EP1528643B1 - Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels - Google Patents

Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels Download PDF

Info

Publication number
EP1528643B1
EP1528643B1 EP20040024633 EP04024633A EP1528643B1 EP 1528643 B1 EP1528643 B1 EP 1528643B1 EP 20040024633 EP20040024633 EP 20040024633 EP 04024633 A EP04024633 A EP 04024633A EP 1528643 B1 EP1528643 B1 EP 1528643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting head
cable
container
wire
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20040024633
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528643A1 (de
Inventor
Nicolas Dipl.-Ing. Ets Ruchti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Priority to EP20040024633 priority Critical patent/EP1528643B1/de
Publication of EP1528643A1 publication Critical patent/EP1528643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528643B1 publication Critical patent/EP1528643B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism

Definitions

  • the invention relates to a device for packaging a cable consisting of structural units for holding and trimming the cable.
  • the assembly unit cuts the cable ends, insulates the cable ends and connects crimp connections to the stripped cable ends.
  • the assembly unit consists of the units gripper unit, cutter head, ejector, adjusting and crimping, wherein the units are arranged on a machine frame.
  • the cable end of a cable is manually advanced to a working area with a trigger detecting the correct position of the cable end. As soon as the trigger detects the end of the cable, the assembly process begins, whereby incorrectly connected contacts are separated from the cable by means of a contact cutter.
  • the knife head consists of a cutting knife for regrooving and a stripping knife for stripping the cable end.
  • a disadvantage of the known device is that the gripper unit must perform a pivoting movement to the contact cutter in the event of a faulty connected contact. In addition, three knives are required for the assembly (separating knife, stripping knife and contact cutter).
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and to propose a Kon Stamminier adopted, which is mechanically simple and reliable.
  • Fig. 1 shows the essential for packaging a cable end parts.
  • a crimping die 3.1 for a conductor crimp 2.1 and a crimping die 3.2 for an insulation crimp 2.2 is necessary, the crimping dies 3.1.3.2 the conductor crimp 2.1 or the insulation crimp 2.2 against an anvil 4 press and tabs of the conductor crimp 2.1 or the insulation crimp 2.2 plastically deform.
  • the cable 1 is advanced to a cutter head 5.1 and held by a pair of grippers 6.1 by means of interlocking fingers 6.2.
  • the cutter head 5.1 cuts the cable end 1.1 and isolates the cable end 1.1 from as far as necessary for the Portercrimp 2.1.
  • the crimping dies 3.1, 3.2 are lowered in the vertical direction, wherein the gripper pair 6 and the cable end 1.1 are moved along.
  • the crimp contacts 2 supplied with the upwardly open Portercrimp 2.1 or belted with the upwardly open Isolationscrimp 2.2.
  • the assembly unit is shown completely in FIG. 10.
  • FIGS. 2 to 9 show the sequence of a packaging of the cable end 1.1.
  • Fig. 2 shows the assembly unit in the starting position.
  • the cutter head 5.1 which can be moved in the x / y direction, is under the crimping dies 3.1, 3.2 which can be moved in the z direction, and the gripper pair 6.1 of the gripper unit 6, which is movable in the z direction, is open.
  • the cable 1 with the cable end 1.1 is ready for the feed to the cutterhead 5.1.
  • Fig. 3 the cutter head 5.1 has been cut open to show the details above.
  • the cable end 1.1 has been advanced up to a sensor 7 and the gripper pair 6.1 has been closed.
  • a pair of knives 5.2 of the cutter head 5.1 is open.
  • the sensor 7 detects the cable end 1.1, the gripper pair 6.1 is closed and the cable 1 is held. Thereafter, as shown in Fig. 4, the sensor 7 is moved out of the cable area in the x-direction.
  • the stripping operation is performed as shown in Fig. 5 by closing the knife pair 5.2 and cutting the cable insulation and as shown in Fig. 6 by a movement of the cutter head 5.1 in the y direction of the gripper unit 6 away until the desired stripping length is reached. Then, the pair of knives 5.2 is completely closed and severed the end of the cable, the insulation residue is absorbed with the severed cable strands of a container of the cutter head 5.1.
  • the cable end 1.1 can also be first cut to the correct length and then cut the insulation and deducted.
  • the cutter head 5.1 is moved out of the region of the crimping dies 3.1, 3.2 in the y-direction.
  • 8 shows the movement in the z direction of the crimping dies 3.1, 3.2 for carrying out the crimped connection between the cable end 1.1 and the crimp contact 2.
  • FIG. 9 shows the ready-made cable end 1.1. At the end of the knife head return, the insulation residue 8 is removed from the container.
  • the cutter head 5.1 is moved again in the x-direction and in the y-direction, then the pair of knives 5.1 separates the crimp contact 2 from the cable end 1.1. At the end of the knife head return, the separated crimp contact is removed from the container.
  • a crimping rod 10 is moved in the z direction, for example, by means of an eccentric drive (not shown), wherein the crimping tool 3 arranged on the crimping rod 10 is moved together with the crimping dies 3.1, 3.2.
  • the crimping rod 10 also moves a plunger 11, which is connected to a lowering unit 12 arranged on the blade unit 5 by means of arms 12.2.
  • the lowering unit 12 has a C-shaped bracket 12.1, on which the gripper unit 6 is arranged.
  • FIG. 11 shows the blade unit 5, consisting of a first housing 13 arranged on the base 9.1 of the assembly unit 9, wherein a first drive 13.1 for the movement of the blade head 5.1 in the y-direction is arranged on the first housing 13.
  • a second housing 14 is slidably mounted on guide rods 13.2 of the first housing 13, wherein the first drive 13.1 moves the second housing 14 in the y-direction.
  • the rod ends are also used to attach the boom 12.2 of the lowering unit 12.
  • a second drive 14.1 is arranged, which moves a carriage 14.2 along each side of the second drive 14.1 arranged guides 14.3 in the x direction.
  • a third drive 14.4 is arranged, which opens the knife pair 5.2 and closes.
  • Fig. 11a shows the second housing 14 with the carriage 14.2 on the fourth drive 14.5 for the movement of a built-in cutter head 5.1 sensor 7.
  • the carriage 14.2 is also a rod 15 which is in communication with a container 16, the insulation residues , Cable remains and separated crimp contacts receives.
  • a compression spring 17 acts on the rod 15 on the flange 15.1 with respect to a cutter head housing 5.3, with a lug 16.1 of the container 16 resting firmly on the cutter head housing 5.3.
  • the container moves along until the rod 15 abuts a stop 18 of the second housing 14.
  • the container 16 then remains opposite the cutter head 5.1 stand, with an am Mower head housing 5.3 arranged end wall 5.4 pushes the contents of the container 16 via a bottom opening 19 in a collector 20.
  • the opposite end wall is formed by the housing 7.1 of the sensor 7 integrated in the cutter head 5.1.
  • Fig. 12 shows details of the drive of the knife pair 5.2.
  • the third drive 14.4 drives a pinion shaft 22 mounted on bearings 21 of the carriage 14.2, at one end of which a toothed pinion 23 is mounted.
  • the pinion 23 in turn drives a first rack 24 and counter to a second rack 25 at.
  • the first rack 24 is mounted on the carriage 14.2 and connected at one end to the cutter head housing 5.3, on which the knife 5.5 of the knife pair is arranged 5.2.
  • the second rack 25 is mounted on the carriage 14.2 and connected at one end to the counter knife 5.6 of the knife pair 5.2.
  • a spring 26 ensures the clearance compensation on the pinion 23rd
  • Fig. 13 shows details of the sensor drive, wherein the fourth drive 14.5 a rod 27 with rack 27.1 by means of a pinion 28 drives.
  • the rod 27 is mounted on the carriage 14.2 and carries the sensor 7 with sensor housing 7.1, which also at least partially forms the end wall 51.4 opposite end wall of the container 16 at least. When retracted sensor 7, the bottom opening 19 is released.
  • Fig. 14 shows details of the knife pair shown 5.2 opened with the positioned behind the knife pair 5.2 sensor 7.
  • the knife 5.5 is arranged on the cutterhead housing 5.3, the counter knife 5.6 is directly connected to the second rack 25, wherein the knife 5.5 and the counter knife 5.6 in opposite directions to be moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels bestehend aus Baueinheiten zum Festhalten und Beschneiden des Kabels.
  • Aus der Schrift EP 0 989 637 A1 ist eine Konfektioniereinheit zur Konfektionierung von Kabelenden bekannt geworden. Die Konfektioniereinheit schneidet die Kabelenden nach, isoliert die Kabelenden ab und schliesst mittels Crimpverbindung an den abisolierten Kabelenden Kontakte an. Die Konfektioniereinheit besteht aus den Baueinheiten Greifereinheit, Messerkopf, Ausstosser, Justiereinrichtung und Crimpeinrichtung, wobei die Baueinheiten an einem Maschinenrahmen angeordnet sind. Das Kabelende eines Kabels wird manuell bis zu einem Bearbeitungsbereich vorgeschoben, wobei ein Auslöser die korrekte Position des Kabelendes feststellt. Sobald der Auslöser das Kabelende feststellt, beginnt der Konfektioniervorgang, wobei fehlerhaft verbundene Kontakte mittels eines Kontaktschneiders vom Kabel getrennt werden. Der Messerkopf besteht aus einem Trennmesser zum Nachschneiden und aus einem Abisoliermesser zum Abisolieren des Kabelendes.
  • Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass die Greifereinheit im Falle eines fehlerhaft verbundenen Kontaktes eine Schwenkbewegung zum Kontaktschneider ausführen muss. Ausserdem sind für die Konfektionierung gesamthaft drei Messer notwendig (Trennmesser, Abisoliermesser und Kontaktschneider).
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Konfektiniereinrichtung vorzuschlagen, die mechanisch einfach aufgebaut ist und zuverlässig arbeitet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass sämtliche Schneidoperationen (nachschneiden, abisolieren, kontaktschneiden) mit nur einem Messerpaar machbar sind. Damit entfällt die Schwenkbewegung der Greifereinheit beim Kontaktschneiden. Gesamthaft kann die Konfektionierung mit einer einfacheren Mechanik, mit weniger Justierarbeit und zudem in kürzerer Zeit durchgeführt werden. Ausserdem wird das Problem der Entsorgung der Isolationsresten und der abgetrennten Kontakte auf einfache Weise gelöst.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1
      die wesentlichen Teile einer Konfektioniereinheit in räumlicher Darstellung,
    • Fig. 2 bis Fig. 9
      den Ablauf einer Konfektionierung eines Kabelendes,
    • Fig. 10
      die komplette Konfektioniereinheit,
    • Fig. 11, Fig. 11a
      eine Messereinheit und Einzelheiten der Messereinheit,
    • Fig. 12
      Einzelheiten des Messerantriebes,
    • Fig. 13
      Einzelheiten eines Sensorantriebes und
    • Fig. 14
      Einzelheiten eines Messerpaares.
  • Fig. 1 zeigt die zur Konfektionierung eines Kabelendes wesentlichen Teile. Zur Herstellung einer Crimpverbindung zwischen einem Kabelende 1.1 eines Kabels 1 und einem Crimpkontakt 2 ist ein Crimpstempel 3.1 für einen Leitercrimp 2.1 und ein Crimpstempel 3.2 für einen Isolationscrimp 2.2 notwendig, wobei die Crimpstempel 3.1,3.2 den Leitercrimp 2.1 bzw. den Isolationscrimp 2.2 gegen einen Amboss 4 pressen und Laschen des Leitercrimps 2.1 bzw. des Isolationscrimps 2.2 plastisch verformen. Das Kabel 1 wird bis zu einem Messerkopf 5.1 vorgeschoben und von einem Greiferpaar 6.1 mittels ineinander greifenden Fingern 6.2 festgehalten. Der Messerkopf 5.1 schneidet das Kabelende 1.1 an und isoliert das Kabelende 1.1 ab soweit wie für den Leitercrimp 2.1 notwendig ist. Zur Herstellung der Crimpverbindung werden die Crimpstempel 3.1,3.2 in vertikaler Richtung abgesenkt, wobei das Greiferpaar 6 und das Kabelende 1.1 mitbewegt wird. Wie schematisch dargestellt werden die Crimpkontakte 2 mit dem nach oben offenen Leitercrimp 2.1 bzw. mit dem nach oben offenen Isolationscrimp 2.2 gegurtet zugeführt. Die Konfektioniereinheit ist in Fig. 10 komplett dargestellt.
  • Fig. 2 bis Fig. 9 zeigen den Ablauf einer Konfektionierung des Kabelendes 1.1. Fig. 2 zeigt die Konfektioniereinheit in der Ausgangslage. Der in x/y-Richtung bewegbare Messerkopf 5.1 steht unter den in z-Richtung bewegbaren Crimpstempeln 3.1,3.2 und das Greiferpaar 6.1 der in z-Richtung bewegbaren Greifereinheit 6 ist geöffnet. Das Kabel 1 mit dem Kabelende 1.1 ist bereit für den Vorschub bis in den Messerkopf 5.1.
  • In Fig. 3 ist der Messerkopf 5.1 zur Darstellung der Einzelheiten oben aufgeschnitten worden. Das Kabelende 1.1 ist bis zu einem Sensor 7 vorgeschoben und das Greiferpaar 6.1 geschlossen worden. Ein Messerpaar 5.2 des Messerkopfes 5.1 ist geöffnet. Sobald der Sensor 7 das Kabelende 1.1 detektiert wird das Greiferpaar 6.1 geschlossen und das Kabel 1 festgehalten. Danach wird wie in Fig. 4 gezeigt der Sensor 7 in x-Richtung aus dem Kabelbereich bewegt.
  • Der Abisoliervorgang wird wie in Fig. 5 gezeigt durch Schliessen des Messerpaares 5.2 und Einschneiden der Kabelisolation und wie in Fig. 6 gezeigt durch eine Bewegung des Messerkopfes 5.1 in y-Richtung von der Greifereinheit 6 weg ausgeführt bis die gewünschte Abisolierlänge erreicht ist. Dann wird das Messerpaar 5.2 vollständig geschlossen und das Kabelende durchtrennt, wobei der Isolationsrest mit den durchtrennten Kabellitzen von einem Behälter des Messerkopfes 5.1 aufgenommen wird.
  • Das Kabelende 1.1 kann auch zuerst auf die korrekte Länge angeschnitten werden und dann die Isolation eingeschnitten und abgezogen werden.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt wird nach dem Abisoliervorgang der Messerkopf 5.1 aus dem Bereich der Crimpstempel 3.1,3.2 in y-Richtung bewegt. Fig. 8 zeigt die Bewegung in z-Richtung der Crimpstempel 3.1,3.2 zur Durchführung der Crimpverbindung zwischen dem Kabelende 1.1 und dem Crimpkontakt 2. Fig. 9 zeigt das fertig konfektionierte Kabelende 1.1. Am Ende des Messerkopfrücklaufes wird der Isolationsrest 8 aus den Behälter entfernt. Falls die Crimpverbindung beispielsweise von einer Einrichtung zur Auswertung des Crimpkraftverlaufes als schlecht erkannt wird, wird der Messerkopf 5.1 erneut in x-Richtung und in y-Richtung bewegt, danach trennt das Messerpaar 5.1 den Crimpkontakt 2 vom Kabelende 1.1. Am Ende des Messerkopfrücklaufes wird der abgetrennte Crimpkontakt aus dem Behälter entfernt.
  • Fig. 10 zeigt die komplette Konfektioniereinheit 9. Ein Crimpbär 10 wird beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Exzenterantriebes in z-Richtung bewegt, wobei das am Crimpbär 10 angeordnete Crimpwerkzeug 3 mit den Crimpstempeln 3.1,3.2 mitbewegt wird. Der Crimpbär 10 bewegt auch einen Stössel 11, der mit einer an der Messereinheit 5 mittels Ausleger 12.2 angeordneten Absenkeinheit 12 verbunden ist. Die Absenkeinheit 12 weist einen C-förmigen Bügel 12.1 auf, an dem die Greifereinheit 6 angeordnet ist. Beim Bewegen der Crimpstempel 3.1,3.2 wird die Greifereinheit 6 mitbewegt, wobei das mit dem Greiferpaar 6.1 festgehaltene Kabelende 1.1 in den nach oben offenen Leitercrimp 2.1 bzw. Isolationscrimp 2.2 eingelegt wird. Der Messerkopf 5.1 der Messereinheit 5 schneidet das Kabelende 1.1 an, entfernt die Isolation und trennt Kontakte mit mangelhafter Crimpverbindung vom Kabelende 1.1. Einzelheiten sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt.
  • Fig. 11 zeigt die Messereinheit 5, bestehend aus einem am Sockel 9.1 der Konfektioniereinheit 9 angeordneten ersten Gehäuse 13, wobei am ersten Gehäuse 13 ein erster Antrieb 13.1 für die Bewegung des Messerkopfes 5.1 in y-Richtung angeordnet ist. Ein zweites Gehäuse 14 ist verschiebbar an Führungsstangen 13.2 des ersten Gehäuses 13 gelagert, wobei der erste Antrieb 13.1 das zweite Gehäuse 14 in y-Richtung bewegt. Die Stangenenden dienen auch der Befestigung des Auslegers 12.2 der Absenkeinheit 12. Am zweiten Gehäuse 14 ist ein zweiter Antrieb 14.1 angeordnet, der einen Schlitten 14.2 entlang von je Seite des zweiten Antriebes 14.1 angeordneten Führungen 14.3 in x-Richtung bewegt. Am Schlitten 14.2 ist ein dritter Antrieb 14.4 angeordnet, der das Messerpaar 5.2 öffnet und schliesst.
  • Fig. 11a zeigt das zweite Gehäuse 14 mit dem Schlitten 14.2 an dem ein vierter Antrieb 14.5 für die Bewegung eines im Messerkopf 5.1 integrierten Sensors 7. Am Schlitten 14.2 gelagert ist auch eine Stange 15, die in Verbindung steht mit einem Behälter 16, der Isolationsreste, Kabelreste und abgetrennte Crimpkontakte aufnimmt. Eine Druckfeder 17 beaufschlagt die Stange 15 am Flansch 15.1 gegenüber einem Messerkopfgehäuse 5.3, wobei eine Fahne 16.1 des Behälters 16 fest am Messerkopfgehäuse 5.3 ansteht. Bei der Rückzugbewegung in x-Richtung des Messerkopfes 5.1 bewegt sich der Behälter mit, bis die Stange 15 an einem Anschlag 18 des zweiten Gehäuses 14 ansteht. Der Behälter 16 bleibt dann gegenüber dem Messerkopf 5.1 stehen, wobei eine am Messerkopfgehäuse 5.3 angeordnete Stirnwand 5.4 den Inhalt des Behälters 16 über eine Bodenöffnung 19 in einen Sammler 20 schiebt. Die gegenüberliegende Stirnwand wird gebildet durch das Gehäuse 7.1 des im Messerkopf 5.1 integrierten Sensors 7.
  • Fig. 12 zeigt Einzelheiten des Antriebs des Messerpaares 5.2. Der dritte Antrieb 14.4 treibt eine an Lagern 21 des Schlittens 14.2 gelagerte Zahnritzelwelle 22 an, an deren einen Ende ein Zahnritzel 23 gelagert ist. Das Zahnritzel 23 wiederum treibt eine erste Zahnstange 24 und gegenläufig eine zweite Zahnstange 25 an. Die erste Zahnstange 24 ist am Schlitten 14.2 gelagert und einenends verbunden mit dem Messerkopfgehäuse 5.3, an dem auch das Messer 5.5 des Messerpaares 5.2 angeordnet ist. Die zweite Zahnstange 25 ist am Schlitten 14.2 gelagert und einenends verbunden mit dem Gegenmesser 5.6 des Messerpaares 5.2. Eine Feder 26 sorgt für den Spielausgleich am Zahnritzel 23.
  • Fig. 13 zeigt Einzelheiten des Sensorantriebes, wobei der vierte Antrieb 14.5 eine Stange 27 mit Zahnstange 27.1 mittels eines Zahnritzels 28 antreibt. Die Stange 27 ist am Schlitten 14.2 gelagert und trägt den Sensor 7 mit Sensorgehäuse 7.1, das zugleich mindestens teilweise die der Stirnwand 51.4 gegenüberliegende Stirnwand des Behälters 16 bildet. Bei zurückgezogenem Sensor 7 wird die Bodenöffnung 19 freigegeben.
  • Fig. 14 zeigt Einzelheiten des geöffnet gezeigten Messerpaares 5.2 mit dem hinter dem Messerpaar 5.2 positionierten Sensor 7. Das Messer 5.5 ist am Messerkopfgehäuse 5.3 angeordnet, das Gegenmesser 5.6 ist direkt mit der zweiten Zahnstange 25 verbunden, wobei das Messer 5.5 und das Gegenmesser 5.6 gegenläufig bewegt werden.

Claims (5)

  1. Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels bestehend aus Baueinheiten zum Festhalten und Beschneiden des Kabels,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Messerkopf (5.1) mit einem Messerpaar (5.2) vorgesehen ist, mittels dem der Konfektionierung des Kabels dienende Bearbeitungsschritte durchführbar sind, wobei das Messerpaar (5.2) das Kabelende (1.1) anschneidet, die Isolation entfernt und Crimpkontakte (2) mit mangelhafter Crimpverbindung vom Kabelende (1.1) trennt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Antrieb (13.1) für die Bewegung des Messerkopfes (5.1) in y-Richtung und ein Antrieb (14.1) für die Bewegung des Messerkopfes (5.1) in x-Richtung und ein Antrieb (14.4) für die Betätigung des Messerpaares (5.2) vorgesehen sind.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Messerkopf (5.1) ein Sensor (7) zur Kabeldetektion integriert ist, der mit dem Messerkopf (5.1) mitbewegbar ist und der relativ zum Messerkopf (5.1) bewegbar ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Messerkopf (5.1) ein Behälter (16) angeordnet ist, der Isolationsreste, Kabelreste und abgetrennte Crimpkontakte aufnimmt und der mit dem Messerkopf (5.1) mitbewegbar ist und der Messerkopf (5.1) relativ zum Behälter (16) bewegbar ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die eine Stirnwand (5.4) des Behälters (16) am Messerkopf (5.1) angeordnet ist und die andere Stirnwand vom Sensorgehäuse (7.1) gebildet wird, wobei die eine Stirnwand (5.4) bei der Relativbewegung des Messerkopfes (5.4) gegenüber dem Behälter (16) den Inhalt des Behälters (16) entfernt.
EP20040024633 2003-10-28 2004-10-15 Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels Active EP1528643B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040024633 EP1528643B1 (de) 2003-10-28 2004-10-15 Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405773 2003-10-28
EP03405773 2003-10-28
EP20040024633 EP1528643B1 (de) 2003-10-28 2004-10-15 Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1528643A1 EP1528643A1 (de) 2005-05-04
EP1528643B1 true EP1528643B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=34424787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040024633 Active EP1528643B1 (de) 2003-10-28 2004-10-15 Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1528643B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9768575B2 (en) 2013-11-08 2017-09-19 Komax Sle Gmbh & Co., Kg Device for stripping a cable

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325356C1 (de) * 1993-07-28 1994-09-29 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zum Befestigen von Klemmkontakten an elektrische Leiter
JP2985718B2 (ja) * 1995-04-03 1999-12-06 住友電装株式会社 電線ガイド方法および電線ガイド装置
EP0989637A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-29 komax Holding AG Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9768575B2 (en) 2013-11-08 2017-09-19 Komax Sle Gmbh & Co., Kg Device for stripping a cable

Also Published As

Publication number Publication date
EP1528643A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7607217B2 (en) Device for processing a wire
EP2030291B1 (de) Klemmvorrichtung für eine crimpmaschine und verfahren zur herstellung einer crimpverbindung mit einer crimpmaschine und der erfindungsgemässen klemmvorrichtung
DE2649920A1 (de) Kontaktieranlage fuer isolierte elektrische leitungsdraehte
WO2014173682A1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum ablängen, abisolieren und konfektionieren eines kabels mit crimpkontakten
DE2928704A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte
EP2592703B1 (de) Variable Zuführeinrichtung für ein Crimpaggregat
DE2163977C3 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Anschlußteils an das abisolierte Leiterende eines isolierten elektrischen Kabels
DE19752452A1 (de) Drahtschneid- und Abisoliermechanismus
DE2909193C2 (de) Maschine zum Anbringen von Verbindungselementen an elektrischen Drahtleitern
DE102010017981B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern
EP1515410B1 (de) Messerkopf einer Trenn- und Abisoliervorrichtung für Kabelbearbeitungsmaschine
EP1528643B1 (de) Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels
DE2014494C3 (de) Verfahren und Maschine zum Andrücken U-förmiger Zwingen an Leiterenden
DE1465101A1 (de) Verfahren und Geraet zum Anboerteln von elektrischen Verbindern an Draehte
EP0994539B1 (de) Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels
EP1764884A1 (de) Crimppresse
EP1780846A1 (de) Messkopf und Verfahren zur Bestimmung der Crimphöhe eines Leitercrimps
DE1615052B2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von drahtanschluessen
DE2014146B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Andrücken elektrischer Verbinder
EP1334527A1 (de) Ärmelseparator und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0708508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen
EP0989637A1 (de) Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels
EP0772263A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem plastisch verformbaren, metallischen Polschuh und einem Kabelende
DE3540083C2 (de)
EP0563531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Abschäl- oder Abreissprobe an einer verschweissten Platine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051020

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH CZ DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH CZ DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INVENTIO AKTIENGESELLSCHAFT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20171013

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002894

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 20