DE4041740A1 - Ski enthaltend flaechenfoermige platten oder baender aus einem faserverstaerkten werkstoff - Google Patents

Ski enthaltend flaechenfoermige platten oder baender aus einem faserverstaerkten werkstoff

Info

Publication number
DE4041740A1
DE4041740A1 DE4041740A DE4041740A DE4041740A1 DE 4041740 A1 DE4041740 A1 DE 4041740A1 DE 4041740 A DE4041740 A DE 4041740A DE 4041740 A DE4041740 A DE 4041740A DE 4041740 A1 DE4041740 A1 DE 4041740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
sheet
ski
ski according
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4041740A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg M Dipl Ing Lorenz
Walter Dr Fester
Ulrich Dipl Ing Schuster
Erhard Dr Leicht
Ralph Dipl Ing Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Reitex Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Reitex Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG, Reitex Hydraulik GmbH filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4041740A priority Critical patent/DE4041740A1/de
Priority to YU194291A priority patent/YU48151B/sh
Priority to FI916075A priority patent/FI94392C/fi
Priority to US07/811,312 priority patent/US5591509A/en
Priority to DE59103988T priority patent/DE59103988D1/de
Priority to ES91121934T priority patent/ES2067841T3/es
Priority to EP91121934A priority patent/EP0492498B1/de
Priority to AT91121934T priority patent/ATE115877T1/de
Priority to CS914047A priority patent/CZ280868B6/cs
Priority to CA002058314A priority patent/CA2058314A1/en
Priority to HU914098A priority patent/HUT61901A/hu
Priority to NO915091A priority patent/NO176084C/no
Priority to PL91292941A priority patent/PL169398B1/pl
Priority to JP3341145A priority patent/JPH04314467A/ja
Publication of DE4041740A1 publication Critical patent/DE4041740A1/de
Priority to HRP-1942/91A priority patent/HRP940768A2/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • Y10T428/24099On each side of strands or strand-portions
    • Y10T428/24107On each side of strands or strand-portions including mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2909Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3382Including a free metal or alloy constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3569Woven fabric layers impregnated with a thermosetting resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3569Woven fabric layers impregnated with a thermosetting resin
    • Y10T442/3577Phenolic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/475Including a free metal or alloy constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/654Including a free metal or alloy constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/671Multiple nonwoven fabric layers composed of the same polymeric strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/695Including a wood containing layer

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ski, der flächenförmige Platten oder Bänder aus einem faserverstärkten Werkstoff enthält, der aus einem flächenförmigen Textilmaterial und einem Duroplastharz besteht.
Ein moderner Ski, wie ein Alpin- oder ein Langlaufski, wird üblicherweise in Schicht­ bauweise gefertigt. Zur Herstellung dieser Ski werden im allgemeinen unterschiedlichste Materialien verwendet, die üblicherweise um einen sogenannten Kern herum angebracht sind. Der Kern besteht beispielsweise aus Holz, aus faserverstärktem Kunststoff oder aus geschäumtem Kunststoff. Oberhalb und unterhalb des Skikerns sind im allgemeinen Kunststoffschichten bzw. -platten oder auch Metallplatten angebracht, die bei einer schockartigen Belastung, wenn z. B. der Ski unter dem Gewicht des Skifahrers zwischen zwei Bodenunebenheiten durchfedert - je nach Lage in Bezug auf den Kern - zusammengepreßt (Druckgurte) oder auseinandergezogen (Zuggurte) werden. Dies bewirkt ein Rückstellen des Skis in die Ausgangsform. Unter den Zuggurten befindet sich üblicherweise die Laufsohle mit den Stahlkanten. Oberhalb der Druckgurte, die bei herkömmlichen Ski vor allem den Kern schützen sollen, befindet sich im allgemeinen noch ein Oberbelag, der vor allem dekorativen Zwecken dienen soll.
Für die Montage der Skibauteile hat sich insbesondere die Sandwich-Bauweise als günstig herausgestellt. Dabei werden die tragenden Teile der Ski schichtweise aufeinandergelegt und unter Anlegen eines Vakuums oder Aufbringen von Druck zusammengeklebt. Als Kunststoffschichten oberhalb und unterhalb des Kerns werden dabei üblicherweise glasfaser- oder kohlefaser-verstärkte Verbundwerkstoffe auf Epoxidharzbasis eingesetzt. Es hat sich dabei gezeigt, daß solche Kunststoffschichten nicht ohne weiteres mit einem Oberbelag zu beschichten sind. Üblicherweise muß man die Oberseite mit einem Primer vorbehandeln, um den Oberbelag aufbringen zu können. Ferner sind solche Verbundwerkstoffe relativ unflexibel, da sie hohe Zugfestigkeiten und Elastizitätsmoduli aufweisen. Dies hat unter anderem zur Folge, daß die Schwingungsdämpfung der Skikonstruktion nach schockartiger Belastung häufig zu wünschen übrig läßt und daß sich Einzelfaserrisse ergeben können.
Es wurden jetzt ausgewählte faserverstärkte Werkstoffe gefunden, die sich in Form von flächenförmigen Platten oder Bändern hervorragend zur Herstellung von Skiern eignen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Ski, enthaltend flächenförmige Platten oder Bänder aus einem faserverstärkten Werkstoff, der aus einem flächenförmigen Textilmaterial und einem Duroplastharz besteht, wobei der faserverstärkte Werkstoff einen Faseranteil von 30 bis 70 Gew.% hat und das darin enthaltene Fasermaterial zu mindestens 30% aus Synthesefasern besteht.
Der erfindungsgemäße Ski zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Skiern hinsichtlich Herstellungsweise und Eigenschaften durch eine Reihe überraschender Vorteile aus.
So lassen sich die flächenförmigen Platten oder Bänder hervorragend mit den anderen eingesetzten Materialien verkleben. Ferner zeichnet sich der erfindungsgemäße Ski aus durch eine hohe Verschleißfestigkeit, eine gute Elastizität und daraus resultierend durch gutes Schwingungsverhalten (Schwingungsdämpfung), geringes Gewicht und daraus resultierend durch ein geringes Massen-Trägheitsmoment, und durch gute Temperatureigenschaften. Ferner wird die Entstehung von abspleißenden Faserenden bei einer mechanischen Verletzung des Skis vermieden, so daß das Risiko der Beschädigung von Sportbekleidung stark reduziert wird.
Der zur Herstellung des erfindungsgemäßen Skis verwendete faserverstärkte Werkstoff besteht im wesentlichen aus einem flächenförmigen Textilmaterial und einem Duroplastharz und ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen Faseranteil von 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 45 bis 55 Gew.-% hat, und daß das darin enthaltene Fasermaterial zu mindestens 30%, vorzugsweise zu mindestens 50%, insbesondere zu mindestens 80% aus Synthesefasern besteht. Als Duroplastharze kommen im Prinzip alle bekannten vernetzbaren, d. h. härtbaren Harzsysteme in Frage, insbesondere z. B. Phenolharze, aber auch Aminharze, Epoxidharze, ungesättigte Polyesterharze, Polyurethanharze und Alkydharze oder Kombinationen dieser Harze.
Besonders bevorzugt wird ein faserverstärkter Werkstoff verwendet, dessen Fasermaterial zu 100% aus Synthesefasern besteht.
Als flächenförmige Textilmaterialien, die in dem erfindungsgemäß eingesetzten faserverstärkten Werkstoff enthalten sind, kommen Gewirke/Gestricke, Gelege oder Vliese und insbesondere Gewebe in Betracht. Das Fasermaterial der flächenförmigen Textilmaterialien kann in glatter oder gekräuselter (texturierter) Form und in Form von Stapelfasern, Stapelfasergarnen oder Multifilamentgarnen vorliegen. Handelt es sich bei dem in dem erfindungsgemäß eingesetzten Werkstoff enthaltenen flächenförmigen Textilmaterial um ein Vliesmaterial, so besteht das Fasermaterial in der Regel aus gekräuselten Stapelfasern. Die Stapellänge dieser Fasern liegt in der Regel zwischen 20 und 200 mm. Mit Rücksicht auf besondere Festigkeitsanforderungen ist es besonders vorteilhaft, mit Stapelfasern von ca. 60 bis 150 mm Länge zu arbeiten. Besonders vorteilhaft für den erfindungsgemäßen Einsatzzweck sind Vliesmaterialien aus Stapelfasern mit einer mittleren Stapellänge von 40 bis 120 mm. Die in den erfindungsgemäß eingesetzten Werkstoffen verwendeten Vliese können zweckmäßigerweise noch durch eine Wärmebehandlung, z. B. durch Kalandrieren, insbesondere mit Prägekalandern oder durch eine Binderverfestigung, beispielsweise durch einen hitzehärtenden Binder oder durch Binderfilamente mit relativ hohem Schmelzpunkt oder auch durch mechanische Mittel wie z. B. durch Nadeln vorverfestigt werden.
Gewebe und Gewirke/Gestricke können aus glatten oder vorzugsweise aus texturierten Multifilamentgarnen oder vorzugsweise aus sekundär gesponnenen Stapelfasergarnen bestehen. Unter texturiertem Garn soll jedes in an sich bekannter Weise strukturierte Garn verstanden werden, insbesondere auch Effektgarne wie z. B. Schlingengarne, die aufgrund von Fäserchen und Schlingen, die von der Fadenoberfläche abstehen oder durch bei der Herstellung eingebrachten Dickstellen oder "Bauchbinden" einen die Haftung mit dem Matrixharz verbessernden Effekt aufweisen. Die Flächengewichte der in dem erfindungsgemäß eingesetzten Werkstoff enthaltenen flächenförmigen Textilmaterialien liegen zweckmäßigerweise im Bereich von 100 bis 280, vorzugsweise 120 bis 250, insbesondere im Bereich von 120 bis 150 g/qm.
Besonders bevorzugt verwendet man solche Werkstoffe, deren textiles Flächengebilde aus einem Stapelfasergarn besteht, das aus 100% synthetischen Fasern besteht. Die Stapelfasergarne ihrerseits können vorliegen als Einfachgarne, als Zwirne und sie können sonstige bekannte Spinn- oder Zwirneffekte aufweisen.
Als textiles Flächengebilde zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Werkstoffe verwendet man insbesondere Gewebe mit Leinwandbindung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen diese Gewebe aus Stapelfasergarnen, insbesondere aus Stapelfasergarnen auf der Basis von hochfesten Polyacrylnitrilfasern.
Das in den erfindungsgemäß eingesetzten Werkstoffen enthaltene Fasermaterial ist zumindest zu 30% synthetisch. Als Naturfasern, die in den erfindungsgemäß verwendeten Werkstoffen enthalten sein können, kommen insbesondere Cellulosefasern wie z. B. Baumwolle- oder Jutefasern in Betracht. Als Synthesefasern, aus denen die in den erfindungsgemäß verwendeten Werkstoffen enthaltenen flächenförmigen Textilmaterialien überwiegend, oder vorzugsweise ausschließlich, aufgebaut sind, kommen im Prinzip alle bekannten hochfesten, hochmoduligen, ausreichend temperaturbeständigen Synthesefasern wie z. B. teil- oder vollaromatische Polyamidfasern, teil- oder vollaromatische Polyesterfasern, oder hochfeste Polyacrylnitrilfasern in oxidierter oder nicht-oxidierter Form in Betracht. In Bezug auf das Preis/Leistungs-Verhältnis, und insbesondere im Hinblick auf die Haftung zwischen Fasermaterial und dem Duroplastharz und im Hinblick auf die Haftung der flächenförmigen Platten oder Bänder mit den übrigen Komponenten des Skis ist der Einsatz von Phenolharzen als Duroplast und die Verwendung von textilen Flächengebilden aus Polyacrylnitrilfasern besonders vorteilhaft. Besonders bevorzugt ist der Einsatz der hochfesten Typen dieser Synthesefasern. Wie oben bereits ausgeführt, können die Synthesefasern in gekräuselter oder nicht-gekräuselter Form und als Endlos- oder Stapelfaser vorliegen, je nach Art des textilen Flächengebildes. Die Titer der Synthesefasern liegen zweckmäßigerweise bei 0,7 bis 9 dtex, insbesondere bei 1,0 bis 6,7 dtex.
Für andere hochtemperaturbeständige Fasern sind in etwa gleiche Titerbereiche einzusetzen, welche für den Einzelfall durch entsprechende Vorversuche ermittelt werden können. Die Festigkeit der zweckmäßigerweise eingesetzten hochfesten Fasertypen liegt bei Polyethylenterephthalat im Bereich von 65 bis 75 cN/tex, bei hochfesten Polyacrylnitriltypen bei über 55 cN/tex. Die Höchstzugkraftdehnung der zweckmäßigerweise eingesetzen Synthesefasern liegt für Polyethylenterephthalat im Bereich von 14 bis 17%, für die besonders bevorzugten Polyacrylnitrilfasertypen im Bereich von 8 bis 17%.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäß eingesetzte Werkstoffe enthalten flächenförmige Textilmaterialien, insbesondere Gewebe, Gelege oder Vliese aus hochverstreckten, nicht oxidierten Polyacrylnitrilfasern, die beispielsweise unter der Bezeichnung ®Dolanit in den Typen 12 und 15 im Handel sind. Hierbei handelt es sich um gekräuselte Langfasertypen (Schnittlänge ca. 30-100 mm), die durch eine gute Haftung innerhalb des Garnverbundes charakterisiert sind und sich daher gut zu Garnen/Geweben und Vliesen verarbeiten lassen. Derartige hochfeste Fasern zeichnen sich gegenüber textilen Polyacrylnitrilfasern durch eine nahezu doppelt so hohe Faser-Festigkeit, sowie durch ihre gute Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit aus. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß eingesetzten Werkstoffs enthält beispielsweise ein Gewirke/Gestrick oder insbesondere ein Gewebe aus einem gekräuselten, gezwirnten Stapelfasergarn aus der hochfesten Polyacrylnitrilfasertype ®Dolanit 15 oder aber ein Vlies aus gekräuselten Stapelfasern aus der hochfesten Polyacrylnitrilfasertype ®Dolanit 12. Wie bereits oben ausgeführt, werden als Duroplastharze vorzugsweise Phenolharze eingesetzt.
Als Phenolharz sind in den erfindungsgemäß verwendeten faserverstärkten Werkstoffen bekannte Kondensationsprodukte von Phenol und Phenolderivaten mit Aldehyden, insbesondere mit Formaldehyd enthalten. Als Phenolderivate kommen insbesondere in Betracht substituierte Phenole, insbesondere alkylsubstituierte Phenole wie z. B. Kresole, Xylenole und andere Alkylphenole wie z. B. p-tert.- Butylphenol, Octylphenol und Nonylphenol aber auch Arylphenole, wie z. B. Phenylphenol, Naphtole, und 2-wertige Phenole wie z. B. Resorcin und Bisphenol A. Als Phenolharze im Sinne dieser Erfindung sind sowohl die Kondensationsprodukte der genannten Einzelverbindungen als auch Kondensationsprodukte von Mischungen der obengenannten Phenole und Phenolderivate mit Aldehyden, insbesondere mit Formaldehyd zu verstehen. Sollen Einzelverbindungen zur Herstellung der Phenolharze eingesetzt werden, so ist zu beachten, daß diese eine mindestens dreifache Funktionalität gegenüber dem Aldehyd haben müssen. Die genannten Phenolharze können auch in an sich bekannter Weise zur Optimierung besonderer Eigenschaften durch Zusätze ungesättigter natürlicher oder synthetischer Verbindungen wie z. B. Holzöl, Kolophonium oder Styrol modifiziert sein. Besonders bevorzugt sind Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Phenol selbst und Mischungen von Phenol mit geringeren Anteilen der genannten Phenolderivate, insbesondere der genannten alkylsubstituierten Phenole.
Die in den erfindungsgemäß eingesetzten Werkstoffen enthaltene Phenolharze weisen üblicherweise ein Molverhältnis von Phenol zu Formaldehyd von 1 : 1 bis 1 : 3, vorzugsweise von 1 : 1,2 bis 1 : 2,2 auf. Geeignete Phenolharze sind beispielsweise unter der Typenbezeichnung Phenodur VPR 45 im Handel.
Das in dem erfindungsgemäß eingesetzten faserverstärkten Werkstoff enthaltene Phenolharz enthält vorzugsweise zusätzlich noch ein oder mehrere Substanzen, die als plastifizierende Komponenten dienen, d. h. die den Elastizitätsbereich des Harzes erweitern. Derartige Mittel sind in dem Phenolharz zweckmäßigerweise in einer Menge von 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%, insbesondere 4 bis 7 Gew.-% enthalten. Als besonders geeignete plastifizierende Komponenten haben sich Epoxidharze, Alkydharze, sowie Derivate des Polyvinylalkohols wie Polyvinylacetale, vorzugsweise Polyvinylbutyral erwiesen. Bevorzugte Polyvinylbutyraltypen sind in niederen aliphatischen Alkoholen löslich, weisen einen Acetalisierungsgrad von 60 bis 75%, vorzugsweise von 68 bis 72% auf und eine 6%ige methanolische Lösung des bevorzugten Polyvinylbutyrals hat bei 20°C eine Viskosität von 2 bis 20, vorzugsweise 4 bis 6 mPa.s.
Das in den erfindungsgemäß eingesetzten Werkstoffen enthaltene Duroplastharz, insbesondere das Phenolharz, kann über die angegebenen Zusätze hinaus noch weitere in Phenolharzen übliche Zusätze wie beispielsweise Entschäumer, Netzmittel, Verlaufmittel, Haftvermittler oder auch weitere Plastifizierungsmittel sowie latente Härter enthalten. Diese Zusätze können, sofern sie gewünscht werden, in einem Anteil von bis zu 2 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-% im Duroplastharz enthalten sein.
Je nach der gewünschten Stärke der flächenförmigen Platten oder Bänder, die aus den faserverstärkten Werkstoffen hergestellt werden sollen, weist der Werkstoff eine entsprechende Anzahl Lagen des flächenförmigen Textilmaterials auf.
Das in den erfindungsgemäß eingesetzten faserverstärkten Werkstoffen enthaltene Phenolharz liegt praktisch im ausgehärteten, d. h. vernetzten Zustand vor.
Besonders bevorzugt verwendet man solche Ausführungsformen des Werkstoffs, der eine Kombination mehrerer der obengenannten bevorzugten Merkmale aufweist.
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten flächenförmigen Platten oder Bänder erfolgt in an sich bekannter Weise dadurch, daß eine Bahn des oben beschriebenen flächenförmigen Textilmaterials in einer geeigneten Weise, beispielsweise durch Tränken, Pflatschen, Bürsten oder Rakeln mit einer Lösung eines oben beschriebenen Duroplastharzes imprägniert wird, die gegebenenfalls eine oder mehrere der oben angegebenen Zusatzstoffe enthält, so daß das imprägnierte Material einen Faseranteil, gerechnet fest auf fest, zu 30 bis 70 Gew.- %, vorzugsweise zu 40 bis 60 Gew.-% aus Fasermaterial besteht. Das so erhaltene Imprägnat wird, nach einem Trocknungsprozeß bis zur Klebfreiheit, bei dem der überwiegende Teil des Lösungsmittels und gegebenenfalls Wasser entzogen wird und bei dem das Harz, zur Einstellung des Fließ- und Härtungsverhaltens, einer Weiterkondensation unterworfen wird, zu mehreren Lagen gestapelt und durch Anwendung von Druck und Wärme in die gewünschte flächenförmige Form gebracht. Zur Herstellung flächenförmiger Platten oder Bänder wird das trockene Prepreg in passende Abschnitte geschnitten, die übereinandergestapelt unter Druck einer Wärmebehandlung unterworfen werden, wobei die Lagen durch das Fließen des Harzes miteinander verschmelzen.
Aus den so hergestellten flächenförmigen Platten oder Bändern aus dem faserverstärkten Werkstoff können anschließend durch an sich übliche Herstellungsverfahren die erfindungsgemäßen Ski hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten faserverstärkten flächenförmigen Platten oder Bänder zeichnen sich durch eine besonders hohe Flexibilität und hohes Rückstellvermögen, durch geringe Neigung zum Delaminieren und durch hohe Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen und lösend und/oder quellend wirkenden Flüssigkeiten aus. Ferner weisen diese flächenförmige Platten oder Bänder eine sehr hohe mechanische Festigkeit bei sehr günstigem Verschleißverhalten und hoher Verschleißfestigkeit auf, sowie eine geringe Wasseraufnahme.
Hervorzuheben ist ferner die sehr gute Bearbeitbarkeit, der erfindungsgemäß verwendeten Platten oder Bänder, wodurch außerordentlich glatte Oberflächen erhalten werden, die außerordentlich homogen und geschlossen sind. Üblicherweise werden daher die Oberflächen dieser Bänder oder Platten durch Schleifen aufgerauht, um eine verbesserte Haftung mit den daraus sich anschließenden Schichten, wie Lackschichten, zu gewährleisten.
In der Regel wird der erfindungsgemäße Ski aus Schichten unterschiedlichster Materialien bestehen. Es ist jedoch auch möglich, einen Ski nur oder hauptsächlich aus den oben gekennzeichneten flächenförmigen Platten oder Bändern aufzubauen.
Der erfindungsgemäße Ski wird anhand der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Querschnitte beispielhaft beschrieben.
In Fig. 1 ist ein Kern (6) schematisch dargestellt, der aus mehreren Einheiten, beispielsweise aus Holzklötzen, besteht, die miteinander verleimt sind. An den Seiten des Kerns sind Seitenwangen (7) angebracht, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. An der Oberseitenfläche des Kerns (6) ist ein breiter Obergurt (8) und an der Unterseitenfläche des Kerns (6) ist ein breiter Untergurt (5) angebracht. Sowohl Obergurt (8) als auch Untergurt (5) bestehen in dieser Ausführungsform aus glasfaser-verstärktem Kunststoff. Unterhalb des breiten Untergurtes (5) sind zwei Gummistreifen (4) angebracht. Ferner schließt sich unterhalb des breiten Untergurtes (5) ein schmaler Untergurt (3) an. Dieser besteht in dieser Ausführungsform aus flächenförmigen Bändern aus einem Gewebe aus hochfesten Polyacrylnitrilfasern, das ein ausgehärtetes Phenol-Formaldehydharz enthält. Der Ski wird nach unten hin von der Lauffläche (2), beispielsweise aus Polyethylen, und von den Kanten (1), beispielsweise aus Stahl, abgeschlossen. An den breiten Obergurt (8) schließen sich noch mehrere Lagen unterschiedlichster Materialien an. Im vorliegenden Falle handelt es sich dabei um zwei Prepregs (9), beispielsweise aus glasfaser-verstärktem Kunststoff, um eine Oberkante (10) aus Metall, um einen schmalen Obergurt (11) aus glasfaser-verstärktem Kunststoff, sowie um weitere Schichten (20) und (12) aus Prepregs.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skis dargestellt. Hierbei sind um den Kern (6) und die Seitenwangen (7) herum breite Obergurte (8) und (9) und Untergurte (5) aus glasfaser-verstärktem Kunststoff angebracht. Die Konstruktion wird durch Gummistreifen (4) unterlegt. Unterhalb des breiten Untergurtes (5) schließt sich ein schmaler Untergurt (3) an. Dieser besteht in dieser Ausführungsform aus flächenförmigen Bändern aus einem Gewebe aus hochfesten Polyacrylnitrilfasern, das ein ausgehärtetes Phenol-Formaldehydharz enthält. Der Ski wird nach unten hin von der Lauffläche (2), beispielsweise aus Polyethylen, und von den Kanten (1), beispielsweise aus Stahl, abgeschlossen. Zwischen schmalem Untergurt (3) und Lauffläche (2) ist in dieser Ausführungsform noch eine Metallschiene (17), z. B. aus Aluminium, angebracht.
In einer weiteren, hier nicht dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform entspricht der erfindungsgemäße Ski einer der in Fig. 1 dargestellten Ausführungs­ form, bei der folgende Abwandlungen vorgenommen wurden: Anstelle der Prepregs (9) werden zwei Metallschienen, z. B. aus Aluminium, eingesetzt; anstelle der Oberkante aus Metall (10) und des schmalen Obergurtes (11) werden eine oder zwei Schichten aus glasfaser-verstärktem Kunststoff eingesetzt; anstelle der weiteren Schichten (20) und (12) aus Prepregs werden eine oder zwei Schichten aus flächenförmigen Bändern aus einem Gewebe aus hochfesten Polyacrylnitrilfasern, das ein ausgehärtetes Phenol-Formaldehydharz enthält, eingesetzt. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform werden also sowohl oberhalb als auch unterhalb des Kerns (6) Bänder aus dem hochflexiblen Werkstoff eingesetzt.
Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung eines Prepregs, das nach der Aushärtung als flächenförmige Platte oder Band vorzugsweise im erfindungsgemäßen Ski eingesetzt werden kann.
Beispiel
Die Tränkwanne einer Imprägnieranlage wird mit einer Harzmischung aus 100 kg Phenolharz, 65%ig in Methanol (®Phenodur VPR 45 der Firma Hoechst AG), 26 kg Polyvinylbutyral, 25%ig in Ethanol (®Mowital B 30 T der Firma Hoechst AG), 0,2 kg eines Entschäumers und 7,9 kg organisches Lösungsmittel auf der Basis eines teilveretherten niedermolekularen Alkandiols befüllt.
Mit dieser Harzmasse wurde ein Gewebe aus einem gezwirnten hochfesten Polyacrylnitrilstapelfasergarn (®Dolanit 15 der Firma Hoechst AG) mit einem Flächengewicht von ca. 225 g/qm auf einer Imprägnieranlage mit einer Imprägniergeschwindigkeit von 5 m/min getränkt und anschließend bei einer Temperatur zwischen 130 und 150°C getrocknet. Das erhaltene Prepreg wies folgende Eigenschaften auf:
Harzgehalt:|ca. 46%,
Harzfluß: 14-17%
Zur Bestimmung des Harzflusses werden 4 Lagen Prepreg mit der Abmessung 10 · 10 cm 10 Minuten bei 150°C und einem spezifischen Preßdruck von 5-6 bar verpreßt. Der ausgepreßte Harzanteil wurde quantitativ erfaßt und gibt in Prozent des Ausgangsgewichts den sog. Harzfluß an.

Claims (12)

1. Ski enthaltend flächenförmige Platten oder Bänder aus einem faserverstärkten Werkstoff, der aus einem flächenförmigen Textilmaterial und einem Duroplastharz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der faserverstärkte Werkstoff einen Faseranteil von 30 bis 70 Gew.% hat und daß das darin enthaltene Fasermaterial zu mindestens 30% aus Synthesefasern besteht.
2. Ski gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Duroplastharz ein Phenolharz ist.
3. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Duroplastharz eine plastifizierende Komponente, insbesondere Polyvinylbutyral enthält.
4. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem faserverstärkten Werkstoff enthaltene flächenförmige Textilmaterial zu 100% aus Synthesefasern besteht.
5. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem faserverstärkten Werkstoff enthaltene flächenförmige Textilmaterial ein Gewirke oder Gestricke oder ein Vlies oder insbesondere ein Gewebe ist.
6. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem faserverstärkten Werkstoff enthaltene flächenförmige Textilmaterial aus einem Stapelfasergarn besteht.
7. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem faserverstärkten Werkstoff enthaltene flächenförmige Textilmaterial aus Polyacrylnitrilfasern, vorzugsweise aus hochfesten Polyacrylnitrilfasern besteht.
8. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem faserverstärkten Werkstoff enthaltene Phenolharz ein Phenol- Formaldehydkondensat ist mit einem Molverhältnis von Phenol : Formaldehyd von 1 : 1 bis 1 : 2.
9. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der faserverstärkte Werkstoff mehrere Lagen aus einem flächenförmigen Textilmaterial und einem Duroplastharz aufweist.
10. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Duroplastharz, insbesondere das Phenolharz, gehärtet ist.
11. Ski gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen Kern (6) enthält, an dessen Ober- und Unterseitenfläche mindestens je eine weitere Schicht aus faserverstärktem Kunststoff angebracht ist, wobei mindestens eine dieser Schichten eine flächenförmige Platte oder ein flächenförmiges Band gemäß Anspruch 1 ist.
12. Ski gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (6) aus verleimten Holzklötzen besteht, auf dessen Oberseitenfläche sich eine Schicht von glasfaser-verstärktem Kunststoff befindet, die an jeder Längsseite von einer Metallschiene flankiert ist, und auf der Oberseite dieser Schicht und auf der Unterseitenfläche des Kerns (6) sich jeweils ein flächenförmiges Band gemäß Anspruch 1 befindet.
DE4041740A 1990-12-24 1990-12-24 Ski enthaltend flaechenfoermige platten oder baender aus einem faserverstaerkten werkstoff Withdrawn DE4041740A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041740A DE4041740A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Ski enthaltend flaechenfoermige platten oder baender aus einem faserverstaerkten werkstoff
YU194291A YU48151B (sh) 1990-12-24 1991-12-16 Smućka koja sadrži netkane ploče ili trake od materijala ojačanog vlaknima i smole duroplasta
AT91121934T ATE115877T1 (de) 1990-12-24 1991-12-20 Ski enthaltend flächenförmige platten oder bänder aus einem faserverstärkten werkstoff.
US07/811,312 US5591509A (en) 1990-12-24 1991-12-20 Ski containing sheetlike plates or tapes made of a fiber reinforced material
DE59103988T DE59103988D1 (de) 1990-12-24 1991-12-20 Ski enthaltend flächenförmige Platten oder Bänder aus einem faserverstärkten Werkstoff.
ES91121934T ES2067841T3 (es) 1990-12-24 1991-12-20 Esqui que contiene planchas o bandas de forma laminar a base de un material reforzado con fibras.
EP91121934A EP0492498B1 (de) 1990-12-24 1991-12-20 Ski enthaltend flächenförmige Platten oder Bänder aus einem faserverstärkten Werkstoff
FI916075A FI94392C (fi) 1990-12-24 1991-12-20 Kuituainevahvisteisesta materiaalista valmistettuja tasomaisia levyjä tai rihmoja sisältävä suksi
CA002058314A CA2058314A1 (en) 1990-12-24 1991-12-23 Ski containing sheetlike plates or tapes made of a fiber reinforced material
CS914047A CZ280868B6 (cs) 1990-12-24 1991-12-23 Lyže obsahující plošné desky nebo pásy z materiálu vyztuženého vlákny
HU914098A HUT61901A (en) 1990-12-24 1991-12-23 Ski containing planelike plate reinforced by fibre or band structural material
NO915091A NO176084C (no) 1990-12-24 1991-12-23 Ski som inneholder flateformede plater eller bånd av fiberforsterket materiale
PL91292941A PL169398B1 (pl) 1990-12-24 1991-12-23 Narta zawierajaca plaskie plyty albo tasmy ze wzmocnionego wlóknem tworzywa PL PL PL PL PL
JP3341145A JPH04314467A (ja) 1990-12-24 1991-12-24 繊維強化材料製のシート状板又はテープを含むスキー
HRP-1942/91A HRP940768A2 (en) 1990-12-24 1994-10-25 Ski containing flat strips or layers of fiber reinforced material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041740A DE4041740A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Ski enthaltend flaechenfoermige platten oder baender aus einem faserverstaerkten werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041740A1 true DE4041740A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6421415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041740A Withdrawn DE4041740A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Ski enthaltend flaechenfoermige platten oder baender aus einem faserverstaerkten werkstoff
DE59103988T Expired - Fee Related DE59103988D1 (de) 1990-12-24 1991-12-20 Ski enthaltend flächenförmige Platten oder Bänder aus einem faserverstärkten Werkstoff.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103988T Expired - Fee Related DE59103988D1 (de) 1990-12-24 1991-12-20 Ski enthaltend flächenförmige Platten oder Bänder aus einem faserverstärkten Werkstoff.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5591509A (de)
EP (1) EP0492498B1 (de)
JP (1) JPH04314467A (de)
AT (1) ATE115877T1 (de)
CA (1) CA2058314A1 (de)
CZ (1) CZ280868B6 (de)
DE (2) DE4041740A1 (de)
ES (1) ES2067841T3 (de)
FI (1) FI94392C (de)
HU (1) HUT61901A (de)
NO (1) NO176084C (de)
PL (1) PL169398B1 (de)
YU (1) YU48151B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769445A (en) * 1994-04-01 1998-06-23 Morrow Snowboards, Inc. Snowboard
US5823545A (en) * 1995-10-04 1998-10-20 Goeckel; Gregory W. Roller skate chassis
AU9579398A (en) 1997-09-26 1999-04-23 Volant Sports L.L.C. Snowboard with selectively added structural components
FR2771939B1 (fr) * 1997-12-10 2000-01-14 Rossignol Sa Noyau pour surf de neige
FR2781165B1 (fr) * 1998-07-17 2000-08-25 Rossignol Sa Procede de realisation d'un ski ou autre planche de glisse sur neige
US6431604B1 (en) 1999-01-29 2002-08-13 Gregory W. Goeckel Inline roller skate with attached slider plate
FR2800100B1 (fr) * 1999-10-25 2001-11-16 Chomarat & Cie Materiau textile en nappe pour usages techniques
US6837512B2 (en) 2001-10-24 2005-01-04 David M. Long Apparatus for improving human mobility on snow surfaces
US6648363B2 (en) * 2001-12-05 2003-11-18 Shale Gordon Composite sports board such as a skateboard deck
DE10236959B4 (de) * 2002-08-13 2004-10-07 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Mehrschichtfolie für den Bau von Skiern
US6846161B2 (en) * 2002-10-24 2005-01-25 Baxter International Inc. Blood component processing systems and methods using fluid-actuated pumping elements that are integrity tested prior to use
US6764754B1 (en) * 2003-07-15 2004-07-20 The Boeing Company Composite material with improved damping characteristics and method of making same
US7347431B2 (en) * 2004-09-09 2008-03-25 Chomp, Inc. Skateboard deck construction
TWI300802B (en) * 2005-12-23 2008-09-11 Foxconn Tech Co Ltd Thermal interface material and semiconductor device
US20070252362A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Scott Burwell Hybrid skateboard deck
CN200963503Y (zh) * 2006-08-04 2007-10-24 荣和丽科技(深圳)有限公司 具有头尾保护装置的滑雪板
US20080054578A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Sbf Systems Inc. Ski having front and rear protective mechanism
US7810824B2 (en) 2007-01-10 2010-10-12 Chomp, Inc. Skateboard deck
FR2916983B1 (fr) * 2007-06-06 2010-08-13 Salomon Sa Planche de glisse ou de roulage
FR2942413A1 (fr) 2009-02-20 2010-08-27 Sinaxis Planche pour la pratique du saut acrobatique sur trampoline
DE102011010371A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Ecco Gleittechnik Gmbh Verbundwerkstoff auf Basis eines naturfaserverstärkten Kunststoffes
JP5790643B2 (ja) * 2011-02-23 2015-10-07 東レ株式会社 繊維強化複合材料
FR3007413B1 (fr) * 2013-06-20 2020-11-27 Les Stratifies Procede de bordurage de panneaux composites, ruban pour la mise en oeuvre du procede, panneau obtenu par le procede et machine de mise en oeuvre du procede.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552688C2 (de) * 1975-11-24 1983-11-24 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
SE456318B (sv) * 1982-06-17 1988-09-26 Tallinsk Polt Inst Forfarande for framstellning av utsidor pa skidor
US4556237A (en) * 1984-02-22 1985-12-03 Olin Corporation Alpine ski with selective reinforcement
FR2588575B1 (fr) * 1985-10-16 1988-02-26 Brochier Sa Tissu a base de fibres de verre et de carbone et articles comprenant un tel tissu
NO870539L (no) * 1986-02-21 1987-08-24 Rohrmoser Alois Skifabrik Forsterkningselement for inkorporering i en harpiks og anvendelse av dette elementet.
ATA42087A (de) * 1987-02-26 1991-09-15 Isovolta Verfahren zur skiherstellung
US5035764A (en) * 1987-08-28 1991-07-30 Wasatch Fiber Group, Inc. Cohesive finishes for composite materials
US5056807A (en) * 1987-10-21 1991-10-15 Norton Company Ski construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP0492498A1 (de) 1992-07-01
NO915091L (no) 1992-06-25
EP0492498B1 (de) 1994-12-21
PL292941A1 (en) 1992-07-13
ATE115877T1 (de) 1995-01-15
HU914098D0 (en) 1992-04-28
FI916075A0 (fi) 1991-12-20
CZ280868B6 (cs) 1996-04-17
FI916075A (fi) 1992-06-25
HUT61901A (en) 1993-03-29
NO176084B (no) 1994-10-24
FI94392B (fi) 1995-05-31
PL169398B1 (pl) 1996-07-31
US5591509A (en) 1997-01-07
FI94392C (fi) 1995-09-11
ES2067841T3 (es) 1995-04-01
DE59103988D1 (de) 1995-02-02
JPH04314467A (ja) 1992-11-05
YU194291A (sh) 1994-12-28
YU48151B (sh) 1997-05-28
CA2058314A1 (en) 1992-06-25
CS404791A3 (en) 1992-07-15
NO176084C (no) 1995-02-01
NO915091D0 (no) 1991-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492498B1 (de) Ski enthaltend flächenförmige Platten oder Bänder aus einem faserverstärkten Werkstoff
DE602004004371T2 (de) Prepregs zum Gebrauch im Aufbau von Schichten von Verbundwerkstoffen und Verfahren zu deren Aufbereitung
DE69814129T2 (de) Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
DE60123177T2 (de) Glasfasermatte, Verfahren und Laminat
DE69530376T2 (de) Verstärkungsplatte mit einem oberflächenmaterial auf cellulosebasis, verfahren zur verstärkung einer holzstruktur und die verstärkte holzstruktur
EP0222399B1 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69828386T2 (de) Verbesserungen in oder hinsichtlich formverfahren
DE2156346C3 (de) Thermoplastisches Kohlenstoffaser-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0798102B1 (de) Sandwichstruktur mit einem selbstklebenden Prepreg
DE4010694A1 (de) Faserverstaerkter werkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0641988B1 (de) Verbundwerkstoffe, Verfahren und Verwendung eines Bindemittels zu ihrer Herstellung
EP1372925B1 (de) Verstarkungsmaterial mit volumisierten fasern und verfahren zu dessen herstellung
DE102012006689A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nassgelegten Vliesstoffen, insbesondere von Glasfaservliesen
DE10151411A1 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DE3742833A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
DE3729633A1 (de) Strukturwabe mit erhoehter druckfestigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gefertigte flaechenfoermige sandwichformkoerper
DE2314172A1 (de) Verstaerkungselement aus fasern bzw. faeden
EP0097921B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien und diese Materialien
DE1571503C3 (de) Rollbarer Faserkörper
DE2948257C2 (de) Dekorative Schichtstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60023071T2 (de) Schneegleitbrett mit Gewebeverstärkungselement
WO1991012962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen, selbstklebenden fussbodenbelages, insbesondere für flugzeuge
DE19935408A1 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE4015502A1 (de) Textile verstaerkungseinlage und faserverstaerkter verbundwerkstoff
DE3143202A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer schichtstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination