EP1526350A2 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1526350A2
EP1526350A2 EP04024125A EP04024125A EP1526350A2 EP 1526350 A2 EP1526350 A2 EP 1526350A2 EP 04024125 A EP04024125 A EP 04024125A EP 04024125 A EP04024125 A EP 04024125A EP 1526350 A2 EP1526350 A2 EP 1526350A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
opening
plate
flow
formations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04024125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526350A3 (de
Inventor
Viktor Dipl.Ing Brost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1526350A2 publication Critical patent/EP1526350A2/de
Publication of EP1526350A3 publication Critical patent/EP1526350A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media

Definitions

  • the invention relates to plate heat exchangers, preferably those in caseless Type consisting of stacked heat exchanger plates, the at least one Having medium associated openings, wherein the heat exchanger plates so stacked are that the openings lie one above the other and vertically through the stack pass through inlet or outlet channels, and with between them Heat exchanger plates formed flow channels, wherein the inlet and the outlet channel with the medium associated flow channels fluidly is connected and wherein formations are arranged at the edge of the openings.
  • the invention has for its object to provide a plate heat exchanger, which promises a higher efficiency of heat exchange.
  • the solution according to the invention is carried out with the features of the characterizing part of claim 1. Because formations extend upwardly and downwardly below the plane of the heat exchanger plate with the unidirectional formations, as known in the art, disposed about the entire opening and the formations having flow-directing characteristics extending in the other direction , Are arranged only around part of the circumference of the openings, the flow through the flow channels is intensified, so a higher efficiency of the heat exchange is achieved.
  • the proposed design of the heat exchanger plates is very easy to manufacture and therefore helps to keep the costs in a very reasonable frame.
  • the construction according to the invention which allows the formations to be arranged relatively close to the edge of the openings, it has become possible to form relatively small cut-outs around the formations in the fins, which are usually located in the flow channels and promote heat exchange , This means that the non-cut portions of the slats are comparatively larger, which also improves the heat exchange.
  • the formation extending around the entire opening serves to form the inlet or outlet channel by abutting either on an undeformed edge of the opening of the adjacent heat exchanger plate or on an identical formation at the edge of the opening of the adjacent heat exchanger plate.
  • the formations at the openings are in the last-mentioned variant preferably half as high as the height of the flow channel.
  • the shape extending around the entire opening is closer to Edge of the opening arranged as the other molding, extending only a part the extent of the opening extends.
  • the formations preferably merge into one another, such that a cut has an approximately S-shaped shape by both formations.
  • An advantageous alternative provides that between only one part of the Scope extending shape and an identical shape or the undeformed edge of the opening of the adjacent heat exchanger plate a gap is arranged, which is smaller than the height of the associated flow channel.
  • one or more openings are present within the adjacent flow-guiding formations of two heat exchanger plates.
  • the flow directing formation is to extend for about 1/3 to 1/2 of the total circumference of the opening, these formations being positioned so that a substantial portion of the flow is first directed into a corner region of the plate heat exchanger before it can pass to the associated channel.
  • FIG. 1 and 2 differ only with respect to the flows in the plate heat exchanger whose directions are indicated by flow arrows.
  • the solid arrow shows the flow direction in the illustrated flow channel 5 and the dashed arrow the flow direction in the underlying flow channel thirteenth
  • the flow channels 5 for one medium and 13 for the other medium alternate in the embodiment.
  • only four rectangular heat exchanger plates 1 were used, which is sufficient for the purpose of explanation, but otherwise rather is not a practical embodiment.
  • the number of heat exchanger plates 1 is adapted to the intended application, and it will usually be greater than four.
  • the shape of the heat exchanger plates 1 need not necessarily be rectangular. Since, as already mentioned, the exemplary embodiment is a housing-less plate heat exchanger for two media, its heat exchanger plates 1 have four openings 2, 6, 7, which correspondingly form four inlet or outlet channels through the plate heat exchanger, which are identified by reference numbers 3 , 4 , 8, 9 have been marked.
  • the inlet channel 3 is intended for the one medium to which the outlet channel 4 is assigned. These channels 3 , 4 communicate with the flow channels 5 between the heat exchanger plates. 1 Accordingly, the inlet channel 8 is provided for the other medium, which is fluidically connected via the flow channels 13 to the outlet channel 9 . (FIG.
  • the fins 50 could be formed differently than shown, or they could be partially or completely replaced by projections formed in the heat exchanger plates 1 or the like. Furthermore, only a few flow channels 5 could be covered with fins 50 and the other flow channels 13 could have the mentioned projections (nubs). (Not shown)
  • protrusions 10a, 10b have been provided on the edge 11 of all openings 2, 6, 7 , which extend upward and downward below the planes 15 (FIG. 4) of the heat exchanger plates 1 .
  • the extending around the entire opening molding 10a has been pressed at the openings 6 and 7 up out of the plane 15 out.
  • the shaping 10 b provided only around part of the circumference of the openings 6, 7 is directed below the plane 15 .
  • the formations are formed by forming operations in the course of plate making.
  • the formations 10b have flow-directing properties, since they first direct the flow entering the flow channels 5 and 13 into the respective corner region in which the opening 2 or 6 or 7 is located, which can then flow to the associated outlet channel.
  • the mentioned corner areas are of course only available at corners having heat exchanger plates available.
  • the formations 10b cause the medium to not move directly from the inlet channel to the outlet channel, but first spread around the inlet channel, then flow towards the outlet channel where it is also deflected before entering the outlet channel and the plate heat exchanger can leave.
  • Figures 5 and 6 mainly because there was a gap 20 left between the flow-guiding formations 10b .
  • the gap 20 does not cancel the flow-directing property of the formations 10b , but on the contrary, it allows by the possibility of its dimensioning a very targeted division of the flow. In contrast to the illustrations, the gap 20 need not necessarily be formed over the entire area with the same height. A similar effect as by the provision of a gap 20 is achieved by openings or other openings 30 between otherwise adjacent formations 10b , wherein the size or number is selected according to the desired distribution of the flow. (FIGS. 7 and 8) In particular, it can be seen from the detailed illustrations that the formation 10a is formed directly on the edge 11 of the respective opening 2, 6, 7 and the flow-directing formation 10b adjoins it outwardly.
  • the formations 10a, 10b are as close as possible to the edge 11 of the openings.
  • the cross section through the two formations 10a, 10b has an approximately S-shaped configuration, ie they merge into one another.
  • the formation 10a serves to form the respective inlet or outlet channel, since it is connected to an identical formation 10a of the adjacent heat exchanger plate 1.
  • the height of the formations 10 a is approximately half the height of the flow channels 13 .
  • the height h (FIG. 4) of the flow channels 5, 13 could be bridged by formations 10a, 10b present only on a heat exchanger plate 1 , since the adjacent heat exchanger plate 1 has no formations 10a, 10b .
  • this idea is also applicable to plate heat exchangers, which are arranged in a housing, transferable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher, vorzugsweise der gehäuselosen Bauart, bestehend aus gestapelten Wärmetauscherplatten (1), die wenigstens einem Medium zugeordnete Öffnungen (2) aufweisen, wobei die Wärmetauscherplatten so gestapelt sind, dass die Öffnungen (2) übereinander liegen und vertikal durch den Stapel hindurch gehende Einlass - oder Auslasskanäle (3, 4) bilden, und mit zwischen den Wärmetauscherplatten ausgebildeten Strömungskanälen (5), wobei die Einlass - und Auslasskanäle (3, 4) mit dem Medium zugeordneten Strömungskanälen (5) fluidisch verbunden sind und wobei Ausformungen am Rand (11) der Öffnungen (2) angeordnet sind. Die Durchströmung der Strömungskanäle wird verbessert, wodurch sich die Effizienz des Wärmeaustausches erhöht, wenn sich erfindungsgemäß Ausformungen (10a, 10b) nach oberhalb und nach unterhalb der Ebene (15) der Wärmetauscherplatte (1) erstrecken, wobei die sich in die eine Richtung erstreckenden Ausformungen (10a), wie an sich bekannt, um die gesamte Öffnung (2) herum angeordnet sind und die sich in die andere Richtung erstreckenden Ausformungen (10b) nur um einen Teil des Umfangs der Öffnungen (2) angeordnet sind und strömungslenkende Eigenschaften besitzen.

Description

Die Erfindung betrifft Plattenwärmetauscher, vorzugsweise solche in gehäuseloser Bauart, bestehend aus gestapelten Wärmetauscherplatten, die wenigstens einem Medium zugeordnete Öffnungen aufweisen, wobei die Wärmetauscherplatten so gestapelt sind, dass die Öffnungen übereinander liegen und vertikal durch den Stapel hindurchgehende Einlass - oder Auslasskanäle bilden, und mit zwischen den Wärmetauscherplatten ausgebildeten Strömungskanälen, wobei der Einlass - und der Auslasskanal mit den dem Medium zugeordneten Strömungskanälen fluidisch verbunden ist und wobei Ausformungen am Rand der Öffnungen angeordnet sind.
Ein gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit diesen Merkmalen gehört gemäß US 4.708.199 zum Stand der Technik. In dieser Veröffentlichung wurde vorgesehen, manche der Ausformungen so auszubilden, dass die Durchströmung des zugeordneten Strömungskanals verbessert wird. (siehe bspw. die Fig. 25 und 26) Da Medien gewöhnlich in die Richtung des geringeren Strömungswiderstands strömen, sind manche Zonen der Wärmetauscherplatten nicht ausreichend am Wärmeaustausch beteiligt, wodurch die Effizienz beeinträchtigt ist. In den erwähnten Figuren hat man deshalb den ansonsten ebenen Rand der Öffnungen so ausgebildet, dass das Medium nicht direkt vom Einlass in den Strömungskanal zum zugeordneten Auslass strömt, sondern sich zunächst um den Einlass herum ausbreiten muss, bevor es zum Auslass strömen kann.
Auch bei von einem Gehäuse umgebenen Plattenwärmetauschem hat man solche Maßnahmen bereits getroffen, wie es aus der DE 38 24 073 A1 entnommen werden kann.
Die Anzahl von Veröffentlichungen auf dem oben beschriebenen Gebiet ist im übrigen kaum zu überblicken. Die Anmelderin nennt nur beispielsweise als weiteren Stand der Technik die DE 195 19 312 A1, das EP 418 227 B1, das EP 611 942 A und das EP 867 679 A.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärmetauscher vorzuschlagen, der eine höhere Effizienz des Wärmetausches verspricht.
Die erfindungsgemäße Lösung erfolgt mit den Merkmalen aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
Da sich Ausformungen nach oberhalb und nach unterhalb der Ebene der Wärmetauscherplatte erstrecken, wobei die sich in die eine Richtung erstreckenden Ausformungen, wie an sich bekannt, um die gesamte Öffnung herum angeordnet sind und die sich in die andere Richtung erstreckenden, mit strömungslenkenden Eigenschaften versehenen Ausformungen, nur um einen Teil des Umfangs der Öffnungen angeordnet sind, wird die Durchströmung der Strömungskanäle intensiviert, weshalb eine höhere Effizienz des Wärmeaustausches erreicht wird. Darüber hinaus ist die vorgeschlagene Ausbildung der Wärmetauscherplatten sehr herstellungsfreundlich und hilft demzufolge, die Kosten in einem sehr günstigen Rahmen zu halten. Ferner ist es durch die erfindungsgemäße Ausbildung, die es zulässt, die Ausformungen relativ dicht am Rand der Öffnungen anzuordnen, möglich geworden, in den Lamellen, die gewöhnlich in den Strömungskanälen liegen und den Wärmeaustausch befördern, relativ kleine Ausschnitte, um die Ausformungen herum, auszubilden. Das bedeutet, dass die nicht ausgeschnittenen Abschnitte der Lamellen vergleichsweise größer sind, wodurch ebenfalls der Wärmeaustausch verbessert wird.
Die sich um die gesamte Öffnung herum erstreckende Ausformung dient der Ausbildung des Einlass - bzw. Auslasskanals, indem sie entweder an einem unverformten Rand der Öffnung der benachbarten Wärmetauscherplatte oder an einer identischen Ausformung am Rand der Öffnung der benachbarten Wärmetauscherplatte anliegt. Die Ausformungen an den Öffnungen sind bei der zuletzt erwähnten Variante vorzugsweise halb so hoch wie die Höhe des Strömungskanals. Im ersten Fall müssen sie die gesamte Höhe des Strömungskanals überbrücken.
Gleiches trifft auf die sich nur um einen Teil der Öffnung erstreckende Ausformung zu, die entweder am unverformten Rand der Öffnung der benachbarten Wärmetauscherplatte oder an einer identischen Ausformung am Rand der Öffnung der benachbarten Wärmetauscherplatte anliegt.
Die sich um die gesamte Öffnung herum erstreckende Ausformung ist näher am Rand der Öffnung angeordnet als die andere Ausformung, die sich nur um einen Teil des Umfangs der Öffnung erstreckt.
Die Ausformungen gehen vorzugsweise ineinander über, derart, dass ein Schnitt durch beide Ausformungen eine etwa S-förmige Gestalt besitzt.
Eine vorteilhafte Alternative sieht vor, dass zwischen einer sich nur um einen Teil des Umfangs erstreckenden Ausformung und einer identischen Ausformung oder dem unverformten Rand der Öffnung der benachbarten Wärmetauscherplatte ein Spalt angeordnet ist, der kleiner ist als die Höhe des zugeordneten Strömungskanals.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn innerhalb der anliegenden strömungslenkenden Ausformungen zweier Wärmetauscherplatten eine oder mehrere Durchbrüche vorhanden sind.
Vorzugsweise soll sich die strömungslenkende Ausformung etwa über 1/3 bis 1/2 des Gesamtumfangs der Öffnung erstrecken, wobei diese Ausformungen so positioniert sind, dass ein wesentlicher Anteil der Strömung zunächst in einen Eckbereich des Plattenwärmetauschers gelenkt wird bevor sie zum zugeordneten Kanal gelangen kann.
Die Erfindung wird im folgenden Abschnitt in Ausführungsbeispielen beschrieben.
Die 8 Figuren zeigen verschiedene Ansichten eines gehäuselosen Plattenwärmetauschers für den Wärmeaustausch zwischen zwei Medien oder Details davon.
Die Fig. 1 und 2 unterscheiden sich lediglich bezüglich der Strömungen im Plattenwärmetauscher, deren Richtungen durch Strömungspfeile angezeigt sind. Dabei zeigt der durchgezogene Pfeil die Strömungsrichtung in dem abgebildeten Strömungskanal 5 und der gestrichelte Pfeil die Strömungsrichtung in dem darunter liegenden Strömungskanal 13. Die Strömungskanäle 5 für das eine Medium und 13 für das andere Medium wechseln sich im Ausführungsbeispiel ab. Im Ausführungsbeispiel wurden lediglich vier rechteckige Wärmetauscherplatten 1 verwendet, was zum Zweck der Erläuterung ausreichend ist, jedoch ansonsten eher kein praktisches Ausführungsbeispiel darstellt. Die Anzahl der Wärmetauscherplatten 1 wird dem vorgesehenen Anwendungsfall angepasst, und sie wird meistens größer als vier sein. Die Form der Wärmetauscherplatten 1 muss nicht unbedingt rechteckig sein.
Da es sich, wie bereits erwähnt, im Ausführungsbeispiel um einen gehäuselosen Plattenwärmetauscher für zwei Medien handelt, haben dessen Wärmetauscherplatten 1 vier Öffnungen 2, 6, 7, die entsprechend vier Eintritts - oder Austrittskanäle durch den Plattenwärmetauscher bilden, die mit den Bezugzeichen 3, 4, 8, 9 markiert worden sind. In der Fig. 1 ist beispielsweise der Eintrittskanal 3 für das eine Medium gedacht, dem der Austrittskanal 4 zugeordnet ist. Diese Kanäle 3, 4 kommunizieren mit den Strömungskanälen 5 zwischen den Wärmetauscherplatten 1. Für das andere Medium ist dementsprechend der Eintrittskanal 8 vorgesehen, der über die Strömungskanäle 13 mit dem Austrittskanal 9 strömungstechnisch verbunden ist. (Fig. 4) Es handelt sich vorzugsweise um identische Wärmetauscherplatten 1, die bekanntlich beim Zusammenbau des Plattenwärmetauschers so gedreht werden, dass die beschriebene Ausbildung zustande kommt. Um den korrekten Aufbau des Plattenwärmetauschers optisch kontrollieren zu können, sind am Rand 70 der Wärmetauscherplatten 1 entsprechende Markierungen 71 angebracht worden. (FIG. 1, 2) An den erwähnten Ein - und Austrittskanälen 3, 4, 8, 9 befinden sich entsprechende Anschlüsse für die Zu - bzw. Ableitung der Medien, die nicht gezeigt sind. Darüber hinaus sind in allen Strömungskanälen 5, 13 Lamellen 50 als Turbulatoren angeordnet, was im vorliegenden Zusammenhang durchaus kein notwendiges sondern vielmehr ein zweckmäßiges jedoch auswechselbares Merkmal ist. Die Lamellen 50 könnten anders als gezeigt ausgebildet sein oder sie könnten teilweise oder komplett durch in die Wärmetauscherplatten 1 eingeformte Vorsprünge oder dergleichen ersetzt werden. Ferner könnten auch nur einige Strömungskanäle 5 mit Lamellen 50 belegt sein und die anderen Strömungskanäle 13 könnten die erwähnten Vorsprünge (Noppen) aufweisen. (nicht gezeigt)
In den Ausführungsbeispielen wurden am Rand 11 sämtlicher Öffnungen 2, 6, 7 Ausformungen 10a, 10b vorgesehen, die sich nach oberhalb und nach unterhalb der Ebenen 15 (Fig. 4) der Wärmetauscherplatten 1 erstrecken. In der Fig. 1 ist die sich um die gesamte Öffnung erstreckende Ausformung 10a an den Öffnungen 6 und 7 nach oben aus der Ebene 15 heraus gepresst worden. Die nur um einen Teil des Umfangs der Öffnungen 6, 7 vorgesehene Ausformung 10b, ist nach unterhalb der Ebene 15 gerichtet. An den anderen Öffnungen 2 ist die Situation umgekehrt, wie die Abbildung zeigt. Die Ausformungen werden durch umformtechnische Operationen im Zuge der Plattenherstellung ausgebildet. Die Ausformungen 10b besitzen strömungslenkende Eigenschaften, da sie die in die Strömungskanäle 5 bzw. 13 eintretende Strömung zunächst in den jeweiligen Eckbereich lenken, in dem sich die Öffnung 2 oder 6 oder 7 befindet, die danach zum zugeordneten Austrittskanal strömen kann. Dies ist aus den Figuren erkennbar, die im übrigen wegen ihrer Detailtreue vom Fachmann auch ohne größere Erläuterungen verstanden werden. Die angesprochenen Eckbereiche sind selbstverständlich nur bei Ecken aufweisenden Wärmetauscherplatten vorhanden. Bei runden Wärmetauscherplatten bewirken die Ausformungen 10b, dass sich das Medium nicht direkt vom Einlasskanal zum Auslasskanal bewegen kann, sondern sich zunächst um den Einlasskanal herum ausbreitet, dann in Richtung Auslasskanal strömt, dort ebenfalls umgelenkt wird, bevor es in den Auslasskanal eintreten und den Plattenwärmetauscher verlassen kann.
Erwähnenswert sind die Figuren 5 und 6 vor allem deshalb, weil dort zwischen den strömungslenkenden Ausformungen 10b ein Spalt 20 belassen wurde. Der Spalt 20 hebt die strömungslenkende Eigenschaft der Ausformungen 10b nicht auf, sondern im Gegenteil, er gestattet durch die Möglichkeit seiner Dimensionierung eine ganz gezielte Aufteilung der Strömung. Im Gegensatz zu den Abbildungen, muss der Spalt 20 nicht unbedingt über den gesamten Bereich mit gleicher Höhe ausgebildet sein. Eine ähnliche Wirkung wie durch das Vorsehen eines Spaltes 20 wird durch Durchbrüche oder weitere Öffnungen 30 zwischen ansonsten aneinander anliegenden Ausformungen 10b erzielt, wobei deren Größe oder Anzahl entsprechend der gewünschten Aufteilung der Strömung wählbar ist. (Fig. 7 und 8) Insbesondere aus den Detaildarstellungen ist weiter erkennbar, dass die Ausformung 10a unmittelbar am Rand 11 der jeweiligen Öffnung 2, 6, 7 ausgebildet ist und die strömungslenkende Ausformung 10b sich daran nach außen hin anschließt. Diese hat also, da es sich vorliegend um kreisförmige Öffnungen handelt, einen größeren Radius als die Ausformung 10a. Um jedoch die Ausschnitte 60 in den Lamellen 50 so klein wie möglich zu gestalten, wurde darauf geachtet, dass sich die Ausformungen 10a, 10b so dicht wie möglich am Rand 11 der Öffnungen befinden. Wie beispielsweise die Fig. 3 zeigt, hat der Querschnitt durch die beiden Ausformungen 10a, 10b etwa S-förmige Gestalt, d. h. sie gehen ineinander über.
Die Ausformung 10a dient der Bildung des jeweiligen Eintritts - oder Austrittskanals, da sie mit einer identischen Ausformung 10a der benachbarten Wärmetauscherplatte 1 verbunden ist. In zweckmäßiger aber nicht notwendiger Weise beträgt die Höhe der Ausformungen 10a etwa die Hälfte der Höhe der Strömungskanäle 13.
Die gezeigte und beschriebene Grundidee ist modifizierbar, was jedoch in den Figuren nicht unmittelbar zum Ausdruck kommt. Beispielsweise könnte die Höhe h (Fig. 4) der Strömungskanäle 5, 13 durch nur an einer Wärmetauscherplatte 1 vorhandene Ausformungen 10a, 10b überbrückt werden, da die benachbarte Wärmetauscherplatte 1 keine Ausformungen 10a, 10b besitzt. Ferner ist diese Idee auch auf Plattenwärmetauscher, die in einem Gehäuse angeordnet sind, übertragbar.

Claims (8)

  1. Plattenwärmetauscher, bestehend aus gestapelten Wärmetauscherplatten (1), die wenigstens einem Medium zugeordnete Öffnungen (2) aufweisen, wobei die Wärmetauscherplatten so gestapelt sind, dass die Öffnungen (2) übereinander liegen und vertikal durch den Stapel hindurchgehende Einlass - oder Auslasskanäle (3, 4) bilden, und mit zwischen den Wärmetauscherplatten ausgebildeten Strömungskanälen (5, 13), wobei der Einlass - und der Auslasskanal (3, 4) mit den dem Medium zugeordneten Strömungskanälen (5) fluidisch verbunden ist und wobei Ausformungen am Rand (11) der Öffnungen (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Ausformungen nach oberhalb und nach unterhalb der Ebene (15) der Wärmetauscherplatte (1) erstrecken, wobei die sich in die eine Richtung erstreckende Ausformung (10a), wie an sich bekannt, um die gesamte Öffnung (2) herum angeordnet ist und die sich in die andere Richtung erstreckende Ausformung (10b) nur um einen Teil des Umfangs der Öffnungen (2) angeordnet ist und strömungslenkende Eigenschaft besitzt.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich um die gesamte Öffnung (2) herum erstreckende Ausformung (10a) der Ausbildung des Einlass - bzw. Auslasskanals (3, 4) dient, indem sie am unverformten Rand (11) der Öffnung (2) der benachbarten Wärmetauscherplatte (1) oder an einer identischen Ausformung (10a) am Rand (11) der Öffnung (2) der benachbarten Wärmetauscherplatte (1) anliegt.
  3. Plattenwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich nur um einen Teil der Öffnung (2) erstreckende Ausformung (10b) entweder am unverformten Rand der Öffnung (2) der benachbarten Wärmetauscherplatte (1) oder an einer identischen Ausformung (10b) am Rand der Öffnung (2) der benachbarten Wärmetauscherplatte (1) anliegt.
  4. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich um die gesamte Öffnung (2) herum erstreckende Ausformung (10a) näher am Rand (11) der Öffnung (2) angeordnet ist als die andere Ausformung (10b), die sich nur um einen Teil des Umfangs der Öffnung (2) erstreckt.
  5. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (10a und 10b) ineinander übergehen, derart, dass ein Schnitt durch beide Ausformungen (10a, 10b) eine etwa S-förmige Gestalt besitzt.
  6. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, außer dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich nur um einen Teil des Umfangs erstreckende Ausformung (10b) zwischen sich und der identischen Ausformung oder dem unverformten Rand der Öffnung der benachbarten Wärmetauscherplatte einen Spalt (20) belässt, der kleiner ist als die Höhe (h) des zugeordneten Strömungskanals (5).
  7. Plattenwärmetauscher nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der anliegenden strömungslenkenden Ausformungen (10b) ein oder mehrere Durchbrüche (30) vorhanden sind.
  8. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die strömungslenkende Ausformung (10b) vorzugsweise etwa über 1/3 bis 1/2 des Gesamtumfangs der Öffnung erstreckt, wobei die Ausformungen (10b) so positioniert sind, dass ein wesentlicher Anteil der Strömung zunächst in einen Eckbereich des Plattenwärmetauschers gelenkt wird bevor sie zum zugeordneten Kanal (4) gelangen kann.
EP04024125A 2003-10-21 2004-10-09 Plattenwärmetauscher Withdrawn EP1526350A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348803.0A DE10348803B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE10348803 2003-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1526350A2 true EP1526350A2 (de) 2005-04-27
EP1526350A3 EP1526350A3 (de) 2012-12-19

Family

ID=34384385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024125A Withdrawn EP1526350A3 (de) 2003-10-21 2004-10-09 Plattenwärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050082049A1 (de)
EP (1) EP1526350A3 (de)
DE (1) DE10348803B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050738A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-26 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher in Plattenbauweise
WO2009008732A2 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Eltek Valere As Heat exchanger
CN104755873A (zh) * 2012-11-07 2015-07-01 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 制作用于板式热交换器的板包装的方法
EP2899487A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Stapelscheibenwärmeübertrager
EP2474803A3 (de) * 2011-01-05 2015-11-25 HS Marston Aerospace Limited Laminierter Wärmetauscher
CN105190217A (zh) * 2013-03-15 2015-12-23 达纳加拿大公司 具有接合的框架的热交换器
CN106643236A (zh) * 2015-10-29 2017-05-10 达纳加拿大公司 换热器中的结构支承元件
EP3745072A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-02 Nissens Cooling Solutions A/S Zweifach-medien-sicherheitswärmetauscher
WO2021147479A1 (zh) * 2020-01-22 2021-07-29 丹佛斯有限公司 板式换热器

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE531241C2 (sv) * 2005-04-13 2009-01-27 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare med huvudsakligen jämn cylindrisk inloppskanal
CN100447519C (zh) * 2005-06-30 2008-12-31 杭州钦宝制冷设备有限公司 带有多次节流装置的板式换热器
CN100390489C (zh) * 2005-07-04 2008-05-28 缪志先 具有特殊翻边结构的板式换热器
CN100516758C (zh) * 2007-06-12 2009-07-22 缪志先 一种无封条板翅式换热器
US8678076B2 (en) 2007-11-16 2014-03-25 Christopher R. Shore Heat exchanger with manifold strengthening protrusion
US8887796B2 (en) 2008-04-04 2014-11-18 Alfa Laval Corporate Ab Plate heat exchanger
CN102245994B (zh) * 2008-12-17 2015-09-23 舒瑞普国际股份公司 热交换器的开口
JP2011106764A (ja) * 2009-11-19 2011-06-02 Mitsubishi Electric Corp プレート式熱交換器及びヒートポンプ装置
JP5960955B2 (ja) 2010-12-03 2016-08-02 現代自動車株式会社Hyundai Motor Company 車両用コンデンサ
JP5665005B2 (ja) * 2011-05-17 2015-02-04 日産自動車株式会社 磁気冷暖房装置
CN103791759B (zh) * 2014-03-07 2016-03-30 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 用于板式换热器的热交换板以及具有该热交换板的板式换热器
CN110822955A (zh) * 2016-02-03 2020-02-21 摩丁制造公司 电池冷却板热交换器和板组件
KR101784368B1 (ko) * 2016-02-05 2017-10-11 주식회사 경동나비엔 열교환기
KR101784367B1 (ko) * 2016-02-05 2017-10-11 주식회사 경동나비엔 열교환기
SE541284C2 (en) * 2016-05-30 2019-06-11 Alfa Laval Corp Ab A plate heat exchanger
WO2017212743A1 (ja) * 2016-06-07 2017-12-14 株式会社デンソー 積層型熱交換器
US11137212B2 (en) * 2016-06-23 2021-10-05 Hanon Systems Bypass seal for plate heater matrix
DE102018203231A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-06 Dana Canada Corporation Wärmetauscher zum kühlen mehrerer schichten aus elektronischen modulen
IT201900000665U1 (it) * 2019-02-27 2020-08-27 Onda S P A Scambiatore di calore a piastre.
EP4067775A4 (de) * 2020-01-14 2023-01-04 Daikin Industries, Ltd. Mantel-platten-wärmetauscher
SE545536C2 (en) * 2020-02-14 2023-10-17 Alfa Laval Corp Ab A heat exchanger plate, and a plate heat exchanger
KR20210112150A (ko) * 2020-03-04 2021-09-14 엘지전자 주식회사 판형 열교환기
DE102020210310A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Thyssenkrupp Ag Kompakter Wärmetauscher

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470455A (en) 1978-06-19 1984-09-11 General Motors Corporation Plate type heat exchanger tube pass
US4708199A (en) 1985-02-28 1987-11-24 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger
DE3824073A1 (de) 1988-07-15 1990-02-08 Laengerer & Reich Kuehler Oelkuehler
EP0418227B1 (de) 1987-05-29 1992-12-30 Alfa-Laval Thermal Ab Plattenwärmetauscher mit fest verbundenen platten
JPH06117783A (ja) * 1992-10-01 1994-04-28 Showa Alum Corp 積層型熱交換器
EP0611942A2 (de) 1993-02-17 1994-08-24 MaK System Gesellschaft mbH Waffenlafette für Panzerfahrzeuge
JPH07159074A (ja) * 1993-12-08 1995-06-20 Nissan Motor Co Ltd 積層型熱交換器
DE19519312A1 (de) 1995-05-26 1996-11-28 Laengerer & Reich Gmbh & Co Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE29622191U1 (de) * 1996-02-15 1997-02-13 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
WO1997015798A1 (en) 1995-10-23 1997-05-01 Swep International Ab A plate heat exchanger
EP0867679A2 (de) 1997-03-25 1998-09-30 KTM-Kühler GmbH Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
WO2003006911A1 (en) 2001-07-09 2003-01-23 Alfa Laval Corporate Ab Heat transfer plate, plate pack and plate heat exchanger

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677531A (en) * 1950-08-04 1954-05-04 Hock Sr Built-up, plate type heat exchanger having spiral flow
GB1346312A (en) * 1971-03-03 1974-02-06 Apv Co Ltd Plate heat exchangers
DE3600656A1 (de) 1986-01-11 1987-07-16 Gea Ahlborn Gmbh & Co Kg Waermeaustauscher
DE3622316C1 (de) 1986-07-03 1988-01-28 Schmidt W Gmbh Co Kg Plattenwaermeaustauscher
DE68922308T2 (de) * 1989-02-13 1995-11-09 Hisaka Works Ltd Kondensiervorrichtung mit fallendem vorhang.
CA2153528C (en) * 1995-07-10 2006-12-05 Bruce Laurance Evans Plate heat exchanger with reinforced input/output manifolds
SE508474C2 (sv) * 1997-02-14 1998-10-12 Alfa Laval Ab Sätt att framställa värmeväxlingsplattor; sortiment av värmeväxlingsplattor; och en plattvärmeväxlare innefattande värmeväxlingsplattor ingående i sortimentet
DE19707647B4 (de) * 1997-02-26 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Scheibenkühler
DE19709671A1 (de) 1997-03-11 1998-09-17 Api Schmidt Bretten Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
DE19917761C1 (de) 1999-12-07 2001-01-18 Peter Rehberg Plattenwärmeübertrager
US6478081B1 (en) 1999-08-04 2002-11-12 Apv North America Inc. Plate heat exchanger
DE10024888B4 (de) 2000-05-16 2008-10-16 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmeübertrager mit Kältemittelverteiler

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470455A (en) 1978-06-19 1984-09-11 General Motors Corporation Plate type heat exchanger tube pass
US4708199A (en) 1985-02-28 1987-11-24 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger
EP0418227B1 (de) 1987-05-29 1992-12-30 Alfa-Laval Thermal Ab Plattenwärmetauscher mit fest verbundenen platten
DE3824073A1 (de) 1988-07-15 1990-02-08 Laengerer & Reich Kuehler Oelkuehler
JPH06117783A (ja) * 1992-10-01 1994-04-28 Showa Alum Corp 積層型熱交換器
EP0611942A2 (de) 1993-02-17 1994-08-24 MaK System Gesellschaft mbH Waffenlafette für Panzerfahrzeuge
JPH07159074A (ja) * 1993-12-08 1995-06-20 Nissan Motor Co Ltd 積層型熱交換器
DE19519312A1 (de) 1995-05-26 1996-11-28 Laengerer & Reich Gmbh & Co Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
WO1997015798A1 (en) 1995-10-23 1997-05-01 Swep International Ab A plate heat exchanger
DE29622191U1 (de) * 1996-02-15 1997-02-13 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP0867679A2 (de) 1997-03-25 1998-09-30 KTM-Kühler GmbH Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
WO2003006911A1 (en) 2001-07-09 2003-01-23 Alfa Laval Corporate Ab Heat transfer plate, plate pack and plate heat exchanger

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050738A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-26 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher in Plattenbauweise
WO2009008732A2 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Eltek Valere As Heat exchanger
WO2009008732A3 (en) * 2007-07-06 2009-05-07 Eltek Valere As Heat exchanger
EP2474803A3 (de) * 2011-01-05 2015-11-25 HS Marston Aerospace Limited Laminierter Wärmetauscher
US9417016B2 (en) 2011-01-05 2016-08-16 Hs Marston Aerospace Ltd. Laminated heat exchanger
CN104755873B (zh) * 2012-11-07 2017-12-29 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 制作用于板式热交换器的板组件的方法
CN104755873A (zh) * 2012-11-07 2015-07-01 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 制作用于板式热交换器的板包装的方法
US10024602B2 (en) 2012-11-07 2018-07-17 Alfa Laval Corporate Ab Method of making a plate package for a plate heat exchanger
US10458725B2 (en) 2013-03-15 2019-10-29 Dana Canada Corporation Heat exchanger with jointed frame
CN105190217B (zh) * 2013-03-15 2017-04-26 达纳加拿大公司 具有接合的框架的热交换器
CN105190217A (zh) * 2013-03-15 2015-12-23 达纳加拿大公司 具有接合的框架的热交换器
EP2899487A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Stapelscheibenwärmeübertrager
CN106643236A (zh) * 2015-10-29 2017-05-10 达纳加拿大公司 换热器中的结构支承元件
EP3745072A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-02 Nissens Cooling Solutions A/S Zweifach-medien-sicherheitswärmetauscher
WO2020239894A1 (en) * 2019-05-29 2020-12-03 Nissens Cooling Solutions A/S A dual media safety heat exchanger
WO2021147479A1 (zh) * 2020-01-22 2021-07-29 丹佛斯有限公司 板式换热器

Also Published As

Publication number Publication date
US20050082049A1 (en) 2005-04-21
EP1526350A3 (de) 2012-12-19
DE10348803B4 (de) 2024-03-14
DE10348803A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526350A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE60010226T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher mit turbulenzeinlage
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE10033965C2 (de) Wärmetauscher
DE2330076C3 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE19802012C2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
EP1256772A2 (de) Wärmetauscher
EP1306638B1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE102004033459B4 (de) Wärmetauscherrippe für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit paralleler Schichtung von flachen Wärmeübertragerrohren
DE2441652B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE1911728A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
WO2005088223A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE112014001374T5 (de) Wärmeübertragungsfläche mit vorstehenden Zungen
DE102014005149A1 (de) In einem Gehäuse befindlicher gelöteter Wärmetauscher
DE102015010310A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP1842020B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
EP0463298B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP1612499A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3131737C2 (de)
DE102005018312A1 (de) Wärmetauscher
EP0681156A1 (de) Wärmeaustauscher
DE10218912A1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 9/00 20060101AFI20121115BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160203