EP1525931A1 - Anordnung zur Ermittlung der Konsistenz eines Giessstranges in einer Stranggiessanlage und/oder der Maulweite derselben - Google Patents

Anordnung zur Ermittlung der Konsistenz eines Giessstranges in einer Stranggiessanlage und/oder der Maulweite derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1525931A1
EP1525931A1 EP04024352A EP04024352A EP1525931A1 EP 1525931 A1 EP1525931 A1 EP 1525931A1 EP 04024352 A EP04024352 A EP 04024352A EP 04024352 A EP04024352 A EP 04024352A EP 1525931 A1 EP1525931 A1 EP 1525931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide element
arrangement according
plane
axis
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04024352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1525931B1 (de
Inventor
Ingo Dr. Schubert
Britta Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUBERT, BRITTA
SCHUBERT, INGO, DR.
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1525931A1 publication Critical patent/EP1525931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1525931B1 publication Critical patent/EP1525931B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for determining the consistency of a cast strand in a continuous casting plant and / or the mouth width of the same.
  • the productivity of a continuous casting machine is determined by the casting speed and determines the casting format.
  • the format thickness is usually through the following Specified processing plants.
  • Productivity increases are essentially achievable by the highest possible casting speed. It should the casting speed be adjusted so that the solidification ideally in the end the strand guide assembly of the continuous casting is done.
  • the continuous casting plant it is known where the swamp tip is located, and where the strand is already solidified.
  • the swamp tip in the cast strand are known various methods. Especially the sump tip detection is favorable by using the mechanical or dynamic properties of the cast strand depending on its consistency.
  • Such a method is, for example, in the article "Innovation in the Continuous Casting: Improving Quality and Efficiency through CyberLink - Technology "by Peter Müller, Georg Grundmann, Horst von Wyl and Wolfram Jung and Ingo Schubert, described in steel and iron of September 2002.
  • a continuous casting which has a guide assembly for the casting strand several paired lower and upper frames and guide rollers has, provided that the upper frame of a pair arranged to the stationary Subframe is oscillatable, so that the jaw width varies between the two becomes.
  • the oscillation then moves in a small adjustment range of ⁇ 0.3 mm with a frequency of 3 Hz.
  • the way of the Upper frame and the required cylinder force measured in the actuating cylinder and plotted in a force path diagram, resulting in a hysteresis curve results whose surface area represents the energy required for the oscillation.
  • Predefined value ranges are representative of the assessment of the condition the cast strand, for example, the solidified strand.
  • the invention is based on the object, an arrangement for determining the consistency a cast strand in a continuous casting of the same and / or the mouth width which allows a more accurate measurement, in particular with that for the Evaluation signals are provided, the more accurate measurement results generate, and the retrofitting of existing continuous casters cost allowed.
  • a particularly favorable arrangement results when the linear actuator two actuators which respectively close to the longitudinal ends of the measuring roller on the first Attacking guide element and both individually and together for transmission to serve a linear movement.
  • the actuators can synchronously and For example, at the same time generate an oscillating motion, so that the signals can be evaluated separately from the two actuators, for example with a relatively wide cast strand consistency differences towards To better recognize the lateral ends of the cast strand.
  • a hydraulic linear drive for example a Hydraulic cylinder, provided. Hydraulic oscillating drives are known per se.
  • the actuators are designed as hydraulic cylinders, the near the longitudinal ends of the measuring roller on the inner guide element, which is the Wearing measuring roll, interacting.
  • the arrangement according to the invention is to be used as a single unit, that of the usual arrangements with a top frame and a subframe is separated, or is assigned to a top frame opposite in the casting operation the sub-frame is held stationary, it is provided that the second guide element connected to an actuator and through this at least between two positions is adjustable along the placement plane.
  • This actuator can also be shown as a hydraulic cylinder.
  • a particularly favorable and low-friction mutual association between the first guide element and the second guide element is achieved by the second guide element surrounds the first guide element like a frame, that the first guide element with the second guide element without contact is connected by at least two cable elements and that the first guide element by at least one spring supported on the second guide element is acted upon so that the rope elements are claimed to train.
  • the frequency designed be that it is in the range of natural frequency of the unit. With this measure the accuracy of the resulting measurement results is favorably influenced.
  • at least three rope elements are provided, their profiles instantaneous poles form on a line that runs parallel to the plane and the Rotary axis at right angles with distance crosses, are arranged.
  • the arrangement be taken so that the rope elements V-shaped toward each other are arranged.
  • This arrangement causes the rope elements an alignment the measuring roller to the cast strand such that the axis of rotation perpendicular to Casting direction sets.
  • the Rope elements and the at least one spring each with their axes at rest of the linear drive are arranged lying in planes that the job plane cross at right angles and run parallel to the axis of rotation.
  • the springs are preserved a bias.
  • an arrangement provided in the four rope elements each of which has two rope elements in one of two parallel planes are arranged, and arranged in the associated plane extending toward each other are.
  • the axis of the at least one spring is preferably rectangular arranged standing on the standing plane.
  • two groups of springs are provided, which are arranged in parallel planes.
  • the measuring roller off the axis of rotation centered part rolls is formed.
  • the arrangement according to the invention is also favorable, in which the upper frame a continuous casting plant, in which the upper frame itself to the associated Subframe by means of power drive approachable or moved away from this to For example, an adjustment to each other to Dickeneinregelung the cast strand to make or the upper frame closer to the subframe when starting to be approached by means of a Anfahrstranges.
  • the Retrofit in continuous casting in which the upper frame in its position a subframe is fixed in a fixed position, i. is also provided for, that the second guide element on a provided with guide rollers
  • Upper frame of a strand guide assembly for the casting strand of a continuous casting plant is movably arranged in the plane of the digit.
  • a Strand guide for a continuous casting plant in which the upper frame to the subframe is adjustable by means of hydraulic cylinders, is for example in EP 0 963 263 B1 described.
  • a preferred embodiment of the invention is schematically in the drawing shown.
  • FIG. 1 is a plan view of a top frame 1 for the strand guide a Continuous casting plant can be seen.
  • the upper frame 1 has several parallel to each other arranged trusses 2, which at their lateral ends on spars with each other are connected.
  • a measuring roller unit 4 which is linearly adjustable in a plane which is perpendicular to the sheet plane is arranged between the inner trusses 2, i. into the leaf level and can be moved out of this.
  • Fig. 2 is a section II-II of Fig. 1 represents.
  • Fig. 2 are schematically the support rollers 3 of the upper frame 1 opposite Subframe shown. Between which the trusses 2 lateral connecting Holmen of the upper frame 1 is the measuring roller unit 4 by means of sliding guides 13 in a plane which is parallel to the drawing plane of Fig. 2, linear adjustably guided, that is, the knife roller unit 4 can on the support rollers 3 to or be moved away from these, around the resting on the support rollers 3 cast strand 5 to act on.
  • the measuring roller unit 4 comprises the measuring roller 6, which around the rotation axis 7, in the Set level S is arranged, is rotatable.
  • the measuring roller 6 is about the rotation axis 7 at a first guide element 11, that in particular from FIGS. 3 to 6 can be seen is stored above camp 10.
  • the measuring roller 6 is drivable to the Outer contour of the measuring roller 6 is facing away from the support rollers 3 surface the casting strand 5 can be brought into contact and indeed force and / or path controlled.
  • the first guide member 11 in a frame-like enclosing this second guide member 12 in the set plane S by means of two as a hydraulic cylinder designed actuators 14 linearly movable.
  • actuators 14 can over a hydraulic circuit, not shown, pressure and / or driven away controlled be, so that there is a corresponding adjustment of the measuring roller 6.
  • the measuring roller 6 is otherwise made of two centered on the axis of rotation 7 part rollers formed, which laterally connect to the bearings 10.
  • the measuring roller 6 forms first longitudinal end 8 and second longitudinal end 9.
  • the two actuators 14 are In addition, connected to a circuit in a known method, for. B. electro-hydraulic, can be designed.
  • the two actuating units 14 are based on the one hand on the first guide member 11th and on the other hand on the second guide element 11 enclosing the first Guide element 12 from. It can be seen in particular in FIG. 2 that the two Actuators 14 are each arranged to a longitudinal end 8 and 9 out. hereby For example, the measurement signals for the two actuation units 14 can be recorded separately and evaluated, so that the condition of the cast strand in the area can be detected individually to the two longitudinal ends 8,9 out.
  • the second guide element 12 is between the two inner trusses 2 and the connecting them Holmen guided by the sliding guide 13. Further can the measuring roller 6, which also by a rotary drive, not shown around the Rotary shaft 7 may be driven in rotation, from the position shown opposite the support rollers 3 in a position further approximated by an actuator 15 are adjusted in the form of a hydraulic cylinder, this one hand on the second guide element 12 and on the other hand on the adjacent trusses 2, between which the second guide element 12 is arranged linearly adjustable, is supported.
  • the two actuators 14 are designed only in their linear movement so that the for the measurement required force or path controlled movement are carried out in terms of size can. However, such movements are in the range of ⁇ 0.2 mm ⁇ 5 mm.
  • the arrangement of the first guide element 11 in relation to the second guide element 12, by which it is enclosed, arises in particular in context with the Fig. 3 to 7, wherein in these the actuating units 14 and the actuator 15 are not shown.
  • the top frame against the subframe sufficient for starting can be adjusted to dispense with the arrangement of the actuator 15.
  • the second guide member 12 part of the upper frame be formed, for example, by traverses thereof.
  • the two actuation units 14 according to FIG. 2 serve to illustrate that shown in FIGS. 3 to 6 first guide member 11 relative to the second guide member 12 in to adjust the setting plane S linear means of actuators, not shown there.
  • the first guide element 11 is opposite to the second guide element 12 held as described below, so that practically a frictionless Movement is possible.
  • each cable element 16 is the 16th passed through a bore in the first guide member 12 and by means of a first Fixing element 17 fixed to the first guide member 11.
  • Every rope element 16 is further provided with a second fastener 18 on the second guide member 12 fixed, wherein the length of the cable element 16 is sized, that no contact between the first guide member 11 and the second guide member 12, which surrounds the first guide member 11 is given.
  • the rope axis the rope elements 16 are each denoted by 19. Of the two in the plane E1 rope elements 16 shown, the second is shown only with the cable axis 19. Further, in the plane E1 is an arrangement which, as shown in FIG. 2 in connection with Fig. 3, still a spring 20 includes, designed as a compression spring is and whose axis 21 lies in the planes E1.
  • the spring 20 is supported by a Cover 22 on the second guide member 12 and sits in a bore 27th of the second guide element 12.
  • a stepped through hole 25 in a support pot 23 with a collar 24 is held axially.
  • the spring is supported 20 off with their other end.
  • the arrangement is such that the spring 20 the cable element 16 claimed to train, whereby the first guide member 11th is kept free of investment in the second guide member 12.
  • the spring axis 21 extends at right angles to the position plane S.
  • FIG. 7 as a schematic diagram, the two cable shafts 19 at an angle such that, for example, the extensions of the cable shafts 19 at the intersection with the imaginary plane E3 each form a momentary pole P1.
  • the two rope elements located in the plane E1 intersect with their cable axes 19 the plane E3 against the casting direction G to the axis of rotation 7 of the measuring roller. 6 offset in the common instantaneous P1.
  • a similar arrangement is with respect to the cable elements 16 and the spring 20 for however, a total of four spring arrangements are formed in the second plane E2 this level are provided. Otherwise, two rope elements with cable axles 19 arranged in this plane E2. And according to the arrangement in the plane E1, but the two cable axes 19, the imaginary plane E3 in a common Momentary pole P2 cut to the instantaneous pole P1 is offset.
  • the Momentanpole P1, P2, the cable axles 19 are associated, in different Layers E1 and E2 are located on a line L, which lies in the plane E3 and the Rotary axis 7 of the measuring roller 6 perpendicularly intersects at a distance.
  • the training with a total of four spring arrangements in the field of E2 level and two spring arrangements in the region of the plane E1 is taken, for example Moments that are generated via the contact of the measuring roller 6 with the cast strand 5, intercept.
  • the arrangement of the cable elements 16 and the springs 20 is shown in Fig. 4 in the second Level E2 mirror image in relation to the arrangement of FIG. 3 in the plane Hit E3. That while the springs 20 in the first plane E1, the first guide element 11 act in the casting direction G, the arrangement is carried out in the second plane E2 so that the application of the springs 20 against the Casting is given.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ermittlung der Konsistenz eines Gießstranges 5 in einer Stranggießanlage und/oder der Maulweite derselben umfassend eine Messrolle 6, die mit dem Gießstrang 5 in Kontakt bringbar ist und ein erstes Längsende 8 und ein zweites Längsende 9 sowie eine Drehachse 7 aufweist, ein erstes Führungselement, an dem die Messrolle 6 um die Drehachse 7 drehbar gelagert ist, ein zweites Führungselement 12, dem gegenüber das erste Führungselement entlang einer Stellebene S, die die Drehachse 7 enthält, bewegbar geführt ist, und einen Linearantrieb 14, der am ersten Führungselement und am zweiten Führungselement 12 angreift und über den die Messrolle 6 entlang der Stellebene S kraft und/oder weggesteuert mit dem Gießstrang 5 in Kontakt bringbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ermittlung der Konsistenz eines Gießstranges in einer Stranggießanlage und/oder der Maulweite derselben.
Die Produktivität einer Stranggießanlage wird durch die Gießgeschwindigkeit und das Gießformat bestimmt. Die Formatdicke ist in der Regel durch die nachfolgenden Verarbeitungsanlagen vorgegeben. Produktivitätssteigerungen sind im wesentlichen durch eine möglichst hohe Gießgeschwindigkeit erreichbar. Dabei sollte die Gießgeschwindigkeit so eingeregelt werden, dass die Durcherstarrung Idealerweise am Ende der Strangführungsanordnung der Stranggießanlage erfolgt ist. Aus diesem Grunde ist es für das Betreiben der Stranggießanlage wichtig, dass bekannt ist, wo sich die Sumpfspitze befindet, und wo der Strang bereits durcherstarrt ist. Zur Erkennung der Sumpfspitze im Gießstrang sind verschiedene Methoden bekannt. Besonders günstig ist die Sumpfspitzenerkennung durch Nutzung der mechanischen bzw. dynamischen Eigenschaften des Gießstranges in Abhängigkeit von dessen Konsistenz. Eine solche Methode ist beispielsweise im Fachartikel "Innovation in der Stranggießtechnik: Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit durch CyberLink - Technology" von Peter Müller, Georg Grundmann, Horst von Wyl, Wolfram Jung und Ingo Schubert, in Stahl und Eisen von September 2002 beschrieben. Danach ist bei einer Stranggießanlage, die eine Führungsanordnung für den Gießstrang mit mehreren jeweils paarweise angeordneten Unter- und Oberrahmen und Führungsrollen aufweist, vorgesehen, dass der Oberrahmen eines Paares zu dem ortsfest angeordneten Unterrahmen oszillierbar ist, so dass die Maulweite zwischen beiden variiert wird. Die Oszillation bewegt sich danach in einem geringen Verstellbereich von ± 0,3 mm mit einer Frequenz von 3 Hz . Während der Oszillation werden der Weg des Oberrahmens sowie die dafür erforderliche Zylinderkraft in dem Stellzylinder gemessen und in einem Kraftwegdiagramm aufgetragen, woraus sich eine Hysteresekurve ergibt, deren Flächeninhalt die für die Oszillation benötigte Energie repräsentiert. Vorgegebene Wertebereiche sind repräsentativ für die Bewertung des Zustandes des Gießstranges, beispielsweise des durcherstarrten Stranges. Obwohl mit der dort geschilderten Aufhängung des Oberrahmens eine weitgehend reibungsarme Anordnung erzielt wird, sind jedoch die zu beschleunigenden Massen erheblich. Sie liegen im Rahmen von 20 bis 30 Tonnen. Da jeder Oberrahmen mehrere Stützrollen aufweist, wird nur ein Mittelwert aus dem Kontakt aller Stützrollen mit dem Gießstrang für die Auswertung zur Verfügung gestellt. Durch die hohen zu beschleunigenden Massen ist die Oszillation auf niedrige Werte begrenzt. Bei niedrigen Frequenzen ist das Nutzsignal klein. Dies beeinflusst die Messgenauigkeit.
Des weiteren ist eine erhebliche Anzahl von Stranggießanlagen in Betrieb, bei denen der Unterrahmen und der Oberrahmen im Gießbetrieb in festen Positionen zueinander gehalten sind, die nicht im Betrieb veränderbar sind. Eine Umrüstung auf bewegliche Oberrahmen hätte erhebliche Kosten zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zur Ermittlung der Konsistenz eines Gießstranges in einer Stranggießanlage derselben und/oder der Maulweite zu schaffen, die eine genauere Messung erlaubt, insbesondere mit der für die Auswertung Signale zur Verfügung gestellt werden, die genauere Messergebnisse erzeugen, und die eine Nachrüstung von bestehenden Stranggießanlagen kostengünstig erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Anordnung zur Ermittlung der Konsistenz eines Gießstranges in einer Stranggießanlage und/oder der Maulweite derselben umfassend
  • eine Messrolle,
    die mit dem Gießstrang in Kontakt bringbar ist und ein erstes Längsende und ein zweites Längsende sowie eine Drehachse aufweist,
  • ein erstes Führungselement,
    an dem die Messrolle um die Drehachse drehbar gelagert ist,
  • ein zweites Führungselement,
    dem gegenüber das erste Führungselement entlang einer Stellebene,
    die die Drehachse enthält, bewegbar geführt ist, und
  • einen Linearantrieb,
    • der am ersten Führungselement und am zweiten Führungselement angreift und
    • über den die Messrolle entlang der Stellebene kraft- und/oder wegegesteuert mit dem Gießstrang in Kontakt bringbar ist.
Dadurch, dass nur eine Messrolle vorgesehen ist, ergibt sich ein auf diese konzentriertes und damit genaueres Messergebnis. Durch die verringerten zu bewegenden Massen können höhere Geschwindigkeiten bei der kraft- bzw. weggesteuerten Bewegung erzielt werden, was die Messgenauigkeit ebenfalls günstig beeinflusst. Die aus der kraft- bzw. weggesteuerten Bewegung ableitbaren Signale können nach bekannten Methoden ausgewertet werden, beispielsweise durch Auswertung der Abklingkurve, beispielsweise aus einer oszillierenden Bewegung. Insgesamt wird die Erkennung der Sumpfspitze in dem Gießstrang genauer, so dass die Produktivität durch eine Steigerung der Gießgeschwindigkeit erhöht werden kann. Die Messergebnisse können auch zur Ermittlung der optimalen Maulweite, d.h. zur Einstellung und Kontrolle des Maschinentapers, und für die Ermittlung des Rollenverschleißes genutzt werden. Es wird auch möglich, die Position in der Strangführung der Stranggießanlage genauer zu ermitteln, die am günstigsten für eine sog. "soft-reduction" geeignet ist, mit der sich die Qualität des Erzeugnisses verbessern lässt.
Eine besonders günstige Anordnung ergibt sich, wenn der Linearantrieb zwei Stelleinheiten umfasst, welche jeweils nahe den Längsenden der Messrolle am ersten Führungselement angreifen und sowohl einzeln als auch gemeinsam zur Übertragung einer linearen Bewegung dienen. Dabei können die Stelleinheiten synchron und zeitgleich beispielsweise eine oszillierende Bewegung erzeugen, so dass die Signale aus den beiden Stelleinheiten getrennt ausgewertet werden können, um beispielsweise bei einem relativ breiten Gießstrang Konsistenzunterschiede in Richtung zu den seitlichen Enden des Gießstranges besser erkennen zu können.
Vorzugsweise ist als Linearantrieb ein hydraulischer Linearantrieb, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, vorgesehen. Hydraulische Oszillationsantriebe sind an sich bekannt. Vorzugsweise sind die Stelleinheiten als Hydraulikzylinder ausgebildet, die nahe den Längsenden der Messrolle auf das innere Führungselement, welches die Messrolle trägt, einwirken.
Wenn die erfindungsgemäße Anordnung als einzelne Einheit eingesetzt werden soll, die von den üblichen Anordnungen mit einem Oberrahmen und einem Unterrahmen getrennt ist, oder einem Oberrahmen zugeordnet wird, der im Gießbetrieb gegenüber dem Unterrahmen ortsfest gehalten ist, ist vorgesehen, dass das zweite Führungselement mit einem Stellantrieb verbunden und durch diesen zumindest zwischen zwei Positionen entlang der Stellebene verstellbar ist. Eine solche Einstellung ist beispielsweise sinnvoll, wenn größere Einstellwege in Richtung zum Gießstrang, beispielsweise für einen Anfahrstrang, erforderlich sind. Dieser Stellantrieb kann ebenfalls als Hydraulikzylinder dargestellt sein.
Eine besonders günstige und reibungsarme gegenseitige Zuordnung zwischen dem ersten Führungselement und dem zweiten Führungselement wird dadurch erreicht, dass das zweite Führungselement das erste Führungselement rahmenartig umschließt, dass das erste Führungselement mit dem zweiten Führungselement anlagefrei durch mindestens zwei Seilelemente verbunden ist und dass das erste Führungselement durch mindestens eine am zweiten Führungselement abgestützte Feder so beaufschlagt ist, dass die Seilelemente auf Zug beansprucht sind. Dabei kann beispielsweise bei Oszillationsbewegung der Messrolle die Frequenz so ausgelegt werden, dass sie im Bereich der Eigenfrequenz der Baueinheit liegt. Mit dieser Maßnahme wird die Genauigkeit der resultierenden Messergebnisse günstig beeinflusst. Vorzugsweise sind mindestens drei Seilelemente vorgesehen, deren Verläufe Momentanpole bilden, die auf einer Linie, die parallel zur Stellebene verläuft und die Drehachse rechtwinklig mit Abstand kreuzt, angeordnet sind. Hierbei kann die Anordnung so getroffen werden, dass die Seilelemente V-förmig aufeinander zu verlaufend angeordnet sind. Dabei bewirkt diese Anordnung der Seilelemente eine Ausrichtung der Messrolle zum Gießstrang derart, dass sich die Drehachse senkrecht zur Gießrichtung einstellt. Hierdurch wird der Verschleiß der Messrollen aufgrund des "sauberen" Abrollens bei stark reduzierten Querkräften vermindert und die Rollenstandzeit entsprechend erhöht.
Um jedoch die Momente, die sich auf Grund des Zusammenwirkens zwischen der Messrolle und der Gießstrangoberfläche ergeben, günstig aufnehmen zu können, insbesondere wenn die Messrolle zusätzlich angetrieben ist, ist vorgesehen, dass die Seilelemente und die mindestens eine Feder jeweils mit ihren Achsen im Ruhezustand des Linearantriebs in Ebenen liegend angeordnet sind, die die Stellebene rechtwinklig kreuzen und parallel zur Drehachse verlaufen. Die Federn erhalten dabei eine Vorspannung. Günstig ist eine Anordnung, bei der vier Seilelemente vorgesehen sind, von denen jeweils zwei Seilelemente in einer von zwei parallelen Ebenen angeordnet sind, und die in der zugehörigen Ebene aufeinander zu verlaufend angeordnet sind. Die Achse der mindestens einen Feder, ist vorzugsweise rechtwinklig auf der Stellebene stehend angeordnet. Günstig ist, wenn zwei Gruppen von Federn vorgesehen sind, die in parallelen Ebenen angeordnet sind. Diese bewirken eine günstige Kraftaufnahme und eine praktisch reibungsfreie Führung zwischen dem ersten Führungselement und dem zweiten Führungselement.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es ferner vorgesehen, das die Messrolle aus auf der Drehachse zentrierten Teilrollen gebildet ist.
Günstig ist auch eine Zuordnung der erfindungsgemäßen Anordnung zu dem Oberrahmen einer Stranggießanlage, bei der der Oberrahmen selbst an den zugehörigen Unterrahmen mittels Kraftantrieb annäherbar bzw. von diesem wegbewegbar ist, um beispielsweise eine Einstellung zueinander zur Dickeneinregelung des Gießstranges vornehmen zu können oder den Oberrahmen näher an den Unterrahmen beim Anfahren mittels eines Anfahrstranges heranfahren zu können. Insbesondere für die Nachrüstung bei Stranggießanlagen, bei denen der Oberrahmen in seiner Lage zu einem Unterrahmen in einer fixen Position festgelegt ist, d.h. verbleibt, ist ferner vorgesehen, dass das zweite Führungselement an einem mit Führungsrollen versehenen Oberrahmen einer Strangführungsanordnung für den Gießstrang einer Stranggießanlage in der Stellebene beweglich angeordnet ist. Dabei greift der Stellantrieb einerseits am Oberrahmen und andererseits am zweiten Führungselement an. Eine Strangführung für eine Stranggießanlage, bei der der Oberrahmen zum Unterrahmen mittels Hydraulikzylindern verstellbar ist, ist beispielsweise in der EP 0 963 263 B1 beschrieben.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1
schematisch eine Draufsicht auf einen Oberrahmen mit einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2
einen Schnitt II-II durch Fig. 1,
Fig. 3
eine Darstellung, halb geschnitten, halb in Ansicht, wobei der Schnitt durch die erste Ebene geführt ist, und in Fig. 2 mit III-III bezeichnet ist, und die Darstellung im vergrößerten Maßstab im Verhältnis zu Fig. 2 gezeichnet ist
Fig. 4
eine Darstellung ähnlich Fig. 3, wobei jedoch der Schnitt durch die zweite Ebene geführt ist, und in Fig. 2 mit IV-IV bezeichnet ist, und die Darstellung im vergrößerten Maßstab im Verhältnis zu Fig. 2 gezeichnet ist.
Fig. 5
einen Schnitt V-V gemäß Fig. 2,
Fig. 6
einen Schnitt VI-VI gemäß Fig. 2 und
Fig. 7
eine Prinzipdarstellung bezüglich der Anordnung und Ausrichtung der Seilelemente.
Aus Fig. 1 ist eine Draufsicht eines Oberrahmens 1 für die Strangführung einer Stranggießanlage ersichtlich. Der Oberrahmen 1 weist mehrere parallel zueinander angeordnete Traversen 2 auf, die an ihren seitlichen Enden über Holme miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden inneren Traversen 2 ist eine Messrolleneinheit 4 aufgenommen, die in einer Ebene, die senkrecht zur Blattebene steht, linear verstellbar zwischen den inneren Traversen 2 angeordnet ist, d.h. in die Blattebene hinein und aus dieser heraus bewegt werden kann.
Nachfolgend wird die Messrolleneinheit 4 näher anhand der Zeichnungsfiguren 2 bis 7 beschrieben. Dabei stellt Fig. 2 einen Schnitt II-II von Fig. 1 dar.
In Fig .2 sind schematisch die Stützrollen 3 eines dem Oberrahmen 1 gegenüberliegenden Unterrahmens dargestellt. Zwischen den die Traversen 2 seitlichen verbindenden Holmen des Oberrahmens 1 ist die Messrolleneinheit 4 mittels Gleitführungen 13 in einer Ebene, die parallel zur Zeichenblattebene von Fig. 2 verläuft, linear verstellbar geführt, d.h., die Messerolleneinheit 4 kann auf die Stützrollen 3 zu bzw. weg von diesen bewegt werden, um den auf den Stützrollen 3 aufliegenden Gießstrang 5 zu beaufschlagen.
Die Messrolleneinheit 4 umfasst die Messrolle 6, die um die Drehachse 7, die in der Stellebene S angeordnet ist, drehbar ist. Die Messrolle 6 ist um die Drehachse 7 an einem ersten Führungselement 11, dass insbesondere aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich ist, über Lager 10 gelagert. Vorzugsweise ist die Messrolle 6 antreibbar, um die Außenkontur der Messrolle 6 ist mit der den Stützrollen 3 abgewandten Oberfläche des Gießstranges 5 in Kontakt bringbar und zwar kraft und/oder weggesteuert. Hierzu ist das erste Führungselement 11 in einem diesen rahmenartig umschließenden zweiten Führungselement 12 in der Stellebene S mittels zweier als Hydraulikzylinder gestalteter Stelleinheiten 14 linear bewegbar. Diese Stelleinheiten 14 können über einen nicht dargestellten hydraulischen Schaltkreis druck und/oder weggesteuert beaufschlagt werden, so dass sich eine entsprechende Verstellung der Messrolle 6 ergibt. Die Messrolle 6 ist im übrigen aus zwei auf der Drehachse 7 zentrierten Teilrollen gebildet, die sich seitlich an die Lager 10 anschließen. Die Messrolle 6 bildet ein erstes Längsende 8 und zweites Längsende 9. Die beiden Stelleinheiten 14 sind darüber hinaus mit einer Schaltung verbunden, die in bekannter Methode, z. B. elektrohydraulisch, gestaltet werden kann.
Die beiden Stelleinheiten 14 stützen sich einerseits am ersten Führungselement 11 und andererseits an dem das erste Führungselement 11 umschließenden zweiten Führungselement 12 ab. Es ist insbesondere auf Fig. 2 erkennbar, dass die beiden Stelleinheiten 14 jeweils zu einem Längsende 8 bzw. 9 hin angeordnet sind. Hierdurch können die Messsignale für die beiden Stelleinheiten 14 getrennt aufgezeichnet und ausgewertet werden, so dass sich der Zustand des Gießstranges im Bereich zu den beiden Längsenden 8,9 hin individuell erfassen lässt.
Das zweite Führungselement 12 ist zwischen den beiden innenliegenden Traversen 2 und den diesen verbindenden Holmen durch die Gleitführung 13 geführt. Ferner kann die Messrolle 6, die auch durch einen nicht dargestellten Drehantrieb um die Drehachse 7 drehend angetrieben sein kann, aus der dargestellten Position gegenüber den Stützrollen 3 in eine diesen weiter angenäherte Stellung durch einen Stellantrieb 15 in Form eines Hydraulikzylinders verstellt werden, wobei dieser einerseits am zweiten Führungselement 12 und anderseits an den benachbarten Traversen 2, zwischen denen das zweite Führungselement 12 linear verstellbar angeordnet ist, abgestützt ist.
Diese Annäherung ist beispielsweise gewünscht, wenn die Zustellung auf einen Anfahrstrang beim Anfahren des Gießvorganges erfolgen soll. Die beiden Stelleinheiten 14 sind lediglich in ihrer linearen Bewegung so ausgelegt, dass die für die Messung erforderliche kraft- bzw. weggesteuerte Bewegung größenmäßig ausgeführt werden kann. Solche Bewegungen bewegen sich jedoch in einem Bereich von ± 0,2 mm bis ± 5 mm.
Die Anordnung des ersten Führungselementes 11 im Verhältnis zum zweiten Führungselement 12, von dem es umschlossen wird, ergibt sich insbesondere im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 7, wobei in diesen die Stelleinheiten 14 und der Stellantrieb 15 nicht dargestellt sind. Im übrigen kann für den Fall, dass der Einsatz der erfindungsgemäßen Messrolleneinheit 4 bei einer Stranggießanlage erfolgen soll, bei der der Oberrahmen gegenüber dem Unterrahmen für das Anfahren ausreichend verstellt werden kann, auf die Anordnung des Stellantriebes 15 verzichtet werden. In diesem Fall kann das zweite Führungselement 12 Bestandteil des Oberrahmens sein, beispielsweise durch Traversen desselben gebildet sein. In diesem Fall wird das erste Führungselement gegenüber diesem, die das zweite Führungselement 12 bilden, so angeordnet, wie es nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 7, insbesondere jedoch den Fig. 3 bis 7 beschrieben ist.
Die beiden Stelleinheiten 14 gemäß Fig. 2 dienen dazu, das in den Fig. 3 bis 6 dargestellte erste Führungselement 11 gegenüber dem zweiten Führungselement 12 in der Stellebene S linear mittels der dort nicht dargestellten Stelleinheiten zu verstellen. Das erste Führungselement 11 wird gegenüber dem zweiten Führungselement 12 wie nachfolgend beschrieben anlagefrei gehalten, so dass praktisch eine reibungsfreie Bewegung ermöglicht wird.
Es sind insgesamt vier Seilelemente 16 vorgesehen, von denen jeweils zwei Seilelemente in einer Ebene angeordnet sind. Die erste Ebene E1 wird durch die Schnittebene entsprechend der Schnittlinie III-III von Fig. 2 gebildet. Die zweite Ebene E2 wird durch die Schnittebene gemäß Schnittlinie IV von Fig. 2 gebildet und ist in Fig. 4 dargestellt. Die Zeichenebene von Fig. 3 bildet also die erste Ebene E1 und Zeichenebene von Fig. 4 die zweite Ebene E2. In Fig. 3 ist jedes Seilelement 16 durch eine Bohrung im ersten Führungselement 12 geführt und mittels eines ersten Befestigungselementes 17 am ersten Führungselement 11 festgelegt. Jedes Seilelement 16 ist ferner mit einem zweiten Befestigungselement 18 am zweiten Führungselement 12 festgelegt, wobei die Länge des Seilelementes 16 so bemessen ist, dass kein Kontakt zwischen dem ersten Führungselement 11 und dem zweiten Führungselement 12, das das erste Führungselement 11 umgibt, gegeben ist. Die Seilachse der Seilelemente 16 ist jeweils mit 19 bezeichnet. Von den zwei in der Ebene E1 dargestellten Seilelementen 16 ist das zweite nur mit der Seilachse 19 dargestellt. Ferner befindet sich in der Ebene E1 eine Anordnung, die, wie aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 3 ersichtlich, noch eine Feder 20 umfasst, die als Druckfeder gestaltet ist und deren Achse 21 in der Ebenen E1 liegt. Die Feder 20 stützt sich über einen Deckel 22 am zweiten Führungselement 12 ab und sitzt dabei in einer Bohrung 27 des zweiten Führungselementes 12. In dem ersten Führungselement 11 befindet sich eine abgesetzte Durchgangsbohrung 25 in der ein Stütztopf 23 mit einem Kragen 24 axial gehalten ist. An dem Boden 26 des Stütztopfes 23 stützt sich die Feder 20 mit ihrem anderen Ende ab. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die Feder 20 das Seilelement 16 auf Zug beansprucht, wodurch das erste Führungselement 11 im zweiten Führungselement 12 anlagefrei gehalten wird. In der ersten Ebenen E1 befinden sich also insgesamt zwei Seilelemente 16 und zwei Anordnungen mit Federn 20, die symmetrisch zu einer Ebene E3, die senkrecht auf der Stellebene S steht angeordnet sind. Die Federachse 21 verläuft rechtwinkelig zur Stellebene S.
Wie aus Fig. 7 als Prinzipdarstellung ersichtlich, stehen die beiden Seilachsen 19 unter einem Winkel, so dass beispielsweise die Verlängerungen der Seilachsen 19 im Schnittpunkt mit der gedachten Ebene E3 jeweils einen Momentanpol P1 bilden. Die beiden in der Ebene E1 befindlichen Seilelemente schneiden mit ihren Seilachsen 19 die Ebene E3 entgegen der Gießrichtung G zur Drehachse 7 der Messrolle 6 versetzt in dem gemeinsamen Momentanpol P1.
Eine ähnliche Anordnung ist hinsichtlich der Seilelemente 16 und der Feder 20 für die zweite Ebene E2 gebildet, wobei jedoch insgesamt vier Federanordnungen in dieser Ebene vorgesehen sind. Ansonsten sind zwei Seilelemente mit Seilachsen 19 in dieser Ebene E2 angeordnet. Und zwar entsprechend der Anordnung in der Ebene E1, wobei jedoch die beiden Seilachsen 19 die gedachte Ebene E3 in einem gemeinsamen Momentanpol P2 schneiden der zum Momentanpol P1 versetzt ist. Die Momentanpole P1, P2, die Seilachsen 19 zugehörig sind, die in unterschiedlichen Ebenen E1 und E2 liegen, liegen auf einer Linie L, die in der Ebene E3 liegt und die Drehachse 7 der Messrolle 6 rechtwinklig mit Abstand kreuzt. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Messrolleneinheit 4 seitlich selbsttätig (zentrisch) bei Kontakt mit dem Gießstrang 5 ausgerichtet wird, wodurch ein einwandfreies Abwälzen der Messrolle 6 auf dem Gießstrang 5 gegeben ist.
Die Ausrichtung wird erreicht, wenn bei einer beliebigen Anzahl von Seilelementanordnungen alle Momentanpole, auch in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Seilelementen, wenn auch höhenversetzt auf einer Linie L, deren Verlauf oben beschrieben ist, konstruktiv festgelegt werden.
Die Ausbildung mit insgesamt vier Federanordnungen im Bereich der Ebene E2 und zwei Federanordnungen im Bereich der Ebene E1 ist getroffen, um beispielsweise Momente, die über den Kontakt der Messrolle 6 mit dem Gießstrang 5 erzeugt werden, abzufangen.
Die Anordnung der Seilelemente 16 und der Federn 20 ist bei Fig. 4 in der zweiten Ebene E2 spiegelbildlich im Verhältnis zu der Anordnung gemäß Fig. 3 in der Ebene E3 getroffen. D.h. während die Federn 20 in der ersten Ebene E1 das erste Führungselement 11 in Gießrichtung G beaufschlagen, erfolgt die Anordnung in der zweiten Ebene E2 so, dass die Beaufschlagung durch die Federn 20 gegen die Gießrichtung gegeben ist.
Bezugszeichenliste
1
Oberrahmen
2
Traverse
3
Stützrollen
4
Messrolleneinheit
5
Gießstrang
6
Messrolle
7
Drehachse
8
erstes Längsende
9
zweites Längsende
10
Lager
11
erstes Führungselement
12
zweites Führungselement
13
Gleitführung
14
Stelleinheit/Linearantrieb
15
Stellantrieb
16
Seilelement
17
erstes Befestigungselement
18
zweites Befestigungselement
19
Seilachse
20
Feder
21
Achse der Feder
22
Deckel
23
Stütztopf
24
Kragen
25
Bohrung im ersten Führungselement
26
Boden
27
Bohrung im zweiten Führungselement
E1
erste Ebene ( = Schnittebene III - III)
E2
zweite Ebene ( = Schnittebene IV - IV)
E3
gedachte Ebene
G
Gießrichtung
L
Linie
S
Stellebene
P1
Momentanpol
P2
Momentanpol

Claims (16)

  1. Anordnung zur Ermittlung der Konsistenz eines Gießstranges (5) in einer Stranggießanlage und/oder der Maulweite derselben umfassend
    eine Messrolle (6),
    die mit dem Gießstrang (5) in Kontakt bringbar ist und ein erstes Längsende (8) und ein zweites Längsende (9) sowie eine Drehachse (7) aufweist,
    ein erstes Führungselement (11),
    an dem die Messrolle (6) um die Drehachse (7) drehbar gelagert ist,
    ein zweites Führungselement (12),
    dem gegenüber das erste Führungselement (11) entlang einer Stellebene (S), die die Drehachse (7) enthält, bewegbar geführt ist, und
    einen Linearantrieb (14),
    der am ersten Führungselement (11) und am zweiten Führungselement (12) angreift und
    über den die Messrolle (6) entlang der Stellebene (S) kraft- und/oder weggesteuert mit dem Gießstrang (5) in Kontakt bringbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb zwei Stelleinheiten (14) umfasst, welche jeweils nahe den Längsenden (8,9) der Messrolle (6) am ersten Führungselement (11) angreifen und sowohl einzeln als auch gemeinsam zur Übertragung einer linearen Bewegung auf das erste Führungselement (11) dienen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Linearantrieb (14) ein hydraulischer Linearantrieb vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die den Linearantrieb bildenden zwei Stelleinheiten (14) als Hydraulikzylinder ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich das zweite Führungselement (12) durch einen Stellantrieb (15) zumindest zwischen zwei Positionen in der Stellebene (S) verstellbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (15) durch einen Hydraulikzylinder dargestellt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (12) das erste Führungselement (11) rahmenartig umschließt,
    dass das erste Führungselement (11) mit dem zweiten Führungselement (12) anlagefrei durch mindestens zwei Seilelemente (16) verbunden ist und
    dass das erste Führungselement (11) durch mindestens eine am zweiten Führungselement (12) abgestützte Feder (20) so beaufschlagt ist, dass die Seilelemente (19) auf Zug beansprucht sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet dass mindestens drei Seilelemente (16) vorgesehen sind, deren Verläufe Momentanpole (P1,P2) bilden, die auf einer Linie (L), die parallel zur Stellebene (S) verläuft und die Drehachse (7) rechtwinklig mit Abstand kreuzt, angeordnet sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seilelemente (16) und die mindestens eine Feder (20) jeweils mit ihren Achsen (19, bzw. 21) im Ruhezustand des Linearantriebs (14) in Ebenen (E1,E2) liegend angeordnet sind, die die Stellebene (S) rechtwinklig kreuzen und parallel zur Drehachse (7) verlaufen.
  10. Anordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass vier Seilelemente (16) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei Seilelemente (16) in einer von zwei parallelen Ebenen (E1,E2) angeordnet sind, und die in der zugehörigen Ebene (E1,E2) aufeinander zu verlaufend angeordnet sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (21) der mindestens einen Feder (20) rechtwinklig auf der Stellebene (S) steht.
  12. Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gruppen von Federn (20) vorgesehen sind, die in parallelen Ebenen (E1,E2) angeordnet sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Messrolle (6) um die Drehachse (7) drehend antreibbar ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Messrolle (6) aus auf der Drehachse (7) zentrierten Teilrollen gebildet ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (12) fester Bestandteil eines mit Führungsrollen versehenen Oberrahmens einer Strangführungsanordnung für den Gießstrang einer Stranggießanlage ist, wobei der Oberrahmen selbst an einen zugehörigen Unterrahmen mittels Kraftantrieb annäherbar bzw. von diesem weg bewegbar ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (12) an einem mit Führungsrollen versehenen Oberrahmen (1) einer Strangführungsanordnung für den Gießstrang einer Stranggießanlage in der Stellebene (S) beweglich angeordnet ist, wobei der Stellantrieb (15) einerseits am Oberrahmen (1) und andererseits am zweiten Führungselement (12) angreift.
EP04024352A 2003-10-24 2004-10-13 Anordnung zur Ermittlung der Konsistenz eines Giessstranges in einer Stranggiessanlage und/oder der Maulweite derselben Active EP1525931B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349962 2003-10-24
DE10349962A DE10349962B3 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Anordnung zur Ermittlung der Konsistenz eines Gießstranges in einer Stranggießalage und/oder Maulweite derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1525931A1 true EP1525931A1 (de) 2005-04-27
EP1525931B1 EP1525931B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=34384483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024352A Active EP1525931B1 (de) 2003-10-24 2004-10-13 Anordnung zur Ermittlung der Konsistenz eines Giessstranges in einer Stranggiessanlage und/oder der Maulweite derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1525931B1 (de)
AT (1) ATE467473T1 (de)
DE (2) DE10349962B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137712A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Sms Demag Ag Strangführungseinrichtung zum führen eines metallbandes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512214B1 (de) 2011-12-05 2015-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Prozesstechnische massnahmen in einer stranggiessmaschine bei giessstart, bei giessende und bei der herstellung eines übergangsstücks

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315433A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Lotz Kg Gastechnik Messvorrichtung fuer stranggiessanlagen
DE19720768C1 (de) * 1997-05-07 1999-01-14 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
EP0963263A1 (de) * 1997-01-27 1999-12-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Strangführung, insbesondere für eine brammen-stranggiessanlage
DE10039016A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Sms Demag Ag Verfahren zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
US6568460B1 (en) * 1999-04-10 2003-05-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method and apparatus for adjusting the profile of a continuously cast slab, particularly of a thin slab
EP1369192A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-10 SMS Demag AG Verfahren zur Ermittlung der Position der Sumpfspitze eines Stranggussproduktes durch Aufbringen einer Oszillation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806583A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Mannesmann Ag Verfahren an einer giessanlage zur erzeugung von straengen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315433A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Lotz Kg Gastechnik Messvorrichtung fuer stranggiessanlagen
EP0963263A1 (de) * 1997-01-27 1999-12-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Strangführung, insbesondere für eine brammen-stranggiessanlage
DE19720768C1 (de) * 1997-05-07 1999-01-14 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
US6568460B1 (en) * 1999-04-10 2003-05-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method and apparatus for adjusting the profile of a continuously cast slab, particularly of a thin slab
DE10039016A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Sms Demag Ag Verfahren zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
EP1369192A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-10 SMS Demag AG Verfahren zur Ermittlung der Position der Sumpfspitze eines Stranggussproduktes durch Aufbringen einer Oszillation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MUELLER P ET AL: "VERBESSERUNG VON QUALITAET UND WIRTSCHAFTLICHKEIT IN DER STRANGGIESSTECHNIK BENEFITS IN QUALITY AND ECONOMICS IN CONTINUOUS CASTING", STAHL UND EISEN, VERLAG STAHLEISEN GMBH. DUSSELDORF, DE, vol. 9, no. 122, 16 September 2002 (2002-09-16), pages 67 - 72, XP001141792, ISSN: 0340-4803 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137712A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Sms Demag Ag Strangführungseinrichtung zum führen eines metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1525931B1 (de) 2010-05-12
ATE467473T1 (de) 2010-05-15
DE502004011152D1 (de) 2010-06-24
DE10349962B3 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733129C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn in zwei Teilbahnen
DE3610107C2 (de)
EP0571582B1 (de) Walzenpresse
DE3216182A1 (de) Verfahren zum betrieb eines walzaggregats fuer bahnen und walzaggregat zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0829322B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
EP0330914A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
DE3632779C2 (de)
DE3718781A1 (de) Rollenmuehle
EP1525931B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Konsistenz eines Giessstranges in einer Stranggiessanlage und/oder der Maulweite derselben
DE19745005A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE19753563B4 (de) Schneidvorrichtung für Flachmaterialbahnen
EP0864674B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE3238936C2 (de)
EP3792394B1 (de) Kalander
WO2005113221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen einer gegossenen linse von einer formschale
EP0979896B1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0310898A1 (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
DE2744990C3 (de) Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen
DE60310999T2 (de) Vorrichtung zum walzen von metallbändern
DE3842663C2 (de)
DE2217619C2 (de) Führungs- und Belastungsvorrichtung für eine Druckwalze an Spinnereimaschinen
DE1427895A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes bei Walzwerken
DE102005024603A1 (de) Anordnung zur präziseren und/oder vereinfachten Ermittlung der Konsistenz eines Gießstranges in einer Stranggießanlage und/oder der Maulweite derselben
EP3706933B1 (de) Strangführungssegment und stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHUBERT, BRITTA

Owner name: SCHUBERT, INGO, DR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUBERT, BRITTA

Inventor name: SCHUBERT, INGO, DR.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUBERT, BRITTA

Effective date: 20101031

Owner name: SCHUBERT, INGO, DR.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011152

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011152

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140605 AND 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SMS SIEMAG AG, DE

Effective date: 20140620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011152

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20140623

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011152

Country of ref document: DE

Owner name: SMS SIEMAG AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INGO SCHUBERT,BRITTA SCHUBERT, , DE

Effective date: 20140623

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011152

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INGO SCHUBERT,BRITTA SCHUBERT, , DE

Effective date: 20140623

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011152

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SCHUBERT, INGO, DR., 53721 SIEGBURG, DE; SCHUBERT, BRITTA, 53721 SIEGBURG, DE

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 467473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SMS SIEMAG AG, DE

Effective date: 20140916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011152

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011152

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 20