating means 26 or the actuator 26 preferably perform a translatory movement to shift the holding device or the base body 22 arranged in the channel 11.
  • An actuator 26 designed as a piezoelectric system uses the so-called indirect piezo effect and essentially has a piezoelectric body made of a crystalline ferroelectric material, e.g. B. a quartz crystal that deforms when subjected to an electric field. If the body is prevented from deforming, a mechanical tension is created in the crystal structure of the body, as a result of which a force is exerted on the device which prevents the piezoelectric body from deforming.
  • the application of an electrical field to the piezoelectric body is generally carried out by applying an electrical voltage to electrodes which are attached to the piezoelectric body.
  • an actuator 26 used magnetostrictive system a body using the physical effect of magnetostriction from a material with magnetic properties.
  • this body z. B. consist of a ferromagnetic metallic material, this body being surrounded by a coil in order to apply a magnetic field to the body when the coil is energized, which causes the body to undergo elastic deformation, the deformation of the body for a targeted
  • the application of force to a device connected to the body can be used if the body is firmly clamped on one side.
  • the actuator 26 causes the holding device or the base body 22 arranged in the channel 11 to be displaced by its body, which is excited to undergo a change in length or shape, the change in length or shape of the body being triggered by a control signal US applied to it.
  • a control signal US applied to it.
  • Another embodiment can provide a preferably electrically actuated adjusting means 26, for. B. an electric motor, which is arranged in the channel 11 and the direction of action is aligned axially to the channel 11.
  • the housing of the actuator 26 can z. B. can be arranged in such a way that the holding path exerted by the head piece 27 of the actuator 26 acts directly on the holding device and the head piece 27 moves the holding device in accordance with the travel path s in the channel 11.
  • the actuating path s exerted by the actuator 26 preferably acts on the base body 22 arranged in the channel 11 in order to easily adapt at least the head piece 28 of the actuator 26 to the one to be displaced
  • the actuator 26 In order to achieve the largest possible travel s with an actuator 26 using the piezo effect or magnetostriction, it is advantageous to have a design for the actuator 26 to choose, in which the length I26 of the actuator 26, which is rectified to the adjustment path s, is significantly greater than the dimensions directed transversely thereto.
  • the ratio of the length I26 to the width b26 of the actuator 26 is at least 2: 1, in particular greater than 4: 1, which results in a rather long, thin design of the actuator 26.
  • the direction of action and thus also the installation position of the actuator 26 is always selected in the same direction as the intended displacement of the holding device or of the base body 22.
  • two or more preferably identical actuators 26 can also be connected in series in the channel 11, only the farthest from the holding device to be displaced or from the one to be displaced Base body 22 remote actuator 26 is rigidly connected to the channel 11.
  • a foot piece 28 of the next actuator 26 is rigidly connected to the head piece 27 of the previous actuator 26, so that when an electrical control signal US is simultaneously applied to a plurality of actuators 26, their travel paths s can be added.
  • an elevator 02 which is applied to a cylinder 01 and held with the holding device, can be remotely controlled, e.g. B. from a control center, in the running printing process, ie without the printing unit having to be stopped, laterally shifted, as a result of which the position of the elevator 02 and thus the printed image printed by it with respect to a substrate 24 stretching transversely to the production direction P of the cylinder 01 or can be aligned as required in comparison to other printing points to achieve better register and page register accuracy.
  • each Pressure point of the adjustment path s which is exerted by an adjusting means 26 or actuator 26 arranged there in a cylinder 01, can be dimensioned differently, e.g. B. from one printing point to the next.
  • elevators 02 On the cylinder 01, several elevators 02, d. H. preferably two to six elevators 02 may be arranged so that the actuating means 26 or the actuator 26 changes a distance between two elevators 02, which are preferably arranged adjacent to one another, by an adjustment path s directed axially to the cylinder 01. It is advantageous if the at least one actuator 26 arranged in the channel 11 or the at least one adjusting means 26 arranged in the channel 11 simultaneously and equally shifts the two elevators 02 affected by the change in distance by an adjustment path s directed axially to the cylinder 01. It can also be provided that at least one actuator 26 or at least one actuating means 26 is assigned to each of the elevators 02 arranged in the axial direction of the cylinder 01 on the lateral surface 09.
  • Each elevator 02 is e.g. B. assigned at least one holding device which holds the elevator 02 on the lateral surface 09, the actuator 26 or the adjusting means 26 changing a position of the holding device holding the elevator 02 in the axial direction of the cylinder 01.
  • a z. B. designed as a strain gauge full bridge length measuring system and this z. B. to integrate into the housing of the actuator 26 to determine the displacement s exerted by the head piece 27, whereupon the measurement result at a location outside the cylinder 01, z. B. to a control center for the printing unit, for evaluation.
  • the printed image or reference marks on the printing material can be detected with a sensor directed at the printing material 24 for determining a target position for a printed image printed at different printing points, e.g. B.
  • a control device can be constructed which tracks the travel path s exerted by the adjusting means 26 on the holding device in the axial direction of this cylinder 01 in a comparison with the desired position of the printed image.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Es werden Zylinder (01) einer Druckmaschine und eine Druckeinheit vorgeschlagen, wobei ein im Kanal (11) des Zylinders angeordnetes fernsteuerbares Stellmittel bzw. ein dort angeordneter Aktor (26), der vorzugsweise als ein piezoelektrisches System oder als ein magnetostriktives System ausgebildet ist, vorzugsweise im laufenden Druckvorgang eine Haltevorrichtung im Kanal in axialer Richtung des Zylinders zur Erzielung einer besseren Passer- sowie Seitenregistergenauigkeit verschiebt, wodurch dem Einfluss einer Querdehnung des Bedruckstoffes quer zu dessen Transportrichtung, der sich auf ein gemeinsames an unterschiedlichen Druckstellen einer Druckeinheit gedrucktes Druckbild auswirkt, entgegengewirkt werden kann.

Description

Beschreibung
Zylinder einer Rollendruckmaschine und Druckeinheit
Die Erfindung betrifft Zylinder einer Rollendruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 4 und eine Druckeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 13.
Durch die DE 19757 895 C2 ist eine Seitenregister-Einsteilvorrichtung für Druckplatten bekannt, wobei abgekantete Enden der Druckplatten in einem schmalen Schlitz eines Formzylinders gehalten werden und jeweils eine Registeraussparung aulweisen, in die jeweils ein an einer ihnen zugeordneten axial verschiebbaren Einsatzleiste befestigter Registerstift in Eingriff bringbar ist, wobei die Einsatzleiste jeweils an ihrem Ende mit einer VerStelleinrichtung zur axialen Hin- und Herbewegung versehen ist, wobei diese VerStelleinrichtung so ausgebildet sein kann, dass jede Einsatzleiste an einem ihrer Enden L-förmig abgewinkelt ist, wobei das Winkelstück mittels einer Schraube auf der Stirnseite des Formzylinders befestigt ist.
Aus der EP 0229892 B1 ist ein Plattenzylinder mit verstellbarem Seitenregister bekannt, wobei Registerplättchen in der Zylindergrube mit einer an einer der Zylinderstirnseiten angeordneten Seitenregisterstellvorrichtung axial verschiebbar sind, wobei die Seitenregisterstellvorrichtung drehbare Spindeln und eine Stellschraube aufweist.
Aus der US 4707902 A ist eine Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten eines Gummituches auf einem Druckwerkszylinder bekannt, wobei in einer Grube angeordnete, mittels einer Spannspindel betätigbare Klemmeinrichtungen über einen manuell verstellbaren Gewindering oder eine Versteilschraube axial verschiebbar sind.
Aus der DE 42 10897 C1 ist ein Plattenzylinder mit einer verstellbaren Spannschiene bekannt, wobei die in einer Grube des Plattenzylinders angeordnete Spannschiene über am Boden der Grube befestigte Rollenkranz-Baueinheiten in einer Ebene verstellt werden kann. Die axiale Verstellung erfolgt mittels eines in die Unterseite der Spannschiene greifenden, mit einem Exzenter verbundenen Zapfens, wobei der Exzenter vom Inneren des Zylinders durch den Boden der Grube greift und über ein von einem Motor angetriebenes Getriebe verstellt werden kann.
Aus der DE 41 40 022 C2 ist eine Vorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder einer Druckmaschine bekannt, mit Klemmeinrichtungen für die Plattenvorderkante und die Plattenhinterkante in einer axial verlaufenden Grube des Zylinders, wobei die Klemmeinrichtung für die Plattenvorderkante durch eine Versteileinrichtung in Achsenrichtung des Zylinders verstellbar ist, wobei die VerStelleinrichtung mit einem im Zylinder untergebrachten elektrischen Antriebsmotor verstellbar ist, wobei eine Stellwelle des Antriebsmotors vom Inneren des Zylinders lotrecht in die Grube ragt und eine Drehbewegung der Stellwelle in eine axiale Stellbewegung umgesetzt wird.
Aus der EP 0 808 714 B1 ist eine Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte bekannt, wobei die Druckplatte während der Montage beim Heranführen an einen Zylinder mittels eines elektrischen Positionierantriebs seitenregistergenau positioniert wird.
Aus der DE 101 36 422 A1 ist eine Vorrichtung zur Verstellung von mindestens einem Registerelement in einer Druckmaschine bekannt, wobei zur Lageverstellung einer Klemmschiene in einer Ausführungsform Piezoaktoren vorgesehen sind, wobei die Lageverstellung in Umfangsrichtung erfolgt.
Aus der DE 199 24 786 A1 ist eine Vorrichtung zum Spannen/Klemmen von biegsamen Platten mit abgekanteten Einhängeschenkeln auf einem Druckmaschinenzylinder bekannt, wobei in einer Zylindergrube ein Basiskörper mit in seinem Innenraum bewegbaren Spann- und/oder Klemmelementen angeordnet ist. Aus der DE 195 16 368 A1 ist eine Vorrichtung zur Anpassung der Lage von Druckplatten an die Verformung des zu bedruckenden Papiers bekannt, wobei eine Lage einer an einer Druckplatte vorgenommenen Ausstanzung für einen Registerstift, der der Justierung der auf einem Formzylinder einer Druckmaschine angeordneten Druckplatte dient, entsprechend einer beim Durchlauf des Papiers durch mehrere hintereinander angeordnete Druckstellen der Druckmaschine zu erwartenden Querdehnung (Fan-out) angepasst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Zylinder einer Druckmaschine und eine Druckeinheit zu schaffen, die eine Querdehnung des Bedruckstoffes (Fan-out) ausgleichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, 4 oder 13 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch ein seitliches Verschieben einer im Kanal angeordneten Haltevorrichtung bzw. eines Basiskörpers ein Aufzug, der auf einem Zylinder aufgebracht und mit der Haltevorrichtung gehalten wird, in seiner Position bezüglich eines sich quer zur Produktionsrichtung des Zylinders dehnenden Bedruckstoffes bzw. im Vergleich zu anderen Druckstellen in der Druckeinheit zur Erzielung einer besseren Passer- sowie Seitenregistergenauigkeit bedarfsgerecht ausgerichtet werden kann. Diese Anpassung der Position kann durch ein elektrisches Steuersignal erfolgen, welches femgesteuert, z. B. von einem Leitstand, im laufenden Druckvorgang gegeben werden kann, d. h. ohne dass die Druckeinheit angehalten werden muß. Die Nachführung der zur Deckung zu bringenden Druckbilder kann zu einem das Bedienpersonal entlastenden selbsttätig wirkenden Regelkreis ausgebaut werden, denn ansonsten obliegt die Prüfung der Passer- sowie Seitenregistergenauigkeit dem den Druckprozess überwachenden Bedienpersonal. Besonders vorteilhaft ist, dass das Mittel zur Verschiebung einer Haltevorrichtung bzw. eines Basiskörpers im Kanal integriert angeordnet werden kann, insbesondere in einem unter der Mantelfläche des Zylinders verlaufenden Kanal, wobei der Kanal zur Mantelfläche nur eine schlitzförmige Öffnung aufweist. Die Integration der Mittel zur Verschiebung einer Haltevorrichtung bzw. eines Basiskörpers in den Kanal gestattet deren Nachrüstung an einem bereits in Betrieb bestehenden Zylinder, weil ein größerer Eingriff in den Zylinder nicht erforderlich ist. Durch eine entsprechende Formgebung kann das Stellmittel in vorteilhafter Weise in den Kanal eingepasst werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen unterhalb eines Zylinders verlaufenden Bedruckstoff;
Fig. 2 eine Teilschnittdarstellung eines Zylinders mit einem Kanal und einer darin angeordneten Haltevorrichtung für einen Aufzug;
Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung eines Aktors in einem Kanal.
Ein Zylinder 01 (Fig. 2) in einer Druckeinheit, z. B. ein Formzylinder 01 oder ein Ü bertrag ungszylind er 01 in einer Rotationsdruckeinheit, vorzugsweise in einer Druckeinheit einer Rollenoffsetdruckmaschine für den Zeitungsdruck, ist mit mindestens einem Aufzug 02 belegbar, wobei ein auf einem Formzylinder aufzubringender Aufzug 02 als eine vorzugsweise biegsame plattenförmige Druckform 02 oder ein auf einem Übertragungszylinder 01 aufzubringender Aufzug 02 als ein auf einer Trägerplatte aufgebrachtes Drucktuch ausgebildet sein kann, wobei der Aufzug 02 an seinen Enden 03; 04 abgekantete Einhängeschenkel 06; 07 aufweist, wobei die Einhängeschenkel 06; 07 jeweils in eine vorzugsweise axial zum Zylinder 01 verlaufende, schlitzförmige Öffnung
08 in der Mantelfläche 09 des Zylinders 01 einführbar sind und vorzugsweise von einer Haltevorrichtung gehalten werden, wobei sich die Haltevorrichtung in einem Kanal 11 befindet, wobei der Kanal 11 unter der Mantelfläche 09 des Formzylinders 01 vorzugsweise axial zum Zylinder 01 verläuft und durch die Öffnung 08 zugänglich ist. Die Haltevorrichtung hat u. a. die Aufgabe, den auf der Mantelfläche 09 des Zylinders 01 aufgebrachten Aufzug 02 in axialer Richtung des Zylinders 01 zu fixieren, was z. B. durch ein als Registerstift ausgebildetes Halteelement 18 an der Haltevorrichtung erfolgen kann.
Der Kanal 11 kann vorteilhafterweise im Inneren des Zylinders 01 in einem Abstand a von z. B. 4 mm bis 10 mm, vorzugsweise 6 mm unter dessen Mantelfläche 09 als eine vorzugsweise kreisrunde Bohrung ausgebildet sein und einen Durchmesser D von z. B. 25 mm bis 50 mm, vorzugsweise 30 mm aufweisen, wobei das Verhältnis der Durchmesser vom Zylinder 01 und Kanal 11 vorzugsweise bei etwa 10:1 liegt. Wenn die Querschnittsfläche des Kanals 11 nicht kreisrund ausgebildet ist, liegt das Verhältnis der Querschnittsflächen vom Zylinder 01 zum Kanal 11 mindestens bei 100:1, sodass die Querschnittsfläche des Kanals 11 stets vergleichsweise gering zu derjenigen des Zylinders 01 ist.
Zumindest die Enden 03; 04 des Aufzugs 02 bestehen vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, z. B. aus einer Aluminiumlegierung. Üblicherweise beträgt die Materialdicke M der an den Enden 03; 04 des Aufzugs 02 abgekanteten Einhängeschenkel 06; 07 wenige zehntel Millimeter und liegt z. B. im Bereich von 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise bei 0,3 mm.
Es ist vorteilhaft, jeweils einen Einhängeschenkel 06; 07 des Aufzugs 02 im Zylinder 01 an einer ersten Wandung 12 formschlüssig einzuhängen, wobei sich diese erste Wandung 12 von einer in Produktionsrichtung P des Zylinders 01 vorlaufenden Kante 13 der Öffnung 08 zum Inneren des Kanals 11 erstreckt. Der an einem Ende 03 des Aufzugs 02 zwischen dem abgekanteten Einhängeschenkel 06 und dem plan ausgestreckten Aufzug 02 bestehende Winkel entspricht vorzugsweise dem Winkel , der sich zwischen dieser ersten zum Inneren des Kanals 11 erstreckenden Wandung 12 und einer gedachten, auf der Öffnung 08 aufliegenden Tangente T ergibt. Auch der andere Einhängeschenkel 07 des Aufzugs 02 ist im Zylinder 01 an einer zweiten Wandung 16 anlegbar, wobei sich diese zweite Wandung 16 von einer in Produktionsrichtung P des Zylinders 01 nachlaufenden Kante 17 der Öffnung 08 zum Inneren des Kanals 11 erstreckt. Wiederum entspricht der an einem Ende 04 des Aufzugs 02 zwischen dem abgekanteten Einhängeschenkel 07 und dem plan ausgestreckten Aufzug 02 bestehende Winkel vorteilhafterweise dem Winkel ß, der sich zwischen dieser zweiten zum Inneren des Kanals 11 erstreckenden Wandung 16 und einer gedachten, auf der Öffnung 08 aufliegenden Tangente T ergibt. Es ist vorteilhaft, den Winkel α zwischen 40° und 50°, vorzugsweise mit 45°, und den Winkel ß zwischen 80° und 95°, vorzugsweise mit 90° auszubilden. Der an der Wandung 16 angelegte Einhängeschenkel 07 ist vorzugsweise unter dem selben Winkel ß abgekantet. Vorteilhaft ist eine Abkantung des Einhängeschenkels 07 zwischen 80° bis 85°, insbesondere 83°. Die Schlitzweite W der Öffnung 08 beträgt weniger als 5 mm und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis
3 mm, sodass das Verhältnis vom Durchmesser des Zylinders 01 zur Schlitzweite W vorzugsweise bei etwa 100:1 liegt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante besteht die im Kanal 11 angeordnete Haltevorrichtung zumindest aus einem Halteelement 18, vorzugsweise aus einem Klemmstück 18, und einem Federelement 19, wobei ein in die Öffnung 08 eingeführter Einhängeschenkel 06 oder 07 des Aufzugs 02 vorzugsweise an der von der Öffnung 08 zum Kanal 11 führenden zweiten Wandung 16 angelegt und dort von dem Klemmstück 18 durch eine vom Federelement 19 auf das Klemmstück 18 ausgeübte Kraft F angedrückt wird. Zum Lösen der Klemmung ist im Kanal 11 ein erstes Stellmittel 21 vorgesehen, welches bei seiner Betätigung der vom Federelement 19 auf das Klemmstück 18 ausgeübten Kraft F entgegenwirkt und das Klemmstück 18 von der zweiten Wandung 16 der Öffnung 08 wegschwenkt. Als erstes Stellmittel 21 zur Betätigung der Haltevorrichtung ist vorzugsweise ein mit einem Druckmittel, z. B. Druckluft, beaufschlagbarer Schlauch 21 vorgesehen, der im Kanal 11 vorteilhafterweise durchgängig verlegt ist, sodass alle in einem Kanal 11 angeordnete Haltevorrichtungen durch das erste Stellmittel 21 gleichzeitig betätigbar sind.
Die Haltevorrichtung kann samt ihrem ersten Stellmittel 21 für ihre leichtere Montage im Kanal 11 in einem Basiskörper 22 angeordnet sein, wobei dieser Basiskörper 22 vorzugsweise im Wesentlichen als ein Hohlkörper ausgestaltet sein kann, dessen äußere Kontur im Wesentlichen der Kontur des Kanals 11 angepaßt ist, wobei sich der Basiskörper 22 im Kanal 11 vorzugsweise verdrehfest abstützt, wobei das Klemmstück 18 im Inneren oder am Grund dieses Basiskörpers 22 in einem Schwenklager 23 gelagert ist. Es kann vorteilhaft sein, die Basiskörper 22 als Teilstücke mit einer Länge I (Fig. 1) von z. B. 30 mm bis 100 mm, vorzugsweise 60 mm auszubilden, wobei die Länge l eines einzelnen Basiskörpers 22 vergleichsweise gering ist zur Länge L des Ballens des Zylinders 01 , sodass zur Halterung des Aufzugs 02 mehrere vorzugsweise gleichartige Basiskörper 22 aneinandergereiht im Kanal 11 angeordnet sind, wobei die einzelnen Basiskörper 22 durch an ihren Stirnseiten ausgebildete Kupplungen miteinander verbindbar sind. Diese Kupplungen können z. B. aus einer Verzahnung, Nut-Feder- Verbindung oder Stiftverbindung bestehen.
Ein in der Druckeinheit zu bedruckender Bedruckstoff 24 ist z. B. Papier 24. Papier 24 ist ein 3-dimensionaler, hygroskopischer Werkstoff, der sich unter einem Einfluß von Temperatur, Feuchtigkeit und mechanischem Druck, der während des Druckvorgangs durch auf die Papieroberfläche wirkende Kräfte erzeugt wird, in seiner Form verändert. Von besonderem Interesse ist hier eine Querdehnung Q des Papiers, der sogenannte Fan-out, womit eine Maßveränderung des Bedruckstoffes 24, hier der Papierbahn 24 oder des Papierbogens 24, quer zur Produktionsrichtung P des Zylinders 01 gemeint ist. Insbesondere in einer Druckeinheit, in der mehr als eine Farbe auf den Bedruckstoff 24 zu drucken sind, führt die Querdehnung Q des Bedruckstoffes 24 zu Problemen. Die Druckeinheit kann z. B. als eine 9-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit ausgebildet sein, bei dem vier Paare von Zylindern 01 jeweils bestehend aus einem Formzylinder 01 und einem Übertragungszylinder 01 in einem Gestell um einen gemeinsamen Gegendruckzylinder angeordnet sind, wobei jedes Paar von Zylindern 01 eine Druckstelle bildet und eine bestimmte Farbe für dasselbe Druckbild auf den Bedruckstoff 24 druckt. Selbst bei einer als eine 9-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit ausgebildeten Druckeinheit, bei der vier für die einzelnen Farben zuständigen Druckstellen auf engem Raum beieinander angeordnet sind, legt der Bedruckstoff 24 immer noch einen Weg von bis zu 1 m zurück, bis alle vier Farben für ein gemeinsames Druckbild auf dem Bedruckstoff 24 aufgetragen sind. Bei anderen Konzeptionen der Druckeinheit ist der vom Bedruckstoff 24 zurückzulegende Weg vom Druck der ersten bis zur letzten Farbe für das gemeinsame Druckbild noch sehr viel länger, z. B. sogar länger als 3 m. Entsprechend größer und nachhaltiger kann die Maßveränderung des Bedruckstoffes 24 aufgrund von Querdehnung Q sein. Wenn sich der Bedruckstoff 24 auf seinem Weg von einer Druckstelle zur nächsten in seinem Maß quer zur Produktionsrichtung P des Zylinders 01 verändert, ergibt sich eine Paßungenauigkeit für neben- oder übereinander zu druckende Farbpunkte, aus denen ein Druckbild zusammengesetzt ist. Ist dieser sogenannte Passer zu ungenau, indem die Paßungenauigkeit eine bestimmte Toleranz von z. B. 50 μm überschreitet, so nimmt das menschliche Auge diese Paßungenauigkeit wahr und die Qualität des Druckbildes wird als schlecht bewertet. Überdies ist es notwendig, die für die unterschiedlichen Farben erforderlichen Druckformen desselben Druckbildes auf ihrem jeweiligen Zylinder 01 derart einzurichten, dass die Druckformen aller Druckstellen für das gemeinsame Druckbild im Druckvorgang möglichst exakt zueinander ausgerichtet sind. Man spricht hier von der Seiten- und Umfangsregistergenauigkeit der Druckformen. In der Praxis werden heutzutage häufig Passer sowie Seiten- und Umfangsregistergenauigkeiten von 10 μm oder weniger gefordert. Die insbesondere durch das hygroskopische Verhalten bedingte Forminstabilität des Bedruckstoffes 24 macht es notwendig, die Ausrichtung der jeweils auf einem Zylinder 01 aufgebrachten Aufzüge 02, z. B. der Druckformen 02, und insbesondere der von ihnen gedruckten Druckbilder im laufenden Druckvorgang zueinander anpaßbar zu gestalten.
Es wird vorgeschlagen, mindestens ein von außerhalb einer Druckstelle bzw. der Druckeinheit steuerbares zweites Stellmittel 26, vorzugsweise einen Aktor 26 vorzusehen, das bzw. der eine in einem Kanal 11 verschiebbar angeordnete Haltevorrichtung, mit der ein Aufzug 02 auf einem Zylinder 01 gehalten wird, zumindest in axialer Richtung des Zylinders 01 verschiebt. Der Aktor 26 kann als ein piezoelektrisches System oder ein magnetostriktives System ausgestaltet sein, das in einem Gehäuse mit einem Kopfstück 27 und einem Fußstück 28 angeordnet und in den Kanal 11 eingebracht ist, wobei zumindest das Fußstück 28 des Gehäuses mit dem Kanal 11 starr verbunden ist, wobei ein angelegtes elektrisches Steuersignal US das Kopfstück 27 zu einer translatorischen Bewegung mit einem bestimmten Stellweg s veranlaßt, während das Fußstück 28 ortsfest bleibt. Der Stellweg s eines Aktors 26 kann dabei im Bereich von etwa 100 μm liegen. Es können aber auch Verschiebungen von insgesamt bis zu 2 mm erforderlich sein.
Das Stellmittel 26 bzw. der Aktor 26 führen zur Verschiebung der im Kanal 11 angeordneten Haltevorrichtung bzw. des Basiskörpers 22 vorzugsweise eine translatorische Bewegung aus. Ein als ein piezoelektrisches System ausgebildeter Aktor 26 nutzt den sogenannten indirekten Piezoeffekt und besitzt im Wesentlichen einen piezoelektrischen Körper aus einem kristallinen ferroelektrischen Werkstoff, z. B. einen Quarzkristall, der sich bei einer Beaufschlagung mit einem elektrischen Feld elastisch verformt. Wird der Körper daran gehindert, sich zu verformen, entsteht in der Kristallstruktur des Körpers eine mechanische Spannung, wodurch auf die Vorrichtung, die den piezoelektrischen Körper an seiner Verformung hindert, eine Kraft ausgeübt wird. Die Beaufschlagung des piezoelektrischen Körpers mit einem elektrischen Feld erfolgt i. d. R. durch Anlegen einer elektrischen Spannung an Elektroden, die an dem piezoelektrischen Körper angebracht sind. Analog besitzt ein ebenfalls als ein Aktor 26 verwendetes magnetostriktives System einen den physikalischen Effekt der Magnetostriktion nutzenden Körper aus einem Werkstoff mit magnetischen Eigenschaften. So kann dieser Körper z. B. aus einem ferromagnetischen metallischen Werkstoff bestehen, wobei dieser Körper von einer Spule umgeben ist, um bei einer Bestromung der Spule den Körper mit einem magnetischen Feld zu beaufschlagen, welches den Körper zu einer elastischen Verformung veranlaßt, wobei die Verformung des Körpers für eine gezielte Kraftausübung auf eine mit dem Körper verbundene Vorrichtung genutzt werden kann, wenn der Körper einseitig fest eingespannt ist. Der Aktor 26 bewirkt eine Verschiebung der im Kanal 11 angeordneten Haltevorrichtung bzw. des Basiskörpers 22 durch seinen zu einer Längen- oder Formänderung angeregten Körper, wobei die Längen- oder Formänderung des Körpers durch ein an ihn angelegtes Steuersignal US ausgelöst wird. Ein anderes Ausführungsbeispiel kann ein vorzugsweise elektrisch betätigbares Stellmittel 26 vorsehen, z. B. einen Elektromotor, der im Kanal 11 angeordnet ist und dessen Wirkrichtung axial zum Kanal 11 ausgerichtet ist.
Das Gehäuse des Aktors 26 kann im Kanal 11 z. B. derart zu einer Haltevorrichtung angeordnet sein, dass der vom Kopfstück 27 ausgeübte Stellweg s des Aktors 26 unmittelbar auf die Haltevorrichtung wirkt und das Kopfstück 27 die Haltevorrichtung entsprechend dem Stellweg s im Kanal 11 verschiebt. Wenn die Haltevorrichtung in einem Basiskörper 22 angeordnet und mit dem Basiskörper 22 starr verbunden ist, wirkt der vom Aktor 26 ausgeübte Stellweg s vorzugsweise auf den im Kanal 11 angeordneten Basiskörper 22. Um eine einfache Anpassung zumindest des Kopfstücks 28 des Aktors 26 an die zu verschiebende Haltevorrichtung bzw. an den zu verschiebenden Basiskörper 22 zu ermöglichen, ist es von Vorteil, das Gehäuse des Aktors 26 der Geometrie des Kanals 11 anzupassen und gegebenenfalls zumindest das Fußstück 28 in den Kanal 11 im Sinne einer Passung einzupassen. Wenn der Kanal 11 als eine kreisrunde Bohrung ausgeführt ist, bietet es sich an, das Gehäuse des Aktors 26 zylindrisch auszugestalten. Um mit einem den Piezoeffekt oder die Magnetostriktion nutzenden Aktor 26 einen möglichst großen Stellweg s zu bewirken, ist es vorteilhaft, für den Aktor 26 eine Bauform zu wählen, bei der die zum Stellweg s gleichgerichtete Länge I26 des Aktors 26 deutlich größer ist als die dazu quer gerichteten Abmessungen. So liegt das Verhältnis der Länge I26 zur Breite b26 des Aktors 26 bei mindestens 2:1 , insbesondere größer 4:1 , wodurch sich eine eher lange, dünne Bauform des Aktors 26 ergibt. Vorteilhafterweise wird die Wirkrichtung und damit korrespondierend auch die Einbaulage des Aktors 26 stets gleichgerichtet zu der beabsichtigten Verschiebung der Haltevorrichtung bzw. des Basiskörpers 22 gewählt.
Zur Erzielung eines größeren Stellwegs s, als ihn ein einziger Aktor 26 erzeugen kann, können im Kanal 11 auch zwei oder mehrere vorzugsweise gleichartige Aktoren 26 in Reihe miteinander verbunden werden, wobei nur der am weitesten von der zu verschiebenden Haltevorrichtung bzw. von dem zu verschiebenden Basiskörper 22 entfernte Aktor 26 mit dem Kanal 11 starr verbunden ist. Bei den übrigen Aktoren 26 ist jeweils ein Fußstück 28 des nächstfolgenden Aktors 26 starr mit dem Kopfstück 27 des vorangegangenen Aktor 26 verbunden, sodass sich beim gleichzeitigen Anlegen eines elektrischen Steuersignals US an mehreren Aktoren 26 deren Stellwege s addieren können.
Durch das Verschieben der Haltevorrichtung bzw. des Basiskörpers 22 im Kanal 11 mittels eines steuerbaren Stellmittels 26 bzw. Aktors 26 kann ein Aufzug 02, der auf einem Zylinder 01 aufgebracht und mit der Haltevorrichtung gehalten wird, ferngesteuert, z. B. von einem Leitstand, im laufenden Druckvorgang, d. h. ohne dass die Druckeinheit angehalten werden muß, seitlich verschoben werden, wodurch die Position des Aufzugs 02 und damit das von ihm gedruckte Druckbild bezüglich eines sich quer zur Produktionsrichtung P des Zylinders 01 dehnenden Bedruckstoffes 24 bzw. im Vergleich zu anderen Druckstellen zur Erzielung einer besseren Passer- sowie Seitenregistergenauigkeit bedarfsgerecht ausgerichtet werden kann. Wenn sich die Querdehnung Q des Bedruckstoffes 24 bei seinem Durchlauf durch die Druckeinheit von einer Druckstelle zu einer weiteren nachfolgenden Druckstelle verändert, kann in jeder Druckstelle der Stellweg s, der von einem dort in einem Zylinder 01 angeordneten Stellmittel 26 bzw. Aktor 26 ausgeübt wird, unterschiedlich bemessen sein, z. B. von einer Druckstelle zur nächsten größer werden.
Auf dem Zylinder 01 können in dessen axialer Richtung auch mehrere Aufzüge 02, d. h. vorzugsweise zwei bis sechs Aufzüge 02 angeordnet sein, sodass das Stellmittel 26 bzw. der Aktor 26 einen Abstand zwischen zwei vorzugsweise benachbart angeordneten Aufzügen 02 um einen axial zum Zylinder 01 gerichteten Stellweg s verändert. Es ist vorteilhaft, wenn der mindestens eine im Kanal 11 angeordnete Aktor 26 bzw. das mindestens eine im Kanal 11 angeordnete Stellmittel 26 die beiden von der Abstandsänderung betroffenen Aufzüge 02 gleichzeitig und gleichermaßen um einen axial zum Zylinder 01 gerichteten Stellweg s verschiebt. Es kann auch vorgesehen sein, dass jedem der auf der Mantelfläche 09 in axialer Richtung des Zylinders 01 angeordneten Aufzüge 02 im Kanal 11 mindestens ein Aktor 26 bzw. mindestens ein Stellmittel 26 zugeordnet ist. Wenn in Umfangsrichtung des Zylinders 01 zwei zueinander versetzt angeordnete Kanäle 11 vorgesehen sind, kann in jedem Kanal 11 mindestens ein Aktor 26 bzw. mindestens ein Stellmittel 26 angeordnet sein. Jedem Aufzug 02 ist z. B. mindestens eine Haltevorrichtung zugeordnet, die den Aufzug 02 auf der Mantelfläche 09 hält, wobei der Aktor 26 bzw. das Stellmittel 26 eine Position der den Aufzug 02 haltenden Haltevorrichtung in axialer Richtung des Zylinders 01 verändert.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, ein z. B. als eine DMS-Vollbrücke ausgestaltetes Längenmeßsystem vorzusehen und dieses z. B. in das Gehäuse des Aktors 26 zu integrieren, um den vom Kopfstück 27 ausgeübten Stellweg s zu ermitteln, woraufhin das Meßergebnis an eine außerhalb des Zylinders 01 befindliche Stelle, z. B. an einen Leitstand für die Druckeinheit, zur Auswertung übermittelt wird. Wenn z. B. das Druckbild oder Referenzmarken auf dem Bedruckstoff mit einem auf den Bedruckstoff 24 gerichteten Sensor zur Bestimmung einer Sollposition für ein an unterschiedlichen Druckstellen gedrucktes Druckbild erfasst werden, z. B. mit einem Bildsensor, insbesondere mit einer CCD-Kamera, kann eine Regeleinrichtung aufgebaut werden, die den vom Stellmittel 26 auf die Haltevorrichtung in axialer Richtung dieses Zylinders 01 ausgeübten Stellweg s in einem Abgleich mit der Sollposition des Druckbildes bedarfsgerecht nachführt.
Bezugszeichenliste
01 Zylinder, Formzylinder, Übertragungszylinder
02 Aufzug, Druckform
03; 04 Enden des Aufzugs
05 -
06; 07 Einhängeschenkel
08 Öffnung
09 Mantelfläche
10 -
11 Kanal
12 Wandung, erste
13 Kante, vorlaufende
14 -
15 -
16 Wandung, zweite
17 Kante, nachlaufende
18 Klemmstück, Halteelement
19 Federelement
20 -
21 (erstes) Stellmittel, Schlauch
22 Basiskörper
23 Schwenklager
24 Bedruckstoff, Papier, Papierbahn, Papierbogen
25 -
26 Aktor, (zweites) Stellmittel
27 Kopfstück
28 Fußstück F Kraft
D Durchmesser
L Länge
M Materialdicke
P Produktionsrichtung
Q Querdehnung
T Tangente
W Schlitzweite
US Steuersignal
a Abstand
I Länge
I26 Länge b26 Breite s Stellweg
Winkel ß Winkel

Claims

Ansprüche
1. Zylinder (01) einer Druckmaschine mit mindestens einem unter dessen Mantelfläche (09) in dessen axialer Richtung verlaufenden Kanal (11) mit einem darin angeordneten Aktor (26), wobei der Aktor (26) ausgelöst durch ein an ihm angelegtes Steuersignal (US) seine Länge (I26) ändert, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (26) seine Länge (I26) axial zum Zylinder (01) ändert und mit der Änderung seiner Länge (I26) eine einen Aufzug (02) auf der Mantelfläche (09) haltende Haltevorrichtung um einen axial zum Zylinder (01) gerichteten Stellweg (s) verschiebt.
2. Zylinder (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung mindestens zwei Aufzüge (02) angeordnet sind.
3. Zylinder (01) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (26) einen Abstand zwischen zwei Aufzügen (02) um einen axial zum Zylinder (01) gerichteten Stellweg (s) verändert.
4. Zylinder (01) einer Druckmaschine mit mindestens einem unter dessen Mantelfläche (09) in dessen axialer Richtung verlaufenden Kanal (11), wobei auf der Mantelfläche (09) in axialer Richtung des Zylinders (01) mindestens zwei Aufzüge (02) angeordnet sind, wobei mindestens ein Stellmittel (26) vorgesehen ist, wobei das Stellmittel (26) einen Abstand zwischen zwei Aufzügen (02) um einen axial zum Zylinder (01) gerichteten Stellweg (s) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (26) im Kanal (11) angeordnet und als ein elektrisch betätigbares Stellmittel (26) ausgebildet ist.
5. Zylinder (01) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (26) als ein Elektromotor (26) ausgebildet ist.
6. Zylinder (01) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (26) als ein Aktor (26) ausgebildet ist.
7. Zylinder (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (26) ausgelöst durch ein an ihm angelegtes Steuersignal (US) seine Länge (I26) axial zum Zylinder (01) ändert und mit der Änderung seiner Länge (I26) den Abstand zwischen zwei Aufzügen (02) um einen axial zum Zylinder (01) gerichteten Stellweg (s) verändert.
8. Zylinder (01) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine im Kanal (11) angeordnete Aktor (26) bzw. das mindestens eine im Kanal (11) angeordnete Stellmittel (26) die beiden von der Abstandsänderung betroffenen Aufzüge (02) gleichermaßen um einen axial zum Zylinder (01) gerichteten Stellweg (s) verschiebt.
9. Zylinder (01) nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrem Abstand zueinander veränderten Aufzüge (02) auf dem Zylinder (01) benachbart angeordnet sind.
10. Zylinder (01) nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der auf der Mantelfläche (09) in axialer Richtung des Zylinders (01) angeordneten Aufzüge (02) im Kanal (11) mindestens ein Aktor (26) bzw. mindestens ein Stellmittel (26) zugeordnet ist.
11. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung des Zylinders (01) zwei zueinander versetzt angeordnete Kanäle (11) vorgesehen sind, wobei in jedem Kanal (11) mindestens ein Aktor (26) bzw. mindestens ein Stellmittel (26) angeordnet ist.
12. Zylinder (01) nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Aufzug (02) mindestens eine Haltevorrichtung zugeordnet ist, die den Aufzug (02) auf der Mantelfläche (09) hält, wobei der Aktor (26) bzw. das Stellmittel (26) eine Position der den Aufzug (02) haltenden Haltevorrichtung in axialer Richtung des Zylinders (01) verändert.
13. Druckeinheit mit mehreren ein Druckbild auf einen Bedruckstoff (24) druckenden Druckstellen, wobei in jeder Druckstelle Zylinder (01) Farbpunkte für ein gemeinsames Druckbild nebeneinander oder übereinander auf den Bedruckstoff (24) drucken, wobei der Bedruckstoff (24) auf seinem Weg von einer Druckstelle zu einer im Druckprozess nachfolgenden weiteren Druckstelle eine sich quer zu einer Produktionsrichtung (P) der Zylinder (01) verändernde Querdehnung (Q) aufweist, wobei die druckenden Zylinder (01) jeweils mit mindestens einem das Druckbild druckenden Aufzug (02) belegt sind, wobei mindestens eine Haltevorrichtung den jeweiligen Aufzug (02) auf dem jeweiligen Zylinder (01) hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung in einem in axialer Richtung des betreffenden Zylinders (01) unter dessen Mantelfläche (09) verlaufenden Kanal (11) mit mindestens einer sich zur Mantelfläche (09) erstreckenden schlitzförmigen Öffnung (08) angeordnet ist, wobei die Haltevorrichtung wenigstens ein durch die Öffnung (08) in den Kanal (11) greifendes Ende (03; 04) des auf dem betreffenden Zylinders (01) gehaltenen Aufzugs (02) hält, wobei im Kanal (11) mindestens eines Zylinders (01) ein durch ein Steuersignal (US) betätigbares Stellmittel (26) vorgesehen ist, wobei das Stellmittel (26) die Haltevorrichtung in axialer Richtung dieses Zylinders (01) um einen Stellweg (s) derart verschiebt, dass an unterschiedlichen Druckstellen angeordnete, das gemeinsame Druckbild druckende Aufzüge (02) in ihrer auf die betreffenden Zylinder (01) bezogenen axialen Position derart zueinander eingestellt sind, dass die von ihnen gedruckten Druckbilder trotz der Querdehnung (Q) des Bedruckstoffes (24) in ihrer axialen Position übereinstimmen.
14. Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (26) als ein Aktor (26) ausgebildet ist.
15. Druckeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (26) ausgelöst durch das Steuersignal (US) seine Länge (I26) axial zum Zylinder (01) ändert.
16. Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (26) die Haltevorrichtung im laufenden Druckprozess nachführt.
17. Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (26) in dem Kanal (11) eines Formzylinders (01) und/oder eines Übertragungszylinders (01) angeordnet ist.
18. Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längenmeßsystem vorgesehen ist.
19. Druckeinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenmeßsystem als eine im Stellmittel (26) integrierte DMS-Vollbrücke ausgebildet ist.
20. Druckeinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übermittlung eines Messergebnisses des Längenmeßsystems an eine außerhalb des Zylinders (01) befindliche Stelle vorgesehen ist.
21. Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassung des Druckbildes oder von Referenzmarken auf dem Bedruckstoff (24) eine Sollposition für ein an unterschiedlichen Druckstellen gedrucktes Druckbild vorgibt.
22. Druckeinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Bedruckstoff (24) gerichteter Sensor das Druckbild oder Referenzmarken auf dem Bedruckstoff (24) erfasst.
23. Druckeinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als ein Bildsensor ausgebildet ist.
24. Druckeinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor als eine CCD-Kamera ausgebildet ist.
25. Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die den vom Stellmittel (26) auf die Haltevorrichtung in axialer Richtung dieses Zylinders (01) ausgeübten Stellweg (s) in einem Abgleich mit der Sollposition des Druckbildes nachführt.
26. Druckeinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung in einem der Druckeinheit zugeordneten Leitstand angeordnet ist.
27. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 4 oder Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (US) ein elektrisches Steuersignal (US) ist.
28. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 4 oder Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (26) bzw. das Stellmittel (26) zur Verschiebung der Haltevorrichtung eine translatorische Bewegung ausführt.
29. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 4 oder Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (26) bzw. das Stellmittel (26) eine Bauform aufweist, bei der dessen Länge (I26) größer als dessen Breite (b26) ist.
30. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 6 oder Druckeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der Länge (I26) des Aktors (26) zu dessen Breite (b26) größer 2 ist, d. h. I26 / b26 > 2.
31. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 4 oder Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellweg (s) zwischen etwa 100 μm und 2 mm liegt.
32. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 6 oder Druckeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (26) ein piezoelektrisches System oder ein magnetostriktives System ist.
33. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 4 oder Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (26) bzw. das Stellmittel (26) fernsteuerbar ist.
34. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 4 oder Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (26) bzw. das Stellmittel (26) ein Gehäuse aufweist, das der Geometrie des Kanals (11) angepasst ist.
35. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 6 oder Druckeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (26) in den Kanal (11) eingepasst ist.
36. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 6 oder Druckeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (26) ein Kopfstück (27) und ein Fußstück (28) aufweist, wobei das Fußstück (28) mit dem Kanal (11) starr verbunden ist und das Kopfstück (27) eine die Haltevorrichtung bewegende Kraft unmittelbar auf die Haltevorrichtung ausübt.
37. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 12 oder Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung zumindest aus einem Halteelement (18) und einem Federelement (19) besteht.
38. Zylinder (01) oder Druckeinheit nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) als ein Klemmstück (18) ausgebildet ist.
39. Zylinder (01) oder Druckeinheit nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) als ein Registerstift ausgebildet ist.
40. Zylinder (01) nach Anspruch 1 oder 12 oder Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung in einem im Kanal (11) angeordneten Basiskörper (22) angeordnet ist und der Aktor (26) den Basiskörper (22) verschiebt.
41. Zylinder (01) nach Anspruch 1 , 6 oder 40 oder Druckeinheit nach Anspruch 14 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (11) mehrere Aktoren (26) in Reihe angeordnet sind, wobei der am weitesten von der zu verschiebenden Haltevorrichtung bzw. von dem zu verschiebenden Basiskörper (22) entfernte Aktor (26) mit dem Kanal (11) starr verbunden ist und wobei die übrigen Aktoren (26) jeweils starr miteinander verbunden sind, sodass sich beim gleichzeitigen Anlegen eines Steuersignals (US) an mehrere Aktoren (26) deren Stellwege (s) addieren.
EP03792109A 2002-08-12 2003-06-05 Zylinder einer rollendruckmaschine und druckeinheit Withdrawn EP1528981A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236865 2002-08-12
DE10236865A DE10236865A1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Zylinder in einer Druckeinheit mit mindestens einem Kanal mit mindestens einer Haltevorrichtung
PCT/DE2003/001847 WO2004018206A1 (de) 2002-08-12 2003-06-05 Zylinder einer rollendruckmaschine und druckeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1528981A1 true EP1528981A1 (de) 2005-05-11

Family

ID=30775168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03792109A Withdrawn EP1528981A1 (de) 2002-08-12 2003-06-05 Zylinder einer rollendruckmaschine und druckeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7320282B2 (de)
EP (1) EP1528981A1 (de)
AU (1) AU2003246520A1 (de)
DE (1) DE10236865A1 (de)
WO (1) WO2004018206A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062743B4 (de) * 2005-06-28 2010-10-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Rotatiosdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung dieses Zylinders unter dessen Mantelfläche erstreckenden Kanal
US8176845B2 (en) * 2006-09-01 2012-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Form cylinder of a printing press comprising a plurality of sections in series on its circumferential surface in its axial direction, and printing couple comprising such form cylinder
US20080148974A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing Press with Printing Plate Manipulation Device
DE102007024767B4 (de) * 2007-05-26 2010-06-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lagereinheit für einen Druckwerkszylinder
DE102007053596A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Manroland Ag Positionierantriebsanordnung einer Druckmaschine
DE102014019784B4 (de) * 2014-09-18 2018-10-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Anpassen eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
US10035169B2 (en) * 2015-05-21 2018-07-31 Nike, Inc. Method and apparatus for retaining and transferring an article

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545297A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Roland Man Druckmasch Plattenzylinder mit verstellbarem seitenregister
DE3545172A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum passgerechten ausrichten eines gummituches auf einem gummituch- bzw. formzylinder
EP0304646B1 (de) * 1987-08-25 1991-11-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
GB2261848B (en) * 1991-11-26 1995-02-08 Shinohara Machinery Co Ltd Plate cocking apparatus for sheet-fed printing press
DE4210897C1 (de) * 1992-04-02 1993-08-12 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5419248A (en) * 1994-03-09 1995-05-30 Heidelberg Druckmaschinen Ag Adjustable alignment device for printing plates
DE19510250C1 (de) * 1995-03-21 1996-05-02 Siemens Ag Magnetostriktiver Aktor
DE19516368C2 (de) * 1995-05-04 1999-09-23 Neumeister Geb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Lage von Druckplatten an die Verformung des zu bedruckenden Papieres
DE19620997C2 (de) * 1996-05-24 1998-03-26 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte
DE19712923A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
DE19757895C2 (de) 1997-12-24 1999-10-21 Koenig & Bauer Ag Seitenregister-Einstellvorrichtung für Druckplatten
DE19924786B4 (de) * 1999-05-29 2004-11-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
CZ297967B6 (cs) * 2000-08-25 2007-05-09 Heidelberger Druckmaschienen Ag Zarízení na prestavování minimálne jednoho prvku registru v tiskovém stroji a zpusob k provádení takového prestavování
US6553908B1 (en) * 2000-09-29 2003-04-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Web fanout control system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004018206A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7320282B2 (en) 2008-01-22
US20050241511A1 (en) 2005-11-03
DE10236865A1 (de) 2004-02-26
WO2004018206A1 (de) 2004-03-04
AU2003246520A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782919B1 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1753622B1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckform und zum zuführen derselben an einen formzylinder einer druckmaschine
EP1708887A2 (de) Verfahren zur kompensation einer querdehnung und/oder einer längsdehnung eines bedruckstoffes und druckmaschine mit mehreren mindestens ein druckbild auf einem bedruckstoff erzeugenden druckwerken
EP1539495B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum einstellen des anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
EP2885131B1 (de) Registerhaltiges anordnen von druckplatten auf druckmaschinenzylindern mit temperiersystem
DE102013214784B4 (de) Vorrichtung zum Korrigieren trapezartiger Passerabweichungen
EP1291175A1 (de) Druckzylinder zur Aufnahme mehrerer Bilder
EP1528981A1 (de) Zylinder einer rollendruckmaschine und druckeinheit
EP2841276B1 (de) Plattenzylinder einer druckmaschine mit klemmvorrichtung
EP2782757A1 (de) Flexodruckwerk mit kniehebelsystem
EP0175237A2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE3246938A1 (de) Druckmaschine mir druckplattenzylinder, farbauftragwalze und gegendruckzylinder
DE102007053596A1 (de) Positionierantriebsanordnung einer Druckmaschine
EP2841277B1 (de) Verfahren zum anordnen einer druckplatte auf einem plattenzylinder mit spannschlitten
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
DE102007033589B3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten mindestens eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs
DE10244046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE4434000C2 (de) Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen
DE102008001732B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Anpressdruckes zweier aneinander gestellter Gummituchzylinder in einem Doppeldruckwerk
WO2013160095A1 (de) Plattenzylinder einer druckmaschine mit klemm- und spannvorrichtung im kanal
DE102008041904A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Rotationskörpereinstellung
EP1974915A2 (de) Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102004038206A1 (de) Lagereinheit eines Druckwerkzylinders sowie Druckeinheit
DE10334230A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Lage eines Druckbildes auf einem Bogen einer Bogen-Druckmaschine
EP2581226A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Anstellen zumindest eines Farbwerkszylinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090303