WO2005100096A1 - Prägefolie zur herstellung fälschungssicherer kraftfahrzeug-nummernschilder und fälschungssicheres kraftfahrzeug-nummernschild mit einer solchen prägefolie - Google Patents

Prägefolie zur herstellung fälschungssicherer kraftfahrzeug-nummernschilder und fälschungssicheres kraftfahrzeug-nummernschild mit einer solchen prägefolie Download PDF

Info

Publication number
WO2005100096A1
WO2005100096A1 PCT/DE2005/000551 DE2005000551W WO2005100096A1 WO 2005100096 A1 WO2005100096 A1 WO 2005100096A1 DE 2005000551 W DE2005000551 W DE 2005000551W WO 2005100096 A1 WO2005100096 A1 WO 2005100096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
embossing
film according
light
license plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000551
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Süssner
Wolfgang Bilger
Original Assignee
Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg
Erich Utsch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg, Erich Utsch Ag filed Critical Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg
Priority to MXPA06011435A priority Critical patent/MXPA06011435A/es
Priority to BRPI0509700-2A priority patent/BRPI0509700A/pt
Priority to JP2007506646A priority patent/JP2007532372A/ja
Priority to US10/599,678 priority patent/US8158252B2/en
Publication of WO2005100096A1 publication Critical patent/WO2005100096A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1438Metal containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1467Coloring agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Definitions

  • stamping foil for the production of counterfeit-proof motor vehicle license plates and counterfeit-proof motor vehicle license plate with such an stamping foil
  • the invention relates to an embossing film for producing tamper-proof
  • Motor vehicle number plates consisting of a carrier film and a transfer layer which can be removed from it and fastened to a substrate of the motor vehicle number plate.
  • This stamping foil is a hot stamping foil or a laminating foil.
  • the invention also relates to a forgery-proof motor vehicle license plate with a substrate on which a transfer layer of an embossing foil of the above. specified type is fixed.
  • a hot stamping film for the production of motor vehicle number plates which consists of a carrier film and a transfer layer which can be removed from it.
  • the transfer layer comprises a transparent protective lacquer layer, at least one color lacquer layer and a special or an adhesive layer formed by the color lacquer layer for fixing the transmission layer on a substrate of the motor vehicle license plate to be decorated.
  • the aforementioned DE 43 13 519 C2 proposes to provide, at least in certain areas, a decorative lacquer layer which comprises certain lacquer elements and which contains luminescent pigments when irradiated with UV light, between the protective lacquer layer and the at least one colored lacquer layer.
  • Decorative lacquer layer expediently contains additives acting as UV absorbers.
  • the protective lacquer layer and / or the decorative lacquer layer of this known hot stamping film preferably contains HALS stabilizers ("hindered amine light stabilizer (s)").
  • HALS stabilizers hindered amine light stabilizer (s)
  • the decorative lacquer layer in this known stamping film is preferably applied in a printing process.
  • WO 00/63030 discloses a method and an apparatus for printing on traffic signs.
  • This known method comprises the following method steps: reading in a digitally available template of a traffic sign to be created by means of a reading device and transferring the template to a printer, printing a hot stamping foil with the scanned template by means of the printer - preferably mirror-inverted - on the surface coated with hot glue the hot stamping foil, feeding the printed hot stamping foil to a laminating device by means of a foil guide, and hot laminating the printed hot stamping foil on a reflective foil, which is preferably laminated onto the front side of a substrate ie a sign blank, by means of the laminating device, the hot laminating preferably by means of hot stamping stamping or by means of hot stamping or across the board.
  • the template can be printed on the hot stamping foil using a thermal transfer process, an electrostatic printing process or an inkjet printing process in color and / or black and white.
  • the device of the mentioned WO 00/63030 for printing traffic signs comprises the following elements: a printer which is suitable for printing a hot stamping foil - in particular on the surface of the hot stamping foil coated with hot glue - a reading device which is connected to the printer and which is suitable for reading in a Template of a traffic sign to be created is suitable, the template preferably being in digital form, a laminating device which is provided for the flat or selective hot lamination of the printed hot stamping foil onto a reflective foil, which is preferably laminated onto a blank sign - in particular by means of a hot stamp or by means of a Hot stamping roller -, and a foil guide that feeds the printed hot stamping foil to the laminating device.
  • the printer or the reading device are expediently connected to a computer-assisted design station which is able to create templates for traffic signs by means of a suitable control program.
  • the printer can be a thermal transfer printer, an electrostatically functioning printer such as a laser printer or an inkjet printer.
  • the invention has for its object to provide an embossing film of the type mentioned, with which it is possible to further improve the security against forgery of motor vehicle license plates, and to be able to produce a correspondingly forgery-proof motor vehicle license plate in a comparatively simple manner.
  • the transfer layer - starting from the carrier film - has a transparent release layer, an opaque decorative layer, a transparent protective layer, an optically variable layer, a reflective layer and an adhesive layer, the decorative layer being spaced apart from one another has, on which the transparent protective layer adjoins the release layer, and the adhesive layer for attaching the transfer layer to the substrate the motor vehicle license plate is provided.
  • a forgery-proof motor vehicle license plate with a substrate on which a transfer layer of an embossing film is fixed, the transfer layer comprising a transparent release layer, an opaque decorative layer, a transparent protective layer, an optically variable layer, a reflection layer and an adhesive layer has, the decorative layer having spaced spaced interruptions, which are adjacent to the transparent protective layer and the release layer, and wherein the adhesive layer is provided for attaching the transfer layer to the substrate of the motor vehicle license plate.
  • a preferably opaque color layer is arranged between the reflection layer and the adhesive layer.
  • the additional layer of color enhances the contrast of the optical effects produced by the optically variable layer, improves the opacity of the graphic designs molded by means of the embossing foil on the license plate and protects the reflective layer against the effects of the weather.
  • an adhesion-promoting layer is preferably provided between the reflection layer and the color layer, in order to guarantee a long service life for the inscription on the motor vehicle license plate, even under extreme weather conditions.
  • the colored layer it is also possible for the colored layer to have adhesive properties, so that it is possible to dispense with a separate adhesive layer.
  • the flat interruptions in the opaque decorative layer can have a graphically designed circumferential rank.
  • the flat interruptions can be, for example, a coat of arms, an object of flora, such as a palm tree, a tree, an object of
  • the flat interruptions in the opaque decorative layer have relatively small surface dimensions. These small surface dimensions can be 20% of the opaque decorative layer, for example. Such small surface dimensions ensure that the portion of light diffracted or reflected by the embossing foil does not impair the recognizability of the motor vehicle license plate.
  • the motor vehicle license plate remains - especially when viewed from a greater distance - still clearly recognizable, but now also has an additional security feature that can be checked optically quickly and with little effort.
  • the optically variable layer can be a replication layer with a diffractive relief structure.
  • the diffractive relief structure can form a 2D or 3D hologram.
  • An embossing film according to the invention designed in this way has optimum properties with regard to security against forgery.
  • a motor vehicle license plate produced with such an embossing foil is accordingly counterfeit-proof.
  • diffractive surface structure it is of course also possible for another diffractive surface structure to be formed in the replication layer, which, for example, shows different images from different viewing angles.
  • a relief structure as the diffractive relief structure, which diffracts incident light directed in one or more directions.
  • Such relief structures can be formed, for example, by diffractive relief structures with an asymmetrical, for example triangular, relief profile or by binary diffraction structures of zero order with corresponding properties. Suitable zero order binary diffraction structures are described, for example, in WO 02/037145 A3.
  • Such diffractive relief structures are now set up in such a way that they bend the incident light in one or more directions out of the mirror reflex, so that when viewed in the mirror reflex, no or only a small part of the diffracted light is visible.
  • the optically variable effect generated by the diffractive relief structure is accordingly not or only barely recognizable in the reflex, so that the motor vehicle license plate can be recognized is not impaired by the diffractive relief structure even with a large proportion of the area interruptions.
  • the optical effect generated by the diffractive relief structure remains clearly recognizable, whereas the directional lighting, for example when taking a flash, does not impair the opaque appearance of the embossing foil.
  • the optically variable layer can also have a macrostructure, the dimensions of which are> 0.4 mm and the extreme value distance> 0.1 mm.
  • the macrostructure is preferably a function of the coordinates (x, y) that is at least piecewise continuous and differentiable, curved at least in partial areas and not a periodic triangular or
  • At least two adjacent surface elements can be provided, one macro structure being formed in one surface part and another macro structure in the other surface part, the gradients of the two macro structures being able to be oriented in essentially parallel planes which contain a normal to the reference plane.
  • the macro structure can, for example, be a periodic function with a spatial frequency of at most 5 lines / mm.
  • the macrostructure is a piecewise continuous differentiable function of a surface structure of a relief image.
  • a submicroscopic diffraction grating with a relief profile can be additively superimposed on the macrostructure, the relief profile being a
  • the macro structure can also be a light diffusing matt structure with a
  • Relief profile be additively superimposed, the matt structure having a mean roughness value in the range between 200 nm and 5 ⁇ m, and following the macro structure, the matt structure retains the predetermined relief profile.
  • an asymmetrical macro structure is used as the macro structure, which reflects incident light in one or more directions from the specular reflection.
  • Such macrostructures can be formed, for example, by a periodic triangular function or by another function which can be continuously differentiated piece by piece and which, as far as possible, has no surface portions lying in the plane spanned by the stamping film.
  • anisotropic matt structures brings advantages that also cause the incident light to be scattered in this way. Structures of this type achieve the advantages already described above that the recognizability of the motor vehicle license plate is not impaired by the optically variable layer.
  • the optically variable layer can furthermore also have nanotext which can only be recognized when viewed using a corresponding aid (magnification instrument).
  • the nanotext can be generated, for example, by combining a matt structure with an asymmetrically achromatic structure (see above), in that either the pattern surface or the background surface of the nanotext is deposited with one or the other structure.
  • the dimensions of the individual characters of the nanotext are in a range below the
  • nanotext can be composed of individual numbers and letters as well as any graphic symbols, for example coats of arms or pictograms.
  • Pattern and background area are each deposited by different structures, for example mirror structure, matt structure, diffractive structure, thin film structure or two different diffractive or thin film structures.
  • the optically variable layer has a pattern with first and second partial areas, the first partial areas forming background areas in the pattern and the second partial areas forming pattern elements in the pattern.
  • the first partial areas show what is incident Light-reflecting mirror surfaces or relief structures that diffract the incident light, as described above.
  • the second partial areas have relief structures of a predetermined optically effective structure depth, which are set up as absorber areas for the incident light.
  • Such a design of the surface structure of the optically variable layer ensures that in a certain direction the bright light reflected or diffracted on the first partial surfaces is present as the background surface for the dark, light-absorbing pattern elements and in other directions the intensity per unit area of the surface area Background area and light scattered in the pattern elements are approximately the same size, so that there is no contrast between the background surface and the pattern elements.
  • the pattern is therefore only recognizable from one or more specific viewing angles, whereas the pattern is not or only poorly recognizable against all other viewing angles and the optically variable layer has a largely light-absorbing effect.
  • the embossing film thus has largely light-absorbing properties, so that under these viewing angles, even when the interruptions of the opaque cover layer are carried out over a large area, the letters formed by means of the embossing film on the motor vehicle license plate can be easily recognized. A high level of security against forgery is thus achieved without impairing the identification function of the motor vehicle license plate in any way.
  • the first partial surfaces are flat mirror surfaces, so that the pattern in the reflected light has the intense bright mirror surfaces of the background surfaces and the dark absorbent pattern elements, and in directions other than that of the reflected light, the intensity per unit area of that in the background surfaces and the same amount of light scattered in the pattern elements so that there is no contrast between the background surfaces and the pattern elements. Furthermore, it is also possible to design the first partial surfaces as mirror surfaces, which are inclined in one or more directions with respect to the plane spanned by the embossing film, or to provide structures with diffraction in the first partial surfaces.
  • the optically variable layer accordingly acts as an opaque, light-absorbing element and shows a clear pattern outside this angular range.
  • the relief structures of the second partial surfaces preferably consist of a cross grating composed of two basic grids arranged essentially at right angles to one another and having the periods (d x , d y ).
  • the periods (d x , d y ) can be shorter than a predetermined cut-off wavelength of the visible light. It is expedient here if at least one of the periods (d x , d y ) is longer than half the cut-off wavelength but shorter than the cut-off wavelength.
  • the cutoff wavelength is expediently chosen in the range from 380 nm to 420 nm.
  • the optically effective structure depth of the relief structure in one of the pattern elements can be between 50 nm and 500 nm.
  • optically variable layer is a thin film element for producing color changes by interference.
  • Such a thin film element is preferably formed from an absorption layer and a spacer layer which fulfills the ⁇ / 4 condition.
  • the use of a thin film element offers a high degree of security against forgery, since such elements can only be produced with a high level of technological effort and the color change represents an easily recognizable security element for the viewer.
  • the optical variable layer it is also possible for the optical variable layer to have at least one polarization layer, so that the forgery-proof motor vehicle license plate has a concealed security element which can be recognized by an analyzer.
  • the security features described above can be combined with one another in an embossing film according to the invention or in a forgery-proof motor vehicle license plate according to the invention, and the optically variable layer to have, for example, both a diffractive relief structure and also a plurality of thin film layers and a polarization layer ,
  • the reflection layer can be a thin metal layer.
  • the reflection layer it is also possible for the reflection layer to consist of a thin metal layer and at least one layer of an inorganic dielectric.
  • the said inorganic dielectric can be, for example, ZnS.
  • the release layer and / or the decorative layer and / or the protective layer and / or the color layer of the embossing film according to the invention expediently contains UV absorbers and / or HALS stabilizer additives in order to increase the UV resistance of the embossing film and thus that of the invention produced with the embossing film according to the invention to improve counterfeit-proof motor vehicle license plate.
  • the decorative layer and / or the color layer preferably contain amorphous carbon.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embossing film according to the invention.
  • FIG. 2a shows a schematic illustration of a relief structure for the stamping film according to FIG. 1 for a first exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 2b shows a schematic representation of a relief structure for the embossing film according to FIG. 1 according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • FIGS. 2a and 2b shows a detailed illustration of a partial relief structure used in the relief structures according to FIGS. 2a and 2b.
  • FIG. 1 schematically shows a greatly enlarged sectional view and is not true to scale, a design of the embossing film 10, which is provided for the production of counterfeit-proof motor vehicle number plates, and which is formed from a carrier film 12 and a transfer layer 14 which can be detached therefrom.
  • the transfer layer 14 is detachable from the carrier film 12 and can be fastened to a substrate of a motor vehicle license plate.
  • This substrate is, for example, a sheet metal support provided with a retroreflective coating.
  • the transfer layer 14 has a transparent release layer 16, an opaque decorative layer 18, a transparent protective layer 20, an optically variable layer 22, a reflection layer 24, an adhesion promoter layer 26, a color layer 28 and an adhesive layer 30.
  • the transfer layer 14 can be fastened on a substrate 32 of a motor vehicle license plate by means of the adhesive layer 30.
  • a separating layer 34 is provided between them.
  • the opaque decorative layer 18 has spaced-apart interruptions 36, at which the transparent protective layer 20 is adjacent to the release layer 16. Through said flat interruptions 36 The optically variable layer 22 is visible through it when the transfer layer 14 is removed from the carrier film 12 and fixed on the substrate 32.
  • the carrier film 12 consists of a plastic film with a thickness of 4 to 75 ⁇ m.
  • the carrier film preferably consists of a PET film with a thickness of approximately 23 ⁇ m.
  • the separating layer 34 is now applied to the carrier film, for example in a thickness of 0.01 ⁇ m to 0.5 ⁇ m.
  • the separating layer 34 is preferably a wax-like layer which, during the application process, in particular during the hot stamping process, enables the transfer layer to be easily detached from the carrier film due to the rise in temperature.
  • the layers of the transfer layer 14 are composed as follows:
  • the release layer 16 supports - like the separating layer 34 - an easy detachment of the carrier film 12 from the transfer layer 14
  • the release layer 16 has a surface finish which enables the carrier film to be easily removed from the transfer layer during the application process. Furthermore, the release layer provides a protective function for the film body underneath, and therefore also performs the function of a protective layer.
  • the release layer 16 which is applied over the entire area in a thickness of 0.5 to 3 ⁇ m to the separating layer 34, protects the transitions of the partial opaque decorative layer 18 and the protective layer 20 in the region of the interruptions 36 from the weather.
  • the release layer 16 is preferably applied over the entire area to the separating layer 34 in a layer thickness after drying of 1.15 ⁇ m:
  • Thermoplastic acrylate (d approx.1.18 g / ccm, TG approx. 121 ° C) 18.50% HALS stabilizer (tetramethylpiperidine derivative) 0.50%
  • UV absorber benzotriazole derivative density approx. 1.17 g / ccm) 1.00%
  • the decorative layer 18 is then applied in pattern form to the full-surface release layer 16 by means of a printing process, so that the pattern-shaped interruptions 36 indicated in the figure result.
  • the interruptions 36 are in the form of numbers, crests and the like and preferably cover an area fraction of 5 to 20% of the release layer 16.
  • the interruptions it is also possible for the interruptions to have a large area fraction, for example 99% .
  • the optimal area proportion of the interruptions 36 is determined both by the graphic design of the interruptions 36 and by the type and properties of the optically variable layer 22 underneath.
  • the decorative layer 18 forms an opaque layer with a preferred thickness of 1.0 to 3 ⁇ m.
  • the decorative layer 18 is preferably colored black, but can also be colored in any other color, for example in red.
  • the decorative layer 18 is applied to the release layer 16 in a pattern with a thickness of 1.5 ⁇ m in the following composition:
  • the protective layer 20 is then applied over the entire surface of the film body comprising the release layer 16 and the decorative layer 18, specifically in such a way that the interruptions 36 are preferably completely filled.
  • the protective layer 20 is preferably applied over the entire surface to the decorative layer 18 in a thickness of 0.5 to 5 ⁇ m by means of a printing process.
  • the protective layer 20 protects the optically variable layer underneath from weather influences. It is designed to be transparent so that the optically variable effect produced by the optically variable layer underneath is visible.
  • the protective layer 20 can also be colored as long as it remains largely transparent.
  • the protective layer 20 is thus applied to the opaque decorative layer 18 in a thickness of 2.5 ⁇ m in the following composition:
  • HALS stabilizer (tetramethylpiperidine derivative) 0.50%
  • the optically variable layer 22 is then applied to the protective layer 20.
  • the optically variable layer 22 consists of a replication layer into which a surface structure is replicated.
  • layer 22 consists of a replication lacquer layer, for example of a thermoplastic Plastic material or from a UV replication lacquer. This replication lacquer layer is applied, for example by means of an anilox roller in a layer thickness of 0.1 to 1.5 ⁇ m to the protective layer 20, dried and then processed using a replication tool.
  • a replication lacquer layer with a thickness of 0.8 ⁇ m of the following composition is applied to the protective layer 20:
  • a surface structure is then embossed into the replication lacquer layer using an embossing tool under the influence of temperature and pressure.
  • UV replication in which the replication lacquer layer is crosslinked by means of UV radiation, is also possible.
  • Both diffractive surface structures for example a 2D / 3D hologram, a macro structure or a matt structure, can be molded into the replication lacquer layer as a surface structure.
  • one of the following relief structures explained with reference to FIGS. 2a to 2c is molded into the replication lacquer layer:
  • FIG. 2a shows a surface structure 3 which has first partial surfaces 38 and second partial surfaces 37.
  • a pattern which acts as a security feature is now composed of first partial areas 38 and second partial areas 37, the first partial areas 38 background areas and the second partial areas 37 Form pattern elements.
  • the relief structure 3 in the first partial areas 38 each has a flat mirror surface reflecting the incident light.
  • a special relief structure, which is set up as an absorber surface for the incident light, is molded in the second partial surfaces 37. The possible structure of such a relief structure that absorbs the incident light is explained below by way of example with reference to FIG. 2c.
  • Such relief structures absorb almost all visible light incident on the second partial surfaces 37 and scatter a small fraction of the incident light back into the half space above the second partial surfaces 37.
  • the percentage of the absorbed light depends in a non-linear manner on the structure depth h and can be scattered between 50% and approximately 99% in the above range by means of the selection of the structure depth h. It applies here that the flatter the relief structure 5, the more incident light is scattered back and the less light is absorbed.
  • the embodiment of the relief structure 5 shown in FIG. 2 c is formed by a cross grating formed from two intersecting sinusoidal base grids.
  • the sine function of the first base grid, which extends along the coordinate x has a period d x and an amplitude h x
  • the sine function of the second base grid which extends along the coordinate y, has a period d y and an amplitude h y .
  • h (x, x) [h x + h y ] • sin 2 ( ⁇ x / d x ) • sin 2 ( ⁇ y / d y )
  • rectangular or pyramid structures can also be used as functions for the base grid.
  • the light incident on the relief structure 3 is reflected on the first partial surfaces 38, which are designed as flat mirror surfaces, in accordance with the plane spanned by the embossing film, so that the intensely bright mirror surfaces of the first partial surfaces 38 against the background of the dark, light-absorbing material in the specular reflection second partial areas 37 are visible.
  • the intensity per unit area of the light scattered on the first partial surfaces 38 and of the light scattered into the half space above the second partial surfaces 37 is the same, so that no contrast between the first and second partial surfaces 38 and 37 is visible is.
  • the relief structure 4 according to FIG. 2b has first partial surfaces 42 and 43 and second partial surfaces 41.
  • the second partial surfaces 41 are shaped according to the relief structure 5 and thus absorb the incident light.
  • the partial surfaces 42 have mirror surfaces which are slightly inclined with respect to the plane spanned by the stamping film, so that they reflect light incident to the left perpendicular to the plane.
  • the partial surfaces 43 have mirror surfaces which are inclined relative to the plane spanned by the embossing film in such a way that they reflect light incident to the right perpendicular to this plane. In the direction of the specular reflection of the plane spanned by the embossing film, the intensity of the light scattered on the partial surfaces 42 and 43 is accordingly the same as the intensity of the light scattered in the half space of the partial surfaces 41.
  • Such a thin film layer element consists of a
  • Adsorption layer preferably with 30 to 60% transmission
  • a transparent spacer layer as a color change-generating layer ( ⁇ / 4 layer). It is also possible to construct a thin film element from a sequence of high and low refractive layers. For example, that Thin film element can be constructed from three to nine such layers (odd number of thin film layers) or from two to ten such layers (even number of thin film layers). The higher the number of layers, the sharper the wavelength for the color change effect can be set.
  • Examples of conventional layer thicknesses of the individual layers of a thin film element and examples of materials which can in principle be used for the layers of such a thin film element are disclosed, for example, in WO 01/0345, page 5 / line 30 to page 8 / line 5.
  • a polarization layer as the optically variable layer.
  • a polarization layer is built up, for example, from a layer of oriented and crosslinked liquid crystal material.
  • optically variable layer 22 it is of course also possible for the optically variable layer 22 to be constructed from a combination of the layers listed above for the optically variable layer 22.
  • the reflective layer 24 is then applied over the entire surface of the optically variable layer 22.
  • An adhesive layer 26 with a thickness of 0.1 to 1.0 ⁇ m is then preferably applied to the reflection layer 24. For example, a layer of the following composition with a thickness of 0.2 ⁇ m can be applied to the reflection layer 24 as an adhesion promoter layer:
  • Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer (d approx.1.21 g / ccm) 4.90%
  • the ink layer 28 is then applied over the entire surface, preferably in a thickness of 1 to 5 ⁇ m.
  • the color layer 28 is preferably in the same way the decorative layer 18 is colored, for example by means of a black pigment.
  • a color layer with a thickness of 2 ⁇ m is applied to the adhesion promoter layer 26 in the following composition:
  • HALS stabilizer (tetramethylpiperidine derivative) 0.10%
  • UV absorber benzotriazole derivative density approx. 1.17 g / ccm) 0.40%
  • the adhesive layer 30 is then applied to the color layer 28 in a thickness of 0.5 to 5 ⁇ m.
  • the adhesive layer 30 is preferably an adhesive layer made of a thermally activatable adhesive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Es wird eine Prägefolie (10) zur einfachen Herstellung fälschungssicherer Kraftfahrzeug-Nummernschilder und es wird ein Kraftfahrzeug-Nummernschild beschrieben, das zu seiner Herstellung eine derartige Prägefolie (10) verwendet. Die Prägefolie (10) besteht aus einer Trägerfolie (12) und einer von dieser ablösbaren und auf einem Substrat (32) des Kraftfahrzeug-Nummernschildes befestigbaren Übertragungslage (14), die - ausgehend von der Trägerfolie (12) - eine transparente Ablöseschicht (16), eine opake Dekorschicht (18), eine transparente Schutzschicht (20), eine optisch variable Schicht (22), eine Reflexionsschicht (24), eine Farbschicht (28) und eine Klebeschicht (30) aufweist. Die Dekorschicht (18) weist voneinander beabstandete flächige Unterbrechungen (36) auf, an welchen die transparente Schutzschicht (20) an die Ablöseschicht (16) angrenzt. Die Klebeschicht (30) dient zum Befestigen der Übertragungslage (14) am Substrat (32) des Kraftfahrzeug-Nummernschildes.

Description

Prägefolie zur Herstellung fälschungssicherer Kraftfahrzeug- Nummernschilder und fälschungssicheres Kraftfahrzeug-Nummernschild mit einer solchen Prägefolie
Die Erfindung betrifft eine Prägefolie zur Herstellung fälschungssicherer
Kraftfahrzeug-Nummernschilder, bestehend aus einer Trägerfolie und einer von dieser ablösbaren und auf einem Substrat des Kraftfahrzeug-Nummernschildes befestigbaren Übertragungslage. Bei dieser Prägefolie handelt es sich um eine Heißprägefolie oder um eine Laminierfolie.
Die Erfindung betrifft außerdem ein fälschungssicheres Kraftfahrzeug- Nummernschild mit einem Substrat, auf dem eine Übertragungslage einer Prägefolie der oben. genannten Art fixiert ist.
Aus der DE 43 13 519 C2 der Anmelderin ist eine Heißprägefolie zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Nummernschildern bekannt, die aus einem Trägerfilm und einer von diesem ablösbaren Übertragungslage besteht. Die Übertragungslage umfasst - vom Trägerfilm ausgehend - eine transparente Schutzlackschicht, wenigstens eine Farblackschicht sowie eine besondere oder eine von der Farblackschicht gebildete Kleberschicht zur Festlegung der Übertragungslage auf einem zu dekorierenden Substrat des Kraftfahrzeug-Nummernschildes.
Es ist bekannt, Kraftfahrzeug-Nummernschilder unter Verwendung von Heißprägefolien zu erzeugen, wobei mittels einfarbiger Heißprägefolie die
Untergrundlackschicht oder die hiervon unterschiedliche Lackschicht der auf dem Nummernschild vorhandenen Kennzeichen, z.B. Buchstaben, Ziffern, Wappen oder dergleichen erzeugt werden. Derartige Nummernschilder zeichnen sich gegenüber anderen üblichen Nummernschildern durch eine große Haltbarkeit und außerdem dadurch aus, daß besondere Sicherheitsmaßnahmen während der Herstellung vermieden werden können, weil nicht mit flüssigen Lacken gearbeitet wird.
Im Hinblick auf die in jüngster Zeit stark zunehmende Anzahl von Kraftfahrzeug- Diebstählen und die hierbei in großem Umfang verwendeten gefälschten
Nummernschilder ist es wünschenswert, eine Prägefolie zur Verfügung zu haben, die es gestattet, die Nummernschilder mit besonderen, eine Fälschung erschwerenden Kennzeichen zu versehen, wobei außerdem die Möglichkeit gegeben sein sollte, in einfacher Weise und mittels mechanischer Einrichtungen festzustellen, ob es sich um ein gefälschtes Nummernschild handelt oder nicht. Zu diesem Zwecke schlägt die genannte DE 43 13 519 C2 vor, zwischen der Schutzlackschicht und der wenigstens einen Farblackschicht zumindest bereichsweise eine bestimmte graphische Elemente darstellende Dekorlackschicht aus einem Lack vorzusehen, der bei Bestrahlung mit UV-licht lumineszierende Pigmente enthält. Die Schutzlackschicht und/oder die
Dekorlackschicht enthält zweckmäßigerweise als UV-Absorber wirkende Additive. Die Schutzlackschicht und/oder die Dekorlackschicht dieser bekannten Heißprägefolie enthält vorzugsweise HALS-Stabilisatoren ("Hindered Amin Light Stabiliser(s)"). Die Dekorlackschicht ist bei dieser bekannten Prägefolie vorzugsweise in einem Druckverfahren aufgebracht.
Die WO 00/63030 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken von Verkehrsschildern. Dieses bekannten Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte: Einlesen einer in digitaler Form vorliegenden Vorlage eines zu erstellenden Verkehrsschildes mittels einer Einlesevorrichtung und Übergabe der Vorlage an einen Drucker, Bedrucken einer Heißprägefolie mit der eingelesenen Vorlage mittels des Druckers - vorzugsweise spiegelverkehrt - auf der mit Heißkleber beschichteten Oberfläche der Heißprägefolie, Zuführen der bedruckten Heißprägefolie zu einer Laminiervorrichtung mittels einer Folienführung, und Heißlaminieren der bedruckten Heißprägefolie auf eine Reflexionsfolie, die vorzugsweise auf die Vorderseite eines Substrates d.h. eines Schildrohlings aufkaschiert ist, mittels der Laminiervorrichtung, wobei das Heißlaminieren vorzugsweise mittels Heißprägestempeln oder mittels Heißprägewalzen punktuell oder flächig erfolgt. Der Druck der Vorlage auf die Heißprägefolie kann mittels eines Thermotransferverfahrens, eines elektrostatischen Druckverfahrens oder eines Tintenstrahldruckverfahrens farbig und/oder schwarz/weiß erfolgen.
Die Vorrichtung der genannten WO 00/63030 zum Bedrucken von Verkehrsschildern umfasst die folgenden Elemente: einen Drucker, der zum Bedrucken einer Heißprägefolie - insbesondere auf der mit Heißkleber beschichteten Oberfläche der Heißprägefolie - geeignet ist, eine mit dem Drucker verbundene Einlesevorrichtung, die zum Einlesen einer Vorlage eines zu erstellenden Verkehrsschildes geeignet ist, wobei die Vorlage vorzugsweise in digitaler Form vorliegt, eine Laminiervorrichtung, die zum flächigen oder punktuellen Heißlaminieren der bedruckten Heißprägefolie auf eine Reflexionsfolie vorgesehen ist, die vorzugsweise auf einen Schildrohling aufkaschiert ist - insbesondere mittels eines Heißprägestempels oder mittels einer Heißprägewalze -, und eine Folienführung, die die bedruckte Heißprägefolie der Laminiervorrichtung zuführt. Der Drucker oder die Einlesevorrichtung sind zweckmäßigerweise mit einem computergestützten Entwurfsplatz verbunden, der mittels eines geeigneten Steuerungsprogrammes Vorlagen für Verkehrsschilder zu erstellen in der Lage ist. Der Drucker kann ein Thermotransferdrucker, ein elektrostatisch funktionierender Drucker wie ein Laserdrucker oder ein Tintenstrahldrucker sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prägefolie der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, die Fälschungssicherheit von Kraftfahrzeug-Nummernschildern weiter zu verbessern, und ein entsprechend fälschungssicheres Kraftfahrzeug-Nummernschild vergleichsweise einfach herstellen zu können.
Diese Aufgabe wird bezüglich der Prägefolie erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Übertragungslage - ausgehend von der Trägerfolie - eine transparente Ablöseschicht, eine opake Dekorschicht, eine transparente Schutzschicht, eine optisch variable Schicht, eine Reflexionsschicht und eine Klebeschicht aufweist, wobei die Dekorschicht voneinander beabstandete flächige Unterbrechungen aufweist, an welchen die transparente Schutzschicht an die Ablöseschicht angrenzt, und die Klebeschicht zum Befestigen der Übertragungslage am Substrat des Kraftfahrzeug-Nummernschildes vorgesehen ist. Diese Aufgabe wird weiter von einem fälschungssicheren Kraftfahrzeug-Nummernschild mit einem Substrat, auf dem eine Übertragungslage einer Prägefolie fixiert ist, gelöst, wobei die Übertragungslage eine transparente Ablöseschicht, eine opake Dekorschicht, eine transparente Schutzschicht, eine optisch variable Schicht, eine Reflexionsschicht und eine Klebeschicht aufweist, wobei die Dekorschicht voneinander beabstandete flächige Unterbrechungen aufweist, an welchen die transparente Schutzschicht und die Ablöseschicht angrenzen, und wobei die Klebeschicht zum Befestigen der Übertragungslage am Substrat des Kraftfahrzeug- Nummernschildes vorgesehen ist.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist zwischen der Reflexionsschicht und der Klebeschicht eine bevorzugt opak ausgestaltete Farbschicht angeordnet. Durch die zusätzliche Farbschicht wird der Kontrast von der optisch variablen Schicht erzeugten optischen Effekte verstärkt, die Opazität der mittels der Prägefolie auf dem Nummernschild abgeformten grafischen Gestaltungen verbessert und die Reflexionsschicht gegen Witterungseinflüsse geschützt. Vorzugsweise wird hierbei zwischen der Reflexionsschicht und der Farbschicht eine Haftvermittlungsschicht vorgesehen, um eine lange Lebensdauer der Beschriftung des Kraftfahrzeug-Nummernschildes auch bei extremen Witterungsbedingungen zu garantieren.
Bei der erfindungsgemäßen Prägefolie ist es auch möglich, daß die Farbschicht Klebeeigenschaften besitzt, so daß auf eine eigene Klebeschicht verzichtet werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Prägefolie können die flächigen Unterbrechungen der opaken Dekorschicht einen graphisch gestalteten Umfangsrang besitzen. Die flächigen Unterbrechungen können beispielsweise ein Wappen, einen Gegenstand der Flora, wie eine Palme, einen Baum, einen Gegenstand der
Fauna, wie ein Insekt, ein Tier oder dergleichen nachbilden. Hierdurch wird ein für den Betrachter erkennbares zusätzliches Sicherheitsmerkmal bereitgestellt, das die Fälschungssicherheit des Kraftfahrzeug-Nummernschildes weiter verbessert. Die flächigen Unterbrechungen der opaken Dekorschicht besitzen relativ kleine Flächenabmessungen. Diese kleinen Flächenabmessungen können beispielsweise 20 % der opaken Dekorschicht betragen. Durch derart kleine Flächenabmessungen wird erreicht, daß der von der Prägefolie gebeugte oder reflektierte Lichtanteil zu keiner Beeinträchtigung der Erkennbarkeit des Kraftfahrzeug-Kennzeichens führt. Das Kraftfahrzeug-Kennzeichen bleibt — insbesondere bei der Betrachtung aus größerer Entfernung - nach wie vor unverändert gut erkennbar, besitzt nun aber zusätzlich ein optisch schnell und mit geringem Aufwand überprüfbares zusätzliches Sicherheitsmerkmal.
Erfindungsgemäß kann die optisch variable Schicht eine Replizier-Schicht mit einer diffraktiven Reliefstruktur sein. Die diffraktive Reliefstruktur kann ein 2D- oder 3D-Hologramm bilden. Eine solchermaßen ausgebildete erfindungsgemäße Prägefolie weist bezüglich Fälschungssicherheit optimale Eigenschaften auf. Ein mit einer derartigen Prägefolie hergestelltes Kraftfahrzeug-Nummernschild ist folglich entsprechend fälschungssicher.
Es ist natürlich auch möglich, daß in die Replizierschicht eine sonstige diffraktive Oberflächenstruktur abgeformt ist, die beispielsweise aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln unterschiedliche Bilder zeigt.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, als diffraktive Reliefstruktur eine Reliefstruktur zu verwenden, die einfallendes Licht gerichtet in ein oder mehrere Richtungen beugt. Derartige Relief Strukturen können beispielsweise von diffraktiven Relief Strukturen mit einem asymmetrischen, beispielsweise dreieckförmigen Reliefprofil oder von binären Beugungsstrukturen Nullter Ordnung mit entsprechenden Eigenschaften gebildet werden. Geeignete binäre Beugungsstrukturen Nullter Ordnung werden beispielsweise in WO 02/037145 A3 beschrieben. Derartige diffraktive Reliefstrukturen werden nun so eingerichtet, daß sie das einfallende Licht in ein oder mehreren Richtungen aus dem Spiegelreflex beugen, so daß, bei Betrachtung im Spiegelreflex, kein oder nur ein kleiner Teil des gebeugten Lichtes sichtbar ist. Der von der diffraktiven Relief Struktur generierte, optisch variable Effekt ist demnach im Spiegelreflex nicht oder nur schlecht erkennbar, so daß die Erkennbarkeit des Kraftfahrzeug-Kennzeichens von der diffraktiven Relief Struktur auch bei einem größeren Flächenanteil der Flächenunterbrechungen nicht beeinträchtigt wird. Unter diffuser Beleuchtung bleibt der von der diffraktiven Reliefstruktur generierte optische Effekt gut erkennbar, wohin gegen er bei gerichteter Beleuchtung, beispielsweise bei einer Blitzlichtaufnahme, das opake Erscheinungsbild der Prägefolie nicht beeinträchtigt.
Bei der erfindungsgemäßen Prägefolie kann die optisch variable Schicht auch eine Makrostruktur aufweisen, deren Abmessungen > 0,4 mm und deren Extremwertabstand > 0,1 mm ist. Mit einer solchermaßen ausgebildeten erfindungsgemäßen Prägefolie steht ein kostengünstiges Sicherheitselement mit einer neuartigen optischen Wirkung zur Verfügung, das einen dünnen Schichtverbund bildet. Die Makrostruktur ist vorzugsweise eine wenigstens stückweise stetige und differenzierbare Funktion der Koordinaten (x, y), wenigstens in Teilbereichen gekrümmt und keine periodische Dreieck- oder
Rechteckfunktion. Dabei können wenigstens zwei benachbarte Flächenelemente vorgesehen sein, wobei im einen Flächenteil eine Makrostruktur und im anderen Flächenteil eine andere Makrostruktur abgeformt ist, wobei die Gradienten der beiden Makrostrukturen in im wesentlichen parallelen Ebenen, die eine normale auf die Referenzebene enthalten, ausgerichtet sein können. Die Makrostruktur kann beispielsweise eine periodische Funktion mit der Raumfrequenz von maximal 5 Linien/mm sein. Desgleichen ist es möglich, daß die Makrostruktur eine stückweise stetige differenzierbare Funktion einer Oberflächenstruktur eines Reliefbildes ist. Der Makrostruktur kann ein submikroskopisches Beugungsgitter mit einem Reliefprofil additiv überlagert sein, wobei das Reliefprofil eine
Spatialfrequenz von vorzugsweise > 2400 Linien/mm und eine konstante Profiltiefe von < 5 μm aufweist und das Beugungsgitter der Makrostruktur folgend das vorbestimmte Reliefprofil beibehält.
Der Makrostruktur kann auch eine lichtstreuende Mattstruktur mit einem
Reliefprofil additiv überlagert sein, wobei die Mattstruktur einen Mittelrauhwert im Bereich zwischen 200 nm und 5 μm aufweist, und die Mattstruktur der Makrostruktur folgend das vorbestimmte Reliefprofil beibehält. Es ist hierbei aber auch möglich, daß als Makrostruktur eine asymmetrische Makrostruktur verwendet wird, die einfallendes Licht gerichtet in ein oder mehrere Richtungen aus dem Spiegelreflex reflektiert. Derartige Makrostrukturen können beispielsweise von einer periodischen Dreiecksfunktion oder von einer sonstigen stückweise stetig differenzierbaren Funktion gebildet werden, die möglichst keine in der von der Prägefolie aufgespannten Ebene liegenden Flächenanteile aufweist. Ebenso bringt der Einsatz von anisotropen Mattstrukturen Vorteile, die ebenfalls eine derart gerichtete Streuung des einfallenden Lichtes bewirken. Durch derartige Strukturen werden die bereits oben geschilderten Vorteile erzielt, daß durch die optisch variable Schicht die Erkennbarkeit des Kraftfahrzeug-Kennzeichens nicht beeinträchtigt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Prägefolie kann die optisch variable Schicht weiter auch einen Nanotext aufweisen, der nur bei Betrachtung durch ein entsprechendes Hilfsmittel (Vergrößerungsinstrument) erkennbar ist. Der Nanotext kann beispielsweise durch die Kombination einer Mattstruktur mit einer asymmetrisch achromatischen Struktur (sh. oben) generiert werden, indem entweder die Musterfläche oder die Hintergrundfläche des Nanotextes mit der einen oder anderen Struktur hinterlegt ist. Die Abmessungen der einzelnen Zeichen des Nanotextes liegen hierbei in einem Bereich unterhalb des
Auflösungsvermögens des menschlichen Auges, so daß für das unbewaffnete Auge des Betrachters in dem Bereich des Nanotextes die Fläche einen Grauwert aufweist, der von dem Verhältnis der Flächenanteile der beiden Strukturen abhängt. Ein derartiger Nanotext kann sich hierbei aus einzelnen Zahlen und Buchstaben sowie aus beliebigen graphischen Symbolen, beispielsweise Wappen oder Piktogrammen, zusammensetzen. Muster und Hintergrundfläche sind hierbei jeweils von unterschiedlichen Strukturen hinterlegt, beispielsweise Spiegelstruktur, Mattstruktur, diffraktive Struktur, Dünnfilmstruktur oder zwei unterschiedliche diffraktive oder Dünnfilm-Strukturen.
Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung weist die optisch variable Schicht ein Muster mit ersten und zweiten Teilflächen auf, wobei die ersten Teilflächen Hintergrundflächen im Muster und die zweiten Teilflächen Musterelemente im Muster bilden. Die ersten Teilflächen weisen das einfallende Licht reflektierende Spiegelflächen oder das einfallende Licht gerichtet beugende Reliefstrukturen, wie oben beschrieben, auf. Die zweiten Teilflächen weisen Reliefstrukturen einer vorbestimmten optisch wirksamen Strukturtiefe auf, die als Absorberflächen für das einfallende Licht eingerichtet sind. Durch eine derartige Gestaltung der Oberflächenstruktur der optisch variablen Schicht wird erreicht, daß in einer bestimmten Richtung das helle, an den ersten Teilflächen reflektierte oder gebeugte Licht als Hintergrundfläche zu den dunklen, Licht absorbierenden Musterelementen vorhanden ist und in_anderen Richtungen die Intensität pro Flächeneinheit des in der Hintergrundfläche und in den Musterelementen gestreuten Lichts in etwa gleich groß sind, so daß kein Kontrast zwischen der Hintergrundfläche und den Musterelementen vorhanden ist. Das Muster ist demnach lediglich unter ein oder mehreren bestimmten Betrachtungswinkeln erkennbar, wohin gegen unter allen anderen Betrachtungswinkeln das Muster nicht oder nur schlecht erkennbar ist und die optisch variable Schicht weitgehend Licht absorbierend wirkt. Unter all diesen weiteren Betrachtungswinkeln hat die Prägefolie damit weitgehend Licht absorbierende Eigenschaften, so daß unter diesen Betrachtungswinkeln auch bei großflächiger Ausführung der Unterbrechungen der opaken Deckschicht eine sehr gute Erkennbarkeit der mittels der Prägefolie auf dem Kraftfahrzeug-Nummernschild ausgeformten Buchstaben gewährleistet ist. Ein hohes Maß an Fälschungssicherheit wird demnach erreicht, ohne dieJdentifizierungs-Funktion des Kraftfahrzeug- Nummernschildes in irgend einer Weise zu beeinträchtigen.
Es ist hierbei möglich, die ersten Teilflächen als ebene Spiegelflächen auszuformen, so daß das Muster im reflektierten Licht die intensiven hellen Spiegelflächen der Hintergrundflächen und die dunklen absorbierenden Musterelemente aufweist, und in anderen Richtungen als die des reflektierten Lichts die Intensität pro Flächeneinheit des in den Hintergrundflächen und in den Musterelementen gestreuten Lichts gleich groß sind, so daß kein Kontrast zwischen den Hintergrundflächen und den Musterelementen vorhanden ist. Weiter ist es auch möglich, die ersten Teilflächen als Spiegelflächen auszubilden, die gegenüber der von der Prägefolie aufgespannten Ebene in eine oder mehrere Richtungen geneigt sind oder in den ersten Teilflächen gerichtet beugende Strukturen vorzusehen. Dadurch wird erreicht, daß in_Richtung des an der Ebene reflektierten Lichts die Intensität des in den Hintergrundflächen gestreuten Lichts und des in den Musterelementen gestreuten Lichts gleich groß ist, so daß kein Kontrast zwischen den Hintergrundflächen und den Musterelementen vorhanden ist, und in ein oder mehreren anderen Richtungen die intensiven hellen Spiegelflächen der Hintergrundflächen und die dunklen, Licht absorbierenden Musterelemente sichtbar sind.
In einem durch die Wahl der Strukturen in den ersten Teilflächen bestimmten Winkelbereich um den Spiegelreflex wirkt die optisch variable Schicht demnach als opakes, das Licht absorbierendes Element und zeigt außerhalb dieses Winkelbereichs ein deutliches Muster.
Die Reliefstrukturen der zweiten Teilflächen bestehen bevorzugt aus einem aus zwei im wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordneten Basisgittern mit den Perioden (dx, dy) zusammengesetzten Kreuzgitter. Die Perioden (dx, dy) können kürzer als eine vorbestimmte Grenzwellenlänge des sichtbaren Lichtes sein. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn wenigstens eine der Perioden (dx, dy) länger als die halbe Grenzwellenlänge aber kürzer als die Grenzwellenlänge ist. Die Grenzwellenlänge ist zweckmäßigerweise im Bereich von 380 nm und 420 nm gewählt. Die optisch wirksame Strukturtiefe der Relief Struktur in einem der Musterelemente kann zwischen 50 nm und 500 nm betragen.
Eine andere Möglichkeit besteht erfindungsgemäß darin, daß die optisch variable Schicht ein Dünnfilmelement zur Erzeugung von Farbwechseln durch Interferenz ist.
Ein derartiges Dünnfilmelement wird bevorzugt aus einer Absorptionsschicht und einer Distanzschicht gebildet, die die λ/4-Bedingung erfüllt. Es ist jedoch auch möglich, ein derartiges Dünnfilmelement aus mehreren hoch und niedrig brechenden Schichten aufzubauen. Die Verwendung eines Dünnfilmelements bietet ein hohes Maß an Fälschungssicherheit, da derartige Elemente nur mit einem hohen technologischen Aufwand herstellbar sind und der Farbwechsel für den Betrachter ein leicht erkennbares Sicherheitselement darstellt. Weiter ist es auch möglich, daß die optische variable Schicht mindestens eine Polarisationsschicht aufweist, so daß das fälschungssichere Kraftfahrzeug- Nummernschild ein verdecktes, mittels eines Analysators erkennbares Sicherheitselement aufweist.
Es ist natürlich auch möglich, daß in einer erfindungsgemäßen Prägefolien oder in einem erfindungsgemäßen fälschungssicheren Kraftfahrzeug-Nummernschild ein oder mehrere der oben beschriebenen Sicherheitsmerkmale miteinander kombiniert werden, und die optisch variable Schicht so beispielsweise sowohl eine diffraktive Reliefstruktur, als auch mehrere Dünnfilmschichten und eine Polarisationsschicht aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Prägefolie kann die Reflexionsschicht eine Metalldünnschicht sein. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß die Reflexionsschicht aus einer Metalldünnschicht und wenigstens einer Schicht aus einem anorganischen Dielektrikum besteht. Bei dem besagten anorganischen Dielektrikum kann es sich beispielsweise um ZnS handeln.
Die Ablöseschicht und/oder die Dekorschicht und/oder die Schutzschicht und/oder die Farbschicht der erfindungsgemäßen Prägefolie enthält zweckmäßigerweise UV-Absorber und/oder HALS-Stabilisator-Zusätze, um die UV-Beständigkeit der Prägefolie und somit des mit der erfindungsgemäßen Prägefolie hergestellten erfindungsgemäßen fälschungssicheren Kraftfahrzeug-Nummernschildes zu verbessern.
Die Dekorschicht und/oder die Farbschicht enthalten vorzugsweise amorphen Kohlenstoff.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in Zeichnungen schematisch in einem stark vergrößerten Maßstab abschnittweise - nicht maßstabgerecht - gezeichneten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Prägefolie.
Fig. 1 zeigt eine Schnitt-Darstellung einer erfindungsgemäßen Prägefolie. Fig. 2a zeigt eine schematische Darstellung einer Reliefstruktur für die Prägefolie nach Fig. 1 für ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2b zeigt eine schematisch Darstellung einer Reliefstruktur für die Prägefolie nach Fig. 1 gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 2c zeigt eine Detail-Darstellung einer in den Relief Strukturen nach Fig. 2a und 2b verwendeten Teil-Reliefstruktur.
Die Fig. 1 zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung stark vergrößert und nicht maßstabgetreu eine Ausbildung der Prägefolie 10, die zur Herstellung fälschungssicherer Kraftfahrzeug-Nummernschilder vorgesehen ist, und die aus einer Trägerfolie 12 und einer von dieser ablösbaren Übertragungslage 14 gebildet ist. Die Übertragungslage 14 ist von der Trägerfolie 12 lösbar und auf einem Substrat eines Kraftfahrzeug-Nummernschildes befestigbar. Bei diesem Substrat handelt es sich beispielsweise um einen mit einer retroreflektiven Beschichtung versehenen Blech-Träger.
Die Übertragungslage 14 weist - ausgehend von der Trägerfolie 12 - eine transparente Ablöseschicht 16, eine opake Dekorschicht 18, eine transparente Schutzschicht 20, eine optisch variable Schicht 22, eine Reflexionsschicht 24, eine Haftvermittlerschicht 26, eine Farbschicht 28 und eine Klebeschicht 30 auf. Mittels der Klebeschicht 30 ist die Übertragungslage 14 auf einem Substrat 32 eines Kraftfahrzeug-Nummernschildes befestigbar. Zum Ablösen der Übertragungslage 14 von der Trägerfolie 12 ist zwischen diesen eine Trennschicht 34 vorgesehen.
Die opake Dekorschicht 18 weist voneinander beabstandete flächige Unterbrechungen 36 auf, an welchen die transparente Schutzschicht 20 an die Ablöseschicht 16 angrenzt. Durch die besagten flächigen Unterbrechungen 36 hindurch ist die optisch variable Schicht 22 sichtbar, wenn die Übertragungslage 14 von der Trägerfolie 12 entfernt und auf dem Substrat 32 fixiert ist.
Die Trägerfolie 12 besteht aus einer Kunststoff-Folie einer Dicke von 4 bis 75 μm. Bevorzugt besteht die Trägerfolie aus einer PET-Folie einer Dicke von etwa 23 μm. Auf die Trägerfolie wird nun die Trennschicht 34 beispielsweise in einer Dicke von 0,01 μm bis 0,5 μm aufgebracht. Bei der Trennschicht 34 handelt es sich vorzugsweise um eine wachsartige Schicht, die beim Appliziervorgang, insbesondere beim Heißprägevorgang, bedingt durch den Temperaturanstieg ein leichtes Ablösen der Übertragungslage von der Trägerfolie ermöglicht.
Die Schichten der Übertragungslage 14 sind wie folgt zusammengesetzt:
Die Ablöseschicht 16 unterstützt zum einen - wie die Trennschicht 34 - ein leichtes Ablösen der Trägerfolie 12 von der Übertragungslage 14 beim
Appliziervorgang, insbesondere beim (Heiß-)Prägevorgang. Die Ablöseschicht 16 verfügt über eine Oberflächenbeschaffenheit, die ein leichtes Ablösen der Trägerfolie von der Übertragungslage beim Appliziervorgang ermöglicht. Weiter erbringt die Ablöseschicht eine Schutzfunktion für den darunter liegenden Folienkörper, nimmt demnach auch die Funktion einer Schutzschicht wahr.
Insbesondere schützt die Ablöseschicht 16, die vollflächig in einer Dicke von 0,5 bis 3 μm auf die Trennschicht 34 aufgebracht wird, die Übergänge der partiellen opaken Dekorschicht 18 und der Schutzschicht 20 im Bereich der Unterbrechungen 36 vor Witterungseinflüssen.
Vorzugsweise wird die Ablöseschicht 16 hierbei in der folgenden Zusammensetzung in einer Schichtdicke nach Trocknung von 1 ,15 μm vollflächig auf die Trennschicht 34 aufgebracht:
Ablöseschicht (16):
Methylaethylketon 50,00 %
Toluol 29,00 %
Thermoplastisches Acrylat (d = ca. 1 ,18 g/ccm, TG ca. 121 °C) 18,50 % HALS-Stabilisator (Tetramethylpiperidinderivat) 0,50 %
UV-Absorber Benzotriazolderivat, Dichte ca. 1 ,17 g/ccm) 1 ,00 %
Dibutylzinndilaurat 1 ,00 %
Anschliessend wird die Dekorschicht 18 musterförmig auf die vollflächige Ablöseschicht 16 mittels eines Druckverfahrens aufgebracht, so daß sich die in der Figur angedeuteten musterförmigen Unterbrechungen 36 ergeben. Wie bereits oben beschrieben, besitzen die Unterbrechungen 36 hierbei die Form von Zahlen, Wappen und dergleichen und bedecken vorzugsweise einen Flächenanteil von 5 bis 20 % der Ablöseschicht 16. Es ist jedoch auch möglich, daß die Unterbrechungen einen großen Flächenanteil, beispielsweise 99 %, besitzen. Wie bereits oben erwähnt, wird der optimale Flächenanteil der Unterbrechungen 36 hierbei sowohl von der grafischen Gestaltung der Unterbrechungen 36 als auch von der Art und den Eigenschaften der darunter liegenden optisch variablen Schicht 22 bestimmt.
Die Dekorschicht 18 bildet eine opake Schicht einer bevorzugten Dicke von 1 ,0 bis 3 μm. Die Dekorschicht 18 ist hierbei bevorzugt schwarz eingefärbt, kann jedoch auch in einer beliebigen anderen Farbe, beispielsweise in roter Farbe, eingefärbt sein.
Beispielsweise wird die Dekorschicht 18 in einer Dicke von 1 ,5 μm in folgender Zusammensetzung musterförmig auf die Ablöseschicht 16 aufgebracht:
Dekorschicht (18): Methylaethylketon 55,00 % Cyclohexanon 10,00 % Diacetonalkohol 8,00 % Thermoplastisches Acrylat (d = ca. 1 ,13g/ccm, TG ca. 82°C) 15,00 % Vinylchlorid-Vinyalkohol-Vinylacetat Copolymer (d = ca. 1 ,39 g/ccm, TG ca. 89°C) 4,20 % HALS-Stabilisator (Tetramethylpiperidinderivat) 0,01 % UV-Absorber Benzotriazolderivat, Dichte ca. 1 ,17 g/ccm) 0,04 % Kohlenstoff, amorph, (Pigment Black 7) 7,75 %
Sodann wird die Schutzschicht 20 vollflächig auf den aus Ablöseschicht 16 und Dekorschicht 18 bestehenden Folienkörper aufgebracht, und zwar derart, daß bevorzugt eine vollständige Auffüllung der Unterbrechungen 36 erfolgt. Die Schutzschicht 20 wird hierbei bevorzugt in einer Dicke von 0,5 bis 5 μm vollflächig mittels eines Druckverfahrens auf die Dekorschicht 18 aufgebracht. Die Schutzschicht 20 schützt hierbei die darunter liegende optisch variable Schicht vor Witterungseinflüssen. Sie ist transparent ausgestaltet, so daß der von der darunter liegenden optisch variablen Schicht erzeugte optisch variable Effekt sichtbar ist. Die Schutzschicht 20 kann hierbei auch eingefärbt werden, so lange sie weitgehend transparent bleibt.
Die Schutzschicht 20 wird so beispielsweise in einer Dicke von 2,5 μm in folgender Zusammensetzung auf die opake Dekorschicht 18 aufgebracht:
Schutzschicht (20):
Methylaethylketon 36,20 % Toluol 13,00 %
Butylacetat 10,50 % Cellulosenitrat (niedrig viscos, d = ca. 1 ,00 g/ccm, FK = ca. 65%) 9,80 %
HALS-Stabilisator (Tetramethylpiperidinderivat) 0,50 %
UV-Absorber Benzotriazolderivat, (Dichte ca. 1 ,17 g/ccm) 1 ,00 % Melamin Formaldehydharz (d = ca. 0,98 g/ccm) 13,00 %
Hydroxyacrylharz (d = ca. 1 ,01 g/ccm, OH Gehalt ca. 4,5 %) 15,00 %
Paratoluolsulfonsäure 1 ,00 %
Auf die Schutzschicht 20 wird sodann die optisch variable Schicht 22 aufgebracht.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht die optisch variable Schicht 22 aus einer Replizierschicht, in die eine.Oberflächenstruktur repliziert ist. Die Schicht 22 besteht gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus einer Replizierlackschicht, beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial oder aus einem UV-Replizierlack. Diese Replizierlackschicht wird beispielsweise mittels einer Rasterwalze in einer Schichtdicke von 0,1 bis 1 ,5 μm auf die Schutzschicht 20 aufgebracht, getrocknet und sodann mittels eines Replizierwerkzeuges bearbeitet.
So wird beispielsweise auf die Schutzschicht 20 eine Replizierlackschicht einer Dicke von 0,8 μm folgender Zusammensetzung aufgebracht:
Optisch variable Schicht (22):
Aethylacetat 44,70 %
Cyclohexanon 44,70 %
Polymethymethacrylat (d = ca. 1 ,19 g/ccm, TG = ca. 122°C) 6,10 % Celluloseverbindung (d = ca. 1 ,20 g/ccm, Erweichungsbereich: 140 - 240°C) 4.50 %
Anschliessend wird mittels eines Prägewerkzeuges unter Temperatur- und Druckeinfluss eine Oberflächenstruktur in die Replizierlackschicht eingeprägt.
Auch eine UV-Replikation, bei der die Vernetzung der Replizierlackschicht mittels UV-Strahlung erfolgt, ist möglich.
Als Oberflächenstruktur können in die Replizierlackschicht sowohl diffraktive Oberflächenstrukturen, beispielsweise ein 2D-/3D-Hologramm, eine Makrostruktur oder eine Mattstruktur abgeformt werden. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird in die Replizierlackschicht hierbei eine der folgenden, anhand der Figuren Fig. 2a bis Fig. 2c erläuterten Reliefstrukturen abgeformt:
Fig. 2a zeigt eine Oberflächenstruktur 3, die erste Teilflächen 38 und zweite Teilflächen 37 aufweist. Aus ersten Teilflächen 38 und zweiten Teilflächen 37 wird nun ein als Sicherheitsmerkmal wirkendes Muster zusammengesetzt, wobei die ersten Teilflächen 38 Hintergrundflächen und die zweiten Teilflächen 37 Musterelemente bilden. Wie in Fig. 2a gezeigt, weist die Relief Struktur 3 in den ersten Teilflächen 38 jeweils eine ebene, das einfallende Licht reflektierende Spiegelfläche auf. In den zweiten Teilflächen 37 ist eine spezielle Reliefstruktur abgeformt, die als Absorberfläche für das einfallende Licht_eingerichtet ist. Den möglichen Aufbau einer derartigen, das einfallende Licht absorbierenden Reliefstruktur wird im Folgenden beispielhaft anhand von Fig. 2c erläutert.
Fig. 2c zeigt eine Relief Struktur 5, die von einem Kreuzgitter gebildet wird, das_sich aus zwei Basisgittern mit Perioden kleiner als einer Grenzwellenlänge λ am kurzwelligen Ende im Spektrum des sichtbaren Lichtes, d.h. λ = 318 nm bis λ = 420 nm zusammensetzt. Die Reliefstruktur 5 weist eine optisch wirksame Strukturtiefe, nämlich die Profiltiefe multipliziert mit dem Brechungsindex der Replizierlackschicht, vorzugsweise im Bereich von h = 50 nm bis h = 500 nm auf. Solche Reliefstrukturen absorbieren fast alles auf die zweiten Teilflächen 37 einfallendes sichtbares Licht und streuen einen kleinen Bruchteil des einfallenden Lichts in den Halbraum über den zweiten Teilflächen 37 zurück. Der Prozentsatz des absorbierten Lichtes hängt in nicht linearer Weise von der Strukturtiefe h ab und kann mittels der Wahl der Strukturtiefe h im obengenannten Bereich zwischen 50 % und etwa 99 % gestreut werden. Hierbei gilt, daß, je flacher die Relief Struktur 5 ist, desto mehr einfallendes Licht zurück gestreut und desto weniger Licht absorbiert wird. Die in Fig. 2c gezeigte Ausführung der Reliefstruktur 5 ist durch ein aus zwei sich kreuzenden sinusförmigen Basisgittern gebildetes Kreuzgitter gebildet. Die sich längs der Koordinate x ausdehnende Sinusfunktion des ersten Basisgitters weist eine Periode dx und eine Amplitude hx auf, während die sich längs der Koordinate y ausdehnende Sinusfunktion des zweiten Basisgitters eine Periode dy und eine_Amplitude hy hat. Über der durch die Koordinaten x und y aufgespannten Ebene folgt die durch das Kreuzgitter geformte Grenzfläche h (von x, y) beispielsweise der Funktion: h (x, x) = [hx + hy] • sin2 (πx/dx) • sin2 (πy/dy)
In anderen Ausführungen können auch Rechteck- oder Pyramiden-Strukturen als Funktionen für die Basisgitter verwendet werden. Das auf die Reliefstruktur 3 einfallende Licht wird an den ersten Teilflächen 38, die als ebene Spiegelflächen ausgeformt sind, gemäß der von der Prägefolie ausgespannten Ebene reflektiert, so daß im Spiegelreflex die intensiv hellen Spiegelflächen der ersten Teilflächen 38 vor dem Hintergrund der dunklen, Licht absorbierenden zweiten Teilflächen 37 sichtbar sind. In den anderen Richtungen als der des reflektierten Lichtes ist die Intensität pro Flächeneinheit des an den ersten Teilflächen 38 gestreuten Lichtes und des in den Halbraum über den zweiten Teilflächen 37 gestreuten Lichtes gleich groß, so daß kein_Kontrast zwischen den ersten und zweiten Teilflächen 38 und 37 sichtbar ist.
Die Relief Struktur 4 nach Fig. 2b weist erste Teilflächen 42 und 43 und zweite Teilflächen 41 auf. Die zweiten Teilflächen 41 sind gemäss der Relief Struktur 5 ausgeformt und absorbieren so das einfallende Licht. Die Teilflächen 42 besitzen Spiegelflächen, die gegenüber der von der Prägefolie aufgespannten Ebene etwas geneigt sind, so daß sie senkrecht zur Ebene einfallendes Licht nach links reflektieren. Die Teilflächen 43 weisen Spiegelflächen auf, die derart gegenüber der von der Prägefolie aufgespannten Ebene geneigt sind, daß sie senkrecht zu dieser Ebene einfallendes Licht nach rechts reflektieren. In Richtung des Spiegelreflexes der von der Prägefolie aufgespannten Ebene ist demnach die Intensität des an den Teilflächen 42 und 43 gestreuten Lichtes gleich groß wie die Intensität des in den Halbraum der über den Teilflächen 41 gestreuten Lichts. Damit entsteht in diese Richtung kein Kontrast zwischen den_ersten und zweiten Teilflächen, kein Muster ist sichtbar. In von der Neigung der Teilflächen 42 bestimmten Richtungen abseits dieses Spiegelreflexes sind die intensiven hellen Spiegelflächen der Teilflächen 42 bzw. 43 vor den dunklen_Licht absorbierenden Teilflächen 41 sichtbar, so daß das Muster klar erkennbar ist.
Weiter ist es möglich, als optisch variable Schicht ein Dünnfilmschichtelement_zu verwenden. Ein derartiges Dünnfilmschichtelement besteht aus einer
Adsorptionsschicht (vorzugsweise mit 30 bis 60 % Transmission) und einer transparenten Distanzschicht als Farbwechsel erzeugende Schicht (λ/4-Schicht) auf. Weiter ist es möglich, ein Dünnfilmelement aus einer Abfolge von hoch und niedrig brechenden Schichten aufzubauen. Beispielsweise kann das Dünnfilmelement aus drei bis neun solcher Schichten (ungeradzahlige Anzahl von Dünnfilmschichten) oder aus zwei bis zehn solcher Schichten (geradzahlige Anzahl von Dünnfilmschichten) aufgebaut sein. Je höher die Anzahl der Schichten ist, um so schärfer läßt sich die Wellenlänge für den Farbwechseleffekt einstellen.
Beispiele üblicher Schichtdicken der einzelnen Schichten eines Dünnfilmelements und Beispiele von Materialien, die für die Schichten eines solchen Dünnefilmelements prinzipiell verwendbar sind, werden beispielsweise in WO 01/0345, Seite 5/ Zeile 30 bis Seite 8/ Zeile 5, offenbart.
Weiter ist es auch möglich, als optisch variable Schicht eine Polarisationsschicht zu verwenden. Eine derartige Polarisationsschicht wird beispielsweise von einer Schicht aus orientiertem und vernetztem Flüssigkristall-Material aufgebaut.
Es ist natürlich auch möglich, daß die optisch variable Schicht 22 aus einer Kombination der oben für die optisch variable Schicht 22 angeführten Schichten aufgebaut ist.
Auf die optisch variable Schicht 22 wird sodann die Reflexionsschicht 24 vollflächig aufgebracht. Vorzugsweise besteht die Reflexionsschicht 24 aus einer dünnen aufgedampten Metallschicht. Als Materialien für diese Metallschicht kommen im wesentlichen Chrom, Aluminium, Kupfer, Eisen, Nickel, Silber, Gold oder eine Legierung mit diesen Materialien in Frage. Weiter ist es auch möglich, daß die Reflexionsschicht 24 aus einer dünnen dielektrischen Schicht aus einem HRI-Material oder einem LRI-Material besteht (HRI = High Refraction Index; LRI = Low Refraction Index). Auf die Reflexionsschicht 24 wird sodann vorzugsweise eine Haftvermittlerschicht 26 in_einer Dicke von 0,1 bis 1 ,0 μm aufgebracht. Als Haftvermittlerschicht kann so beispielsweise eine Schicht der folgenden Zusammensetzung in einer Dicke von 0,2 μm auf die Reflexionsschicht 24 aufgebracht werden:
Haftvermittlerschicht (26):
Methylaethylketon 35,00 %
Toluol 45,00 % Aethanol 15,00 %
Vinylchlorid-Vinylacetat Copolymer (d = ca. 1,21 g/ccm) 4,90 %
Dibutylzinndilaurat 0,10 %
Anschließend wird vollflächig die Farbschicht 28, vorzugsweise in einer Dicke von 1 bis 5 μm aufgebracht. Die Farbschicht 28 ist hierbei bevorzugt in gleicher weise wird die Dekorschicht 18 eingefärbt, beispielsweise mittels eines schwarzen Pigments eingefärbt. So wird beispielsweise eine Farbschicht in einer Dicke von 2 μm in folgender Zusamensetzung auf die Haftvermittlerschicht 26 aufgebracht:
Farbschicht (28):
Methylaethylketon 66,00 % Thermoplastisches Acrylat (d = ca. 1 , 13 g/ccm, TG ca. 82°C) 17,50 %
HALS-Stabilisator (Tetramethylpiperidinderivat) 0,10 %
UV-Absorber Benzotriazolderivat, Dichte ca. 1 ,17 g/ccm) 0,40 %
Hochmolekulares Polyurethanharz (d = ca. 0,96 g/ccm) 1 ,50 %
Kohlenstoff, amorph. (Pigment Black 7) 14,50 %
Anschließend wird sodann die Klebeschicht 30 in einer Dicke von 0,5 bis 5 μm auf die Farbschicht 28 aufgebracht. Bei der Klebeschicht 30 handelt es sich vorzugsweise um eine Klebeschicht aus einem thermisch aktivierbaren Kleber.

Claims

Ansprüche
1. Prägefolie, wie Heißprägefolie oder Laminierfolie, zur Herstellung fälschungssicherer Kraftfahrzeug-Nummernschilder, bestehend aus einer Trägerfolie (12) und einer von dieser ablösbaren und auf einem Substrat (32) des Kraftfahrzeug-Nummernschildes befestigbaren Ubertragungslage (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungslage - ausgehend von der Trägerfolie - eine transparente Ablöseschicht (16), eine opake Dekorschicht (18), eine transparente Schutzschicht (20), eine optisch variable Schicht (22), eine Reflexionsschicht (24) und eine Klebeschicht (30) aufweist, wobei die Dekorschicht (18) voneinander beabstandete flächige Unterbrechungen (36) aufweist, an welchen die transparente Schutzschicht (20) an die Ablöseschicht (16) angrenzt, und wobei die Klebeschicht (30) zum Befestigen der Ubertragungslage (14) am Substrat (32) des Kraftfahrzeug- Nummernschildes vorgesehen ist.
2. Prägefolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Unterbrechungen (36) der Dekorschicht (18) einen graphisch gestalteten Umfangsrand aufweisen.
3. Prägefolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Unterbrechungen (36) der Dekorschicht (18) kleine Flächenabmessungen besitzen, die vorzugsweise einen Flächenanteil von weniger als 20 % einnehmen.
4. Prägefolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Reflexionsschicht (24) und der Klebeschicht (30) eine Farbschicht (28) angeordnet ist.
5. Prägefolie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Reflexionsschicht (24) und der Farbschicht (28) eine Haftvermittlerschicht (26) vorgesehen ist.
6. Prägefolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die optisch variable Schicht (22) eine Replizier-Schicht mit einer diffraktiven Reliefstruktur ist.
7. Prägefolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die diffraktive Relief Struktur ein Hologramm bildet.
8. Prägefolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die diffraktive Relief Struktur eine Reliefstruktur ist, die das einfallende Licht gerichtet in ein oder mehrere Richtungen aus dem Spiegelreflex beugt.
9. Prägefolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch variable Schicht (22) eine Makrostruktur, vorzugsweise eine asymmetrische Makrostruktur aufweist, deren Abmessungen > 0,4 mm und deren Extremwertabstand > 0,1 mm ist.
10. Prägefolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die optisch variable Schicht (22) eine Mattstruktur, vorzugsweise eine anisotrope Mattstruktur aufweist.
11. Prägefolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die optisch variable Schicht (22) einen Nanotext aufweist.
12. Prägefolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die optisch variable Schicht (22) ein Muster mit ersten und zweiten Teilflächen aufweist, wobei die ersten Teilflächen Hintergrundflächen im Muster und die zweiten Teilflächen Musterelemente im Muster bilden, wobei die ersten Teilflächen das einfallende Licht reflektierende Spiegelflächen oder das einfallende Licht gerichtet beugende Reliefstrukturen aufweisen und die zweiten Teilflächen Reliefstrukturen einer vorbestimmten optisch wirksamen Strukturtiefe aufweisen, die als Absorberflächen für das einfallende Licht eingerichtet sind, so daß in einer bestimmten Richtung das helle an den ersten Teilflächen reflektierte oder gebeugte Licht als Hintergrundfläche zu den dunklen, Licht absorbierenden Musterelemente vorhanden ist, und in anderen Richtungen die Intensitäten pro Flächeneinheit des in den Hintergrundflächen und in den Musterelementen gestreuten Lichtes gleich groß sind, so daß der Kontrast zwischen den Hintergrundflächen und den Musterelementen deutlich reduziert oder ausgelöscht wird.
13. Prägefolie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Teilflächen ebene Spiegelflächen sind, so daß das Muster im reflektierten Licht die intensiv hellen Spiegelflächen der Hintergrundflächen und die dunklen, Licht absorbierenden Musterelemente aufweist und in anderen Richtungen als die des reflektierten Lichtes die Intensitäten pro Flächeneinheit des in den Hintergrundflächen und in den Musterelementen gestreuten Lichtes gleich groß sind, so daß kein Kontrast zwischen den Hintergrundflächen und den Musterelementen vorhanden ist.
14. Prägefolie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Teilflächen Spiegelflächen sind, die gegenüber der von der von der Prägefolie aufgespannten Ebene in ein oder mehrere Richtungen geneigt sind, so daß in Richtung des an der Ebene reflektierten Lichtes die Intensitäten des in den Hintergrundflächen gestreuten Lichts und des in den Musterelementen gestreuten Lichtes gleich groß sind, so daß kein Kontrast zwischen den Hintergrundflächen und den Musterelementen vorhanden ist und in ein oder mehreren anderen Richtungen die intensiven hellen Spiegelflächen der Hintergrundflächen und die dunklen, Licht absorbierenden Musterelemente vorhanden sind.
15. Prägefolie nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefstrukturen der zweiten Teilflächen eine aus zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordneten Basisgittern zusammengesetztes Kreuzgitter ist, wobei die Perioden der Basisgitter kürzer als eine vorbestimmte Grenzwellenlänge des sichtbaren Lichtes ist.
16. Prägefolie nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Strukturtiefe der Reliefstruktur der zweiten Teilflächen einen Wert zwischen 50 nm und 500 nm aufweist.
17. Prägefolie nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster Bereiche mit verschiedenen Graustufen aufweist, die sich durch die optisch wirksame Strukturtiefe unterscheiden.
18. Prägefolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die optisch variable Schicht (22) ein Dünnfilmelement zur Erzeugung von Farbwechsel durch Interferenz ist.
19. Prägefolie nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch variable Schicht (22) eine Absorptionsschicht und eine Distanzschicht aufweist.
20. Prägefolie nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Dünnfilmelement eine Anzahl Dünnschichten mit unterschiedlichen Brechungsindices aufweist.
21. Prägefolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die optisch variable Schicht (22) mindestens eine Polarisationsschicht aufweist.
22. Prägefolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (24) eine Metalldünnschicht ist.
23. Prägefolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (24) von mindestens einer Dielektrikumschicht aus einem anorganischen Dielektrikum gebildet ist.
24. Prägefolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ablöseschicht (16) und/oder die Dekorschicht (18) und/oder die Schutzschicht (20) und/oder die Farbschicht (28) UV-Absorber und/oder HALS-Stabilisator-Zusätze zur Verbesserung der UV-Beständigkeit enthält.
25. Prägefolie nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorschicht (18) und/oder die Farbschicht (28) amorphen Kohlenstoff enthalten.
26. Fälschungssicheres Kraftfahrzeug-Nummernschild mit einem Substrat (32), auf dem eine Ubertragungslage (14) einer Prägefolie (10) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungslage eine transparente Ablöseschicht (16), eine opake Dekorschicht (18), eine transparente Schutzschicht (20), eine optisch variable Schicht (22), eine Reflexionsschicht (24) und eine Klebeschicht (30) aufweist, wobei die Dekorschicht (18) voneinander beabstandete flächige Unterbrechungen (36) aufweist, an welchen die transparente Schutzschicht (20) an die Ablöseschicht (16) angrenzt, und wobei die Klebeschicht (30) zum Befestigen der Ubertragungslage (14) am Substrat (32) des Kraftfahrzeug-Nummernschildes vorgesehen ist.
27. Fälschungssicheres Kraftfahrzeug-Nummernschild nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Unterbrechungen (36) der Dekorschicht (18) einen graphisch gestalteten Umfangsrand aufweisen.
28. Fälschungssicheres Kraftfahrzeug-Nummernschild nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Unterbrechungen (36) der Dekorschicht (18) kleine Flächenabmessungen besitzen, die vorzugsweise einen Flächenanteil von weniger als 20 % einnehmen.
29. Fälschungssicheres Kraftfahrzeug-Nummernschild nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Reflexionsschicht (24) und der Klebeschicht (30) eine Farbschicht (28) angeordnet ist.
30. Fälschungssicheres Kraftfahrzeug-Nummernschild nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablöseschicht (16) und/oder die Dekorschicht (18) und/oder die Schutzschicht (20) und/oder die Farbschicht (28) UV-Absorber und/oder HALS-Stabilisator-Zusätze zur Verbesserung der UV-Beständigkeit enthält.
31. Fälschungssicheres Kraftfahrzeug-Nummernschild nach Anspruch 26 oder Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorschicht (18) und/ oder die Farbschicht (28) amorphen Kohlenstoff enthalten.
PCT/DE2005/000551 2004-04-07 2005-03-29 Prägefolie zur herstellung fälschungssicherer kraftfahrzeug-nummernschilder und fälschungssicheres kraftfahrzeug-nummernschild mit einer solchen prägefolie WO2005100096A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA06011435A MXPA06011435A (es) 2004-04-07 2005-03-29 Pelicula de estampado para placas de matricula de vehiculo de motor a prueba de falsificacion y placa de matricula de vehiculo de motor a prueba de falsificacion que comprende dicha pelicula de estampado.
BRPI0509700-2A BRPI0509700A (pt) 2004-04-07 2005-03-29 filme de estampagem para produzir placas de licença de veìculo a motor à prova de violação e placa de licença de veìculo a motor à prova de violação compreendendo tal filme de estampagem
JP2007506646A JP2007532372A (ja) 2004-04-07 2005-03-29 不正加工防止性の自動車ナンバープレートを製造するためのエンボスフィルムとそのようなエンボスフィルムを備える不正加工防止性の自動車ナンバープレート
US10/599,678 US8158252B2 (en) 2004-04-07 2005-03-29 Stamping film for producing tamper-proof motor vehicle license plates and tamper-proof motor vehicle license plate comprising such a stamping film

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017093.2 2004-04-07
DE102004017093A DE102004017093B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Prägefolie zur Herstellung fälschungssicherer Kraftfahrzeug-Nummernschilder und fälschungssicheres Kraftfahrzeug-Nummernschild mit einer solchen Prägefolie sowie Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005100096A1 true WO2005100096A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34965867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000551 WO2005100096A1 (de) 2004-04-07 2005-03-29 Prägefolie zur herstellung fälschungssicherer kraftfahrzeug-nummernschilder und fälschungssicheres kraftfahrzeug-nummernschild mit einer solchen prägefolie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8158252B2 (de)
JP (1) JP2007532372A (de)
CN (1) CN100515831C (de)
BR (1) BRPI0509700A (de)
DE (1) DE102004017093B4 (de)
MX (1) MXPA06011435A (de)
RU (1) RU2339524C2 (de)
WO (1) WO2005100096A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886837A1 (de) * 2005-03-11 2008-02-13 Dainippon Printing Co., Ltd. Transferfolie und diese einsetzendes bilderzeugungsmaterial
EP2085948A1 (de) * 2007-11-26 2009-08-05 Hueck Folien Ges.m.b.H. Sicherheitselemente mit integrierten Mattstrukturen
ITVI20090096A1 (it) * 2009-05-04 2010-11-05 All Print S R L Metodo ed impianto per la realizzazione di rivestimenti multistrato per la decorazione di superfici
AU2007236170B2 (en) * 2006-04-06 2012-04-05 Ovd Kinegram Ag Multi-layer body with volume hologram
CN103802740A (zh) * 2012-11-12 2014-05-21 张清华 立体车壳的diy立体装饰物和diy外镶件
US9933551B2 (en) 2007-05-25 2018-04-03 Toppan Printing Co., Ltd. Display and information-printed matter
EP3650236A4 (de) * 2017-07-05 2021-04-21 SVG Tech Group Co., Ltd Fälschungssichere heissprägefolie und herstellungsverfahren dafür sowie kraftfahrzeugkennzeichen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020524A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylen und Katalysatorzusammensetzung zu dessen Herstellung
DE102008036670B3 (de) * 2008-08-06 2009-11-26 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Folie, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verwendung
TWI365812B (en) * 2008-10-23 2012-06-11 Compal Electronics Inc Transfer film, method of manufacturing the same, transfer method and object surface structure
DE102009005970A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 J.H. Tönnjes E.A.S.T. GmbH & Co. KG Kennzeichen, vorzugsweise Kraftfahrzeugkennzeichen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2010111799A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-07 Boegli-Gravures S.A. Method and device for structuring a solid body surface with a hard coating with a laser using mask and diaphragm
CA2756840C (en) 2009-03-30 2018-10-23 Boegli-Gravures S.A. Method and device for structuring the surface of a hard material coated solid body by means of a laser
US8361260B2 (en) * 2009-07-14 2013-01-29 Wilson Stephen S Automobiles having a radiant barrier
US20170031525A1 (en) 2010-05-14 2017-02-02 Racing Optics, Inc. Touch screen shield
CN102789740B (zh) * 2011-05-20 2015-04-08 中钞特种防伪科技有限公司 防伪膜及具有所述防伪膜的产品
US8852369B2 (en) 2011-10-31 2014-10-07 All Print S.R.L. Method and system of manufacturing multilayer coating for decoration of surfaces
DE102013109850A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 J.H. Tönnjes GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Kennzeichens und Kennzeichen
US9295297B2 (en) 2014-06-17 2016-03-29 Racing Optics, Inc. Adhesive mountable stack of removable layers
CN105599516A (zh) * 2016-03-04 2016-05-25 昆山同寅兴业机电制造有限公司 3d压印外观装饰用转印膜的制备方法及具有纹路外观件的制备方法
DE102016106065A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Erich Utsch Ag Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Kfz-Kennzeichenschilds, retroreflektierendes Kfz-Kennzeichenschild sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN105957446B (zh) * 2016-07-08 2018-07-03 公安部交通管理科学研究所 一种含有动态立体螺旋线的反光膜及机动车号牌
DE102018104106A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Erich Utsch Ag Schildrohling für ein retroreflektierendes Kennzeichenschild sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EA034165B1 (ru) * 2018-08-14 2020-01-13 Закрытое Акционерное Общество "Голографическая Индустрия" Способ изготовления базовой голографической фольги для горячего тиснения
DE102018123473A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Dekorfolie, Transferfolie, Verwendung einer Transferfolie, Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffformteils sowie Kunststoffformteil
WO2020160492A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 Racing Optics, Inc. Thermoform windshield stack with integrated formable mold
US11846788B2 (en) 2019-02-01 2023-12-19 Racing Optics, Inc. Thermoform windshield stack with integrated formable mold
US11364715B2 (en) 2019-05-21 2022-06-21 Racing Optics, Inc. Polymer safety glazing for vehicles
DE102019132787A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Dekorfolie, Verfahren zur Herstellung einer Dekorfolie und Verfahren zur Dekoration eines Zielsubstrats
US11648723B2 (en) 2019-12-03 2023-05-16 Racing Optics, Inc. Method and apparatus for reducing non-normal incidence distortion in glazing films
US11548356B2 (en) 2020-03-10 2023-01-10 Racing Optics, Inc. Protective barrier for safety glazing
US11490667B1 (en) 2021-06-08 2022-11-08 Racing Optics, Inc. Low haze UV blocking removable lens stack
US11307329B1 (en) 2021-07-27 2022-04-19 Racing Optics, Inc. Low reflectance removable lens stack
US11709296B2 (en) 2021-07-27 2023-07-25 Racing Optics, Inc. Low reflectance removable lens stack
US11933943B2 (en) 2022-06-06 2024-03-19 Laminated Film Llc Stack of sterile peelable lenses with low creep
US11808952B1 (en) 2022-09-26 2023-11-07 Racing Optics, Inc. Low static optical removable lens stack

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025296A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Dainippon Printing Co Ltd Blatt zur erzeugung eines hologramms und verfahren zu dessen herstellung
US5815292A (en) * 1996-02-21 1998-09-29 Advanced Deposition Technologies, Inc. Low cost diffraction images for high security application
US6214443B1 (en) * 1998-06-15 2001-04-10 American Bank Note Holographics, Inc. Tamper evident holographic devices and methods of manufacture
WO2003027952A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-03 Ovd Kinegram Ag Etikett mit einem diffraktiven strichcode und leseanordnung für solche etiketten
JP2003150057A (ja) * 2001-11-15 2003-05-21 Toppan Printing Co Ltd 乾電池用ホログラムラベル

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892385A (en) * 1981-02-19 1990-01-09 General Electric Company Sheet-material authenticated item with reflective-diffractive authenticating device
US4758296A (en) * 1983-06-20 1988-07-19 Mcgrew Stephen P Method of fabricating surface relief holograms
US4906315A (en) * 1983-06-20 1990-03-06 Mcgrew Stephen P Surface relief holograms and holographic hot-stamping foils, and method of fabricating same
DE3422908C2 (de) * 1984-06-20 1986-04-30 Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche
JP2701346B2 (ja) 1988-08-22 1998-01-21 富士ゼロックス株式会社 文書傾き補正装置
JPH0416477U (de) * 1990-05-29 1992-02-10
DE3932505C2 (de) * 1989-09-28 2001-03-15 Gao Ges Automation Org Datenträger mit einem optisch variablen Element
JPH03223781A (ja) 1989-12-20 1991-10-02 Dainippon Printing Co Ltd レリーフ形成シート並びに該シートから作られる容器及び表紙
GB9025390D0 (en) * 1990-11-22 1991-01-09 De La Rue Thomas & Co Ltd Security device
DE4313519C2 (de) * 1993-04-24 1996-07-11 Kurz Leonhard Fa Heißprägefolie zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Nummernschilder
DE4343387A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-29 Kurz Leonhard Fa Visuell identifizierbares, optisches Sicherheitselement für Wertdokumente
US5584962A (en) * 1994-05-20 1996-12-17 Bradshaw; Franklin C. Laminating and adhesive transfer apparatus
JP3428163B2 (ja) 1994-08-15 2003-07-22 凸版印刷株式会社 ホログラムシールおよびその製造方法
DE4446368A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE59701935D1 (de) * 1996-02-24 2000-08-03 Kurz Leonhard Fa Verfahren zur herstellung einer prägefolie
WO1998010324A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Electrowatt Technology Innovation Ag Flächenmuster mit wenigstens zwei verschiedenen lichtbeugenden reliefstrukturen für optische sicherheitselemente
EP1098778A2 (de) * 1999-04-19 2001-05-16 Erich Utsch KG Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von verkehrsschildern
JP3298846B2 (ja) 1999-06-24 2002-07-08 川崎製鉄株式会社 線材・棒鋼用圧延機
US6761959B1 (en) 1999-07-08 2004-07-13 Flex Products, Inc. Diffractive surfaces with color shifting backgrounds
FR2801246B1 (fr) 1999-11-19 2002-01-25 Hologram Ind Securisation de documents ou de produits par apposition d'un composant optiquement actif pour la verification de l'authenticite
DE10054503B4 (de) 2000-11-03 2005-02-03 Ovd Kinegram Ag Lichtbeugende binäre Gitterstruktur und Sicherheitselement mit einer solchen Gitterstruktur
JP2003280498A (ja) 2002-03-22 2003-10-02 Dainippon Printing Co Ltd ホログラム転写箔およびホログラムシート原反

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025296A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Dainippon Printing Co Ltd Blatt zur erzeugung eines hologramms und verfahren zu dessen herstellung
US5815292A (en) * 1996-02-21 1998-09-29 Advanced Deposition Technologies, Inc. Low cost diffraction images for high security application
US6214443B1 (en) * 1998-06-15 2001-04-10 American Bank Note Holographics, Inc. Tamper evident holographic devices and methods of manufacture
WO2003027952A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-03 Ovd Kinegram Ag Etikett mit einem diffraktiven strichcode und leseanordnung für solche etiketten
JP2003150057A (ja) * 2001-11-15 2003-05-21 Toppan Printing Co Ltd 乾電池用ホログラムラベル

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 09 3 September 2003 (2003-09-03) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886837A1 (de) * 2005-03-11 2008-02-13 Dainippon Printing Co., Ltd. Transferfolie und diese einsetzendes bilderzeugungsmaterial
EP1886837A4 (de) * 2005-03-11 2011-04-27 Dainippon Printing Co Ltd Transferfolie und diese einsetzendes bilderzeugungsmaterial
AU2007236170B2 (en) * 2006-04-06 2012-04-05 Ovd Kinegram Ag Multi-layer body with volume hologram
US8187771B2 (en) * 2006-04-06 2012-05-29 Ovd Kinegram Ag Multi-layer body with volume hologram
US9933551B2 (en) 2007-05-25 2018-04-03 Toppan Printing Co., Ltd. Display and information-printed matter
EP2157458B2 (de) 2007-05-25 2021-05-26 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeige und informationsdruckmaterial
EP2085948A1 (de) * 2007-11-26 2009-08-05 Hueck Folien Ges.m.b.H. Sicherheitselemente mit integrierten Mattstrukturen
ITVI20090096A1 (it) * 2009-05-04 2010-11-05 All Print S R L Metodo ed impianto per la realizzazione di rivestimenti multistrato per la decorazione di superfici
EP2248677A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-10 All Print S.R.L. Herstellungsverfahren einer mehrschichtigen Beschichtung zur Dekoration von Oberflächen
CN103802740A (zh) * 2012-11-12 2014-05-21 张清华 立体车壳的diy立体装饰物和diy外镶件
EP3650236A4 (de) * 2017-07-05 2021-04-21 SVG Tech Group Co., Ltd Fälschungssichere heissprägefolie und herstellungsverfahren dafür sowie kraftfahrzeugkennzeichen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2339524C2 (ru) 2008-11-27
US8158252B2 (en) 2012-04-17
MXPA06011435A (es) 2007-04-25
DE102004017093A1 (de) 2005-11-03
JP2007532372A (ja) 2007-11-15
BRPI0509700A (pt) 2007-09-18
RU2006139041A (ru) 2008-05-20
DE102004017093B4 (de) 2007-09-20
CN100515831C (zh) 2009-07-22
US20080286500A1 (en) 2008-11-20
CN1950240A (zh) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005100096A1 (de) Prägefolie zur herstellung fälschungssicherer kraftfahrzeug-nummernschilder und fälschungssicheres kraftfahrzeug-nummernschild mit einer solchen prägefolie
DE3422910C1 (de) Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie mit einer Magnetschicht
EP0723246B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
EP1727684B1 (de) Sicherheits- und/oder wertdokument
EP0537439B2 (de) Sicherheitselement
EP2263109B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer mikrooptischen darstellungsanordnung
DE102007039996B4 (de) Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112007002178T5 (de) Mit Strahlung härtbare geprägte Tintensicherheitseinrichtungen für Sicherheitsdokumente
DE102007005884B4 (de) Sicherheitsdokument
DE60308813T2 (de) HERSTELLUNGSVERFAHREN VON SUBSTRATEN, dadurch hergestellte Substrate und Sicherheitsdokumente
EP1972463B1 (de) Sicherheitselement
CH704944B1 (de) Sicherheitsdokument mit integrierter Sicherheitsvorrichtung und Herstellungsverfahren.
DE102008017652A1 (de) Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
WO2007115648A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102006023084B4 (de) Wertdokument mit Sicherheitselement
DE102009035361A1 (de) Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement
DE112011102365T5 (de) Optisch variable Einrichtung
DE102014112073A1 (de) Transferfolie sowie Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie
EP2151328B1 (de) Folie, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verwendung
WO2004076197A2 (de) Sicherheitselement
DE112018003093T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrobildelementen auf einem Substrat
DE102004017094A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Nummernschildes sowie ein Kraftfahrzeug-Nummernschild
DE102016005893A1 (de) Sicherheitselement und Datenträger
DE112004002006B4 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1472325A1 (de) Durchscheinendes Beobachtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/011435

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2006/0553

Country of ref document: RS

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007506646

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067021833

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580014348.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006139041

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067021833

Country of ref document: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0509700

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10599678

Country of ref document: US