EP2841276B1 - Plattenzylinder einer druckmaschine mit klemmvorrichtung - Google Patents

Plattenzylinder einer druckmaschine mit klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2841276B1
EP2841276B1 EP13715209.6A EP13715209A EP2841276B1 EP 2841276 B1 EP2841276 B1 EP 2841276B1 EP 13715209 A EP13715209 A EP 13715209A EP 2841276 B1 EP2841276 B1 EP 2841276B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping device
plate cylinder
carriage
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13715209.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2841276A1 (de
Inventor
Patrick KRESS
Volkmar Rolf Schwitzky
Ralf Harald SOKOL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2841276A1 publication Critical patent/EP2841276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2841276B1 publication Critical patent/EP2841276B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1231Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially tangential to support surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/40Adjusting means for printing plates on the cylinder
    • B41P2227/42Adjusting means for printing plates on the cylinder circumferentially

Definitions

  • the invention relates to a plate cylinder of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • forme cylinders which are designed as plate cylinders and carry printing plates in the form of printing plates. These printing plates can be replaced.
  • a device is necessary, which fixes the pressure plate releasably attached to the forme cylinder.
  • the demands placed on the precision with which the printing plate is arranged on the forme cylinder also increase.
  • printing demands are made, which requires a precision of the position of the printing plates at least relative to each other in the range of micrometers. Such accuracies are not achievable with Plattenklemmitch conventional sheetfed presses.
  • a plate cylinder which discloses a plate cylinder according to the preamble of claim 1, and the DE 199 24 784 A1 in each case a plate cylinder is known, wherein the plate cylinder has a channel in which a clamping device is arranged, which has a radially outer clamping element which is immovably disposed relative to a base body of the clamping device and wherein the clamping device comprises a pressing element, which arranged radially further inside is, as the radially outer clamping element and wherein the clamping device comprises an actuating element, by means of which the pressing element is at least partially movable relative to the radially outer clamping element at least in and / or against a clamping direction.
  • the clamping device has a radially inner clamping element, which always by means of at least one front Pressing element is held with respect to a circumferential direction in a defined position.
  • a plate cylinder which has a channel in which a rear clamping device is arranged, which has a radially outer clamping element, wherein the clamping device has at least one pressing element which is arranged partially radially further inward than the at least one radially outer clamping element and the clamping device has at least one adjusting element, by means of which the at least one pressing element and the radially outer clamping element are at least partially movable relative to each other at least in and / or against a clamping direction.
  • a plate cylinder which has a channel in which two clamping devices are arranged, each having a base body, relative to the respective at least one clamping element is immovably disposed and is arranged relative to the respective at least one further clamping element movable.
  • One of the clamping devices is supported by screws against a channel wall.
  • the other clamping device is supported by support bolts against another channel wall.
  • a plate cylinder which has a channel in which two clamping devices are arranged. At least one of the clamping devices has a base body, relative to the at least one clamping element is arranged immovably and is arranged relative to the at least one further clamping element movable. This clamping device is supported by screws and compression springs against a channel wall.
  • a plate cylinder which has a channel, is arranged in at least one clamping device having at least one base body, relative to the at least one clamping element is arranged immovably and is arranged relative to the at least one further clamping element movable.
  • the at least one clamping device is supported via at least three support points in the circumferential direction against a cylindrical bale of the plate cylinder.
  • the clamping device has a radially inner clamping element which is always held in a defined position with respect to a circumferential direction by means of at least one front pressing element.
  • a plate cylinder having a channel in which a tensioning device is arranged which has a clamping device movable on a carriage within the channel.
  • the EP 0 579 017 A1 further shows a plate cylinder of a printing press, wherein the plate cylinder has at least one arranged in a channel of the plate cylinder clamping device.
  • the DE 38 43 541 A1 shows a clamping device in which a radially outer clamping member is movably arranged by means of a pulling wedge.
  • the invention has for its object to provide a plate cylinder of a printing press.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that a laying a printing plate on a form of a plate cylinder form cylinder is simple and can be performed with high precision.
  • the corresponding device is simple and contains as few moving components.
  • a preferred high reproducibility of the position of the printing plate on the plate cylinder is advantageous. High clamping forces also increase the precision of the position of the printing plate.
  • a plate cylinder in particular a plate cylinder a
  • Printing machine which has at least one channel, in which at least one clamping device is arranged, wherein the at least one clamping device at least one radially outer clamping element, in particular at least one radially outer clamping bar, which is arranged immovably relative to a base body of the at least one clamping device or, wherein the at least one clamping device has at least one pressing element which is arranged radially further inward than the at least one radially outer clamping element and wherein the at least one clamping device has at least one adjusting element, by means of which the at least one pressing element at least partially relative to the at least a radially outer clamping element and preferably relative to a cylinder barrel of the plate cylinder at least in and / or against a clamping direction is movable and wherein the at least one clamping device has at least two pressing elements and wherein in structuredsri With regard to the plate cylinder, the at least one adjusting element is arranged between the at least two pressing elements, one or more of the features described below.
  • the at least one adjusting element is for example preferably designed as a clamping release drive, in particular Klemmlettesschlauch. Then a clamping force of this clamping device is doubled in contrast to only one pressing element of the same spring hardness. However, a force to be expended by the actuating element is just as great, because instead a travel of the at least one actuating element is doubled, since the at least one actuating element arranged between the at least two pressing elements can each move on both pressing elements. If a release hose, in particular KlemmlNonethelessschlauch is used as an actuating element, no higher pressure must therefore be achievable or achieved for a doubled force in the Klemmleriaschlauch, as with only one pressing.
  • At least one rectilinear connecting line between the at least two pressing elements of the at least one clamping device intersects the at least one an actuating element of this at least one clamping device.
  • the at least one pressing element by means of the at least one adjusting element at least partially relative to the cylinder barrel of the plate cylinder at least in and / or against the clamping direction movable.
  • the at least one clamping device has at least one radially inner clamping element and is at least one radially inner clamping element by means of the at least two pressing elements in the clamping direction to the at least one radially outer clamping element acted upon and / or acted upon and together with the at least one arranged radially radially outer clamping element forming a nip.
  • a nip in its shape and / or positioning is determined by at least two clamping elements and reproducible and preferably without unwanted movements of a pressure plate at the clamping operable. This applies in particular if, as preferred, the at least one radially inner clamping element is arranged exclusively linearly movable.
  • the at least one radially outer clamping element is at least one radially outer clamping strip which extends in the axial direction with respect to a rotation axis of the plate cylinder over at least 75% of the axial length of the at least one channel and / or the at least one radially inner clamping element is at least one radially inner Clamping strip which extends in the axial direction with respect to the axis of rotation of the plate cylinder over at least 75% of the axial length of the at least one channel.
  • the at least two pressing elements are each formed as at least one leaf spring.
  • the axial direction is preferably oriented parallel to the axis of rotation of the plate cylinder.
  • the at least one adjusting element is designed as at least one Klemmlbücherschlauch, which is further preferably for solving a clamping acted upon with a pressure. Then there is an advantage that this Klemmlbücherschlauch is simple and inexpensive to manufacture and operable. In addition, it is possible to achieve such a clamping when the control element is deactivated.
  • the at least one radially inner clamping element is connected by means of at least one connecting element with the at least two pressing elements.
  • At least one front clamping device formed in this way and at least one rear clamping device formed in this way is arranged in the at least one channel. Then the advantages mentioned are preferably used twice.
  • the at least one front clamping device for receiving a leading in the printing operation end of a printing plate is formed.
  • At least one clamping device is designed as at least one rear clamping device and part of at least one carriage at least one clamping device and the at least one carriage by means of at least one clamping drive within the at least one channel along a clamping path to the at least one front clamping device to be movable.
  • the tensioning path extends orthogonal to an axis of rotation of the plate cylinder.
  • the clamping path extends within a plane whose surface normal is oriented parallel to the axis of rotation of the plate cylinder. Then, this slide can be preferably used both for a plate tension as well as to facilitate a laying of the printing plate.
  • the tensioning path preferably extends at least partially into and / or against the circumferential direction or in and / or against a tensioning direction that is tangential to the circumferential direction.
  • the at least one tensioning drive is at least one Tension tube formed.
  • a maximum displacement of the at least one slide relative to the cylinder barrel of the plate cylinder in and / or counter to the tensioning direction is at least as large as a dimension measured in the tensioning direction of an intended or more preferably actual contact surface of a pressure plate clamped in the at least one rear clamping device the at least one radially outer clamping element of the at least one rear clamping device.
  • the at least one tensioning device and more preferably exactly one tensioning device, extends in the axial direction with respect to the axis of rotation of the plate cylinder over at least 75% of the axial length of the at least one channel.
  • At least one clamping device is preferably arranged in the at least one channel, which has at least one front clamping device and at least one rear clamping device, and preferably the at least one front clamping device has at least one front adjusting element, in particular at least one front clamping release drive for opening and closing at least one front clamping gap at least two biasing drives for adjusting in each case one, on a first channel wall aligned front contact body and preferably, the at least one rear clamping device at least one rear actuator, in particular at least one rear Klemmlecludedantrieb for opening and closing at least one rear clamping gap and at least one axial drive for adjusting a position the at least one rear clamping device with respect to the axial direction parallel to a rotation axis of the plate cylinder. Then a reproducible and quick adjustment of the clamping device is possible.
  • the at least one front clamping release drive and the at least two biasing drives and the at least one rear clamping release drive and the at least one axial drive are controllable and / or controlled and / or controllable and / or regulated by means of a machine control.
  • At least one rear clamping device has at least two spacing drives each of a rear spacer or at least two rear stop drives each of a rear stop actuator for adjusting at least one distance of at least one rear clamping device of a second channel wall and preferably at least one front Klemmliereantrieb and the at least two biasing drives and the at least one rear clamping release drive and the at least one axial drive and the at least two distance drives or rear stop drives can be controlled and / or controlled and / or regulated and / or regulated by means of the machine control.
  • the at least one rear clamping device preferably has at least one carriage, which is preferably movable by at least one tensioning drive in at least one direction orthogonal to the axis of rotation of the plate cylinder and preferably the at least one tensioning drive is also controllable and / or controlled and / or regulated by means of the machine control and / or regulated.
  • the machine control high precision and remote adjustment of the clamping device and / or the at least one clamping device is possible.
  • the at least one clamping device is supported by at least three support points in the circumferential direction against a cylindrical bale of the plate cylinder and is preferably at a first support point of at least one body of the at least one front clamping device or to the at least one body rigidly arranged component of the at least one front clamping device directly connected to the first channel wall or a rigidly arranged to the cylindrical bale of the plate cylinder member in connection and preferably is at least two second support points in each case relative to the at least one base body in its position adjustable and together with the at least one base body movable contact body of the at least one front clamping device with the first channel wall or a rigidly arranged to the cylinder barrel of the plate cylinder component in combination. Then position corrections and distortion corrections of the printing plate can be adjusted particularly precisely and reproducibly.
  • a method for arranging a pressure plate on a plate cylinder, which preferably has at least one channel in which preferably at least one front clamping device and at least one rear clamping device are arranged, wherein the rear clamping device is preferably part of at least one carriage, one or more the process operations described below.
  • the safety of operators is preferably further increased by evaluating whether at least one position sensor has detected the at least one securing body within a predetermined period of time of, for example, less than 10 s (ten seconds) after activation of at least one tensioning drive. If this is not the case, this indicates a malfunction. This is then preferably communicated to the operator, for example by means of at least one optical and / or at least one acoustic signal. Preferably, the method is then terminated at this point and / or disabled at least one tensioning drive.
  • a printing machine 01 designed as a rotary printing machine 01, for example as a sheet-fed rotary printing press 01, is described by way of example below.
  • the printing machine 01 is, for example, a printing machine 01 used in the printing of value.
  • the printing machine 01 is designed as a printing machine 01 which prints a preferably sheet-shaped printing material 09, ie as a sheet-fed printing machine 01.
  • the printing machine 01 has at least one printing unit 02 with at least one printing unit 08 and at least one inking unit on, which is at least one printing unit 08 has at least one forme cylinder 07.
  • the at least one forme cylinder 07 is preferably designed as at least one plate cylinder 07.
  • a plurality of printing units 08 and a plurality of inking units are provided in the at least one printing unit 02 in order to print different printing inks on the same printing substrate 09 in a same production, for example according to the number of these inking units.
  • printing units 08 are arranged in the same printing unit 02, which preferably operate according to different printing principles.
  • at least one printing unit 08 is designed as a flat printing unit 08, for example an offset printing unit 08, and / or at least one other printing unit 08 is designed as a high-pressure unit 08, in particular an indirect high-pressure unit 08.
  • These different printing units 08 then print, for example, in a same production a same printing substrate 09, more preferably by means of at least one common transfer cylinder 06.
  • at least one printing unit is designed as a steel engraving printing unit 08.
  • the printing machine 02 preferably has at least one printing material source 03 in the form of a sheet feeder 03.
  • the printing press 01 preferably has at least one sheet deposit 04, which preferably has at least one and more preferably at least three discard piles.
  • at least one dryer along a transport path of the printing material 09 is arranged in front of the at least one storage stack, for example an infrared radiation dryer and / or an ultraviolet radiation dryer.
  • the printing press 01 has ten forme cylinders 07, in particular plate cylinders 07.
  • a sheet-fed rotary printing machine 01 with a printing unit 02 with a plurality of printing units 08 is also exemplary in FIG Fig. 1 shown.
  • the printing machine 01 has at least one printing unit 08 and at least one dryer, each of which is arranged on the printing material 09 acting along a transport path of the printing material 09 before transfer cylinders 06 described below.
  • the at least one printing unit 02 has at least one pair of transfer cylinders 06 formed as blanket cylinders 06, through the common contact area of which a printing gap 16 is defined.
  • each of the at least two transfer cylinders 06 is in rolling contact with at least one plate cylinder 07 and more preferably several, for example four plate cylinders 07.
  • the printing unit 02 is designed as a multi-color printing unit 02.
  • Each of these plate cylinders 07 is preferably associated with at least one inking unit.
  • At least one printing plate 73 in the form of at least one and preferably exactly one printing plate 73 is preferably arranged on the at least one plate cylinder 07.
  • exactly one pressure plate 73 is arranged or provided on each plate cylinder 07, whose extension in an axial direction A of the plate cylinder 07 preferably corresponds to at least 75% and more preferably at least 90% of an extension of a cylinder bale 12 of the at least one plate cylinder 07 in this axial direction A.
  • the at least one transfer cylinder 06 has a circumference which corresponds to an integer multiple of the circumference of the at least one plate cylinder 07, for example three times.
  • each inking unit cooperating with a plate cylinder 07 is movably arranged away from this respective plate cylinder 07.
  • the corresponding plate cylinder 07 is accessible for maintenance and in particular for a printing plate change.
  • the inking units of all cooperating with a common transfer cylinder 06 plate cylinder 07 are arranged together movable away from these plate cylinders 07 and further preferably stored in a common subframe.
  • at least one printing plate store is moved up to the at least one plate cylinder 07.
  • This at least one printing plate store contains at least one printing plate 73 to be placed on the at least one plate cylinder 07.
  • the at least one printing plate store preferably contains a plurality of printing plates 73 which are assigned to several plate cylinders 07 and / or be.
  • the at least one pressure plate storage is used in addition to a controlled positioning of the pressure plate 73 relative to the corresponding plate cylinder 07 and a protection of the aufgan pressure plate 73.
  • at least one spinning means for example arranged a spinning roller, and / or serves to when placing the pressure plate 73rd on the plate cylinder 07 this pressure plate 73 to the plate cylinder 07 to press.
  • the pressure plate 73 preferably has a dimensionally stable carrier plate and at least one plate coating.
  • the dimensionally stable carrier plate consists for example of a metal or an alloy, for example aluminum or steel.
  • at least one support plate made of steel is preferably used.
  • at least one wet offset printing unit and / or at least one waterless offset printing unit at least one aluminum support plate is preferably used.
  • the carrier plate preferably has a thickness, that is to say a smallest dimension of 0.25 mm to 0.3 mm.
  • the at least one plate coating defines a printed image of the printing plate 73.
  • the printed image can be determined, for example, by virtue of parts of a surface of the printing plate 73 having hydrophobic properties, while other parts of the surface of the printing plate 73 have hydrophilic properties. Depending on the properties of an ink used then only selected areas of the printing plate 73 transmit this ink.
  • a printing plate 73 transfers ink according to a planographic printing method, in particular offset printing method.
  • a waterless offset printing method can be used or a so-called wet offset printing method can be used, for which the printing unit then has at least one dampening unit.
  • the printed image is determined by the fact that the plate coating is first applied over the entire surface and is selectively cured in an exposure process, while the uncured areas are washed out, for example with water.
  • a coating is applied selectively or otherwise selectively removed, for example by etching or mechanically by engraving. This results in areas, for example, not washed out areas, which are arranged elevated relative to the support plate and areas, such as washed out areas, which are lower and are formed for example by the exposed support plate.
  • Such a printing plate 73 transfers ink by a high-pressure process, preferably on the corresponding transfer cylinder 06, from where it is transferred to the substrate 09. Since the print image is only transferred from the transfer cylinder 06 to the printing material 09, this is an indirect high-pressure process.
  • the pressure plate 73 is alternatively formed as a stencil printing plate 73.
  • a stencil printing plate 73 has, for example, relatively coarse raised surfaces which are completely colored and from which printing ink is transferred directly or indirectly via a collecting cylinder to a steel piercing cylinder.
  • a steel engraving cylinder has fine engraving, in which the ink is stored while it is removed outside the engraving, for example, wiped off.
  • different printing inks are collected by a plurality of printing plates 73 on the steel engraving cylinder, wherein more preferably the regions of different colors on the steel engraving cylinder overlap at most minimally.
  • the printing plate 73 is alternatively designed as a flexographic printing plate 73 for direct or indirect flexographic printing. Regardless of the design of the printing plate 73, the printing plate 73 is used for a transfer of printing ink and / or paint. Accordingly, in the foregoing and hereinafter always when it comes to ink is meant, alternatively, a paint, in particular in the case of the flexographic printing plate 73rd
  • the pressure plate 73 preferably has a front end 74 and a rear end 76.
  • the front end 74 of the pressure plate 73 is The rear end 76 of the pressure plate 73 is preferably a trailing in the printing operation end 76 of the pressure plate 73.
  • the front end 74 of the pressure plate 73 preferably has a front contact portion 74 which a clamping the pressure plate 73 on the plate cylinder 07 is used.
  • This contact region 74 preferably has no ink-transferring plate coating.
  • the rear end 76 of the pressure plate 73 preferably has a rear contact region 76, which serves to clamp the pressure plate 73 on the plate cylinder 07. This contact region 76 preferably has no ink-transferring plate coating.
  • the pressure plate 73 is in the contact regions 74; 76 exclusively from the dimensionally stable carrier plate. Through the contact areas 74; 76 ensures high reproducibility and high reliability of at least one clamping contact of the pressure plate 73 with components of the plate cylinder 07.
  • the front end 74 and / or the rear end 76 of the pressure plate 73 is or are preferably as bent from a central portion of the pressure plate 73 deviating clamping portions 74; 76 trained.
  • the clamping regions 74; 76 are preferably each angled between 15 ° and 40 ° with respect to the middle part of the pressure plate 73, more preferably between 17 ° and 22 ° at the front end 74 and between 35 ° and 40 ° at the rear end 76.
  • the front end 74 and the rear end 76 of the pressure plate 73 each have an extent in the circumferential direction D that is between 10 mm and 30 mm, more preferably at least 15 mm, and even more preferably between 15 mm and 20 mm.
  • An application of the printing plate 73 on the plate cylinder 07 is preferably carried out at least partially by means of a laying device, for example an automatic plate feeder.
  • the printing unit 02 operates preferably in perfecting, with both sides of the printing material 09 in the printing gap 16 dyed at the same time. More preferably 16 multicolor printed images are transferred to the printing substrate 09 in a single printing step in the printing nip. These multicolor print images are preferably composed of individual color partial color images, which were previously transferred from a plurality of plate cylinders 07 to the corresponding transfer cylinder 06 and collected there.
  • the printing unit 02 preferably consists of two halves of essentially the same construction. Each of the halves has a preferably designed as a blanket cylinder 06 transfer cylinder 06.
  • the plate cylinder 07 and in particular arranged thereon printing plates 73 are preferably inked by one inking unit, each with a different ink.
  • the plate cylinders 07 preferably each transmit at least one printed image to the corresponding transfer cylinder 06, to which they are employed.
  • a multicolored print image is preferably created on each transfer cylinder 06, which is further preferably transferred to the printing material 09 in a single step.
  • each transfer cylinder 06 is associated with a plurality of, preferably four, plate cylinders 07, wherein an inking unit is set or at least adjustable to each of these plate cylinders 07, so that preferably the two transfer cylinders 06 can jointly print, for example, up to eight printing inks.
  • at least one common counter-pressure cylinder 06 and the plate cylinder 07 engaged therewith and / or cooperating therewith are coupled to each other and to at least one common drive motor via at least one gear transmission.
  • the inking units are preferably coupled thereto or can be coupled, but in principle may each have their own drive motors.
  • the at least one plate cylinder 07 of the printing machine 01 will be explained in more detail below.
  • At least the plate cylinders 07 cooperating with the transfer cylinders 06 are preferably designed substantially identical in construction.
  • everybody Plate cylinder 07 preferably has the cylindrical bale 12 and two cylindrical pins 17.
  • the cylindrical bale 12 preferably has at least one channel 13 which extends in the axial direction A with respect to a rotational axis 11 of the plate cylinder 07 and which is open in the radial direction with respect to the axis of rotation 11 of the plate cylinder 07.
  • the channel 13 preferably has a first channel wall 18 and a second channel wall 19 which at least partially delimit the channel 13 in the circumferential direction D.
  • the first channel wall 18 is preferably a trailing channel wall 18 of the at least one channel 13.
  • the second channel wall 19 is preferably a leading in the pressure operation channel wall 19 of the at least one channel 13.
  • the cylinder pin 17 of the respective plate cylinder 07 are preferably at least in one preferred Bearing designed as a radial bearing, wherein the respective bearing is arranged in or on a frame wall of the printing unit 02.
  • a first related to the axial direction A end of the plate cylinder 07 is referred to as side I
  • a second related to the axial direction A end of the plate cylinder 07 is referred to as side II.
  • a valve block 14 is preferably arranged on an end face of the respective cylinder bale 12.
  • the cylinder pin 17 associated with the side II of the plate cylinder 17 is preferably connected to a rotary drive or at least connectable, by means of which the relevant plate cylinder 07 is drivable and / or driven to a rotational movement about the axis of rotation 11 of the plate cylinder 07.
  • a compound of the page II associated cylinder pin 17 with the associated plate cylinder 07 associated rotary drive preferably has at least one helical gear toothed.
  • the at least one plate cylinder 07 has at least one own individual drive.
  • the plate cylinder 07 has at least one preferably axial bore 126, which can be flowed through and / or flowed through by a temperature-controlling fluid, for example a temperature-control fluid, for the temperature control.
  • the at least one tensioning device 101 has at least one clamping device 21; 61, preferably at least one front clamping device 21 and at least one rear clamping device 61.
  • the at least one front clamping device 21 is preferably arranged closer to the first channel wall 18 of the at least one channel 13 than the second channel wall 19 of the at least one channel 13.
  • the at least one rear Clamping device 61 is preferably arranged closer to the second channel wall 19 of the at least one channel 13 than the first channel wall 18 of the at least one channel 13.
  • the at least one front clamping device 21 serves to clamp a front end 74 of a pressure plate 73 which bears on a circumferential surface 124 of the cylinder bale 12 of the plate cylinder 07 rolled up and / or rolled up and / or laid on and / or can be placed.
  • the at least one rear clamping device 61 serves to clamp a rear end 76 of a pressure plate 73 and preferably the same pressure plate 73. In particular, it is the same pressure plate 73, if, as is preferred, the plate cylinder 07 has exactly one channel 13, which both a front clamping device 21 and a rear clamping device 61 has.
  • the front end 74 of the pressure plate 73 is preferably an advancing in a printing operation end 74 of the pressure plate 73.
  • the rear end 76 of the pressure plate 73 is preferably a trailing in a printing operation end 76 of the pressure plate 73.
  • the at least one pressure plate 73 on the at least a plate cylinder 07 is preferably first fixed the front end 74 of the pressure plate 73 in the at least one front clamping device 21 and pivoted in the terminal plate cylinder 07 about its axis of rotation 11 to roll up or hang the printing plate 73 on the lateral surface 124 of the plate cylinder 07, and then the rear end 76 of the pressure plate 73 is fixed in the rear clamp 61. Subsequently, clamping of the at least one pressure plate 73 preferably takes place.
  • the at least one front clamping device 21 has at least one radially outer front clamping element 22, which is arranged immovably relative to a front base body 37 of the at least one front clamping device 21.
  • This front main body 37 is attached to the cylindrical bale 12, but preferably at least minimally arranged relative to the cylindrical bale 12 for corrective purposes.
  • the at least one radially outer front clamping element 22 is preferably formed as a radially outer front terminal strip 22 extending in the axial direction A, preferably over at least 75% and more preferably at least 90% of an axial length of the at least one channel 13. This ensures a uniform clamping and / or tension of the pressure plate 73.
  • the at least one front clamping device 21 has at least one front pressing element 23 which is arranged radially further inward than the at least one radially outer front clamping element 22.
  • the at least one front pressing element 23 is preferably as at least one front leaf spring 23 is formed, more preferably as at least one front spring assembly 23, which consists of several, in particular flat abutting leaf springs 23.
  • the at least one clamping device 21 has at least one front adjusting element 24 by means of which a relative movement of the at least one front pressing element 23 relative to the at least one radially outer front clamping element 22 and thereby preferably at the same time relative to the cylindrical bale 12 of the plate cylinder 07 is effected.
  • the at least one front pressing element 23 is deformable by means of the at least one front adjusting element 24 in itself.
  • the at least one front pressing element 23 can be shortened by means of the at least one front adjusting element 24 with respect to a substantially radial direction.
  • the at least one front pressing element 23 extends over at least 75% and more preferably at least 90% of an axial length of the cylinder bale 12.
  • the at least one front clamping device 21 preferably has at least two front pressing elements 23 and / or at least one radially inner front clamping element 26.
  • the at least two front pressing elements 23 are in turn preferably each formed as at least one leaf spring 23 and more preferably each as at least one spring assembly 23, each consisting of several, in particular flat abutting leaf springs 23.
  • the at least one radially inner front clamping element 26 is preferably designed as at least one radially inner front clamping strip 26 extending in the axial direction A, preferably over at least 75% and more preferably at least 90% of the axial length of the at least one channel 13 a radially inner front clamping element 26 is preferably movably arranged in and / or counter to a front clamping direction B, in particular to the at least one radially outer front clamping element 22 and / or away from the at least one radially outer front clamping element 22.
  • the front clamping direction B preferably has essentially in the radial direction. This means that the front clamping direction B preferably has at least one component in the radial direction which is larger than an optionally present component in the circumferential direction D.
  • the front clamping direction B is preferably aligned orthogonal to the axial direction A.
  • the at least one radially inner front clamping element 26 is preferably immovably arranged with respect to the axial direction A.
  • the at least one front pressing element 23 and preferably the at least two front pressing elements 23 are or are preferably in contact with the at least one radially inner front clamping element 26.
  • Radial directions B; C, the axial direction A and the circumferential direction D refer to the cylindrical bale 12 and / or the axis of rotation 11 of the plate cylinder 07th
  • the at least one radially inner front clamping element 26 is acted upon by means of the at least one front pressing element 23 and more preferably by means of the at least two front pressing elements 23 in the front clamping direction B to the at least one radially outer front clamping element 22 to a force and / or charged.
  • the at least one front adjusting element 24 is preferably in direct contact with the at least one front pressing element 23.
  • the at least one front adjusting element 24 is arranged between the at least two radially inner front pressing elements 23.
  • the at least one front actuating element 24 is preferably designed as at least one front clamping release drive 24, more preferably as at least one front dissolving body 24 which can be acted upon and / or acted upon by a pressure medium and even more preferably as at least one front dissolving hose 24, in particular front clamping dissolving hose 24, which is further preferably filled with a fluid and / or can be filled, for example with compressed air. If, in the following, the front clamping release hose 24 is mentioned, this also generally refers to a front release body 24 which can be acted upon and / or acted upon by a pressure medium.
  • the compressed air in an interior of the at least one front Klemmliereschlauchs 24 with a pressure of up to 8 bar or more acted upon and / or acted upon.
  • the at least one front adjusting element 24 can also be designed as at least one hydraulic cylinder 24 and / or at least one pneumatic cylinder 24 and / or at least one electric motor 24.
  • the simplicity of construction in the case of a clamping release tube 24 is advantageous.
  • activation of the at least one front adjusting element 24 preferably causes a shortening of the at least one front pressing element 23 and preferably of the at least two front pressing elements 23 in at least the front clamping direction B, more preferably at least by an extension of the at least one front adjusting element 24 in a direction orthogonal to the axial direction A and orthogonal to the front clamping direction B.
  • the front clamping gap 27 is preferably formed by the at least one radially outer front clamping element 22 on the one hand and the at least one radially inner front clamping element 26 on the other hand.
  • the at least two front pressing elements 23 are preferably flexibly connected to the front base body 37, more preferably such that they can not be removed therefrom, but nevertheless are movable relative to it, in particular during its deformation.
  • the at least two front pressing elements 23 are preferably flexibly connected to the at least one radially inner front clamping element 26, more preferably such that they can not be removed therefrom, but nevertheless are movable relative to it, in particular during its deformation.
  • the at least one radially inner front clamping element 26 is thus preferably flexibly connected to the at least two front pressing elements 23, so that a shortening of the at least one front pressing element 23 necessarily causes a movement of the at least one radially inner front clamping element 26 against the front clamping direction B.
  • the at least two front pressing elements 23 are substantially, in particular apart from a deflection or curvature, arranged parallel to each other and extend in the axial direction A and substantially in a second orthogonal direction of extent, preferably at least one radial component having.
  • the second extension direction is slightly curved and each front pressing member 23 slightly curved, since the at least two front pressing elements 23 are constantly under a more or less large bias. This is preferably independent of a state of the front clamping release hose 24 of the case and in particular due to the fact that a space is dimensioned so that the at least two front pressing elements 23 never, especially not with completely empty front Klemmliereschlauch 24, enough space available to complete to be relaxed.
  • the at least one front clamping release hose 24 is preferably arranged between the at least two front pressing elements 23 and preferably also extends in the axial direction A.
  • the at least two front pressing elements 23 are movable by means of at least two front connecting elements, in particular pivotable with each other and / or with the main body 37 of the at least one front clamping device 21 and / or connected to the at least one front clamping element 26.
  • the at least one front clamping release hose 24 is arranged, viewed at least from a preferably axial direction A, between the at least two front connecting elements.
  • At least one of the at least two front pressing elements 23 and preferably both front pressing elements 23 are preferably movable, more preferably pivotally attached to the base body 37 of the at least one front clamping device 21, more preferably by means of at least one of the at least two front connecting elements.
  • the at least two front pressing elements 23 are preferably movable, more preferably pivotally attached to the at least one radially inner front clamping element 26, more preferably by means of at least one of the at least two connecting elements.
  • At least one clip element is formed by the at least one radially inner front clamping element 26.
  • at least one clip element is formed by the base body 37 of the at least one front clamping device 21.
  • the at least two front pressing elements 23 shorten, for example, with respect to a direction from one connecting element through the at least one front clamping release hose 24 to another connecting element, in particular with respect to the front clamping direction B.
  • a rectilinear distance between two ends of one and the same front Pressing element 23 shortened.
  • the at least one radially inner front clamping element 26 moves relative to the base body 37 of the at least one front clamping device 21 and in particular to this and the clamping is released.
  • the at least two connecting elements are designed as connecting pins, which protrude through slots of the at least two front pressing elements 23 and are connected at their two ends respectively to the base body 37 of the at least one front clamping device 21 or to the at least one radially inner front clamping element 26.
  • the at least one front actuating element 24 When the at least one front actuating element 24 is deactivated, a restoring force of the at least one front pressing element 23 causes the at least one radially inner front clamping element 26 to move toward the at least one radially outer front clamping element 22 and thus to close the front clamping gap 27.
  • the at least one front adjusting element 24 consists, for example, in a lowering of the pressure in the interior of the front clamping solution hose 24, for example, to an ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • the at least one front pressing element 23 and more preferably are the at least two front pressing elements 23 at any time under an at least minimum bias, regardless of whether the at least one front clamping device 21 is open or closed and regardless of whether a pressure plate 73 in the front nip 27 is or not.
  • the front leaf springs 23, more preferably the at least one front spring packet 23 are slightly bent and biased at all times.
  • the at least one radially inner front clamping element 26 is preferably always held by means of at least one front pressure element 28, for example at least one front pressure spring 28 with respect to the circumferential direction D in a defined position, for example pressed against a front alignment surface 29.
  • the front alignment surface 29 is preferably arranged between the at least one front pressure element 28 and the first channel wall 18.
  • the front alignment surface 29 is preferably a surface 29 of the at least one front base body 37.
  • a force exerted by the at least one front pressure element 28 on the at least one radially inner front clamping element 22 acts in a direction toward the first channel wall 18.
  • the force exerted by the at least one front pressing element 28 is preferably smaller than the force exerted by the at least one front pressing element 23 in the clamped state. This ensures that the at least one radially inner front clamping element 26 is held in a defined position in the circumferential direction D, but is not impaired by movements of the at least one front pressure element 28 in the front clamping direction B.
  • the position defined in the circumferential direction D ensures that the pressure plate 73 is not unintentionally moved during the clamping process. Thereby, a high precision of the position of the pressure plate 73 is maintained in its clamped state and in particular during the clamping operation.
  • the at least one radially inner front clamping element 26 and / or the at least one radially outer front clamping element 22 preferably has or have at least one surface of a hardened material, for example hardened steel, which preferably additionally or alternatively with a structure of regular and / or irregular Elevations and / or depressions is provided, for example, intersecting rectilinear notches. This improves in the case of a clamped pressure plate 73 a frictional connection between the pressure plate 73 on the one hand and the at least one radially inner front clamping element 26 and / or the at least one radially outer front clamping element 22 on the other.
  • a hardened material for example hardened steel
  • the at least one front clamping device 21 preferably has at least two register stops 31; 32 on.
  • the at least two register stops 31; 32 serve as reference points when inserting a pressure plate 73 in the at least one front clamping device 21.
  • the at least two register stops 31; 32 cooperate with preferably designed as recesses corresponding counterparts of the pressure plate 73 together.
  • the at least two register stops 31; 32 each have a sensor device to a correct position of the pressure plate 73 relative to the at least two register stops 31; 32 to check machine.
  • These sensor devices are formed in a preferred embodiment as electrical contacts, more preferably, at least one circuit is closed via the pressure plate 73, as soon as this with two register stops 31; 32 is in correct contact.
  • these sensor devices are connected to a machine control. More preferably, closing of the at least one front clamping device 21 depends on a positive signal on the part of these sensor devices.
  • the preferred trained as recesses counterparts of the pressure plate 73 are preferably attached to the printing plate 73 after imaging and / or exposure of the pressure plate 73 and that with high precision with respect to a position of the formed as recesses counterparts relative to respective printed images of the pressure plate 73rd Die Accuracy of The position of the recesses designed as counterparts relative to respective printed images is preferably in the range of a few micrometers.
  • the at least one front clamping device 21 is preferably mounted by means of at least one anchoring, for example at least one rail extending along a first bottom surface 42 of the channel 13, preferably in a direction substantially parallel to the axis of rotation 11.
  • the at least one front clamping device 21 is preferably pivotable parallel to the first bottom surface 42 of the channel 13 about a compensation axis orthogonal to the first bottom surface 42.
  • the at least one front clamping device 21 is seen in the axial direction A pressed by means of an axial contact pressure against a lateral abutment wall and therefore held with respect to this axial direction A in a defined position.
  • the lateral abutment wall preferably delimits the at least one channel 13 in the axial direction A.
  • the at least one front clamping device 21 is preferably arranged immovably relative to the cylindrical bale 12 of the plate cylinder 07 with respect to the axial direction A.
  • the at least one front clamping device 21 preferably has at least one first support point 33 or first contact point 33 and at least two second support points 34; 36 or second touch points 34; 36, on which, at least in a tensioned state of a pressure plate 73 and preferably always, the at least one front clamping device 21 is in contact with the first channel wall 18.
  • the first support point 33 is preferably an invariable bulge of the at least one front clamping device 21 and / or the first channel wall 18.
  • the first channel wall 18 has a front clamping device 21 facing bulge, with which the at least one front clamping device 21 in Contact is and / or that further preferably, the at least one front clamping device 21 has a first channel wall 18 facing the bulge, which is in contact with the first channel wall 18.
  • the bulge preferably results in a substantially linear or punctiform contact between the front clamping device 21 and the first channel wall 18 and in particular preferably no planar contact between the front clamping device 21 and the first channel wall 18. This guarantees a particularly precise and reproducible position of the at least one front clamping device 21 relative to the cylindrical bale 12 of the plate cylinder 07th
  • the at least two second support points 34; 36 are preferably adjustable and more preferably by at least two preferred as front set screws 39; 41 formed front adjustment elements 39; 41 or contact body 39; 41 fixed.
  • the at least two front contact body 39; 41 are preferably arranged in their position relative to the at least one base body 37 of the at least one front clamping device 21 adjustable.
  • the at least two front contact body 39; 41 is threadedly connected to the at least one front clamping device 21 and arranged to be movable relative to the at least one front clamping device 21 by rotation about a threaded axis of this thread.
  • the at least two front contact bodies 39; 41 by means of at least one and preferably at least one each as a front biasing drive 43; 44 formed drive 43; 44 arranged in their position relative to the at least one front clamping device 21 adjustable.
  • the at least one biasing drive 43; 44 is preferred as at least one electric motor 43; 44, for example, stepping motor 43; 44, which further preferably has a transmission, for example a transmission with a particularly high gear ratio.
  • the at least one biasing drive 43; 44 can also be used as a pneumatic and / or hydraulic drive 43; 44 or as a piezoelectric drive 43; 44 be formed.
  • the at least one biasing drive 43; 44 and / or the at least two front contact bodies 39; 41 further comprises or at least one biasing sensor, the one position of the at least one biasing drive 43; 44, for example, an angular position of the at least one electric motor 43; 44 detected and / or the one position of the at least two front contact body 39; 41 recorded.
  • the at least one biasing sensor is connected to the machine control and / or is the at least one biasing drive 43; 44 connected to the machine control.
  • the at least two front contact bodies 39; 41 mounted on the cylinder barrel 12 of the plate cylinder 07.
  • the at least two front Contact body 39; 41 are then preferably arranged in their position relative to the cylindrical bale 12 adjustable.
  • the at least two front contact body 39; 41 is connected by threads to the at least one cylindrical bale 12 and arranged to be movable relative to the cylindrical bale 12 by rotation about a threaded axis of this thread.
  • the at least two front contact body 39; 41 are then preferably at least temporarily and more preferably permanently connected to the at least one front clamping device 21 in connection, in particular at respective front contact points.
  • the at least two front contact body 39; 41 in turn by means of at least one and preferably in each case at least one as a front biasing drive 43; 44 formed drive 43; 44 arranged in their position relative to the cylindrical bale 12 adjustable.
  • the at least one biasing drive 43; 44 is preferred as described as at least one electric motor 43; 44, for example, stepping motor 43; 44 formed, which further preferably has a transmission.
  • the at least one biasing drive 43; 44 can also be described as a pneumatic and / or hydraulic drive 43; 44 be formed.
  • the at least one biasing drive 43; 44 and / or the at least two front contact bodies 39; 41 more preferably comprises or has at least one bias sensor, which has a position of the at least one biasing drive 43; 44, for example, an angular position of the at least one electric motor 43; 44 detected and / or the one position of the at least two front contact body 39; 41 recorded.
  • the at least one bias sensor is in turn connected to the machine control and / or is the at least one biasing drive 43; 44 connected to the machine control.
  • the position of the at least two front contact bodies 39; 41 manually adjustable.
  • the first and second support points 39; 41 are used in particular to support the at least one clamping device 21; 61, in particular the at least one front clamping device 21 in a common direction, which is preferably the circumferential direction D.
  • the first and second support points 33; 34; 36 are preferably distributed in the axial direction A along the at least one front clamping device 21, more preferably along a straight line.
  • the first and second support points 33; 34; 36 seen in the axial direction A are preferably arranged at their own, mutually different positions.
  • the first support point 33 is at least with respect to the axial direction A between the at least two second support points 34; 36 arranged.
  • Preference is always at all support points 33; 34; 36, the first channel wall 18 and the at least one front clamping device 21, in particular in the form of the bulge and the at least two front contact body 39; 41 in contact with each other.
  • the clamping device 101 at least one, for example as a spring 107 formed supporting body 107 which is supported both on the at least one front clamping device 21 and on the at least one rear clamping device 61 and by means of which the at least one front clamping device 21 against the first Channel wall 18 is pressed and by means of which the at least one rear clamping device 61 is pressed against the second channel wall 19.
  • a spring 107 formed supporting body 107 which is supported both on the at least one front clamping device 21 and on the at least one rear clamping device 61 and by means of which the at least one front clamping device 21 against the first Channel wall 18 is pressed and by means of which the at least one rear clamping device 61 is pressed against the second channel wall 19.
  • four such formed as springs 107 supporting body 107 are arranged, which exert a total force of 600 N to 1000 N (six hundred Newton to one thousand Newton).
  • the at least one radially inner front clamping element 26 and the at least one radially inner front clamping element 26 either uniformly applied with forces and formed rectilinearly or unevenly loaded with forces and therefore bent convexly or concavely, if at least one force, the front clamping device 21 against the first channel wall 18 presses.
  • This at least one force is preferably as described above at least one of the at least one, For example, force applied as a spring 107 formed support body 107 force and / or at least one force exerted by tension of the pressure plate 73 tensile force.
  • the at least one rear clamping device 61 is movable along a second bottom surface 108 of the channel 13 in and / or against the axial direction A and pivotable about at least one to the second bottom surface 108 orthogonal balance axis.
  • the arrangement with respect to the axial direction A is preferably effected by means of a drive 141 designed as an axial drive 141. Further details will be described below.
  • the at least one rear clamping device 61 will be described below.
  • the at least one rear clamping device 61 has at least one radially outer rear clamping element 62, which is arranged immovably relative to a rear main body 71 of the at least one rear clamping device 61.
  • This rear main body 71 is attached to the cylindrical bale 12, but preferably arranged for correction purposes minimally movable relative to the cylindrical bale 12.
  • the at least one radially outer Rear clamping element 62 is preferably formed as a radially outer rear clamping strip 62 which extends in the axial direction A, preferably over at least 75% and more preferably at least 90% of an axial length of the at least one channel 13.
  • the at least one rear clamping device 61 has at least a rear contact pressure element 63, which is arranged radially further inward than the at least one radially outer rear clamping element 62.
  • the at least one rear contact element 63 is preferably formed as at least one rear leaf spring 63, more preferably as at least one rear spring assembly 63, the consists of several, in particular flat abutting leaf springs 63.
  • the at least one rear clamping device 61 has at least one rear adjusting element 64, by means of which a relative movement of the at least one rear pressing element 63 relative to the at least one radially outer rear clamping element 62 and thereby preferably at the same time relative to the cylindrical bale 12 of the plate cylinder 07 is effected.
  • the at least one rear contact element 63 is deformable by means of the at least one rear actuating element 64.
  • the at least one rear contact element 63 can be shortened by means of the at least one rearward adjusting element 64 with respect to a substantially radial direction.
  • the at least one rear contact element 63 extends over at least 75% and more preferably at least 90% of an axial length of the cylinder bale 12.
  • the at least one rear clamping device 61 preferably has at least two rear pressing elements 63 and / or at least one radially inner rear clamping element 66.
  • the at least two rear pressing elements 63 are in turn preferably each formed as at least one leaf spring 63 and more preferably each as at least one spring assembly 63, each consisting of several, in particular flat abutting leaf springs 63.
  • the at least one radially inner rear clamping element 66 is preferably designed as at least one radially inner rear clamping strip 66 which extends in the axial direction A, preferably over at least 75% and more preferably at least 90% of the axial length of the at least one channel 13 at least one radially inner rear clamping element 66 is preferably arranged movably in and / or counter to a rear clamping direction C, in particular toward the at least one radially outer rear clamping element 62 and / or away from the at least one radially outer rear clamping element 62.
  • the rear clamping direction C preferably has essentially in the radial direction.
  • the rear clamping direction C preferably has at least one component in the radial direction, which is larger than an optionally present component in the circumferential direction D.
  • the rear clamping direction C is preferably aligned orthogonal to the axial direction A.
  • the at least one radially inner rear clamping element 66 is preferably arranged movably with respect to the axial direction A.
  • the at least one rear contact element 63 and preferably the at least two rear contact elements 63 are or are preferably in contact with the at least one radially inner rear clamping element 66.
  • the at least one radially inner rear clamping element 66 is acted upon and / or acted on by means of the at least one rear pressing element 63 and more preferably by means of the at least two rear pressing elements 63 in the rear clamping direction C on the at least one radially outer rear clamping element 62 ,
  • the at least one rear adjusting element 64 is preferably in direct contact with the at least one rear pressing element 63.
  • the at least one rear adjusting element 64 is arranged between the at least two radially inner rear pressing elements 63.
  • the at least one rear adjusting element 64 is preferably designed as at least one rear clamping dissolving drive 64, more preferably as a rear dissolving body 64 which can be acted upon and / or acted upon by a pressure medium and even more preferably as at least one rear dissolving hose 64, in particular behind the rear clamping hose 64, which is also preferred a fluid filled and / or filled, for example, with compressed air. If, in the following, the rear clamping solution hose 64 is mentioned, this also generally means a rear release body 64 that can be acted upon and / or acted upon by a pressure medium.
  • the compressed air in an interior of at least one rear Klemmliereschlauchs 64 with a pressure of up to 8 bar or more acted upon and / or acted upon.
  • the at least one rear adjusting element 64 can also be designed as at least one hydraulic cylinder 64 and / or at least one pneumatic cylinder 64 and / or at least one electric motor 64.
  • the simplicity of construction in the case of a clamping release hose 64 is advantageous.
  • activation of the at least one rear control element 64 preferably effects a shortening of the at least one rear contact element 63 and preferably of the at least two rear contact elements 63 in at least the rear clamping direction C, more preferably at least by an extension of the at least one rear actuating element 64 in a direction orthogonal to the axial direction A and orthogonal to the rear clamping direction C.
  • the rear clamping gap 67 is preferably dur At least one radially outer rear clamping element 62 on the one hand and the at least one radially inner rear clamping element 66 on the other hand formed.
  • the at least two rear pressing elements 63 are preferably flexibly connected to the rear base body 71, more preferably such that they can not be removed therefrom but are nevertheless movable relative to it, in particular during its deformation.
  • the at least two rear pressing members 63 are preferably flexibly connected to the at least one radially inner rear clamping member 66, more preferably such that they can not be removed therefrom but are still movable relative thereto, in particular during their deformation.
  • the at least one radial inner rear clamping element 66 so flexibly connected to the at least two rear pressing elements 63, so that a shortening of at least one rear pressing element 63, the at least one radially inner rear clamping element 66 necessarily causes a movement of the at least one radially inner rear clamping element 66 against the rear clamping direction C.
  • the at least two rear pressing elements 63 are substantially, in particular apart from a deflection or curvature, arranged parallel to each other and extend in the axial direction A and substantially in a second orthogonal direction of extent, preferably at least one radial component having.
  • the second extension direction is slightly curved and each rear contact element 63 slightly curved, since the at least two rear contact elements 63 are constantly under a more or less large bias. This is preferably the case regardless of a state of the rear Klemmlettesschlauchs 64 and in particular due to the fact that a space is dimensioned so that the at least two rear contact elements 63 never, especially not with completely deflated rear Klemmlbücherschlauch 64, enough space available to be completely relaxed.
  • the at least one rear clamping release hose 64 is arranged between the at least two rear pressing elements 63 and preferably also extends in the axial direction A.
  • the at least two rear pressing elements 63 are movable by means of at least two rear connecting elements, in particular pivotable with each other and / or with the main body 71 the at least one rear clamping device 61 and / or connected to the at least one rear clamping element 62.
  • the at least one rear clamping release hose 64 is arranged, viewed at least from a preferably axial direction A, between the at least two rear connecting elements.
  • At least one of the at least two rear pressing elements 63 and preferably both rear pressing elements 63 are preferably movable, more preferably pivotally attached to the main body 71 of the at least one rear clamping device 61, more preferably by means of at least one of the at least two rear connecting elements.
  • the at least two rear pressing elements 63 are preferably movable, more preferably pivotally attached to the at least one radially inner rear clamping element 66, more preferably by means of at least one of the at least two connecting elements.
  • At least one clip element is formed by the at least one radially inner rear clamping element 66.
  • at least one clip element is formed by the base body 71 of the at least one rear clamping device 61.
  • the at least two rear pressing elements 63 shorten due to the formed curvature.
  • a rectilinear distance between two ends of the same rear one Pressing 63 shortened.
  • the at least one radially inner rear clamping element 66 moves relative to the main body 71 of the at least one rear clamping device 61 and in particular to this and the clamping is released.
  • the at least two connecting elements are formed as connecting pins which pass through oblong holes of the at least two rear pressing elements 63 protrude through and at its two ends in each case with the main body 71 of the at least one rear clamping device 61 or with the at least one radially inner rear clamping element 66 are connected.
  • a restoring force of the at least one rear pressing element 63 causes a movement of the at least one radially inner rear clamping element 66 on the at least one radially outer rear clamping element 62 and thus closing the rear clamping gap 67.
  • the at least one rear actuating element 64 consists, for example, in a lowering of the pressure in the interior of the rear clamping hose 64, for example, to an ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • this is at least one rear contact pressure 63 and more preferably the at least two rear contact elements 63 at any time under an at least minimum bias, regardless of whether the at least one rear clamping device 61 is open or closed and regardless of whether a pressure plate 73 in the rear nip 67 is or not.
  • the rear leaf springs 63, more preferably the at least one rear spring package 63 are preferably slightly bent and biased at all times.
  • the at least one radially inner rear clamping element 66 is preferably always held by means of at least one rear pressure element 68, for example at least one rear pressure spring 68 with respect to the circumferential direction D in a defined position, for example pressed against a rear alignment surface 69.
  • the rear alignment surface 69 is preferably arranged between the at least one rear pressure element 68 and the second channel wall 19.
  • the rear alignment surface 69 is preferably a surface 69 of the at least one rear base body 71.
  • a force exerted by the at least one rear pressure element 68 on the at least one radially inner rear clamping element 66 acts in one direction towards the second channel wall 19.
  • the force exerted by the at least one rear pressure element 68 Force is preferably smaller than the force exerted by the at least one rear pressing element 63 in the clamped state. This ensures that the at least one radially inner rear clamping element 66 is held in the circumferential direction D in a defined position, but is not affected by the at least one rear pressure element 68 with respect to movements in the rear clamping direction C.
  • the position defined in the circumferential direction D ensures that the pressure plate 73 is not unintentionally moved during the clamping process. Thereby, a high precision of the position of the pressure plate 73 is maintained in its clamped state and in particular during the clamping operation.
  • the at least one radially inner rear clamping element 66 and / or the at least one radially outer rear clamping element 62 preferably has or have at least one surface of a hardened material, for example hardened steel, which preferably additionally or alternatively has a structure of regular and / or irregular Elevations and / or depressions is provided, for example, intersecting rectilinear notches. This improves in the case of a clamped pressure plate 73 a frictional connection between the pressure plate 73 on the one hand and the at least one radially inner rear clamping element 66 and / or the at least one radially outer rear clamping element 62 on the other.
  • the at least one rear clamping device 61 is preferably part of at least one carriage 102 of the at least one tensioning device 101.
  • the at least one carriage 102 and thus the at least one rear clamping device 61 is preferably arranged to be movable at least partially along a tensioning path and / or in a tensioning direction E.
  • the clamping path extends orthogonal to the axis of rotation 11 of the plate cylinder 07.
  • the clamping path extends within a plane whose surface normal is oriented parallel to the axis of rotation 11 of the plate cylinder 07.
  • the clamping path extends substantially in and / or counter to the circumferential direction D or more preferably in and / or opposite to one of the Circumferential direction D preferably tangential clamping direction E.
  • the at least one carriage 102 is disposed within the at least one channel 13 along the clamping path to the at least one front clamping device 21 to be movable.
  • at least one guide is arranged, which guides the at least one rear clamping device 61 along its clamping path.
  • a maximum tensioning travel that is to say a maximum displacement of the at least one carriage 102 in and / or against the tensioning direction E, is preferably between 10 mm and 35 mm, more preferably at least 15 mm and even more preferably between 15 mm and 20 mm.
  • a distance traveled for clamping the clamping distance is preferably between 0.1 mm and 2 mm long, more preferably between 0.5 mm and 1.2 mm.
  • the tensioning direction E is preferably aligned parallel to the second bottom surface 108 of the channel 13 in the region of the rear clamping device 61.
  • the maximum adjustment path of the at least one carriage 102 is preferably at least as large relative to the cylindrical bale 12 of the plate cylinder 07 in and / or counter to the tensioning direction E as a dimension measured in the tensioning direction E of an intended or actual contact surface of one in the at least one rear clamping device 61 clamped pressure plate 73 with the at least one radially outer clamping element 62 of the at least one rear clamping device 61, more preferably at least 2 mm and even more preferably at least 5 mm larger. If the maximum displacement is greater than the intended or actual extent of the contact surface, then the pressure plate 73 can be particularly easily further inserted into the at least one rear clamping device 61, as it corresponds to the extension of the contact surface. As a result, reserves regarding occurring position errors are possible. In addition, the pressure plate 73 does not have to be clamped at its outermost edge.
  • the at least one rear clamping device 61 is preferably mounted by means of at least one anchoring, for example at least one, for example, along this second bottom surface 108 of the channel 13 preferably substantially in a direction orthogonal to the axis of rotation 11 of the plate cylinder 07 extending rail.
  • the entire rear clamping device 61 is preferably at least linearly movable relative to the cylindrical bale 12. This serves on the one hand a simplified introduction of the rear end 76 of the pressure plate 73 in the at least one rear clamping device 61 and on the other hand a voltage and / or orientation of both in the at least one front clamping device 21 and the at least one rear clamping device 61 clamped pressure plate 73rd
  • At least one drive 104 embodied as a tensioning drive 104 is arranged in connection with the at least one rear clamping device 61.
  • the at least one tensioning drive 104 By means of the at least one tensioning drive 104, at least one preferably adjustable force can be exerted and / or exerted on the at least one carriage 102 which points in a direction from the second passage wall 19 to the at least one carriage 102.
  • the at least one tensioning drive 104 is arranged between a first support surface 103 of the at least one carriage 102 and the second passage wall 19.
  • the at least one tensioning drive 104 is preferably designed as at least one actuating body 104 that can be acted upon and / or acted upon by a pressure medium.
  • Such a pressure medium is for example a hydraulic medium or a pneumatic medium, in particular air.
  • the at least one tensioning drive 104 is further preferably designed as at least one tensioning hose 104.
  • the at least one adjusting body 104 and preferably the at least one tensioning hose 104 can preferably be acted upon by pressures of up to 10 bar and more.
  • the at least one tensioning drive 104 can also be designed as at least one hydraulic cylinder 104 and / or at least one pneumatic cylinder 104 and / or at least one electric motor 104.
  • the at least one tensioning drive 104 is preferably supported against a relative to the plate cylinder 07 rigidly arranged component or a part of the plate cylinder 07 itself, for example, the second channel wall 19. If in the foregoing or hereinafter of the at least one tensioning tube 104 is mentioned, so is thus also generally meant at least one actuatable with a pressure medium and / or acted actuator 104.
  • At least one return element 106 is arranged, for example at least one spring 106 designed as a return spring 106; 107.
  • the at least one return element 106 causes a restoring force on the at least one carriage 102, which is oriented counter to the clamping direction E.
  • the at least one return element 106 is supported in one embodiment against a relative to the plate cylinder 07 rigidly arranged component or a part of the plate cylinder 07 itself.
  • the at least one restoring element 106 is identical to the supporting body 107 formed as a spring 107, which is supported both on the at least one front clamping device 21 and on the at least one rear clamping device 61 and by means of which the at least one front clamping device 21 against the first Channel wall 18 is pressed.
  • the at least one carriage 102 is arranged in a first, also peripheral position closer to the second channel wall 19 position of the at least one carriage 102, in particular because of the at least one restoring element 106 on the at least one carriage 102 applied restoring force.
  • the at least one carriage 102 is called in a spaced peripheral position, opposite the peripheral position of the second channel wall 19 by a reserve distance farther Position of the at least one carriage 102 is arranged, in particular because of the restoring force exerted by the at least one restoring element 106 on the at least one carriage 102 on the one hand and the action of the at least one rear adjusting element 131 on the other.
  • the reserve line is preferably between 4 mm and 6 mm long.
  • the peripheral position of the at least one carriage 102 is a position or position of the at least one carriage 102 in which the at least one carriage 102 contacts the second channel wall 19.
  • the spaced apart edge position of the at least one carriage 102 is a position or location of the at least one carriage 102 in which the at least one Carriage 102 of the second channel wall 19 has a distance which is preferably more than 0 mm and less than 7 mm and more preferably between 4 mm and 6 mm.
  • a central or inner layer of the at least one carriage 102 is a position or location of the at least one carriage 102 in which the at least one carriage 102 is spaced from the second channel wall 19, preferably between 9 mm and 31 mm and more preferably between 14 mm and 26 mm.
  • the at least one tensioning device 101 preferably has at least one fixing device 109, by means of which the at least one rear clamping device 61 can be fixed in its position and in particular while maintaining a tension of the pressure plate 73, in particular at least with respect to movements of the at least one carriage 102 on the second channel wall 19 to.
  • the fixing device 109 two different embodiments of the fixing device 109 will be described.
  • the fixing device 109 has at least one preferably adjustable rear adjusting element 131, in particular a preferably adjustable rear spacer 131, which is preferably designed as at least one rear adjusting screw 131.
  • the at least one rear spacer 131 is preferably mounted in the at least one carriage 102 and in the at least one rear clamping device 61, in particular in the rear main body 71, by means of a bearing which preferably has at least one thread or is formed as a thread It is also possible to support the at least one rear spacer 131 by means of a bearing in a component of the cylinder bale 12 or a component rigidly arranged relative to the cylinder bale 12.
  • the at least one rear spacer 131 is movable relative to the at least one carriage 102, in particular in its relative position to the at least one carriage 102 adjustable, for example by a screwing movement in the at least one thread.
  • the at least one rear spacer 131 is preferably shared with the at least one carriage 102 movable.
  • the at least one rear spacer 131 can be arranged in particular in at least one retracted position and in at least one and preferably a plurality of extended positions relative to the at least one carriage 102.
  • the at least one rear spacer 131 In the at least one extended position of the at least one rear spacer 131, the at least one rear spacer 131 preferably protrudes further in a direction towards the second channel wall 19 beyond a rear edge surface 132 of the at least one carriage 102 facing the second channel wall 19 than in FIG the retracted position.
  • the at least one rear spacer 131 is mounted by means of a bearing in a component of the cylinder bale 12 or a component rigidly arranged relative to the cylindrical bale 12, the at least one rear spacer 131 is in particular in at least one retracted position and in at least one and preferably several extended Positions relative to the cylindrical bale 12 can be arranged. In the at least one extended position of the at least one rear spacer 131, the at least one rear spacer 131 then preferably protrudes beyond the second channel wall 19 facing the at least one carriage 102 in a direction pointing toward the at least one carriage 102 than in the retracted one Position.
  • the at least one return element 106 causes, as already described, a restoring force on the at least one carriage 102, which is oriented counter to the clamping direction E. If no opposing forces act, the at least one carriage 102 is thus pressed against the second channel wall 19. Depending on the position of the at least one rear spacer 131, however, the at least one carriage 102 is prevented from coming closest to the second channel wall 19, and in particular to its peripheral position.
  • At least one rear spacer 131 is in the retracted position, and the at least one rear spacer 131 and / or the at least one carriage 102 itself is in contact with the second channel wall 19 Contact, so the at least one carriage 102 is located farther away from the at least one front clamping device 21 than when the at least one rear spacer 131 is in an extended position and in contact with the second channel wall 19. Accordingly, even the smallest distances between the at least one front gap gap 27 and the at least one rear gap gap 67 behave.
  • a pressure plate 73 clamped in the at least one front clamping device 21 and in the at least one rear clamping device 61 is thus deactivated Clamping drive 104 depending on the position of the at least one rear spacer 131 more or less tensioned.
  • the fixing device 109 in the first embodiment therefore counteracts the clamping force of the pressure plate 73 and / or the restoring force of the at least one restoring element 106 and thus fixes the at least one carriage 102 and thus the at least one rear clamping device 61.
  • the fixing device 109 in the first embodiment is preferably operated such that a pressure plate 73 clamped both in the at least one front clamping device 21 and in the at least one rear clamping device 61 is first tensioned by activating the at least one tensioning drive 104, for example by the with a pressure medium acted upon and / or acted actuator 104, in particular the clamping tube 104 is subjected to a pressure and expands so that it moves the at least one carriage 102.
  • the at least one rear spacer 131 is initially arranged in the retracted position relative to the at least one carriage 102.
  • the at least one carriage 102 and thus the entire at least one rear clamping device 61 moves toward the at least one front clamping device 21.
  • the pressure plate 73 wound around the plate cylinder 07 is tensioned.
  • the at least one carriage 102 preferably moves so far that a desired tension of the pressure plate 73 is reached or more preferably at least slightly exceeded.
  • the at least one rear spacer 131 is defined from the retracted position to a defined one moved outward position.
  • the tensioning drive 104 is deactivated, for example by reducing the pressure in the tensioning hose 104, for example to ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • the at least one carriage 102 again moves towards the second channel wall 19 until the at least one rear spacer 131 contacts the second channel wall 19 at respectively one and preferably exactly one spacer contact point 133 and thereby stops the at least one slide 102.
  • the at least one carriage 102 contacts the at least one spacer 131 mounted in the cylinder bale 12 to stop the at least one carriage 102.
  • the rear clamping device 61 is in this state, as already described, thereby held in its position that the restoring force of the at least one restoring element 106 and / or the voltage of the pressure plate 73, the at least one carriage 102 and thus the at least one rear clamping device 61 against the second channel wall 19 presses, but in a fixed by the position of the at least one rear spacer 131 distance.
  • no drive must remain permanently activated and, in particular, no hose must be permanently pressurized.
  • the at least one tensioning drive 104, the at least one rear spacer 131 and the at least one rear adjusting element 64 are preferably supported against a same component of the carriage 102 and the at least one rear clamping device 62, more preferably against the rear body 71. Operations of at least one tensioning drive 104, the at least one rear spacer 131 and the at least one rear adjusting element 64 are preferably independently executable.
  • the exact position of the at least one rear spacer 131 defines the minimum distance of the at least one carriage 102 from the second channel wall 19.
  • the exact position of the at least one rear spacer 131 thus defines a maximum tension force acting on the tensioned pressure plate 73.
  • a plurality, more preferably at least four of the described rear spacers 131 are arranged spaced from one another in the axial direction A.
  • the at least one rear spacer 131 is adjustable in position by means of at least one drive 134 designed as a distance drive 134.
  • the at least one distance drive 134 is preferably designed as at least one electric motor 134.
  • the at least one distance drive 134 may also be designed as a pneumatic and / or hydraulic drive 134.
  • the at least one distance drive 134 and / or the at least one rear spacer 131 further preferably has at least one distance sensor, which detects a position of the at least one distance drive 134, for example a rotational angle position of the at least one electric motor and / or the one position of the at least one rear spacer 131 recorded.
  • the at least one distance sensor is connected to the machine control and / or the at least one distance drive 134 is connected to the machine control.
  • a position of the at least one spacer 131 is manually adjustable.
  • a second embodiment of the fixing device 109 has at least one stop body 111 and at least one preferably in its position relative to the cylindrical bale 12 and / or the at least one carriage 102 variably adjustable rear stop actuator 112, for example, at least one rear stop screw 112.
  • the at least one rear stop actuating element 112 preferably has at least one stop gear 113, for example in order to enable a finer adjustment of the position of the at least one rear stop actuating element 112.
  • the at least one rear stop actuating element 112 is preferably mounted in at least one bearing 122, which is designed, for example, as a bearing block 122.
  • the at least one rear stop actuating element 112 is connected to the at least one bearing 122 via at least one thread.
  • the at least one bearing 122 is preferably arranged stationary relative to the cylindrical bale 12, for example formed as part of the cylinder bale 12.
  • the at least one Stop body 111 is preferably arranged on the at least one carriage 102 and movable together with this.
  • the at least one rear stop actuating element 112 is preferably arranged delimiting the maximum travel of the at least one carriage 102.
  • the maximum travel of the at least one carriage 102 is then preferably limited at one end by the at least one rear stop actuator element 112 and at another end by the second channel wall 19.
  • the maximum travel of the at least one carriage 102 is adjustable, in particular extendible and / or shortenable.
  • At least one carriage clamping element 114 is arranged on the at least one carriage 102.
  • the at least one carriage clamping element 114 is preferably arranged so as to be movable relative to the at least one carriage 102 by means of at least one drive 116 designed as a slide-release drive 116.
  • the at least one carriage release drive 116 By means of the at least one carriage release drive 116, the at least one carriage clamping element 114 can be brought into and / or out of contact with a first carriage clamping surface 117 of the at least one channel 13.
  • the at least one carriage release drive 116 is supported on the one hand on the at least one carriage 102 and thus on the at least one rear clamping device 61, and on the other hand the at least one carriage release drive 116 is supported on the at least one carriage clamping element 114 first carriage clamping surface 117 of the channel 13 from.
  • the at least one carriage 102 and thus the at least one rear clamping device 61 are preferably supported again on a second carriage clamping surface 118 of the channel 13 opposite the first carriage clamping surface 117 of the channel 13.
  • the at least one carriage 102 is fixed in the channel 13.
  • the at least one carriage release drive 116 is constructed analogously to the principle of the at least one front clamping device 21 and / or the at least one rear clamping device 61.
  • the at least one carriage release drive 116 preferably has at least one and more preferably at least two carriage contact elements 119.
  • the at least one Schlittenanpresselement 119 is preferably formed as at least one carriage leaf spring 119, more preferably as at least one front carriage spring assembly 119, which consists of several, in particular flat abutting leaf springs 119.
  • the at least one carriage release drive 116 preferably has at least one carriage release plate 121.
  • the at least one carriage release plate 121 is preferably designed as at least one carriage release hose 121, which is filled with a fluid and / or can be filled, for example with compressed air.
  • the compressed air in an interior of the at least one Schlittenliereschlauchs 121 with a pressure of up to 10 bar or more acted upon and / or acted upon.
  • the at least one carriage release plate 121 can also be designed as at least one hydraulic cylinder 121 and / or at least one pneumatic cylinder 121 and / or at least one electric motor 121.
  • activation of the at least one carriage freesteller 121 preferably effects a shortening of the at least one carriage press element 119 and preferably the at least two carriage presser elements 119 in at least one carriage clamping direction F, which is further oriented preferably parallel to the rear clamping direction C. This is done for example by means of a deflection of the at least one Schlittenanpresselements 119 and preferably by means of mutually opposite deflections of the at least two Schlittenanpress institute 119.
  • At least one, and preferably the at least two carriage press members 119 are preferably flexibly connected to the at least one carriage 102, more preferably such that they can not be removed therefrom but still be movable relative thereto, in particular during their deformation.
  • the at least one, and preferably the at least two Schlittenanpressieri 119 are preferably with the at least one Carriage clamping member 114 flexibly connected, more preferably such that they can not be removed from this, but are still movable relative to it, in particular during its deformation.
  • the at least one carriage clamping element 114 is thus flexibly connected to the at least one carriage pressing element 119 such that a shortening of the at least one carriage pressing element 119 necessarily causes the at least one carriage clamping element 114 to move against the carriage clamping direction F and thus to release the at least one carriage clamping element 114 at least one carriage 102 and thus the at least one fixing device 109 causes.
  • the at least two Schlittenanpressetti 119 are preferably, in particular apart from a deflection or curvature, arranged parallel to each other and extend in the axial direction A and substantially in an orthogonal thereto further, for example, third extension direction, which preferably has at least one radial component.
  • the further, for example third extension direction is slightly curved and each Schlittenanpresselement 119 slightly curved, since the at least two Schlittenanpress institute 119 are constantly under a more or less large bias.
  • the at least one sled release tube 121 is arranged between the at least two Schlittenanpressianon 119 and preferably also extends in the axial direction A.
  • the at least two Schlittenanpressieri 119 are movable by means of at least two connecting elements, in particular pivotally with each other and / or with the main body 71 of the at least one rear Clamping device 61 and / or connected to the at least one carriage clamping element 114.
  • the at least one carriage release hose 121 is at least one preferably axial direction A viewed between the at least two connecting elements arranged.
  • At least one of the at least two Schlittenanpress electrode 119 and preferably both Schlittenanpress comprise 119 are preferably movable, more preferably pivotally attached to the main body 71 of the at least one rear clamping device 61, more preferably by means of at least one of the at least two connecting elements.
  • the at least two Schlittenanpress electrode 119 are preferably movable, more preferably pivotally attached to the carriage clamping element 114, more preferably by means of at least one of the at least two connecting elements.
  • At least two Schlittenanpressetti 119 not only pivot away from each other when inflating the Schlittenlöspressauchs 121, but bulge away from the hose to the outside, since their ends can not be removed from the ends of the adjacent Schlittenanpressiana 119.
  • at least one clip element is formed by the at least one carriage clamping element 114.
  • at least one clip element is formed by the base body 71 of the at least one rear clamping device 61
  • the at least two carriage pressing elements 119 shorten, for example, with respect to a direction from one connecting element through the carriage-releasing hose 121 to another connecting element.
  • a straight-line distance between two ends of one and the same Schlittenanpresselements 119 is shortened.
  • the at least one carriage clamping element 114 moves relative to the main body 71 of the at least one rear clamping device 61 and in particular to this and the clamping is released.
  • the at least two connecting elements as Connection pins formed, which protrude through slots of the at least two Schlittenanpress institute 119 and are connected at its two ends in each case with the base body 71 of the at least one rear clamping device 71 or with the at least one carriage clamping element 114.
  • a restoring force of the at least one carriage actuating element 119 causes movement of the at least one carriage clamping element 114 towards the first carriage clamping surface 117 and thereby clamping the at least one carriage 102 and the rear body 71 and thus the at least one fixing device 109.
  • Such a deactivation of the at least one front slide plate 121 consists, for example, in a lowering of the pressure in the interior of the slide tube hose 121, for example, to an ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • this is at least one Schlittenanpresselement 119 and more preferably are at least two Schlittenanpress 1933 119 at any time under an at least minimum bias, regardless of whether the at least one fixing device 109 is dissolved or clamped and regardless of where the at least one carriage 102 is located.
  • the carriage leaf springs 119, more preferably the at least one carriage spring package 119 are slightly bent and biased at all times.
  • the fixing device 109 in the second embodiment is preferably operated such that a pressure plate 73 clamped both in the at least one front clamping device 21 and in the at least one rear clamping device 61 is first tensioned by activating the at least one tensioning drive 104, for example by the Clamping hose 104 is pressurized and expands to move the at least one carriage 102.
  • the fixing device 109 is initially released, for example by the carriage release tube 121 is pressurized and thereby the two carriage spring assemblies 119 deformed such that the at least one carriage clamping element 114 is withdrawn.
  • the at least one Carriage 102 and thus the entire at least one rear clamping device 61 moves toward the at least one front clamping device 21.
  • the pressure plate 73 wound around the plate cylinder 07 is tensioned.
  • the at least one carriage 102 preferably moves so far until an equilibrium is established between the force applied by the at least one tensioning drive 104 and this counteracting force. This is the case, for example, when a certain pressure prevails in the interior of the tensioning hose 104.
  • the at least one rear stop actuating element 112 is then preferably moved toward the at least one carriage 102 until the at least one rear stop actuating element 112 contacts the at least one stop body 111 at a stop contact 123.
  • the at least one rear stop actuating element 112 is then preferably already arranged in a position which ensures an optimal position of the at least one carriage 102 as soon as the at least one stop body 111 contacts the at least one rear stop actuating element 112. Then, the fixing device 109 is clamped, for example, by the pressure in the Schlittenlettesschlauch 121 is reduced so much that the Schlittenfederwovene 119 relax and thereby press the at least one carriage clamping element 114 against the first carriage clamping surface 117. As soon as the fixing device 109 is clamped, the tensioning drive 104 is deactivated, for example by reducing the pressure in the tensioning hose 104, for example to ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • the rear clamping device 61 is held in its position in this state in that the fixing device 109 clamps the at least one carriage 102 and thus the at least one rear clamping device 61 in its position in the channel 13. For this, no drive must remain permanently activated and, in particular, no hose must be permanently pressurized.
  • the at least one tensioning drive 104, the at least one carriage-free plate 121 and the at least one rear adjusting element 64 are preferably supported against a same component 71 of the carriage 102 and the at least one rear clamping device 61, more preferably against the rear body 71. Operations of at least one tensioning drive 104, at least a slide free plate 121 and the at least one rear actuating element 64 are preferably independently executable.
  • the exact position of the at least one rear stop actuator element 112 defines the maximum travel of the at least one carriage 102.
  • the exact position of the at least one rear stop actuator element 112 thus defines a maximum tension force acting on the tensioned pressure plate 73.
  • a plurality, more preferably at least two and even more preferably at least four of the rear stop actuating elements 112 described are arranged spaced from one another in the axial direction A.
  • the at least one rear stop actuating element 112 is adjustable in its position by means of at least one drive designed as a stop drive.
  • the at least one stop drive is preferably designed as at least one electric motor.
  • the at least one stop drive can also be designed as a pneumatic and / or hydraulic drive.
  • the at least one stop drive and / or the at least one rear stop actuating element 112 further preferably has at least one sensor which detects a position of the at least one stop drive, for example a rotational angle position of the at least one electric motor and / or detects a position of the at least one rear stop element 112 ,
  • the at least one sensor is connected to the machine control and / or the at least one stop drive is connected to the machine control.
  • a position of the at least one rear stop actuating element 112 is manually adjustable.
  • the at least one stop body 111 is movably arranged between a stop position and a passing position, preferably in a direction orthogonal to the tensioning direction E, for example in the axial direction A.
  • the at least one stop body 111 is at least opposite to the tensioning direction E a rear stop actuator element 112. The interaction then takes place as described above.
  • the at least one stop body 111 Located in the passing position the at least one stop body 111 outside of an extension of the at least one rear stop actuator 112 in the clamping direction E.
  • the at least one stop body 111 so limited in particular not the travel of the at least one carriage 102.
  • Dies allows a greater travel than the set for clamping operations maximum travel of the at least one carriage 102 without the at least one rear stop actuator 112 would have to be set differently. This facilitates placement of the pressure plate 73 on the plate cylinder 07 and thus allows a particularly effective introduction of the pressure plate 73 in the at least one rear clamping device 61st
  • the at least one stop body 111 is adjustable in its position by means of at least one drive configured as a positioning drive, in particular being movable between the stop position and the passing position.
  • the at least one positioning drive is preferably designed as at least one electric motor.
  • the at least one positioning drive can also be designed as a pneumatic and / or hydraulic drive.
  • the at least one positioning drive and / or the at least one stop body 111 further preferably has at least one sensor which detects a position of the at least one positioning drive, for example a rotational angle position of the at least one electric motor and / or detects a position of the at least one stop body 111.
  • the at least one sensor is connected to the machine control and / or the at least one positioning drive is connected to the machine control.
  • the position of the at least one stop body 111 is manually adjustable.
  • the fixing device 109 is preferably at least one rear clamping device 61 and more preferably the at least one carriage 102 in and / or against the axial direction A relative to the cylinder barrel 12 arranged movably.
  • at least one adjusting element 144 in particular at least one iseinstellvoriques 144, for example a 39einstellschraube 144, the at least one rear clamping device 61 and more preferably the at least one carriage 102 in the axial direction A in its position adjustable.
  • the side adjusting device 144 is preferably drivable and / or driven by means of at least one drive 141 designed as an axial drive 141.
  • the at least one rear clamping device 61 and more preferably the at least one slide 102, is already fixed in its axial position by the at least one side setting device 144.
  • the adjustable side stop 143 is preferably arranged on the opposite side, for example on the side II.
  • the adjustable side stop 143 can be configured, for example, as the at least one previously described side adjusting device 144, in particular side adjusting screw 144.
  • the at least one axial drive 141 is preferably arranged in a recess within the channel 13, for example between the at least one clamping device 101 and the axis of rotation 11 of the plate cylinder 07.
  • the at least one plate cylinder 07 preferably has at least one feed device, for example at least one rotary feed-in.
  • the at least one feed device is preferably designed as an air supply and / or air discharge and / or current feedthrough and / or liquid supply and / or liquid removal.
  • the at least one feed device preferably serves to supply and / or discharge compressed air and / or electricity and / or electrical control signals and / or at least one temperature control liquid.
  • the at least one feed device is at least as formed a rotary feeder.
  • the at least one feed device preferably has at least two compressed air supply lines, of which, for example, a first compressed air supply serves to supply compressed air for acting on the tensioning drive 104, which is preferably designed as a tensioning hose 104, and / or for example a second compressed air supply to supply compressed air for acting as preferred Front Klemmlbücherschlauch 24 formed front actuator 24 and / or preferably designed as a rear Klemmlbücherschlauch 64 rear actuator 64 and / or preferably designed as Schlittenlexcellentschlauch 121 carriage plate 121 and / or the at least one positioning of the at least one stop body 111 is used.
  • At least one transmitting unit and a wirelessly connected or connectable receiving unit is arranged, by means of which electrical control signals and / or measuring signals and / or electrical power via electromagnetic signals and / or fields between the rotating and / or rotatable plate cylinder 07 on the one hand and a fixed machine component,
  • the at least one feed is preferably associated with a cylinder pin 17 of the plate cylinder 07, which is arranged on another side of the cylinder bale 12, as a driving the plate cylinder 07 drive.
  • a drive driving the plate cylinder 07 may, for example, be in the form of a motor or a preferably helical gear.
  • the plate cylinder 07 preferably has at least one pneumatic control 127, which preferably has at least one valve.
  • the plate cylinder 07 preferably has at least one control electronics 128.
  • the at least one pneumatic controller 127 and / or the at least one control electronics 128 are or are arranged in at least one and more preferably exactly one control container 129, which is further preferably part of the plate cylinder 07.
  • the at least one Control container 129 with respect to the axial direction A laterally disposed on the cylinder barrel 12 in the region of a cylinder pin 17.
  • a first operating state of the plate cylinder 07 which is also referred to as the initial state, there is preferably no pressure plate 73 in contact with the at least one tensioning device 101.
  • the at least one front clamping device 21 and in particular the front clamping gap 27 is preferably closed.
  • the at least one front control element 24 is preferably deactivated. More preferably, the at least one front grommet hose 24 is under an ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • the at least one rear clamping device 61 is preferably closed.
  • the at least one rear adjusting element 64 is preferably deactivated. More preferably, the at least one rear clamping solution hose 64 is under an ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • the at least one carriage 102 is preferably in contact with the second channel wall 19, in particular in its peripheral position.
  • the at least one rear spacer 131 is in the retracted position. More preferably, the at least one rear spacer 131 is in a position extended, in particular, around the reserve stretch, and the at least one carriage 102 is located in its spaced edge position.
  • the at least one front clamping device 21 is opened.
  • the at least one front control element 24 is preferably activated. More preferably, the at least one front Klemmlbücherschlauch 24 is pressurized with compressed air, which is under a pressure of preferably between 3 bar and 10 bar, more preferably between 5 bar and 7 bar.
  • the at least one front clamping release hose 24 expands and rests on the at least one and preferably on the two front ones Pressing elements 23 from.
  • the at least one front pressing element 23 preferably bends and preferably the two front pressing elements 23 deflect in the opposite direction.
  • the at least one radially inner front clamping element 26 is thereby removed from the at least one radially outer front clamping element 22, preferably by 0.9 mm to 1.5 mm, and the front clamping gap 27 is opened.
  • the plate cylinder 07 is preferably brought with respect to its axis of rotation 11 in an intended for insertion of the pressure plate 73 angular position.
  • this intended angular position of the front nip 27 in close proximity to the pressure plate 73 which is further preferably at least partially disposed within the at least one pressure plate storage.
  • the printing plate 73 is preferably arranged in the at least one printing plate store substantially along a tangent to the plate cylinder 07.
  • a second operating state which is also called front open operating state of the plate cylinder 07, preferably differs from the first operating state only in that the at least one front clamping device 21 and in particular the front clamping gap 27 is opened and the at least one front control element 24 is activated and more preferably that the at least one front Klemmlettesschlauch 24 under an elevated pressure of preferably between 3 bar and 10 bar, more preferably between 5 bar and 7 bar and that the at least one front pressing member 23 is bent more.
  • a front end 74 of the pressure plate 73 in which the at least one front clamping device 21 and in particular in the front clamping gap 27 is inserted is inserted.
  • the pressure plate 73 is preferably brought into a standby position provided for this purpose, in the further preferred position and orientation relative to the front clamping gap 27 of the pressure plate 73 is optimized for subsequent insertion into the front clamping gap 27, for example by means of at least one printing plate memory.
  • a third operating state which is also referred to as front inserting state of the plate cylinder 07, differs from the second operating state preferably only in that the front end 74 of the pressure plate 73 is inserted into the at least one front clamping device 21 and in particular into the front clamping gap 27.
  • the at least one front clamping device 21 and in particular the front clamping gap 27 is closed while the front end 74 of the pressure plate 73 is clamped in the at least one front clamping device 21 and in particular in the front clamping gap 27 .
  • the at least one front control element 24 is preferably deactivated. More preferably, the pressure in the at least one front clamping release hose 24 is reduced, in particular until the at least one front clamping release hose 24 is under an ambient pressure, in particular atmospheric pressure. As a result, the at least one front clamping release hose 24 preferably shrinks.
  • At least one pad between the lateral surface 124 of the plate cylinder 07 and the pressure plate 73rd be arranged, for example, to compensate for deviations of the diameter of an ideal diameter.
  • the third process operation is carried out only if it is ensured that the pressure plate 73 correctly with the at least two register stops 31; 32 is in contact.
  • a fourth operating state of the plate cylinder 07 which is also called front clamping state, preferably differs from the third operating state only in that the at least one front clamping device 21 and in particular the front clamping gap 27 is closed and that the front end 74 of the pressure plate 73 in the at least one front clamping device 21 and in particular in the front clamping gap 27 is clamped and that the at least one front control element 24 is deactivated and more preferably that the at least one front Klemmlettesschlauch 24 is under an ambient pressure, in particular atmospheric pressure and that the at least one front pressing member 23 less is strongly bent and more preferably that the pressure plate 73 is pressed against the lateral surface 124 of the plate cylinder 07.
  • the at least one rear clamping device 61 is preferably opened.
  • the at least one rear adjusting element 64 is preferably activated.
  • the at least one rear clamping hose 64 is pressurized with compressed air, which is under a pressure of preferably between 3 bar and 10 bar, more preferably between 5 bar and 7 bar.
  • the at least one rear clamping release hose 64 expands and is supported on the at least one and preferably on the two rear contact pressing elements 63.
  • the at least one rear contact element 63 bends through and preferably the two rear contact elements 63 deflect in the opposite direction.
  • the at least one radially inner rear clamping element 66 is thereby removed from the at least one radially outer rear clamping element 62 and the rear clamping gap 67 is opened.
  • the at least one carriage 102 is preferably moved from its peripheral position or spaced edge position along the clamping path about an insertion path to the at least one front clamping device 21 and the first channel wall 18 to a central or inner position.
  • the insertion distance is preferably between 10 mm and 30 mm, more preferably at least 15 mm and even more preferably between 15 mm and 25 mm long.
  • the at least one drive 104 designed as a tensioning drive 104 is activated.
  • the at least one tensioning hose 104 is acted upon by compressed air, which is under a pressure of preferably between 1 bar and 10 bar, more preferably between 4 bar and 6 bar. Since the at least one tensioning hose 104 is preferably supported both on the second channel wall 19 and on the at least one slide 102, the at least one slide 102 is thus preferably moved.
  • the plate cylinder 07 is preferably rotated about its axis of rotation 11 while the printing plate 73 is placed on its lateral surface. In this case, it is preferably pressed against this lateral surface of the at least one plate cylinder 07 by means of at least one pushing means, for example a spinning roller.
  • a fifth operating state which is also called rear open operating state of the plate cylinder 07, differs from the fourth operating state preferably only in that the at least one rear clamping device 61 and in particular the rear clamping gap 67 is opened and the at least one rear control element 64 is activated and more preferably that the at least one rear Klemmlettesschlauch 64 under an elevated pressure of preferably between 3 bar and 10 bar, more preferably between 5 bar and 7 bar and that the at least one rear contact element 63 is more deflected and that the at least one carriage 102 itself located in the central or inner location.
  • a rear end 76 of the pressure plate 73 which meanwhile surrounds the plate cylinder, is preferred 07, in particular by means of the pressure roller was pressed, placed on the plate cylinder 07 so that the rear end 76 of the pressure plate 73 projects beyond a second channel wall 19 with the lateral surface 124 of the plate cylinder 07 connecting edge 72.
  • the rear end 76 of the pressure plate 73 is brought into an effective range of the at least one rear clamping device 61 in its peripheral position or spaced-apart edge position.
  • the at least one carriage 102 is preferably moved from its central or inner position along the clamping path about the insertion path to the second channel wall 19 in its peripheral position or preferably in its spaced-apart edge position.
  • the at least one tensioning drive 104 is preferably deactivated. More preferably, the pressure in the at least one tensioning hose 104 is reduced, in particular until the at least one front tensioning hose 104 is under an ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • the at least one radially outer rear clamping element 62 and the at least one radially inner rear clamping element 66 surround the rear end 76 of the pressure plate 73, more preferably at most the at least one radially outer rear clamping element 62 or the at least one radially inner rear clamping element 66 rear end 76 of the pressure plate 73 touched.
  • the rear end 76 of the pressure plate 73 is at least partially enclosed by the at least one rear clamping gap 67 of the at least one rear clamping device 61, while the at least one carriage 102 along the clamping path from its inner layer to the second channel wall 19 to its edge position or its spaced edge position is moved. It is equally possible to change the order of the fourth method procedure and of the parts of the fifth method procedure, for example to open the at least one rear clamping element 61 only when the carriage 102 is already in its central or inner position.
  • a sixth operating state which is also referred to as the rear inserting state of the plate cylinder 07, preferably differs from the fifth operating state only in that the rear end 76 of the pressure plate 73 fits into the at least one rearward one Clamping device 61 and in particular in the rear clamping gap 67 is inserted and that the at least one carriage 102 is located in the peripheral position or the spaced edge position.
  • the at least one rear clamping device 61 and in particular the rear clamping gap 67 is closed, thereby trapping the rear end 76 of the pressure plate 73 in the at least one rear clamping device 61 and in particular in the rear clamping gap 67 .
  • the at least one rear adjusting element 64 is preferably deactivated. More preferably, the pressure in the at least one rear clamping solution hose 64 is reduced, in particular until the at least one rear clamping solution hose 64 is under an ambient pressure, in particular atmospheric pressure. As a result, the at least one rear clamping solution hose 64 preferably shrinks.
  • the at least one rear contact element 63 preferably uses the space becoming free and stretches and preferably the two rear contact elements 63 extend and move toward one another at least partially in the opposite direction.
  • the at least one radially inner rear clamping element 66 moves toward the at least one radially outer rear clamping element 62 and the rear clamping gap 67 is closed.
  • a seventh operating state of the plate cylinder 07 which is also called the rear clamping state, differs from the sixth operating state preferably only in that the at least one rear clamping device 61 and in particular the rear clamping gap 67 is closed and that the rear end 76 of the pressure plate 73 in the at least one rear clamping device 61 and in particular in the rear clamping gap 67 is clamped and that the at least one rear control element 64 is deactivated and more preferably that the at least one rear Klemmlettesschlauch 64 is under an ambient pressure, in particular atmospheric pressure and that the at least one rear contact 63 less is strongly bent.
  • a seventh process operation which is also called clamping operation, depends on the embodiment of the fixing device 109.
  • the seventh process operation is preferably carried out in connection with the fixing device 109 in the first embodiment, as described below.
  • the pressure plate 73 is preferably prepared.
  • the at least one rear adjusting element 131 is first brought into a retracted position and is preferably moved toward the second channel wall 19 in order to utilize the reserve stretch of the at least one slide 102.
  • the at least one carriage 102 is then moved towards the at least one front clamping device 21 and the first channel wall 18, further preferably minimally further than is provided for a printing operation with this pressure plate 73.
  • the at least one carriage 102 is moved away from the second channel wall 19.
  • the pressure plate 73 is thereby tensioned with a first force.
  • the pressure plate 73 is at least slightly more tensioned than is provided for a printing operation with this pressure plate 73, for example, with a pressure of 0.5 bar higher in the at least one tensioning hose 104.
  • the at least one tensioning drive 104 is activated. More preferably, the at least one tensioning hose 104 is acted upon by compressed air, which is under a pressure of preferably between 3 bar and 10 bar, more preferably between 6 bar and 8 bar.
  • the at least one tensioning hose 104 is preferably supported both on the second channel wall 19 and on the at least one carriage 102, the at least one carriage 102 is thus moved.
  • the pressure is preferably selected to be higher than that provided in the rear insertion process, because it is necessary to work against the stress built up in the pressure plate 73.
  • the at least one first slide 102 can cooperate with a stop, so that it is possible to work in the rear loading operation and in the clamping operation with the same pressure.
  • the pressure plate 73 is relieved again by the at least one carriage 102 is moved back to the second channel wall 19, more preferably in his Remoteness.
  • at least one tensioning drive 104 is deactivated. More preferably, the pressure in the at least one tensioning hose 104 is reduced, in particular until the at least one front tensioning hose 104 is under a lower pressure, for example an ambient pressure.
  • the at least one slide 102 is preferably moved toward the at least one front clamping device 21 and the first channel wall 18, more preferably minimally further, than is provided for a printing operation.
  • the pressure plate 73 is thereby tensioned with a second force.
  • the second force is the same size as the first force.
  • the at least one tension hose 104 is acted upon by compressed air, which is under a pressure of preferably between 2 bar and 8 bar, more preferably between 2 bar and 5 bar for a pressure plate 73 with a support plate made of aluminum and between 3 bar and 7 bar for a printing plate 73 with a support plate made of steel.
  • the pressure plate 73 and in particular its rear end 76 remains clamped at least from the beginning of the first portion of the clamping operation to the end of the third portion of the clamping operation in the rear clamping device 61.
  • the at least one carriage 102 is initially arranged in an intermediate state at least minimally, for example, less than 1 mm closer to the first channel wall 18 and the at least one front clamping device 21, as provided in the printing operation.
  • the at least one rear spacer 131 is adjusted to a position relative to the at least one carriage 102, which defines a certain distance of the at least one rear clamping device 61 of the second channel wall 19, the one in the Provided pressure operation provided voltage of the pressure plate 73.
  • the at least one rear adjusting screw 131 is preferably rotated relative to the at least one carriage 102 and / or relative to the cylindrical bale 12 about its threaded axis, more preferably by means of the at least one drive 134 designed as a distance drive 134, more preferably until the at least one rear spacer 131 is in contact with the second channel wall 19. Subsequently, the pressure plate 73 is again partially relieved by the clamping force is reduced and for example by the at least one carriage 102 at least minimally moved back to the second channel wall 19, preferably until the at least one rear spacer 131 with the second channel wall 19 at the at least one distance contact point 133 is in contact and is preferably completely supported there.
  • the at least one tensioning drive 104 is preferably at least partially deactivated. More preferably, the pressure in the at least one tensioning hose 104 is reduced, in particular until the at least one tensioning hose 104 is under a lower pressure than before, for example under an ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • the pressure plate 73 is now stretched and the plate cylinder 07 is in an eighth operating state in a first embodiment. In particular, in the first section of the clamping operation and in the third section of the clamping operation, the pressure inside the tensioning hose 104 is at least temporarily greater than in the second section of the tensioning operation.
  • a third force with which the pressure plate 73 is tensioned in the eighth operating state at least minimally smaller than the first force and / or the second force with which the pressure plate 73 during the first portion and / or during the third portion of Tensioning process is stretched.
  • the eighth operating state in the first embodiment which is also called the clamping state or printing operating state, preferably differs from the seventh operating state when using the fixing device 109 in the first embodiment only in that the at least one carriage 102 has a greater distance from the second channel wall 19 as in the seventh operating state and that the at least one Slide 102 of the first channel wall 18 has a smaller distance than in the seventh operating state and that the at least one rear spacer 131 is changed in position relative to the at least one carriage 102 such that the at least one rear spacer 131 relative to the circumferential direction D relative to which at least one carriage 102 is arranged further in the direction of the second channel wall 19 than in the seventh operating state, and in that the pressure plate 73 is stretched on the lateral surface 124 of the plate cylinder 07.
  • the plate cylinder 07 is ready for a printing operation and / or the plate cylinder is in the printing operation.
  • the seventh process operation which is also called clamping operation, is preferably carried out in connection with the fixing device 109 in the second embodiment, as described below.
  • the pressure plate 73 is preferably prepared by moving the at least one carriage 102 towards the at least one front clamping device 21 and the first channel wall 18, more preferably further than is intended for a printing operation.
  • the at least one carriage 102 is moved away from the second channel wall 19.
  • the fixing device 109 is preferably first achieved by activating the at least one drive 116, which is preferably designed as a slide-release drive 116.
  • the pressure in the Schlittenliereschlauch 121 is increased to such an extent that the Schlittenfederwovene 119 deform and thereby the at least one carriage clamping element 114 detaches from the first carriage clamping surface 117.
  • the at least one stop body 111 is moved into its passing position in order to facilitate the movements of the at least one slide 102 described below, more preferably by means of the drive designed as at least one positioning drive.
  • the at least one tensioning drive 104 is activated. More preferably, the at least one tensioning hose 104 is acted upon by compressed air, which is under a pressure of preferably between 3 bar and 10 bar, more preferably between 6 bar and 8 bar.
  • the pressure is preferably selected to be higher than that provided in the rear insertion process, because it is necessary to work against the stress built up in the pressure plate 73.
  • the pressure plate 73 is relieved again by the at least one carriage 102 is moved back to the second channel wall 19, more preferably in its peripheral position.
  • at least one tensioning drive 104 is deactivated. More preferably, the pressure in the at least one tensioning hose 104 is reduced, in particular until the at least one front tensioning hose 104 is under a lower pressure, for example an ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • the at least one rear stop actuating element 112 is preferably moved relative to the cylindrical bale 12 relative to the clamping direction E into a stop target position, more preferably by means of the at least one drive designed as a stop drive.
  • the at least one carriage 102 is preferably moved towards the at least one front clamping device 21 and the first channel wall 18 and, in particular, away from the second channel wall 19 until a desired clamping force is achieved.
  • the at least one tensioning drive 104 is activated. More preferably, the at least one tension hose 104 is acted upon by compressed air, which is under a pressure of preferably between 2 bar and 8 bar, more preferably between 2 bar and 5 bar for a pressure plate 73 with a support plate made of aluminum and between 3 bar and 7 bar for a printing plate 73 with a support plate made of steel.
  • the at least one stop body 111 is moved into the stop position, more preferably by means of the at least one drive configured as a positioning drive, preferably until the at least one rear stop actuating element 112 contacts the at least one stop body 111.
  • the at least one rear stop screw 112 is rotated about its threaded axis. As a result, as described, the maximum travel of the at least one carriage 102 and thus the maximum clamping force acting on the tensioned pressure plate 73 are determined. A continuation of the movement of the at least one carriage 102 is then not possible because of the contact of the at least one rear stop actuating element 112 with the at least one stop body 111.
  • the fixing device 109 is clamped, for example, by the pressure in the Schlittenlettesschlauch 121 is reduced so that the Schlittenfederwovene 119 relax and thereby press the at least one carriage clamping element 114 against the first carriage clamping surface 117, for example, to ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • the tensioning drive 104 is deactivated, for example by reducing the pressure in the tensioning hose 104, for example to ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • the rear clamping device 61 is held in its position in this state in that the fixing device 109 clamps the at least one carriage 102 and thus the at least one rear clamping device 61 in its position in the at least one channel 13.
  • the pressure plate 73 is now stretched and the plate cylinder 07 is in an eighth operating state in a second embodiment.
  • the eighth operating state in the second embodiment which is also called the clamping state or printing operating state, preferably differs from the seventh operating state when using the fixing device 109 in the second embodiment only in that the at least one carriage 102 has a greater distance from the second channel wall 19 as in the seventh operating state and that the at least one carriage 102 from the first channel wall 18 has a smaller distance than in the seventh operating state and that the at least one stop body 111 contacts the at least one rear stop actuator 112 and that the pressure plate 73 on the lateral surface 124 of Plate cylinder 07 is tensioned.
  • the plate cylinder 07 is ready for a printing operation and / or the plate cylinder is in the printing operation.
  • the pressure plate 73 and in particular its rear end 76 preferably remains clamped in the rear clamping device 61 at least from the beginning of the first portion of the tensioning operation to the end of the third portion of the tensioning operation.
  • the at least one carriage 102 is preferably moved toward the at least one front clamping device 21 and the first channel wall 18 by means of a first force in the first section of the clamping operation, thereby tensioning the pressure plate 73, which is preferably the same size. such as a second force with which, in the third section of the clamping operation, the at least one carriage 102 moves toward the at least one front clamping device 21 and the first channel wall 18, thereby tensioning the pressure plate 73.
  • a first central or first inner layer, in which the at least one carriage 102 stops in the first section of the tensioning process, is closer to the second channel wall 19 than a second central or second inner layer, in which the at least one carriage 102 in the third section of the tensioning process stops.
  • At least one test print is preferably carried out in at least one eighth process operation.
  • a copy of a printed product for example a sheet 09, is printed for this proof.
  • On the basis of the resulting print image is evaluated whether and how far the plate tension should be changed and / or if and how far an inclined position of the pressure plate 73 should be changed on the plate cylinder 07 and / or if and how far a convex and / or concave deformation of front end 74 of the pressure plate 73 and / or the rear end 76 of the pressure plate 73rd should be changed.
  • This process is preferably repeated as many times as necessary. More preferably, no more than this a trial print is necessary to set a complete and final adjustment of the plate cylinder 07 and even more preferably all cooperating with a common transfer cylinder 06 plate cylinder 07.
  • adjustments of the settings of the clamping device 101 in accordance with the evaluation in the eighth process operation are preferably carried out in at least one ninth process operation.
  • the ninth procedure is also called fitting.
  • the fixing device 109 is preferably first released again and the pressure plate 73 is at least partially relaxed.
  • the at least one carriage 102 is first removed from the second channel wall 19 and moved toward the first channel wall 18 and / or the at least one front clamping device 21 in the ninth process operation or fitting process.
  • the at least one tensioning drive 104 is activated for this purpose. More preferably, the at least one can be acted upon and / or acted upon by a pressure medium actuating body 104, in particular the at least one clamping tube 104 with a pressure medium, in particular subjected to compressed air, or under a pressure of preferably between 3 bar and 10 bar, until the at least one carriage 102 performs the said movement on the first channel wall 18 and / or the at least one front clamping device 21.
  • the at least one carriage 102 is stopped, for example, by contact with at least one stop and / or by an equilibrium of forces between the at least one actuating body 104 and the at least one restoring element 106.
  • the at least one rear spacer 131 is moved to a position relative to the at least a carriage 102 and / or relative to the Cylinder bale 12 is set, which allows a smaller distance of the at least one rear clamping device 61 of the second channel wall 19.
  • the at least one rear adjusting screw 131 is preferably rotated relative to the at least one carriage 102 and / or relative to the cylindrical bale 12 about its threaded axis, more preferably by means of the at least one distance drive 134.
  • the at least one distance drive 134 is controlled by means of the machine control. Subsequently, the pressure plate 73 is relieved again by the at least one carriage 102 is moved back to the second channel wall 19 to and from the first channel wall 18 and / or from the at least one front clamping device 21, preferably until the at least one carriage 102 itself is again in its peripheral position and / or until the at least one rear spacer 131 is in contact with the second channel wall 19 and at the same time with the at least one carriage 102 at the at least one distance contact point 133.
  • the at least one tensioning drive 104 is preferably at least partially deactivated.
  • the pressure in the at least one acted upon by the pressure medium actuating body 104, in particular clamping hose 104 is reduced, in particular until the at least one actuating body 104, in particular clamping hose 104 is under a lower pressure than before, for example, under an ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • the at least one tensioning drive 104 is preferably activated in the ninth method operation. More preferably, the at least one tensioning hose 104 is acted upon by compressed air, which is under a pressure of preferably between 3 bar and 10 bar. The at least one carriage 102 and in particular the at least one rear stop actuating element 112 is now pressed by the at least one tensioning drive 104 with a sufficiently large force against the at least one stop body 111.
  • the fixing device 109 is first solved, for example by the pressure in the Schlittenlettesschlauch 121 is increased so far that the Schlittenfederwovene 119 deform and thereby the at least one carriage clamping element 114 of the first carriage clamping surface 117 triggers.
  • the pressure plate 73 is relieved again by the at least one carriage 102 is moved back to the second channel wall 19, preferably until the at least one carriage 102 is again in its peripheral position and / or until the at least one rear spacer 131 with the second channel wall 19 at the at least one distance contact point 133 comes into contact.
  • at least one tensioning drive 104 is preferably at least partially deactivated. More preferably, the pressure in the at least one tensioning hose 104 is reduced, in particular until the at least one tensioning hose 104 is under a lower pressure than before, for example under an ambient pressure, in particular atmospheric pressure.
  • At least one of the at least two, and preferably the at least two, second support points is at least one of at least two of the fitting process for correcting an inclined position of the pressure plate 73 and / or in a partial process of the adaptation process for correcting a convex and / or concave deformation of the front end 74 of the pressure plate 73 34; 36 reset if necessary.
  • the at least two are preferred as the front adjusting screws 39; 41 formed front contact body 39; 41 in their position relative to the at least one front clamping device 21, in particular to the at least one radially outer front clamping element 22 and / or adjusted relative to the cylindrical bale 12.
  • the at least two front contact body 39; 41 in their position by means of the at least one as a front biasing drive 43; 44 formed drive 43; 44 reset. Further preferred is at least one and in particular the at least two front adjusting screws 39; 41 is rotated about its threaded axis relative to the at least one front clamping device 21 and / or relative to the cylindrical bale 12.
  • the at least two front contact bodies 39; 41, in particular adjusting screws 39; 41 moves in their setting relative to the bulge of the at least one front clamping device 21 away from the first channel wall 18, so form the first channel wall 18 facing ends of the at least two front contact body 39; 41, in particular adjusting screws 39; 41 together with the preferably with respect to the axial direction A arranged therebetween bulge, for example, no straight line and / or unlike previously curved line.
  • At least the at least one front clamping device 21 is preferably elastically deformed such that axially outer portions of the at least one front clamping device 21 and the tensioned pressure plate 73rd moved to the first channel wall 18 and / or pulled, for example, as an axially central region of the at least one front clamping device 21 and the clamped pressure plate 73.
  • the spanned pressure plate 73 is thus convexly deformed at its front end 74.
  • Such a convex deformation at the front end 74 of the pressure plate 73 may at least partially propagate through the entire pressure plate 73 in the circumferential direction D.
  • the convex deformation at the front end 74 of the pressure plate 73 is preferably adjusted so as to oppose a concave deformation of the printed image on the pressure plate 73. It may be necessary, too at the rear end 76 of the pressure plate 73 to take appropriate measures, for example, set at least a rear adjustment 131 changed accordingly.
  • the at least two front contact bodies 39; 41, in particular adjusting screws 39; 41 is moved relative to the bulge of the at least one front clamping device 21 to the first channel wall 18 in their setting, the first channel wall 18 facing ends of the at least two front contact body 39; 41, in particular adjusting screws 39; 41 together with the preferably with respect to the axial direction A arranged therebetween bulge, for example, no straight line and / or unlike previously curved line.
  • At least the at least one front clamping device 21 is preferably elastically deformed such that axially outer portions of the at least one front clamping device 21 and the tensioned pressure plate 73rd less strongly moved to the first channel wall 18 and / or pulled, for example, as an axially central region of the at least one front clamping device 21 and the clamped pressure plate 73.
  • the spanned pressure plate 73 is thus deformed concavely at its front end 74.
  • Such a concave deformation at the front end 74 of the pressure plate 73 can propagate at least partially through the entire pressure plate 73 in the circumferential direction D.
  • the concave deformation at the front end 74 of the pressure plate 73 is preferably adjusted so that it counteracts a convex deformation of the printed image on the pressure plate 73. It may in turn be necessary, if necessary, to take appropriate measures at the rear end 76 of the pressure plate 73 as well, for example, to adjust at least one rear adjusting element 131 to be correspondingly changed.
  • the at least two front contact bodies 39; 41, in particular adjusting screws 39; 41 at their setting relative to the bulge of at least a front clamping device 21 moves counter to each other, so the first channel wall 18 facing ends of the at least two front contact body 39; 41, in particular adjusting screws 39; 41 together with the preferably arranged with respect to the axial direction A between the bulge preferably further a straight line or just as strong as previously curved line, however, is obliquely aligned relative to the front clamping gap 27 and / or the first channel wall 18.
  • the at least one front clamping device 21 is preferably pressed together with the clamped pressure plate 73 to the first channel wall 18, that the at least one front Clamping device 21 preferably together with the clamped pressure plate 73 relative to the first channel wall 18 preferably rotates about a substantially radial alignment axis.
  • This alignment axis preferably extends through the first support point 33.
  • first axially outer region of the at least one front clamping device 21 and the clamped pressure plate 73 are pulled further to the first channel wall 18, as a second axially outer region of the at least one front clamping device 21 and the clamped pressure plate 73, which is located on a different axial side of the first support point 33, as the first axially outer region.
  • first axially outer region of the side I is assigned and the second axially outer region of the side II is assigned.
  • the clamped pressure plate 73 is thus placed at its front end 74 obliquely on the plate cylinder 07.
  • Such an oblique position of the pressure plate 73 preferably propagates through the entire pressure plate 73 in the circumferential direction D and is further preferably adjusted so that it counteracts an oblique position of the printed image on the pressure plate 73.
  • the at least two front adjusting screws 39; 41 is set so that in superposition of the effects described above, a mixture of an oblique position of the pressure plate 73 on the plate cylinder 07 on the one hand and a convex and / or concave deformation of the pressure plate 73 results in the other hand.
  • An inclination of the pressure plate 73 by means of the at least one front clamping device 21 may also require a compensating inclination and / or a movement in the axial direction A of at least one, connected by the at least one rear clamping device 61 to the pressure plate 73 carriage 102 and / or at least one rear clamping device 61 itself.
  • a maximum offset of the at least one carriage 102 and the at least one rear clamping device 61 in the axial direction A, in particular from the end position to the end position, is preferably between 1 mm and 10 mm, more preferably between 3 mm and 6 mm.
  • a partial process of the adjustment process for correcting the plate tension and thus the length of the pressure plate 73 in the direction of contact on the one hand and the correction of convex and / or concave deformations of the rear end 76 of the printing plate 73 on the other hand, depending on the embodiment of the fixing device 109 is preferably analogous to the respective seventh Procedure performed.
  • the seventh process operation for tensioning the pressure plate 73 is repeated, but using the previously used settings of the at least one rear stop actuator 112 or the at least one rear spacer 131.
  • An advantage of the renewed Tensioning the pressure plate 73 is, for example, that reproducible conditions prevail and the plate tension can be adjusted uniformly over the entire extent of the pressure plate 73. Therefore, the pressure plate 73 at any setting of at least two front screws 39; 41 and / or the at least one rear stop actuating element 112 or the at least one rear spacer 131 completely tensioned.
  • necessary corrections of the printed image are preferably determined in an inspection process and an evaluation process and converted into corrections of the settings of the at least one rear clamping device 61. If a partial image originating from a specific printing plate 73 is too short, a changed setting of the at least one rear spacer 131 is preferably determined therefrom and preferably calculated, which effect a greater elongation of the corresponding printing plate 73. If a partial image originating from a specific printing plate 73 is too long, it is preferably determined and preferably calculated from this a changed setting of the at least one rear spacer 131, which causes a weaker expansion of the corresponding printing plate 73. In one embodiment, these corrections are made at different axially spaced rear spacers 131 of a same plate cylinder 07 independently of each other and in particular different from one another, more preferably based on different correction values determined for different axial positions.
  • At least one register pattern 151 of the preferably sheet-shaped printing substrate 09 is preferably detected in the inspection process, more preferably by means of at least one sensor, in particular register sensor.
  • the at least one register sensor is preferably designed as at least one optical register sensor, for example as at least one area camera.
  • the at least one register sensor is connected in terms of circuitry to the machine control.
  • a trial printing process takes place in which at least one register pattern 151 and preferably at least two register patterns 151 are printed on the printing material 09, each comprising at least two reference elements 152 originating from at least two different printing plates 73, for example register marks 152 are composed.
  • the printing substrate 09 thus preferably has at least one register pattern 151 which has at least two reference elements 152, in particular register marks 152, which originate from different printing plates 73 and are preferably printed with different printing inks.
  • a reference element 152 in particular a register mark 152, is or will be defined as the base reference element 153, in particular the base register mark 153.
  • Register marks 152 are preferably fixed patterns that are transferred to the printing substrate 09 in addition to a usable print image and, for example, have certain geometric shapes.
  • the at least one reference element 152 can also be part of the usable print image that would be transferred to the printing substrate 09 anyway.
  • the at least one register pattern 151 is preferably formed as follows.
  • a first register mark 152 which preferably represents the base register mark 153, is formed as at least one preferably rectangular frame. It contains further register marks 152, which may be used, for example, as simple crosses are formed. Other geometric shapes, such as triangles or circles are also possible.
  • the base register mark 153 and the other register marks 152 are preferably all printed with different inks.
  • a four-color register pattern 151 is formed of a frame and three crosses preferably arranged in a row therein.
  • a six-color register pattern 151 is formed of one frame and five crosses preferably arranged in a row therein.
  • the crosses or geometric shapes have dimensions along their lines of at most 4 mm, more preferably at most 3 mm.
  • the frame has a dimension of at most 5 mm, more preferably at most 4 mm in a first direction, preferably parallel to a transport direction of the printing material 09.
  • a dimension of the frame in an orthogonal thereto, for example parallel to the axis of rotation 11 of the plate cylinder 07 and Direction A oriented orthogonally to the transport direction of the printing material 09 is preferably at most 16 mm, more preferably at most 13 mm in the case of a four-color register pattern 151 and preferably at most 26 mm, more preferably at most 21 mm in the case of a six-color register pattern 151.
  • All are preferred arranged on a first side of the printing substrate 09 register pattern 151 with each other the same structure, for example, four-color.
  • all register patterns 151 arranged on a second side of the printing material 09 are constructed identically to one another, for example in six colors. Due to the dimensions of the register patterns 151, it is possible to provide particularly narrow regions at a beginning and at one end of a respective printing material 09 with the register patterns 151 and thereby to keep a small amount of waste paper.
  • a thickness of the lines of the reference elements 152 is preferably at most 0.5 mm.
  • actual positions relative to desired positions of all reference elements 152, in particular register marks 152 of the at least one register pattern 151 are preferably relative to the base reference element 153, in particular the base register mark 153 of the respective at least one register pattern 151 and / or preferably detected by means of the at least one register sensor.
  • At least two register patterns 151, which each have at least one reference element 152 originating from a same pressure plate 73, in particular at least one register mark 152 originating from a same pressure plate 73, are preferably detected in the inspection process.
  • register patterns 151 which are arranged on the same side of the printing substrate 09 and each have a plurality of printing inks are detected in succession, while register patterns 151 arranged on different sides of the printing substrate 09 are detected simultaneously in order to increase registration accuracy .
  • the successive detection of a plurality of register patterns 151 can be carried out by an operator and / or by a preprogrammed or calculated program sequence of a corresponding alignment device, which provides for matching alignments of the printing material 09 and the at least one register sensor to one another.
  • the at least one register sensor is preferably designed as an area camera and has, for example, at least one CCD sensor.
  • the printing material 09 which is examined in the inspection process, fixed on a measuring table, for example by means of a negative pressure.
  • At least two register patterns 151 spaced apart from one another transversely to a transport direction with respect to the printing material 09 and / or at least two register patterns 151 spaced apart along the transport direction are preferably detected in the inspection process and processed in the evaluation process.
  • At least two register patterns 151 arranged on opposite surfaces of the printing substrate 09 are preferably preferably detected by register sensors mechanically and / or circuitry-coupled with one another and more preferably simultaneously and processed together in the evaluation process.
  • the tolerance range is preferably less than 10 ⁇ m (ten micrometers).
  • new settings for at least one temperature are preferred in the evaluation process for at least one example axial expansion faulty, on the at least one plate cylinder 07 arranged pressure plate 73 and / or at least one cylinder bale 12 of the at least one plate cylinder 07 and / or at least one cooperating with this pressure plate 73 and / or this at least one plate cylinder 07 temperature control, in particular tempering determined and preferred calculated.
  • This is again preferably taking into account further registered register patterns 151.
  • a change in the temperature of a cylinder bale 12 preferably also causes a change in the temperature of the printing plate 73 arranged thereon and vice versa. Accordingly, a temperature-induced change in an expansion of the cylinder bale 12 is in particular the axial direction A is preferably coupled to a temperature-induced change of an extension of the printing plate 73, in particular in the axial direction A.
  • At least one temperature of at least one further pressure plate 73 and / or at least one temperature of at least one cylinder bale 12 of a further plate cylinder 07 and / or at least one temperature of at least one temperature control medium, in particular tempering fluid of another plate cylinder 07 and / or an ambient temperature preferably flows Printing machine 01 and / or a temperature of the printing material 09 in the determination and preferably calculation of the new settings for the at least one temperature of at least one, for example, in its axial extent faulty pressure plate 73 and / or the at least one cylinder bale 12 and / or the temperature control
  • new settings for at least one temperature of at least two and preferably all, for example in their axial extent defective printing plates 73 and / or respective cylinder bales 12 of the respective plate cylinder 07 and / or temperature control are determined and preferably calculated in the evaluation process 151.
  • An absolute position of different register patterns 151 arranged on the same side of the printing substrate 09 is not necessarily relevant to one another, as long as a relative position of the reference elements 152 within each register pattern 151 with respect to each other is given with sufficient accuracy.
  • An absolute position on different sides of the printing material 09 arranged, directly opposite register pattern 151 is very relevant in particular in security printing.
  • a reference element 152 of a first register pattern 151 arranged on the first side of the printing material 09 is therefore preferably defined as the first base reference element 153 in the evaluation process.
  • a reference element 152 of a second register pattern 151, which is arranged opposite the first register pattern 151 on the second side of the printing material 09, is then preferred second base reference element 153 set.
  • Settings for plate cylinders 07 are then preferably determined and preferably calculated by means of which the further reference elements 152 of the first register pattern 151 are aligned with the first base reference element 153.
  • Settings for plate cylinders 07 are then preferably determined and preferably calculated by means of which the further reference elements 152 of the second register pattern 151 are aligned with the second base reference element 153.
  • an operator can influence the method, for example by confirming or modifying new settings proposed by the machine control after the evaluation process or by restarting the inspection process and / or the evaluation process, in particular by manually selecting another reference element 152 as the base reference element 153.
  • This may be advantageous if, for example, only the previous base reference element 153 deviates greatly from the other reference elements 152.
  • At least one, for example, erroneously tensioned pressure plate 73 is at least partially and further preferably completely relaxed, at least with respect to the circumferential direction D, and remains clamped in the at least one front clamping device 21 and the at least one rear clamping device 61 and is subsequently replaced by the new one determined and preferably recalculated settings for the at least one adjusting element 39; 41; 131; 144, in particular the at least one front adjusting element 39; 41 and / or the at least one rear adjusting element 131 changes in the circumferential direction D on the respective plate cylinder 07 stretched.
  • An at least partial relaxation of the pressure plate 73 is understood to mean that a clamping force acting on this pressure plate 73 is reduced by preferably at least 50%, more preferably at least 75% and even more preferably at least 90%. Preference is given to a pressure in the preferably as at least one with a pressure medium acted upon and / or actuated adjusting body 104 formed tensioning drive 104 to preferably at least 50%, more preferably at least 75% and even more preferably at least 90% reduced. Under a complete relaxation of the pressure plate 73 is understood that the force acting on this pressure plate 73 clamping force is reduced by 100%, ie to zero, so that in the connection no pressure plate 73 in the corresponding direction, here the circumferential direction D exciting force occurs more ,
  • At least two and more preferably all, for example, incorrectly tensioned pressure plates 73 are at least partially and more preferably fully relaxed at least with respect to the respective circumferential direction D and preferably remain in the respective at least one front clamping device 21 and the respective at least one rear one Clamping device 61 of the respective at least one clamping device 101 clamped and are subsequently preferably by means of the respective at least one clamping device 101 according to the newly determined and preferably recalculated settings for the respective at least one adjusting element 39; 41; 131; 144 changes in the circumferential direction D stretched on the respective plate cylinder 07.
  • the first fitting operation of at least two, for example incorrectly tensioned printing plates 73 takes place at least temporarily simultaneously.
  • a stress within the at least one pressure plate 73 with respect to the axial direction A remains unchanged.
  • the adjustment of the at least one adjusting element 39; 41; 131; 144 and more preferably all newly adjusted adjustment elements 39; 41; 131; 144 machine-controlled and by means of at least one corresponding drive 43; 44; 134; 141 made.
  • the at least one pressure plate 73 is at least minimally relieved after re-tensioning the at least one pressure plate 73 until at least two rear adjustment elements 131 are in contact both with at least one carriage 102 supporting the at least one rear clamping device 61 and with the second channel wall 19.
  • the at least one temperature of the at least one pressure plate 73 and / or of the at least one cylinder bale 12 and / or of the temperature control medium, in particular tempering fluid is preferably changed according to the new settings.
  • new settings for a temperature of a temperature control medium designed as a tempering medium are preferably determined and preferably calculated in the evaluation process, which flows through the plate cylinder 07 onto which the at least one pressure plate 73, which is defective, for example, in its axial extent, is tensioned and becomes the second fitting process
  • Temperature of this tempering fluid designed as tempering changed according to the new settings Preferably, the temperature of the temperature control, in particular tempering is measured and controlled.
  • the tempering fluid is preferably controlled with an accuracy of 0.3 ° C or better.
  • the temperature of the tempering fluid is preferably changed within a temperature range of at most 20 ° C.
  • the temperature control means may for example also have an alternative or additional heating, which is designed, for example, as at least one electrical heating resistor and / or at least one radiant heater.
  • a temperature difference between two different pressure plates 73, which are arranged on different plate cylinders 07, after the fitting process is greater or less than before the fitting process.
  • the temperatures of two and are preferred all, for example, in their axial extent faulty printing plates 73 and / or respective cylinder bale 12 of the respective plate cylinder 07 and / or tempering changed according to the new settings.
  • a voltage within the at least one pressure plate 73 is maintained unchanged with respect to a circumferential direction D. Since an angular position of pixels, in particular at a temperature-induced change in length of the printing plate 73 does not depend on the temperature, but caused by expansion at most a radial position of the pixels is changed, it is not necessary to make adjustments after the temperature change, the angular position and / or circumferential direction D.
  • the angular position is determined solely by the corresponding drive of the plate cylinder 07. Radial changes in the position of the printing plate 73 have at most such effects that a minimally changed rolling behavior of the printing plate 73 is produced on the transfer cylinder 06. However, the affected a print quality preferably at least not noticeable.
  • a number of registered register patterns 151 evaluated and evaluated with mutual consideration is at least as large as a sum of as front contact bodies 39; 41 and / or rear spacers 131 formed adjusting elements 39; 41; 131 is one of the at least two plate cylinders 07.
  • a number of registered register patterns 151 evaluated with mutual consideration is at least eight per printing plate 73, more preferably fourteen per printing plate 73.
  • a preferred arrangement of the register patterns 151 provides that at least in each case with respect to the axial direction A.
  • a register pattern 151 has a same axial position as at least one adjusting element 39; 41; 131.
  • register patterns 151 Another arrangement of the register patterns 151 provides that at least one adjustment element 39; 41; 131 in its position with respect to the axial direction A does not coincide with a register pattern 151. In this case, corresponding conversions are necessary. This is the case in particular when a particularly narrow printing material 09 is used is narrower than a maximum distance between two adjusting elements 39; 41; 131 in the axial direction A.
  • the evaluation process can also overlap with the fitting process, for example such that only the at least one pressure plate 73 is partially or completely relaxed, for example, and then the evaluation process takes place and then the at least one pressure plate 73 is tensioned again.
  • a particularly rapid adaptation is preferably achieved by means of overriding the temperature control.
  • the tempering fluid is preferably at least partially disposed within the at least one bore 126 and more preferably able to flow through them.
  • the plate cylinder 07 preferably has the at least one bore 126, in which a tempering fluid, for example water with a rust inhibitor, is arranged and / or can be arranged and / or through which a tempering fluid can flow and / or flow. More preferably, the plate cylinder 07 has a plurality of bores 126 which further preferably extend over at least 90% of the axial length of the cylinder bale 12 of the plate cylinder 07.
  • At least one flow body 136; 137 and / or balancing body 136; 137 arranged in at least one bore 126.
  • a flow body 136; 137 serves to reduce a relatively large cross section of the at least one bore 126 and thereby on the one hand to increase a flow velocity of the tempering in the at least one bore 126 and secondly to create a turbulent flow and thus better heat transfer between cylinder bale 12 and tempering , As a result, the cylinder barrel 12 and thus also the printing plate 73 arranged thereon are tempered more effectively.
  • a balancing body 136; 137 serves to compensate for imbalances of the plate cylinder 07.
  • the fitting process takes place at several plate cylinders 07 of the printing press 01 and more preferably at all plate cylinders 07 of the printing press 01 at least at the same time at the same time.
  • a circumferential register adjustment and / or side register adjustment arranged on a cylinder pin 17 of the plate cylinder 07 is preferably used.
  • the pressure plate 73 itself remains unchanged in such settings of the circumferential register and / or the side register clamped on the plate cylinder 07.
  • the method for arranging, in particular for register-oriented arranging and / or clamping and / or clamping of the printing plate 73 on the plate cylinder 07 is controlled by a machine.
  • all drives 43; 44; 104; 116; 134; 141 in particular the at least one front pretensioning drive 43; 44 and / or the at least one tensioning drive 104 and / or the at least one slide drive 116 and / or the at least one distance drive 134 and / or the at least one axial drive 141 and / or the at least one stop drive connected to the machine control and / or by the machine control controlled and / or controllable and more preferably regulated and / or regulated by the machine control.
  • the at least one front control element 24 and / or the at least one rear control element 64 are connected to the machine control and / or controlled by the machine control and / or controllable and further preferably controlled and / or controlled by the machine control.
  • the machine control In the case of trained as hoses clamping drives 104 and / or actuators 24; 64 and / or Schlittenlbücherschläuchen 121 is a control and / or regulation means of the machine control preferably in a control and / or regulation of the pressure prevailing therein by means of the machine control.
  • an adjustment of all adjusting elements 39 preferably takes place; 41; 131; 144, in particular as a front contact body 39; 41 formed front adjusting elements 39; 41 and formed as a rear spacer 131 rear adjustment 131 motor-driven and / or machine-controlled, more preferably regulated by the machine control.
  • a precision of the printing result can be further increased if a profile is created for each plate cylinder 07, which represents deviations of the shape of this plate cylinder 07 of an ideal cylindrical shape and then when taking pictures and / or exposing the printing plates 73 each respective profile is taken into account , In this way, for example, errors in the printed image can be avoided, which would be caused by a peripheral speed of the pressure plate 73 fluctuates due to the shape of the plate cylinder 07, although an angular velocity of the plate cylinder 07 remains constant.
  • the printing plate 73 can compensate for such regular, geometrically induced fluctuations, for example by at least partially stretched and / or compressed portions of the printed image to be printed.
  • the method for arranging, in particular for clamping and / or tensioning the pressure plate 73 on the plate cylinder 07 thus preferably comprises at least one front clamping device 21 and in particular the front clamping gap 27 closed in a process operation and thereby the front end 74 of the pressure plate 73rd in which at least one front clamping device 21 and in particular in the front clamping gap 27 is clamped, that in a process operation of the plate cylinder 07 is rotated about its axis of rotation 11 and thereby the pressure plate 73 is placed on the lateral surface 124 that in a process operation, the rear end 76 of the pressure plate 73 placed in the effective range of at least one rear clamping device 61 in its peripheral position is placed on the plate cylinder 07, that in a process operation, the at least one rear clamping device 61 and in particular the rear clamping gap 67 is closed and thereby the rear end 76 of the pressure plate 73 is clamped in the at least one rear clamping device 61 and in particular in the rear clamping gap 67, that in
  • the method additionally includes clamping the at least one carriage 102 once it is in the respective corresponding central or inner position and releasing it before it is moved toward the second channel wall 19 from the central or inner layer.
  • the method additionally or alternatively, that the reference position of the at least one carriage 102 by means of appropriate adjustment of at least a rear spacer 131 or stopper member 112 is set or is.
  • the method additionally or alternatively comprises that the at least one carriage 102 is pneumatically moved on the at least one front clamping device 21 and the first channel wall 18 to a central or inner position.
  • the method additionally or alternatively, that when inserting the front end 74 of the pressure plate 73 in the at least one front clamping device 21 recesses of the pressure plate 73 with the at least two register stops 31; 32 are brought into contact and the at least one front clamping device 21 is closed when sensor means a correct position of the pressure plate 73 relative to the at least two register stops 31; 32 signal.
  • the method additionally or alternatively, that the pressure plate 73 is placed out of a pressure plate storage around the outer surface 124 of the plate cylinder 07 and / or that the pressure plate 73, while placed around the outer surface 124 of the plate cylinder 07, by means of at least one pressing means is pressed against this lateral surface 124.
  • the method additionally or alternatively, that the recesses of the pressure plate 73 in register relative to a printed image attached to the pressure plate 73 after the printing plate 73 has been provided with the printed image. Further preferably, the method additionally or alternatively, that the clamping areas of the pressure plate 73 are each angled before the laying of the pressure plate 73 on the plate cylinder 07 each between 15 ° and 40 ° relative to the central part of the pressure plate 73.
  • the method additionally or alternatively comprises that at least one and preferably exactly one pressure plate 73 is placed on the respective plate cylinder 07 on a plurality of plate cylinders 07.
  • the method is characterized in that the rear adjustment 131, in particular the rear spacers 131 are reset only when the at least one carriage 102 is in its inner position.
  • the plate cylinder 07 preferably has at least one safety device 161. This at least one safety device 161 preferably reduces the risk of injury by preventing the gap between carriage 102 and second channel wall 19 from being closed in an uncontrolled manner in this situation.
  • the plate cylinder 07 of the printing machine 01 has the at least one arranged in the channel 13 of the plate cylinder 07 tensioning device 101, which preferably has at least one in and / or opposite to the clamping direction E movable carriage 102.
  • the at least one carriage 102 is preferably movable by means of the at least one tensioning drive 104 and / or is preferably movable between the peripheral position and the inner position.
  • the safety device 161 preferably has at least one securing stop 162, for example in the form of at least one securing surface 162.
  • the safety device 161 preferably has at least one in and / or opposite one from the clamping direction E different securing direction G movable fuse body 166.
  • the at least one securing body 166 is preferably movable by means of at least one safety drive 163 and / or at least one securing spring 164.
  • the at least one securing body 166 is movable at least counter to the securing direction G by means of the at least one safety drive 163.
  • the at least one securing body 166 is movable in the securing direction G by means of the at least one securing spring 164.
  • the at least one securing spring 164 is preferably arranged such that it permanently exerts a force acting in the securing direction G on the at least one securing body 166.
  • the at least one securing body 166 is preferably brought into contact with the at least one securing stop 162 and / or is in contact with the at least one securing stop 162 at least temporarily, in particular in the event of a failure of the at least one tensioning drive 104.
  • the at least one securing body 166 is preferably designed as at least one securing pin 166.
  • the at least one securing body 166 is preferably arranged movably between the securing position and the release position.
  • the at least one securing body 166 is preferably movably arranged between a securing position and a release position, at least when the carriage 102 is disposed in the inner layer.
  • a projection of the at least one securing body 166 in clamping direction E and a projection of the at least one securing stop 162 in clamping direction E preferably at least partially overlap. This ensures that movement of the at least one carriage 102 against the clamping direction E is not possible or at most until contact of the at least one securing body 166 with the at least one securing stop 162 is possible.
  • fuse body 166 overlap the projection of at least one Fuse body 166 in the clamping direction E and the projection of the at least one securing stop 162 in the clamping direction E not. This ensures that no contact between the at least one securing body 166 and the at least one securing stop 162 is possible and thus a movement of the at least one carriage 102 in and / or against the clamping direction E is possible.
  • the at least one securing body 166 in the securing position is not in contact with the at least one securing stop 162.
  • a lower-friction movement of the at least one securing body 166 in and / or opposite to the securing direction G is ensured than would be possible if the at least one securing body 166 were in contact with the at least one securing stop 162.
  • the at least one securing body 166 in the securing position can be brought into contact with the at least one securing stop 162 by movement of the at least one carriage 102 against the clamping direction E.
  • this is preferably the case only when the tensioning drive 104 of the at least one carriage 102 fails and the safety device 161 prevents the at least one carriage 102 from snapping back against the tensioning direction E.
  • Such a case can occur, for example, when a clamping hose 104 designed as a tensioning drive 104 bursts.
  • the at least one securing stop 162 is arranged fixed relative to the at least one carriage 102 and / or fixedly connected to the at least one carriage 102.
  • the at least one safety drive 163 of the at least one securing body 166 is fixedly arranged relative to a cylindrical bale 12 of the plate cylinder 07 and / or fixedly connected to the at least one cylindrical bale 12. Then it is not necessary to connect supply lines, such as compressed air lines and / or electrical lines with the movable carriage 102.
  • the at least one securing stop 162 is made wider in the axial direction A than the at least one securing body 166 ensures that the at least one carriage 102 is also movable relative to the axial direction A when the at least one securing body 166 is in the securing position, for example to adapt a position of the at least one pressure plate 73 as described.
  • the at least one securing stop 162 may be formed, for example, as at least one boundary surface of at least one elongated hole extending in the axial direction A.
  • the at least one safety drive 163 is preferably designed as an electrical and / or as a hydraulic and / or as a manual and / or further preferably as a pneumatic safety drive 163. More preferably, the at least one safety drive 163 of the at least one securing body 166 is designed as at least one pneumatic safety drive 163.
  • at least one pneumatic cylinder 167 guiding the at least one reciprocating piston 163 is arranged in a stationary manner relative to the cylindrical bale 12.
  • the at least one securing spring 164 is preferably arranged such that it applies a force to the at least one securing body 166 together with the at least one lifting piston 163 in the securing direction G, more preferably permanently.
  • the at least one securing body 166 is pressed by means of the at least one securing spring 164 in the securing direction G against a component of the at least one carriage 102, as long as the at least one carriage 102 is not in the inner position.
  • at least one guide pin 169 extends through the at least one securing spring 164 in order to maintain it at least essentially in its shape.
  • such a guide pin is shown in the figures, wherein for better visibility, the at least one securing spring 164 is shown interrupted.
  • the at least one pneumatic cylinder 167 and the at least one reciprocating piston 163 are in contact with at least one and preferably two common sealing rings 171.
  • the sealing rings 171 the at least one reciprocating piston 163 and the at least one pneumatic cylinder 167 is preferably at least one pressure chamber 172 fixed.
  • At least one release valve 168, in particular pneumatic valve 168, is preferably arranged on the at least one pneumatic cylinder 167.
  • compressed air is preferably supplied to the at least one pneumatic cylinder 167 and, in particular, the at least one pressure chamber 172 with the appropriate position of the at least one Entommesventils 168, so that the at least a reciprocating piston 163 together with the at least one securing body 166 against the securing direction G and preferably against the spring force of the at least one securing spring 164 is moved.
  • the at least one securing body 166 is moved from the securing position into the release position.
  • the at least one carriage 102 is released for movements in and / or against the clamping direction E.
  • the at least one carriage 102 is then movably arranged in and / or against the clamping direction E on the channel 13 between the peripheral layer and the inner layer, the peripheral layer being a layer of the at least one carriage 102, in which the at least one Carriage 102 contacts the second channel wall 19 and wherein the inner layer is a position of the at least one carriage 102, in which the at least one carriage 102 of the second channel wall 19 has a distance which is preferably at least 9 mm and at most 31 mm.
  • At least one damping element 176 is preferably arranged.
  • the at least one damping element 176 is preferably arranged on the at least one securing body 166 and / or on a position limiting the travel of the at least one securing body 166 in and / or against the securing direction G.
  • the at least one damping element 176 prevents the at least one Fuse body 166 is clamped damaged or unintentionally.
  • at least one serving as a vent opening 174 and / or vent opening 174 opening 174 is arranged, which prevents the area of movement of the at least one fuse body 166 apart from the at least one pressure chamber 172 forms another closed volume, the internal pressure otherwise, for example, movements of the could affect at least one fuse body 166.
  • At least one structure, on which the at least one securing stop 162 is arranged, preferably acts as a cover of the at least one securing body 166 and / or of the at least one safety drive 163, at least as long as the at least one carriage 102 is in the at least one peripheral position or the at least one inner peripheral location is located. As a result, less or no dirt is introduced into the movement region of the at least one securing body 166 and / or the at least one safety drive 163.
  • At least one position sensor 173 is arranged, by means of which a position of the at least one fuse body 166 can be detected.
  • the at least one position sensor 173 is designed as at least one proximity switch 173 and is preferably able to detect regions of the at least one fuse body 166 having different dimensions. It can then be concluded that the position of the at least one fuse body 166.
  • the at least one carriage 102 of the clamping device 101 of the plate cylinder 07 is preferably moved in the clamping direction E, preferably from the peripheral position into the inner layer, wherein at least one securing body 166 of the safety device 161 of the plate cylinder 07 is initially arranged in the release position, in which the projection of the at least one fuse body 166 in the clamping direction E and the projection of at least one securing stop 162 in the clamping direction E do not overlap and wherein subsequently at least one securing body 166 is preferably moved in the securing direction G out of the release position into the securing position, in which the projection of the at least one securing body 166 in the tensioning direction E and the projection of the at least one securing stop 162 in the tensioning direction E at least partially overlap and in which preferably the at least one securing stop 162 is arranged further in the clamping direction E than the at
  • the at least one security body 166 is moved in the securing direction G by means of the at least one securing spring 164.
  • the at least one securing body 166 is moved in the securing direction G by means of the at least one safety drive 163.
  • it is preferably evaluated by means of the machine control system whether the at least one position sensor 173 has detected the at least one securing body 166 within a predetermined period of time of, for example, less than 10 s (ten seconds) after activation of the at least one tensioning drive 104. If this is not the case, this indicates a malfunction and is communicated to the operator, for example, by means of at least one optical and / or at least one acoustic signal.
  • Such an optical signal may be, for example, a warning light and / or a display on a display device of the printing press.
  • the method is then terminated at this point and / or deactivated at least one tensioning drive 104.
  • the method is characterized in that the at least one carriage 102 is moved in the tensioning direction E from an edge position into an inner layer and that the peripheral position is a position of the at least one carriage 102, in which the at least one carriage 102 is a channel wall 19 touched and that the inner layer is a position of the at least one carriage 102, in which the at least one carriage 102 from the channel wall 19 has a distance.
  • the at least one safety body 166 is preferably initially opposite the securing direction G from the securing position, in which the projection of the at least one securing body 166 in the clamping direction E and the projection of the at least one securing stop 162 at least partially overlap in the clamping direction E and in which preferably the at least one securing stop 162 is arranged further in the clamping direction E than the at least one securing body 166 moves into the release position, in which the projection of the at least one securing body 166 in the clamping direction E and the projection of at least one securing stop 162 in the clamping direction E does not overlap and is preferably moved in the connection of the at least one slide 102 of the clamping device 101 of the plate cylinder 07 counter to the clamping direction E, preferably from the inner La ge in the outskirts.
  • the at least one safety body 166 is preferably moved counter to the securing direction G by means of the at least one safety drive 163, more preferably against a force exerted by the at least one securing spring 164 on the at least one securing body 166 in the securing direction G.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenzylinder einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Druckmaschinen kommen häufig Formzylinder zum Einsatz, die als Plattenzylinder ausgebildet sind und Druckformen in Form von Druckplatten tragen. Diese Druckplatten können ausgewechselt werden. Dazu ist eine Vorrichtung notwendig, die die Druckplatte lösbar an dem Formzylinder fixiert. Mit steigenden Anforderungen an die Präzision der mit der Druckmaschine hergestellten Druckprodukte steigen auch die Anforderungen an die Präzision, mit der die Druckplatte auf dem Formzylinder angeordnet ist. Beispielsweise im Wertdruck werden Anforderungen gestellt, die eine Präzision der Lage der Druckplatten zumindest relativ zueinander im Bereich von Mikrometern erfordert. Solche Genauigkeiten sind mit Plattenklemmungen herkömmlicher Bogendruckmaschinen nicht erreichbar.
  • Durch die DE 41 29 831 A1 und die DE 10 2004 052 826 A1 , welche einen Plattenzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, und die DE 199 24 784 A1 ist jeweils ein Plattenzylinder bekannt, wobei der Plattenzylinder einen Kanal aufweist, in dem eine Klemmvorrichtung angeordnet ist, die ein radial äußeres Klemmelement aufweist, das relativ zu einem Grundkörper der Klemmvorrichtung unbeweglich angeordnet ist und wobei die Klemmvorrichtung ein Anpresselement aufweist, das radial weiter innen angeordnet ist, als das radial äußere Klemmelement und wobei die Klemmvorrichtung ein Stellelement aufweist, mittels dem das Anpresselements zumindest teilweise relativ zu dem radial äußeren Klemmelement zumindest in und/oder entgegen einer Klemmrichtung bewegbar ist.
  • Durch die DE 195 11 956 A1 ist ein Plattenzylinder bekannt, dessen Klemmvorrichtung ein radial inneres Klemmelement aufweist, das immer mittels zumindest eines vorderen Andrückelements bezüglich einer Umfangsrichtung in einer definierten Lage gehalten ist.
  • Durch die DE 42 26 565 A1 ist eine Einrichtung zum Spannen und Justieren von biegsamen Druckplatten auf Plattenzylindern von Rotationsdruckmaschinen bekannt.
  • Durch die DE 37 31 039 A1 ist ein Plattenzylinder bekannt, der einen Kanal aufweist, in dem eine hintere Klemmvorrichtung angeordnet ist, die ein radial äußeres Klemmelement aufweist, wobei die Klemmvorrichtung zumindest ein Anpresselement aufweist, das teilweise radial weiter innen angeordnet ist, als das zumindest eine radial äußere Klemmelement und wobei die Klemmvorrichtung zumindest ein Stellelement aufweist, mittels dem das zumindest eine Anpresselement und das radial äußere Klemmelement zumindest teilweise relativ zueinander zumindest in und/oder entgegen einer Klemmrichtung bewegbar sind.
  • Durch die DE 43 41 431 A1 ist ein Plattenzylinder bekannt, der einen Kanal aufweist, in dem zwei Klemmvorrichtungen angeordnet sind, die jeweils einen Grundkörper aufweisen, relativ zu dem jeweils zumindest ein Klemmelement unbeweglich angeordnet ist und relativ zu dem jeweils zumindest ein weiteres Klemmelement bewegbar angeordnet ist. Eine der Klemmvorrichtungen ist über Schrauben gegen eine Kanalwand abgestützt. Die andere Klemmvorrichtung ist über Stützbolzen gegen eine andere Kanalwand abgestützt.
  • Durch die DE 298 15 085 U1 ist ein Plattenzylinder bekannt, der einen Kanal aufweist, in dem zwei Klemmvorrichtungen angeordnet sind. Zumindest eine der Klemmvorrichtungen weist einen Grundkörper auf, relativ zu dem zumindest ein Klemmelement unbeweglich angeordnet ist und relativ zu dem zumindest ein weiteres Klemmelement bewegbar angeordnet ist. Diese Klemmvorrichtung ist über Schrauben und Druckfedern gegen eine Kanalwand abgestützt.
  • Durch die DE 296 08 124 U1 ist ein Plattenzylinder bekannt, der einen Kanal aufweist, in zumindest eine Klemmvorrichtung angeordnet ist, die zumindest einen Grundkörper aufweist, relativ zu dem zumindest ein Klemmelement unbeweglich angeordnet ist und relativ zu dem zumindest ein weiteres Klemmelement bewegbar angeordnet ist. Die zumindest eine Klemmvorrichtung ist über zumindest drei Abstützstellen in Umfangsrichtung gegen einen Zylinderballen des Plattenzylinders abgestützt. Es sind keine Angaben darüber entnehmbar, ob eine zur Verbindung von Grundkörper und Zylinderballen dienende Welle starr zu dem Grundkörper oder starr zu dem Ballen oder zugleich beweglich relativ zu dem Ballen und beweglich relativ zu dem Grundkörper angeordnet ist.
  • Durch die DE 41 29 831 A1 ist weiterhin bekannt, dass die Klemmvorrichtung ein radial inneres Klemmelement aufweist, das immer mittels zumindest eines vorderen Andrückelements bezüglich einer Umfangsrichtung in einer definierten Lage gehalten ist.
  • Durch die WO 93/03925 A1 ist ein Plattenzylinder bekannt, der einen Kanal aufweist, in dem eine Spannvorrichtung angeordnet ist, die eine auf einem Schlitten innerhalb des Kanals bewegbare Klemmvorrichtung aufweist.
  • Durch die DE 42 39 089 A1 , die EP 0 579 017 A1 und die EP 0 711 664 A1 sind Verfahren und Vorrichtungen zum Spannen und zur Registerkorrektur von Druckplatten bekannt. Die EP 0 579 017 A1 zeigt weiterhin einen Plattenzylinders einer Druckmaschine, wobei der Plattenzylinder zumindest eine in einem Kanal des Plattenzylinders angeordnete Spannvorrichtung aufweist.
  • Durch die DE 42 35 393 A1 ist eine Registereinstellvorrichtung und ein Verfahren zur Registerverstellung bekannt, wobei Registermarken zum Einsatz kommen.
  • Durch die DE 10 2007 057 455 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Druckplatte auf einem Plattenzylinder liegend verformt werden kann. Für Einstellung der Druckplatte in Umfangsrichtung werden bereits durchgeführte Einstellungen der Druckplatte in axialer Richtung zunächst wieder rückgängig gemacht.
  • Durch die US 2006/0174792 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Tintenstrahl-Druckkopf durch thermische Expansion verformt wird, um auf eine Änderung einer Breite eines bahnförmigen Kunststoffbedruckstoffs zu reagieren.
  • Die DE 38 43 541 A1 zeigt eine Klemmvorrichtung, bei der ein radial äußeres Klemmelement mittels eines Ziehkeils bewegbar angeordnet ist.
  • Durch die WO 2013/001010 A2 , nachveröffentlicht am 03 januar 2013, ist ein Plattenzylinder mit einer Klemmvorrichtung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenzylinder einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Auflegen einer Druckplatte auf einen als Plattenzylinder ausgebildeten Formzylinder einfach und mit hoher Präzision durchführbar ist. Insbesondere ist auch die entsprechende Vorrichtung einfach aufgebaut und enthält möglichst wenige bewegliche Bauteile. Auch eine bevorzugte hohe Reproduzierbarkeit der Lage der Druckplatte auf dem Plattenzylinder ist von Vorteil. Hohe Klemmkräfte erhöhen ebenfalls die Präzision der Lage der Druckplatte. Insbesondere in bevorzugten Druckmaschinen, bei denen mehrere Formzylinder mit einem gemeinsamen Übertragungszylinder zusammenwirken, ergibt sich dadurch der Vorteil einer besonders hohen Präzision, da hier nur eine Stelle vorhanden ist, an der der Bedruckstoff mit Druckfarbe versehen wird und daher die Präzision des Druckbildes ausschließlich von der Präzision der Lage der Druckfarben auf dem gemeinsamen Übertragungszylinder abhängt und damit letztlich von der Präzision, mit der die Druckplatten auf den Formzylindern angeordnet sind und mit der die Formzylinder zueinander angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß weist ein Plattenzylinder, insbesondere ein Plattenzylinder einer
  • Druckmaschine, der zumindest einen Kanal aufweist, in dem zumindest eine Klemmvorrichtung angeordnet ist, wobei die zumindest eine Klemmvorrichtung zumindest ein radial äußeres Klemmelement, insbesondere zumindest eine radial äußere Klemmleiste, aufweist, das oder die relativ zu einem Grundkörper der zumindest einen Klemmvorrichtung unbeweglich angeordnet ist oder sind, wobei die zumindest eine Klemmvorrichtung zumindest ein Anpresselement aufweist, das radial weiter innen angeordnet ist, als das zumindest eine radial äußere Klemmelement und wobei die zumindest eine Klemmvorrichtung zumindest ein Stellelement aufweist, mittels dem das zumindest eine Anpresselement zumindest teilweise relativ zu dem zumindest einen radial äußeren Klemmelement und bevorzugt relativ zu einem Zylinderballen des Plattenzylinders zumindest in und/oder entgegen einer Klemmrichtung bewegbar ist und wobei die zumindest eine Klemmvorrichtung zumindest zwei Anpresselemente aufweist und wobei in Umfangsrichtung bezüglich des Plattenzylinders das zumindest eine Stellelement zwischen den zumindest zwei Anpresselementen angeordnet ist, eines oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Merkmale auf.
  • Das zumindest eine Stellelement ist beispielsweise bevorzugt als Klemmlöseantrieb, insbesondere Klemmlöseschlauch ausgebildet. Dann ist eine Klemmkraft dieser Klemmvorrichtung im Gegensatz zu nur einem Anpresselement gleicher Federhärte verdoppelt. Eine von dem Stellelement aufzuwendende Kraft ist jedoch genauso groß, weil stattdessen ein Stellweg des zumindest einen Stellelements verdoppelt wird, denn das zumindest eine zwischen den zumindest zwei Anpresselementen angeordnete Stellelement kann sich jeweils auf beide Anpresselemente zu bewegen. Wenn als Stellelement ein Löseschlauch, insbesondere Klemmlöseschlauch eingesetzt wird, muss demnach für eine verdoppelte Stellkraft in dem Klemmlöseschlauch kein höherer Druck erreichbar sein oder erreicht werden, als mit nur einem Anpresselement.
  • Bevorzugt schneidet zumindest eine geradlinige Verbindungslinie zwischen den zumindest zwei Anpresselementen der zumindest einen Klemmvorrichtung das zumindest eine Stellelement dieser zumindest einen Klemmvorrichtung. Bevorzugt ist das zumindest eine Anpresselements mittels des zumindest einen Stellelements zumindest teilweise relativ zu dem Zylinderballen des Plattenzylinders zumindest in und/oder entgegen der Klemmrichtung bewegbar.
  • Weiterhin weist die zumindest eine Klemmvorrichtung zumindest ein radial inneres Klemmelement auf und ist das zumindest eine radial innere Klemmelement mittels der zumindest zwei Anpresselemente in der Klemmrichtung auf das zumindest eine radial äußere Klemmelement zu mit einer Kraft beaufschlagbar und/oder beaufschlagt und gemeinsam mit dem zumindest einen radial äußeren Klemmelement einen Klemmspalt bildend angeordnet. Dann ist in vorteilhafter Weise ein Klemmspalt in seiner Form und/oder Positionierung durch zumindest zwei Klemmelemente festgelegt und reproduzierbar und bevorzugt ohne ungewollte Bewegungen einer Druckplatte bei deren Klemmung betätigbar. Dies gilt insbesondere, wenn wie bevorzugt, das zumindest eine radial innere Klemmelement ausschließlich linear bewegbar angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine radial äußere Klemmelement zumindest eine radial äußere Klemmleiste, die sich in axialer Richtung bezüglich einer Rotationsachse des Plattenzylinder über zumindest 75 % der axialen Länge des zumindest einen Kanals erstreckt und/oder ist das zumindest eine radial innere Klemmelement zumindest eine radial innere Klemmleiste, die sich in axialer Richtung bezüglich der Rotationsachse des Plattenzylinder über zumindest 75 % der axialen Länge des zumindest einen Kanals erstreckt. Bevorzugt sind die zumindest zwei Anpresselemente jeweils als zumindest eine Blattfeder ausgebildet. Die axiale Richtung ist dabei bevorzugt parallel zu der Rotationsachse des Plattenzylinders orientiert.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine Stellelement als zumindest ein Klemmlöseschlauch ausgebildet, der weiter bevorzugt zur Lösung einer Klemmung mit einem Druck beaufschlagbar ist. Dann besteht ein Vorteil darin, dass dieser Klemmlöseschlauch einfach ausgebildet und kostengünstig herstellbar und betreibbar ist. Außerdem lässt sich so eine Klemmung bei deaktiviertem Stellelement erreichen.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine radial innere Klemmelement mittels zumindest eines Verbindungselements mit den zumindest zwei Anpresselementen verbunden.
  • Bevorzugt ist in dem zumindest einen Kanal zumindest eine derart ausgebildete vordere Klemmvorrichtung und zumindest eine derart ausgebildete hintere Klemmvorrichtung angeordnet. Dann werden die genannten Vorteile bevorzugt doppelt ausgenutzt. Bevorzugt ist die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung zur Aufnahme eines im Druckbetrieb vorlaufenden Endes einer Druckplatte ausgebildet.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Klemmvorrichtung als zumindest eine hintere Klemmvorrichtung ausgebildet und Teil zumindest eines Schlittens zumindest einer Spannvorrichtung und ist der zumindest eine Schlitten mittels zumindest eines Spannantriebs innerhalb des zumindest einen Kanals entlang eines Spannwegs auf die zumindest einen vordere Klemmvorrichtung zu bewegbar angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich der Spannweg orthogonal zu einer Rotationsachse des Plattenzylinders. Bevorzugt erstreckt sich der Spannweg innerhalb einer Ebene, deren Flächennormale parallel zu der Rotationsachse des Plattenzylinders orientiert ist. Dann kann dieser Schlitten bevorzugt sowohl für eine Plattenspannung als auch zur Erleichterung eines Auflegens der Druckplatte eingesetzt werden.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Spannweg zumindest teilweise in und/oder entgegen der Umfangsrichtung oder in und/oder entgegen einer zu der Umfangsrichtung tangentialen Spannrichtung. Bevorzugt ist der zumindest eine Spannantrieb als zumindest ein Spannsschlauch ausgebildet. Dann ergeben sich bevorzugt die gleichen Vorteile wie bei dem Klemmlöseschlauch, insbesondere, dass er einfach ausgebildet und kostengünstig herstellbar und betreibbar ist.
  • Bevorzugt ist ein maximaler Verstellweg des zumindest einen Schlittens relativ zu dem Zylinderballen des Plattenzylinders in und/oder entgegen der Spannrichtung zumindest so groß, wie eine in der Spannrichtung gemessene Ausdehnung einer vorgesehenen oder weiter bevorzugt tatsächlichen Kontaktfläche einer in der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung geklemmten Druckplatte mit dem zumindest einen radial äußeren Klemmelement der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung.
  • Bevorzugt erstreckt sich die zumindest eine Spannvorrichtung und weiter bevorzugt genau eine Spannvorrichtung in der axialen Richtung bezüglich der Rotationsachse des Plattenzylinder über zumindest 75 % der axialen Länge des zumindest einen Kanals.
  • Bevorzugt ist in dem zumindest einen Kanal zumindest eine Spannvorrichtung angeordnet, die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung und zumindest eine hintere Klemmvorrichtung aufweist und bevorzugt weist die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung zumindest ein vorderes Stellelement, insbesondere zumindest einen vorderen Klemmlöseantrieb zum Öffnen und Schließen zumindest eines vorderen Klemmspalts sowie zumindest zwei Vorspannantriebe zum Einstellen jeweils eines, auf eine erste Kanalwand ausgerichteten vorderen Kontaktkörpers auf und bevorzugt weist die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung zumindest ein hinteres Stellelement, insbesondere zumindest einen hinteren Klemmlöseantrieb zum Öffnen und Schließen zumindest eines hinteren Klemmspalts und zumindest einen Axialantrieb zur Einstellung einer Lage der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung bezüglich der axialen Richtung parallel zu einer Rotationsachse des Plattenzylinders auf. Dann ist eine reproduzierbare und schnelle Einstellung der Spannvorrichtung möglich.
  • Bevorzugt sind der zumindest eine vordere Klemmlöseantrieb und die zumindest zwei Vorspannantriebe und der zumindest eine hintere Klemmlöseantrieb und der zumindest eine Axialantrieb mittels einer Maschinensteuerung steuerbar und/oder gesteuert und/oder regelbar und/oder geregelt ausgebildet. Bevorzugt weist zumindest eine hintere Klemmvorrichtung zumindest zwei Abstandsantriebe jeweils eines hinteren Abstandshalters oder zumindest zwei hintere Anschlagantriebe jeweils eines hinteren Anschlagstellelements zur Einstellung zumindest eines Abstands der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung von einer zweiten Kanalwand auf und bevorzugt sind der zumindest eine vordere Klemmlöseantrieb und die zumindest zwei Vorspannantriebe und der zumindest eine hintere Klemmlöseantrieb und der zumindest eine Axialantrieb und die zumindest zwei Abstandsantriebe oder hinteren Anschlagantriebe mittels der Maschinensteuerung steuerbar und/oder gesteuert und/oder regelbar und/oder geregelt ausgebildet. Bevorzugt weist die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung zumindest einen Schlitten auf, der bevorzugt mittels zumindest eines Spannantriebs in zumindest einer Richtung orthogonal zu der Rotationsachse des Plattenzylinders bewegbar ist und bevorzugt ist der zumindest eine Spannantrieb ebenfalls mittels der Maschinensteuerung steuerbar und/oder gesteuert und/oder regelbar und/oder geregelt ausgebildet. Durch die Maschinensteuerung ist eine hohe Präzision und eine Ferneinstellung der Spannvorrichtung und/oder der zumindest einen Klemmvorrichtung möglich.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Klemmvorrichtung über zumindest drei Abstützstellen in Umfangsrichtung gegen einen Zylinderballen des Plattenzylinders abgestützt und bevorzugt steht an einer ersten Abstützstelle der zumindest eine Grundkörper der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung oder ein zu dem zumindest eine Grundkörper starr angeordnetes Bauteil der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung direkt mit der ersten Kanalwand oder einem starr zu dem Zylinderballen des Plattenzylinders angeordneten Bauteil in Verbindung und bevorzugt steht an zumindest zwei zweiten Abstützstellen jeweils ein relativ zu dem zumindest einen Grundkörper in seiner Lage einstellbarer und zusammen mit dem zumindest einen Grundkörper bewegbarer Kontaktkörper der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung mit der ersten Kanalwand oder einem starr zu dem Zylinderballen des Plattenzylinders angeordneten Bauteil in Verbindung. Dann lassen sich Lagekorrekturen und Verspannungskorrekturen der Druckplatte besonders präzise und reproduzierbar einstellen.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Anordnen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder beschrieben, der bevorzugt zumindest einen Kanal aufweist, in dem bevorzugt zumindest eine vordere Klemmvorrichtung und zumindest eine hintere Klemmvorrichtung angeordnet sind, wobei die hintere Klemmvorrichtung bevorzugt Teil zumindest eines Schlittens ist, einen oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Verfahrensvorgänge auf.
  • Die Sicherheit von Bedienpersonen wird bevorzugt dadurch weiter erhöht, dass ausgewertet wird, ob zumindest ein Lagesensor den zumindest einen Sicherungskörper innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne von beispielsweise weniger als 10 s (zehn Sekunden) nach einer Aktivierung zumindest eines Spannantriebs erfasst hat. Sollte dies nicht der Fall sein, so deutet dies auf eine Fehlfunktion hin. Dies wird dann bevorzugt der Bedienperson beispielsweise mittels zumindest eines optischen und/oder zumindest eines akustischen Signals mitgeteilt. Bevorzugt wird das Verfahren dann an dieser Stelle abgebrochen und/oder der zumindest eine Spannantrieb deaktiviert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Druckmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Plattenzylinders einer Druckmaschine;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Spannvorrichtung des in der Fig. 2 dargestellten Plattenzylinders mit geöffneten Klemmvorrichtungen und einer ersten Fixiereinrichtung;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Spannvorrichtung des in der Fig. 2 dargestellten Plattenzylinders mit geöffneten Klemmvorrichtungen;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Spannvorrichtung des in der Fig. 2 dargestellten Plattenzylinders mit einer zweiten Fixiereinrichtung;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Plattenzylinders einer Druckmaschine;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Spannvorrichtung des in der Fig. 6 dargestellten Plattenzylinders;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Spannvorrichtung des in der Fig. 6 dargestellten Plattenzylinders;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines Längsschnitts eines Plattenzylinders einer Druckmaschine;
    Fig. 10a
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Spannvorrichtung des in der Fig. 2 dargestellten Plattenzylinders mit verschobenen Schlitten;
    Fig. 10b
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Spannvorrichtung des in der Fig. 2 dargestellten Plattenzylinders mit verschobenen Schlitten und aufgelegter Druckplatte;
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Spannvorrichtung des in der Fig. 2 dargestellten Plattenzylinders mit verschobenen Schlitten;
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung einer vorderen Klemmeinrichtung in einer Ansicht orthogonal zu einer Rotationsachse des Plattenzylinders;
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts des Plattenzylinders;
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung eines Registermusters;
    Fig. 15
    eine schematische Darstellung einer Druckplatte mit mehreren Registermustern;
    Fig. 16
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Sicherheitseinrichtung mit in einer Freigabeposition befindlichem Sicherungskörper;
    Fig. 17
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Sicherheitseinrichtung mit in einer Sicherungsposition befindlichem Sicherungskörper.
  • Eine als Rotations-Druckmaschine 01, beispielsweise als Bogen-Rotationsdruckmaschine 01 ausgebildete Druckmaschine 01 wird beispielhaft im Folgenden beschrieben. Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise eine im Wertdruck verwendete Druckmaschine 01. Die Druckmaschine 01 ist als eine einen vorzugsweise bogenförmigen Bedruckstoff 09 bedruckende Druckmaschine 01 ausgebildet, also als Bogendruckmaschine 01. Die Druckmaschine 01 weist zumindest eine Druckeinheit 02 mit mindestens einem Druckwerk 08 und mindestens einem Farbwerk auf, wobei das zumindest eine Druckwerk 08 zumindest einen Formzylinder 07 aufweist. Der zumindest eine Formzylinder 07 ist bevorzugt als zumindest ein Plattenzylinder 07 ausgebildet. Vorzugsweise sind in der zumindest einen Druckeinheit 02 mehrere Druckwerke 08 und mehrere Farbwerke vorgesehen, um in einer selben Produktion verschiedene Druckfarben auf denselben Bedruckstoff 09 zu drucken, beispielsweise entsprechend der Anzahl dieser Farbwerke. In einer Ausführungsform sind in derselben Druckeinheit 02 Druckwerke 08 angeordnet, die bevorzugt nach unterschiedlichen Druckprinzipien arbeiten. Beispielsweise ist zumindest ein Druckwerk 08 als ein Flachdruckwerk 08, beispielsweise ein Offsetdruckwerk 08 ausgebildet und/oder ist zumindest ein anderes Druckwerk 08 als ein Hochdruckwerk 08, insbesondere ein indirektes Hochdruckwerk 08 ausgebildet. Diese unterschiedlichen Druckwerke 08 bedrucken dann beispielsweise in einer selben Produktion einen selben Bedruckstoff 09, weiter bevorzugt mittels zumindest eines gemeinsamen Übertragungszylinders 06. In einer Ausführungsform ist zumindest ein Druckwerk als ein Stahlstichdruckwerk 08 ausgebildet.
  • Die Druckmaschine 02 weist bevorzugt zumindest eine Bedruckstoffquelle 03 in Form eines Bogenanlegers 03 auf. Die Druckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Bogenablage 04 auf, die bevorzugt zumindest einen und weiter bevorzugt zumindest drei Ablagestapel aufweist. Bevorzugt ist zumindest ein Trockner entlang eines Transportwegs des Bedruckstoffs 09 vor dem zumindest einen Ablagestapel angeordnet, beispielsweise ein Infrarotstrahlungstrockner und/oder ein Ultraviolettstrahlungstrockner. Beispielsweise weist die Druckmaschine 01 zehn Formzylinder 07, insbesondere Plattenzylinder 07 auf. Eine Bogen-Rotationsdruckmaschine 01 mit einer Druckeinheit 02 mit mehreren Druckwerken 08 ist auch beispielhaft in Fig. 1 gezeigt. Beispielsweise weist die Druckmaschine 01 zumindest ein Druckwerk 08 und zumindest einen Trockner auf, die jeweils auf den Bedruckstoff 09 einwirkend entlang eines Transportwegs des Bedruckstoffs 09 vor im Folgenden beschriebenen Übertragungszylindern 06 angeordnet sind.
  • Bevorzugt weist die zumindest eine Druckeinheit 02 zumindest ein Paar von als Gummituchzylindern 06 ausgebildeten Übertragungszylindern 06 auf, durch deren gemeinsamen Kontaktbereich ein Druckspalt 16 festgelegt ist. Bevorzugt steht jeder der zumindest zwei Übertragungszylinder 06 mit zumindest einem Plattenzylinder 07 und weiter bevorzugt mehreren, beispielsweise vier Plattenzylindern 07 in rollendem Kontakt. Bevorzugt ist die Druckeinheit 02 als Mehrfarbendruckeinheit 02 ausgebildet. Jedem dieser Plattenzylinder 07 ist bevorzugt zumindest ein Farbwerk zugeordnet. Bevorzugt ist auf den zumindest einen Plattenzylinder 07 zumindest eine Druckform 73 in Form zumindest einer und bevorzugt genau einer Druckplatte 73 angeordnet. Bevorzugt ist auf jedem Plattenzylinder 07 genau eine Druckplatte 73 angeordnet oder vorgesehen, deren Ausdehnung in einer axialen Richtung A des Plattenzylinders 07 bevorzugt zumindest 75 % und weiter bevorzugt zumindest 90 % einer Ausdehnung eines Zylinderballens 12 des zumindest einen Plattenzylinders 07 in dieser axialen Richtung A entspricht. Bevorzugt weist der zumindest eine Übertragungszylinder 06 einen Umfang auf, der einem ganzzahligen Vielfachen des Umfangs des zumindest einen Plattenzylinders 07 entspricht, beispielsweise das Dreifache.
  • Bevorzugt ist jedes mit einem Plattenzylinder 07 zusammenwirkende Farbwerk von diesem jeweiligen Plattenzylinder 07 weg bewegbar angeordnet. Dadurch ist der entsprechende Plattenzylinder 07 für Wartungsarbeiten und insbesondere für einen Druckplattenwechsel zugänglich. Weiter bevorzugt sind die Farbwerke aller mit einem gemeinsamen Übertragungszylinder 06 zusammenwirkender Plattenzylinder 07 gemeinsam von diesen Plattenzylindern 07 weg bewegbar angeordnet und dazu weiter bevorzugt in einem gemeinsamen Teilgestell gelagert. Beispielsweise wird bei entsprechender Anordnung des zumindest einen Plattenzylinders 07 und des zugeordneten Farbwerks zumindest ein Druckplattenspeicher an den zumindest einen Plattenzylinder 07 heranbewegt. Dieser zumindest eine Druckplattenspeicher enthält zumindest eine auf den zumindest einen Plattenzylinder 07 aufzulegende Druckplatte 73. Der zumindest eine Druckplattenspeicher enthält bevorzugt mehrere Druckplatten 73, die mehreren Plattenzylindern 07 zugeordnet sind und/oder werden. Der zumindest eine Druckplattenspeicher dient neben einer kontrollierten Positionierung der Druckplatte 73 relativ zu dem entsprechenden Plattenzylinder 07 auch einem Schutz der aufzulegenden Druckplatte 73. Bevorzugt ist zumindest ein Drückmittel, beispielsweise eine Drückrolle angeordnet, das und/oder die dazu dient, beim Auflegen der Druckplatte 73 auf den Plattenzylinder 07 diese Druckplatte 73 an den Plattenzylinder 07 anzupressen.
  • Die Druckplatte 73 weist bevorzugt eine formstabile Trägerplatte und zumindest eine Plattenbeschichtung auf. Die formstabile Trägerplatte besteht beispielsweise aus einem Metall oder einer Legierung, beispielsweise Aluminium oder Stahl. In zumindest einem indirekten Offset-Druckwerk kommt bevorzugt zumindest eine Trägerplatte aus Stahl zum Einsatz. In zumindest einem Naßoffset-Druckwerk und/oder zumindest einem wasserlosen Offset-Druckwerk kommt bevorzugt zumindest eine Trägerplatte aus Aluminium zum Einsatz. Bevorzugt weist die Trägerplatte eine Dicke, also eine kleinste Abmessung von 0,25 mm bis 0,3 mm auf. Die zumindest eine Plattenbeschichtung definiert ein Druckbild der Druckplatte 73. Das Druckbild kann beispielsweise dadurch festgelegt sein, dass Teile einer Oberfläche der Druckplatte 73 hydrophobe Eigenschaften aufweisen, während andere Teile der Oberfläche der Druckplatte 73 hydrophile Eigenschaften aufweisen. Je nach Eigenschaften einer eingesetzten Druckfarbe übertragen dann nur ausgewählte Bereiche der Druckplatte 73 diese Druckfarbe. Eine solche Druckplatte 73 überträgt Druckfarbe nach einem Flachdruckverfahren, insbesondere Offset-Druckverfahren. Dabei kann ein wasserloses Offsetdruckverfahren eingesetzt werden oder kann ein so genanntes Nassoffsetdruckverfahren eingesetzt werden, für das das Druckwerk dann zumindest ein Feuchtwerk aufweist.
  • Das Druckbild ist alternativ dazu dadurch festgelegt, dass die Plattenbeschichtung zunächst vollflächig aufgetragen ist und in einem Belichtungsvorgang selektiv gehärtet wird, während die ungehärteten Bereiche ausgewaschen werden, beispielsweise mit Wasser. Alternativ wird eine Beschichtung nur selektiv aufgebracht oder auf andere Art selektiv entfernt, beispielsweise durch Ätzen oder mechanisch durch Gravieren. Dadurch ergeben sich Bereiche, beispielsweise nicht ausgewaschene Bereiche, die relativ zu der Trägerplatte erhöht angeordnet sind und Bereiche, beispielsweise ausgewaschene Bereiche, die niedriger liegen und beispielsweise durch die freiliegende Trägerplatte gebildet sind. Eine solche Druckplatte 73 überträgt Druckfarbe nach einem Hochdruckverfahren, bevorzugt auf den entsprechenden Übertragungszylinder 06, von wo aus sie auf den Bedruckstoff 09 übertragen wird. Da das Druckbild erst vom Übertragungszylinder 06 auf den Bedruckstoff 09 übertragen wird, ist dies ein indirektes Hochdruckverfahren.
  • Die Druckplatte 73 ist alternativ als Schablonendruckplatte 73 ausgebildet. Eine solche Schablonendruckplatte 73 weist beispielsweise relativ grobe erhöhte Flächen auf, die komplett eingefärbt werden und von denen aus Druckfarbe direkt oder indirekt über einen Sammelzylinder auf einen Stahlstichzylinder übertragen wird. Ein solcher Stahlstichzylinder weist feine Gravuren auf, in denen die Druckfarbe gespeichert wird, während sie außerhalb der Gravuren entfernt, beispielsweise abgewischt wird. Bevorzugt werden unterschiedliche Druckfarben von mehreren Druckplatten 73 auf dem Stahlstichzylinder gesammelt, wobei weiter bevorzugt die Bereiche unterschiedlicher Farben auf dem Stahlstichzylinder höchstens minimal überlappen. Durch rollenden Kontakt und beispielsweise durch Pressung wird die Druckfarbe aus den Gravuren auf einen Bedruckstoff 09 übertragen. Die Druckplatte 73 ist alternativ als Flexodruckplatte 73 für einen direkten oder indirekten Flexodruck ausgebildet. Unabhängig von der Ausbildung der Druckplatte 73 dient die Druckplatte 73 einer Übertragung von Druckfarbe und/oder Lack. Entsprechend ist im Vorangegangenen und im Folgenden immer dann, wenn von Druckfarbe die Rede ist, alternativ auch ein Lack gemeint, insbesondere im Fall der Flexodruckplatte 73.
  • Unabhängig vom verwendeten Material weist die Druckplatte 73 bevorzugt ein vorderes Ende 74 und ein hinteres Ende 76 auf. Das vordere Ende 74 der Druckplatte 73 ist bevorzugt ein in einem Druckbetrieb vorlaufendes Ende 74 der Druckplatte 73. Das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 ist bevorzugt ein in dem Druckbetrieb nachlaufendes Ende 76 der Druckplatte 73. Das vordere Ende 74 der Druckplatte 73 weist bevorzugt einen vorderen Kontaktbereich 74 auf, der einer Klemmung der Druckplatte 73 auf dem Plattenzylinder 07 dient. Bevorzugt weist dieser Kontaktbereich 74 keine Druckfarbe übertragende Plattenbeschichtung auf. Das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 weist bevorzugt einen hinteren Kontaktbereich 76 auf, der einer Klemmung der Druckplatte 73 auf dem Plattenzylinder 07 dient. Bevorzugt weist dieser Kontaktbereich 76 keine Druckfarbe übertragende Plattenbeschichtung auf. Bevorzugt besteht die Druckplatte 73 in den Kontaktbereichen 74; 76 ausschließlich aus der formstabilen Trägerplatte. Durch die Kontaktbereiche 74; 76 ist eine hohe Reproduzierbarkeit und eine hohe Zuverlässigkeit zumindest eines klemmenden Kontakts der Druckplatte 73 mit Bestandteilen des Plattenzylinders 07 gewährleistet. Das vordere Ende 74 und/oder das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 ist oder sind bevorzugt als von einem Mittelteil der Druckplatte 73 abweichend gebogene Klemmbereiche 74; 76 ausgebildet. Die Klemmbereiche 74; 76 sind bevorzugt jeweils zwischen 15° und 40° gegenüber dem Mittelteil der Druckplatte 73 abgewinkelt, weiter bevorzugt zwischen 17° und 22° an dem vorderen Ende 74 und zwischen 35° und 40° an dem hinteren Ende 76. Bevorzugt weisen das vordere Ende 74 und das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 jeweils eine Ausdehnung in Umfangsrichtung D auf, die zwischen 10 mm und 30 mm beträgt, weiter bevorzugt zumindest 15 mm und noch weiter bevorzugt zwischen 15 mm und 20 mm. Ein Auflegen der Druckplatte 73 auf den Plattenzylinder 07 erfolgt bevorzugt zumindest teilweise mittels einer Auflegevorrichtung, beispielsweise einer automatischen Plattenzuführung.
  • In einem Druckbetrieb der Druckmaschine 01 wird zumindest ein von einem Bogenanleger 03 abgegriffener Bogen 09, vorzugsweise eine Sequenz von mehreren Bogen 09, der Druckeinheit 02 zugeführt. Die Druckeinheit 02 arbeitet bevorzugt im Schön- und Widerdruck, wobei beide Seiten des Bedruckstoffs 09 in dem Druckspalt 16 gleichzeitig eingefärbt werden. Weiter bevorzugt werden in dem Druckspalt 16 mehrfarbige Druckbilder in einem einzigen Druckschritt auf den Bedruckstoff 09 übertragen. Diese mehrfarbigen Druckbilder setzen sich bevorzugt aus einzelnen farbigen Teildruckbildern zusammen, die zuvor von mehreren Plattenzylindern 07 auf den entsprechenden Übertragungszylinder 06 übertragen und dort gesammelt wurden. Die Druckeinheit 02 besteht bevorzugt aus zwei im Wesentlichen gleich aufgebauten Hälften. Jede der Hälften weist einen bevorzugt als Gummituchzylinder 06 ausgebildeten Übertragungszylinder 06 auf. Die Plattenzylinder 07 und insbesondere darauf angeordnete Druckplatten 73 werden bevorzugt durch je ein Farbwerk mit jeweils einer anderen Druckfarbe eingefärbt. Die Plattenzylinder 07 übertragen bevorzugt jeweils zumindest ein Druckbild auf den entsprechenden Übertragungszylinder 06, an den sie angestellt sind. Dadurch wird bevorzugt ein mehrfarbiges Druckbild auf jedem Übertragungszylinder 06 geschaffen, das weiter bevorzugt in einem einzigen Schritt auf den Bedruckstoff 09 übertragen wird.
  • Wie beschrieben sind beispielsweise jedem Übertragungszylinder 06 jeweils mehrere, bevorzugt vier Plattenzylinder 07 zugeordnet, wobei an jeden dieser Plattenzylinder 07 jeweils ein Farbwerk angestellt oder zumindest anstellbar ist, so dass bevorzugt die beiden Übertragungszylinder 06 gemeinsam beispielsweise bis zu acht Druckfarben verdrucken können. Bevorzugt sind zumindest jeweils ein gemeinsamer Gegendruckzylinder 06 und die daran angestellten und/oder damit zusammenwirkenden Plattenzylinder 07 über zumindest ein Zahnradgetriebe miteinander und mit zumindest einem gemeinsamen Antriebsmotor gekoppelt. Die Farbwerke sind bevorzugt daran gekoppelt oder koppelbar, können aber prinzipiell auch jeweils eigene Antriebmotoren aufweisen.
  • Der zumindest eine Plattenzylinder 07 der Druckmaschine 01 wird nachfolgend näher erläutert. Zumindest die mit den Übertragungszylindern 06 zusammenwirkenden Plattenzylinder 07 sind bevorzugt im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Jeder Plattenzylinder 07 weist bevorzugt den Zylinderballen 12 und zwei Zylinderzapfen 17 auf. Der Zylinderballen 12 weist bevorzugt zumindest einen Kanal 13 auf, der sich in axialer Richtung A bezüglich einer Rotationsachse 11 des Plattenzylinders 07 erstreckt und der in radialer Richtung bezüglich der Rotationsachse 11 des Plattenzylinder 07 geöffnet ist. Der Kanal 13 weist bevorzugt eine erste Kanalwand 18 und eine zweite Kanalwand 19 auf, die den Kanal 13 in Umfangsrichtung D zumindest teilweise begrenzen. Die erste Kanalwand 18 ist bevorzugt eine im Druckbetrieb nachlaufende Kanalwand 18 des zumindest einen Kanals 13. Die zweite Kanalwand 19 ist bevorzugt eine im Druckbetrieb vorlaufende Kanalwand 19 des zumindest einen Kanals 13. Die Zylinderzapfen 17 des betreffenden Plattenzylinders 07 sind bevorzugt jeweils zumindest in einem bevorzugt als Radiallager ausgebildeten Lager gelagert, wobei das jeweilige Lager in oder an einer Gestellwand der Druckeinheit 02 angeordnet ist. Ein erstes auf die axiale Richtung A bezogenes Ende des Plattenzylinders 07 wird als Seite I bezeichnet, ein zweites auf die axiale Richtung A bezogenes Ende des Plattenzylinders 07 wird als Seite II bezeichnet. An der Seite I des Plattenzylinders 07 ist an einer Stirnseite des betreffenden Zylinderballens 12 bevorzugt ein Ventilblock 14 angeordnet. Der der Seite II des Plattenzylinders 17 zugeordnete Zylinderzapfen 17 ist bevorzugt mit einem Rotationsantrieb verbunden oder zumindest verbindbar, mittels dem der betreffende Plattenzylinder 07 zu einer Rotationsbewegung um die Rotationsachse 11 des Plattenzylinders 07 antreibbar und/oder angetrieben ist. Eine Verbindung des der Seite II zugeordneten Zylinderzapfens 17 mit dem dem betreffenden Plattenzylinder 07 zugeordneten Rotationsantrieb weist bevorzugt zumindest ein schräg verzahntes Zahnrad auf. Dadurch wird in bekannter Weise eine Einstellung eines Umfangsregisters des betreffenden Plattenzylinders 07 ermöglicht. Alternativ weist der zumindest einen Plattenzylinder 07 zumindest einen eigenen Einzelantrieb auf. Bevorzugt weist der Plattenzylinder 07 zumindest eine bevorzugt axiale Bohrung 126 auf, die zur Temperierung von einem Temperierfluid, beispielsweise einer Temperierflüssigkeit durchströmbar und/oder durchströmt ist.
  • In dem zumindest einen Kanal 13 des Plattenzylinders 07 ist zumindest eine Spannvorrichtung 101 des Plattenzylinders 07 angeordnet. Die zumindest eine Spannvorrichtung 101 weist zumindest eine Klemmvorrichtung 21; 61 auf, bevorzugt zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61. Die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 ist bevorzugt der ersten Kanalwand 18 des zumindest einen Kanals 13 näher angeordnet als der zweiten Kanalwand 19 des zumindest einen Kanals 13. Die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 ist bevorzugt der zweiten Kanalwand 19 des zumindest einen Kanals 13 näher angeordnet als der ersten Kanalwand 18 des zumindest einen Kanals 13. Die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 dient einer Klemmung eines vorderen Endes 74 einer Druckplatte 73, die auf eine Mantelfläche 124 des Zylinderballens 12 des Plattenzylinders 07 aufgerollt und/oder aufrollbar und/oder aufgelegt und/oder auflegbar ist. Die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 dient einer Klemmung eines hinteren Endes 76 einer Druckplatte 73 und bevorzugt derselben Druckplatte 73. Insbesondere handelt es sich um dieselbe Druckplatte 73, wenn, wie bevorzugt, der Plattenzylinder 07 genau einen Kanal 13 aufweist, der sowohl eine vordere Klemmvorrichtung 21 als auch eine hintere Klemmvorrichtung 61 aufweist. Das vordere Ende 74 der Druckplatte 73 ist bevorzugt ein in einem Druckbetrieb vorlaufendes Ende 74 der Druckplatte 73. Das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 ist bevorzugt ein in einem Druckbetrieb nachlaufendes Ende 76 der Druckplatte 73. Zum Anordnen der zumindest einen Druckplatte 73 auf dem zumindest einen Plattenzylinder 07 wird bevorzugt zunächst das vordere Ende 74 der Druckplatte 73 in der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 fixiert und im Anschluss dieser Plattenzylinder 07 um seine Rotationsachse 11 geschwenkt, um die Druckplatte 73 auf der Mantelfläche 124 des Plattenzylinders 07 aufzurollen oder aufzulegen, und dann das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 in der hinteren Klemmvorrichtung 61 fixiert. Im Anschluss erfolgt bevorzugt ein Spannen der zumindest einen Druckplatte 73.
  • Zunächst wird die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 beschrieben. Die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 weist zumindest ein radial äußeres vorderes Klemmelement 22 auf, das relativ zu einem vorderen Grundkörper 37 der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 unbeweglich angeordnet ist. Dieser vordere Grundkörper 37 ist an dem Zylinderballen 12 befestigt, jedoch bevorzugt zu Korrekturzwecken zumindest minimal relativ zu dem Zylinderballen 12 bewegbar angeordnet. Das zumindest eine radial äußere vordere Klemmelement 22 ist bevorzugt als eine radial äußere vordere Klemmleiste 22 ausgebildet, die sich in axialer Richtung A erstreckt, bevorzugt über zumindest 75 % und weiter bevorzugt zumindest 90 % einer axialen Länge des zumindest einen Kanals 13. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Klemmung und/oder Spannung der Druckplatte 73. Die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 weist zumindest ein vorderes Anpresselement 23 auf, das radial weiter innen angeordnet ist, als das zumindest eine radial äußere vordere Klemmelement 22. Das zumindest eine vordere Anpresselement 23 ist bevorzugt als zumindest eine vordere Blattfeder 23 ausgebildet, weiter bevorzugt als zumindest ein vorderes Federpaket 23, das aus mehreren, insbesondere flächig aneinander anliegenden Blattfedern 23 besteht. Die zumindest eine Klemmvorrichtung 21 weist zumindest ein vorderes Stellelement 24 auf, mittels dem eine relative Bewegung des zumindest einen vorderen Anpresselements 23 relativ zu dem zumindest einen radial äußeren vorderen Klemmelement 22 und dadurch bevorzugt zugleich relativ zu dem Zylinderballen 12 des Plattenzylinders 07 bewirkbar ist. Bevorzugt ist das zumindest eine vordere Anpresselement 23 mittels des zumindest einen vorderen Stellelements 24 in sich verformbar. Bevorzugt ist das zumindest eine vordere Anpresselement 23 mittels des zumindest einen vorderen Stellelements 24 bezüglich einer im Wesentlichen radialen Richtung verkürzbar. Bevorzugt erstreckt sich das zumindest eine vordere Anpresselement 23 über zumindest 75 % und weiter bevorzugt zumindest 90 % einer axialen Länge des Zylinderballens 12.
  • Bevorzugt weist die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 zumindest zwei vordere Anpresselemente 23 und/oder zumindest ein radial inneres vorderes Klemmelement 26 auf. Die zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 sind wiederum bevorzugt jeweils als zumindest eine Blattfeder 23 und weiter bevorzugt jeweils als zumindest ein Federpaket 23 ausgebildet, die jeweils aus mehreren, insbesondere flächig aneinander anliegenden Blattfedern 23 bestehen. Das zumindest eine radial innere vordere Klemmelement 26 ist bevorzugt als zumindest eine radial innere vordere Klemmleiste 26 ausgebildet, die sich in axialer Richtung A erstreckt, bevorzugt über zumindest 75 % und weiter bevorzugt zumindest 90 % der axialen Länge des zumindest einen Kanals 13. Das zumindest eine radial innere vordere Klemmelement 26 ist bevorzugt in und/oder entgegen einer vorderen Klemmrichtung B bewegbar angeordnet, insbesondere auf das zumindest eine radial äußere vordere Klemmelement 22 zu und/oder von dem zumindest einen radial äußeren vorderen Klemmelement 22 weg. Die vordere Klemmrichtung B weist bevorzugt im Wesentlichen in radialer Richtung. Das bedeutet, die vordere Klemmrichtung B weist bevorzugt zumindest eine Komponente in radialer Richtung auf, die größer ist, als eine gegebenenfalls vorhandene Komponente in Umfangsrichtung D. Die vordere Klemmrichtung B ist bevorzugt orthogonal zu der axialen Richtung A ausgerichtet. Das zumindest eine radial innere vordere Klemmelement 26 ist bevorzugt bezüglich der axialen Richtung A unbeweglich angeordnet. Das zumindest eine vordere Anpresselement 23 und bevorzugt die zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 steht oder stehen bevorzugt mit dem zumindest einen radial inneren vorderen Klemmelement 26 in Kontakt. Radiale Richtungen B; C, die axiale Richtung A und die Umfangsrichtung D beziehen sich auf den Zylinderballen 12 und/oder die Rotationsachse 11 des Plattenzylinders 07.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine radial innere vordere Klemmelement 26 mittels des zumindest einen vorderen Anpresselements 23 und weiter bevorzugt mittels der zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 in der vorderen Klemmrichtung B auf das zumindest eine radial äußere vordere Klemmelement 22 zu mit einer Kraft beaufschlagbar und/oder beaufschlagt. Das zumindest eine vordere Stellelement 24 steht bevorzugt mit dem zumindest einen vorderen Anpresselement 23 in direktem Kontakt. Bevorzugt ist in Umfangsrichtung D bezüglich des Plattenzylinders 07 das zumindest eine vordere Stellelement 24 zwischen den zumindest zwei radial inneren vorderen Anpresselementen 23 angeordnet. Das zumindest eine vordere Stellelement 24 ist bevorzugt als zumindest ein vorderer Klemmlöseantrieb 24, weiter bevorzugt als zumindest ein mit einem Druckmittel beaufschlagbarer und/oder beaufschlagter vorderer Lösekörper 24 und noch weiter bevorzugt als zumindest ein vorderer Löseschlauch 24, insbesondere vorderer Klemmlöseschlauch 24 ausgebildet, der weiter bevorzugt mit einem Fluid befüllt und/oder befüllbar ist, beispielsweise mit Druckluft. Wenn im Folgenden von dem vorderen Klemmlöseschlauch 24 die Rede ist, so ist damit auch allgemein ein mit einem Druckmittel beaufschlagbarer und/oder beaufschlagter vorderer Lösekörper 24 gemeint. Bevorzugt ist die Druckluft in einem Inneren des zumindest einen vorderen Klemmlöseschlauchs 24 mit einem Druck von bis zu 8 bar oder mehr beaufschlagbar und/oder beaufschlagt. Das zumindest eine vordere Stellelement 24 kann aber auch als zumindest ein Hydraulikzylinder 24 und/oder zumindest ein Pneumatikzylinder 24 und/oder zumindest ein Elektromotor 24 ausgebildet sein. Die Einfachheit der Konstruktion im Fall eines Klemmlöseschlauchs 24 ist jedoch vorteilhaft.
  • Unabhängig von der Ausbildung des zumindest einen vorderen Stellelements 24 bewirkt eine Aktivierung des zumindest einen vorderen Stellelements 24 bevorzugt eine Verkürzung des zumindest einen vorderen Anpresselements 23 und bevorzugt der zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 in zumindest der vorderen Klemmrichtung B, weiter bevorzugt zumindest durch eine Ausdehnung des zumindest einen vorderen Stellelements 24 in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung A und orthogonal zu der vorderen Klemmrichtung B. Dies geschieht beispielsweise in Form einer Durchbiegung des zumindest einen vorderen Anpresselements 23 und bevorzugt mittels zueinander entgegen gesetzten Durchbiegungen der zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23. Dies bewirkt eine Bewegung des zumindest einen radial inneren vorderen Klemmelements 26 von dem zumindest einen radial äußeren vorderen Klemmelement 22 weg und damit ein Öffnen eines vorderen Klemmspalts 27. Der vordere Klemmspalt 27 wird bevorzugt durch das zumindest eine radial äußere vordere Klemmelement 22 einerseits und das zumindest eine radial innere vordere Klemmelement 26 andererseits gebildet. Die zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 sind bevorzugt mit dem vorderen Grundkörper 37 flexibel verbunden, weiter bevorzugt derart, dass sie nicht von diesem entfernt werden können, aber dennoch relativ zu ihm bewegbar sind, insbesondere während ihrer Verformung. Die zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 sind bevorzugt mit dem zumindest einen radial inneren vorderen Klemmelement 26 flexibel verbunden, weiter bevorzugt derart, dass sie nicht von diesem entfernt werden können, aber dennoch relativ zu ihm bewegbar sind, insbesondere während ihrer Verformung. Insbesondere ist also bevorzugt das zumindest eine radial innere vordere Klemmelement 26 mit den zumindest zwei vorderen Anpresselementen 23 derart flexibel verbunden, so dass eine Verkürzung des zumindest einen vorderen Anpresselements 23 zwangsläufig eine Bewegung des zumindest einen radial inneren vorderen Klemmelements 26 entgegen der vorderen Klemmrichtung B bewirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 im Wesentlichen, insbesondere abgesehen von einer Durchbiegung oder Wölbung, parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich in der axialen Richtung A und im Wesentlichen auch in einer dazu orthogonalen zweiten Erstreckungsrichtung, die bevorzugt zumindest eine radiale Komponente aufweist. Bevorzugt ist die zweite Erstreckungsrichtung jedoch leicht gekrümmt und jedes vordere Anpresselement 23 leicht gewölbt, da die zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 ständig unter einer mehr oder weniger großen Vorspannung stehen. Dies ist bevorzugt auch unabhängig von einem Zustand des vorderen Klemmlöseschlauchs 24 der Fall und insbesondere dadurch bedingt, dass ein Bauraum so bemessen ist, dass den zumindest zwei vorderen Anpresselementen 23 nie, insbesondere auch nicht bei komplett entleertem vorderem Klemmlöseschlauch 24, genügend Platz zur Verfügung steht, um komplett entspannt zu sein. Der zumindest eine vordere Klemmlöseschlauch 24 ist bevorzugt zwischen den zumindest zwei vorderen Anpresselementen 23 angeordnet und erstreckt sich bevorzugt ebenfalls in der axialen Richtung A. Die zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 sind mittels zumindest zweier vorderer Verbindungselemente beweglich, insbesondere schwenkbar miteinander und/oder mit dem Grundkörper 37 der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und/oder mit dem zumindest einen vorderen Klemmelement 26 verbunden. Der zumindest eine vordere Klemmlöseschlauch 24 ist zumindest aus einer bevorzugt axialen Richtung A betrachtet zwischen den zumindest zwei vorderen Verbindungselementen angeordnet.
  • Zumindest eines der zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 und bevorzugt beide vorderen Anpresselemente 23 sind bevorzugt bewegbar, weiter bevorzugt schwenkbar an dem Grundkörper 37 der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 befestigt, weiter bevorzugt mittels zumindest eines der zumindest zwei vorderen Verbindungselemente. Die zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 sind bevorzugt bewegbar, weiter bevorzugt schwenkbar an dem zumindest einen radial inneren vorderen Klemmelement 26 befestigt, weiter bevorzugt mittels zumindest eines der zumindest zwei Verbindungselemente. Jeweils beidseits des zumindest einen vorderen Klemmlöseschlauchs 24 ist zumindest ein Klammerelement eine Entfernung von Enden der zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 voneinander über eine maximale Entfernung hinaus verhindernd angeordnet. Dies bewirkt, dass bei einem Aufblasen des zumindest einen vorderen Klemmlöseschlauchs 24 die zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 nicht lediglich voneinander wegschwenken, sondern sich von dem zumindest einen vorderen Klemmlöseschlauch 24 weg nach außen wölben, da ihre Enden sich jeweils nicht von den Enden der benachbarten Anpresselemente 23 entfernen können. Bevorzugt ist zumindest ein Klammerelement durch das zumindest eine radial innere vordere Klemmelement 26 gebildet. Bevorzugt ist zumindest ein Klammerelement durch den Grundkörper 37 der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 gebildet.
  • Durch die ausgebildete Wölbung verkürzen sich die zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 jedoch beispielsweise bezüglich einer Richtung von einem Verbindungselement durch den zumindest einen vorderen Klemmlöseschlauch 24 zu einem anderen Verbindungselement, insbesondere bezüglich der vorderen Klemmrichtung B. Insbesondere wird ein geradliniger Abstand zweier Enden ein und desselben vorderen Anpresselements 23 verkürzt. Dadurch bewegt sich das zumindest eine radial innere vorderen Klemmelement 26 relativ zu dem Grundkörper 37 der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und insbesondere auf diesen zu und die Klemmung wird gelöst. Beispielsweise sind die zumindest zwei Verbindungselemente als Verbindungsstifte ausgebildete, die durch Langlöcher der zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 hindurchragen und an ihren beiden Enden jeweils mit dem Grundkörper 37 der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 oder mit dem zumindest einen radial inneren vorderen Klemmelement 26 verbunden sind.
  • Bei einer Deaktivierung des zumindest einen vorderen Stellelements 24 bewirkt eine Rückstellkraft des zumindest einen vorderen Anpresselements 23 eine Bewegung des zumindest einen radial inneren vorderen Klemmelements 26 auf das zumindest einen radial äußeren vorderen Klemmelement 22 zu und damit ein Schließen des vorderen Klemmspalts 27. Eine solche Deaktivierung des zumindest einen vorderen Stellelements 24 besteht beispielsweise in einer Absenkung des Drucks im Inneren des vorderen Klemmlöseschlauchs 24, beispielsweise bis auf einen Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck. Bevorzugt steht das zumindest eine vordere Anpresselement 23 und weiter bevorzugt stehen die zumindest zwei vorderen Anpresselemente 23 jederzeit unter einer zumindest minimalen Vorspannung, unabhängig davon, ob die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 geöffnet oder geschlossen ist und unabhängig davon, ob sich eine Druckplatte 73 in dem vorderen Klemmspalt 27 befindet oder nicht. Insbesondere sind die vorderen Blattfedern 23, weiter bevorzugt das zumindest eine vordere Federpaket 23 jederzeit leicht durchgebogen und vorgespannt.
  • Das zumindest eine radial innere vordere Klemmelement 26 ist bevorzugt immer bevorzugt mittels zumindest eines vorderen Andrückelements 28, beispielsweise zumindest einer vorderen Andrückfeder 28 bezüglich der Umfangsrichtung D in einer definierten Lage gehalten, beispielsweise gegen eine vordere Ausrichtfläche 29 gedrückt. Die vordere Ausrichtfläche 29 ist bevorzugt zwischen dem zumindest einen vorderen Andrückelement 28 und der ersten Kanalwand 18 angeordnet. Die vordere Ausrichtfläche 29 ist bevorzugt eine Fläche 29 des zumindest einen vorderen Grundkörpers 37. Insbesondere wirkt eine von dem zumindest einen vorderen Andrückelement 28 auf das zumindest eine radial innere vordere Klemmelement 22 ausgeübte Kraft in einer Richtung auf die erste Kanalwand 18 zu. Die von dem zumindest einen vorderen Andrückelement 28 ausgeübte Kraft ist bevorzugt kleiner als die von dem zumindest einen vorderen Anpresselement 23 ausgeübte Kraft im geklemmten Zustand. Dadurch ist gewährleistet, dass das zumindest eine radial innere vordere Klemmelement 26 zwar in Umfangsrichtung D in einer definierten Lage gehalten ist, aber bezüglich Bewegungen in der vorderen Klemmrichtung B von dem zumindest einen vorderen Andrückelement 28 nicht beeinträchtigt wird. Die in Umfangsrichtung D definierte Lage gewährleistet, dass die Druckplatte 73 bei dem Klemmvorgang nicht ungewollt bewegt wird. Dadurch wird eine hohe Präzision der Lage der Druckplatte 73 in ihrem geklemmten Zustand und insbesondere während des Klemmvorgangs aufrechterhalten.
  • Das zumindest eine radial innere vordere Klemmelement 26 und/oder das zumindest eine radial äußere vordere Klemmelement 22 weist oder weisen bevorzugt zumindest eine Oberfläche aus einem gehärteten Werkstoff, beispielsweise gehärtetem Stahl auf, die bevorzugt zusätzlich oder alternativ mit einer Struktur aus regelmäßigen und/oder unregelmäßen Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen ist, beispielsweise sich kreuzenden geradlinigen Kerben. Dies verbessert im Fall einer geklemmten Druckplatte 73 einen Kraftschluss zwischen der Druckplatte 73 einerseits und dem zumindest einen radial inneren vorderen Klemmelement 26 und/oder dem zumindest einen radial äußeren vorderen Klemmelement 22 andererseits.
  • Die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 weist bevorzugt zumindest zwei Registeranschläge 31; 32 auf. Die zumindest zwei Registeranschläge 31; 32 dienen als Referenzpunkte bei einem Einlegen einer Druckplatte 73 in die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21. Die zumindest zwei Registeranschläge 31; 32 wirken mit bevorzugt als Ausnehmungen ausgebildeten entsprechenden Gegenstücken der Druckplatte 73 zusammen. Bevorzugt weisen die zumindest zwei Registeranschläge 31; 32 jeweils eine Sensoreinrichtung auf, um eine korrekte Lage der Druckplatte 73 relativ zu den zumindest zwei Registeranschlägen 31; 32 maschinell überprüfen zu können. Diese Sensoreinrichtungen sind in einer bevorzugten Ausführungsform als elektrische Kontakte ausgebildet, wobei weiter bevorzugt zumindest ein Stromkreis über die Druckplatte 73 geschlossen wird, sobald diese mit beiden Registeranschlägen 31; 32 korrekt in Kontakt steht. Bevorzugt sind diese Sensoreinrichtungen mit einer Maschinensteuerung verbunden. Weiter bevorzugt hängt ein Schließen der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 von einem positiven Signal seitens dieser Sensoreinrichtungen ab.
  • Die bevorzugt als Ausnehmungen ausgebildeten Gegenstücke der Druckplatte 73 werden bevorzugt nach einer Bebilderung und/oder Belichtung der Druckplatte 73 an der Druckplatte 73 angebracht und zwar mit hoher Präzision bezüglich einer Lage der als Ausnehmungen ausgebildeten Gegenstücke relativ zu jeweiligen Druckbildern der Druckplatte 73. Die Genauigkeit einer Lage der als Ausnehmungen ausgebildeten Gegenstücke relativ zu jeweiligen Druckbildern liegt bevorzugt im Bereich weniger Mikrometer.
  • Die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 ist bevorzugt mittels zumindest einer Verankerung, beispielsweise zumindest einer sich entlang einer ersten Bodenfläche 42 des Kanals 13 bevorzugt im Wesentlichen in einer Richtung parallel zu der Rotationsachse 11 erstreckenden Schiene gelagert. Dadurch ist die gesamte vordere Klemmvorrichtung 21 relativ zu dem Zylinderballen 12 zumindest minimal bewegbar, insbesondere schwenkbar. Die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 ist bevorzugt parallel zu der ersten Bodenfläche 42 des Kanals 13 um eine zu der ersten Bodenfläche 42 orthogonale Ausgleichsachse schwenkbar. Bevorzugt ist die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 in der axialen Richtung A gesehen mittels eines axialen Anpressmittels gegen eine seitliche Anschlagswand gepresst und daher bezüglich dieser axialen Richtung A in einer definierten Lage gehalten. Die seitliche Anschlagswand begrenzt bevorzugt den zumindest einen Kanal 13 in der axialen Richtung A. Insbesondere ist die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 bezüglich der axialen Richtung A bevorzugt unbeweglich relativ zu dem Zylinderballen 12 des Plattenzylinders 07 angeordnet. Die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 weist bevorzugt zumindest eine erste Abstützstelle 33 oder erste Berührstelle 33 und zumindest zwei zweite Abstützstellen 34; 36 oder zweite Berührstellen 34; 36 auf, an denen, zumindest in einem gespannten Zustand einer Druckplatte 73 und bevorzugt immer, die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 mit der ersten Kanalwand 18 in Kontakt steht. Die erste Abstützstelle 33 ist bevorzugt eine unveränderliche Auswölbung der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und/oder der ersten Kanalwand 18. Das bedeutet, dass bevorzugt die erste Kanalwand 18 eine der vorderen Klemmvorrichtung 21 zugewandte Auswölbung aufweist, mit der die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 in Kontakt steht und/oder dass weiter bevorzugt die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 eine der ersten Kanalwand 18 zugewandte Auswölbung aufweist, die mit der ersten Kanalwand 18 in Kontakt steht. Durch die Auswölbung entsteht bevorzugt ein im Wesentlichen linienförmiger oder punktförmiger Kontakt zwischen vorderer Klemmvorrichtung 21 und erster Kanalwand 18 und insbesondere bevorzugt kein flächiger Kontakt zwischen vorderer Klemmvorrichtung 21 und erster Kanalwand 18. Dies garantiert eine besonders präzise und reproduzierbare Lage der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 relativ zu dem Zylinderballen 12 des Plattenzylinders 07.
  • Die zumindest zwei zweiten Abstützstellen 34; 36 sind bevorzugt einstellbar und weiter bevorzugt durch zumindest zwei bevorzugt als vordere Stellschrauben 39; 41 ausgebildete vordere Einstellelemente 39; 41 oder Kontaktkörper 39; 41 festgelegt. Bevorzugt sind die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 Bestandteile der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21. Die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 sind bevorzugt in ihrer Lage relativ zu dem zumindest einen Grundkörper 37 der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 einstellbar angeordnet. Bevorzugt sind die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 durch Gewinde mit der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 verbunden und durch Drehung um eine Gewindeachse dieses Gewindes relativ zu der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 bewegbar angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 mittels zumindest eines und bevorzugt jeweils zumindest eines als vorderer Vorspannantrieb 43; 44 ausgebildeten Antriebs 43; 44 in ihrer Lage relativ zu der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 einstellbar angeordnet. Der zumindest eine Vorspannantrieb 43; 44 ist bevorzugt als zumindest ein Elektromotor 43; 44, beispielsweise Schrittmotor 43; 44 ausgebildet, der weiter bevorzugt ein Getriebe, beispielsweise ein Getriebe mit besonders hoher Übersetzung aufweist. Der zumindest eine Vorspannantrieb 43; 44 kann auch als pneumatischer und/oder hydraulischer Antrieb 43; 44 oder als piezoelektrischer Antrieb 43; 44 ausgebildet sein. Der zumindest eine Vorspannantrieb 43; 44 und/oder die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 weist oder weisen weiter bevorzugt zumindest einen Vorspannsensor auf, der eine Lage des zumindest einen Vorspannantriebs 43; 44, beispielsweise eine Drehwinkellage des zumindest einen Elektromotors 43; 44 erfasst und/oder der eine Lage der zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 erfasst. Bevorzugt ist der zumindest eine Vorspannsensor mit der Maschinensteuerung verbunden und/oder ist der zumindest eine Vorspannantrieb 43; 44 mit der Maschinensteuerung verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist eine Lage der zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 manuell einstellbar.
  • Alternativ oder zusätzlich sind die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 an dem Zylinderballen 12 des Plattenzylinders 07 gelagert. Die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 sind dann bevorzugt in ihrer Lage relativ zu dem Zylinderballen 12 einstellbar angeordnet. Bevorzugt sind die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 durch Gewinde mit dem zumindest einen Zylinderballen 12 verbunden und durch Drehung um eine Gewindeachse dieses Gewindes relativ zu dem Zylinderballen 12 bewegbar angeordnet. Die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 stehen dann bevorzugt zumindest zeitweise und weiter bevorzugt dauerhaft mit der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 in Verbindung, insbesondere an jeweiligen vorderen Kontaktstellen. Bevorzugt sind die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 wiederum mittels zumindest eines und bevorzugt jeweils zumindest eines als vorderer Vorspannantrieb 43; 44 ausgebildeten Antriebs 43; 44 in ihrer Lage relativ zu dem Zylinderballen 12 einstellbar angeordnet. Der zumindest eine Vorspannantrieb 43; 44 ist wie beschrieben bevorzugt als zumindest ein Elektromotor 43; 44, beispielsweise Schrittmotor 43; 44 ausgebildet, der weiter bevorzugt ein Getriebe aufweist. Der zumindest eine Vorspannantrieb 43; 44 kann wie beschrieben auch als pneumatischer und/oder hydraulischer Antrieb 43; 44 ausgebildet sein. Der zumindest eine Vorspannantrieb 43; 44 und/oder die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 weist oder weisen wiederum weiter bevorzugt zumindest einen Vorspannsensor auf, der eine Lage des zumindest einen Vorspannantriebs 43; 44, beispielsweise eine Drehwinkellage des zumindest einen Elektromotors 43; 44 erfasst und/oder der eine Lage der zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 erfasst. Bevorzugt ist der zumindest eine Vorspannsensor wiederum mit der Maschinensteuerung verbunden und/oder ist der zumindest eine Vorspannantrieb 43; 44 mit der Maschinensteuerung verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist wiederum die Lage der zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 manuell einstellbar.
  • Die ersten und zweiten Abstützstellen 39; 41 dienen insbesondere der Abstützung der zumindest einen Klemmvorrichtung 21; 61, insbesondere der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 in einer gemeinsamen Richtung, die bevorzugt die Umfangsrichtung D ist. Die ersten und zweiten Abstützstellen 33; 34; 36 sind bevorzugt in axialer Richtung A entlang der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 verteilt, weiter bevorzugt entlang einer geraden Linie. Das bedeutet insbesondere, dass die ersten und zweiten Abstützstellen 33; 34; 36 in der axialen Richtung A gesehen bevorzugt an jeweils eigenen, voneinander unterschiedlichen Positionen angeordnet sind. Bevorzugt ist die erste Abstützstelle 33 zumindest bezüglich der axialen Richtung A zwischen den zumindest zwei zweiten Abstützstellen 34; 36 angeordnet. Bevorzugt stehen jederzeit an allen Abstützstellen 33; 34; 36 die erste Kanalwand 18 und die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21, insbesondere in Form der Auswölbung und der zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 miteinander in Kontakt.
  • Weiter bevorzugt weist die Spannvorrichtung 101 zumindest einen, beispielsweise als Feder 107 ausgebildeten Stützkörper 107 auf, der sich sowohl an der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 als auch an der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 abstützt und mittels dem die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 gegen die erste Kanalwand 18 gedrückt wird und mittels dem die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 gegen die zweite Kanalwand 19 gedrückt wird. Bevorzugt sind vier solche als Federn 107 ausgebildete Stützkörper 107 angeordnet, die insgesamt eine Kraft von 600 N bis 1000 N (sechshundert Newton bis eintausend Newton) ausüben. Durch Einstellung der zumindest zwei zweiten Abstützstellen 33; 34 wird gegebenenfalls eine Durchbiegung der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 beeinflusst.
  • Je nach Lage der vorderen Kontaktkörper 39; 41 relativ zu der vorderen Klemmvorrichtung 21 und/oder dem Zylinderballen 12 und somit der Abstützstellen 33; 34; 36 zueinander ist das zumindest eine radial äußere vordere Klemmelement 22 und das zumindest ein radial innere vordere Klemmelement 26 entweder gleichmäßig mit Kräften beaufschlagt und geradlinig ausgebildet oder ungleichmäßig mit Kräften beaufschlagt und daher konvex oder konkav gebogen, wenn zumindest eine Kraft die vordere Klemmvorrichtung 21 gegen die erste Kanalwand 18 presst. Diese zumindest eine Kraft ist bevorzugt wie oben beschrieben zumindest eine von dem zumindest einen, beispielsweise als Feder 107 ausgebildeten Stützkörper 107 ausgeübte Kraft und/oder zumindest eine durch Spannung der Druckplatte 73 ausgeübte Zugkraft. Durch entsprechende gezielte Einstellung der Lage der vorderen Kontaktkörper 39; 41 relativ zu der vorderen Klemmvorrichtung 21 oder dem Zylinderballen 12 und damit der Abstützstellen 33; 34; 36 zueinander kann damit eine gezielte Verspannung der Druckplatte 73 erreicht werden, beispielsweise zur Korrektur einer konvexen oder konkaven Verzerrung eines übertragenen Druckbilds. Zusätzlich oder alternativ kann beispielsweise durch in sich geradlinige, aber zur zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 insgesamt schräg stehende Lage der Abstützstellen 33; 34; 36 eine Schrägstellung der Druckplatte 73 auf dem Plattenzylinder 07 erreicht werden, beispielsweise zur Korrektur einer Schräglage des übertragenen Druckbilds auf der Druckplatte 73.
  • Die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 ist entlang einer zweiten Bodenfläche 108 des Kanals 13 in und/oder entgegen der axialen Richtung A bewegbar und um zumindest eine zu der zweiten Bodenfläche 108 orthogonale Ausgleichsachse schwenkbar. Die Anordnung bezüglich der axialen Richtung A geschieht bevorzugt mittels eines als Axialantrieb 141 ausgebildeten Antriebs 141. Näheres dazu wird weiter unten beschrieben. Vor einem ersten Spannen der Druckplatte 73 werden bevorzugt die vorderen Kontaktkörper 39; 41 so eingestellt, dass an allen Abstützstellen 33; 34; 36 gleiche Kräfte zwischen der ersten Kanalwand 18 und der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 herrschen.
  • Im Folgenden wird die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 beschrieben. Die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 weist zumindest ein radial äußeres hinteres Klemmelement 62 auf, das relativ zu einem hinteren Grundkörper 71 der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 unbeweglich angeordnet ist. Dieser hintere Grundkörper 71 ist an dem Zylinderballen 12 befestigt, jedoch bevorzugt zu Korrekturzwecken minimal relativ zu dem Zylinderballen 12 bewegbar angeordnet. Das zumindest eine radial äußere hintere Klemmelement 62 ist bevorzugt als eine radial äußere hintere Klemmleiste 62 ausgebildet, die sich in axialer Richtung A erstreckt, bevorzugt über zumindest 75 % und weiter bevorzugt zumindest 90 % einer axialen Länge des zumindest einen Kanals 13. Die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 weist zumindest ein hinteres Anpresselement 63 auf, das radial weiter innen angeordnet ist, als das zumindest eine radial äußere hintere Klemmelement 62. Das zumindest eine hintere Anpresselement 63 ist bevorzugt als zumindest eine hintere Blattfeder 63 ausgebildet, weiter bevorzugt als zumindest ein hinteres Federpaket 63, das aus mehreren, insbesondere flächig aneinander anliegenden Blattfedern 63 besteht. Die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 weist zumindest ein hinteres Stellelement 64 auf, mittels dem eine relative Bewegung des zumindest einen hinteren Anpresselements 63 relativ zu dem zumindest einen radial äußeren hinteren Klemmelement 62 und dadurch bevorzugt zugleich relativ zu dem Zylinderballen 12 des Plattenzylinders 07 bewirkbar ist. Bevorzugt ist das zumindest eine hintere Anpresselement 63 mittels des zumindest einen hinteren Stellelements 64 in sich verformbar. Bevorzugt ist das zumindest eine hintere Anpresselement 63 mittels des zumindest einen hinteren Stellelements 64 bezüglich einer im Wesentlichen radialen Richtung verkürzbar. Bevorzugt erstreckt sich das zumindest eine hintere Anpresselement 63 über zumindest 75 % und weiter bevorzugt zumindest 90 % einer axialen Länge des Zylinderballens 12.
  • Bevorzugt weist die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 zumindest zwei hintere Anpresselemente 63 und/oder zumindest ein radial inneres hinteres Klemmelement 66 auf. Die zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 sind wiederum bevorzugt jeweils als zumindest eine Blattfeder 63 und weiter bevorzugt jeweils als zumindest ein Federpaket 63 ausgebildet, die jeweils aus mehreren, insbesondere flächig aneinander anliegenden Blattfedern 63 bestehen. Das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 ist bevorzugt als zumindest eine radial innere hintere Klemmleiste 66 ausgebildet, die sich in axialer Richtung A erstreckt, bevorzugt über zumindest 75 % und weiter bevorzugt zumindest 90 % der axialen Länge des zumindest einen Kanals 13. Das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 ist bevorzugt in und/oder entgegen einer hinteren Klemmrichtung C bewegbar angeordnet, insbesondere auf das zumindest eine radial äußere hintere Klemmelement 62 zu und/oder von dem zumindest einen radial äußeren hinteren Klemmelement 62 weg. Die hintere Klemmrichtung C weist bevorzugt im Wesentlichen in radialer Richtung. Das bedeutet, die hintere Klemmrichtung C weist bevorzugt zumindest eine Komponente in radialer Richtung auf, die größer ist, als eine gegebenenfalls vorhandene Komponente in Umfangsrichtung D. Die hintere Klemmrichtung C ist bevorzugt orthogonal zu der axialen Richtung A ausgerichtet. Das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 ist bevorzugt bezüglich der axialen Richtung A beweglich angeordnet. Das zumindest eine hintere Anpresselement 63 und bevorzugt die zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 steht oder stehen bevorzugt mit dem zumindest einen radial inneren hinteren Klemmelement 66 in Kontakt.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 mittels des zumindest einen hinteren Anpresselements 63 und weiter bevorzugt mittels der zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 in der hinteren Klemmrichtung C auf das zumindest eine radial äußere hintere Klemmelement 62 zu mit einer Kraft beaufschlagbar und/oder beaufschlagt. Das zumindest eine hintere Stellelement 64 steht bevorzugt mit dem zumindest einen hinteren Anpresselement 63 in direktem Kontakt. Bevorzugt ist in Umfangsrichtung D bezüglich des Plattenzylinders 07 das zumindest eine hintere Stellelement 64 zwischen den zumindest zwei radial inneren hinteren Anpresselementen 63 angeordnet. Das zumindest eine hintere Stellelement 64 ist bevorzugt als zumindest ein hinterer Klemmlöseantrieb 64, weiter bevorzugt als mit einem Druckmittel beaufschlagbarer und/oder beaufschlagter hinterer Lösekörper 64 und noch weiter bevorzugt als zumindest ein hinterer Löseschlauch 64, insbesondere hinterer Klemmlöseschlauch 64 ausgebildet, der weiter bevorzugt mit einem Fluid befüllt und/oder befüllbar ist, beispielsweise mit Druckluft. Wenn im Folgenden von dem hinteren Klemmlöseschlauch 64 die Rede ist, so ist damit auch allgemein ein mit einem Druckmittel beaufschlagbarer und/oder beaufschlagter hinterer Lösekörper 64 gemeint.
  • Bevorzugt ist die Druckluft in einem Inneren des zumindest einen hinteren Klemmlöseschlauchs 64 mit einem Druck von bis zu 8 bar oder mehr beaufschlagbar und/oder beaufschlagt. Das zumindest eine hintere Stellelement 64 kann aber auch als zumindest ein Hydraulikzylinder 64 und/oder zumindest ein Pneumatikzylinder 64 und/oder zumindest ein Elektromotor 64 ausgebildet sein. Die Einfachheit der Konstruktion im Fall eines Klemmlöseschlauchs 64 ist jedoch vorteilhaft.
  • Unabhängig von der Ausbildung des zumindest einen hinteren Stellelements 64 bewirkt eine Aktivierung des zumindest einen hinteren Stellelements 64 bevorzugt eine Verkürzung des zumindest einen hinteren Anpresselements 63 und bevorzugt der zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 in zumindest der hinteren Klemmrichtung C, weiter bevorzugt zumindest durch eine Ausdehnung des zumindest einen hinteren Stellelements 64 in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung A und orthogonal zu der hinteren Klemmrichtung C. Dies geschieht beispielsweise in Form einer Durchbiegung des zumindest einen hinteren Anpresselements 63 und bevorzugt mittels zueinander entgegen gesetzten Durchbiegungen der zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63. Dies bewirkt eine Bewegung des zumindest einen radial inneren hinteren Klemmelements 66 von dem zumindest einen radial äußeren hinteren Klemmelement 62 weg und damit ein Öffnen eines hinteren Klemmspalts 67. Der hintere Klemmspalt 67 wird bevorzugt durch das zumindest eine radial äußere hintere Klemmelement 62 einerseits und das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 andererseits gebildet. Die zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 sind bevorzugt mit dem hinteren Grundkörper 71 flexibel verbunden, weiter bevorzugt derart, dass sie nicht von diesem entfernt werden können, aber dennoch relativ zu ihm bewegbar sind, insbesondere während ihrer Verformung. Die zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 sind bevorzugt mit dem zumindest einen radial inneren hinteren Klemmelement 66 flexibel verbunden, weiter bevorzugt derart, dass sie nicht von diesem entfernt werden können, aber dennoch relativ zu ihm bewegbar sind, insbesondere während ihrer Verformung. Insbesondere ist also bevorzugt das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 mit den zumindest zwei hinteren Anpresselementen 63 derart flexibel verbunden, so dass eine Verkürzung des zumindest einen hinteren Anpresselements 63 das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 zwangsläufig eine Bewegung des zumindest einen radial inneren hinteren Klemmelements 66 entgegen der hinteren Klemmrichtung C bewirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 im Wesentlichen, insbesondere abgesehen von einer Durchbiegung oder Wölbung, parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich in der axialen Richtung A und im Wesentlichen auch in einer dazu orthogonalen zweiten Erstreckungsrichtung, die bevorzugt zumindest eine radiale Komponente aufweist. Bevorzugt ist die zweite Erstreckungsrichtung jedoch leicht gekrümmt und jedes hintere Anpresselement 63 leicht gewölbt, da die zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 ständig unter einer mehr oder weniger großen Vorspannung stehen. Dies ist bevorzugt auch unabhängig von einem Zustand des hinteren Klemmlöseschlauchs 64 der Fall und insbesondere dadurch bedingt, dass ein Bauraum so bemessen ist, dass den zumindest zwei hinteren Anpresselementen 63 nie, insbesondere auch nicht bei komplett entleertem hinterem Klemmlöseschlauch 64, genügend Platz zur Verfügung steht, um komplett entspannt zu sein. Der zumindest eine hintere Klemmlöseschlauch 64 ist zwischen den zumindest zwei hinteren Anpresselementen 63 angeordnet und erstreckt sich bevorzugt ebenfalls in der axialen Richtung A. Die zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 sind mittels zumindest zweier hinterer Verbindungselemente beweglich, insbesondere schwenkbar miteinander und/oder mit dem Grundkörper 71 der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 und/oder mit dem zumindest einen hinteren Klemmelement 62 verbunden. Der zumindest eine hintere Klemmlöseschlauch 64 ist zumindest aus einer bevorzugt axialen Richtung A betrachtet zwischen den zumindest zwei hinteren Verbindungselementen angeordnet.
  • Zumindest eines der zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 und bevorzugt beide hinteren Anpresselemente 63 sind bevorzugt bewegbar, weiter bevorzugt schwenkbar an dem Grundkörper 71 der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 befestigt, weiter bevorzugt mittels zumindest eines der zumindest zwei hinteren Verbindungselemente. Die zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 sind bevorzugt bewegbar, weiter bevorzugt schwenkbar an dem zumindest einen radial inneren hinteren Klemmelement 66 befestigt, weiter bevorzugt mittels zumindest eines der zumindest zwei Verbindungselemente. Jeweils beidseits des zumindest einen hinteren Klemmlöseschlauchs 64 ist zumindest ein Klammerelement eine Entfernung von Enden der zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 voneinander über eine maximale Entfernung hinaus verhindernd angeordnet. Dies bewirkt, dass bei einem Aufblasen des zumindest einen hinteren Klemmlöseschlauchs 64 die zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 nicht lediglich voneinander wegschwenken, sondern sich von dem zumindest einen hinteren Klemmlöseschlauch 64 weg nach außen wölben, da ihre Enden sich jeweils nicht von den Enden der benachbarten Anpresselemente 63 entfernen können. Bevorzugt ist zumindest ein Klammerelement durch das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 gebildet. Bevorzugt ist zumindest ein Klammerelement durch den Grundkörper 71 der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 gebildet.
  • Durch die ausgebildete Wölbung verkürzen sich die zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 jedoch beispielsweise bezüglich einer Richtung von einem Verbindungselement durch den zumindest einen hinteren Klemmlöseschlauch 64 zu einem anderen Verbindungselement, insbesondere bezüglich der hinteren Klemmrichtung C. Insbesondere wird ein geradliniger Abstand zweier Enden ein und desselben hinteren Anpresselements 63 verkürzt. Dadurch bewegt sich das zumindest eine radial innere hinteren Klemmelement 66 relativ zu dem Grundkörper 71 der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 und insbesondere auf diesen zu und die Klemmung wird gelöst. Beispielsweise sind die zumindest zwei Verbindungselemente als Verbindungsstifte ausgebildete, die durch Langlöcher der zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 hindurchragen und an ihren beiden Enden jeweils mit dem Grundkörper 71 der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 oder mit dem zumindest einen radial inneren hinteren Klemmelement 66 verbunden sind.
  • Bei einer Deaktivierung des zumindest einen hinteren Stellelements 64 bewirkt eine Rückstellkraft des zumindest einen hinteren Anpresselements 63 eine Bewegung des zumindest einen radial inneren hinteren Klemmelements 66 auf das zumindest einen radial äußeren hinteren Klemmelement 62 zu und damit ein Schließen des hinteren Klemmspalts 67. Eine solche Deaktivierung des zumindest einen hinteren Stellelements 64 besteht beispielsweise in einer Absenkung des Drucks im Inneren des hinteren Klemmlöseschlauchs 64, beispielsweise bis auf einen Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck. Bevorzugt steht das zumindest eine hintere Anpresselement 63 und weiter bevorzugt stehen die zumindest zwei hinteren Anpresselemente 63 jederzeit unter einer zumindest minimalen Vorspannung, unabhängig davon, ob die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 geöffnet oder geschlossen ist und unabhängig davon, ob sich eine Druckplatte 73 in dem hinteren Klemmspalt 67 befindet oder nicht. Insbesondere sind die hinteren Blattfedern 63, weiter bevorzugt das zumindest eine hintere Federpaket 63 bevorzugt jederzeit leicht durchgebogen und vorgespannt.
  • Das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 ist bevorzugt immer bevorzugt mittels zumindest eines hinteren Andrückelements 68, beispielsweise zumindest einer hinteren Andrückfeder 68 bezüglich der Umfangsrichtung D in einer definierten Lage gehalten, beispielsweise gegen eine hintere Ausrichtfläche 69 gedrückt. Die hintere Ausrichtfläche 69 ist bevorzugt zwischen dem zumindest einen hinteren Andrückelement 68 und der zweiten Kanalwand 19 angeordnet. Die hintere Ausrichtfläche 69 ist bevorzugt eine Fläche 69 des zumindest einen hinteren Grundkörpers 71. Insbesondere wirkt eine von dem zumindest einen hinteren Andrückelement 68 auf das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 ausgeübte Kraft in einer Richtung auf die zweite Kanalwand 19 zu. Die von dem zumindest einen hinteren Andrückelement 68 ausgeübte Kraft ist bevorzugt kleiner als die von dem zumindest einen hinteren Anpresselement 63 ausgeübte Kraft im geklemmten Zustand. Dadurch ist gewährleistet, dass das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 zwar in Umfangsrichtung D in einer definierten Lage gehalten ist, aber bezüglich Bewegungen in der hinteren Klemmrichtung C von dem zumindest einen hinteren Andrückelement 68 nicht beeinträchtigt wird. Die in Umfangsrichtung D definierte Lage gewährleistet, dass die Druckplatte 73 bei dem Klemmvorgang nicht ungewollt bewegt wird. Dadurch wird eine hohe Präzision der Lage der Druckplatte 73 in ihrem geklemmten Zustand und insbesondere während des Klemmvorgangs aufrechterhalten.
  • Das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 und/oder das zumindest eine radial äußere hintere Klemmelement 62 weist oder weisen bevorzugt zumindest eine Oberfläche aus einem gehärteten Werkstoff, beispielsweise gehärtetem Stahl auf, die bevorzugt zusätzlich oder alternativ mit einer Struktur aus regelmäßigen und/oder unregelmäßen Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen ist, beispielsweise sich kreuzenden geradlinigen Kerben. Dies verbessert im Fall einer geklemmten Druckplatte 73 einen Kraftschluss zwischen der Druckplatte 73 einerseits und dem zumindest einen radial inneren hinteren Klemmelement 66 und/oder dem zumindest einen radial äußeren hinteren Klemmelement 62 andererseits.
  • Die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 ist bevorzugt Teil zumindest eines Schlittens 102 der zumindest einen Spannvorrichtung 101. Der zumindest eine Schlitten 102 und damit die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 ist bevorzugt zumindest teilweise entlang eines Spannwegs und/oder in einer Spannrichtung E bewegbar angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich der Spannweg orthogonal zu der Rotationsachse 11 des Plattenzylinders 07. Bevorzugt erstreckt sich der Spannweg innerhalb einer Ebene, deren Flächennormale parallel zu der Rotationsachse 11 des Plattenzylinders 07 orientiert ist. Bevorzugt erstreckt sich der Spannweg im Wesentlichen in und/oder entgegen der Umfangsrichtung D oder weiter bevorzugt in und/oder entgegen einer zu der Umfangsrichtung D bevorzugt tangentialen Spannrichtung E. Bevorzugt ist der zumindest eine Schlitten 102 innerhalb des zumindest einen Kanals 13 entlang des Spannwegs auf die zumindest einen vordere Klemmvorrichtung 21 zu bewegbar angeordnet. Bevorzugt ist zumindest eine Führung angeordnet, die die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 entlang ihres Spannwegs führt. Ein maximaler Spannweg, also ein maximaler Verstellweg des zumindest einen Schlittens 102 in und/oder entgegen der Spannrichtung E beträgt bevorzugt zwischen 10 mm und 35 mm, weiter bevorzugt zumindest 15 mm und noch weiter bevorzugt zwischen 15 mm und 20 mm. Eine zum Spannen zurückgelegte Länge des Spannwegs ist bevorzugt zwischen 0,1 mm und 2 mm lang, weiter bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1,2 mm. Die Spannrichtung E ist bevorzugt parallel zu der zweiten Bodenfläche 108 des Kanals 13 im Bereich der hinteren Klemmvorrichtung 61 ausgerichtet. Der maximale Verstellweg des zumindest einen Schlittens 102 ist bevorzugt relativ zu dem Zylinderballen 12 des Plattenzylinders 07 in und/oder entgegen der Spannrichtung E zumindest so groß, wie eine in der Spannrichtung E gemessene Ausdehnung einer vorgesehenen oder tatsächlichen Kontaktfläche einer in der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 geklemmten Druckplatte 73 mit dem zumindest einen radial äußeren Klemmelement 62 der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61, weiter bevorzugt zumindest 2 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 5 mm größer. Wenn der maximale Verstellweg größer ist, als die vorgesehene oder tatsächliche Ausdehnung der Kontaktfläche, so kann die Druckplatte 73 insbesondere besonders einfach weiter in die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 eingeführt werden, als es der Ausdehnung der Kontaktfläche entspricht. Dadurch sind Reserven bezüglich auftretender Lagefehler möglich. Außerdem muss dadurch die Druckplatte 73 nicht an ihrem äußersten Rand geklemmt werden.
  • Die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 ist bevorzugt mittels zumindest einer Verankerung, beispielsweise zumindest einer, sich beispielsweise entlang dieser zweiten Bodenfläche 108 des Kanals 13 bevorzugt im Wesentlichen in einer Richtung orthogonal zu der Rotationsachse 11 des Plattenzylinders 07 erstreckenden Schiene gelagert.
  • Dadurch ist die gesamte hintere Klemmvorrichtung 61 relativ zu dem Zylinderballen 12 bevorzugt zumindest linear bewegbar. Dies dient einerseits einer vereinfachten Einführung des hinteren Endes 76 der Druckplatte 73 in die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 und andererseits einer Spannung und/oder einer Ausrichtung der sowohl in der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 als auch der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 geklemmten Druckplatte 73.
  • Zumindest ein als Spannantrieb 104 ausgebildeter Antrieb 104 ist mit der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 in Verbindung stehend angeordnet. Mittels des zumindest einen Spannantriebs 104 ist zumindest eine bevorzugt einstellbare Kraft auf den zumindest einen Schlitten 102 ausübbar und/oder ausgeübt, die in einer Richtung von der zweiten Kanalwand 19 auf den zumindest einen Schlitten 102 zu weist. Bevorzugt ist der zumindest eine Spannantrieb 104 zwischen einer ersten Stützfläche 103 des zumindest einen Schlittens 102 und der zweiten Kanalwand 19 angeordnet. Der zumindest eine Spannantrieb 104 ist bevorzugt als zumindest ein mit einem Druckmittel beaufschlagbarer und/oder beaufschlagter Stellkörper 104 ausgebildet. Ein solches Druckmittel ist beispielsweise ein Hydraulikmedium oder ein Pneumatikmedium, insbesondere Luft. Der zumindest eine Spannantrieb 104 ist weiter bevorzugt als zumindest ein Spannschlauch 104 ausgebildet. Der zumindest eine Stellkörper 104 und bevorzugt der zumindest eine Spannschlauch 104 ist bevorzugt mit Drücken von bis 10 bar und mehr beaufschlagbar. Der zumindest eine Spannantrieb 104 kann aber auch als zumindest ein Hydraulikzylinder 104 und/oder zumindest ein Pneumatikzylinder 104 und/oder zumindest ein Elektromotor 104 ausgebildet sein. Der zumindest eine Spannantrieb 104 ist bevorzugt gegen ein relativ zu dem Plattenzylinder 07 starr angeordnetes Bauteil oder einen Bestandteil des Plattenzylinders 07 selbst abgestützt, beispielsweise die zweite Kanalwand 19. Wenn im Vorangegangenen oder im Folgenden von dem zumindest einen Spannschlauch 104 die Rede ist, so ist damit ebenfalls allgemein der zumindest eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare und/oder beaufschlagte Stellkörper 104 gemeint.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Rückstellelement 106 angeordnet, beispielsweise zumindest eine als Rückstellfeder 106 ausgebildete Feder 106; 107. Das zumindest eine Rückstellelement 106 bewirkt eine Rückstellkraft auf den zumindest einen Schlitten 102, die entgegen der Spannrichtung E orientiert ist. Das zumindest eine Rückstellelement 106 ist in einer Ausführungsform gegen ein relativ zu dem Plattenzylinder 07 starr angeordnetes Bauteil oder einen Bestandteil des Plattenzylinders 07 selbst abgestützt. Bevorzugt ist jedoch das zumindest eine Rückstellelement 106 mit dem als Feder 107 ausgebildeten Stützkörper 107 identisch, der sich sowohl an der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 als auch an der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 abstützt und mittels dem die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 gegen die erste Kanalwand 18 gedrückt wird. Solange der zumindest eine Spannantrieb 104 deaktiviert ist, ist der zumindest eine Schlitten 102 in einer ersten, auch Randlage genannten, der zweiten Kanalwand 19 näheren Position des zumindest einen Schlittens 102 angeordnet, insbesondere wegen der von dem zumindest einen Rückstellelement 106 auf den zumindest einen Schlitten 102 ausgeübten Rückstellkraft. Solange der zumindest eine Spannantrieb 104 deaktiviert ist und zumindest ein entsprechendes hinteres Einstellelement 131 und/oder hinterer Abstandshalter 131 entsprechend eingestellt ist, ist der zumindest eine Schlitten 102 in einer beabstandete Randlage genannten, gegenüber der Randlage von der zweiten Kanalwand 19 um eine Reservestrecke weiter entfernten Position des zumindest einen Schlittens 102 angeordnet, insbesondere wegen der von dem zumindest einen Rückstellelement 106 auf den zumindest einen Schlitten 102 ausgeübten Rückstellkraft einerseits und der Wirkung des zumindest einen hinteren Einstellelements 131 andererseits. Die Reservestrecke ist bevorzugt zwischen 4 mm und 6 mm lang.
  • Die Randlage des zumindest einen Schlittens 102 ist eine Position oder Lage des zumindest einen Schlittens 102, in der der zumindest eine Schlitten 102 die zweite Kanalwand 19 berührt. Die beabstandete Randlage des zumindest einen Schlittens 102 ist eine Position oder Lage des zumindest einen Schlittens 102 in der der zumindest eine Schlitten 102 von der zweiten Kanalwand 19 einen Abstand aufweist, der bevorzugt mehr als 0 mm und weniger als 7 mm und weiter bevorzugt zwischen 4 mm und 6 mm beträgt. Eine zentrale oder innere Lage des zumindest einen Schlittens 102 ist eine Position oder Lage des zumindest einen Schlittens 102 in der der zumindest eine Schlitten 102 von der zweiten Kanalwand 19 einen Abstand aufweist, der bevorzugt zwischen 9 mm und 31 mm und weiter bevorzugt zwischen 14 mm und 26 mm beträgt.
  • Die zumindest eine Spannvorrichtung 101 weist bevorzugt zumindest eine Fixiereinrichtung 109 auf, mittels der die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 in ihrer Lage und insbesondere unter Aufrechterhaltung einer Spannung der Druckplatte 73 fixierbar ist, insbesondere zumindest bezüglich Bewegungen des zumindest einen Schlittens 102 auf die zweite Kanalwand 19 zu. Im Folgenden werden zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Fixiereinrichtung 109 beschrieben.
  • Eine erste Ausführungsform der Fixiereinrichtung 109 wird im Folgenden beschrieben. In der ersten Ausführungsform weist die Fixiereinrichtung 109 zumindest ein bevorzugt einstellbares hinteres Einstellelement 131, insbesondere einen bevorzugt einstellbaren hinteren Abstandshalter 131 auf, der bevorzugt als zumindest eine hintere Stellschraube 131 ausgebildet ist. Der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 ist mittels eines Lagers, das bevorzugt zumindest ein Gewinde aufweist oder als Gewinde ausgebildet ist, bevorzugt in dem zumindest einen Schlitten 102 und in der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 gelagert, insbesondere in dem hinteren Grundkörper 71. Es ist aber auch möglich, den zumindest einen hinteren Abstandshalter 131 mittels eines Lagers in einem Bestandteil des Zylinderballens 12 oder einem relativ zu dem Zylinderballen 12 starr angeordneten Bauteil zu lagern. Der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 ist relativ zu dem zumindest einen Schlitten 102 bewegbar, insbesondere in seiner relativen Position zu dem zumindest einen Schlitten 102 einstellbar, beispielsweise durch eine Schraubbewegung in dem zumindest einen Gewinde. Der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 ist bevorzugt gemeinsam mit dem zumindest einen Schlitten 102 bewegbar. Der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 ist insbesondere in zumindest einer eingefahrenen Position und in zumindest einer und bevorzugt mehreren ausgefahrenen Positionen relativ zu dem zumindest einen Schlitten 102 anordenbar. In der zumindest einen ausgefahrenen Position des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131 ragt der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 bevorzugt weiter in einer auf die zweite Kanalwand 19 zu weisenden Richtung über eine der zweiten Kanalwand 19 zugewandte hintere Randfläche 132 des zumindest einen Schlittens 102 hinaus, als in der eingefahrenen Position.
  • Ist der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 mittels eines Lager in einem Bestandteil des Zylinderballens 12 oder einem relativ zu dem Zylinderballen 12 starr angeordneten Bauteil gelagert, so ist der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 insbesondere in zumindest einer eingefahrenen Position und in zumindest einer und bevorzugt mehreren ausgefahrenen Positionen relativ zu dem Zylinderballen 12 anordenbar. In der zumindest einen ausgefahrenen Position des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131 ragt der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 dann bevorzugt weiter in einer auf den zumindest einen Schlitten 102 zu weisenden Richtung über die dem zumindest einen Schlitten 102 zugewandte zweite Kanalwand 19 hinaus, als in der eingefahrenen Position.
  • Das zumindest eine Rückstellelement 106 bewirkt, wie bereits beschrieben, eine Rückstellkraft auf den zumindest einen Schlitten 102, die entgegen der Spannrichtung E orientiert ist. Sofern keine entgegen gesetzten Kräfte wirken, wird der zumindest eine Schlitten 102 also gegen die zweite Kanalwand 19 gepresst. Je nach Position des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131 wird der zumindest eine Schlitten 102 jedoch daran gehindert, der zweiten Kanalwand 19 maximal nahe und insbesondere in seine Randlage zu kommen. Befindet sich der zumindest eine hinteren Abstandshalters 131 in der eingefahrenen Position und steht der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 und/oder der zumindest eine Schlitten 102 selbst mit der zweiten Kanalwand 19 in Kontakt, so ist der zumindest eine Schlitten 102 weiter von der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 entfernt angeordnet, als wenn der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 sich in einer ausgefahrenen Position und in Kontakt mit der zweiten Kanalwand 19 befindet. Entsprechend verhalten sich auch kleinste Abstände zwischen des zumindest einen vorderen Klammspalt 27 und des zumindest einen hinteren Klammspalt 67. Eine in der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und in der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 geklemmte und um den Zylinderballen 12 gelegte Druckplatte 73 ist also bei deaktiviertem Spannantrieb 104 je nach Position des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131 mehr oder weniger gespannt. Die Fixiereinrichtung 109 in der ersten Ausführungsform wirkt also der Spannkraft der Druckplatte 73 und/oder der Rückstellkraft des zumindest einen Rückstellelements 106 entgegen und fixiert so den zumindest einen Schlitten 102 und damit die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61.
  • Die Fixiereinrichtung 109 in der ersten Ausführungsform wird bevorzugt derart betrieben, dass eine sowohl in der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 als auch in der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 geklemmte Druckplatte 73 zunächst gespannt wird, indem der zumindest eine Spannantrieb 104 aktiviert wird, beispielsweise indem der mit einem Druckmittel beaufschlagbare und/oder beaufschlagte Stellkörper 104, insbesondere der Spannschlauch 104 mit einem Druck beaufschlagt wird und sich so ausdehnt, dass er den zumindest einen Schlitten 102 bewegt. Dabei ist der zumindest ein hintere Abstandshalter 131 zunächst in der eingefahrenen Position relativ zu dem zumindest einen Schlitten 102 angeordnet. Der zumindest eine Schlitten 102 und damit die gesamte zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 bewegt sich auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 zu. Dadurch wird die um den Plattenzylinder 07 gewickelte Druckplatte 73 gespannt. Der zumindest eine Schlitten 102 bewegt sich bevorzugt so weit, dass eine gewünschte Spannung der Druckplatte 73 erreicht oder weiter bevorzugt zumindest leicht überschritten wird. Im Anschluss wird der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 von der eingefahrenen Position in eine definierte ausgefahrene Position bewegt. Im Anschluss wird der Spannantrieb 104 deaktiviert, beispielsweise indem der Druck im Spannschlauch 104 reduziert wird, beispielsweise auf Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck. Gegebenenfalls bewegt sich der zumindest eine Schlitten 102 wieder auf die zweite Kanalwand 19 zu, bis der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 die zweite Kanalwand 19 an jeweils zumindest einer und bevorzugt genau einer Abstandskontaktstelle 133 berührt und dadurch der zumindest eine Schlitten 102 gestoppt wird. Alternativ berührt der zumindest eine Schlitten 102 den zumindest einen in dem Zylinderballen 12 gelagerten Abstandshalter 131, um den zumindest einen Schlitten 102 zu stoppen.
  • Die hintere Klemmvorrichtung 61 wird in diesem Zustand, wie bereits beschrieben, dadurch in ihrer Position gehalten, dass die Rückstellkraft des zumindest einen Rückstellelement 106 und/oder die Spannung der Druckplatte 73 den zumindest einen Schlitten 102 und damit die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 gegen die zweite Kanalwand 19 presst, allerdings in einem durch die Position des zumindest einen hinteren Abstandshalter 131 festgelegten Abstand. Dazu muss kein Antrieb dauerhaft aktiviert bleiben und insbesondere muss kein Schlauch dauerhaft mit Druck beaufschlagt bleiben. Der zumindest eine Spannantrieb 104, der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 und das zumindest eine hintere Stellelement 64 sind bevorzugt gegen ein gleiches Bauteil des Schlittens 102 und der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 62 abgestützt, weiter bevorzugt gegen den hinteren Grundkörper 71. Betätigungen des zumindest einen Spannantriebs 104, des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131 und des zumindest einen hinteren Stellelements 64 sind bevorzugt unabhängig voneinander ausführbar.
  • Die genaue Position des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131 definiert den minimalen Abstand des zumindest einen Schlittens 102 von der zweiten Kanalwand 19. Durch die genaue Position des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131 ist somit eine maximale auf die gespannte Druckplatte 73 einwirkende Spannkraft festgelegt.
  • Bevorzugt sind mehrere, weiter bevorzugt zumindest vier der beschriebenen hinteren Abstandshalter 131 in axialer Richtung A voneinander beabstandet angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 mittels zumindest eines als Abstandsantrieb 134 ausgebildeten Antriebs 134 in seiner Position einstellbar. Der zumindest eine Abstandsantrieb 134 ist bevorzugt als zumindest ein Elektromotor 134 ausgebildet. Der zumindest eine Abstandsantrieb 134 kann auch als pneumatischer und/oder hydraulischer Antrieb 134 ausgebildet sein. Der zumindest eine Abstandsantrieb 134 und/oder der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 weist weiter bevorzugt zumindest einen Abstandssensor auf, der eine Position des zumindest einen Abstandsantriebs 134, beispielsweise eine Drehwinkellage des zumindest einen Elektromotors erfasst und/oder der eine Position des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131 erfasst. Bevorzugt ist der zumindest eine Abstandssensor mit der Maschinensteuerung verbunden und/oder ist der zumindest eine Abstandsantrieb 134 mit der Maschinensteuerung verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist eine Position des zumindest einen Abstandshalters 131 manuell einstellbar.
  • Eine zweite Ausführungsform der Fixiereinrichtung 109 weist zumindest einen Anschlagkörper 111 und zumindest ein bevorzugt in seiner Lage relativ zu dem Zylinderballen 12 und/oder dem zumindest einen Schlitten 102 gezielt veränderbares hinteres Anschlagstellelement 112, beispielsweise zumindest eine hintere Anschlagschraube 112 auf. Das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 weist bevorzugt zumindest ein Anschlaggetriebe 113 auf, beispielsweise um eine feinere Einstellung der Lage des zumindest einen hinteren Anschlagstellelements 112 zu ermöglichen. Das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 ist bevorzugt in zumindest einem Lager 122 gelagert, das beispielsweise als Lagerblock 122 ausgebildet ist. Bevorzugt steht das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 über zumindest ein Gewinde mit dem zumindest einen Lager 122 in Verbindung. Das zumindest eine Lager 122 ist bevorzugt ortsfest relativ zu dem Zylinderballen 12 angeordnet, beispielsweise als Teil des Zylinderballens 12 ausgebildet. Der zumindest eine Anschlagkörper 111 ist bevorzugt an dem zumindest einen Schlitten 102 angeordnet und mit diesem zusammen bewegbar. Das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 ist bevorzugt den maximalen Stellweg des zumindest einen Schlittens 102 begrenzend angeordnet. Der maximale Stellweg des zumindest einen Schlittens 102 ist dann bevorzugt an einem Ende durch das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 und an einem anderen Ende durch die zweite Kanalwand 19 begrenzt. Durch Veränderung der Lage des zumindest einen hinteren Anschlagstellelements 112 bezüglich der Spannrichtung E ist der maximale Stellweg des zumindest einen Schlittens 102 einstellbar, insbesondere verlängerbar und/oder verkürzbar.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Schlittenklemmelement 114 an dem zumindest einen Schlitten 102 angeordnet. Das zumindest eine Schlittenklemmelement 114 ist bevorzugt mittels zumindest eines als Schlittenlöseantrieb 116 ausgebildeten Antriebs 116 relativ zu dem zumindest einen Schlitten 102 bewegbar angeordnet. Mittels des zumindest einen Schlittenlöseantriebs 116 ist das zumindest eine Schlittenklemmelement 114 mit einer ersten Schlittenklemmfläche 117 des zumindest einen Kanals 13 in und/oder außer Kontakt bringbar. In einer fixierten Stellung des zumindest einen Schlittens 102 stützt sich der zumindest eine Schlittenlöseantrieb 116 einerseits an dem zumindest einen Schlitten 102 und damit an der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 ab und stützt sich der zumindest eine Schlittenlöseantrieb 116 andererseits über das zumindest eine Schlittenklemmelement 114 an der ersten Schlittenklemmfläche 117 des Kanals 13 ab. Der zumindest eine Schlitten 102 und damit die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 stützt sich bevorzugt wiederum an einer der ersten Schlittenklemmfläche 117 des Kanals 13 gegenüberliegenden zweiten Schlittenklemmfläche 118 des Kanals 13 ab. Dadurch ist der zumindest eine Schlitten 102 in dem Kanal 13 fixiert. Bevorzugt ist der zumindest eine Schlittenlöseantrieb 116 analog zu dem Prinzip der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und/oder der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 aufgebaut.
  • Dazu weist der zumindest eine Schlittenlöseantrieb 116 bevorzugt zumindest ein und weiter bevorzugt zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 auf. Das zumindest eine Schlittenanpresselement 119 ist bevorzugt als zumindest eine Schlittenblattfeder 119 ausgebildet, weiter bevorzugt als zumindest ein vorderes Schlittenfederpaket 119, das aus mehreren, insbesondere flächig aneinander anliegenden Blattfedern 119 besteht. Der zumindest eine Schlittenlöseantrieb 116 weist bevorzugt zumindest einen Schlittenfreisteller 121 auf. Der zumindest eine Schlittenfreisteller 121 ist bevorzugt als zumindest ein Schlittenlöseschlauch 121 ausgebildet, der mit einem Fluid befüllt und/oder befüllbar ist, beispielsweise mit Druckluft. Bevorzugt ist die Druckluft in einem Inneren des zumindest einen Schlittenlöseschlauchs 121 mit einem Druck von bis zu 10 bar oder mehr beaufschlagbar und/oder beaufschlagt. Der zumindest eine Schlittenfreisteller 121 kann auch als zumindest ein Hydraulikzylinder 121 und/oder zumindest ein Pneumatikzylinder 121 und/oder zumindest ein Elektromotor 121 ausgebildet sein.
  • Unabhängig von der Ausbildung des zumindest einen Schlittenfreistellers 121 bewirkt eine Aktivierung des zumindest einen Schlittenfreistellers 121 bevorzugt eine Verkürzung des zumindest einen Schlittenanpresselements 119 und bevorzugt der zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 in zumindest einer Schlittenklemmrichtung F, die weiter bevorzugt parallel zu der hinteren Klemmrichtung C orientiert ist. Dies geschieht beispielsweise mittels einer Durchbiegung des zumindest einen Schlittenanpresselements 119 und bevorzugt mittels zueinander entgegen gesetzten Durchbiegungen der zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119. Dies bewirkt eine Bewegung des zumindest einen Schlittenklemmelements 114 von der ersten Schlittenklemmfläche 117 weg und damit ein Lösen des zumindest einen Schlittens 102. Das zumindest eine und bevorzugt die zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 sind bevorzugt mit dem zumindest einen Schlitten 102 flexibel verbunden, weiter bevorzugt derart, dass sie nicht von diesem entfernt werden können, aber dennoch relativ zu ihm bewegbar sind, insbesondere während ihrer Verformung. Das zumindest eine und bevorzugt die zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 sind bevorzugt mit dem zumindest einen Schlittenklemmelement 114 flexibel verbunden, weiter bevorzugt derart, dass sie nicht von diesem entfernt werden können, aber dennoch relativ zu ihm bewegbar sind, insbesondere während ihrer Verformung. Insbesondere ist also bevorzugt das zumindest eine Schlittenklemmelement 114 mit dem zumindest einen Schlittenanpresselement 119 derart flexibel verbunden, so dass eine Verkürzung des zumindest einen Schlittenanpresselements 119 das zumindest eine Schlittenklemmelement 114 zwangsläufig eine Bewegung des zumindest einen Schlittenklemmelements 114 entgegen der Schlittenklemmrichtung F und damit ein Lösen des zumindest einen Schlittens 102 und damit der zumindest einen Fixiereinrichtung 109 bewirkt.
  • Die zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 sind bevorzugt, insbesondere abgesehen von einer Durchbiegung oder Wölbung, parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich in der axialen Richtung A und im Wesentlichen auch in einer dazu orthogonalen weiteren, beispielsweise dritten Erstreckungsrichtung, die bevorzugt zumindest eine radiale Komponente aufweist. Bevorzugt ist die weitere, beispielsweise dritte Erstreckungsrichtung jedoch leicht gekrümmt und jedes Schlittenanpresselement 119 leicht gewölbt, da die zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 ständig unter einer mehr oder weniger großen Vorspannung stehen. Dies ist bevorzugt auch unabhängig von einem Zustand des Schlittenlöseschlauchs 121 der Fall und insbesondere dadurch bedingt, dass der Bauraum so bemessen ist, dass den zumindest zwei Schlittenanpresselementen 119 nie, insbesondere auch nicht bei komplett entleertem Schlittenlöseschlauch 121, genügend Platz zur Verfügung steht, um komplett entspannt zu sein. Der zumindest eine Schlittenlöseschlauch 121 ist zwischen den zumindest zwei Schlittenanpresselementen 119 angeordnet und erstreckt sich bevorzugt ebenfalls in der axialen Richtung A. Die zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 sind mittels zumindest zweier Verbindungselemente beweglich, insbesondere schwenkbar miteinander und/oder mit dem Grundkörper 71 der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 und/oder mit dem zumindest einen Schlittenklemmelement 114 verbunden. Der zumindest eine Schlittenlöseschlauch 121 ist zumindest aus einer bevorzugt axialen Richtung A betrachtet zwischen den zumindest zwei Verbindungselementen angeordnet.
  • Zumindest eines der zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 und bevorzugt beide Schlittenanpresselemente 119 sind bevorzugt bewegbar, weiter bevorzugt schwenkbar an dem Grundkörper 71 der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 befestigt, weiter bevorzugt mittels zumindest eines der zumindest zwei Verbindungselemente. Die zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 sind bevorzugt bewegbar, weiter bevorzugt schwenkbar an dem Schlittenklemmelement 114 befestigt, weiter bevorzugt mittels zumindest eines der zumindest zwei Verbindungselemente. Jeweils beidseits des Schlittenlöseschlauchs 121 ist zumindest ein Klammerelement eine Entfernung von Enden der zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 voneinander über eine maximale Entfernung hinaus verhindernd angeordnet. Dies bewirkt, dass bei einem Aufblasen des Schlittenlöseschlauchs 121 die zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 nicht lediglich voneinander wegschwenken, sondern sich von dem Schlauch weg nach außen wölben, da ihre Enden sich jeweils nicht von den Enden der benachbarten Schlittenanpresselemente 119 entfernen können. Bevorzugt ist zumindest ein Klammerelement durch das zumindest eine Schlittenklemmelement 114 gebildet. Bevorzugt ist zumindest ein Klammerelement durch den Grundkörper 71 der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 gebildet
  • Durch die ausgebildete Wölbung verkürzen sich die zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 jedoch beispielsweise bezüglich einer Richtung von einem Verbindungselement durch den Schlittenlöseschlauch 121 zu einem anderen Verbindungselement. Insbesondere wird ein geradliniger Abstand zweier Enden ein und desselben Schlittenanpresselements 119 verkürzt. Dadurch bewegt sich das zumindest eine Schlittenklemmelement 114 relativ zu dem Grundkörper 71 der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 und insbesondere auf diesen zu und die Klemmung wird gelöst. Beispielsweise sind die zumindest zwei Verbindungselemente als Verbindungsstifte ausgebildete, die durch Langlöcher der zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 hindurchragen und an ihren beiden Enden jeweils mit dem Grundkörper 71 der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 71 oder mit dem zumindest einen Schlittenklemmelement 114 verbunden sind.
  • Bei einer Deaktivierung des zumindest einen Schlittenfreistellers 121 bewirkt eine Rückstellkraft des zumindest einen vorderen Schlittenanpresselements 119 eine Bewegung des zumindest einen Schlittenklemmelements 114 auf die erste Schlittenklemmfläche 117 zu und damit ein Klemmen des zumindest einen Schlittens 102 und des hinteren Grundkörpers 71 und damit der zumindest einen Fixiereinrichtung 109. Eine solche Deaktivierung des zumindest einen vorderen Schlittenfreistellers 121 besteht beispielsweise in einer Absenkung des Drucks im Inneren des Schlittenlöseschlauchs 121, beispielsweise bis auf einen Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck. Bevorzugt steht das zumindest eine Schlittenanpresselement 119 und weiter bevorzugt stehen die zumindest zwei Schlittenanpresselemente 119 jederzeit unter einer zumindest minimalen Vorspannung, unabhängig davon, ob die zumindest eine Fixiereinrichtung 109 gelöst oder geklemmt ist und unabhängig davon, wo sich der zumindest eine Schlitten 102 befindet. Insbesondere sind die Schlittenblattfedern 119, weiter bevorzugt das zumindest eine Schlittenfederpaket 119 jederzeit leicht durchgebogen und vorgespannt.
  • Die Fixiereinrichtung 109 in der zweiten Ausführungsform wird bevorzugt derart betrieben, dass eine sowohl in der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 als auch in der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 geklemmte Druckplatte 73 zunächst gespannt wird, indem der zumindest eine Spannantrieb 104 aktiviert wird, beispielsweise indem der Spannschlauch 104 mit einem Druck beaufschlagt wird und sich so ausdehnt, dass er den zumindest einen Schlitten 102 bewegt. Dabei ist die Fixiereinrichtung 109 zunächst gelöst, beispielsweise indem der Schlittenlöseschlauch 121 mit Druck beaufschlagt ist und dadurch die beiden Schlittenfederpakete 119 derart verformt, dass das zumindest einen Schlittenklemmelement 114 zurückgezogen ist. Der zumindest eine Schlitten 102 und damit die gesamte zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 bewegt sich auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 zu. Dadurch wird die um den Plattenzylinder 07 gewickelte Druckplatte 73 gespannt. Der zumindest eine Schlitten 102 bewegt sich bevorzugt so weit, bis sich ein Gleichgewicht zwischen der durch den zumindest einen Spannantrieb 104 aufgebrachten Kraft und dieser entgegenwirkender Kräfte einstellt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein bestimmter Druck im Inneren des Spannschlauchs 104 herrscht. Dann wird bevorzugt das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 soweit auf den zumindest einen Schlitten 102 zu bewegt, bis das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 den zumindest einen Anschlagkörper 111 an einem Anschlagkontakt 123 berührt. Das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 ist dann bevorzugt bereits in einer Lage angeordnet, die eine optimale Position des zumindest einen Schlittens 102 gewährleistet, sobald der zumindest eine Anschlagkörper 111 das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 berührt. Dann wird die Fixiereinrichtung 109 geklemmt, beispielsweise indem der Druck im Schlittenlöseschlauch 121 soweit reduziert wird, dass die Schlittenfederpakete 119 sich entspannen und dadurch das zumindest eine Schlittenklemmelement 114 gegen die erste Schlittenklemmfläche 117 pressen. Sobald die Fixiereinrichtung 109 geklemmt ist, wird der Spannantrieb 104 deaktiviert, beispielsweise indem der Druck im Spannschlauch 104 reduziert wird, beispielsweise auf Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck.
  • Die hintere Klemmvorrichtung 61 wird in diesem Zustand dadurch in ihrer Position gehalten, dass die Fixiereinrichtung 109 den zumindest einen Schlitten 102 und damit die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 in ihrer Lage im Kanal 13 festklemmt. Dazu muss kein Antrieb dauerhaft aktiviert bleiben und insbesondere muss kein Schlauch dauerhaft mit Druck beaufschlagt bleiben. Der zumindest eine Spannantrieb 104, der zumindest eine Schlittenfreisteller 121 und das zumindest eine hintere Stellelement 64 sind bevorzugt gegen ein gleiches Bauteil 71 des Schlittens 102 und der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 abgestützt, weiter bevorzugt gegen den hinteren Grundkörper 71. Betätigungen des zumindest einen Spannantriebs 104, des zumindest einen Schlittenfreistellers 121 und des zumindest einen hinteren Stellelements 64 sind bevorzugt unabhängig voneinander ausführbar.
  • Die genaue Lage des zumindest einen hinteren Anschlagstellelements 112 definiert den maximalen Stellweg des zumindest einen Schlittens 102. Durch die genaue Lage des zumindest einen hinteren Anschlagstellelements 112 ist somit eine maximale auf die gespannte Druckplatte 73 einwirkende Spannkraft festgelegt. Bevorzugt sind mehrere, weiter bevorzugt zumindest zwei und noch weitere bevorzugt zumindest vier der beschriebenen hinteren Anschlagstellelemente 112 in axialer Richtung A voneinander beabstandet angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 mittels zumindest eines als Anschlagantrieb ausgebildeten Antriebs in seiner Lage einstellbar. Der zumindest eine Anschlagantrieb ist bevorzugt als zumindest ein Elektromotor ausgebildet. Der zumindest eine Anschlagantrieb kann auch als pneumatischer und/oder hydraulischer Antrieb ausgebildet sein. Der zumindest eine Anschlagantrieb und/oder das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 weist weiter bevorzugt zumindest einen Sensor auf, der eine Lage des zumindest einen Anschlagantriebs, beispielsweise eine Drehwinkellage des zumindest einen Elektromotors erfasst und/oder der eine Lage des zumindest einen hinteren Anschlagelements 112 erfasst. Bevorzugt ist der zumindest eine Sensor mit der Maschinensteuerung verbunden und/oder ist der zumindest eine Anschlagantrieb mit der Maschinensteuerung verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist eine Lage des zumindest einen hinteren Anschlagstellelements 112 manuell einstellbar.
  • Bevorzugt ist der zumindest eine Anschlagkörper 111 zwischen einer Anschlagposition und einer Passierposition bewegbar angeordnet, bevorzugt in einer Richtung orthogonal zu der Spannrichtung E, beispielsweise in der axialen Richtung A. In der Anschlagposition befindet sich der zumindest eine Anschlagkörper 111 bezüglich der Spannrichtung E gegenüber des zumindest einen hinteren Anschlagstellelements 112. Das Zusammenwirken geschieht dann wie oben beschrieben. In der Passierposition befindet sich der zumindest eine Anschlagkörper 111 außerhalb einer Verlängerung des zumindest einen hinteren Anschlagstellelements 112 in der Spannrichtung E. Solange der zumindest eine Anschlagkörper 111 sich in der Passierposition befindet, begrenzt der zumindest eine Anschlagkörper 111 also insbesondere nicht den Stellweg des zumindest einen Schlittens 102. Dies erlaubt einen größeren Stellweg als den für Spannvorgänge festgelegten maximalen Stellweg des zumindest einen Schlittens 102, ohne dass das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 dazu anders eingestellt werden müsste. Dies erleichtert ein Auflegen der Druckplatte 73 auf den Plattenzylinder 07 und erlaubt damit eine besonders effektive Einführung der Druckplatte 73 in die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zumindest eine Anschlagkörper 111 mittels zumindest eines als Positionierantrieb ausgebildeten Antriebs in seiner Position einstellbar, insbesondere zwischen der Anschlagposition und der Passierposition bewegbar. Der zumindest eine Positionierantrieb ist bevorzugt als zumindest ein Elektromotor ausgebildet. Der zumindest eine Positionierantrieb kann auch als pneumatischer und/oder hydraulischer Antrieb ausgebildet sein. Der zumindest eine Positionierantrieb und/oder der zumindest eine Anschlagkörper 111 weist weiter bevorzugt zumindest einen Sensor auf, der eine Lage des zumindest einen Positionierantriebs, beispielsweise eine Drehwinkellage des zumindest einen Elektromotors erfasst und/oder der eine Lage des zumindest einen Anschlagkörpers 111 erfasst. Bevorzugt ist der zumindest eine Sensor mit der Maschinensteuerung verbunden und/oder ist der zumindest eine Positionierantrieb mit der Maschinensteuerung verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist die Position des zumindest einen Anschlagkörpers 111 manuell einstellbar.
  • Unabhängig von der Ausführungsform der Fixiereinrichtung 109 ist bevorzugt die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 und weiter bevorzugt der zumindest eine Schlitten 102 in und/oder entgegen der axialen Richtung A relativ zu dem Zylinderballen 12 bewegbar angeordnet. Mittels zumindest eines Einstellelements 144, insbesondere zumindest einer Seiteneinstellvorrichtung 144, beispielsweise einer Seiteneinstellschraube 144, ist die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 und weiter bevorzugt der zumindest eine Schlitten 102 in der axialen Richtung A in seiner Position einstellbar. Bevorzugt ist die Seiteneinstellvorrichtung 144 mittels zumindest eines als Axialantrieb 141 ausgebildeten Antriebs 141 antreibbar und/oder angetrieben. In einer Ausführungsform ist die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 und weiter bevorzugt der zumindest eine Schlitten 102 bereits durch die zumindest eine Seiteneinstellvorrichtung 144 in ihrer axialen Lage festgelegt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 und weiter bevorzugt der zumindest eine Schlitten 102 in der axialen Richtung A auf einer Seite, beispielsweise der Seite I, mittels eines seitlichen Andrückelements 142, beispielsweise einer seitlichen Feder 142 und/oder eines seitlichen Pneumatikkolbens 142 und/oder Hydraulikkolbens 142 gegen einen bevorzugt einstellbaren Seitenanschlag 143 gedrückt. Der einstellbare Seitenanschlag 143 ist bevorzugt auf der gegenüberliegenden Seite, beispielsweise auf der Seite II angeordnet. Der einstellbare Seitenanschlag 143 kann beispielsweise als die zumindest eine zuvor beschrieben Seiteneinstellvorrichtung 144 insbesondere Seiteneinstellschraube 144 ausgebildet sein. Der zumindest eine Axialantrieb 141 ist bevorzugt in einer Vertiefung innerhalb des Kanals 13 angeordnet, beispielsweise zwischen der zumindest einen Spanneinrichtung 101 und der Rotationsachse 11 des Plattenzylinders 07.
  • Der zumindest eine Plattenzylinder 07 weist bevorzugt zumindest eine Zuführeinrichtung, beispielsweise zumindest eine Dreheinführung auf. Die zumindest eine Zuführeinrichtung ist bevorzugt als Luftzuführung und/oder Luftabführung und/oder Stromdurchführung und/oder Flüssigkeitszuführung und/oder Flüssigkeitsabführung ausgebildet. Die zumindest eine Zuführeinrichtung dient bevorzugt einer Zufuhr und/oder Abfuhr von Druckluft und/oder Strom und/oder elektrischen Steuersignalen und/oder zumindest einer Temperierflüssigkeit. Bevorzugt ist die zumindest eine Zuführeinrichtung als zumindest eine Drehzuführung ausgebildet. Bevorzugt weist die zumindest eine Zuführeinrichtung zumindest zwei Druckluftzuführungen auf, von denen beispielsweise eine erste Druckluftzuführung der Zuführung von Druckluft zur Beaufschlagung des bevorzugt als Spannschlauch 104 ausgebildeten Spannantriebs 104 dient und/oder von denen beispielsweise eine zweite Druckluftzuführung der Zufuhr von Druckluft zur Beaufschlagung des bevorzugt als vorderer Klemmlöseschlauch 24 ausgebildeten vorderen Stellelements 24 und/oder des bevorzugt als hinterer Klemmlöseschlauch 64 ausgebildeten hinteren Stellelements 64 und/oder des bevorzugt als Schlittenlöseschlauch 121 ausgebildeten Schlittenfreistellers 121 und/oder des zumindest einen Positionierantriebs des zumindest einen Anschlagkörpers 111 dient. Bevorzugt ist zumindest eine Sendeeinheit und eine drahtlos damit verbundene oder verbindbare Empfangseinheit angeordnet, mittels denen elektrische Steuersignale und/oder Messsignale und/oder elektrische Leistung über elektromagnetische Signale und/oder Felder zwischen dem rotierenden und/oder rotierbaren Plattenzylinder 07 einerseits und einem ortsfesten Maschinenbestandteil, beispielsweise dem Gestell der Druckeinheit 02 und insbesondere der Maschinensteuerung andererseits übertragen werden und/oder übertragbar sind. Die zumindest eine Zuführung ist bevorzugt einem Zylinderzapfen 17 des Plattenzylinders 07 zugeordnet, der auf einer anderen Seite des Zylinderballens 12 angeordnet ist, als ein den Plattenzylinder 07 antreibender Antrieb. Ein solcher den Plattenzylinder 07 antreibender Antrieb kann beispielsweise in Form eines Motors oder eines bevorzugt schräg verzahnten Zahnrads vorliegen.
  • Bevorzugt weist der Plattenzylinder 07 zumindest eine Pneumatiksteuerung 127 auf, die bevorzugt zumindest ein Ventil aufweist. Bevorzugt weist der Plattenzylinder 07 zumindest eine Steuerelektronik 128 auf. Bevorzugt ist oder sind die zumindest eine Pneumatiksteuerung 127 und/oder die zumindest eine Steuerelektronik 128 in zumindest einem und weiter bevorzugt genau einem Steuerungsbehälter 129 angeordnet, der weiter bevorzugt Bestandteil des Plattenzylinders 07 ist. Bevorzugt ist der zumindest eine Steuerungsbehälter 129 bezüglich der axialen Richtung A seitlich an dem Zylinderballen 12 im Bereich eines Zylinderzapfens 17 angeordnet.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Anordnen, insbesondere zum Klemmen und/oder Spannen der Druckplatte 73 auf dem Plattenzylinder 07 beschrieben.
  • In einem auch als Ausgangszustand bezeichneten ersten Betriebszustand des Plattenzylinders 07 befindet sich bevorzugt keine Druckplatte 73 in Kontakt mit der zumindest einen Spannvorrichtung 101. Die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und insbesondere der vordere Klemmspalt 27 ist bevorzugt geschlossen. Das zumindest eine vordere Stellelement 24 ist bevorzugt deaktiviert. Weiter bevorzugt steht der zumindest eine vordere Klemmlöseschlauch 24 unter einem Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck. Die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 ist bevorzugt geschlossen. Das zumindest eine hintere Stellelement 64 ist bevorzugt deaktiviert. Weiter bevorzugt steht der zumindest eine hintere Klemmlöseschlauch 64 unter einem Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck. Der zumindest eine Schlitten 102 steht bevorzugt mit der zweiten Kanalwand 19 in Kontakt, insbesondere in seiner Randlage. Bevorzugt befindet sich der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 in der eingefahrenen Position. Weiter bevorzugt befindet sich der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 in einer insbesondere um die Reservestrecke ausgefahrenen Position und befindet sich der zumindest eine Schlitten 102 in seiner beabstandeten Randlage.
  • In einem ersten Verfahrensvorgang, der auch als vorderer Öffnungsvorgang bezeichnet wird, wird die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 geöffnet. Dazu wird bevorzugt das zumindest eine vordere Stellelement 24 aktiviert. Weiter bevorzugt wird der zumindest eine vordere Klemmlöseschlauch 24 mit Druckluft beaufschlagt, die unter einem Druck von bevorzugt zwischen 3 bar und 10 bar, weiter bevorzugt zwischen 5 bar und 7 bar steht. Dadurch dehnt sich der zumindest eine vordere Klemmlöseschlauch 24 aus und stützt sich an dem zumindest einen und bevorzugt an den beiden vorderen Anpresselementen 23 ab. Das zumindest eine vordere Anpresselement 23 biegt sich bevorzugt durch und bevorzugt biegen sich die beiden vorderen Anpresselemente 23 in entgegen gesetzter Richtung durch. Bevorzugt dadurch wird das zumindest eine radial innere vordere Klemmelement 26 von dem zumindest einen radial äußeren vorderen Klemmelement 22 entfernt, bevorzugt um 0,9 mm bis 1,5 mm, und der vordere Klemmspalt 27 wird geöffnet. Zuvor und/oder währenddessen und/oder danach wird bevorzugt der Plattenzylinder 07 bezüglich seiner Rotationsachse 11 in eine für ein Einlegen der Druckplatte 73 vorgesehene Winkellage gebracht. Bevorzugt befindet sich in dieser vorgesehenen Winkellage der vordere Klemmspalt 27 in unmittelbarer Nähe zu der Druckplatte 73, die weiter bevorzugt zumindest teilweise innerhalb des zumindest einen Druckplattenspeichers angeordnet ist. Bevorzugt ist die Druckplatte 73 in dem zumindest einen Druckplattenspeicher im Wesentlichen entlang einer Tangenten an den Plattenzylinder 07 angeordnet.
  • Ein zweiter Betriebszustand, der auch vorne geöffneter Betriebszustand des Plattenzylinders 07 genannt wird, unterscheidet sich von dem ersten Betriebszustand bevorzugt lediglich dadurch, dass die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und insbesondere der vordere Klemmspalt 27 geöffnet ist und das zumindest eine vordere Stellelement 24 aktiviert ist und weiter bevorzugt dass der zumindest eine vordere Klemmlöseschlauch 24 unter einem erhöhten Druck von bevorzugt zwischen 3 bar und 10 bar, weiter bevorzugt zwischen 5 bar und 7 bar steht und dass das zumindest eine vordere Anpresselement 23 stärker durchgebogen ist.
  • In einem zweiten Verfahrensvorgang, der auch vorderer Einlegevorgang genannt wird, wird ein vorderes Ende 74 der Druckplatte 73 in den die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und insbesondere in den vorderen Klemmspalt 27 eingelegt. Zuvor wird die Druckplatte 73 bevorzugt in eine dafür vorgesehene Bereitschaftslage gebracht, in der weiter bevorzugt eine Lage und Orientierung relativ zu dem vorderen Klemmspalt 27 der Druckplatte 73 auf das nachfolgende Einlegen in den vorderen Klemmspalt 27 hin optimiert ist, beispielsweise mittels des zumindest einen Druckplattenspeichers.
  • Ein dritter Betriebszustand, der auch vorderer Einlagezustand des Plattenzylinders 07 genannt wird, unterscheidet sich von dem zweiten Betriebszustand bevorzugt lediglich dadurch, dass das vordere Ende 74 der Druckplatte 73 in die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und insbesondere in den vorderen Klemmspalt 27 eingelegt ist.
  • In einem dritten Verfahrensvorgang, der auch vorderer Klemmvorgang genannt wird, wird die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und insbesondere der vordere Klemmspalt 27 geschlossen und dabei das vordere Ende 74 der Druckplatte 73 in der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und insbesondere in dem vorderen Klemmspalt 27 eingeklemmt. Dazu wird bevorzugt das zumindest eine vordere Stellelement 24 deaktiviert. Weiter bevorzugt wird der Druck in dem zumindest einen vorderen Klemmlöseschlauch 24 reduziert, insbesondere bis der zumindest eine vordere Klemmlöseschlauch 24 unter einem Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck steht. Dadurch schrumpft bevorzugt der zumindest eine vordere Klemmlöseschlauch 24. Das zumindest eine vordere Anpresselement 23 nutzt bevorzugt den frei werdenden Raum und streckt sich und bevorzugt strecken sich die beiden vorderen Anpresselemente 23 und bewegen sich teilweise in entgegen gesetzter Richtung aufeinander zu. Bevorzugt dadurch bewegt das zumindest eine radial innere vordere Klemmelement 26 auf das zumindest eine radial äußere vordere Klemmelement 22 zu und der vordere Klemmspalt 27 wird geschlossen. In einem Auflagevorgang, der beispielsweise Teil des dritten Verfahrensvorgangs ist, wird bevorzugt die Druckplatte 73 auf die Mantelfläche 124 des Plattenzylinders 07 aufgelegt. Dies geschieht beispielsweise indem der Plattenzylinder 07 um seine Rotationsachse 11 geschwenkt wird und dabei, bevorzugt mittels einer Auflageeinrichtung, beispielsweise einer Anpressrolle, die Druckplatte 73 an die Mantelfläche 124 des Plattenzylinders 07 angepresst wird. Optional kann zumindest eine Unterlage zwischen der Mantelfläche 124 des Plattenzylinders 07 und der Druckplatte 73 angeordnet werden, beispielsweise um Abweichungen des Durchmessers von einem idealen Durchmesser auszugleichen. Bevorzugt wird der dritte Verfahrensvorgang nur ausgeführt, wenn sichergestellt ist, dass die Druckplatte 73 korrekt mit den zumindest zwei Registeranschlägen 31; 32 in Kontakt steht.
  • Ein vierter Betriebszustand des Plattenzylinders 07, der auch vorderer Klemmzustand genannt wird, unterscheidet sich von dem dritten Betriebszustand bevorzugt lediglich dadurch, dass die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und insbesondere der vordere Klemmspalt 27 geschlossen ist und dass das vordere Ende 74 der Druckplatte 73 in der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und insbesondere in dem vorderen Klemmspalt 27 eingeklemmt ist und dass das zumindest eine vordere Stellelement 24 deaktiviert ist und weiter bevorzugt dass der zumindest eine vordere Klemmlöseschlauch 24 unter einem Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck steht und dass das zumindest eine vordere Anpresselement 23 weniger stark durchgebogen ist und weiter bevorzugt dass die Druckplatte 73 an die Mantelfläche 124 des Plattenzylinders 07 angepresst ist.
  • In einem vierten Verfahrensvorgang, der auch hinterer Öffnungsvorgang genannt wird, wird bevorzugt die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 geöffnet. Dazu wird bevorzugt das zumindest eine hintere Stellelement 64 aktiviert. Weiter bevorzugt wird der zumindest eine hintere Klemmlöseschlauch 64 mit Druckluft beaufschlagt, die unter einem Druck von bevorzugt zwischen 3 bar und 10 bar, weiter bevorzugt zwischen 5 bar und 7 bar steht. Bevorzugt dadurch dehnt sich der zumindest eine hintere Klemmlöseschlauch 64 aus und stützt sich an dem zumindest einen und bevorzugt an den beiden hinteren Anpresselementen 63 ab. Das zumindest eine hintere Anpresselement 63 biegt sich durch und bevorzugt biegen sich die beiden hinteren Anpresselemente 63 in entgegen gesetzter Richtung durch. Bevorzugt dadurch wird das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 von den zumindest einen radial äußeren hinteren Klemmelement 62 entfernt und der hintere Klemmspalt 67 wird geöffnet. Zuvor und/oder zugleich und/oder danach wird bevorzugt der zumindest eine Schlitten 102 aus seiner Randlage oder beabstandeten Randlage entlang des Spannwegs um eine Einlegestrecke auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und die erste Kanalwand 18 zu in eine zentrale oder innere Lage bewegt. Die Einlegestrecke ist bevorzugt zwischen 10 mm und 30 mm, weiter bevorzugt zumindest 15 mm und noch weiter bevorzugt zwischen 15 mm und 25 mm lang. Dazu wird der zumindest eine als Spannantrieb 104 ausgebildete Antrieb 104 aktiviert. Weiter bevorzugt wird der zumindest eine Spannschlauch 104 mit Druckluft beaufschlagt, die unter einem Druck von bevorzugt zwischen 1 bar und 10 bar, weiter bevorzugt zwischen 4 bar und 6 bar steht. Da sich bevorzugt der zumindest eine Spannschlauch 104 sowohl an der zweiten Kanalwand 19 als auch an dem zumindest einen Schlitten 102 abstützt, wird somit bevorzugt der zumindest eine Schlitten 102 bewegt. Bevorzugt im Anschluss wird bevorzugt der Plattenzylinder 07 um seine Rotationsachse 11 gedreht und dabei die Druckplatte 73 auf dessen Mantelfläche aufgelegt. Bevorzugt wird sie dabei mittels zumindest eines Drückmittels, beispielsweise einer Drückrolle, gegen diese Mantelfläche des zumindest einen Plattenzylinders 07 gepresst.
  • Ein fünfter Betriebszustand, der auch hinten geöffneter Betriebszustand des Plattenzylinders 07 genannt wird, unterscheidet sich von dem vierten Betriebszustand bevorzugt lediglich dadurch, dass die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 und insbesondere der hintere Klemmspalt 67 geöffnet ist und das zumindest eine hintere Stellelement 64 aktiviert ist und weiter bevorzugt dass der zumindest eine hintere Klemmlöseschlauch 64 unter einem erhöhten Druck von bevorzugt zwischen 3 bar und 10 bar, weiter bevorzugt zwischen 5 bar und 7 bar steht und dass das zumindest eine hintere Anpresselement 63 stärker durchgebogen ist und dass der zumindest eine Schlitten 102 sich in der zentralen oder inneren Lage befindet.
  • In einem fünften Verfahrensvorgang, der auch hinterer Einlegevorgang genannt wird, wird bevorzugt ein hinteres Ende 76 der Druckplatte 73, die mittlerweile um den Plattenzylinder 07 gelegt, insbesondere mittels der Drückrolle gepresst wurde, derart auf den Plattenzylinder 07 gelegt, dass das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 über eine die zweiten Kanalwand 19 mit der Mantelfläche 124 des Plattenzylinders 07 verbindende Kante 72 herausragt. Anders ausgedrückt wird das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 in einen Wirkbereich der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 in deren Randlage oder beabstandeten Randlage gebracht. Im Anschluss wird bevorzugt der zumindest eine Schlitten 102 aus seiner zentralen oder inneren Lage entlang des Spannwegs um die Einlegestrecke auf die zweite Kanalwand 19 zu in seine Randlage oder bevorzugt in seine beabstandete Randlage bewegt. Dazu wird bevorzugt der zumindest eine Spannantrieb 104 deaktiviert. Weiter bevorzugt wird der Druck in dem zumindest einen Spannschlauch 104 reduziert, insbesondere bis der zumindest eine vordere Spannschlauch 104 unter einem Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck steht. Bevorzugt umschließen dabei das zumindest eine radial äußere hintere Klemmelement 62 und das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 das hintere Ende 76 der Druckplatte 73, wobei weiter bevorzugt höchstens das zumindest eine radial äußere hintere Klemmelement 62 oder das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 berührt. Bevorzugt wird das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 zumindest teilweise von dem zumindest einen hinteren Klemmspalt 67 der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 umschlossen, während der zumindest eine Schlitten 102 entlang des Spannwegs aus seiner inneren Lage auf die zweite Kanalwand 19 zu in seine Randlage oder seine beabstandete Randlage bewegt wird. Es ist genauso gut möglich, die Reihenfolge des vierten Verfahrensvorgangs und der Teile des fünften Verfahrensvorgangs zu ändern, beispielsweise das zumindest ein hintere Klemmelement 61 erst dann zu öffnen, wenn der Schlitten 102 sich bereits in seiner zentralen oder inneren Lage befindet.
  • Ein sechster Betriebszustand, der auch hinterer Einlagezustand des Plattenzylinders 07 genannt wird, unterscheidet sich von dem fünften Betriebszustand bevorzugt lediglich dadurch, dass das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 in die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 und insbesondere in den hinteren Klemmspalt 67 eingelegt ist und dass der zumindest eine Schlitten 102 sich in der Randlage oder der beabstandeten Randlage befindet.
  • In einem sechsten Verfahrensvorgang, der auch hinterer Klemmvorgang genannt wird, wird die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 und insbesondere der hintere Klemmspalt 67 geschlossen und dabei das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 in der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 und insbesondere in dem hinteren Klemmspalt 67 eingeklemmt. Dazu wird bevorzugt das zumindest eine hintere Stellelement 64 deaktiviert. Weiter bevorzugt wird der Druck in dem zumindest einen hinteren Klemmlöseschlauch 64 reduziert, insbesondere bis der zumindest eine hintere Klemmlöseschlauch 64 unter einem Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck steht. Dadurch schrumpft bevorzugt der zumindest eine hintere Klemmlöseschlauch 64. Das zumindest eine hintere Anpresselement 63 nutzt bevorzugt den frei werdenden Raum und streckt sich und bevorzugt strecken sich die beiden hinteren Anpresselemente 63 und bewegen sich zumindest teilweise in entgegen gesetzter Richtung aufeinander zu. Bevorzugt dadurch bewegt das zumindest eine radial innere hintere Klemmelement 66 auf das zumindest eine radial äußere hintere Klemmelement 62 zu und der hintere Klemmspalt 67 wird geschlossen.
  • Ein siebter Betriebszustand des Plattenzylinders 07, der auch hinterer Klemmzustand genannt wird, unterscheidet sich von dem sechsten Betriebszustand bevorzugt lediglich dadurch, dass die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 und insbesondere der hintere Klemmspalt 67 geschlossen ist und dass das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 in der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 und insbesondere in dem hinteren Klemmspalt 67 eingeklemmt ist und dass das zumindest eine hintere Stellelement 64 deaktiviert ist und weiter bevorzugt dass der zumindest eine hintere Klemmlöseschlauch 64 unter einem Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck steht und dass das zumindest eine hintere Anpresselement 63 weniger stark durchgebogen ist.
  • Ein siebter Verfahrensvorgang, der auch Spannvorgang genannt wird, hängt von der Ausführungsform der Fixiereinrichtung 109 ab. Der siebte Verfahrensvorgang wird im Zusammenhang mit der Fixiereinrichtung 109 in der ersten Ausführungsform bevorzugt wie im Folgenden beschrieben durchgeführt. Zunächst wird in einem ersten Abschnitt des Spannvorgangs bevorzugt die Druckplatte 73 vorbereitet. Bevorzugt wird zunächst das zumindest eine hintere Einstellelement 131 in eine eingefahrene Position gebracht und wird bevorzugt zur Ausnutzung der Reservestrecke der zumindest eine Schlitten 102 auf die zweite Kanalwand 19 zu bewegt. Bevorzugt wird dann der zumindest eine Schlitten 102 auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und die erste Kanalwand 18 zu bewegt, weiter bevorzugt minimal weiter, als es für einen Druckbetrieb mit dieser Druckplatte 73 vorgesehen ist. Insbesondere wird dabei der zumindest eine Schlitten 102 von der zweiten Kanalwand 19 weg bewegt. Bevorzugt wird die Druckplatte 73 dabei mit einer ersten Kraft gespannt. Bevorzugt wird die Druckplatte 73 dabei zumindest minimal stärker gespannt, als es für einen Druckbetrieb mit dieser Druckplatte 73 vorgesehen ist, beispielsweise mit einem um 0,5 bar höheren Druck in dem zumindest einen Spannschlauch 104. Dazu wird der zumindest eine Spannantrieb 104 aktiviert. Weiter bevorzugt wird der zumindest eine Spannschlauch 104 mit Druckluft beaufschlagt, die unter einem Druck von bevorzugt zwischen 3 bar und 10 bar steht, weiter bevorzugt zwischen 6 bar und 8 bar. Da sich der zumindest eine Spannschlauch 104 bevorzugt sowohl an der zweiten Kanalwand 19 als auch an dem zumindest einen Schlitten 102 abstützt, wird somit der zumindest eine Schlitten 102 bewegt. Der Druck ist bevorzugt höher gewählt, als in dem hinteren Einlegevorgang vorgesehen, weil gegen die sich in der Druckplatte 73 aufbauende Spannung gearbeitet werden muss. Alternativ kann der zumindest eine erste Schlitten 102 allerdings mit einem Anschlag zusammenwirken, so dass in dem hinteren Einlegevorgang und in dem Spannvorgang mit einem gleichen Druck gearbeitet werden kann. Im Anschluss wird in einem zweiten Abschnitt des Spannvorgangs die Druckplatte 73 wieder entlastet, indem der zumindest eine Schlitten 102 wieder auf die zweite Kanalwand 19 zu bewegt wird, weiter bevorzugt in seine Randlage. Dazu wird zumindest eine Spannantrieb 104 deaktiviert. Weiter bevorzugt wird der Druck in dem zumindest einen Spannschlauch 104 reduziert, insbesondere bis der zumindest eine vordere Spannschlauch 104 unter einem niedrigeren Druck steht, beispielsweise einem Umgebungsdruck.
  • Im Anschluss wird in einem dritten Abschnitt des Spannvorgangs bevorzugt erneut der zumindest eine Schlitten 102 auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und die erste Kanalwand 18 zu bewegt, weiter bevorzugt minimal weiter, als es für einen Druckbetrieb vorgesehen ist. Bevorzugt wird die Druckplatte 73 dabei mit einer zweiten Kraft gespannt. Bevorzugt ist die zweite Kraft genauso groß, wie die erste Kraft. Das bevorzugt schnelle Spannen über das im Druckbetrieb vorgesehene Maß hinaus gewährleistet, dass eine Spannkraft sich entlang des gesamten Umfangs der Druckplatte 73 auf die Druckplatte 73 auswirken kann und nicht wegen statischer Reibung nur ein Randbereich durch die Spannkraft beeinflusst, insbesondere gedehnt wird. Dazu wird wiederum der zumindest eine Spannantrieb 104 aktiviert. Weiter bevorzugt wird der zumindest eine Spannschlauch 104 mit Druckluft beaufschlagt, die unter einem Druck von bevorzugt zwischen 2 bar und 8 bar steht, weiter bevorzugt zwischen 2 bar und 5 bar für eine Druckplatte 73 mit einer Trägerplatte aus Aluminium und zwischen 3 bar und 7 bar für eine Druckplatte 73 mit einer Trägerplatte aus Stahl.
  • Bevorzugt bleibt die Druckplatte 73 und insbesondere deren hinteres Ende 76 zumindest vom Anfang des ersten Abschnitts des Spannvorgangs bis zum Ende des dritten Abschnitts des Spannvorgangs in der hinteren Klemmvorrichtung 61 geklemmt. Der zumindest eine Schlitten 102 ist zunächst in einem Zwischenzustand zumindest minimal, beispielsweise weniger als 1 mm näher an der ersten Kanalwand 18 und der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 angeordnet, als in dem Druckbetrieb vorgesehen. Nun wird der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 auf eine Position relativ zu dem zumindest eine Schlitten 102 eingestellt, die einen bestimmten Abstand der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 von der zweiten Kanalwand 19 festlegt, der eine im Druckbetrieb vorgesehene Spannung der Druckplatte 73 gewährleistet. Bevorzugt wird dazu die zumindest eine hintere Stellschraube 131 relativ zu dem zumindest einen Schlitten 102 und/oder relativ zu dem Zylinderballen 12 um ihre Gewindeachse gedreht, weiter bevorzugt mittels des zumindest einen als Abstandsantrieb 134 ausgebildeten Antriebs 134, weiter bevorzugt bis der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 mit der zweiten Kanalwand 19 in Kontakt steht. Im Anschluss wird die Druckplatte 73 wieder teilweise entlastet, indem die Spannkraft reduziert wird und beispielsweise indem der zumindest eine Schlitten 102 zumindest minimal wieder auf die zweite Kanalwand 19 zu bewegt wird, bevorzugt bis der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 mit der zweiten Kanalwand 19 an der zumindest einen Abstandskontaktstelle 133 in Kontakt steht und sich bevorzugt vollständig dort abstützt. Dazu wird der zumindest eine Spannantrieb 104 bevorzugt zumindest teilweise deaktiviert. Weiter bevorzugt wird der Druck in dem zumindest einen Spannschlauch 104 reduziert, insbesondere bis der zumindest eine Spannschlauch 104 unter einem niedrigeren Druck steht als zuvor, beispielsweise unter einem Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck. Die Druckplatte 73 ist jetzt gespannt und der Plattenzylinder 07 befindet sich in einem achten Betriebszustand in einer ersten Ausführungsform. Insbesondere ist in dem ersten Abschnitt des Spannvorgangs und in dem dritten Abschnitt des Spannvorgangs zumindest zeitweise der Druck innerhalb des Spannschlauchs 104 jeweils größer, als in dem zweiten Abschnitt des Spannvorgangs. Bevorzugt ist eine dritte Kraft, mit der die Druckplatte 73 in dem achten Betriebszustand gespannt ist, zumindest minimal kleiner, als die erste Kraft und/oder die zweite Kraft, mit der die Druckplatte 73 während des ersten Abschnitts und/oder während des dritten Abschnitts des Spannvorgangs gespannt wird.
  • Der achte Betriebszustand in der ersten Ausführungsform, der auch Spannzustand oder Druckbetriebszustand genannt wird, unterscheidet sich bei Einsatz der Fixiereinrichtung 109 in der ersten Ausführungsform von dem siebten Betriebszustand bevorzugt lediglich dadurch, dass der zumindest eine Schlitten 102 von der zweiten Kanalwand 19 einen größeren Abstand hat als in dem siebten Betriebszustand und dass der zumindest eine Schlitten 102 von der ersten Kanalwand 18 einen kleineren Abstand hat als in dem siebten Betriebszustand und dass der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 in seiner Position relativ zu dem zumindest eine Schlitten 102 derart verändert ist, dass der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 bezüglich der Umfangsrichtung D relativ zu dem zumindest einen Schlitten 102 weiter in Richtung auf die zweite Kanalwand 19 zu angeordnet ist als in dem siebten Betriebszustand und dass die Druckplatte 73 auf der Mantelfläche 124 des Plattenzylinders 07 gespannt ist. In diesem achten Betriebszustand ist der Plattenzylinder 07 bereit für einen Druckbetrieb und/oder befindet sich der Plattenzylinder in dem Druckbetrieb.
  • Der siebte Verfahrensvorgang, der auch Spannvorgang genannt wird, wird dagegen im Zusammenhang mit der Fixiereinrichtung 109 in der zweiten Ausführungsform bevorzugt wie im Folgenden beschrieben durchgeführt. Zunächst wird in einem ersten Abschnitt des Spannvorgangs bevorzugt die Druckplatte 73 vorbereitet, indem der zumindest eine Schlitten 102 auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und die erste Kanalwand 18 zu bewegt wird, weiter bevorzugt weiter, als es für einen Druckbetrieb vorgesehen ist. Insbesondere wird dabei der zumindest eine Schlitten 102 von der zweiten Kanalwand 19 weg bewegt. Dazu wird bevorzugt zunächst die Fixiereinrichtung 109 gelöst, indem der zumindest eine, bevorzugt als Schlittenlöseantrieb 116 ausgebildete Antrieb 116 aktiviert wird. Dazu wird beispielsweise der Druck im Schlittenlöseschlauch 121 soweit erhöht wird, dass die Schlittenfederpakete 119 sich verformen und dadurch sich das zumindest eine Schlittenklemmelement 114 von der ersten Schlittenklemmfläche 117 löst. Bevorzugt wird der zumindest eine Anschlagkörper 111 in seine Passierposition bewegt, um die im Folgenden beschriebenen Bewegungen des zumindest einen Schlittens 102 zu erleichtern, weiter bevorzugt mittels des als zumindest ein als Positionierantrieb ausgebildeten Antriebs. Nun wird der zumindest eine Spannantrieb 104 aktiviert. Weiter bevorzugt wird der zumindest eine Spannschlauch 104 mit Druckluft beaufschlagt, die unter einem Druck von bevorzugt zwischen 3 bar und 10 bar steht, weiter bevorzugt zwischen 6 bar und 8 bar. Da sich der zumindest eine Spannschlauch 104 sowohl an der zweiten Kanalwand 19 als auch an dem zumindest einen Schlitten 102 abstützt, wird somit der zumindest eine Schlitten 102 bewegt. Der Druck ist bevorzugt höher gewählt, als in dem hinteren Einlegevorgang vorgesehen, weil gegen die sich in der Druckplatte 73 aufbauende Spannung gearbeitet werden muss.
  • Im Anschluss wird in einem zweiten Abschnitt des Spannvorgangs die Druckplatte 73 wieder entlastet, indem der zumindest eine Schlitten 102 wieder auf die zweite Kanalwand 19 zu bewegt wird, weiter bevorzugt in seine Randlage. Dazu wird zumindest eine Spannantrieb 104 deaktiviert. Weiter bevorzugt wird der Druck in dem zumindest einen Spannschlauch 104 reduziert, insbesondere bis der zumindest eine vordere Spannschlauch 104 unter einem niedrigeren Druck steht, beispielsweise einem Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck. Dann wird bevorzugt zunächst das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 bezüglich der Spannrichtung E bevorzugt relativ zu dem Zylinderballen 12 in eine Anschlagsolllage bewegt, weiter bevorzugt mittels des zumindest einen als Anschlagantrieb ausgebildeten Antriebs.
  • Nun wird bevorzugt in einem dritten Abschnitt des Spannvorgangs erneut der zumindest eine Schlitten 102 auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und die erste Kanalwand 18 zu und insbesondere von der zweiten Kanalwand 19 weg bewegt, bis eine gewünschte Spannkraft erreicht ist. Dazu wird wiederum der zumindest eine Spannantrieb 104 aktiviert. Weiter bevorzugt wird der zumindest eine Spannschlauch 104 mit Druckluft beaufschlagt, die unter einem Druck von bevorzugt zwischen 2 bar und 8 bar steht, weiter bevorzugt zwischen 2 bar und 5 bar für eine Druckplatte 73 mit einer Trägerplatte aus Aluminium und zwischen 3 bar und 7 bar für eine Druckplatte 73 mit einer Trägerplatte aus Stahl. Zuvor und/oder im Anschluss und/oder zugleich wird der zumindest eine Anschlagkörper 111 in die Anschlagposition bewegt, weiter bevorzugt mittels des als zumindest ein als Positionierantrieb ausgebildeten Antriebs, bevorzugt bis das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 den zumindest einen Anschlagkörper 111 berührt.
  • Weiter bevorzugt wird dazu die zumindest eine hintere Anschlagschraube 112 um ihre Gewindeachse gedreht. Dadurch wird, wie beschrieben, der maximale Stellweg des zumindest einen Schlittens 102 und damit die maximale auf die gespannte Druckplatte 73 einwirkende Spannkraft festgelegt. Eine Fortsetzung der Bewegung des zumindest einen Schlittens 102 ist dann wegen des Kontakts des zumindest einen hinteren Anschlagstellelements 112 mit dem zumindest einen Anschlagkörper 111 nicht möglich.
  • Im Anschluss wird die Fixiereinrichtung 109 geklemmt, beispielsweise indem der Druck im Schlittenlöseschlauch 121 soweit reduziert wird, dass die Schlittenfederpakete 119 sich entspannen und dadurch das zumindest eine Schlittenklemmelement 114 gegen die erste Schlittenklemmfläche 117 pressen, beispielsweise auf Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck. Sobald die Fixiereinrichtung 109 geklemmt ist, wird der Spannantrieb 104 deaktiviert, beispielsweise indem der Druck im Spannschlauch 104 reduziert wird, beispielsweise auf Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck. Die hintere Klemmvorrichtung 61 wird in diesem Zustand dadurch in ihrer Position gehalten, dass die Fixiereinrichtung 109 den zumindest einen Schlitten 102 und damit die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 in ihrer Lage in dem zumindest einen Kanal 13 festklemmt. Die Druckplatte 73 ist jetzt gespannt und der Plattenzylinder 07 befindet sich in einem achten Betriebszustand in einer zweiten Ausführungsform.
  • Der achte Betriebszustand in der zweiten Ausführungsform, der auch Spannzustand oder Druckbetriebszustand genannt wird, unterscheidet sich bei Einsatz der Fixiereinrichtung 109 in der zweiten Ausführungsform von dem siebten Betriebszustand bevorzugt lediglich dadurch, dass der zumindest eine Schlitten 102 von der zweiten Kanalwand 19 einen größeren Abstand hat als in dem siebten Betriebszustand und dass der zumindest eine Schlitten 102 von der ersten Kanalwand 18 einen kleineren Abstand hat als in dem siebten Betriebszustand und dass der zumindest eine Anschlagkörper 111 das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 berührt und dass die Druckplatte 73 auf der Mantelfläche 124 des Plattenzylinders 07 gespannt ist. In diesem achten Betriebszustand ist der Plattenzylinder 07 bereit für einen Druckbetrieb und/oder befindet sich der Plattenzylinder in dem Druckbetrieb.
  • Unabhängig von der Ausführungsform des Spannvorgangs bleibt die Druckplatte 73 und insbesondere deren hinteres Ende 76 bevorzugt zumindest vom Anfang des ersten Abschnitts des Spannvorgangs bis zum Ende des dritten Abschnitts des Spannvorgangs in der hinteren Klemmvorrichtung 61 geklemmt. Unabhängig von der Ausführungsform des Spannvorgangs wird bevorzugt in dem ersten Abschnitt des Spannvorgangs der zumindest eine Schlitten 102 mittels einer ersten Kraft auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und die erste Kanalwand 18 zu bewegt und dabei die Druckplatte 73 gespannt, die bevorzugt genauso groß ist, wie eine zweite Kraft, mit der in dem dritten Abschnitt des Spannvorgangs der zumindest eine Schlitten 102 auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und die erste Kanalwand 18 zu bewegt und dabei die Druckplatte 73 gespannt wird. Bevorzugt ist dabei eine erste zentrale oder erste innere Lage, in der der zumindest eine Schlitten 102 in dem ersten Abschnitt des Spannvorgangs anhält, näher an der zweiten Kanalwand 19 als eine zweite zentrale oder zweite innere Lage, in der der zumindest eine Schlitten 102 in dem dritten Abschnitt des Spannvorgangs anhält. Dies beruht darauf, dass die Druckplatte 73 sich in dem ersten Abschnitt des Spannvorgangs absetzt und dabei Verspannungen gelöst und etwaige Hohlräume reduziert werden, sich die Druckplatte 73 also insgesamt setzt.
  • Bevorzugt wird unabhängig von der Ausführungsform der Fixiereinrichtung 109 in zumindest einem achten Verfahrensvorgang zumindest ein Probedruck ausgeführt. Ein Exemplar eines Druckprodukts, beispielsweise eines Bogens 09, wird für diesen Probedruck bedruckt. Anhand des entstandenen Druckbildes wird ausgewertet, ob und wie weit die Plattenspannung verändert werden sollte und/oder ob und wie weit eine Schräglage der Druckplatte 73 auf dem Plattenzylinder 07 verändert werden sollte und/oder ob und wie weit eine konvexe und/oder konkave Verformung des vorderen Endes 74 der Druckplatte 73 und/oder des hinteren Endes 76 der Druckplatte 73 verändert werden sollte. Sollte das Druckbild bereits einwandfrei sein, werden alle Einstellungen der Spannvorrichtung 101 beibehalten. Dieser Vorgang wird bevorzugt so oft wie erforderlich wiederholt. Weiter bevorzugt ist nicht mehr als dieser eine Probedruck notwendig, um eine vollständige und endgültige Einstellung des Plattenzylinders 07 und noch weiter bevorzugt aller mit einem gemeinsamen Übertragungszylinder 06 zusammenwirkender Plattenzylinder 07 festzulegen.
  • Bei Bedarf werden in zumindest einem neunten Verfahrensvorgang bevorzugt Anpassungen der Einstellungen der Spannvorrichtung 101 entsprechend der Auswertung im achten Verfahrensvorgang durchgeführt. Der neunte Verfahrensvorgang wird auch Anpassvorgang genannt. Unabhängig von der Art der Anpassungen wird bevorzugt zunächst die Fixiereinrichtung 109 wieder gelöst und die Druckplatte 73 zumindest teilweise entspannt.
  • Bei Verwendung der ersten Ausführungsform der Fixiereinrichtung 109 wird im neunten Verfahrensvorgang oder Anpassvorgang zunächst der zumindest eine Schlitten 102 wieder von der zweiten Kanalwand 19 entfernt und auf die erste Kanalwand 18 und/oder die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 zu bewegt. Bevorzugt wird dazu der zumindest eine Spannantrieb 104 aktiviert. Weiter bevorzugt wird der zumindest eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare und/oder beaufschlagte Stellkörper 104, insbesondere der zumindest eine Spannschlauch 104 mit einem Druckmittel, insbesondere mit Druckluft beaufschlagt, das oder die unter einem Druck von bevorzugt zwischen 3 bar und 10 bar steht, bis der zumindest eine Schlitten 102 die genannte Bewegung auf die erste Kanalwand 18 und/oder die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 zu ausführt. Dann wird der zumindest eine Schlitten 102 gestoppt, beispielsweise durch Kontakt mit zumindest einem Anschlag und/oder durch ein Kräftegleichgewicht zwischen dem zumindest einen Stellkörper 104 und dem zumindest einen Rückstellelement 106. Nun wird der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 auf eine Position relativ zu dem zumindest eine Schlitten 102 und/oder relativ zu dem Zylinderballen 12 eingestellt, die einen geringeren Abstand der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 von der zweiten Kanalwand 19 erlaubt. Bevorzugt wird dazu die zumindest eine hintere Stellschraube 131 relativ zu dem zumindest einen Schlitten 102 und/oder relativ zu dem Zylinderballen 12 um ihre Gewindeachse gedreht, weiter bevorzugt mittels des zumindest einen Abstandsantriebs 134. Bevorzugt wird der zumindest eine Abstandsantrieb 134 mittels der Maschinensteuerung angesteuert. Im Anschluss wird die Druckplatte 73 wieder entlastet, indem der zumindest eine Schlitten 102 wieder auf die zweite Kanalwand 19 zu und von der ersten Kanalwand 18 und/oder von der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 weg bewegt wird, bevorzugt bis der zumindest eine Schlitten 102 sich wieder in seiner Randlage befindet und/oder bis der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 mit der zweiten Kanalwand 19 und zugleich mit dem zumindest einen Schlitten 102 an der zumindest einen Abstandskontaktstelle 133 in Kontakt steht. Dazu wird der zumindest eine Spannantrieb 104 bevorzugt zumindest teilweise deaktiviert. Weiter bevorzugt wird der Druck in dem zumindest einen mit dem Druckmittel beaufschlagten Stellkörper 104, insbesondere Spannschlauch 104 reduziert, insbesondere bis der zumindest eine Stellkörper 104, insbesondere Spannschlauch 104 unter einem niedrigeren Druck steht als zuvor, beispielsweise unter einem Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck.
  • Bei Verwendung der zweiten Ausführungsform der Fixiereinrichtung 109 wird im neunten Verfahrensvorgang bevorzugt zunächst der zumindest eine Spannantrieb 104 aktiviert. Weiter bevorzugt wird der zumindest eine Spannschlauch 104 mit Druckluft beaufschlagt, die unter einem Druck von bevorzugt zwischen 3 bar und 10 bar steht. Der zumindest eine Schlitten 102 und insbesondere das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 wird jetzt von dem zumindest einen Spannantrieb 104 mit ausreichend großer Kraft gegen den zumindest eine Anschlagkörper 111 gepresst. Nun wird bevorzugt zunächst die Fixiereinrichtung 109 gelöst, beispielsweise indem der Druck im Schlittenlöseschlauch 121 soweit erhöht wird, dass die Schlittenfederpakete 119 sich verformen und dadurch sich das zumindest eine Schlittenklemmelement 114 von der ersten Schlittenklemmfläche 117 löst. Im Anschluss wird die Druckplatte 73 wieder entlastet, indem der zumindest eine Schlitten 102 wieder auf die zweite Kanalwand 19 zu bewegt wird, bevorzugt bis der zumindest eine Schlitten 102 sich wieder in seiner Randlage befindet und/oder bis der zumindest eine hintere Abstandshalter 131 mit der zweiten Kanalwand 19 an der zumindest einen Abstandskontaktstelle 133 in Kontakt kommt. Dazu wird zumindest eine Spannantrieb 104 bevorzugt zumindest teilweise deaktiviert. Weiter bevorzugt wird der Druck in dem zumindest einen Spannschlauch 104 reduziert, insbesondere bis der zumindest eine Spannschlauch 104 unter einem niedrigeren Druck steht als zuvor, beispielsweise unter einem Umgebungsdruck, insbesondere Atmosphärendruck.
  • Unabhängig von der Ausführungsform der Fixiereinrichtung 109 werden dann als Teil oder Teile des Anpassvorgangs ein oder mehrere der folgenden Teilvorgänge durchgeführt.
  • In einem Teilvorgang des Anpassvorgangs zur Korrektur einer Schräglage der Druckplatte 73 und/oder in einem Teilvorgang des Anpassvorgangs zur Korrektur einer konvexen und/oder konkaven Verformung des vorderen Endes 74 der Druckplatte 73 wird zumindest eine der zumindest zwei und werden bevorzugt die zumindest zwei zweiten Abstützstellen 34; 36 bei Bedarf neu eingestellt. Dazu werden bevorzugt die zumindest zwei bevorzugt als vordere Stellschrauben 39; 41 ausgebildeten vorderen Kontaktkörper 39; 41 in ihrer Lage relativ zu der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21, insbesondere zu dem zumindest einen radial äußeren vorderen Klemmelement 22 und/oder relativ zu dem Zylinderballen 12 eingestellt. Weiter bevorzugt werden die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 in ihrer Lage mittels des zumindest einen als vorderer Vorspannantrieb 43; 44 ausgebildeten Antriebs 43; 44 neu eingestellt. Weiter bevorzugt wird zumindest eine und werden insbesondere die zumindest zwei vorderen Stellschrauben 39; 41 um ihre Gewindeachse relativ zu der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und/oder relativ zu dem Zylinderballen 12 gedreht. Da bevorzugt jederzeit an allen Abstützstellen 33; 34; 36 die erste Kanalwand 18 und die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21, insbesondere das zumindest eine radial äußere vordere Klemmelement 22, insbesondere in Form der Auswölbung und der zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41 miteinander in Kontakt stehen, wird durch Einstellung der zumindest zwei zweiten Abstützstellen 33; 34 eine bevorzugt elastische Durchbiegung und/oder eine Schräglage der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 relativ zu der ersten Kanalwand 18 beeinflusst. Dadurch lassen sich entsprechende Fehllagen eines von einer bestimmten Druckplatte 73 stammenden Druckbilds relativ zu Lagen zumindest eines von zumindest einer anderen Druckplatte 73 stammenden Druckbilds korrigieren.
  • Werden beispielsweise die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41, insbesondere Stellschrauben 39; 41 bei deren Einstellung relativ zu der Auswölbung der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 von der ersten Kanalwand 18 weg bewegt, so bilden der ersten Kanalwand 18 zugewandte Enden der zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41, insbesondere Stellschrauben 39; 41 zusammen mit der bevorzugt bezüglich der axialen Richtung A dazwischen angeordneten Auswölbung beispielsweise keine gerade Linie und/oder eine anders als zuvor gekrümmte Linie. Durch einwirkende Kräfte, beispielsweise aufgrund der als Feder 107 ausgebildeten Stützkörper 107 und/oder der gespannten Druckplatte 73, wird dann zumindest die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 derart bevorzugt elastisch verformt, dass axial äußere Bereiche der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und der aufgespannten Druckplatte 73 stärker zur ersten Kanalwand 18 bewegt und/oder beispielsweise gezogen werden, als ein axial mittlerer Bereich der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und der aufgespannten Druckplatte 73. Die aufgespannte Druckplatte 73 wird also an ihrem vorderen Ende 74 konvex verformt. Eine solche konvexe Verformung am vorderen Ende 74 der Druckplatte 73 kann sich zumindest teilweise durch die gesamte Druckplatte 73 in Umfangsrichtung D fortpflanzen. Die konvexe Verformung am vorderen Ende 74 der Druckplatte 73 wird bevorzugt so eingestellt, dass sie einer konkaven Verformung des Druckbildes auf der Druckplatte 73 entgegenwirkt. Es ist gegebenenfalls notwendig, auch am hinteren Ende 76 der Druckplatte 73 entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, beispielsweise zumindest ein hinteres Einstellelement 131 entsprechend verändert einzustellen.
  • Werden beispielsweise die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41, insbesondere Stellschrauben 39; 41 bei deren Einstellung relativ zu der Auswölbung der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 auf die erste Kanalwand 18 zu bewegt, so bilden die der ersten Kanalwand 18 zugewandten Enden der zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41, insbesondere Stellschrauben 39; 41 zusammen mit der bevorzugt bezüglich der axialen Richtung A dazwischen angeordneten Auswölbung beispielsweise keine gerade Linie und/oder eine anders als zuvor gekrümmte Linie. Durch einwirkende Kräfte, beispielsweise aufgrund der als Feder 107 ausgebildeten Stützkörper 107 und/oder der gespannten Druckplatte 73, wird dann zumindest die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 derart bevorzugt elastisch verformt, dass axial äußere Bereiche der zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und der aufgespannten Druckplatte 73 weniger stark zur ersten Kanalwand 18 bewegt und/oder beispielsweise gezogen werden, als ein axial mittlerer Bereich der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und der aufgespannten Druckplatte 73. Die aufgespannte Druckplatte 73 wird also an ihrem vorderen Ende 74 konkav verformt. Eine solche konkave Verformung am vorderen Ende 74 der Druckplatte 73 kann sich zumindest teilweise durch die gesamte Druckplatte 73 in Umfangsrichtung D fortpflanzen. Die konkave Verformung am vorderen Ende 74 der Druckplatte 73 wird bevorzugt so eingestellt, dass sie einer konvexen Verformung des Druckbildes auf der Druckplatte 73 entgegenwirkt. Es ist wiederum gegebenenfalls notwendig, auch am hinteren Ende 76 der Druckplatte 73 entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, beispielsweise zumindest ein hinteres Einstellelement 131 entsprechend verändert einzustellen.
  • Werden beispielsweise die zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41, insbesondere Stellschrauben 39; 41 bei deren Einstellung relativ zu der Auswölbung der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 zueinander gegensätzlich bewegt, so bilden die der ersten Kanalwand 18 zugewandte Enden der zumindest zwei vorderen Kontaktkörper 39; 41, insbesondere Stellschrauben 39; 41 zusammen mit der bevorzugt bezüglich der axialen Richtung A dazwischen angeordneten Auswölbung bevorzugt weiterhin eine gerade Linie oder eine genauso stark wie zuvor gekrümmte Linie, die allerdings relativ zu dem vorderen Klemmspalt 27 und/oder der ersten Kanalwand 18 schräg ausgerichtet ist. Durch einwirkende Kräfte, beispielsweise aufgrund der als Feder 107 ausgebildeten Stützkörper 107 und/oder der gespannten Druckplatte 73, wird dann die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 bevorzugt zusammen mit der aufgespannten Druckplatte 73 derart an die erste Kanalwand 18 gepresst, dass sich die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 bevorzugt zusammen mit der aufgespannten Druckplatte 73 relativ zu der ersten Kanalwand 18 bevorzugt um eine im Wesentlichen radiale Ausrichtachse dreht. Diese Ausrichtachse verläuft bevorzugt durch die erste Abstützstelle 33. Dies geschieht insbesondere, weil ein erster axial äußerer Bereich der zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und der aufgespannten Druckplatte 73 weiter zur ersten Kanalwand 18 gezogen werden, als ein zweiter axial äußerer Bereich der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und der aufgespannten Druckplatte 73, der sich auf einer anderen axialen Seite der ersten Abstützstelle 33 befindet, als der erste axial äußerer Bereich. Beispielsweise ist der erste axial äußere Bereich der Seite I zugeordnet und ist der zweite axial äußere Bereich der Seite II zugeordnet. Die aufgespannte Druckplatte 73 wird also an ihrem vorderen Ende 74 schräg auf den Plattenzylinder 07 aufgelegt. Eine solche Schräglage der Druckplatte 73 pflanzt sich bevorzugt durch die gesamte Druckplatte 73 in Umfangsrichtung D fort und wird weiter bevorzugt so eingestellt, dass sie einer Schräglage des Druckbildes auf der Druckplatte 73 entgegenwirkt.
  • Wenn notwendig, das heißt insbesondere bei entsprechend deformiertem Druckbild auf der Druckplatte 73, werden die zumindest zwei vorderen Stellschrauben 39; 41 so eingestellt, dass sich in Überlagerung der oben beschriebenen Effekte eine Mischung aus einer Schräglage der Druckplatte 73 auf dem Plattenzylinder 07 einerseits und einer konvexen und/oder konkaven Verformung der Druckplatte 73 in sich andererseits ergibt.
  • Eine Schrägstellung der Druckplatte 73 mittels der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 erfordert gegebenenfalls zugleich eine ausgleichende Schrägstellung und/oder eine Bewegung in der axialen Richtung A des zumindest einen, durch die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 mit der Druckplatte 73 verbundenen Schlittens 102 und/oder der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 selbst. Durch die flexible Lagerung und/oder Verankerung des zumindest einen Schlittens 102 und/oder der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 einerseits und durch die zumindest eine Seiteneinstellvorrichtung 144, insbesondere den zumindest einen als Axialantrieb 141 ausgebildeten Antrieb 141 andererseits, ist die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 und weiter bevorzugt der zumindest eine Schlitten 102 in der axialen Richtung A in seiner Position einstellbar. Ein maximaler Versatz des zumindest einen Schlittens 102 und der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 in der axialen Richtung A, insbesondere von Endlage bis Endlage, beträgt bevorzugt zwischen 1 mm und 10 mm, weiter bevorzugt zwischen 3 mm und 6 mm.
  • Ein Teilvorgang des Anpassvorgangs zur Korrektur der Plattenspannung und damit der Länge der Druckplatte 73 in Umgangsrichtung einerseits und der Korrektur von konvexen und/oder konkaven Verformungen des hinteren Endes 76 der Druckform 73 andererseits, wird je nach Ausführungsform der Fixiereinrichtung 109 bevorzugt analog zu dem jeweiligen siebten Verfahrensvorgang durchgeführt. Dabei wird jedoch einerseits bevorzugt auf das erste Spannen und anschließende Entlasten der Druckplatte 73 verzichtet und andererseits je nach Ausführungsform der Fixiereinrichtung 109 das zumindest eine hintere Anschlagstellelement 112 oder der zumindest eine hinteren Abstandshalter 131 entsprechend der gewünschten neuen Plattenspannung eingestellt. Sollte die Einstellungen des zumindest einen hinteren Anschlagstellelements 112 oder des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131 bereits beim Probedruck im achten Verfahrensvorgang den idealen Wert angenommen haben, so wird bevorzugt wie oben beschrieben der siebte Verfahrensvorgang zur Spannung der Druckplatte 73 erneut vorgenommen, jedoch unter Verwendung der bereits zuvor verwendeten Einstellungen des zumindest einen hinteren Anschlagstellelements 112 oder des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131. Ein Vorteil des erneuten Spannens der Druckplatte 73 liegt beispielsweise darin, dass reproduzierbare Verhältnisse herrschen und die Plattenspannung gleichmäßig über die gesamte Ausdehnung der Druckplatte 73 eingestellt werden kann. Darum wird die Druckplatte 73 bei jeglicher Einstellung der zumindest zwei vorderen Stellschrauben 39; 41 und/oder des zumindest einen hinteren Anschlagstellelements 112 oder des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131 komplett neu gespannt.
  • Nachdem das Register für alle Druckfarben und/oder Druckplatten 73 gemessen und mit einem Solldruckbild verglichen wurde werden bevorzugt in einem Inspektionsvorgang und einem Auswertevorgang notwendige Korrekturen des Druckbildes ermittelt und in Korrekturen der Einstellungen der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 umgewandelt. Sollte ein von einer bestimmten Druckplatte 73 stammendes Teilbild zu kurz sein, so wird daraus bevorzugt eine geänderte Einstellung des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131 ermittelt und bevorzugt berechnet, die eine stärkere Dehnung der entsprechenden Druckplatte 73 bewirken. Sollte ein von einer bestimmten Druckplatte 73 stammendes Teilbild zu lang sein, so wird daraus bevorzugt eine geänderte Einstellung des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131 ermittelt und bevorzugt berechnet, die eine schwächere Dehnung der entsprechenden Druckplatte 73 bewirken. In einer Ausführungsform werden diese Korrekturen an unterschiedlichen, in axialer Richtung voneinander beabstandeten hinteren Abstandshaltern 131 eines gleichen Plattenzylinders 07 unabhängig voneinander und insbesondere untereinander unterschiedlich vorgenommen, weiter bevorzugt auf Grundlage von unterschiedlichen Korrekturwerten, die für unterschiedliche axiale Positionen ermittelt werden.
  • Im Folgenden werden insbesondere Inspektionsvorgang, Auswertevorgang und Anpassvorgang näher beschrieben. Durch diese Vorgänge können beispielsweise Registerfehler erfasst und besonders schnell und sicher ausgeglichen werden.
  • Bevorzugt ist zunächst das vorlaufende Ende 74 der jeweiligen Druckplatte 73 in der jeweils zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 geklemmt und ist das hintere Ende 76 dieser jeweiligen Druckplatte 73 in der jeweils zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 geklemmt. Bevorzugt wird in dem Inspektionsvorgang zumindest ein Registermuster 151 des bevorzugt bogenförmigen Bedruckstoffs 09 erfasst, weiter bevorzugt mittels zumindest eines Sensors, insbesondere Registersensors. Bevorzugt werden in Abhängigkeit davon, also von dem zumindest einen erfassten Registermuster 151 in dem Auswertevorgang neue Einstellungen für zumindest ein Einstellelement 39; 41; 131; 144, insbesondere zumindest ein in Umfangsrichtung D vorderes Einstellelement 39; 41 und/oder zumindest ein in Umfangsrichtung D hinteres Einstellelement 131 zumindest einer der Spannvorrichtungen 101 ermittelt und bevorzugt berechnet. Der zumindest eine Registersensor ist bevorzugt als zumindest ein optischer Registersensor ausgebildet, beispielsweise als zumindest eine Flächenkamera. Bevorzugt ist der zumindest eine Registersensor schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden.
  • Wie bereits beschrieben, ist das zumindest eine Einstellelement 39; 41; 131; 144 der zumindest einen Spannvorrichtung 101 bevorzugt als zumindest ein vorderer Kontaktkörper 39; 41 ausgebildet, mittels dem der Abstand der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 von der ersten Kanalwand 18 des zumindest einen Kanals 13 einstellbar ist und/oder ist das zumindest eine Einstellelement 39; 41; 131; 144 der zumindest einen Spannvorrichtung 101 als zumindest ein hinterer Abstandshalter 131 ausgebildet, mittels dem der Abstand der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 von der zweiten Kanalwand 19 des zumindest einen Kanals 13 einstellbar ist und/oder ist das zumindest eine Einstellelement 39; 41; 131; 144 der zumindest einen Spannvorrichtung 101 als der zumindest eine Axialantrieb 144 ausgebildet, mittels dem die Lage der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 bezüglich der axialen Richtung A parallel zu der Rotationsachse 11 des jeweiligen Plattenzylinders 07 einstellbar ist.
  • Bevorzugt findet zunächst, also insbesondere vor dem Inspektionsvorgang, ein Probedruckvorgang statt, in dem zumindest ein Registermuster 151 und bevorzugt zumindest zwei Registermuster 151 auf den Bedruckstoff 09 gedruckt werden, die aus jeweils zumindest zwei von zumindest zwei unterschiedlichen Druckplatten 73 stammenden Referenzelementen 152, beispielsweise Registermarken 152 zusammengesetzt sind. Das bedeutet, dass die Druckfarbe der entsprechenden Referenzelemente 152 ursprünglich von zwei unterschiedlichen Druckplatten 73 ausgeht, bevor sie schließlich auf dem Bedruckstoff 09 angeordnet wird. Der Bedruckstoff 09 weist also bevorzugt zumindest ein Registermuster 151 auf, das jeweils zumindest zwei Referenzelemente 152, insbesondere Registermarken 152 aufweist, die von unterschiedlichen Druckplatten 73 stammen und bevorzugt mit unterschiedlichen Druckfarben gedruckt sind. Bevorzugt ist oder wird bezüglich jedes Registermusters 151 ein Referenzelement 152, insbesondere eine Registermarke 152, als Basisreferenzelement 153, insbesondere Basisregistermarke 153 festgelegt. Registermarken 152 sind dabei bevorzugt festgelegte Muster, die zusätzlich zu einem nutzbaren Druckbild auf den Bedruckstoff 09 übertragen werden und beispielsweise bestimmte geometrische Formen aufweisen. Das zumindest eine Referenzelement 152 kann jedoch auch ein Bestandteil des nutzbaren Druckbildes sein, das ohnehin auf den Bedruckstoff 09 übertragen würde.
  • In einer Ausführungsform ist das zumindest eine Registermuster 151 bevorzugt folgendermaßen ausgebildet. Eine erste Registermarke 152, die bevorzugt die Basisregistermarke 153 darstellt, ist als zumindest ein bevorzugt rechteckiger Rahmen ausgebildet. Darin sind weitere Registermarken 152 enthalten, die beispielsweise als einfache Kreuze ausgebildet sind. Andere geometrische Formen, wie beispielsweise Dreiecke oder Kreise sind ebenfalls möglich. Die Basisregistermarke 153 und die weiteren Registermarken 152 sind bevorzugt alle mit jeweils unterschiedlichen Druckfarben gedruckt. Beispielsweise ist ein vierfarbiges Registermuster 151 aus einem Rahmen und drei bevorzugt in einer Reihe darin angeordneten Kreuzen gebildet. Beispielsweise ist ein sechsfarbiges Registermuster 151 aus einem Rahmen und fünf bevorzugt in einer Reihe darin angeordneten Kreuzen gebildet. Bevorzugt weisen die Kreuze oder geometrischen Formen Abmessungen entlang ihrer Linien von höchstens 4 mm, weiter bevorzugt höchstens 3 mm auf. Bevorzugt weist der Rahmen eine Abmessung von höchstens 5 mm, weiter bevorzugt höchstens 4 mm in einer ersten Richtung auf, bevorzugt parallel zu einer Transportrichtung des Bedruckstoffs 09. Eine Abmessung des Rahmens in einer dazu orthogonalen, beispielsweise parallel zu der Rotationsachse 11 des Plattenzylinders 07 und/oder orthogonal zu der Transportrichtung des Bedruckstoffs 09 orientierten Richtung A beträgt bevorzugt höchstens 16 mm, weiter bevorzugt höchstens 13 mm im Fall eines vierfarbigen Registermusters 151 und bevorzugt höchstens 26 mm, weiter bevorzugt höchstens 21 mm im Fall eines sechsfarbigen Registermusters 151. Bevorzugt sind alle auf einer ersten Seite des Bedruckstoffs 09 angeordneten Registermuster 151 untereinander gleich aufgebaut, beispielsweise vierfarbig. Bevorzugt sind alle auf einer zweiten Seite des Bedruckstoffs 09 angeordneten Registermuster 151 untereinander gleich aufgebaut, beispielsweise sechsfarbig. Durch die Abmessungen der Registermuster 151 ist es möglich, besonders schmale Bereiche an einem Anfang und an einem Ende eines jeweiligen Bedruckstoffs 09 mit den Registermustern 151 zu versehenen und dadurch eine Menge an Makulatur gering zu halten. Eine Dicke der Linien der Referenzelemente 152 beträgt bevorzugt höchstens 0,5 mm.
  • In dem Inspektionsvorgang werden bevorzugt Ist-Lagen gegenüber Soll-Lagen aller Referenzelemente 152, insbesondere Registermarken 152 des zumindest einen Registermusters 151 bevorzugt relativ zu dem Basisreferenzelement 153, insbesondere der Basisregistermarke 153 des jeweiligen zumindest einen Registermusters 151 und/oder bevorzugt mittels des zumindest einen Registersensors erfasst. Bevorzugt werden in dem Inspektionsvorgang zumindest zwei Registermuster 151 erfasst, die jeweils zumindest ein von einer gleichen Druckplatte 73 stammendes Referenzelement 152, insbesondere zumindest eine von einer gleichen Druckplatte 73 stammende Registermarke 152 aufweisen. Der Einfachheit halber werden bevorzugt Registermuster 151, die auf einer gleichen Seite des Bedruckstoffs 09 angeordnet sind und jeweils mehrere Druckfarben aufweisen, nacheinander erfasst, während Registermuster 151, die auf unterschiedlichen Seiten des Bedruckstoffs 09 angeordnet sind, gleichzeitig erfasst werden, um eine Registergenauigkeit zu erhöhen. Die aufeinander folgende Erfassung mehrerer Registermuster 151 kann durch eine Bedienperson und/oder durch einen vorprogrammierten oder errechneten Programmablauf einer entsprechenden Ausrichtvorrichtung erfolgen, die für passende Ausrichtungen des Bedruckstoffs 09 und des zumindest einen Registersensors zueinander sorgt. Der zumindest eine Registersensor ist bevorzugt als Flächenkamera ausgebildet und weist beispielsweise zumindest einen CCD-Sensor auf. Bevorzugt wird der Bedruckstoff 09, der in dem Inspektionsvorgang untersucht wird, auf einem Messtisch fixiert, beispielsweise mittels eines Unterdrucks.
  • Im Fall von zumindest einer in Umfangsrichtung D auftretenden, einen Toleranzbereich überschreitenden Abweichung einer Ist-Lage gegenüber einer Soll-Lage in dem Auswertevorgang werden bevorzugt und insbesondere unter Berücksichtigung weiterer erfasster Registermuster 151 neue Einstellungen für zumindest ein Einstellelement 39; 41; 131; 144 derjenigen zumindest einen Spannvorrichtung 101 ermittelt und bevorzugt berechnet, in der die zumindest eine Druckplatte 73 beispielsweise fehlerhaft gespannt ist oder war, die die zumindest eine in Umfangsrichtung D abweichende Registermarke 151 verursacht hat. Weiter bevorzugt werden in dem Auswertevorgang neue Einstellungen für jeweils zumindest ein Einstellelement 39; 41; 131; 144 zumindest zweier, noch weiter bevorzugt aller Spannvorrichtungen 101 ermittelt und bevorzugt berechnet, in denen jeweils zumindest eine Druckplatte 73 beispielsweise fehlerhaft gespannt ist oder war.
  • Weiter bevorzugt werden in dem Auswertevorgang die neuen Einstellungen für mehrere Einstellelemente 39; 41; 131; 144 einer oder mehrerer Spannvorrichtungen 101 zugleich und/oder unter Berücksichtigung gegenseitiger Einflüsse der mehreren Einstellelemente 39; 41; 131; 144 ermittelt und bevorzugt berechnet. Bevorzugt werden zumindest zwei quer zu einer Transportrichtung bezüglich des Bedruckstoffs 09 voneinander beabstandete Registermuster 151 und/oder zumindest zwei längs der Transportrichtung voneinander beabstandete Registermuster 151 in dem Inspektionsvorgang erfasst und in dem Auswertevorgang verarbeitet. Bevorzugt werden zumindest zwei auf gegenüberliegenden Flächen des Bedruckstoffs 09 angeordnete Registermuster 151 in dem Inspektionsvorgang bevorzugt von miteinander mechanisch und/oder schaltungstechnisch gekoppelten Registersensoren und weiter bevorzugt gleichzeitig erfasst und in dem Auswertevorgang gemeinsam verarbeitet. Der Toleranzbereich liegt bevorzugt unter 10 µm (zehn Mikrometer).
  • Insbesondere im Fall von zumindest einer bezüglich der Rotationsachse 11 des zumindest einen Plattenzylinders 07 in axialer Richtung A auftretenden, den Toleranzbereich überschreitenden Abweichung einer Ist-Lage gegenüber einer Soll-Lage werden bevorzugt in dem Auswertevorgang neue Einstellungen für zumindest eine Temperatur zumindest einer beispielsweise in ihrer axialen Ausdehnung fehlerhaften, auf dem zumindest einen Plattenzylinder 07 angeordneten Druckplatte 73 und/oder zumindest eines Zylinderballens 12 des zumindest einen Plattenzylinders 07 und/oder zumindest eines mit dieser Druckplatte 73 und/oder diesem zumindest einen Plattenzylinder 07 zusammenwirkenden Temperiermittels, insbesondere Temperierfluids ermittelt und bevorzugt berechnet. Dies geschieht wiederum bevorzugt unter Berücksichtigung weiterer erfasster Registermuster 151. Eine Änderung der Temperatur eines Zylinderballens 12 bedingt dabei bevorzugt auch eine Änderung der Temperatur der darauf angeordneten Druckplatte 73 und umgekehrt. Dementsprechend ist eine temperaturbedingte Änderung einer Ausdehnung des Zylinderballens 12 insbesondere in der axialen Richtung A bevorzugt mit einer temperaturbedingten Änderung einer Ausdehnung der Druckform 73 insbesondere in der axialen Richtung A gekoppelt.
  • Weiter bevorzugt fließt in dem Auswertevorgang zumindest eine Temperatur zumindest einer weiteren Druckplatte 73 und/oder zumindest eine Temperatur zumindest eines Zylinderballens 12 eines weiteren Plattenzylinders 07 und/oder zumindest eine Temperatur zumindest eines Temperiermittels, insbesondere Temperierfluids eines anderen Plattenzylinders 07 und/oder eine Umgebungstemperatur der Druckmaschine 01 und/oder eine Temperatur des Bedruckstoffs 09 in die Ermittlung und bevorzugt Berechnung der neuen Einstellungen für die zumindest eine Temperatur der zumindest einen, beispielsweise in ihrer axialen Ausdehnung fehlerhaften Druckplatte 73 und/oder des zumindest einen Zylinderballens 12 und/oder des Temperiermittels ein. Bevorzugt werden in dem Auswertevorgang insbesondere unter Berücksichtigung weiterer erfasster Registermuster 151 neue Einstellungen für zumindest eine Temperatur zumindest zweier und bevorzugt aller beispielsweise in ihrer axialen Ausdehnung fehlerhaften Druckplatten 73 und/oder jeweiligen Zylinderballen 12 der jeweiligen Plattenzylinder 07 und/oder Temperiermittel ermittelt und bevorzugt berechnet.
  • Eine absolute Lage verschiedener, auf einer gleichen Seite des Bedruckstoffs 09 angeordneter Registermuster 151 zueinander ist nicht unbedingt relevant, solange eine relative Lage der Referenzelemente 152 innerhalb eines jeden Registermusters 151 zueinander mit genügender Genauigkeit gegeben ist. Eine absolute Lage auf unterschiedlichen Seiten des Bedruckstoffs 09 angeordneter, einander direkt gegenüberliegender Registermuster 151 ist insbesondere im Wertpapierdruck sehr relevant. Bevorzugt wird daher in dem Auswertevorgang jeweils ein Referenzelement 152 eines ersten, auf der ersten Seite des Bedruckstoffs 09 angeordneten Registermusters 151 als erstes Basisreferenzelement 153 festgelegt. Bevorzugt wird danach ein Referenzelement 152 eines dem ersten Registermuster 151 gegenüberliegend auf der zweiten Seite des Bedruckstoffs 09 angeordneten zweiten Registermusters 151 als zweites Basisreferenzelement 153 festgelegt. Bevorzugt werden dann Einstellungen für Plattenzylinder 07 ermittelt und bevorzugt berechnet, mittels derer die weiteren Referenzelemente 152 des ersten Registermusters 151 zu dem ersten Basisreferenzelement 153 ausgerichtet werden. Bevorzugt werden dann Einstellungen für Plattenzylinder 07 ermittelt und bevorzugt berechnet, mittels derer die weiteren Referenzelemente 152 des zweiten Registermusters 151 zu dem zweiten Basisreferenzelement 153 ausgerichtet werden.
  • Bevorzugt kann eine Bedienperson auf das Verfahren Einfluss nehmen, beispielsweise indem nach dem Auswertevorgang von der Maschinensteuerung vorgeschlagene neue Einstellungen bestätigt oder abgeändert werden können oder indem der Inspektionsvorgang und/oder der Auswertevorgang erneut gestartet werden können, insbesondere unter manueller Auswahl eines anderen Referenzelements 152 als Basisreferenzelement 153. Dies kann vorteilhaft sein, wenn beispielsweise nur das bisherige Basisreferenzelement 153 von den anderen Referenzelementen 152 stark abweicht.
  • In einem ersten Anpassvorgang wird bevorzugt zumindest eine beispielsweise fehlerhaft gespannte Druckplatte 73 zumindest bezüglich der Umfangsrichtung D zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig entspannt und bleibt dabei in der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 geklemmt und wird im Anschluss entsprechend der neu ermittelten und bevorzugt neu berechneten Einstellungen für das zumindest eine Einstellelement 39; 41; 131; 144, insbesondere das zumindest eine vordere Einstellelement 39; 41 und/oder das zumindest eine hintere Einstellelement 131 verändert in Umfangsrichtung D auf dem jeweiligen Plattenzylinder 07 gespannt. Unter einem zumindest teilweisen Entspannen der Druckplatte 73 wird dabei verstanden, dass eine auf diese Druckplatte 73 einwirkende Spannkraft um bevorzugt zumindest 50 %, weiter bevorzugt zumindest 75 % und noch weiter bevorzugt zumindest 90 % reduziert wird. Bevorzugt wird dazu ein Druck in dem bevorzugt als zumindest ein mit einem Druckmittel beaufschlagbarer und/oder beaufschlagter Stellkörper 104 ausgebildeten Spannantrieb 104 um bevorzugt zumindest 50 %, weiter bevorzugt zumindest 75 % und noch weiter bevorzugt zumindest 90 % reduziert. Unter einem vollständigen Entspannen der Druckplatte 73 wird dabei verstanden, dass die auf diese Druckplatte 73 einwirkende Spannkraft um 100 %, also auf Null reduziert wird, dass also im Anschluss keine die Druckplatte 73 in der entsprechenden Richtung, hier der Umfangsrichtung D spannende Kraft mehr auftritt.
  • Weiter bevorzugt werden in dem ersten Anpassvorgang zumindest zwei und noch weiter bevorzugt alle beispielsweise fehlerhaft gespannten Druckplatten 73 zumindest bezüglich der jeweiligen Umfangsrichtung D zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig entspannt und bleiben dabei bevorzugt in der jeweiligen zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und der jeweiligen zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 der jeweiligen zumindest einen Spannvorrichtung 101 geklemmt und werden im Anschluss bevorzugt mittels der jeweiligen zumindest einen Spannvorrichtung 101 entsprechend der neu ermittelten und bevorzugt neu berechneten Einstellungen für das jeweilige zumindest eine Einstellelement 39; 41; 131; 144 verändert in Umfangsrichtung D auf dem jeweiligen Plattenzylinder 07 gespannt. Bevorzugt findet der erste Anpassvorgang zumindest zweier beispielsweise fehlerhaft gespannter Druckplatten 73 zumindest zeitweise gleichzeitig statt. Bevorzugt bleibt in dem ersten Anpassvorgang eine Spannung innerhalb der zumindest einen Druckplatte 73 bezüglich der axialen Richtung A unverändert. Bevorzugt wird die Einstellung des zumindest einen Einstellelements 39; 41; 131; 144 und weiter bevorzugt aller neu eingestellten Einstellelemente 39; 41; 131; 144 maschinengesteuert und mittels zumindest eines entsprechenden Antriebs 43; 44; 134; 141 vorgenommen. Bevorzugt wird die zumindest eine Druckplatte 73 nach dem erneuten Spannen der zumindest einen Druckplatte 73 zumindest minimal entlastet, bis zumindest zwei hintere Einstellelemente 131 sowohl mit zumindest einem die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 tragenden Schlitten 102 als auch mit der zweiten Kanalwand 19 in Kontakt stehen.
  • In dem Anpassvorgang oder bevorzugt in einem zweiten Anpassvorgang wird bevorzugt die zumindest eine Temperatur der zumindest einen Druckplatte 73 und/oder des zumindest einen Zylinderballens 12 und/oder des Temperiermittels, insbesondere Temperierfluids gemäß den neuen Einstellungen verändert. Insbesondere werden also bevorzugt in dem Auswertevorgang neue Einstellungen für eine Temperatur eines als Temperierfluid ausgebildeten Temperiermittels ermittelt und bevorzugt berechnet, das denjenigen Plattenzylinder 07 durchströmt, auf den die zumindest eine beispielsweise in ihrer axialen Ausdehnung fehlerhafte Druckplatte 73 gespannt ist und wird in dem zweiten Anpassvorgang die Temperatur dieses als Temperierfluid ausgebildeten Temperiermittels gemäß den neuen Einstellungen verändert. Bevorzugt wird die Temperatur des Temperiermittels, insbesondere Temperierfluids gemessen und geregelt. Beispielsweise kann zuvor empirisch oder rechnerisch erfasst werden, welche Temperaturänderungen notwendig sind, um angestrebte Längenänderungen im Druckbild zu erreichen. Das Temperierfluid wird bevorzugt mit einer Genauigkeit von 0,3°C oder besser geregelt. Die Temperatur des Temperierfluids wird bevorzugt innerhalb eines Temperaturbereichs von höchstens 20°C verändert. Das Temperiermittel kann beispielsweise auch eine alternative oder zusätzliche Heizung aufweisen, die beispielsweise als zumindest ein elektrischer Heizwiderstand und/oder zumindest eine Strahlungsheizung ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist ein Temperaturunterschied zwischen zwei verschiedenen Druckplatten 73, die auf verschiedenen Plattenzylindern 07 angeordnet sind, nach dem Anpassvorgang größer oder kleiner als vor dem Anpassvorgang. Das schließt insbesondere solche Fälle ein, in denen vor dem Anpassvorgang kein Temperaturunterschied herrscht, danach jedoch ein Temperaturunterschied vorhanden ist und solche Fälle, in denen vor dem Anpassvorgang ein Temperaturunterschied vorhanden ist, danach jedoch nicht mehr und solche Fälle, in denen vor dem Anpassvorgang und nach dem Anpassvorgang Temperaturunterschiede vorhanden sind, jedoch unterschiedliche. Bevorzugt werden in dem gegebenenfalls zweiten Anpassvorgang die Temperaturen zweier und bevorzugt aller beispielsweise in ihrer axialen Ausdehnung fehlerhaften Druckplatten 73 und/oder jeweiligen Zylinderballen 12 der jeweiligen Plattenzylinder 07 und/oder Temperiermittel gemäß den neuen Einstellungen verändert. Bevorzugt wird in dem gegebenenfalls zweiten Anpassvorgang eine Spannung innerhalb der zumindest einen Druckplatte 73 bezüglich einer Umfangsrichtung D unverändert aufrechterhalten. Da eine Winkellage von Bildpunkten, insbesondere bei einer temperaturbedingten Längenänderung der Druckform 73 nicht von der Temperatur abhängt, sondern durch Ausdehnungen bedingt höchstens eine radiale Lage der Bildpunkte verändert wird, ist es nicht notwendig, nach der Temperaturänderung noch Anpassungen vorzunehmen, die die Winkellage und/oder Umfangsrichtung D betreffen. Die Winkellage wird alleine durch den entsprechenden Antrieb des Plattenzylinders 07 festgelegt. Radiale Änderungen der Lage der Druckform 73 haben höchstens derartige Auswirkungen, dass ein minimal geändertes Abrollverhalten der Druckform 73 auf dem Übertragungszylinder 06 erzeugt wird. Die beeinträchtigt jedoch eine Druckqualität bevorzugt zumindest nicht spürbar.
  • Bevorzugt ist eine Anzahl erfasster und unter gegenseitiger Berücksichtigung ausgewerteter Registermuster 151 zumindest so groß, wie eine Summe von als vordere Kontaktkörper 39; 41 und/oder hintere Abstandshalter 131 ausgebildeten Einstellelementen 39; 41; 131 eines der zumindest zwei Plattenzylinder 07. Bevorzugt ist eine Anzahl erfasster und unter gegenseitiger Berücksichtigung ausgewerteter Registermuster 151 zumindest acht je Druckplatte 73, weiter bevorzugt vierzehn je Druckplatte 73. Eine bevorzugte Anordnung der Registermuster 151 sieht vor, dass bezüglich der axialen Richtung A jeweils zumindest ein Registermuster 151 eine gleiche axiale Lage aufweist, wie zumindest ein Einstellelement 39; 41; 131. Eine andere Anordnung der Registermuster 151 sieht vor, dass zumindest ein Einstellelement 39; 41; 131 in seiner Lage bezüglich der axialen Richtung A nicht mit einem Registermuster 151 übereinstimmt. In diesem Fall werden entsprechende Umrechungen notwendig. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein besonders schmaler Bedruckstoff 09 eingesetzt wird, der schmaler ist, als ein größter Abstand zweier Einstellelemente 39; 41; 131 in der axialen Richtung A.
  • Der Auswertevorgang kann sich auch mit dem Anpassvorgang überschneiden, beispielsweise derart, dass erst die zumindest einen Druckplatte 73 beispielsweise teilweise oder vollständig entspannt wird und dass dann der Auswertevorgang erfolgt und dass dann die zumindest eine Druckplatte 73 erneut gespannt wird.
  • Im Fall einer neuen Einstellung zumindest einer Temperatur, beispielsweise eines Temperiermittels, insbesondere Temperierfluids, wird bevorzugt mittels eines Übersteuerns der Temperatursteuerung eine besonders schnelle Anpassung erzielt. Das Temperierfluid ist bevorzugt zumindest teilweise innerhalb der zumindest einen Bohrung 126 angeordnet und weiter bevorzugt in der Lage, diese zu durchströmen. Bevorzugt weist der Plattenzylinder 07 die zumindest eine Bohrung 126 auf, in der ein Temperierfluid, beispielsweise Wasser mit einem Rostschutzmittel, angeordnet und/oder anordenbar ist und/oder die von einem Temperierfluid durchströmbar und/oder durchströmt ist. Weiter bevorzugt weist der Plattenzylinder 07 mehrere Bohrungen 126 auf, die sich weiter bevorzugt jeweils über zumindest 90 % der axialen Länge des Zylinderballens 12 des Plattenzylinders 07 erstrecken. Dadurch wird eine Kontaktfläche des Zylinderballens 12 mit dem Temperierfluid vergrößert. Weiter bevorzugt ist in zumindest einer Bohrung 126 zumindest ein Strömungskörper 136; 137 und/oder Ausgleichskörper 136; 137 angeordnet. Ein Strömungskörper 136; 137 dient dazu, einen relativ großen Querschnitt der zumindest einen Bohrung 126 zu verringern und dadurch zum einen eine Strömungsgeschwindigkeit des Temperierfluids in der zumindest einen Bohrung 126 zu vergrößern und zum anderen für eine turbulente Strömung und damit eine bessere Wärmeübertragung zwischen Zylinderballen 12 und Temperierfluid zu schaffen. Dadurch wird der Zylinderballen 12 und damit auch die darauf angeordnete Druckplatte 73 effektiver temperiert. Ein Ausgleichskörper 136; 137 dient dazu, Unwuchten des Plattenzylinders 07 auszugleichen. Bevorzugt ist zumindest ein erster Strömungskörper 136; 137 rohrförmig ausgebildet, so dass ein daran außen vorbei fließendes Temperiermittel davon unbeeinflusst bleibt, ob noch ein zweiter Ausgleichskörper 137 im Inneren des ersten Ausgleichskörpers 136 angeordnet ist, um Unwuchten auszugleichen oder nicht.
  • Bevorzugt läuft der Anpassvorgang an mehreren Plattenzylindern 07 der Druckmaschine 01 und weiter bevorzugt an allen Plattenzylindern 07 der Druckmaschine 01 zumindest zeitweise gleichzeitig ab.
  • Für eine Korrektur eines Umfangsregisterfehlers und/oder eines Seitenregisterfehlers wird bevorzugt eine an einem Zylinderzapfen 17 des Plattenzylinders 07 angeordnete Umfangsregisterverstellung und/oder Seitenregisterverstellung verwendet. Die Druckplatte 73 selbst bleibt bei derartigen Einstellungen des Umfangsregisters und/oder des Seitenregisters unverändert auf dem Plattenzylinder 07 aufgespannt.
  • Bevorzugt läuft das Verfahren zum Anordnen, insbesondere zum registergerechten Anordnen und/oder Klemmen und/oder Spannen der Druckplatte 73 auf dem Plattenzylinder 07 maschinengesteuert ab. Dazu sind bevorzugt sämtliche Antriebe 43; 44; 104; 116; 134; 141, insbesondere der zumindest eine vordere Vorspannantrieb 43; 44 und/oder der zumindest eine Spannantrieb 104 und/oder der zumindest eine Schlittenlöseantrieb 116 und/oder der zumindest eine Abstandsantrieb 134 und/oder der zumindest eine Axialantrieb 141 und/oder der zumindest eine Anschlagantrieb mit der Maschinensteuerung verbunden und/oder von der Maschinensteuerung gesteuert und/oder steuerbar und weiter bevorzugt von der Maschinensteuerung geregelt und/oder regelbar. Bevorzugt sind auch das zumindest eine vordere Stellelement 24 und/oder das zumindest eine hintere Stellelement 64 mit der Maschinensteuerung verbunden und/oder von der Maschinensteuerung gesteuert und/oder steuerbar und weiter bevorzugt von der Maschinensteuerung geregelt und/oder regelbar. Im Fall von als Schläuchen ausgebildeten Spannantrieben 104 und/oder Stellelementen 24; 64 und/oder Schlittenlöseschläuchen 121 besteht eine Steuerung und/oder Regelung mittels der Maschinensteuerung bevorzugt in einer Steuerung und/oder Regelung des darin herrschenden Drucks mittels der Maschinensteuerung.
  • Insbesondere erfolgt bevorzugt eine Einstellung sämtlicher Einstellelemente 39; 41; 131; 144, insbesondere der als vordere Kontaktkörper 39; 41 ausgebildeten vorderen Einstellelemente 39; 41 und der als hintere Abstandshalter 131 ausgebildeten hinteren Einstellelemente 131 motorisch angetrieben und/oder maschinengesteuert, weiter bevorzugt mittels der Maschinensteuerung geregelt.
  • Eine Präzision des Druckergebnisses kann noch weiter erhöht werden, wenn für jeden Plattenzylinder 07 ein Profil erstellt wird, das Abweichungen der Form dieses Plattenzylinders 07 von einer idealen Zylinderform darstellt und wenn dann beim Bebildern und/oder Belichten der Druckplatten 73 jeweils dieses jeweilige Profil berücksichtigt wird. Auf diese Art können beispielsweise Fehler im Druckbild vermieden werden, die dadurch zustande kämen, dass eine Umfangsgeschwindigkeit der Druckplatte 73 aufgrund der Form des Plattenzylinders 07 schwankt, obwohl eine Winkelgeschwindigkeit des Plattenzylinders 07 konstant bleibt. Die Druckplatte 73 kann solche regelmäßigen, geometrisch bedingten Schwankungen ausgleichen, beispielsweise durch zumindest teilweise gestreckte und/oder gestauchte Abschnitte des zu druckenden Druckbildes.
  • Das Verfahren zum Anordnen, insbesondere zum Klemmen und/oder Spannen der Druckplatte 73 auf dem Plattenzylinder 07 umfasst also bevorzugt zumindest, dass in einem Verfahrensvorgang die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und insbesondere der vordere Klemmspalt 27 geschlossen und dabei das vordere Ende 74 der Druckplatte 73 in der zumindest einen vorderen Klemmvorrichtung 21 und insbesondere in dem vorderen Klemmspalt 27 eingeklemmt wird, dass in einem Verfahrensvorgang der Plattenzylinder 07 um seine Rotationsachse 11 gedreht und dabei die Druckplatte 73 auf dessen Mantelfläche 124 aufgelegt wird, dass in einem Verfahrensvorgang das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 in den Wirkbereich der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 in deren Randlage gebracht auf den Plattenzylinder 07 gelegt wird, dass in einem Verfahrensvorgang die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung 61 und insbesondere der hintere Klemmspalt 67 geschlossen und dabei das hintere Ende 76 der Druckplatte 73 in der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung 61 und insbesondere in dem hinteren Klemmspalt 67 eingeklemmt wird, dass in einem Verfahrensvorgang der zumindest eine Schlitten 102 auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und die erste Kanalwand 18 zu in eine zentrale oder innere Lage bewegt wird, dass diese zentrale oder innere Lage als Referenzlage des zumindest einen Schlittens 102 festgelegt wird, dass ein Probedruckausgeführt wird und dabei insbesondere eine Registerhaltigkeit der Druckfarben unterschiedlicher Plattenzylinder 07 zueinander verglichen wird und dabei eine korrigierte zentrale oder innere Lage des Schlittens 102 ermittelt wird, danach die Druckplatte 73 wieder entlastet wird, bevorzugt indem der zumindest eine Schlitten 102 wieder auf die zweite Kanalwand 19 zu bewegt wird, weiter bevorzugt in seine Randlage, dass danach erneut der zumindest eine Schlitten 102 auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und die erste Kanalwand 18 zu bewegt wird und zwar bis in die korrigierte zentrale oder innere Lage, die einer angestrebten Spannung der Druckplatte 73 entspricht und dass die Vorgänge ab dem Ausführen des Probedrucks gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden, bis die Registerhaltigkeit zufrieden stellend ausfällt.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren zusätzlich, dass der zumindest eine Schlitten 102 festgeklemmt wird, sobald er sich in der jeweiligen entsprechenden zentralen oder inneren Lage befindet und gelöst wird, bevor er aus der zentralen oder inneren Lage auf die zweite Kanalwand 19 zu bewegt wird.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren zusätzlich oder alternativ, dass die Referenzlage des zumindest einen Schlittens 102 mittels entsprechender Einstellung des zumindest einen hinteren Abstandshalters 131 oder Anschlagstellelements 112 festgelegt ist oder wird.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren zusätzlich oder alternativ, dass der zumindest eine Schlitten 102 jeweils pneumatisch auf die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 und die erste Kanalwand 18 zu in eine zentrale oder innere Lage bewegt wird.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren zusätzlich oder alternativ, dass bei einem Einlegen des vorderen Endes 74 der Druckplatte 73 in die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 Ausnehmungen der Druckplatte 73 mit den zumindest zwei Registeranschlägen 31; 32 in Kontakt gebracht werden und die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung 21 geschlossen wird, wenn Sensoreinrichtungen eine korrekte Lage der Druckplatte 73 relativ zu den zumindest zwei Registeranschlägen 31; 32 signalisieren.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren zusätzlich oder alternativ, dass die Druckplatte 73 aus einem Druckplattenspeicher heraus um die Mantelfläche 124 des Plattenzylinders 07 gelegt wird und/oder dass die Druckplatte 73, während sie um die Mantelfläche 124 des Plattenzylinders 07 gelegt wird, mittels zumindest eines Drückmittels gegen diese Mantelfläche 124 gepresst wird.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren zusätzlich oder alternativ, dass die Ausnehmungen der Druckplatte 73 registerhaltig relativ zu einem Druckbild an der Druckplatte 73 angebracht werden, nachdem die Druckplatte 73 mit dem Druckbild versehen wurde. Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren zusätzlich oder alternativ, dass die Klemmbereiche der Druckplatte 73 jeweils vor dem Auflegen der Druckplatte 73 auf den Plattenzylinder 07 jeweils zwischen 15° und 40° gegenüber dem Mittelteil der Druckplatte 73 abgewinkelt werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Verfahren zusätzlich oder alternativ, dass an mehreren Plattenzylindern 07 jeweils zumindest eine und bevorzugt genau eine Druckplatte 73 derart auf den jeweiligen Plattenzylinder 07 aufgelegt wird.
  • Weiter bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass die hinteren Einstellelemente 131, insbesondere die hinteren Abstandshalter 131 nur dann neu eingestellt werden, wenn der zumindest eine Schlitten 102 sich in seiner inneren Lage befindet.
  • Zumindest wenn der zumindest eine Schlitten 102 sich in seiner inneren Lage befindet und keine Druckplatte 73 in dem hinteren Klemmspalt 67 angeordnet ist, könnte es vorkommen, dass eine Bedienperson beispielsweise einen Finger in einen sich ergebenden Spalt zwischen den zumindest einen Schlitten 102 und der zweiten Kanalwand 19 steckt. Sollte in dieser Situation der zumindest eine Spannantrieb 104 versagen, beispielsweise indem der zumindest eine Spannschlauch 104 platzt, so bestünde eine Verletzungsgefahr für diese Bedienperson. Deshalb weist der Plattenzylinder 07 bevorzugt zumindest eine Sicherheitseinrichtung 161 auf. Diese zumindest eine Sicherheitseinrichtung 161 verringert die Verletzungsgefahr bevorzugt, indem sie verhindert, dass in dieser Situation der Spalt zwischen Schlitten 102 und zweiter Kanalwand 19 unkontrolliert geschlossen werden kann. Der Plattenzylinder 07 der Druckmaschine 01 weist die zumindest eine in dem Kanal 13 des Plattenzylinders 07 angeordnete Spannvorrichtung 101 auf, die bevorzugt den zumindest einen in und/oder entgegen der Spannrichtung E bewegbaren Schlitten 102 aufweist. Der zumindest eine Schlitten 102 ist bevorzugt mittels des zumindest einen Spannantriebs 104 bewegbar und/oder ist bevorzugt zwischen der Randlage und der inneren Lage bewegbar.
  • Die Sicherheitseinrichtung 161 weist bevorzugt zumindest einen Sicherungsanschlag 162 auf, beispielsweise in Form zumindest einer Sicherungsfläche 162. Die Sicherheitseinrichtung 161 weist bevorzugt zumindest einen in und/oder entgegen einer von der Spannrichtung E verschiedenen Sicherungsrichtung G bewegbaren Sicherungskörper 166 auf. Der zumindest eine Sicherungskörper 166 ist bevorzugt mittels zumindest eines Sicherheitsantriebs 163 und/oder zumindest einer Sicherungsfeder 164 bewegbar. Bevorzugt ist der zumindest eine Sicherungskörper 166 mittels des zumindest einen Sicherheitsantriebs 163 zumindest entgegen der Sicherungsrichtung G bewegbar. Bevorzugt ist der zumindest eine Sicherungskörper 166 mittels der zumindest einen Sicherungsfeder 164 in der Sicherungsrichtung G bewegbar. Die zumindest eine Sicherungsfeder 164 ist bevorzugt derart angeordnet, dass sie dauerhaft eine in der Sicherungsrichtung G wirkende Kraft auf den zumindest einen Sicherungskörper 166 ausübt.
  • Der zumindest ein Sicherungskörper 166 ist bevorzugt mit dem zumindest einen Sicherungsanschlag 162 in Kontakt bringbar und/oder steht zumindest zeitweise, insbesondere im Fall eines Versagens des zumindest einen Spannantriebs 104, mit dem zumindest einen Sicherungsanschlag 162 in Kontakt. Der zumindest eine Sicherungskörper 166 ist bevorzugt als zumindest ein Sicherungsstift 166 ausgebildet. Der zumindest eine Sicherungskörper 166 ist bevorzugt zwischen der Sicherungsposition und der Freigabeposition bewegbar angeordnet. Der zumindest eine Sicherungskörper 166 ist bevorzugt zumindest bei in der inneren Lage angeordnetem Schlitten 102 zwischen einer Sicherungsposition und einer Freigabeposition bewegbar angeordnet.
  • Bevorzugt überlappen bei in der Sicherungsposition angeordnetem Sicherungskörper 166 eine Projektion des zumindest einen Sicherungskörpers 166 in der Spannrichtung E und eine Projektion des zumindest einen Sicherungsanschlags 162 in der Spannrichtung E zumindest teilweise. Dadurch ist sichergestellt, dass eine Bewegung des zumindest einen Schlittens 102 entgegen der Spannrichtung E nicht oder höchstens bis zu einem Kontakt des zumindest einen Sicherungskörpers 166 mit dem zumindest einen Sicherungsanschlag 162 möglich ist. Bevorzugt überlappen bei in der Freigabeposition angeordnetem Sicherungskörper 166 die Projektion des zumindest einen Sicherungskörpers 166 in der Spannrichtung E und die Projektion des zumindest einen Sicherungsanschlags 162 in der Spannrichtung E nicht. Dadurch ist sichergestellt, dass kein Kontakt zwischen dem zumindest einen Sicherungskörper 166 und dem zumindest einen Sicherungsanschlag 162 möglich ist und somit eine Bewegung des zumindest einen Schlittens 102 in und/oder entgegen der Spannrichtung E möglich ist.
  • Bevorzugt steht der zumindest eine Sicherungskörper 166 in der Sicherungsposition nicht mit dem zumindest einen Sicherungsanschlag 162 in Kontakt. Dadurch ist insbesondere eine reibungsärmere Bewegung des zumindest einen Sicherungskörpers 166 in und/oder entgegen der Sicherungsrichtung G gewährleistet, als möglich wäre, wenn der zumindest eine Sicherungskörper 166 mit dem zumindest einen Sicherungsanschlag 162 in Kontakt stünde. Bevorzugt ist jedoch der zumindest eine Sicherungskörper 166 in der Sicherungsposition durch Bewegung des zumindest einen Schlittens 102 entgegen der Spannrichtung E mit dem zumindest einen Sicherungsanschlag 162 in Kontakt bringbar. Dies ist jedoch bevorzugt nur dann der Fall, wenn der Spannantrieb 104 des zumindest einen Schlittens 102 versagt und die Sicherheitseinrichtung 161 ein Zurückschnellen des zumindest einen Schlittens 102 entgegen der Spannrichtung E verhindert. Ein solcher Fall kann beispielsweise eintreten, wenn ein als Spannschlauch 104 ausgebildeter Spannantrieb 104 platzt.
  • Bevorzugt ist der zumindest eine Sicherungsanschlag 162 ortsfest relativ zu dem zumindest einen Schlitten 102 und/oder mit dem zumindest einen Schlitten 102 fest verbunden angeordnet. Bevorzugt ist der zumindest eine Sicherheitsantrieb 163 des zumindest einen Sicherungskörpers 166 ortsfest relativ zu einem Zylinderballen 12 des Plattenzylinders 07 und/oder mit dem zumindest einen Zylinderballen 12 fest verbunden angeordnet ist. Dann ist es nicht notwendig, Versorgungsleitungen, beispielsweise Druckluftleitungen und/oder elektrische Leitungen mit dem bewegbaren Schlitten 102 zu verbinden. Bevorzugt ist der zumindest eine Sicherungsanschlag 162 in der axialen Richtung A breiter ausgebildet, als der zumindest eine Sicherungskörper 166. Dadurch ist gewährleistet, dass der zumindest eine Schlitten 102 auch dann bezüglich der axialen Richtung A bewegbar ist, wenn der zumindest eine Sicherungskörper 166 sich in der Sicherungsposition befindet, beispielsweise um wie beschrieben eine Lage der zumindest einen Druckplatte 73 anzupassen. Der zumindest eine Sicherungsanschlag 162 kann beispielsweise als zumindest eine Begrenzungsfläche zumindest eines sich in der axialen Richtung A erstreckenden Langlochs ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist der zumindest eine Sicherheitsantrieb 163 als elektrischer und/oder als hydraulischer und/oder als manueller und/oder weiter bevorzugt als pneumatischer Sicherheitsantrieb 163 ausgebildet. Weiter bevorzugt ist der zumindest eine Sicherheitsantrieb 163 des zumindest einen Sicherungskörpers 166 als zumindest ein pneumatischer Sicherheitsantrieb 163 ausgebildet. Beispielsweise ist zumindest ein Hubkolben 163, der zumindest als Teil des zumindest einen Sicherheitsantriebs 163 ausgebildet ist, mit dem zumindest einen Sicherungskörper 166 fest verbunden und/oder als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest ein den zumindest einen Hubkolben 163 führender Pneumatikzylinder 167 ortsfest relativ zu dem Zylinderballen 12 angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Sicherungsfeder 164 derart angeordnet, dass sie den zumindest einen Sicherungskörper 166 zusammen mit dem zumindest einen Hubkolben 163 in der Sicherungsrichtung G mit einer Kraft beaufschlagt, weiter bevorzugt dauerhaft. Bevorzugt wird der zumindest eine Sicherungskörper 166 mittels der zumindest einen Sicherungsfeder 164 in der Sicherungsrichtung G gegen einen Bestandteil des zumindest einen Schlittens 102 gedrückt, solange sich der zumindest eine Schlitten 102 nicht in der inneren Lage befindet. Bevorzugt erstreckt sich zumindest ein Führungsbolzen 169 durch die zumindest eine Sicherungsfeder 164, um diese zumindest im Wesentlichen in ihrer Form aufrecht zu erhalten. Beispielhaft ist ein solcher Führungsbolzen in den Figuren gezeigt, wobei zu dessen besserer Sichtbarkeit die zumindest eine Sicherungsfeder 164 unterbrochen dargestellt ist.
  • Bevorzugt stehen der zumindest eine Pneumatikzylinder 167 und der zumindest eine Hubkolben 163 mit zumindest einem und bevorzugt zwei gemeinsamen Dichtungsringen 171 in Kontakt. Durch die Dichtungsringe 171, den zumindest einen Hubkolben 163 und den zumindest einen Pneumatikzylinder 167 ist bevorzugt zumindest eine Druckkammer 172 festgelegt. An den zumindest einen Pneumatikzylinder 167 ist bevorzugt zumindest ein Entsicherungsventil 168, insbesondere Pneumatikventil 168 angeordnet. Beispielsweise um den zumindest einen Schlitten 102 aus einem gesicherten Zustand in der inneren Lage in die Randlage zu überführen, wird bevorzugt bei entsprechender Stellung des zumindest einen Entsicherungsventils 168 dem zumindest einen Pneumatikzylinder 167 und insbesondere der zumindest einen Druckkammer 172 Druckluft zugeführt, so dass der zumindest eine Hubkolben 163 zusammen mit dem zumindest einen Sicherungskörper 166 entgegen der Sicherungsrichtung G und bevorzugt entgegen der Federkraft der zumindest einen Sicherungsfeder 164 bewegt wird. Dabei wird der zumindest eine Sicherungskörper 166 aus der Sicherungsposition in die Freigabeposition bewegt. Dadurch wird der zumindest eine Schlitten 102 für Bewegungen in und/oder entgegen der Spannrichtung E freigegeben. Wie bereits beschrieben ist der zumindest eine Schlitten 102 dann in und/oder entgegen der Spannrichtung E auf den Kanal 13 bezogen zwischen der Randlage und der inneren Lage bewegbar angeordnet, wobei die Randlage eine Lage des zumindest einen Schlittens 102 ist, in der der zumindest eine Schlitten 102 die zweite Kanalwand 19 berührt und wobei die innere Lage eine Lage des zumindest einen Schlittens 102 ist, in der der zumindest eine Schlitten 102 von der zweiten Kanalwand 19 einen Abstand aufweist, der bevorzugt zumindest 9 mm und höchstens 31 mm beträgt.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Dämpfungselement 176 angeordnet. Das zumindest eine Dämpfungselement 176 ist bevorzugt an dem zumindest einen Sicherungskörper 166 und/oder an einer den Stellweg des zumindest einen Sicherungskörpers 166 in und/oder entgegen der Sicherungsrichtung G begrenzenden Stelle angeordnet. Durch das zumindest eine Dämpfungselement 176 wird verhindert, dass der zumindest eine Sicherungskörper 166 beschädigt oder ungewollt festgeklemmt wird. Bevorzugt ist zumindest eine als Belüftungsöffnung 174 und/oder als Entlüftungsöffnung 174 dienende Öffnung 174 angeordnet, die verhindert, dass sich im Bewegungsbereich des zumindest einen Sicherungskörpers 166 abgesehen von der zumindest einen Druckkammer 172 ein weiteres abgeschlossenes Volumen ausbildet, dessen innerer Druck ansonsten beispielsweise Bewegungen des zumindest einen Sicherungskörpers 166 beeinträchtigen könnte. Bevorzugt wirkt zumindest ein Baukörper, an dem der zumindest eine Sicherungsanschlag 162 angeordnet ist, als eine Abdeckung des zumindest einen Sicherungskörpers 166 und/oder des zumindest einen Sicherheitsantriebs 163, zumindest solange der zumindest eine Schlitten 102 sich in der zumindest einen Randlage oder der zumindest einen inneren Randlage befindet. Dadurch wird weniger oder kein Schmutz in den Bewegungsbereich des zumindest einen Sicherungskörpers 166 und/oder des zumindest einen Sicherheitsantriebs 163 eingetragen.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Lagesensor 173 angeordnet, mittels dem eine Lage des zumindest einen Sicherungskörpers 166 erfassbar ist. Beispielsweise ist der zumindest eine Lagesensor 173 als zumindest ein Annäherungsschalter 173 ausgebildet und bevorzugt in der Lage, Bereiche des zumindest einen Sicherungskörpers 166 mit unterschiedlichen Ausdehnungen zu erfassen. Daraus kann dann auf die Lage des zumindest einen Sicherungskörpers 166 geschlossen werden.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren oder Verfahrensvorgang zur Sicherung des Plattenzylinders 07 der Druckmaschine 01 beschrieben. Dabei wird bevorzugt der zumindest eine Schlitten 102 der Spannvorrichtung 101 des Plattenzylinders 07 in der Spannrichtung E bewegt, bevorzugt aus der Randlage in die innere Lage, wobei zunächst der zumindest eine Sicherungskörper 166 der Sicherheitseinrichtung 161 des Plattenzylinders 07 in der Freigabeposition angeordnet ist, in der die Projektion des zumindest einen Sicherungskörpers 166 in der Spannrichtung E und die Projektion zumindest eines Sicherungsanschlags 162 in der Spannrichtung E nicht überlappen und wobei im Anschluss der zumindest eine Sicherungskörper 166 bevorzugt in der Sicherungsrichtung G aus der Freigabeposition in die Sicherungsposition bewegt wird, in der die Projektion des zumindest einen Sicherungskörpers 166 in der Spannrichtung E und die Projektion des zumindest eines Sicherungsanschlags 162 in der Spannrichtung E zumindest teilweise überlappen und in der bevorzugt der zumindest eine Sicherungsanschlag 162 weiter in der Spannrichtung E angeordnet ist, als der zumindest eine Sicherungskörper 166. Bevorzugt wird der zumindest eine Sicherheitskörper 166 mittels der zumindest einen Sicherungsfeder 164 in der Sicherungsrichtung G bewegt. Alternativ oder zusätzlich wird der zumindest eine Sicherungskörper 166 mittels des zumindest einen Sicherheitsantrieb 163 in der Sicherungsrichtung G bewegt. Bevorzugt wird beispielsweise mittels der Maschinensteuerung ausgewertet, ob der zumindest eine Lagesensor 173 den zumindest einen Sicherungskörper 166 innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne von beispielsweise weniger als 10 s (zehn Sekunden) nach einer Aktivierung des zumindest einen Spannantriebs 104 erfasst hat. Sollte dies nicht der Fall sein, so deutet dies auf eine Fehlfunktion hin und wird der Bedienperson beispielsweise mittels zumindest eines optischen und/oder zumindest eines akustischen Signals mitgeteilt. Ein solches optisches Signal kann beispielsweise eine Warnleuchte und/oder eine Anzeige auf einem Anzeigegerät der Druckmaschine sein. Bevorzugt wird das Verfahren dann an dieser Stelle abgebrochen und/oder der zumindest eine Spannantrieb 104 deaktiviert.
  • Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass der zumindest eine Schlitten 102 in der Spannrichtung E aus einer Randlage in eine innere Lage bewegt wird und dass die Randlage eine Lage des zumindest einen Schlittens 102 ist, in der der zumindest eine Schlitten 102 eine Kanalwand 19 berührt und dass die innere Lage eine Lage des zumindest einen Schlittens 102 ist, in der der zumindest eine Schlitten 102 von der der Kanalwand 19 einen Abstand aufweist.
  • Bevorzugt wird der Verfahrensvorgang zur Sicherung des Plattenzylinders 07 zwischen dem vierten Verfahrensvorgang, der auch hinterer Öffnungsvorgang genannt wird, und dem fünften Verfahrensvorgang, der auch hinterer Einlegevorgang genannt wird, durchgeführt.
  • In einem Verfahrensvorgang zum Aufheben einer Sicherung des Plattenzylinders 07 der Druckmaschine 01 wird bevorzugt zunächst der zumindest eine Sicherheitskörper 166 bevorzugt entgegen der Sicherungsrichtung G aus der Sicherungsposition, in der die Projektion des zumindest einen Sicherungskörpers 166 in der Spannrichtung E und die Projektion des zumindest eines Sicherungsanschlags 162 in der Spannrichtung E zumindest teilweise überlappen und in der bevorzugt der zumindest eine Sicherungsanschlag 162 weiter in der Spannrichtung E angeordnet ist, als der zumindest eine Sicherungskörper 166, in die Freigabeposition bewegt, in der die Projektion des zumindest einen Sicherungskörpers 166 in der Spannrichtung E und die Projektion zumindest eines Sicherungsanschlags 162 in der Spannrichtung E nicht überlappen und wird bevorzugt im Anschluss der zumindest eine Schlitten 102 der Spannvorrichtung 101 des Plattenzylinders 07 entgegen der Spannrichtung E bewegt, bevorzugt aus der inneren Lage in die Randlage.
  • Bevorzugt wird dabei der zumindest eine Sicherheitskörper 166 mittels des zumindest einen Sicherheitsantrieb 163 entgegen der Sicherungsrichtung G bewegt, weiter bevorzugt entgegen einer von der zumindest einen Sicherungsfeder 164 auf den zumindest einen Sicherungskörper 166 in der Sicherungsrichtung G ausgeübten Kraft.
  • Bevorzugt wird der Verfahrensvorgang zum Aufheben der Sicherung des Plattenzylinders 07 zwischen dem fünften Verfahrensvorgang, der auch hinterer Einlegevorgang genannt wird, und dem sechsten Verfahrensvorgang, der auch hinterer Klemmvorgang genannt wird, durchgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckmaschine, Rotations-Druckmaschine, Bogen-Rotationsdruckmaschine, Bogendruckmaschine
    02
    Druckeinheit, Mehrfarbendruckeinheit
    03
    Bedruckstoffquelle, Bogenanleger
    04
    Bogenablage
    05
    -
    06
    Übertragungszylinder, Gummituchzylinder
    07
    Formzylinder, Plattenzylinder
    08
    Druckwerk, Flachdruckwerk, Offsetdruckwerk, Hochdruckwerk, Stahlstichdruckwerk
    09
    Bedruckstoff, Bogen
    10
    -
    11
    Rotationsachse (07)
    12
    Zylinderballen (07)
    13
    Kanal
    14
    Ventilblock
    15
    -
    16
    Druckspalt
    17
    Zylinderzapfen (07)
    18
    Kanalwand, erste (13)
    19
    Kanalwand, zweite (13)
    20
    -
    21
    Klemmvorrichtung, vordere
    22
    Klemmelement, Klemmleiste, radial äußeres, vorderes
    23
    Anpresselement, Blattfeder, Federpaket, vorderes
    24
    Stellelement, Klemmlöseantrieb, Lösekörper, Löseschlauch, Klemmlöseschlauch, Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder, Elektromotor, vorderes
    25
    -
    26
    Klemmelement, radial inneres, vorderes
    27
    Klemmspalt, vorderer
    28
    Andrückelement, Andrückfeder, vordere
    29
    Ausrichtfläche, Fläche, vordere
    30
    -
    31
    Registeranschlag
    32
    Registeranschlag
    33
    Abstützstelle, Berührstelle, erste (37)
    34
    Abstützstelle, Berührstelle, zweite (37)
    35
    -
    36
    Abstützstelle, Berührstelle, zweite (37)
    37
    Grundkörper, vorderer (21)
    38
    -
    39
    Kontaktkörper, Einstellelement, Stellschraube, vordere
    40
    -
    41
    Kontaktkörper, Einstellelement, Stellschraube, vordere
    42
    Bodenfläche, erste (13)
    43
    Antrieb, Vorspannantrieb, Elektromotor, Schrittmotor, pneumatischer, hydraulischer, piezoelektrischer, vorderer
    44
    Antrieb, Vorspannantrieb, Elektromotor, Schrittmotor, pneumatischer, hydraulischer piezoelektrischer, vorderer
    61
    Klemmvorrichtung, hintere
    62
    Klemmelement, Klemmleiste, radial äußeres, hinteres
    63
    Anpresselement, Blattfeder, Federpaket, hinteres
    64
    Stellelement, Klemmlöseantrieb, Lösekörper, Löseschlauch, Klemmlöseschlauch, Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder, Elektromotor, hinteres
    65
    -
    66
    Klemmelement, Klemmleiste, radial inneres, hinteres
    67
    Klemmspalt, hinterer
    68
    Andrückelement, Andrückfeder, hintere
    69
    Ausrichtfläche, Fläche, hintere
    70
    -
    71
    Bauteil, Grundkörper, hinterer (102)
    72
    Kante
    73
    Druckform, Druckplatte, Schablonendruckplatte, Flexodruckplatte
    74
    Ende, Kontaktbereich, Klemmbereich, vorderes, vorlaufend
    75
    -
    76
    Ende, Kontaktbereich, Klemmbereich, hinteres, nachlaufend
    101
    Spannvorrichtung
    102
    Schlitten
    103
    Stützfläche, erste (102)
    104
    Antrieb, Spannantrieb, Stellkörper, Spannschlauch, Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder, Elektromotor
    105
    -
    106
    Rückstellelement, Rückstellfeder, Feder
    107
    Stützkörper, Feder
    108
    Bodenfläche, zweite (13)
    109
    Fixiereinrichtung
    110
    -
    111
    Anschlagkörper
    112
    Anschlagstellelement, Anschlagsschraube, hintere
    113
    Anschlaggetriebe
    114
    Schlittenklemmelement
    115
    -
    116
    Antrieb, Schlittenlöseantrieb
    117
    Schlittenklemmfläche, erste
    118
    Schlittenklemmfläche, zweite
    119
    Schlittenanpresselement, Schlittenblattfeder, Schlittenfederpaket, Blattfeder (116)
    120
    -
    121
    Schlittenfreisteller, Schlittenlöseschlauch, Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder Elektromotor, hinterer
    122
    Lager, Lagerblock (112)
    123
    Anschlagkontakt
    124
    Mantelfläche (07; 12)
    125
    -
    126
    Bohrung, axial
    127
    Pneumatiksteuerung
    128
    Steuerelektronik
    129
    Steuerungsbehälter
    130
    -
    131
    Einstellelement, Abstandshalter; Stellschraube, hintere
    132
    Randfläche, hintere
    133
    Abstandskontaktstelle
    134
    Antrieb, Abstandsantrieb, Elektromotor, pneumatisch, hydraulisch
    135
    -
    136
    Strömungskörper, Ausgleichskörper
    137
    Strömungskörper, Ausgleichskörper
    141
    Antrieb, Axialantrieb
    142
    Andrückelement, Feder, Pneumatikkolben, Hydraulikkolben, seitliches
    143
    Seitenanschlag
    144
    Einstellelement, Seiteneinstellvorrichtung, Seiteneinstellschraube
    151
    Registermuster
    152
    Referenzelement, Registermarke
    153
    Basisreferenzelement, Basisregistermarke
    161
    Sicherheitseinrichtung
    162
    Sicherungsanschlag, Sicherungsfläche
    163
    Sicherheitsantrieb, Hubkolben, pneumatisch, elektrisch, hydraulisch, manuell
    164
    Sicherungsfeder
    165
    -
    166
    Sicherungskörper, Sicherungsstift
    167
    Pneumatikzylinder
    168
    Entsicherungsventil, Pneumatikventil
    169
    Sicherungsbolzen
    170
    -
    171
    Dichtungsring
    172
    Druckkammer
    173
    Lagesensor, Annäherungsschalter
    174
    Öffnung, Belüftungsöffnung, Entlüftungsöffnung
    175
    -
    176
    Dämpfungselement
    A
    Richtung, axial
    B
    Klemmrichtung, vordere
    C
    Klemmrichtung, hintere
    D
    Umfangsrichtung
    E
    Spannrichtung
    F
    Schlittenklemmrichtung
    G
    Sicherungsrichtung

Claims (14)

  1. Plattenzylinder (07), wobei der Plattenzylinder (07) zumindest einen Kanal (13) aufweist, in dem zumindest eine Klemmvorrichtung (21; 61) angeordnet ist, wobei die zumindest eine Klemmvorrichtung (21; 61) zumindest ein radial äußeres Klemmelement (22; 62) aufweist, das relativ zu einem Grundkörper (37; 71) der zumindest einen Klemmvorrichtung (21; 61) unbeweglich angeordnet ist und wobei die zumindest eine Klemmvorrichtung (21; 61) zumindest zwei Anpresselemente (23; 63) aufweist, die radial weiter innen angeordnet sind, als das zumindest eine radial äußere Klemmelement (22; 62) und wobei die zumindest eine Klemmvorrichtung (21; 61) zumindest ein Stellelement (24; 64) aufweist, mittels dem die zumindest zwei Anpresselemente (23; 63) zumindest teilweise relativ zu dem zumindest einen radial äußeren Klemmelement (22; 62) zumindest in und/oder entgegen einer Klemmrichtung (B; C) bewegbar sind und wobei die zumindest eine Klemmvorrichtung (21; 61) zumindest ein radial inneres Klemmelement (26; 66) aufweist, das mittels der zumindest zwei Anpresselemente (23; 63) in der Klemmrichtung (B; C) auf das zumindest eine radial äußere Klemmelement (22; 62) zu mit einer Kraft beaufschlagbar und/oder beaufschlagt ist und gemeinsam mit dem zumindest einen radial äußeren Klemmelement (22; 62) einen Klemmspalt (27; 67) bildend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (D) bezüglich des Plattenzylinders (07) das zumindest eine Stellelement (24; 64) zwischen den zumindest zwei Anpresselementen (23; 63) angeordnet ist und dass durch eine Aktivierung des zumindest einen Stellelements (24; 64) zumindest durch eine Ausdehnung des zumindest einen Stellelementes (24; 64) in einer Richtung orthogonal zu einer auf den Plattenzylinder (07) bezogen axialen Richtung (A) und orthogonal zu der Klemmrichtung (B; C) eine Verkürzung der zumindest zwei Anpresselemente (23; 63) bezüglich zumindest der Klemmrichtung (B; C) bewirkbar ist.
  2. Plattenzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Anpresselemente (23; 63) jeweils als zumindest eine Blattfeder (23; 63) ausgebildet sind.
  3. Plattenzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stellelement (24; 64) als zumindest ein Löseschlauch (24; 64) ausgebildet ist.
  4. Plattenzylinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine radial äußere Klemmelement (22; 62) zumindest eine radial äußere Klemmleiste (22; 62) ist, die sich in axialer Richtung (A) bezüglich einer Rotationsachse (11) des Plattenzylinders (07) über zumindest 75 % einer axialen Länge des zumindest einen Kanals (13) erstreckt und/oder dass das zumindest eine radial innere Klemmelement (26; 66) zumindest eine radial innere Klemmleiste (26; 66) ist, die sich in axialer Richtung (A) bezüglich der Rotationsachse (11) des Plattenzylinders (07) über zumindest 75 % der axialen Länge des zumindest einen Kanals (13) erstreckt.
  5. Plattenzylinder nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine radial innere Klemmelement (26; 66) mittels zumindest eines Verbindungselements mit den zumindest zwei Anpresselementen (23; 63) verbunden ist.
  6. Plattenzylinder nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Klemmvorrichtung (61) als zumindest eine hintere Klemmvorrichtung (61) ausgebildet und Teil zumindest eines Schlittens (102) zumindest einer Spannvorrichtung (101) ist und dass der zumindest eine Schlitten (102) mittels zumindest eines Spannantriebs (104) innerhalb des zumindest einen Kanals (13) entlang eines Spannwegs auf zumindest eine vordere Klemmvorrichtung (21) zu bewegbar angeordnet ist und dass sich der Spannweg orthogonal zu einer Rotationsachse (11) des Plattenzylinders (07) erstreckt.
  7. Plattenzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Spannantrieb (104) als zumindest ein Spannschlauch (104) ausgebildet ist.
  8. Plattenzylinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung (61) zumindest einen Schlitten (102) aufweist, der mittels zumindest eines Spannantriebs (104) in zumindest einer Richtung orthogonal zu der Rotationsachse (11) des Plattenzylinders (07) bewegbar ist und dass der zumindest eine Spannantrieb (104) ebenfalls mittels der Maschinensteuerung steuerbar und/oder gesteuert und/oder regelbar und/oder geregelt ausgebildet ist.
  9. Plattenzylinder nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Kanal (13) zumindest eine Spannvorrichtung (101) angeordnet ist, die die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung (21) und zumindest eine hintere Klemmvorrichtung (61) aufweist und dass die zumindest eine vordere Klemmvorrichtung (21) zumindest einen vorderen Klemmantrieb (24) zum Öffnen und Schließen zumindest eines vorderen Klemmspalts (27) sowie zumindest zwei Vorspannantriebe (43; 44) zum Einstellen jeweils eines, auf eine erste Kanalwand (18) des zumindest einen Kanals (13) ausgerichteten vorderen Kontaktkörpers (39; 41) aufweist und dass die zumindest eine hintere Klemmvorrichtung (61) zumindest einen hinteren Klemmantrieb (64) zum Öffnen und Schließen zumindest eines hinteren Klemmspalts (67) und zumindest einen Axialantrieb (141) zur Einstellung einer Lage der zumindest einen hinteren Klemmvorrichtung (61) bezüglich einer axialen Richtung (A) parallel zu einer Rotationsachse (11) des Plattenzylinders (07) aufweist.
  10. Plattenzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine vordere Klemmantrieb (24) und die zumindest zwei Vorspannantriebe (43; 44) und der zumindest eine hintere Klemmantrieb (64) und der zumindest eine Axialantrieb (141) mittels einer Maschinensteuerung steuerbar und/oder gesteuert und/oder regelbar und/oder geregelt ausgebildet sind.
  11. Plattenzylinder nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Klemmvorrichtung (21) über zumindest drei Abstützstellen (33; 34; 36) in Umfangsrichtung (D) gegen einen Zylinderballen (12) des Plattenzylinders (07) abgestützt ist und dass an einer ersten Abstützstelle (33) der zumindest eine Grundkörper (37; 71) oder ein zu dem zumindest einen Grundkörper (37; 71) starr angeordnetes Bauteil der zumindest einen Klemmvorrichtung (21; 61) direkt mit der ersten Kanalwand (18) oder einem starr zu dem Zylinderballen (12) des Plattenzylinders (07) angeordneten Bauteil in Verbindung steht und dass an zumindest zwei zweiten Abstützstellen (34; 36) jeweils ein relativ zu dem zumindest einen Grundkörper (37; 71) in seiner Lage einstellbarer und zusammen mit dem zumindest einen Grundkörper bewegbarer (37; 71) Kontaktkörper (39; 41) der zumindest einen Klemmvorrichtung (21; 61) mit der ersten Kanalwand (18) oder einem starr zu dem Zylinderballen (12) des Plattenzylinders (07) angeordneten Bauteil in Verbindung steht.
  12. Plattenzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützstelle (33) zumindest bezüglich einer axialen Richtung (A) zwischen den zumindest zwei zweiten Abstützstellen (34; 36) angeordnet ist.
  13. Plattenzylinder nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine geradlinige Verbindungslinie zwischen den zumindest zwei Anpresselementen (23; 63) der zumindest einen Klemmvorrichtung (21; 61) das zumindest eine Stellelement (24; 64) dieser zumindest einen Klemmvorrichtung (21; 61) schneidet.
  14. Plattenzylinder nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anpresselement (23; 63) mittels des zumindest einen Stellelements (24; 64) zumindest teilweise relativ zu einem Zylinderballen (12) des Plattenzylinders (07) zumindest in und/oder entgegen der Klemmrichtung (B; C) bewegbar ist.
EP13715209.6A 2012-04-27 2013-04-09 Plattenzylinder einer druckmaschine mit klemmvorrichtung Active EP2841276B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207101.6A DE102012207101B4 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Plattenzylinder
PCT/EP2013/057358 WO2013160094A1 (de) 2012-04-27 2013-04-09 Plattenzylinder einer druckmaschine mit klemmvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2841276A1 EP2841276A1 (de) 2015-03-04
EP2841276B1 true EP2841276B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=48083168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13715209.6A Active EP2841276B1 (de) 2012-04-27 2013-04-09 Plattenzylinder einer druckmaschine mit klemmvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2841276B1 (de)
JP (1) JP6086974B2 (de)
CN (1) CN104271352B (de)
DE (1) DE102012207101B4 (de)
ES (1) ES2615264T3 (de)
WO (1) WO2013160094A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106183371A (zh) * 2016-07-08 2016-12-07 江苏华宇印涂设备集团有限公司 印铁机用印版滚筒
DE102018214610A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zylinder mit einer Klemmschiene zum Festhalten eines Zylinderaufzugs in einer Druckmaschine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731039A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum klemmen biegsamer druckplatten auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DD269586B3 (de) * 1987-12-30 1993-02-04 Kba Planeta Ag Einrichtung zum lagegenauen schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
DE4129831C3 (de) * 1990-12-21 1998-08-13 Heidelberger Druckmasch Ag Schnellklemmvorrichtung
DE4226565A1 (de) 1991-08-16 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum spannen und justieren von biegsamen druckplatten auf plattenzylindern von rotationsdruckmaschinen
DE4239089B4 (de) 1992-05-09 2004-08-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Registerkorrektur von Druckplatten
DE4223908C2 (de) 1992-06-30 1995-09-28 Lehner Gmbh Spannvorrichtung zum Spannen und Verstellen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder
DE4235393A1 (de) 1992-10-21 1994-04-28 Heidelberger Druckmasch Ag Registerverstelleinrichtung an einer Bogendruckmaschine sowie Verfahren zur Registerverstellung
DE4341431C2 (de) 1993-12-04 2002-11-07 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE9418049U1 (de) 1994-11-11 1994-12-22 Roland Man Druckmasch Vorrichtung für das registergerechte Anlegen von Druckplatten
DE19511956C2 (de) * 1995-03-31 2003-02-20 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE29608124U1 (de) 1996-05-04 1996-07-25 Kba Planeta Ag Vorrichtung zum Klemmen und Spannen einer biegsamen Druckplatte
DE19701955C2 (de) * 1997-01-22 1998-12-03 Roland Man Druckmasch Befestigungsvorrichtung für Druckformen
DE29815085U1 (de) 1998-08-22 1998-10-22 Kba Planeta Ag Einrichtung zum lagegenauen Aufspannen von flexiblen Druckplatten
DE19924784C2 (de) * 1999-05-29 2001-05-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
DE10011815A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Koenig & Bauer Ag Druckformzylinder
DE102004052826A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten
US7100510B2 (en) 2005-02-09 2006-09-05 Eastman Kodak Company Method for registering patterns on a web
DE102005061453A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lackplatten
DE102007057455B4 (de) 2006-12-22 2013-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit Druckplattenmanipulationseinrichtung
DE102007002785B4 (de) * 2007-01-18 2013-11-14 Herold Maschinenbau Gmbh Rotationssymmetrischer Körper mit einer Spannvorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Gegenständen
DE102007047892B4 (de) * 2007-11-29 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem unter dessen Mantelfläche in dessen Axialrichtung verlaufenden Kanal
CN201205784Y (zh) * 2008-05-20 2009-03-11 北人印刷机械股份有限公司 一种印版装夹装置
WO2013001010A2 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Plattenzylinder und ein verfahren zum anordnen einer druckplatte auf einen plattenzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013160094A1 (de) 2013-10-31
DE102012207101B4 (de) 2016-06-23
JP6086974B2 (ja) 2017-03-01
CN104271352B (zh) 2018-05-11
JP2015517938A (ja) 2015-06-25
EP2841276A1 (de) 2015-03-04
ES2615264T3 (es) 2017-06-06
CN104271352A (zh) 2015-01-07
DE102012207101A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726292B1 (de) Verfahren zum anordnen einer druckplatte auf einem plattenzylinder
EP2736723B1 (de) Plattenzylinder
EP2885131B1 (de) Registerhaltiges anordnen von druckplatten auf druckmaschinenzylindern mit temperiersystem
DE102012207111B3 (de) Verfahren zum Anordnen einer Druckform auf einen Plattenzylinder
EP1924435B1 (de) Druckmaschine und verfahren zur registerkorrektur
DE102012207103A1 (de) Plattenzylinder und ein Verfahren zum Anordnen einer Druckform auf einen Plattenzylinder
EP1708886B2 (de) Druckmaschine mit einer vorrichtung und einem verfahren zur kompensation der laengsdehnung und der querdehnung einer in verschiedenen druckwerken gedruckten bedruckstoffbahn
EP1570985A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE102013214784B4 (de) Vorrichtung zum Korrigieren trapezartiger Passerabweichungen
EP2841276B1 (de) Plattenzylinder einer druckmaschine mit klemmvorrichtung
EP2841277B1 (de) Verfahren zum anordnen einer druckplatte auf einem plattenzylinder mit spannschlitten
DE102012214587B4 (de) Verfahren zum Anordnen jeweils zumindest einer Druckplatte auf zumindest zwei Plattenzylindern
WO2013160095A1 (de) Plattenzylinder einer druckmaschine mit klemm- und spannvorrichtung im kanal
DE102012220736B4 (de) Sicherheitseinrichtung eines Plattenzylinders einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Sicherung eines Plattenzylinders einer Druckmaschine
DE102012207108B3 (de) Verfahren zum Anordnen einer Druckform auf einen Plattenzylinder
DE102012207105B4 (de) Plattenzylinder
DE102012207102B4 (de) Plattenzylinder
DE102016208943B4 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102016208945B4 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
WO2015040136A2 (de) Verfahren zum anpassen eines zylinderaufzugs an eine bedruckstoffänderung in druckmaschinen und eine vorrichtung hierzu
DE102015208182A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mindestens vier Druckwerken
DE102007047846B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer radialen Lage eines auf einem Zylinder einer Druckmaschine angeordneten Aufzugs relativ zur Mantelfläche dieses Zylinders
DE202007018550U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen einer radialen Lage eines auf einem Zylinder einer Druckmaschine angeordneten Aufzugs relativ zur Mantelfläche dieses Zylinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 849410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005557

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2615264

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005557

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170409

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20200505

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20200424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200424

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20200424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20200424

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 849410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210409

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210410

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11