EP1528951A1 - Mehrschichtfolie f r den bau von skiern - Google Patents

Mehrschichtfolie f r den bau von skiern

Info

Publication number
EP1528951A1
EP1528951A1 EP03750272A EP03750272A EP1528951A1 EP 1528951 A1 EP1528951 A1 EP 1528951A1 EP 03750272 A EP03750272 A EP 03750272A EP 03750272 A EP03750272 A EP 03750272A EP 1528951 A1 EP1528951 A1 EP 1528951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
film
ski
multilayer
multilayer film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03750272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Rott
Andreas Hirschfelder
Adalbert Loidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CPS GmbH
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Exel GmbH
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exel GmbH, Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Exel GmbH
Publication of EP1528951A1 publication Critical patent/EP1528951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Definitions

  • the invention relates to a multilayer film for the construction of skis, in particular for application to a base body of an Aipin ski, water skis, wakeboards, kiteboards, surfboards or a snowboard, a ski, in particular an alpine ski or a snowboard, a method for producing a multi-layer film for the construction of skis and a method for producing a ski.
  • the invention is now based on an embodiment of a ski as described in WO 2/28491 A1.
  • the ski consists of a base body that is formed from a piece of wood and of several elements that are applied to this base body.
  • the underside of the base body has a thin metal layer and two steel edge elements on the sides.
  • a tread made of a plastic material is applied underneath the metal layer.
  • On the surface of the base body a connecting layer consisting of a glass fiber fabric is applied, which is connected to the metal layer above and to the surface by means of a resin Basic body is glued. Graphic elements can then be applied to the metal layer.
  • the metal layers consist of steel, aluminum, aluminum alloys or titanium.
  • the thickness of the metal layers is 0.008 inches to 0.02 inches.
  • the ski is manufactured as follows: The metal layer is glued to the side parts using connecting strips. The connection layer impregnated with resin is applied to the base body. As already described above, the connection layer created in this way has adhesive
  • the prefabricated element consisting of the metal layer, the side parts and the connecting strips is applied to the connecting layer and pressed on by means of a mold, so that the prefabricated element is connected to the base body by the connecting layer.
  • the invention is based on the object of improving the production of skis, in particular Aipin skis and snowboards.
  • a multilayer film for the construction of skis which has a multilayer transfer or laminating film consisting of two or more thin layers, on one surface of which a mechanically load-bearing layer with a preferably high modulus of elasticity is arranged and on the other surface a cover layer is arranged.
  • the invention further relates to a ski, in particular an alpine ski or a snowboard, in which such a multilayer film is applied to a basic ski body.
  • the invention further relates to a method for producing a multilayer film for the construction of skis, in which a multilayer transfer or laminating film consisting of two or more thin layers is applied to a surface of a mechanically load-bearing layer with a high modulus of elasticity, and in which a a cover layer is applied to the mechanically load-bearing surface of the multilayer transfer or laminating film.
  • the invention further relates to a method for producing a ski, in which a multilayer film as described above is applied to a ski base body.
  • Transfer or laminating film in the sense of the invention is to be understood as the functional film body of a transfer or laminating film, which may be a carrier film that may be used to manufacture or apply such a transfer or laminating film to an object (and then usually removed at least in the case of transfer films) not included.
  • Ski in the sense of the invention is to be understood to mean all possible types of skis, for example aipin skis, cross-country skis, snowboards, water skis, wakeboards, kiteboards or surfboards.
  • the invention has the advantage that a variety of optical design options are opened while maintaining a high functional standard.
  • the decoration process is simplified, a variety of design elements can be inserted without great effort.
  • the functional properties of the ski such as, for example, the parameters torsion resistance, the desired weight distribution and the desired bending characteristic, are supported by the multilayer film according to the invention.
  • Another advantage is that the manufacturing process for the production of skis with an attractive design is accelerated and cheaper.
  • Another advantage is that the graphic design elements of the ski are retained over a long period of time, even when used intensively, which cannot be achieved by the previously usual methods.
  • a transfer film as the transfer or laminating film, which has an adhesive layer, a functional layer and a release layer.
  • the adhesive layer is used to glue the film structure to the mechanically load-bearing layer.
  • the release layer is advantageously built up from a layer which enables good adhesion to the cover layer.
  • the functional layer can be made up of one or more layers. Particularly effective design options for the ski can be achieved if one or more of the following layers are used as a functional layer, alone or in combination:
  • a colored lacquer layer guarantees a good look and shine.
  • a metal layer in combination with a decorative print can serve as a further design element.
  • a metal optic can be achieved by means of a metal layer, further optically very interesting effects being achieved if a colored metal is used or a colored lacquer layer is arranged in front of the metal layer.
  • Hologram representations can be used as further design elements.
  • thermoformable, in particular thermoformable, film is used as the transfer or laminating film. This makes it possible to make the ski manufacturing process even more efficient.
  • cover layer and the mechanically load-bearing layer thicker than the transfer or laminating film, preferably in each case at least 5 times thicker than the transfer or laminating film.
  • Advantageous thickness ranges of the cover layer lie in a thickness range of 50 to 125 ⁇ m.
  • Advantageous thickness ranges of the mechanically load-bearing layer are in the range from 100 ⁇ m to 2 mm.
  • the multilayer film is connected to the base body of the ski, it is advantageous to emboss or structure the mechanically load-bearing layer or the cover layer.
  • emboss or structure supports the functional properties on the one hand and can also serve as an interesting optical design element on the other.
  • cover layer from thermoplastic material or from a screen printing ink or a cast lacquer. This guarantees good mechanical and chemical resistance. This also ensures good adhesion to the layers underneath.
  • the mechanically load-bearing layer of the multilayer film or the cover layer of the multilayer film can be connected to the ski base body. If the cover layer is connected to the base body of the ski, the scratch resistance of the decorative elements is generally increased due to the generally greater layer thickness of the mechanically load-bearing layer.
  • FIG. 1 shows an illustration of a section through a ski designed according to the invention.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the structure of a multilayer film according to the invention for a first embodiment.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the structure of a multilayer film according to the invention for a second exemplary embodiment.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a transfer film which is used in a multilayer film according to the invention.
  • FIG. 5 shows the representation of a section through a multilayer film according to the invention.
  • the ski has two edge elements 12
  • Tread element 11 a metal layer 13, a ski base 14 and a multilayer film 15.
  • the tread element 11 is made of a plastic material.
  • the edge elements 12 are made of steel. They are in the usual form
  • the metal layer 13 preferably consists of a high-strength steel, a high-strength aluminum alloy or titanium.
  • the thickness of the metal layer 13 is preferably between 0.25 and 0.5 mm.
  • the basic ski body 14 is made of wood.
  • the ski base body 14 is made of a different material, for example a plastic material. It is also possible that the ski base body 14 is constructed from several layers. It exists for example, from a wooden core, which is covered by a glass fiber fabric. It is possible that this covering does not cover the entire surface of the wooden core and is therefore only partially formed.
  • the basic ski body is constructed from a surface made of thermoplastics with an upper chord made of glass fiber fabrics or laminates, possibly in combination with a layer of Titanal. These layers are either applied to a wooden core or to a PU injection foam core.
  • the multilayer film 15 is shaped in such a way that it covers the side of the ski base body 14 opposite the running surface of the Aipin ski 1 and the side surfaces of the ski base body 14.
  • the multilayer film 15 preferably has a thickness of 0.25 to 2 mm. It is also possible that the multilayer film 15 has a planar shape and is thus applied, for example, only to the side opposite the running surface or to the side surfaces of the ski base body 14. It is also possible for the multilayer film 15 to completely enclose the basic ski body 14.
  • the multilayer film 15 is preferably brought into the appropriate shape by means of a thermoforming process and then glued to the ski base body 14. However, it is also possible for the multilayer film 15 to be pressed onto the ski base body 14 and for this press operation to give the film 15 the shape shown in FIG. 1 and for it to be glued to the ski base body 14 at the same time.
  • FIGS. 2 and 3 each disclose the structure of a film that can be used as a multilayer film 15.
  • the mechanically load-bearing layer 24 consists of a thermoplastic material which has a high modulus of elasticity.
  • the modulus of elasticity of the mechanically load-bearing layer 24 is preferably in the range from 800 to 2500 MPa.
  • the thickness of the mechanically load-bearing layer is preferably 100 ⁇ m to 2 mm. In the preferred exemplary embodiment, which is shown in FIG. 2, the thickness of the mechanically load-bearing layer 24 is 1.8 mm.
  • the thickness of the VF chrome foil used is approx. 5 ⁇ m. It consists of four layers.
  • a release layer which is formed by a clear lacquer layer (polyacrylate) of approx. 2 ⁇ m thickness.
  • a functional layer which is formed by an approximately 1 ⁇ m thick layer of a lacquer suitable for vapor deposition and a thin, vapor-deposited chrome layer.
  • a chrome layer other metal layers can also be used. Then an adhesive layer with a thickness of approx. 2 ⁇ m is applied.
  • UV protection for example cerium oxide, TiO 2 , HALS, etc.
  • additional UV protection for example cerium oxide, TiO 2 , HALS, etc.
  • the transfer film 23 can also be screen-printed or additionally decorated using the thermal transfer process. It is also possible to print the transfer film 23 by means of a gravure printing process or a flexographic printing process or other common printing processes.
  • PC plastic polycarbonate
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • ABS / TPU blends as cover layer 22.
  • layer 22 is one u. U. pattern-shaped colored layer, consisting of a screen printing ink or a cast lacquer.
  • the layer 21 is a layer made of a transparent cast lacquer, a transparent screen printing ink or a layer made of a thermoplastic, for example PMMA.
  • the thickness of the entire cover layer is preferably 50 to 125 ⁇ m.
  • layer 22 has a thickness of 50 ⁇ m and layer 21 has a thickness of 70 ⁇ m.
  • the cover layer can not only be smooth but also structured.
  • the mechanically load-bearing layer can be smooth or structured, for example embossed, brushed and / or scratched.
  • the outer surface of the multilayer film 2 formed by the mechanically supporting layer 24 is connected to the ski base body.
  • FIG. 3 shows the structure of a multilayer film 3, which can also be applied as a multilayer film 15 to the ski base body 14.
  • the multilayer film 3 has a cover layer 33, a multilayer transfer or laminating film 32 and a mechanically load-bearing layer 31. When the multilayer film 3 is applied to the ski base body 14, it is after this
  • the cover layer 33 is connected to the ski base body 14.
  • the mechanically load-bearing layer 31 is configured like the layer 24 according to FIG. 2 and thus consists of a mechanically load-bearing thermoplastic layer made of a plastic with a high modulus of elasticity.
  • the transfer or laminating film 32 is designed like the transfer or laminating film 23 according to FIG. 2.
  • the cover layer 33 is a screen printing and / or cast lacquer layer, which is designed like the corresponding layer according to FIG. 2. It is also possible that the layer 33 is a layer of printing ink.
  • the layer structure shown above makes it possible to connect the individual layers of the multilayer film to one another without additional adhesive.
  • the mechanically load-bearing layer is connected to the transfer film or laminating film by means of an extrusion process or a hot pressing or hot stamping process.
  • the mechanically load-bearing layer can be transparent or opaque.
  • the cover layer is then applied, for example by means of a screen printing process.
  • the use of other processes, for example dipping, spraying, flexographic printing, pad printing, gravure printing, offset printing, etc., is also possible.
  • the transfer film 4 shows a transfer film 4 and a carrier 41.
  • the carrier 41 preferably consists of PET and is removed when the transfer film 4 is applied to the mechanically load-bearing layer of the multilayer film.
  • the transfer film 4 has a release layer 42, a replication layer 43, two thin film layer sequences 44 and 45, a metal layer 46 and an adhesive layer 47.
  • the release layer 42 serves to ensure the best possible release of the transfer film 42 from the carrier 41. As already explained above, it is advantageous here to use a material for the release layer 42 that is good
  • Adhesion of the top layer of the multilayer film is guaranteed. This is achieved when a layer of polyacrylate is used as the release layer 42.
  • the preferred thickness of the release layer 42 is in the range of 1 to 3 microns.
  • the release layer 42 thus has a double function, on the one hand as a release layer to ensure the detachment of the multilayer film 4 from the carrier 41 and on the other hand as an adhesion promoting layer for the cover layer of the multilayer film.
  • the replication layer 43 preferably consists of a replication lacquer or a thermoplastic.
  • the thickness of the replication layer 43 is on the order of magnitude in the range between 1 and 20 ⁇ m, preferably in the range from 5 ⁇ m to 12 ⁇ m.
  • Polycarbonates or polyacrylates can be used as thermoplastic materials for the replication layer 42.
  • One or more diffractive structures are embossed into the replication layer 43 by means of a transfer tool.
  • a diffractive structure can be used to generate a hologram, for example, by means of optical diffraction effects. It is also possible that macro structures or symmetrical achromatic
  • the thin film layers 44 and 45 form a thin film layer sequence by means of which color shifts dependent on the viewing angle can be generated.
  • the layer 44 is an absorption layer which is formed, for example, by a very thin metal layer.
  • Layer 45 is a spacer layer, the optical thickness of which corresponds to the ⁇ ⁇ A or ⁇ V ⁇ condition. The resulting optical interference phenomena result in color shifts that are dependent on the viewing angle.
  • the thickness of the absorption layer 43 is approximately 30 to 150 A.
  • the absorption layer 43 is in this case made from a semi-opaque material, for example from a chromium, nickel, titanium, vanadium, cobalt or palladium alloy. educated.
  • the semi-opaque material can be formed from metal fluorides, metal oxides, metal sulfides or metal nitrides.
  • Highly refractive materials that can be used are, for example, zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), zirconium oxide (ZrO 2 ), magnesium oxide (MgO) or silicon nitride (Si 3 N).
  • Materials that can be used for a low-refractive index layer are, for example, silicon oxide (SiO x ), aluminum oxide (Al 2 O 3 ) and metal fluorides, such as, for example, magnesium fluoride (MgF 2 ).
  • the spacer layer 44 can be colored. It is also possible to arrange a thin film layer sequence consisting of a plurality of alternately arranged high refractive and low refractive index thin film layers instead of the two thin film layers 44 and 45. Color shifts depending on the viewing angle can also be achieved in this way.
  • the metal layer 46 is formed, for example, by a chrome layer or an aluminum layer.
  • the adhesive layer 47 can be formed from an acrylic-based polymer or the like.
  • a laminating film can also be used.
  • the release layer 42 is replaced by an adhesion-promoting layer which, for example, is designed like the adhesive layer 47.
  • the use of a laminating film makes it possible to connect a layer of thermoplastic plastic used as a covering layer to the laminating film without the application of an additional adhesive.
  • the multilayer film 5 shows the structure of a multilayer film 5.
  • the multilayer film 5 has a cover layer 51, a transfer film 56 and a mechanically load-bearing layer 57.
  • the transfer film 56 has a release layer 52, a colored lacquer layer 53, a metal layer 54 and an adhesive layer 55.
  • the cover layer 51 consists of a layer of ABS / TPU blend with a thickness of 75 ⁇ m.
  • the release layer 52 consists of a polyacrylate layer with a
  • the colored lacquer layer 53 consists of an evaporable lacquer and has a thickness of approximately 1 ⁇ m.
  • the metal layer 54 consists of chrome and has a thickness of approximately 10 nm.
  • the adhesive layer 55 consists of a pressure-activatable adhesive and has a layer thickness of approximately 2 ⁇ m.
  • the mechanically load-bearing layer 57 consists of an ABS layer with a thickness of 100 ⁇ m, which preferably has a high modulus of elasticity.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrschichtfolie (15) für den Bau von Skiern, einen Ski (1) mit dieser Mehrschichtfolie (15) und Verfahren zur Herstellung der Mehrschichtfolie und des Skis. Die Mehrschichtfolie (15) weist eine aus zwei oder mehr dünnen Schichten bestehende mehrschichtige Transfer- oder Laminierfolie auf. Auf einer Oberfläche der mehrschichtigen Transfer- oder Laminierfolie ist eine mechanisch tragende Schicht mit vorzugsweise hohem E-Modul angeordnet. Auf einer anderen Oberfläche der mehrschichtigen Transfer- oder Laminierfolie ist eine Deckschicht angeordnet. Die so gebildete Mehrschichtfolie wird nun auf einen Grundkörper des Skis (1) aufgebracht.

Description

Mehrschichtfolie für den Bau von Skiern
Die Erfindung betrifft eine Mehrschichtfolie für den Bau von Skiern, insbesondere für das Aufbringen auf einen Ski-Grundkörper eines Aipin-Skis, Wasser-Skis, Wakeboards, Kiteboards, Surfboards oder eines Snowboards, einen Ski, insbesondere einen Alpin-Ski oder ein Snowboard, ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtfolie für den Bau von Skiern und ein Verfahren zur Herstellung eines Skis.
Bei der Herstellung von Skiern hat es sich als vorteilhaft erwiesen, auf den eigentlichen Ski-Grundkörper dünne Metallschichten aufzubringen, die zum einen als strukturelle Komponente die Fahreigenschaften des Skis verbessern und zum anderen auch optisch interessante Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen.
Die Erfindung geht nun von einer Ausgestaltung eines Skis aus, wie sie in WO 2/28491 A1 beschrieben ist.
Um den Torsions-Widerstand, die gewünschte Gewichtsverteilung und die gewünschte Biege-Charakteristik zu verbessern, wird vorgeschlagen, eine dünne Metallschicht auf die Oberseite des Skis aufzubringen.
Der Ski besteht aus einem Grundkörper, der aus einem Stück Holz geformt ist und aus mehreren Elementen, die auf diesen Grundkörper aufgebracht sind. Die Unterseite des Grundkörpers weist eine dünne Metallschicht und an den Seiten zwei Stahlkantenelemente auf. Unterhalb der Metallschicht ist eine aus einem Plastik- Material gefertigte Lauffläche aufgebracht. Auf der Oberfläche des Grundkörpers ist eine Verbindungsschicht, bestehend aus einem Glasfaser-Gewebe, aufgebracht, die mittels eines Harzes mit der darüberliegenden Metallschicht und mit dem Grundkörper verklebt ist. Auf die Metallschicht können sodann grafische Elemente aufgebracht werden.
Die Metallschichten bestehen aus Stahl, Aluminium, Aluminium-Legierungen oder aus Titan. Die Dicke der Metallschichten beträgt 0,008 Inch bis 0,02 Inch.
Bei der Herstellung des Skis wird wie folgt vorgegangen: Die Metallschicht wird mittels Verbindungsstreifen mit Seitenteilen verklebt. Die mit Harz getränkte Verbindungsschicht wird auf dem Grundkörper aufgebracht. Wie bereits oben beschrieben, verfügt die so geschaffene Verbindungsschicht über klebende
Eigenschaften. Nunmehr wird das aus der Metallschicht, den Seitenteilen und den Verbindungsstreifen bestehende vorgefertigte Element auf die Verbindungsschicht aufgebracht und mittels einer Form aufgepresst, so daß das vorgefertigte Element durch die Verbindungsschicht mit dem Grundkörper verbunden wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Skiern, insbesondere von Aipin-Skiern und Snowboards, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Mehrschichtfolie für den Bau von Skiern, die eine aus zwei oder mehr dünnen Schichten bestehende mehrschichtige Transferoder Laminierfolie aufweist, auf deren einer Oberfläche eine mechanisch tragende Schicht mit vorzugsweise hohem E-Modul angeordnet ist und auf deren anderer Oberfläche eine Deckschicht angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiter einen Ski, insbesondere einen Alpin-Ski oder ein Snowboard, bei dem eine derartige Mehrschichtfolie auf einen Ski-Grundkörper aufgebracht ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtfolie für den Bau von Skiern, bei dem auf eine Oberfläche einer mechanisch tragenden Schicht mit hohem E- Modul eine aus zwei oder mehr dünnen Schichten bestehende mehrschichtige Transfer- oder Laminierfolie aufgebracht wird und bei dem auf eine der mechanisch tragenden Schicht gegenüberliegenden Oberfläche der mehrschichtigen Transferoder Laminierfolie eine Deckschicht aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zu Herstellung eines Skis, bei dem eine wie oben beschriebene Mehrschichtfolie auf einen Ski-Grundkörper aufgebracht wird. Unter Transfer- oder Laminierfolie im Sinne der Erfindung ist der funktionelle Folienkörper einer Transfer- oder Laminierfolie zu verstehen, der eine eventuell zur Herstellung oder zur Aufbringung einer solchen Transfer- bzw. Laminierfolie auf einen Gegenstand verwendete (und danach zumindest bei Transferfolien üblicherweise entfernte) Trägerfolie nicht umfaßt. Unter Ski im Sinne der Erfindung sind alle möglichen Arten von Skiern, beispielsweise Aipin-Skis, Langlauf-Skis, Snowboards, Wasser-Skis, Wakeboards, Kiteboards oder Surfboards, zu verstehen.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß unter Wahrung eines hohen funktioneilen Standards vielfältige optische Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet werden. Der Dekorationsprozeß wird vereinfacht, es können ohne hohen Aufwand vielfältige Design-Elemente eingefügt werden. Weiterwerden die funktionellen Eigenschaften des Skis, wie beispielsweise die oben bereits beschriebenen Parameter Torsions-Widerstand, gewünschte Gewichtsverteilung und gewünschte Biege-Charakteristik, von der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie unterstützt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Herstellungsprozeß zur Herstellung von grafisch ansprechend ausgestalteten Skiern beschleunigt und verbilligt wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die grafischen Gestaltungselemente des Skis selbst bei intensiver Nutzung langzeitig erhalten bleiben, was durch die bisher üblichen Verfahren nicht erreicht werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
Es ist zweckmäßig, als Transfer- oder Laminierfolie eine Transferfolie zu verwenden, die eine Klebeschicht, eine Funktionsschicht und eine Ablöseschicht aufweist. Die Klebeschicht dient zur Verklebung des Folienaufbaus mit der mechanisch tragenden Schicht. Die Ablöseschicht ist vorteilhafter Weise aus einer Schicht aufgebaut, die eine gute Haftvermittlung zur Deckschicht ermöglicht. Als Ablöseschicht kann so eine Klarlackschicht verwendet werden, die insbesondere dann, wenn als Deckschicht eine PMMA-Schicht oder PC-Schicht (PMMA = Polymethylmethacrylat, PC = Polycarbonat) oder auch eine Schicht aus ABS oder ABS-Blends verwendet wird, eine ausgezeichnete Haftung gewährleistet.
Die Funktionsschicht kann aus einer oder aus mehreren Schichten aufgebaut sein. Besonders effektvolle Gestaltungsmöglichkeiten des Skis lassen sich erzielen, wenn ein oder mehrere der folgenden Schichten als Funktionsschicht allein oder in Kombination verwendet werden:
Eine Metallschicht, eine Dünnfilmschichtfolge, die Farbverschiebungen mittels Interferenz erzeugt, eine Replizierschicht, in die diffraktive Strukturen oder Makrostrukturen eingeprägt sind und die mit einer Metallschicht und/ oder einer HRI- Schicht oder einer LRI Schicht (HRI = High Refraction Index; LRI = Low Refraction Index) kombiniert ist, oder eine Farblackschicht.
Eine Farblackschicht garantiert eine gute Optik und Glanz. Eine Metallschicht in Kombination mit einem Dekordruck kann als weiteres Designelement dienen. Mittels einer Metallschicht läßt sich eine Metalloptik erzielen, wobei weitere optisch recht interessante Effekte dadurch erzielt werden, wenn ein farbiges Metall verwendet wird oder eine gefärbte Lackschicht vor der Metallschicht angeordnet wird.
Durch die Verwendung von Dünnfilmschichtfolgen lassen sich blickwinkelabhängige Farbverschiebungen erzeugen, die dem Ski je nach Betrachtungswinkel ein unterschiedliches Aussehen verleihen können. Wird eine Replizierschicht mit diffraktiven Strukturen verwendet, so können beispielsweise
Hologrammdarstellungen als weitere Gestaltungselemente verwendet werden.
Vorteilhaft ist, wenn als Transfer- oder Laminierfolie eine thermoformbare, insbesondere tiefziehfähige Folie verwendet wird. Dadurch ist es möglich, den Herstellungsprozeß des Skis noch effizienter zu gestalten.
Um die funktioneilen Eigenschaften des Skis zu gewährleisten sowie den mechanischen, chemischen und klimatischen Anforderungen eines Skis zu genügen, ist es vorteilhaft, die Deckschicht und die mechanisch tragende Schicht dicker als die Transfer- oder Laminierfolie auszuformen, vorzugsweise jeweils mindestens 5 x dicker als die Transfer- oder Laminierfolie auszuformen. Vorteilhafte Dickebereiche der Deckschicht liegen in einem Dickebereich von 50 bis 125 μm. Vorteilhafte Dickebereiche der mechanisch tragenden Schicht liegen in dem Bereich von 100 μm bis 2 mm.
Je nach der Art und Weise, wie die Mehrschichtfolie mit dem Grundkörper des Skis verbunden wird, ist es vorteilhaft, die mechanisch tragende Schicht oder die Deckschicht geprägt oder strukturiert auszugestalten. Eine solche Ausgestaltung unterstützt zum einen die funktioneilen Eigenschaften und kann zum anderen auch als interessantes optisches Gestaltungselement dienen.
Es ist weiter zweckmäßig, die mechanisch tragende Schicht und/oder die Deckschicht transparent auszugestalten. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, beide Schichten transparent auszugestalten. Die Folie ist so „beidseitig" verwendbar, was ihren Einsatzbereich vergrößert.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, die Deckschicht aus thermoplastischem Kunststoff oder aus einer Siebdruckfarbe oder einem Gußlack herzustellen. Dies garantiert eine gute mechanische und chemische Beständigkeit. Weiter wird so eine gute Haftung mit den darunter liegenden Schichten gewährleistet.
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich dadurch, daß auf die mehrschichtige Transfer- oder Laminierfolie vor dem Aufbringen weiterer Schichten zusätzliche Dekorierungen aufgedruckt werden.
Je nach den gewünschten funktioneilen Eigenschaften kann die mechanisch tragende Schicht der Mehrschichtfolie oder die Deckschicht der Mehrschichtfolie mit dem Ski-Grundkörper verbunden werden. Wird die Deckschicht mit dem Ski- Grundkörper verbunden, so wird im Regelfall die Kratzfestigkeit der Dekorelemente aufgrund der im Regelfall größeren Schichtdicke der mechanisch tragenden Schicht erhöht. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Schnitts durch einen erfindungsgemäß ausgestalteten Ski.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie für ein erstes Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie für ein zweites Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Transferfolie, die in einer erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie Verwendung findet.
Fig. 5 zeigt die Darstellung eines Schnitts durch eine erfindungsgemäße Mehrschichtfolie.
Fig. 1 zeigt einen Alpin-Ski 1. Der Ski weist zwei Kantenelemente 12, ein
Laufflächenelement 11 , eine Metallschicht 13, einen Ski-Grundkörper 14 und eine Mehrschichtfolie 15 auf.
Das Laufflächenelement 11 ist aus einem Plastikmaterial hergestellt. Die Kantenelemente 12 bestehen aus Stahl. Sie sind in der üblichen Form zur
Erbringung der Funktion einer Stahlkante eines Aipin-Skis geformt. Die Metallschicht 13 besteht vorzugsweise aus einem hochfesten Stahl, aus einer hochfesten Aluminiumlegierung oder aus Titan. Die Dicke der Metallschicht 13 beträgt vorzugsweise zwischen 0,25 und 0,5 mm. Der Ski-Grundkörper 14 besteht aus Holz.
Es ist jedoch auch möglich, daß der Ski-Grundkörper 14 aus einem anderen Material, beispielsweise einem Kunststoffmaterial, besteht. Weiter ist es möglich, daß der Ski-Grundkörper 14 aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Er besteht beispielsweise aus einem Holzkern, der von einem Glasfaser-Gewebe ummantelt ist. Es ist möglich, daß diese Ummantelung nicht die gesamte Oberfläche des Holzkerns umfaßt und somit nur partiell ausgebildet ist.
Weiter ist es möglich, daß der Ski-Grundkörper aus einer Oberfläche aus Thermoplasten mit einem darunterliegenden Obergurt aus Glasfasergeweben oder - laminaten eventuell in Kombination mit einer Schicht Titanal aufgebaut ist. Diese Schichten sind entweder auf einen Holzkern oder auf einen PU- Injektionsschaumkem aufgebracht.
Die Mehrschichtfolie 15 ist so ausgeformt, daß sie die der Lauffläche des Aipin-Skis 1 gegenüberliegende Seite des Ski-Grundkörpers 14 und die Seitenflächen des Ski- Grundkörpers 14 bedeckt. Die Mehrschichtfolie 15 hat vorzugsweise eine Dicke von 0,25 bis 2 mm. Es ist auch möglich, daß die Mehrschichtfolie 15 eine planare Form hat und so beispielsweise lediglich auf die der Lauffläche gegenüberliegende Seite oder auf die Seitenflächen des Ski-Grundkörpers 14 aufgebracht ist. Weiter ist es möglich, daß die Mehrschichtfolie 15 den Ski-Grundkörper 14 vollkommen umschließt.
Die Mehrschichtfolie 15 wird vorzugsweise mittels eines Thermoformprozesses in die entsprechende Form gebracht und anschließend mit dem Ski-Grundkörper 14 verklebt. Es ist jedoch auch möglich, daß die Mehrschichtfolie 15 auf den Ski- Grundkörper 14 aufgepreßt wird und bei diesem Preß-Vorgang die Folie 15 die in Fig. 1 dargestellte Form erhält und gleichzeitig mit dem Ski-Grundkörper 14 verklebt wird.
Der genaue Aufbau der Mehrschichtfolie 15 wird nun anhand der Figuren 2 und 3 verdeutlicht, die jeweils den Aufbau einer als Mehrschichtfolie 15 verwendbaren Folie offenbaren.
Fig. 2 zeigt eine Mehrschichtfolie 2, die eine mechanisch tragende Schicht 24, eine aus zwei oder mehr dünnen Schichten bestehende mehrschichtige Transfer- oder Laminierfolie 23 und zwei Deckschichten 21 und 22 aufweist. Die mechanisch tragende Schicht 24 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, der ein hohes E-Modul hat. Das E-Modul der mechanisch tragenden Schicht 24 liegt hierbei bevorzugt in dem Bereich von 800 bis 2500 MPa. Als Kunststoffe können vor allem Styrolpolymerisate, wie beispielsweise ABS (ABS = Acrylnitril/Butadien/Styrol), M -ABS + TPU (TPU = Thermoplastische Elastomere auf Basis von Polyurethan), ABS + PC (PC = Polycarbonat) sowie Polyurethane, wie insbesondere TPU, verwendet werden. Weiter ist es möglich, PC-Kunststoffe oder PS-Kunststoffe (PC = Polycarbonat, PS = Polystyrol) zu verwenden. Die Dicke der mechanisch tragenden Schicht beträgt vorzugsweise 100 μm bis 2 mm. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 2 dargestellt ist, beträgt die Dicke der mechanisch tragenden Schicht 24 1 ,8 mm.
Die Transfer- oder Laminierfolie 23 besteht aus einer VF-Chromfolie (VF = Vacuum Formable). Die Dicke der verwendeten VF-Chromfolie beträgt ca. 5 μm. Sie besteht aus vier Schichten. Zum einen einer Ablöseschicht, die von einer Klarlackschicht (Polyacrylat) von ca. 2 μm Dicke gebildet wird. Weiter aus einer Funktionsschicht, die von einer ca. 1 μm dicken Schicht aus einem zur Bedampfung geeigneten Lack und einer dünnen, aufgedampften Chromschicht gebildet wird. Anstelle einer Chromschicht können auch andere Metallschichten verwendet werden. Anschließend ist eine Klebeschicht von ca. 2 μm Dicke aufgebracht.
Hierbei ist es möglich, daß der Ablöseschicht und/oder der Schicht aus bedampfbarem Lack ein zusätzlicher UV-Schutz (z. B. Ceroxid, Ti02, HALS usw.) hinzugefügt wird.
Die Transferfolie 23 kann zusätzlich im Siebdruck bedruckt werden oder im Thermotransfer-Verfahren zusätzlich dekoriert werden. Weiter ist es möglich, die Transferfolie 23 mittels eines Tiefdruckverfahrens oder eines Flexo-Druckverfahrens oder anderer gängiger Druckverfahren zu bedrucken.
Die Deckschichten 22 bestehen aus einer Siebdruckfarbe oder aus Gußlack. Als Siebdruckfarben und Gußlacke werden hierbei bevorzugt 2-K Polyurethan-Farben eingesetzt. Weiter ist es möglich, als Deckschicht 22 eine Schicht aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise aus PC-Kunststoff (PC = Polycarbonat), aus PMMA (Polymethylmethacrylat) oder aus ABS/TPU-Blends zu verwenden.
Wie in Fig. 2 dargestellt, können auf der Transferfolie 23 auch zwei Deckschichten aufgebracht werden. So ist beispielsweise die Schicht 22 eine, u. U. musterförmig ausgeformte farbige Schicht, bestehend aus einer Siebdruckfarbe oder einem Gußlack. Die Schicht 21 ist eine Schicht aus einem transparenten Gußlack, einer transparenten Siebdruckfarbe oder eine Schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise PMMA.
Die Dicke der gesamten Deckschicht beträgt vorzugsweise 50 bis 125 μm. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Schicht 22 eine Dicke von 50 μm und die Schicht 21 eine Dicke von 70 μm.
Die Deckschicht kann nicht nur glatt, sondern auch strukturiert ausgeformt sein. Ebenso kann die mechanisch tragende Schicht glatt oder strukturiert, beispielsweise geprägt, gebürstet und/oder verkratzt, ausgeformt sein.
Beim Aufbringen der Mehrschichtfolie 2 auf einem Ski-Grundkörper wird die von der mechanisch tragenden Schicht 24 gebildet Außenfläche der Mehrschichtfolie 2 mit dem Ski-Grundkörper verbunden.
Fig. 3 zeigt den Aufbau einer Mehrschichtfolie 3, die ebenfalls als Mehrschichtfolie 15 auf den Ski-Grundkörper 14 aufgebracht werden kann.
Die Mehrschichtfolie 3 weist eine Deckschicht 33, eine mehrschichtige Transfer- oder Laminierfolie 32 und eine mechanisch tragende Schicht 31 auf. Beim Aufbringen der Mehrschichtfolie 3 auf den Ski-Grundkörper 14 wird nach diesem
Ausführungsbeispiel die Deckschicht 33 mit dem Ski-Grundkörper 14 verbunden. Die mechanisch tragende Schicht 31 ist wie die Schicht 24 nach Fig. 2 ausgestaltet und besteht so aus einer mechanisch tragenden thermoplastischen Schicht aus einem Kunststoff mit hohem E-Modul. Die Transfer- oder Laminierfolie 32 ist wie die Transfer- oder Laminierfolie 23 nach Fig. 2 ausgestaltet. Bei der Deckschicht 33 handelt es sich um eine Siebdruck- und/oder Gußlackschicht, die wie die entsprechende Schicht nach Fig. 2 ausgestaltet ist. Es ist auch möglich, daß es sich bei der Schicht 33 um eine Schicht aus Druckfarbe handelt.
Durch den oben dargestellten Schichtaufbau ist es möglich, die einzelnen Schichten der Mehrschichtfolie ohne zusätzlichen Klebereinsatz miteinander zu verbinden. Die mechanisch tragende Schicht wird mit der Transferfolie oder Laminierfolie mittels eines Extrusionsverfahrens oder eines Heißpress- oder Heißprägeverfahrens verbunden. Die mechanisch tragende Schicht kann hierbei transparent oder opak sein. Anschließend wird die Deckschicht, beispielsweise mittels eines Siebdruckverfahrens, aufgebracht. Auch der Einsatz anderer Verfahren, beispielsweise Tauchen, Sprühen, Flexodruck, Tampondruck, Tiefdruck, Offfestdruck usw., ist möglich.
Fig. 4 zeigt nun den Aufbau einer Transferfolie, die für die Transfer- oder Laminierfolien 23 und 32 verwendet werden kann.
Fig. 4 zeigt eine Transferfolie 4 und einen Träger 41. Der Träger 41 besteht hierbei vorzugsweise aus PET und wird beim Aufbringen der Transferfolie 4 auf die mechanisch tragende Schicht der Mehrschichtfolie entfernt. Die Transferfolie 4 weist eine Ablöseschicht 42, eine Replizierschicht 43, zwei Dünnfilmschichtfolgen 44 und 45, eine Metallschicht 46 und eine Klebeschicht 47 auf.
Die Ablöseschicht 42 dient dazu, ein möglichst gutes Ablösen der Transferfolie 42 vom Träger 41 zu gewährleisten. Wie bereits oben ausgeführt, ist es hierbei vorteilhaft, für die Ablöseschicht 42 ein Material zu verwenden, das eine gute
Haftung der Deckschicht der Mehrschichtfolie gewährleistet. Dies wird erreicht, wenn als Ablöseschicht 42 eine Schicht aus Polyacrylat verwendet wird. Die bevorzugte Dicke der Ablöseschicht 42 liegt in dem Bereich von 1 bis 3 μm. Die Ablöseschicht 42 hat somit eine Doppelfunktion, zum einen als Ablöseschicht, um das Ablösen der Mehrschichtfolie 4 von dem Träger 41 sicherzustellen und zum zweiten als Haftvermittlungsschicht für die Deckschicht der Mehrschichtfolie.
Die Replizierschicht 43 besteht vorzugsweise aus einem Replizierlack oder aus einem thermoplastischen Kunststoff. Die Dicke der Replizierschicht 43 liegt größenordnungsmäßig im Bereich zwischen 1 und 20 μm, bevorzugt im Bereich von 5 μm bis 12 μm. Als thermoplastische Materialien für die Replizierschicht 42 können Polycarbonate oder Polyacrylate verwendet werden.
In die Replizierschicht 43 werden mittels eines Transferwerkzeugs ein oder mehrere diffraktive Strukturen eingeprägt. Durch beugungsoptische Effekte kann so beispielsweise ein Hologramm von dieser diffraktiven Struktur erzeugt werden. Weiter ist es möglich, daß Makrostrukturen oder symmetrisch-achromatische
Strukturen oder asymmetrisch-achromatische Strukturen, wie beispielsweise Blaze- Strukturen, eingeprägt werden. Auch das Aufbringen einer Matt-Struktur auf die Replizierschicht 43 ist möglich.
Die Dünnfilmschichten 44 und 45 bilden eine Dünnfilmschichtfolge, mittels der blickwinkelabhängige Farbverschiebungen erzeugt werden können. Die Schicht 44 ist eine Absorptionsschicht, die beispielsweise von einer sehr dünnen Metallschicht gebildet wird. Die Schicht 45 ist eine Distanzschicht, deren optische Dicke der λ ΛA - oder der λ V≥ - Bedingung entspricht. Durch die sich so ergebenden optischen Interferenzerscheinungen ergeben sich für den Betrachter blickwinkelabhängige Farbverschiebungen.
Die Absorptionsschicht 43 wird vorzugsweise mittels Vakuumbeschichtung, beispielsweise mittels PVD (PVD = Physical Vapor Deposition) oder Sputtem, aufgebracht. Die Dicke der Absorptionsschicht 43 beträgt in etwa 30 bis 150 A. Die Absorptionsschicht 43 wird hierbei von einem halb-opaken Material, beispielsweise von einer Chrom-, Nickel-, Titan-.Vanadium-, Kobalt- oder Paladium-Legierung, gebildet. Weiter kann das halb-opake Material von Metallfluoriden, Metalloxiden, Metallsulfiden oder Metallnitriden gebildet werden.
Die Distanzschicht 44 besteht aus einem transparenten Material. Sie kann als hochbrechende Schicht (HRI = High Refraction Index) oder als niedrigbrechende Schicht (LRI = Low Refraction Index) ausgebildet sein. Verwendbare hochbrechende Materialien sind beispielsweise Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Zirkoniumoxid (ZrO2), Magnesiumoxid (MgO) oder Siliciumnitrid (Si3N ). Für eine niedrigbrechende Schicht verwendbare Materialien sind beispielsweise Siliciumoxid (SiOx), Aluminiumoxid (AI2O3) und Metallfluoride, wie beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2).
Es ist auch möglich, daß die Distanzschicht 44 eingefärbt wird. Es ist weiter möglich, anstelle der beiden Dünnfilmschichten 44 und 45 eine Dünnfilmschichtfolge, bestehend aus mehreren abwechselnd angeordneten hochbrechenden und niedrigbrechenden Dünnfilmschichten anzuordnen. Auch auf diese Weise lassen sich blickwinkelabhängige Farbverschiebungen erzielen.
Die Metallschicht 46 wird beispielsweise von einer Chrom-Schicht oder einer Aluminium-Schicht gebildet.
Die Klebeschicht 47 kann von einem Acryl-basierenden Polymer oder ähnlichem gebildet werden.
Anstelle der Verwendung der Transferfolie 4 kann auch eine Laminierfolie verwendet werden. Bei solch einer Laminierfolie ist die Ablöseschicht 42 durch eine Haftvermittlungsschicht, die beispielsweise wie die Klebeschicht 47 ausgebildet ist, ersetzt. Durch die Verwendung einer Laminierfolie ist es möglich, eine als Deckschicht verwendete Schicht aus thermoplastischem Kunststoff ohne das Aufbringen eines zusätzlichen Klebers mit der Laminierfolie zu verbinden.
Fig. 5 zeigt den Aufbau einer Mehrschichtfolie 5. Die Mehrschichtfolie 5 weist eine Deckschicht 51 , eine Transferfolie 56 und eine mechanisch tragende Schicht 57 auf. Die Transferfolie 56 weist eine Ablöseschicht 52, eine Farblackschicht 53, eine Metallschicht 54 und eine Klebeschicht 55 auf.
Die Deckschicht 51 besteht aus einer Schicht aus ABS/TPU-Blend mit der Dicke von 75 μm. Die Ablöseschicht 52 besteht aus einer Polyacrylat-Schicht mit einer
Schichtdicke von ca. 2 μm. Die Farblackschicht 53 besteht aus einem bedampfbaren Lack und hat eine Dicke von ca. 1 μm. Die Metallschicht 54 besteht aus Chrom und hat eine Dicke von ca. 10 nm. Die Klebeschicht 55 besteht aus einem druckaktivierbaren Kleber und hat eine Schichtdicke von ca. 2 μm. Die mechanisch tragende Schicht 57 besteht aus einer ABS-Schicht mit einer Dicke von 100 μm, die vorzugsweise ein hohes E-Modul aufweist.

Claims

Ansprüche:
1. Mehrschichtfolie (15,2,3,5) für den Bau von Skiern (1 ), insbesondere für das Aufbringen auf einen Ski-Grundkörper (14) eines Aipin-Skis, Wasser-Skis, Wakeboards, Kiteboards, Surfboards oder eines Snowboards, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtfolie (15, 2, 3, 5) eine aus zwei oder aus mehreren dünnen Schichten bestehende mehrschichtige Transfer- oder Laminierfolie (23, 32, 4, 56) aufweist, daß auf einer Oberfläche der mehrschichtigen Transfer- oder Laminierfolie eine mechanisch tragende Schicht (24, 31 , 57) mit vorzugsweise hohem E-Modul angeordnet ist und daß auf einer anderen Oberfläche der mehrschichtigen Transfer- oder Laminierfolie eine Deckschicht (22, 33, 51) angeordnet ist.
2. Mehrschichtfolie (15, 2,
3, 5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Transfer- oder Laminierfolie (23, 32,
4, 56) eine Klebeschicht (47, 55), eine Funktionsschicht (43 bis 46; 53 und 54) und eine Ablöseschicht (42, 52) aufweist.
Mehrschichtfolie (15, 23, 32, 5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablöseschicht (42, 52) eine Klarlackschicht ist, die als Haftvermittlungsschicht zur Deckschicht (22, 33, 51 ) wirkt.
Mehrschichtfolie (15, 2, 3, 5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht eine Metallschicht (46, 55) aufweist.
5. Mehrschichtfolie (15, 2, 3, 5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht eine Dünnfilmschichtfolge (44, 45) aufweist, die Farbverschiebungen mittels Interferenz erzeugt.
6. Mehrschichtfolie (15, 2, 3, 5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht eine Replizierschicht (43) aufweist, in die eine diffraktive Struktur oder eine Makrostruktur eingeprägt ist.
7. Mehrschichtfolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht eine HRI-Schicht aufweist.
8. Mehrschichtfolie (15,2,3,5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht eine Farblackschicht (53) aufweist.
9. Mehrschichtfolie (15, 2, 35) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Transfer- oder Laminierfolie (23, 32, 4, 56) tiefziehfähig ist.
10. Mehrschichtfolie (15, 2, 3, 5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (22, 33, 51) und die mechanisch tragende Schicht (24, 31 , 57) jeweils dicker als die Transfer- oder Laminierfolie (23, 32, 4,56) ist, wobei die Deckschicht (22, 33, 51) insbesondere eine Dicke von 50 bis 125 μm hat und die mechanisch tragende Schicht (24, 31, 57) insbesondere eine Dicke von 100 μm bis 2 mm hat.
11. Mehrschichtfolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch tragende Schicht geprägt oder strukturiert ist.
12. Mehrschichtfolie (31 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch tragende Schicht (31) transparent ist.
13. Mehrschichtfolie (15,2, 5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (22, 51) transparent ist.
14. Mehrschichtfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
15. Mehrschichtfolie (15,2,3, 5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (22, 33, 51) aus einer Druckfarbe oder einem Lack, insbesondere einem Gußlack, Tauchlack oder Sprühlack, besteht.
16. Mehrschichtfolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht strukturiert ist.
17. Mehrschichtfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die mehrschichtige Transfer- oder Laminierfolie eine zusätzliche Dekorierung aufgedruckt ist.
18. Ski (1), insbesondere Alpin-Ski, Wasser-Ski, Wakeboard, Kiteboard, Surfboard oder eines Snowboard, der einen aus einer oder aus mehreren Schichten bestehenden Ski-Grundkörper (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Lauffläche (11 ) gegenüberliegenden Seite des Skis (1 ) auf dem Ski-Grundkörper (14) eine Mehrschichtfolie (15) nach einem der obigen Ansprüche aufgebracht ist.
19. Ski nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch tragende Schicht (24, 57) mit dem Ski-Grundkörper (14) verbunden ist.
20. Ski nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (32) mit dem Ski-Grundkörper (14) verbunden ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtfolie (15, 2, 3, 5) für den Bau von Skiern (1 ), insbesondere zur Herstellung einer Mehrschichtfolie für das
Aufbringen auf einem Ski-Grundkörper eines Aipin-Skis, Wasser-Skis, Wakeboards, Kiteboards, Surfboards oder eines Snowboards, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Oberfläche einer mechanisch tragenden Schicht (24, 31 , 57) mit vorzugsweise hohem E-Modul eine aus zwei oder aus mehreren dünnen
Schichten bestehende mehrschichtige Transfer- oder Laminierfolie (23, 32, 4, 56) aufgebracht wird und daß auf eine der mechanisch tragenden Schicht (24, 31 , 57) gegenüberliegende Oberfläche der mehrschichtigen Transfer- oder Laminierfolie (23, 32, 4, 56) eine Deckschicht (22, 33, 51) aufgebracht wird.
22. Verfahren zur Herstellung eines Skis (1 ), insbesondere eines Aipin-Skis, Wasser-Skis, Wakeboards, Kiteboards, Surfboards oder eines Snowboards, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Lauffläche (11 ) gegenüberliegenden Seite des Skis (1 ) auf dem Ski-Grundkörper (14) eine Mehrschichtfolie (15, 2, 3, 5) nach einem der
Ansprüche 1 bis 17 aufgebracht wird.
EP03750272A 2002-08-13 2003-08-09 Mehrschichtfolie f r den bau von skiern Withdrawn EP1528951A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236959 2002-08-13
DE10236959A DE10236959B4 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Mehrschichtfolie für den Bau von Skiern
PCT/DE2003/002691 WO2004020054A1 (de) 2002-08-13 2003-08-09 Mehrschichtfolie für den bau von skiern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1528951A1 true EP1528951A1 (de) 2005-05-11

Family

ID=31196977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03750272A Withdrawn EP1528951A1 (de) 2002-08-13 2003-08-09 Mehrschichtfolie f r den bau von skiern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7393001B2 (de)
EP (1) EP1528951A1 (de)
JP (1) JP2005535427A (de)
AU (1) AU2003269674A1 (de)
CA (1) CA2495273A1 (de)
DE (1) DE10236959B4 (de)
WO (1) WO2004020054A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502884B1 (de) * 2004-01-30 2011-01-15 Atomic Austria Gmbh Verfahren zur herstellung eines brettartigen gleitgerätes, insbesondere eines schi oder snowboard, sowie brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
AT413796B (de) * 2004-03-08 2006-06-15 Moerth Marlene Gleitflächen, beläge, kanten und kufen von wintersportartikeln
DE102005027380B4 (de) 2005-06-14 2009-04-30 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument
FR2916983B1 (fr) * 2007-06-06 2010-08-13 Salomon Sa Planche de glisse ou de roulage
DE102008047095A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Transferfolie zur Verwendung in einem Kaltfolientransferverfahren
EP2666645A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 Veka AG Mehrlagige Folie zum Aufbringen einer Metallschicht oder Dekorschicht auf ein Werkstück sowie Verfahren zum Herstellen einer Folie
CN103272379B (zh) * 2013-04-12 2015-11-25 荣和丽科技(深圳)有限公司 三维边墙滑雪板
US10035569B1 (en) * 2017-01-31 2018-07-31 Bote, Llc Recreational watercraft and method of assembly

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858248A (en) * 1953-07-03 1958-10-28 Iii John V Hastings Laminated flexible sheet material
ATE30213T1 (de) * 1984-11-05 1987-10-15 Rossignol Sa Ski.
US4639009A (en) * 1985-12-30 1987-01-27 Olin Corporation Snow ski with elastomeric sidewalls
AT389451B (de) 1986-11-07 1989-12-11 Isosport Verbundbauteile Verfahren zur herstellung eines ein duromeres kunstharz enthaltenden skibauteiles und skibauteil hergestellt nach diesem verfahren
FR2620628B2 (fr) * 1987-02-27 1994-08-19 Salomon Sa Procede pour realiser un ski et ski fait selon ce procede
FR2627700B1 (fr) * 1988-02-25 1991-05-03 Salomon Sa Procede d'assemblage d'un ski par soudage, et structure de ski ainsi obtenue
FR2629352B1 (fr) * 1988-03-29 1990-12-28 Salomon Sa Procede pour realiser un ski, et ski realise selon ce procede
FR2663237B1 (fr) * 1990-06-14 1993-02-12 Salomon Sa Procede de collage d'elements de la structure d'un ski.
DE4041740A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Hoechst Ag Ski enthaltend flaechenfoermige platten oder baender aus einem faserverstaerkten werkstoff
GB9106128D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Amblehurst Ltd Article
DE4322300C2 (de) * 1992-07-16 2002-12-19 Atomic Austria Gmbh Altenmarkt Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis
FR2694201B1 (fr) * 1992-07-31 1994-09-23 Salomon Sa Procédé de fabrication d'un ski.
JPH071825A (ja) * 1992-10-16 1995-01-06 Dainippon Printing Co Ltd 成形性転写箔
FR2700273B1 (fr) * 1993-01-12 1995-03-31 Salomon Sa Procédé de décoration d'un dessus de ski.
CH684746A5 (de) * 1993-02-25 1994-12-15 Alusuisse Lonza Services Ag Laminat.
JPH0781206A (ja) * 1993-09-17 1995-03-28 Toppan Printing Co Ltd 画像形成体及びその作成方法
ES2108814T3 (es) * 1993-12-10 1998-01-01 Agfa Gevaert Nv Documento de seguridad con un soporte transparente o translucido y que contiene pigmentos de interferencia.
JPH0890999A (ja) * 1994-09-20 1996-04-09 Dainippon Printing Co Ltd 部分蒸着転写箔
JPH08310170A (ja) * 1995-05-18 1996-11-26 Dainippon Printing Co Ltd ホログラム付き印画物及びその作成方法
AT405139B (de) * 1995-08-14 1999-05-25 Atomic Austria Gmbh Gleitgerät
JP3230968B2 (ja) * 1995-10-27 2001-11-19 ダイワ精工株式会社 干渉被膜を有する物品
FR2741008B1 (fr) * 1995-11-15 1998-01-30 Salomon Sa Procede de decoration d'un article composite du type ski, surf ou planche a roulette
FR2749519B1 (fr) * 1996-06-06 1998-09-11 Salomon Sa Complexe de recouvrement pour planche de glisse
TW358895B (en) * 1996-12-26 1999-05-21 Sumitomo Chemical Co Plasma display front panel
JPH10230563A (ja) * 1997-02-19 1998-09-02 Toshin:Kk 干渉色物品及びその製造方法
WO1999016514A1 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Volant Sports L.L.C. Snowboard with selectively added structural components
JP4116180B2 (ja) * 1999-03-16 2008-07-09 ダイワ精工株式会社 スポーツ用品
CZ20031233A3 (cs) * 2000-10-06 2004-05-12 Gen@Xásportsásarl Lyže a způsob výroby lyže

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004020054A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004020054A1 (de) 2004-03-11
US20060119077A1 (en) 2006-06-08
AU2003269674A1 (en) 2004-03-19
JP2005535427A (ja) 2005-11-24
US7393001B2 (en) 2008-07-01
AU2003269674A8 (en) 2004-03-19
DE10236959B4 (de) 2004-10-07
DE10236959A1 (de) 2004-03-04
CA2495273A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851069B1 (de) Mehrschichtfolie, damit dekorierter spritzgussartikel und verfahren zur herstellung des dekorierten spritzgussartikels
DE4313521C1 (de) Dekorationsschichtaufbau und dessen Verwendung
EP2263867B1 (de) Laminatbodenpaneel
DE10236810A1 (de) Teilstrukturierte IMD-fähige Mehrschichtfolie
DE102004041868B3 (de) Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von dekorierten Kunststoffartikeln
WO2005100096A1 (de) Prägefolie zur herstellung fälschungssicherer kraftfahrzeug-nummernschilder und fälschungssicheres kraftfahrzeug-nummernschild mit einer solchen prägefolie
EP2077190A1 (de) Sicherheits- und/oder Wertdokument
EP0412492B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
EP1125971A1 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe mit Reliefstruktur
DE10236959B4 (de) Mehrschichtfolie für den Bau von Skiern
DE69101078T2 (de) Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102008029158A1 (de) Sicherheitselement
DE60016336T2 (de) Dekorierter Tastenkopf und Herstellungsverfahren
DE60022611T2 (de) Dekorative lichtdurchlässige folienartige Drucktaste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017102541A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils mit einer dekorierten Oberfläche sowie ein Kunststoffformteil
AT411044B (de) Dekorelement
DE202014102639U1 (de) Möbelplatte
DE202005011127U1 (de) Markenemblem
DE9110511U1 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie
DE60210857T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitbretts mit einer Dekoration und Protektion
DE102010034879A1 (de) Mehrschichtiges Dekorelement
DE202004019895U1 (de) Schnee-Gleitbrett mit oberem Dekorations- und Schutzelement
DE2609452A1 (de) Spiegelndes, thermoplastisch verformbares kunststoffhalbzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP3238793B1 (de) Sportgerät mit einer bedruckbaren, kratzfesten und transparenten oberflächenfolie
EP3741576A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CPS GMBH

Owner name: LEONHARD KURZ GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CPS GMBH

Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100908