EP1524313B1 - Maschinengeschirrreiniger mit verbesserten Spüleigenschaften - Google Patents

Maschinengeschirrreiniger mit verbesserten Spüleigenschaften Download PDF

Info

Publication number
EP1524313B1
EP1524313B1 EP04023137A EP04023137A EP1524313B1 EP 1524313 B1 EP1524313 B1 EP 1524313B1 EP 04023137 A EP04023137 A EP 04023137A EP 04023137 A EP04023137 A EP 04023137A EP 1524313 B1 EP1524313 B1 EP 1524313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surfactants
pbw
detergent composition
acid
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04023137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1524313A1 (de
EP1524313B2 (de
Inventor
Janco Van Ommen
Robbert De Boer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalli Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Dalli Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34306793&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1524313(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dalli Werke GmbH and Co KG filed Critical Dalli Werke GmbH and Co KG
Priority to EP04023137.5A priority Critical patent/EP1524313B2/de
Priority to PL04023137T priority patent/PL1524313T3/pl
Publication of EP1524313A1 publication Critical patent/EP1524313A1/de
Publication of EP1524313B1 publication Critical patent/EP1524313B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1524313B2 publication Critical patent/EP1524313B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/378(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/08Polycarboxylic acids containing no nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions

Definitions

  • the invention is directed to a detergent composition for dishwashers whose ingredients lead to an improved dishwashing result.
  • a lower "filming” with simultaneously reduced “spotting” is achieved.
  • Machine dishwashing generally consists of a pre-rinse cycle, one or more intermediate rinses, a rinse cycle and a drying cycle. This applies in principle to mechanical washing both in households, as well as in the commercial sector.
  • the aim of machine rinsing is to obtain an optimum result, without mechanical rubbing or wiping being possible, as is the case with manual rinsing.
  • the rinse result is intended to prevent the formation of a film ("filming") or the retention of "spotting" on the dishes.
  • a common procedure for obtaining the desired washing result was to fill the dishwasher with a detergent composition, a rinse aid and a salt, the cleaner composition achieved the actual washing result, the salt is filled in the ion exchanger in the machine dishwashing detergent and thus to reduce the water hardness during the Cleaning and rinsing leads; the rinse aid causes the rinse water to run more efficiently on the dishes to minimize "spotting".
  • these individual functions have been increasingly offered in a compact form, for example in so-called "3 in 1" dishwashing tablets.
  • a 3in1 tablet takes on the task of cleaning, clear rinsing and prevents the precipitation of Ca and Mg ions in the form of salts.
  • the various functions are released at different times during the flushing process.
  • the detergents used for machine washing of dishes can be liquid, powdery, pasty or tablet-shaped.
  • the use of tablets is particularly popular because of the ease of handling and metering.
  • the object of the invention is to provide a detergent composition for use in machine dishwashing detergents which gives particularly good results in terms of "filming”, ie forming a film on the washed dishes, and at the same time forming "spotting" on the dishes to avoid washed dishes.
  • a detergent composition for machine dishwashing detergents which comprises (a) at least one carry over surfactant having the general formula R 1 O (CH 2 CH 2 O) x (CH 2 CH 2 CH 2 O) y H, wherein R 1 is a linear or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 6 to 30 carbon atoms, preferably 8 to 26, particularly preferably 10 to 24 carbon atoms, x is an integer between 15 and 200, y is an integer smaller is 100 and x + y is less than 200, (b) a salt-functional polymer is formed from monomers of acrylic acid and / or maleic acid in combination with at least one monomer selected from the group 2-acrylamido-2 methylpropanesulfonic acid, methallylsulfonic acid, styrene or sulfonated styrene, which salt functional polymer may be in acidic or neutral form.
  • R 1 is a linear or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 6 to 30 carbon atoms
  • a “carry over” surfactant according to the present invention is to be understood as meaning a surfactant which, because of its structure and properties, is “carried away” during the entire cleaning process up to the last rinse in the dishwasher. The details of this type of surfactants will be discussed in more detail below.
  • the detergent composition contains a salt-functional polymer which prevents the precipitation of Ca and Mg ions in the form of salts or prevents the crystal growth of already formed precipitates.
  • the detergent composition also includes a dispersant for non-water soluble compounds / salts.
  • the cleanser composition may be formulated in any commercial form, e.g. liquid, pasty, in powder, granular or particulate form (e.g., beads, or so-called "pearls"), but is preferably used in the form of a pressed molding.
  • the shaped body can be single-phase or multi-phase.
  • a particularly preferred embodiment is a multi-phase pressed molded body, wherein the individual phases can be solved in the rinsing liquor at different times.
  • Such a pressed molding may contain a suitable disintegrant in individual (or all) phases.
  • the ingredients Carry over surfactant, salt functional polymer and dispersants may be present in multi-phase tablets in different phases or in different concentrations in the individual phases, so that they are released at different times (in different concentrations) in the rinsing liquor, but also in all Phases of multiphase tablets evenly distributed.
  • the formation of the film on the dishes is due, inter alia, to the fact that the fatty acids are saponified by the triglycerides of the food residues present in the machine dishwasher by the ingredients of the detergent composition.
  • Lime soaps as typical organic salts melt above certain temperatures. The melting temperature is determined by the chain length of the fatty acid. Below this melting temperature, however, they precipitate out as insoluble soaps and settle on the dishes.
  • either the temperature profile of dishwashers can be varied so that the rinse water temperature does not fall below the failure limit of lime soaps, or it can be as high as possible complexing of calcium and magnesium ions in the wash liquor with a Salt or an agent can be controlled with a salt function.
  • “Spotting” refers to the formation of droplet residues, which can be seen even after drying the dishes, especially on glasses. These residual drops of dissolved salts leave stains on the dishes and glasses. In order to prevent this drop formation surfactants are used in conventional dishwashing detergents, which reduce the surface tension and thus allow a better drainage of the drops from the dishes.
  • Conventional surfactant compositions typically use surfactants having an alcohol content of up to C20 and an EO content of up to a maximum of 25 moles of E0.
  • the use of surfactants with longer E0 chains in detergent compositions has not previously been described.
  • Suitable dispersants for the saponified fatty acids are all agents which are capable of producing water-insoluble organic compounds, e.g. To disperse lime soaps in an aqueous composition, especially at temperatures at which these compounds are present in the aqueous medium as insoluble compounds.
  • Such dispersants are known to those skilled in, among other things, the fields of toilet cleaning articles, cutting oils, textile processing and industrial cleaning. Under the heading "lime soap dispersant” common dispersants are easily on the Internet to find. Examples of such dispersants are alkyl monopropionates, alkyl dipropionates, cocoamphocarboxyglycinates, alcohol ethoxycarboxylates, amine oxides, alkyl dimethyl betaines, terephthalic acid, cocoamido propyl dimethyl betaines, alkylamino diacetates and citronell esters, in addition polymers based on acrylic acid, maleic acid and alpha olefins.
  • the dispersants are used in the detergent compositions according to the invention in amounts of from 0 to 8% by weight, preferably from 0.1 to 5% by weight, more preferably from 0.5 to 3% by weight and especially preferably from 0.8 to 2% by weight.
  • Carry-over surfactants are surfactants which, due to their hydrophilic-hydrophobic balance, are "carried away" by the individual cleaning and rinsing cycles in the course of the cleaning and rinsing process in a dishwashing machine.
  • An explanation, which is not binding for the invention, is that these surfactants are not subject to the usual Nernst distribution due to their hydrophilic-hydrophobic properties (ie are not removed with the wash liquor and the rinse water), but also during the cleaning process. and rinsing increasingly adsorb to surfaces. This means that these surfactants are present not only in the first wash or rinse cycle in the wash liquor, but also in the last rinses, although there in lower concentrations. This causes even in the last rinses the surface tension of the water is kept lowered, allowing a better drainage of the drops of water from the dishes.
  • Surfactants which fulfill this object are surfactants of the general formula R 1 O (CH 2 CH 2 O) x (CH 2 CH 2 CH 2 O) y H, where R 1 is a linear or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 6 to 30 C atoms, preferably 8 to 26, particularly preferably 10 to 24 carbon atoms, x is an integer between 15 and 200, y is an integer less than 100 and x + y is less than 200. In a preferred embodiment, in at least one of the used carry over Surfactants x at least 26, more preferably greater than 30, and particularly preferably greater than 40, but less than 200. R 1 is preferably a linear, saturated hydrocarbon radical.
  • Suitable surfactants are nonionic surfactants of the formula R 2 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 3 ], in which R 2 is a linear or branched one R 3 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x for values between 0.5 and 1.5 and y for a value of at least 15, is preferred of at least 25 stands.
  • nonionic surfactants which may be used are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 4 O [CH 2 CH (R 5 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 6 in which R 4 and R 5 is linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 6 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, 2 X is butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x are values between 1 and 30, k and j are values between 1 and 12, preferably between 1 and 5.
  • each R 6 in the above formula may be different.
  • R 4 and R 5 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, with radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred.
  • R 6 H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred.
  • Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.
  • each R 6 in the above formula may be different if x is 2.
  • the alkylene oxide unit in the square bracket can be varied.
  • the value 3 for x has been selected here by way of example and may well be greater, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number (E0) groups combined with a small number (P0) groups, or vice versa ,
  • R 4 , R 5 and R 6 are as defined above and x is from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18.
  • Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 4 and R 5 have 9 to 14 C atoms, R 6 is H and x assumes values of 6 to 15.
  • Particularly preferred carry over surfactants of the present invention consist of more than 45% of their molecular weight as hydrophilic groups, preferably more than 60%, particularly preferably more than 70%.
  • the melting point or solidification point of preferred carry-over surfactants is above 25 ° C., preferably above 30 ° C. and particularly preferably above 35 ° C.
  • Preferred carry over surfactants have a cloud point in distilled water above 85 ° C, preferably above 90 ° C and more preferably above 95 ° C.
  • a carry over surfactant having a melting point above room temperature is an ethoxylated nonionic surfactant consisting of the reaction of a monohydroxyalkanol or alkylphenol having 6 to 20 carbon atoms, preferably at least 25 mol, more preferably at least 30 mol, especially at least 40, 50 or 80 moles of ethylene oxide per mole of alcohol or alkylphenol emerged.
  • a preferred room temperature solid nonionic surfactant is selected from a straight chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16 -C 20 alcohol), preferably a C 18 alcohol and at least 25 mol, preferably at least 30 mol and especially at least 40, 50 or Obtained 80 moles of ethylene oxide.
  • C 16 -C 20 alcohol straight chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms
  • C 18 alcohol preferably a C 18 alcohol and at least 25 mol, preferably at least 30 mol and especially at least 40, 50 or Obtained 80 moles of ethylene oxide.
  • the so-called “narrow range ethoxylates" are particularly preferred.
  • gemini surfactants are so-called gemini surfactants. These are generally understood to mean those compounds which are present as dimers and have excellent adsorption behavior in comparison with monomeric surfactants. The Gemini Sides will be discussed in more detail below.
  • All said carry-over surfactants are used in the detergent compositions according to the invention in amounts of from 0.2 to 20% by weight, preferably from 0.5 to 10% by weight, particularly preferably from 1 to 6% by weight.
  • further surfactants may be present in the cleaner compositions, as described in more detail below.
  • the detergent composition contains at least two different carry over surfactants, for example two surfactants having the same basic formula but different (EO) / (PO) units, for example two carry over surfactants both having the basic formula R 1 O (CH 2 CH 2 O) x (CH 2 CH 2 CH 2 O) y H, wherein R 1 in both surfactants is a linear or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 6 to 30 carbon atoms and x in one Surfactant is an integer between 15 and 30 and in the other surfactant is an integer between 50 and 100, y each an integer less than 100 and x + y is less than 200. But it can also at least two carry over Surfactants are used with various basic formulas described above.
  • a polymer is preferably used in the cleaning composition according to the invention.
  • Such salt-functional polymers are known from the prior art, in particular from the field of water treatment. Examples of such polymers are products of the type Acusol 587 (Rohm & Haas), which are equally praised as calcium phosphate inhibitors, anti-filming and dispersing agents.
  • a copolymer to be used according to the invention consists of monomers of acrylic acid and / or maleic acid in combination with at least one monomer selected from 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, methallylsulfonic acid, styrene or sulfonated styrene, whereby the salt-functional polymer may be in acidic or neutral form.
  • the sulfonation of the individual monomers can be present before the polymerization, or can be introduced only after polymerization has taken place.
  • copolymer in this context includes a polymer having two or more different types of monomers including, for example, terpolymers.
  • Such a salt-functional polymer has a molecular weight in the range of 3,000 to 100,000, preferably 4,000 to 80,000.
  • the proportion of non-sulfonated monomers in the salt functional polymer is from 10% to 90%, preferably from 50% to 80%, the proportion of sulfonated monomers from 10% to 90%, preferably from 20% to 50%.
  • Such a salt-functional polymer is used in the composition according to the invention in amounts of from 0.2 to 20% by weight, preferably from 0.5 to 10% by weight, particularly preferably from 0.8 to 5% by weight.
  • the detergent tablets may be pressed from only one detergent composition (single-phase tablets), or they may consist of several phases, layers or regions, e.g. two- or three-phase molded bodies (e.g., "3 in 1"). In this case, individual components of the cleaning agent can be separated from each other, so that they are provided at different times during the cleaning process.
  • the spatial form of the moldings can be adapted in their dimensions of the dispensing compartment of the dishwasher, but all reasonable manageable shapes can be designed. These include e.g. also cylindrical embodiments with an oval or circular cross-section and shaped body with a plate or panel-like structure.
  • a preferred shaped body consists of alternately thick long and thin short segments, so that individual segments of such a bar at predetermined breaking points, which are represented by the short thin segments, can be broken off and entered into the metering chamber or the cutlery basket of the machine. This principle of the bar-shaped shaped body can also be realized in other geometric polygonal shapes.
  • a tablet produced in this way preferably has a weight of from 5 to 120 g, more preferably from 10 to 30 g.
  • Detergent tablets for different purposes, especially for dishwashers are basically known.
  • Formulated detergent formulations of this type generally contain builders, bleaching agents and bleach activators, Surfactants, tableting aids, disintegrants and other common additives and auxiliaries.
  • the detergent composition may contain the usual ingredients for dishwashing detergents.
  • the ingredients of the cleaner composition described below are merely preferred embodiments.
  • a preferred embodiment of the invention is a phosphate-containing dishwashing detergent tablet containing: 10 to 75 parts by weight Polyphosphate (s), 60 to 0 parts by weight other inorganic builders, 20 to 0 parts by weight organic builders, 3 to 20 parts by weight peroxide bleaching agent, 6 to 0.5 parts by weight Bleach activator (s), 0.2 to 16 parts by weight Carry over surfactant (s), 0 to 8 parts by weight dispersants 0.2 to 8 parts by weight Salt function polymer (s) 2 to 6 parts by weight other, customary auxiliaries and additives.
  • both mono-, as well as double or triple tablets are preferred.
  • a disintegrant may be included, but is preferably contained in only one or in two (in the presence of multiple layers / phases) layers / phases. This is preferable to a first layer / phase that comes into effect quickly contains constituents that dissolve in the rinse water in a short time and thus provide the constituents, while another layer / phase, which contains constituents which are to be used at a later time of the cleaning process, dissolves more slowly since it has no or no " slower "disintegrant contains.
  • Suitable builders in the detergent composition are all customary and known builders, in particular polyphosphates, pyrophosphates, metaphosphates or phosphonates, sheet silicates, amorphous silicates, amorphous disilicates and zeolites, and fillers such as sodium carbonate, sodium sulfate, magnesium sulfate, sodium bicarbonate, citrate and citric acid, Succinic, tartaric and malic acid.
  • co-builders and dispersants are used as auxiliary builder.
  • Such co-builders or dispersants may be, inter alia, polyacrylic acids or copolymers with polyacrylic acid and its sodium salts.
  • Typical bleaching agents are, for example, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates, and H 2 O 2 -forming peracidic salts, peracids, such as perbenzoates, peroxyphthalates, diperazelaic acid and diperdodecanedioic acids.
  • peracids such as perbenzoates, peroxyphthalates, diperazelaic acid and diperdodecanedioic acids.
  • bleaching agents or bleach systems may also be present in the composition.
  • suitable peroxygen compounds are in particular hydrogen peroxide and under the washing conditions hydrogen peroxide donating inorganic salts to which alkali metal perborates such.
  • alkali metal perborates such as sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate, further include alkali metal carbonate perhydrates such as sodium carbonate perhydrate ("sodium percarbonate”) and persilicates and / or persulfates such as caroate.
  • the bleach system of the detergent formulation inorganic or organic peracids, in particular percarboxylic acids contain, for. B.
  • acids which can be used are peracetic acid, perbenzoic acid, linear or branched octane, nonane, decane or dodecane monoperacids, decane and dodecane diperacid, mono- and diperphthalic acids, isophthalic acids and terephthalic acids. Phthalimidopercaproic acid, terephthaloyldiamidopercaproic acid and e-phthalimido peroxohexanoic acid (PAP).
  • PAP Phthalimidopercaproic acid, terephthaloyldiamidopercaproic acid and e-phthalimido peroxohexanoic acid
  • percarboxylic acids can be used as free acids or as salts of the acids, preferably alkali or alkaline earth metal salts.
  • solid peroxygen compounds are to be used, they can be used in the form of powders or granules, which can also be enveloped in a manner known in principle.
  • a particularly preferably used peracid is the peracid available under the trade name Eureco® (Ausimont, Italy).
  • Peroxygen compounds are present in amounts of preferably up to 50% by weight, more preferably from 5% to 30% and most preferably from 8% to 25% by weight.
  • bleach stabilizers such as phosphonates, borates or metaborates and metasilicates and magnesium salts such as magnesium sulfate may be useful.
  • the content of bleaching agents in tablets is preferably 0.5-50% by weight, and more preferably 1-30% by weight.
  • the bleach catalysts used are usually quaternized imines or sulfonimines, as described, for example, in US Pat. No. 5,360,568, US Pat. No. 5,360,569 and EP-A-453,003, as well as manganese complexes, as described, for example, in WO-A 94/21777 are.
  • Other useful metal-containing bleach catalysts are described in EP-A-458,397, EP-A-458,398 and EP-A-549,272.
  • Bleach catalysts are generally used in amounts of up to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 6 wt .-%, based on the detergent formulation.
  • Suitable bleach activators are the H 2 O 2 organic peracids forming N-acyl and O-acyl compounds, preferably N, N'-tetraacylated diamines, carboxylic anhydrides and esters of polyols such as glucose pentaacetate. Further, acetylated mixtures of sorbitol and mannitol may be used. Particularly suitable as bleach activators are N, N, N ', N'-tetraacetylethylenediamine (TAED), 1,5-diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,2,5-triazine (DADHT) and acetylated sorbitol-mannitol. Mixtures (SORMAN).
  • compounds of the substance classes of polyacylated sugar or sugar derivatives with C 1 -C 10 -acyl radicals can be used, preferably with acetyl, propionyl, octanoyl, nonanoyl or benzoyl radicals, in particular acetyl radicals.
  • Suitable sugars or sugar derivatives are mono- or disaccharides and their reduced or oxidized derivatives, preferably glucose, mannose, fructose, sucrose, xylose or lactose.
  • bleach activators of this class of substances are, for example, pentaacetylglucose, xylose tetraacetate, 1-benzoyl-2,3,4,6-tetraacetylglucose and 1-octanoyl-2,3,4,6-tetraacetylglucose.
  • O-Acyloximester such as O-acetylactone oxime, O-benzoylacetone oxime, bis (propylimino) carbonate or bis (cyclohexylimino) carbonate.
  • acylated oximes and oxime esters are described, for example, in EP-A-028 432 and EP-A-267 046.
  • N-acyl caprolactams such as N-acetyl caprolactam, N-benzoyl caprolactam, N-octanoyl caprolactam, N-octanoyl caprolactam, or carbonyl biscaprolactam.
  • bleach activators are 2-alkyl- or 2-aryl- (4H) -3,1-benzoxain-4-ones, as described, for example, in EP-B-332 294 and EP-B-502 013.
  • 2-phenyl- (4H) -3,1-benzoxain-4-one and 2-methyl- (4H) -3,1-benzoxain-4-one are useful.
  • bleach activators from the classes of N- or 0-acyl compounds for example polyacylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine, acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril, N-acylated hydantoins, hydrazides, triazoles, hydrotriazines, urazoles, diketopiperazines, sulfurylamides and cyanurates, also carboxylic acid anhydrides , in particular phthalic anhydride, carboxylic acid esters, in particular sodium nonanoyloxy-benzenesulfonate, sodium isononanoyloxy-benzenesulfonate and acylated sugar derivatives, such as pentaacetyl-glucose are used.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine
  • acylated glycolurils in particular tetra
  • a preferred bleach activator is a quaternized glycine nitrile from the group consisting of N-methylmorpholinium acetonitrile methylsulfate, sulfate and hydrogen sulfate.
  • bleaching agents and bleach activators As a bleach system (bleaching agents and bleach activators), it is also possible for all of the bleaching agents and activators mentioned in DE 199 59 589 A1 to be present. In addition, the bleach systems mentioned in European patent application EP 02 028 958.3 can also be used.
  • the different constituents of the detergent composition are contained in different phases / layers / regions of the moldings.
  • a component to be provided at an earlier time of the cleaning operation is in a phase / layer / region in which a disintegrant is contained.
  • the cleaning agents may also comprise one or more other surfactants from the group of nonionic, anionic, cationic and / or amphoteric surfactants.
  • the automatic dishwashing detergent tablets according to the invention comprise nonionic surfactants, in particular nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms for. From coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average from 2 to 8 E0 per mole of alcohol.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 -alcohols with 3 E0 or 4 E0, C 9 -C 11 -alcohol with 7 E0, C 13 -C 15 -alcohols with 3 E0, 5 E0, 7 E0 or 8 E0, C 12 -C 18 -alcohols with 3 E0, 5 E0 or 7 E0 and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 -alcohol with 3 E0 and C 12 -C 18 -alcohol with 5 E0.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 E0 can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 E0, 25 E0, 30 E0 or 40 E0.
  • detergent tablets according to the invention which contain a nonionic surfactant which has a melting point above Room temperature.
  • preferred detergent tablets are characterized in that they contain as ingredient c) nonionic surfactant (s) having a melting point above 20 ° C, preferably above 25 ° C, more preferably between 25 and 60 ° C and in particular between 26, 6 and 43.3 ° C included.
  • Suitable nonionic surfactants which have melting or softening points in the temperature range mentioned are, for example, low-foaming nonionic surfactants which may be solid or highly viscous at room temperature. If high-viscosity nonionic surfactants are used at room temperature, it is preferred that they have a viscosity above 20 Pas, preferably 35 Pas and in particular above 40 Pas. Nonionic surfactants which have waxy consistency at room temperature are also preferred.
  • Preferred nonionic surfactants to be used at room temperature are from the groups of the alkoxylated nonionic surfactants, in particular the ethoxylated primary alcohols and mixtures of these surfactants with structurally complicated surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene (P0 / E0 / PO) surfactants.
  • Such (P0 / E0 / P0) nonionic surfactants are also characterized by good foam control.
  • the P0.Einnism make up to 25 wt .-%, more preferably 20 wt .-% and in particular up to 15 wt .-% of the total molecular weight of the nonionic surfactant from.
  • nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or alkylphenols which additionally have polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units.
  • the alcohol or alkylphenol part of such nonionic surfactant molecules preferably constitutes more than 30% by weight, more preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight of the total molecular weight of such nonionic surfactants.
  • nonionic surfactants having melting points above room temperature contain from 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene block polymer blend, of 75% by weight of a reverse block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight of a block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylolpropane.
  • Nonionic surfactants that may be used with particular preference are available, for example under the name Poly Tergent ® SLF-18 from Olin Chemicals.
  • Further preferred detergent tablets according to the invention contain nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 2 ], in which R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x is values between 0.5 and 1.5 and y is a value of at least 15 ,
  • nonionic surfactants which may be used are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 in which R 1 and R 2 is linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, 2 X is butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x are values between 1 and 30, k and j are values between 1 and 12, preferably between 1 and 5.
  • each R 3 in the above formula may be different.
  • R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, with radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred.
  • R 3 H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly prefers.
  • Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.
  • each R 3 in the above formula may be different if x is 2.
  • the alkylene oxide unit in the square bracket can be varied.
  • the value 3 for x has been selected here by way of example and may well be greater, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number (E0) groups combined with a small number (P0) groups, or vice versa ,
  • R 1, R 2 and R 3 are as defined above and x represents numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18.
  • particularly preferred surfactants are in which the radicals R 1 and R 2 have 9 to 14 C atoms, R 3 is H and x assumes values of 6 to 15.
  • alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol can be used as nonionic surfactants in which the alcohol radical is linear or preferably methyl-branched in the 2-position may contain or linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 -alcohols with 3 E0 or 4 E0, C 9 -C 11 -alcohols with 7 E0, C 13 -C 15 -alcohols with 3 E0, 5 E0, 7 E0 or 8 E0, C 12 -C 18 -alcohols with 3 E0, 5 E0 or 7 E0 and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 -alcohol with 3 E0 and C 12 -C 18 -alcohol with 5 E0.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 E0 can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 E0, 25 E0, 30 E0 or 40 E0.
  • nonionic surfactants and alkyl glycosides of the general formula R0 (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms, and G is the symbol which represents a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of this nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half thereof.
  • polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I) wherein RCO is an aliphatic acyl group having 6 to 22 carbon atoms, R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl group having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)
  • R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyaryl radical having 1 to 8 carbon atoms, wherein C 1 -C 4 alkyl or phenyl radicals are preferred and [Z] is a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this residue.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, Mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, Mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • gemini surfactants are so-called gemini surfactants. These are generally understood to mean those compounds which are present as dimers and have two hydrophobic groups per molecule in comparison with monomeric surfactants. These groups are usually separated by a so-called hydrophilic spacer. Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water. In exceptional cases, however, the term gemini surfactants is understood to mean not only dimeric but also trimeric surfactants.
  • Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers according to the German patent application DE-A-43 21 022 or dimer alcohol bis- and trimercarbon tris-sulfates and ether sulfates according to the German patent application DE-A-195 03 061.
  • Endgroup-capped dimer or trimeric mixed ethers according to the German patent application DE-A-195 13 391 are characterized in particular by their bi- and multi-functionality.
  • the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low-foaming, so that they are particularly suitable for use in automatic washing or cleaning processes.
  • gemini polyhydroxy fatty acid amides or poly-polyhydroxy fatty acid amides as described in international patent applications WO-A-95/19953, WO-A-95/19954 and WO-A-95/19955.
  • Suitable enzymes in the detergent tablets according to the invention are, in particular, those from the classes of hydrolases, such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, glucosidases, such as amylases, mannanase or cellulase, glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases contribute to the removal of stains such as proteinaceous, fatty or starchy stains. For bleaching and oxidoreductases can be used.
  • hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, glucosidases, such as amylases, mannanase or cellulase, glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases contribute to the removal of stains such as proteinaceous, fatty or starchy stains. For bleaching and oxidoreductases can be used.
  • Bacillus subtilis Bacillus subtilis
  • Bacillus licheniformis Bacillus licheniformis
  • Streptomyces griseus Streptomyces griseus
  • Coprinus cinereus and Humicola insolens
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used.
  • enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or Mixtures with lipolytic enzymes of particular interest.
  • lipolytic enzymes are the known cutinases.
  • Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • the enzymes may be adsorbed to carriers or embedded in encapsulants to protect against premature degradation.
  • the proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules may be, for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.5 to about 4.5 wt .-%.
  • preferred detergent tablets are characterized in that they contain protease and / or amylase.
  • detergent moldings are preferred in which the enzyme (s) is / are not contained in one phase together with the bleach-enhancing active ingredient combination.
  • Detergent tablets characterized in that at least one phase contains bleach while at least one other phase contains enzymes are also preferred embodiments of the present invention.
  • the detergents according to the invention may contain corrosion inhibitors for protecting the items to be washed or the machine, with silver protectants in particular being of particular importance in the field of automatic dishwashing. It is possible to use the known substances of the prior art.
  • silver protectants can be selected from the group of triazoles, benzotriazoles, bisbenzotriazoles, aminotriazoles, alkylaminotriazoles and transition metal salts or complexes. Particularly preferred to use are benzotriazole and / or alkylaminotriazole.
  • cleaner formulations often contain active chlorine-containing agents which can markedly reduce the corrosion of the silver surface.
  • chlorine-free cleaners are particularly oxygen and nitrogen-containing organic redox-active compounds such as di- and trihydric phenols, eg. As hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucinol, pyrogallol or derivatives of these classes of compounds. Also, zinc compounds can be used to prevent corrosion on the items to be washed.
  • organic redox-active compounds such as di- and trihydric phenols, eg. As hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucinol, pyrogallol or derivatives of these classes of compounds.
  • zinc compounds can be used to prevent corrosion on the items to be washed.
  • detergent tablets contain corrosion inhibitors, they are preferably separated from the bleaching agents. Accordingly, detergent tablets in which at least one phase contains bleach while at least one other phase contains corrosion inhibitors are preferred.
  • Preferred anionic surfactants are the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C8 to C18 fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty acids which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below).
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Preferred anionic surfactant mixtures contain combinations of alk (en) ylsulfates, in particular mixtures of saturated and unsaturated fatty alk (en) ylsulfates, and alkylbenzenesulfonates, sulfonated fatty acid glycerol esters and / or ⁇ -sulfofatty acid esters.
  • mixtures are preferred here which contain as anionic surfactants alk (en) ylsulfates and alkylbenzenesulfonates, alk (en) ylsulfates and ⁇ -sulfofatty acid methyl esters and / or sulfonated fatty acid glycerol esters.
  • anionic surfactants are in particular soaps, preferably in amounts of 0.1 to 5 wt.% Into consideration. Suitable examples are saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid or stearic acid, and in particular soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids. Particularly preferred are those soap mixtures which are composed of 50 to 100% by weight of saturated C 12 -C 24 fatty acid soaps and 0 to 50% by weight of oleic acid soap.
  • the anionic surfactants and soaps can be present in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of their sodium salts.
  • inorganic salts which react alkaline in water.
  • inorganic alkaline salts In particular, bicarbonates, carbonates or mixtures thereof.
  • alkali metal carbonate and especially sodium carbonate are used.
  • additional alkaline salts are the alkali metal silicates in amorphous or crystalline form with a Na20 to SiO 2 ratio of 1: 1 to 1: 2,8 to call.
  • cogranulates of carbonates and silicates which are available on the market as so-called NABION (Rhodia).
  • Examples of other customary additives and auxiliaries are magnesium silicates, aluminum aluminates, benzotriazole, glycerol, magnesium stearate, polyalkylene glycols, hexametaphosphate and phosphonates.
  • Another component of the detergent composition are substances which have an anti-corrosion effect on glass.
  • glass corrosion protection all known corrosion protection agents can be used. Examples of these are metal oxides, e.g. Oxides of zinc, aluminum, tin, magnesium, calcium, strontium, silicon, titanium, zirconium, manganese and lanthanum, or insoluble inorganic zinc compounds, as described in EP 0383482, or zinc or magnesium salts of organic compounds, such as they are described in DE 101 40 535.
  • colorants and fragrances may be added to the automatic dishwashing compositions according to the invention in tablet form in order to improve the aesthetic impression of the resulting products and to provide the consumer with a visual and sensory "typical and unmistakable" product in addition to the performance.
  • perfume oils or perfumes individual fragrance compounds, eg.
  • ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons are used as the synthetic products of the ester type. Fragrance compounds of the ester type are e.g.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether to the aldehydes z. B.
  • the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones z.
  • the alcohols include anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and termpineol; the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limonene and pinene.
  • mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures as are available from vegetable sources, e.g.
  • Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil are also suitable.
  • Orange peel oil and sandalwood oil are also suitable.
  • the fragrances can be incorporated directly into the moldings of the invention, but it may also be advantageous to apply the fragrances on carriers.
  • carrier materials for example, cyclodextrins have been proven, the cyclodextrin-perfume complexes can be additionally coated with other excipients.
  • An incorporation of the fragrances as ingredient d) in the detergent components of the invention is possible and leads to a fragrance impression when opening the machine.
  • the agents according to the invention can be dyed with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the compositions and to light and no pronounced substantivity to those treated with the agents Substrates such as glass, ceramics or plastic dishes, so as not to stain them.
  • the coloring of individual phases for optical differentiation is preferred.
  • the tablets mentioned in the examples can be used as mono-, double- and triple-phase tablets.
  • the individual constituents can be distributed in different regions / phases of the shaped bodies.
  • Table 1 Examples of compositions of dishwashing tablets according to the invention (all amounts in parts by weight).
  • formulation 1 2 3 4 Component: Na tripolyphosphate 35,00 45,00 18,00 60,00 Na carbonate 25,00 20.00 10.00 - Na-bicarbonate - - 10.00 - silicate 4.00 10.00 5.00 - citrate - 5.00 10.00 - Na-percarbonate or Na-perborate 15.00 8.00 20.00 20.00 TAED 4.00 5.00 2.00 2.00 2.00 Lime soap dispersant (1) 5 0.2 - 2 Carry over surfactant (2) 2.00 1.00 5.00 2.00 Nonionic surfactant - - - 2 phosphonate 1.00 0.50 2.00 - Sulphonated polycarboxylate (3) 1 8th 2 4 Acrylate-maleate copolymer 1.00 - 5.00 3.00 enzymes 2.00 1.00 3.00 2.00 Polyethylene glycol 1,500 - 10,000 2.00 3.00 1.00 2.00 Perfume 0.50 0.05 2.00 1.00 explosives 3.
  • the table shows that the addition of a carry over surfactant causes a significant reduction in flocculation, which is further enhanced by the addition of a salt functional polymer.
  • the addition of a dispersant additionally causes an improvement in the washing results. In particular, improved “spotting” is achieved with good “filming” compared to commercially available products.
  • the filming and spotting of the composition according to the invention is compared with the filming and spotting of compositions in which the constituents correspond to surfactant, salt functional polymer or dispersants of conventionally employed substances.
  • the base composition of the cleaner composition used was the same base formulation as in Example 3.
  • the classification of the results is made as in Example 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Reinigungsmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen, deren Inhaltsstoffe zu einem verbesserten Spülergebnis führen. Insbesondere wird ein geringeres "Filming" bei gleichzeitig vermindertem "Spotting" erreicht.
  • Maschinelles Geschirrspülen besteht im Allgemeinen aus einem Vorspülgang, einem oder mehreren Zwischenspülgängen, einem Klarspülgang und einem Trocknungsgang. Dies gilt im Prinzip für das maschinelle Spülen sowohl in Haushalten, wie auch im gewerblichen Bereich.
  • Ziel des maschinellen Spülens ist es ein optimales Ergebnis zu erhalten, ohne dass hierbei ein mechanisches Reiben oder Wischen wie beim Spülen von Hand möglich ist. Insbesondere soll das Spülergebnis das Bilden eines Films ("Filming") oder das Verbleiben von Tropfenrückständen ("Spotting") auf dem Geschirr verhindern.
  • Ein übliches Vorgehen für den Erhalt des gewünschten Spülergebnisses war bisher die Geschirrspülmaschine mit einer Reinigerzusammensetzung, einem Klarspülmittel und einem Salz zu befüllen, wobei die Reinigerzusammensetzung das eigentliche Waschergebnis erzielte, das Salz in den Ionenaustauscher im Maschinengeschirrreiniger gefüllt wird und somit zur Reduzierung der Wasserhärte während des Reinigungs- und Spülvorganges führt; der Klarspüler bewirkt das verbesserte Ablaufen des Spülwassers an dem Geschirr , um das "Spotting" gering zu halten.
  • In jüngerer Zeit wurden die genannten einzelnen Funktionen immer häufiger in kompakter Form, z.B. in sogenannten "3 in 1" Geschirrreiniger-Tabletten angeboten. Hierbei übernimmt eine 3in1 Tablette die Aufgabe des Reinigens, Klarspülens und verhindert das Ausfällen von Ca- und Mg- Ionen in Form von Salzen. Bevorzugt werden die verschiedenen Funktionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Spülvorganges freigesetzt.
  • Die für die maschinelle Reinigung von Geschirr eingesetzten Mittel können flüssig, pulverförmig, pastös oder tablettenförmig sein. Die Anwendung von Tabletten ist wegen der einfachen Handhabbarkeit und Dosierbarkeit besonders beliebt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigerzusammensetzung für eine Anwendung in Maschinengeschirrreinigern bereitzustellen, die besonders gute Ergebnisse hinsichtlich des "Filmings", also des Bildens eines Films auf dem gespülten Geschirr zu bewirken, und gleichzeitig das Bilden von Tropfenrückständen ("Spotting") auf dem gespülten Geschirr zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsmittelzusammensetzung für Maschinengeschirrreiniger, die (a) wenigstens ein "Carry over" Tensid, welches die allgemeine Formel R1O(CH2CH2O)x(CH2CH2CH2O)yH aufweist, worin R1 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 C-Atomen, bevorzugt 8 bis 26, besonders bevorzugt 10 bis 24 C-Atomen darstellt, x eine ganze Zahl zwischen 15 und 200 ist, y eine ganze Zahl kleiner als 100 ist und x+y kleiner als 200 ist, (b) ein Salzfunktionspolymer aus Monomeren der Acrylsäure und/oder der Maleinsäure in Kombination mit wenigstens einem Monomeren gebildet ist, das/die ausgewählt ist/sind aus der Gruppe 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrol oder sulfoniertes Styrol, wobei das Salzfunktionspolymer in saurer oder neutraler Form vorliegen kann, umfasst.
  • Unter einem "Carry over"-Tensid gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Tensid zu verstehen, das wegen seines Aufbaus und seiner Eigenschaften über den gesamten Reinigungsvorgang bis hin zum letzten Spülgang in der Geschirrspülmaschine "verschleppt" wird. Auf die Details dieser Art von Tensiden wird weiter unten genauer eingegangen.
  • Die Reinigungsmittelzusammensetzung enthält ein Salzfunktionspolymer, das die Ausfällung von Ca- und Mg-Ionen in Form von Salzen verhindert bzw. das Kristallwachstum bereits gebildeter Präzipitate unterbindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Reinigungsmittelzusammensetzung auch ein Dispergiermittel für nicht wasserlösliche Verbindungen/Salze.
  • Die Reinigerzusammensetzung kann in jeder handelsüblichen Form konfektioniert sein, also z.B. flüssig, pastös, in Pulver-, Granulat oder Partikelform (z.B. Kügelchen, oder sogenannte "Pearls"), wird aber bevorzugt in Form eines gepressten Formkörpers eingesetzt. Der Formkörper kann ein- oder mehrphasig sein. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform stellt ein mehrphasiger gepresster Formkörper dar, wobei die einzelnen Phasen in der Spülflotte zu unterschiedlichen Zeiten gelöst werden können. Ein solcher gepresster Formkörper kann in einzelnen (oder in allen) Phasen ein geeignetes Sprengmittel beinhalten.
  • Die genannten Inhaltsstoffe Carry over-Tensid, Salzfunktionspolymer und Dispergiermittel können in mehrphasigen Tabletten in verschiedenen Phasen oder in unterschiedlichen Konzentrationen in den einzelnen Phasen vorliegen, so dass sie zu verschiedenen Zeitpunkten (in unterschiedlichen Konzentrationen) in die Spülflotte freigesetzt werden, können aber auch in allen Phasen mehrphasiger Tabletten gleichmäßig verteilt vorliegen.
  • Das Bilden des Films auf dem Geschirr kommt u.a. dadurch zustande, dass aus den Triglyceriden der im Maschinengeschirrspüler befindlichen Speiseresten durch die Inhaltsstoffe der Reinigerzusammensetzung die Fettsäuren verseift werden. Kalkseifen als typische organische Salze schmelzen oberhalb bestimmter Temperaturen. Die Schmelztemperatur wird durch die Kettenlänge der Fettsäure bestimmt. Unterhalb dieser Schmelztemperatur fallen sie jedoch als unlösliche Seifen aus und setzen sich auf dem Geschirr ab. Um das Ausfallen in Form von Seifen zu verhindern, kann entweder das Temperaturprofil von Spülmaschinen derart variiert werden, dass die Spülwassertemperatur die Ausfallgrenze der Kalkseifen nicht unterschreitet, oder es kann eine möglichst hohe Komplexierung der Calcium- und Magnesium-Ionen in der Spülflotte mit Hilfe eines Salzes oder eines Mittels mit einer Salzfunktion angesteuert werden.
  • Unter "Spotting" versteht man das Bilden von Tropfenrückständen, die auch nach dem Trocknen des Geschirrs insbesondere auf Gläsern zu sehen ist. Diese zurückbleibenden Tropfen mit gelösten Salzen hinterlassen Flecken auf dem Geschirr und den Gläsern. Um diese Tropfenbildung zu verhindern werden in üblichen Geschirrreinigern Tenside eingesetzt, die die Oberflächenspannung verringern und somit ein besseres Ablaufen der Tropfen vom Geschirr erlauben.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von carry over Tensid(en), Salzfunktionspolymer(er) und Dispergiermittel(n) in der Geschirrreinigerzusammensetzung wird auch das Spotting reduziert. Ohne an die folgende Erklärung gebunden werden zu wollen, bewirkt vermutlich der verringerte Rückstand auf dem Geschirr, dass die Wassertropfen von den somit glatteren Oberflächen besser ablaufen können. Dieser Effekt wird durch den Einsatz von Carry over-Tensiden erzielt und durch das Salzfunktionspolymer und ein Dispergiermittel zusätzlich verstärkt.
  • In bisherigen Spülmittelzusammensetzungen werden üblicherweise Tenside mit einem Alkohol-Anteil von bis zu C20 und einem EO-Anteil von bis zu maximal 25 Mol E0 eingesetzt. Der Einsatz von Tensiden mit längeren E0 Ketten in Spülmittelzusammensetzungen ist bisher nicht beschrieben.
  • Als Dispergiermittel für die verseiften Fettsäuren kommen alle Mittel in Betracht, die in der Lage sind nicht wasserlösliche organische Verbindungen wie z.B. Kalkseifen in einer wässerigen Zusammensetzung zu dispergieren, insbesondere bei Temperaturen, bei denen diese Verbindungen in dem wässrigen Medium als unlösliche Verbindungen vorliegen.
  • Solche Dispergiermittel sind dem Fachmann unter anderem aus den Bereichen der Toilettenreinigungsartikel, der Schneidöle, aus der Textilverarbeitung und dem Bereich der Industriereinigung bekannt. Unter dem Stichwort "lime soap dispersant" sind übliche Dispergiermittel leicht im Internet zu finden. Beispiele für solche Dispergiermittel sind Alkylmonopropionate, Alkyldipropionate, Cocoamphocarboxyglycinate, Alkoholethoxycarboxylate, Aminoxide, Alkyldimethylbetaine, Terephthalsäure, Cocoamido Propyl Dimethyl Betaine, Alkylamino Diacetate sowie Citronell Ester, außerdem Polymere basierend auf Acrylsäure, Maleinsäure und Alpha Olefinen. Die Dispergiermittel kommen in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammensetzungen in Mengen von 0 bis 8 Gew% , bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 3 Gew% und insbesondere bevorzugt von 0,8 bis 2 Gew% zum Einsatz.
  • Als "Carry over"-Tenside werden solche Tenside bezeichnet, die aufgrund ihrer hydrophil-hydrophoben Balance im Laufe des Reinigungs- und Spülablaufs in einer Geschirrspülmaschine durch die einzelnen Reinigungs- und Spülgänge "verschleppt" werden. Eine Erklärung, die nicht bindend für die Erfindung auszulegen ist, ist, dass diese Tenside aufgrund Ihrer hydrophil-hydrophoben Eigenschaften nicht der üblichen Nernst'schen Verteilung unterliegen (also nicht mit der Waschlauge und dem Spülwasser entfernt werden), sondern auch während des Reinigungs- und Spülvorganges verstärkt an Oberflächen adsorbieren. Dies bedeutet, dass diese Tenside nicht nur im ersten Wasch- bzw. Spülgang in der Spülflotte vorliegen, sondern auch noch in den letzten Spülgängen, wenn auch dort in geringerer Konzentration. Dies bewirkt, dass auch noch in den letzten Spülgängen die Oberflächenspannung des Wassers erniedrigt gehalten wird, was ein besseres Ablaufen der Wassertropfen von dem Spülgut erlaubt.
  • Tenside, die diese Aufgabe erfüllen sind Tenside der allgemeinen Formel R1O(CH2CH2O)x(CH2CH2CH2O)yH, worin R1 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 C-Atomen, bevorzugt 8 bis 26, besonders bevorzugt 10 bis 24 C-Atomen darstellt, x eine ganze Zahl zwischen 15 und 200 ist, y eine ganze Zahl kleiner als 100 ist und x+y kleiner als 200 ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist in wenigstens einem der eingesetzten Carry over Tenside x wenigstens 26, besonders bevorzugt größer als 30, und insbesondere bevorzugt größer als 40, aber kleiner als 200. R1 ist bevorzugt ein linearer, gesättigter Kohlenwasserstoffrest.
  • Weitere geeignete Tenside sind nichtionische Tenside der Formel R2O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R3], in der R2 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R3 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15, bevorzugt von mindestens 25 steht.
  • Weitere bevorzugte einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R4O[CH2CH(R5)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR6, in der R4 und R5 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R6 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x 2 ist, kann jedes R6 in der oben stehenden Formel unterschiedlich sein. R4 und R5 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R6 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R6 in der oben stehenden Formel unterschiedlich sein, falls x 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R6 ausgewählt werden, um Ethylenoxid-(R6=H) oder Propylenoxid- (R6=CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (E0)(P0)(E0), (E0)(E0)(P0), (E0)(E0)(E0), (P0)(E0)(P0), (P0)(P0)(E0) und (P0)(P0)(P0). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (E0)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (P0)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.
  • Insbesondere bevorzugte endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierte) Alkohole der oben stehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu R4O[CH2CH(R6)O]xCH2CH(OH)CH2OR5 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R4, R5 und R6 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R4 und R5 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R6 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.
  • Besonders bevorzugte carry over Tenside der vorliegenden Erfindung bestehen zu mehr als 45 % ihres Molekulargewichtes ais hydrophilen Gruppen, bevorzugt zu mehr als 60%, besonders bevorzugt zu mehr als 70%. Der Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt bevorzugter carry over Tenside liegt oberhalb von 25 °C, bevorzugt oberhalb von 30°C und besonders bevorzugt oberhalb von 35 °C. Bevorzugte carry over Tenside haben in destilliertem Wasser einen Trübungspunkt oberhalb von 85°C, bevorzugt oberhalb von 90°C und besonders bevorzugt oberhalb von 95°C.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein carry over Tensid mit einem Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur ein ethoxyliertes Niotensid, das aus der Reaktion von einem Monohydroxyalkanol oder Alkylphenol mit 6 bis 20 C-Atomen mit vorzugsweise mindestens 25 Mol, besonders bevorzugt mindestens 30 Mol, insbesondere mindestens 40, 50 oder 80 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol bzw. Alkylphenol hervorgegangen ist.
  • Ein bevorzugtes bei Raumtemperatur festes, einzusetzendes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-C20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 25 Mol, vorzugsweise mindestens 30 Mol und insbesondere mindestens 40, 50 oder 80 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten "narrow range ethoxylates" (siehe oben) besonders bevorzugt.
  • Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im Allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die als Dimere vorliegen und im Vergleich zu monmeren Tensiden ausgezeichnetes Adsorptionsverhalten aufweisen. Auf die Geminitenside wird unten nochmals genauer eingegangen.
  • Alle genannten carry over Tenside werden in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammensetzungen in Mengen von 0,2 bis 20 Gew% eingesetzt, bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew%, besonders bevorzugt von 1 bis 6 Gew%. Neben den carry over Tensiden können in den Reinigerzusammensetzungen noch weitere Tenside enthalten sein, wie unten nochmals genauer ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Reinigerzusammensetzung wenigstens zwei verschiedene Carry over Tenside, beispielsweise zwei Tenside mit derselben Grundformel, aber verschiedenen Gehalten an (E0)/(P0) Einheiten, beispielsweise können zwei Carry over Tenside eingesetzt werden, die beide die Grundformel R1O(CH2CH2O)x(CH2CH2CH2O)yH haben, worin R1 in beiden Tensiden einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 C-Atomen darstellt und x im einen Tensid eine ganze Zahl zwischen 15 und 30 ist und im anderen Tensid eine ganze Zahl zwischen 50 und 100 ist, y jeweils eine ganze Zahl kleiner als 100 ist und x+y kleiner als 200 ist. Es können aber auch wenigstens zwei Carry over Tenside mit verschiedenen oben beschriebenen Grundformeln eingesetzt werden.
  • Um die Salzfunktion wie auch einen Threshold Effekt (Minimierung der Ausfällung von Salzen der Ca- und Mg- Ionen) im Spülgang bei hohen Wasserhärten zu gewährleisten, wird in der erfindungsgemäßen Reinigerzusammensetzung bevorzugt ein Polymer eingesetzt. Solche Salzfunktionspolymere sind aus dem Stand der Technik, insbesondere aus dem Bereich der Wasserbehandlung bekannt. Beispiel für solche Polymere sind Produkte vom Typ Acusol 587 ( Rohm & Haas ), die gleichermaßen als Calciumphosphat Inhibitoren, Anti-Filming und Dispergiermittel ausgelobt werden.
  • Ein gemäß des Erfindung einzusetzendes Copolymer besteht aus Monomeren des Acrylsäure und/oder des Maleinsäure in Kombination mit wenigstens einem Monomeren ausgewählt aus 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrol oder sulfoniertes Styrol,wobei das Salzfunktionspolymer in saurer oder neutraler Form vorliegen kann. Die Sulfonierung der einezelnen Monomere kann vor der Polymerisation vorliegen, oder erst nach erfolgter Polymerisation eingeführt werden. Der Begriff "Copolymer" umfasst in diesem Zusammenhang ein Polymer mit zwei oder mehr verschiedenen Typen von Monomeren, einschließlich beispielsweise Terpolymere.
  • Ein solches Salzfunktionspolymer hat ein Molekulargewicht im Bereich zwischen 3.000 und 100.000, bevorzugt von 4.000 bis 80.000.
  • Bevorzugt ist in dem Copolymer aus sulfonierten / nicht sulfonierten Monomeren der Anteil an nicht sulfonierten Monomeren in dem Salzfunktionspolymer von 10% bis 90 %, bevorzugt von 50% bis 80 %, der Anteil an sulfonierten Monomeren von 10 bis% bis 90%, bevorzugt von 20% bis 50%.
  • Ein solches Salzfunktionspolymer wird in die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Mengen von 0,2 bis 20 Gew%, bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew%, besonders bevorzugt von 0,8 bis 5 Gew% eingesetzt.
  • Die Reinigungsmittel-Formkörper können aus nur einer Reinigungsmittelzusammensetzung gepresst sein (einphasige Tabletten), oder sie können aus mehreren Phasen, Schichten oder Bereichen bestehen , also z.B. zwei- oder dreiphasige Formkörper (z.B. "3 in 1") darstellen. Dabei können einzelne Bestandteile des Reinigungsmittels voneinander getrennt werden, so dass sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Reinigungsvorganges bereitgestellt werden.
  • Die Raumform der Formkörper kann in ihren Dimensionen der Einspülkammer der Geschirrspülmaschine angepaßt sein, jedoch lassen sich alle sinnvollen handhabbaren Formen gestalten. Hierzu gehören z.B. auch zylinderförmige Ausgestaltungen mit ovalem oder kreisförmigem Querschnitt und Formkörper mit einer platten- oder tafelartigen Struktur. Ein bevorzugter Formkörper besteht aus abwechselnd dicken langen und dünnen kurzen Segmenten, so dass einzelne Segmente von einem solchen Riegel an Sollbruchstellen, die durch die kurzen dünnen Segmente dargestellt werden, abgebrochen und in die Dosierkammer oder den Besteckkorb der Maschine eingegeben werden können. Dies Prinzip des riegelförmigen Formkörpers kann ebenfalls in anderen geometrischen Vieleck-Formen verwirklicht werden.
  • Eine derart hergestellte Tablette weist vorzugsweise ein Gewicht von 5 bis 120 g, besonders bevorzugt von 10 bis 30 g auf.
  • Reinigungsmitteltabletten für unterschiedliche Zwecke, insbesondere für Geschirrspüler sind grundsätzlich bekannt.
  • Derartige als Formkörper ausgebildete Reinigungsmittelformulierungen enthalten in der Regel Gerüststoffe, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, Tenside, Tablettierhilfsmittel, Sprengmittel und weitere übliche Zusätze und Hilfsstoffe.
  • Bei der hier beschriebenen Erfindung kann die Zusammensetzung des Reinigungsmittels im Übrigen die für Geschirrreiniger üblichen Inhaltsstoffe enthalten. Die nachfolgend beschriebenen Inhaltsstoffe der Reinigerzusammensetzung stellen lediglich bevorzugte Ausführungsformen dar.
  • Beispiele für bekannte und übliche Reinigungsformulierungen im Bereich der Maschinengeschirrreiniger sind unter andern in den offengelegten Patentanmeldungen DE 101 40 535 A1, DE 199 59 589 A1, EP 0 282 482 oder DE 101 36 002 A1 beschrieben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine phosphathaltige Geschirrspülmaschinen-Reinigungstablette, enthaltend:
    10 bis 75 Gew.Tl. Polyphosphat(e),
    60 bis 0 Gew.Tl. andere anorganische Gerüststoffe,
    20 bis 0 Gew.Tl. organische Gerüststoffe,
    3 bis 20 Gew.Tl. Peroxidbleichmittel,
    6 bis 0,5 Gew.Tl. Bleichaktivator(en),
    0,2 bis 16 Gew.Tl. Carry over Tensid(e),
    0 bis 8 Gew.Tl. Dispergiermittel
    0,2 bis 8 Gew.Tl. Salzfunktionspolymer(e)
    2 bis 6 Gew.Tl. sonstige, übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Für alle Ausführungsformen sind sowohl Mono-, wie auch Doppel- oder Dreifachtabletten bevorzugt.
  • In allen Schichten/Phasen der Reinigungstablette kann ein Sprengmittel enthalten sein, ist jedoch bevorzugt in nur einer oder in zwei (beim Vorhandensein mehrerer Schichten/Phasen) Schichten/Phasen enthalten. Dies ist bevorzugt, um eine erste Schicht/Phase, die schnell zur Wirkung kommen sollende Bestandteile enthält, in kurzer Zeit in dem Spülwasser aufzulösen und die Bestandteile damit bereitzustellen, während sich eine weitere Schicht/Phase, die Bestandteile enthält, die zu einem späteren Zeitpunkt des Reinigungsvorgangs zum Einsatz kommen sollen, langsamer löst, da sie kein oder ein "langsameres" Sprengmittel enthält.
  • Als Gerüststoffe können in der Reinigungsmittelzusammensetzung alle üblichen und als solche bekannten Builder eingesetzt werden, insbesondere Polyphosphate, Pyrophosphate, Metaphosphate oder Phosphonate, Schichtsilikate, amorphe Silikate, amorphe Disilikate und Zeolithe, sowie Füllstoffe wie Natriumcarbonat, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Natriumhydrogencarbonat, Citrat sowie Citronensäure, Bernsteinsäure, Weinsteinsäure und Äpfelsäure. Häufig werden als Hilfgerüststoff Cobuilder und Dispergatoren mitverwendet. Solche Cobuilder oder Dispergatoren können unter anderem Polyacrylsäuren oder Copolymere mit Polyacrylsäure und deren Natriumsalze sein.
  • Übliche Bleichmittel sind z.B. Natriumperborattetrahydrat und Natriumperboratmonohydrat, Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, sowie H2O2 liefernde persaure Salze, Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxyphthalate, Diperazelainsäure und Diperdodecandisäuren. Es können aber auch sonstige bekannte Bleichmittel oder Bleichmittelsysteme in der Zusammensetzung vorliegen.
  • Als für den Einsatz in erfindungsgemäßen Mitteln geeignete Persauerstoffverbindungen kommen insbesondere Wasserstoffperoxid und unter den Waschbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, zu denen Alkalimetallperborate wie z. B. Natriumperborat-tetrahydrat und Natriumperborat-monohydrat, weiterhin Alkalimetallcarbonatperhydrate wie Natriumcarbonatperhydrat ("Natriumpercarbonat") sowie -persilicate und/oder -persulfate wie Caroat gehören. Meist zusätzlich zu diesen anorganischen Peroxoverbindungen kann das Bleichsystem der Waschmittelformulierung anorganische oder organische Persäuren, insbesondere Percarbonsäuren, enthalten, z. B. C1-C12-Percarbonsäuren, C8-C16-Dipercarbonsäuren, Imidopercapronsäuren oder Aryldipercapronsäuren. Bevorzugte Beispiele verwendbarer Säuren sind Peressigsäure, Perbenzoesäure, lineare oder verzweigte Octan-, Nonan-, Decan- oder Dodecanmonopersäuren, Decan- und Dodecandipersäure, Mono- und Diperphthalsäuren, - isophthalsäuren und -terephthalsäuren. Phtalimidopercapronsäure, Terephthaloyldiamidopercapronsäure und e-Phthalimid-peroxo-Hexansäure (PAP). Diese Percarbonsäuren können als freie Säuren oder als Salze der Säuren, vorzugsweise Alkali oder Erdalkalimetallsalze verwendet werden. Sofern feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen, können diese in Form von Pulvern oder Granulaten verwendet werden, die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt sein können. Eine besonders bevorzugt eingesetzte Persäure ist die unter dem Handelsnamen Eureco® (Ausimont, Italien) erhältliche Persäure. Persauerstoffverbindungen sind in Mengen von vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von 8 Gew.-% bis 25 Gew.-% vorhanden. Der Zusatz geringerer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Boraten bzw. Metaboraten und Metasilicaten sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat kann zweckdienlich sein.
  • Der Gehalt an Bleichmitteln in Tabletten beträgt vorzugsweise 0,5-50 Gew.% und insbesondere 1-30 Gew.%.
  • Als Bleichkatalysatoren werden üblicherweise quarternisierte Imine oder Sulfonimine eingesetzt, wie sie beispielsweise in US-A-5,360,568, US-A-5,360,569 und EP-A-453 003 beschrieben sind, sowie auch Mangankomplexe, wie sie beispielsweise in WO-A 94/21777 beschrieben sind. Weitere verwendbare metallhaltige Bleichkatalysatoren sind in EP-A-458 397, EP-A-458 398 und EP-A-549 272 beschrieben. Bleichkatalysatoren werden in der Regel in Mengen von bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Waschmittelformulierung, eingesetzt. Geeignete Bleichaktivatoren sind die mit H2O2 organische Persäuren bildenden N-Acyl und 0-Acylverbindungen, vorzugsweise N,N'-tetraacylierte Diamine, Carbonsäureanhydride und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Ferner können acetylierte Mischungen aus Sorbitol und Mannitol verwendet werden. Besonders geeignet als Bleichaktivatoren sind N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), 1,5- Diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,2,5-triazin (DADHT) und acetylierte Sorbitol-Mannitol-Mischungen (SORMAN).
  • Außerdem können Verbindungen der Substanzklassen von polyacyliertem Zucker oder Zuckerderivaten mit C1-C10-Acylresten eingesetzt werden, vorzugsweise mit Acetyl-, Propionyl-, Octanoyl-, Nonanoyl- oder Benzoylresten, insbesondere Acetylresten. Als Zucker oder Zuckerderivate sind Mono- oder Disaccharide sowie deren reduzierte oder oxidierte Derivate verwendbar, vorzugsweise Glucose, Mannose, Fructose, Saccharose, Xylose oder Lactose. Besonders geeignete Bleichaktivatoren dieser Substanzklasse sind beispielsweise Pentaacetylglucose, Xylosetetraacetat, 1-Benzoyl-2,3,4,6-tetraacetylglucose und 1-Octanoyl-2,3,4,6-tetraacetylglucose.
  • Weiterhin als Bleichaktivatoren verwendbar sind O-Acyloximester wie z. B. O-Acetylactonoxim, O-Benzoylacetonoxim, Bis(propylimino)carbonat oder Bis(cyclohexylimino)carbonat. Derartige acylierte Oxime und Oximester sind beispielsweise beschrieben in der EP-A-028 432 und der EP-A-267 046.
  • Ebenfalls als Bleichaktivatoren verwendbar sind N-Acylcaprolactame wie beispielsweise N-Acetylcaprolactam, N-Benzoylcaprolactam, N-Octanoylcaprolactam, N-Octanoylcaprolactam oder Carbonylbiscaprolactam.
  • Weiterhin als Bleichaktivatoren verwendbar sind
    • N-diacylierte und N,N'-tetracylierte Amine, z. B. N,N,N',N'-Tetraacetylmethyldiamin und -ethylendiamin (TAED), N,N-Diacetylanilin. N,N-Diacetyl-p-toluidin oder 1,3-diacylierte Hydantoine wie 1,3-Diacetyl-5,5-dimethylhydantoin;
    • N-Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide, z. B. N-Methyl-N-mesyl-acetamid oder N-Methyl-N-mexyl-benzamid;
    • N-acylierte cyclische Hydrazide, acylierte Triazole oder Urazole, z. B. Monoacetyl-maleinsäurehydrazid;
    • O,N,N-trisubstituierte Hydroxylamine, z. B. O-N,N-trisubstituierte Hydroxylamine, z. B. O-Benzoyl-N,N-succinylhydroxylamin, 0-Acetyl-N,N-succinyl-hydroxylamin oder O,N,N-Triacetalhydroxylamin;
    • N,N'-Diacyl-sulfurylamide, z. B. N,N'-Dimethyl-N,N'-diacetylsulfurylamid oder N,N'-Diethyl-N,N'-dipropionyl-sulfurylamid;
    • Triacylcyanurate, z. B. Triacetylcyanurat oder Tribenzoylcyanurat;
    • Carbonsäureanhydride, z. B. Benzoesäureanhydrid, m-Chlorbenzoesäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid;
    • 1,3-Diacyl-4,5-diacyloxy-imidazolin, z. B. 1,3-Diacetyl-4,5-diacetoxyimidazolin;
    • Tetraacetylglycoluril und Tetrapropionylglycoluril;
    • Diacylierte 2,5-Diketopiperazine, z. B. 1,4-Diacetyl-2,5-diketopiperazin;
    • Acylierungsprodukte von Propylendiharnstoff und 2,2-Dimethylpropylendiharnstoff, z. B. Tetraacetylpropylendiharnstoff.
    • α-Acyloxy-polyacyl-malonamide, z. B. α-Acetoxy-N,N'-diacetylmalonamid;
    • Diacyl-dioxohexahydro-1,3,5-triazine, z. B. 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin.
  • Ebenso als Bleichaktivatoren verwendbar sind 2-Alkyl- oder 2-Aryl-(4H)-3,1-benzoxain-4-one, wie sie beispielsweise in der EP-B-332 294 und der EP-B-502 013 beschrieben sind. Insbesondere sind 2-Phenyl-(4H)-3,1-benzoxain-4-on und 2-Methyl-(4H)-3,1-benzoxain-4-on verwendbar.
  • Darüber hinaus können Bleichaktivatoren aus den Stoffklassen der N- oder 0-Acylverbindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Hydrotriazine, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Carbonsäureester, insbesondere Natrium-nonanoyloxy-benzolsulfonat, Natriumisononanoyloxy-benzolsulfonat und acylierte Zuckerderivate, wie Pentaacetylglukose verwendet werden.
  • Ein bevorzugter Bleichaktivator ist jedoch ein quarterniertes Glycinnitril aus der Gruppe N-Methylmorpholiniumacetonitril-methylsulfat, - sulfat und -hydrogensulfat.
  • Als Bleichmittelsystem (Bleichmittel und Bleichmittelaktivatoren) können auch alle die in der DE 199 59 589 A1 genannten Bleichmittel und -aktivatoren enthalten sein. Außerdem können auch die Bleichmittelsysteme, die in der europäischen Patentanmeldung EP 02 028 958.3 genannt sind verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die unterschiedlichen Bestandteile der Reinigungsmittelzusammensetzung in verschiedenen Phasen/ Schichten / Bereichen der Formkörper enthalten sind. Insbesondere ist es bevorzugt, dass sich ein Bestandteil, der zu einem früheren Zeitpunkt des Reinigungsvorganges bereitgestellt werden soll in einer Phase / Schicht / Bereich befindet, in der / dem ein Sprengmittel enthalten ist.
  • Die Reinigungsmittel können neben den oben beschriebenen "carry over" Tensiden auch ein oder mehrere andere Tensid(e) aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen und/oder amphoteren Tenside enthalten.
  • Weitere wichtige Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln stammen aus den Gruppen der Enzyme, Korrosionsinhibitoren sowie der Farb- und Duftstoffe. Diese Stoffe werden nachfolgend beschrieben.
  • Als bevorzugte Tenside werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen nichtionische Tenside, insbesondere nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 E0 pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 E0 oder 4 E0, C9-C11-Alkohol mit 7 E0, C13-C15-Alkohole mit 3 E0, 5 E0, 7 E0 oder 8 E0, C12-C18-Alkohole mit 3 E0, 5 E0 oder 7 E0 und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 E0 und C12-C18-Alkohol mit 5 E0. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 E0 eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 E0, 25 E0, 30 E0 oder 40 E0.
  • Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Reinigungsmitteltabletten, die ein nichtionisches Tensid enthalten, das einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweist. Demzufolge sind bevorzugte Reinigungsmitteltabletten dadurch gekennzeichnet, dass sie als Inhaltsstoff c) nichtionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C enthalten.
  • Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden bei Raumtemperatur hochviskose Niotenside eingesetzt, so ist bevorzugt, dass diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pas, vorzugsweise 35 Pas und insbesondere oberhalb 40 Pas aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind bevorzugt.
  • Bevorzugt als bei Raumtemperatur feste einzusetzende Niotenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen (P0/E0/P0)-Tenside. Solche (P0/E0/P0)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus. Vorzugsweise machen die P0.Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus.
  • Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70 % eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen-Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Blockcopolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Blockcopolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan.
  • Nichtionische Tenside, die mit besonderem Vorzug eingesetzt werden können, sind beispielsweise unter dem Namen Poly Tergent® SLF-18 von der Firma Olin Chemicals erhältlich.
  • Weiter bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmitteltabletten enthalten nichtionische Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2], in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht.
  • Weitere bevorzugte einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x 2 ist, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel unterschiedlich sein, falls x 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid-(R3=H) oder Propylenoxid-(R3=CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (E0)(P0)(E0), (E0)(E0)(P0), (E0)(E0)(E0), (P0)(E0)(P0), (P0)(P0)(E0) und (P0)(P0)(P0). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (E0)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (P0)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.
  • Insbesondere bevorzugte endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierte) Alkohole der oben stehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu R1O(CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.
  • Zusätzlich können als nichtionische Tenside alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt werden, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 E0 pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 E0 oder 4 E0, C9-C11-Alkohole mit 7 E0, C13-C15-Alkohole mit 3 E0, 5 E0, 7 E0 oder 8 E0, C12-C18-Alkohole mit 3 E0, 5 E0 oder 7 E0 und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 E0 und C12-C18-Alkohol mit 5 E0. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 E0 eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 E0, 25 E0, 30 E0 oder 40 E0. Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel R0(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
    Figure imgb0001
    in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
  • Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
    Figure imgb0002
  • In der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Arylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-C4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
  • [Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
  • Umgekehrt kann aber auch durch den Gehalt einzelner Phasen oder des gesamten Formkörpers, d. h. aller Phasen, an bestimmten Tensiden ein positiver Effekt erzielt werden. Das Einbringen der oben beschriebenen Alkylpropylglycoside hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, so dass Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bevorzugt sind, in denen mindestens eine Phase der Formkörper Alkylpolyglycoside enthält.
  • Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im Allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die als Dimere vorliegen und im Vergleich zu monomeren Tensiden zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten hydrophilen "Spacer" voneinander getrennt. Derartige Tenside zeichnen sich im Allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.
  • Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-43 21 022 oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohl-tris-sulfate und -ethersulfate gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 03 061. Endgruppenverschlossene dimere oder trimere Mischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 13 391 zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so dass sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen.
  • Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxyfettsäureamide, wie sie in den internationalen Patentanmeldungen WO-A-95/19953, WO-A-95/19954 und WO-A-95/19955 beschrieben werden.
  • Als Enzyme kommen in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformkörpern insbesondere solche aus den Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Glucosidasen wie Amylasen, Mannanase oder Cellulase, Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen zur Entfernung von Anschmutzungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen bei. Zur Bleiche können auch Oxidoreduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus cinereus und Humicola insolens sowie aus deren gentechnisch modifizierten Varianten gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen, insbesondere jedoch Protease und/oder lipasehaltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen.
  • Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis etwa 4,5 Gew.-% betragen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Reinigungsmittelformkörper sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Protease und/oder Amylase enthalten.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelformkörper das bzw. die Enzym(e) in unterschiedlichen Phasen enthalten können, lassen sich Formkörper mit sehr genau definierter Enzymfreisetzung und -wirkung bereitstellen. Die nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht über mögliche Enzymerteilungen in erfindungsgemäBen zweiphasigen Reinigungsmittelformkörpern:
    Phase 1 Phase 2
    Amylase
    Protease
    Lipase
    Amylase + Protease
    Amylase + Lipase
    Protease + Lipase
    Amylase + Protease + Lipase
    Amylase
    Protease
    Lipase
    Amylase + Protease
    Amylase + Lipase
    Protease + Lipase
    Amylase + Protease + Lipase
    Amylase Amylase
    Protease Amylase
    Amylase + Protease Amylase
    Amylase Protease
    Protease Protease
    Amylase + Protease Protease
    Amylase Amylase + Protease
    Protease Amylase + Protease
    Amylase + Protease Amylase + Protease
    Lipase Amylase
    Amylase + Lipase Amylase
    Protease + Lipase Amylase
    Amylase + Protease + Lipase Amylase
    Lipase Protease
    Amylase + Lipase Protease
    Protease + Lipase Protease
    Amylase + Protease + Lipase Protease
    Lipase Amylase + Protease
    Amylase + Lipase Amylase + Protease
    Protease + Lipase Amylase + Protease
    Amylase + Protease + Lipase Amylase + Protease
  • Werden die Enzyme nur in einer Phase der erfindungsgemäßen Formkörper eingesetzt, so sind Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, bei denen das/die Enzym(e) nicht in einer Phase zusammen mit der bleichverstärkenden Wirkstoffkombination enthalten ist/sind.
  • Auch die Trennung des Bleichmittels von den Enzymen ist hierbei bevorzugt. Reinigungsmittelformkörper, die dadurch gekennzeichnet sind, dass mindestens eine Phase Bleichmittel enthält, während mindestens eine andere Phase Enzyme enthält, sind ebenfalls bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel können zum Schutz des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt werden aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders Sauerstoff und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.
  • Enthalten die Reinigungsmitteltabletten Korrosionsinhibitoren, so sind diese bevorzugt von den Bleichmitteln getrennt. Dementsprechend sind Reinigungsmittelformkörper, bei denen mindestens eine Phase Bleichmittel enthält, während mindestens eine andere Phase Korrosionsschutzmittel enthält, bevorzugt.
  • Bevorzugte Aniontenside sind die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8 bis C18 Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Besonders bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettsäuren ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkoholreste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
  • Bevorzugte Aniontensid-Mischungen enthalten Kombinationen aus Alk(en)ylsulfaten, insbesondere Mischungen aus gesättigten und ungesättigten Fettalk(en)ylsulfaten, und Alkylbenzolsulfonaten, sulfierten Fettsäureglycerinestern und/oder α-Sulfofettsäureestern. Insbesondere sind hierbei Mischungen bevorzugt, die als anionische Tenside Alk(en)ylsulfate und Alkylbenzolsulfonate, Alk(en)ylsulfate und α-Sulfofettsäuremethylester und/oder sulfierte Fettsäureglycerinester enthalten.
  • Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.% in Betracht. Geeignet sind beispielsweise gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren abgeleitete Seifengemische. Besonders sind solche Seifengemische bevorzugt, die zu 50 bis 100 Gew.% aus gesättigten C12-C24 Fettsäureseifen und zu 0 bis 50 Gew.% aus Ölsäureseife zusammengesetzt sind.
  • Die anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form ihrer Natriumsalze vor.
  • Weitere bevorzugte Inhaltsstoffe sind in Wasser alkalisch reagierende anorganische Salze. Zu diesen anorganischen alkalisch reagierenden Salzen gehören insbesondere Bicarbonate, Carbonate oder Mischungen derselben. Vorzugsweise werden Alkalicarbonat und vor allem Natriumcarbonat eingesetzt. Als zusätzliche alkalische Salze sind die Alkalisilikate in amorpher oder kristalliner Form mit einem Na20 zu Si02 Verhältnis von 1:1 bis 1:2,8 zu nennen. Zum Einsatz kommen auch die Cogranulate von Carbonaten und Silikaten, die als sog. NABION (Fa. Rhodia) im Markt verfügbar sind.
  • Beispiele für weitere übliche Zusätze und Hilfsstoffe sind Magnesiumsilikate, Aluminiumaluminate, Benzotriazol, Glycerin, Magnesiumstearat, Polyalkylenglycole, Hexametaphosphat sowie Phosphonate.
  • Als weiterer Bestandteil der Reinigungsmittelzusammensetzung kommen Substanzen in Betracht, die eine gegen Korrosion schützende Wirkung für Glas haben. Als Glas-Korrosionsschutz können alle bekannten Mittel zum Korrosionsschutz eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Metalloxide, wie z.B. Oxide von Zink, Aluminium, Zinn, Magnesium, Calcium, Strontium, Silicium, Titan, Zirkonium, Mangan und Lanthanen, oder unlösliche anorganische Zinkverbindungen, wie sie in der EP 0 383 482 beschrieben sind, oder auch Zink- oder Magnesiumsalze organischer Verbindungen, wie sie in der DE 101 40 535 beschrieben sind.
  • Zusätzlich können den erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmitteln in Tablettenform Farb- und Duftstoffe zugesetzt werden, um den ästhetischen Eindruck der entstehenden Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Leistung ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoff Verbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, α-Isomethylionen und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Termpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol. Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
  • Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemäßen Formkörper eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können. Auch eine Inkorporation der Duftstoffe als Inhaltsstoff d) in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkomponenten ist möglich und führt zu einem Dufteindruck beim Öffnen der Maschine.
  • Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, kann es (oder Teile davon) mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber den mit den Mitteln zu behandelnden Substraten wie Glas, Keramik oder Kunststoffgeschirr, um diese nicht anzufärben. Insbesondere das Einfärben einzelner Phasen zur optischen Differenzierung ist dabei bevorzugt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert, ohne dass sie auf diese beschränkt werden soll. Alle Angaben beziehen sich auf Gewicht, es sei denn, es ist im Einzelfalle etwas anderes angegeben.
  • Die in den Beispielen genannten Tabletten sind als Mono-, Doppel- und Dreifach-Phasen Tabletten einsetzbar. Die einzelnen Bestandteile können in unterschiedlichen Bereichen / Phasen der Formkörper verteilt sein.
  • Beispiel 1
  • Tabelle 1: Beispiele für Zusammensetzungen von erfindungsgemäBen Geschirrspültabletten (alle Mengen in Gew.teilen).
    Formulierung 1 2 3 4
    Bestandteil:
    Na-Tripolyphosphat 35,00 45,00 18,00 60,00
    Na-Carbonat 25,00 20,00 10,00 -
    Na-Bicarbonat - - 10,00 -
    Silikat 4,00 10,00 5,00 -
    Citrat - 5,00 10,00 -
    Na-Percarbonat oder Na-Perborat 15,00 8,00 20,00 20,00
    TAED 4,00 5,00 2,00 2,00
    Lime soap dispersant(1) 5 0,2 - 2
    Carry over Tensid (2) 2,00 1,00 5,00 2,00
    Nichtionisches Tensid - - - 2
    Phosphonat 1,00 0,50 2,00 -
    Sulphoniertes Polycarboxylat (3) 1 8 2 4
    Acrylat-Maleat Copolymer 1,00 - 5,00 3,00
    Enzyme 2,00 1,00 3,00 2,00
    Polyethylenglycol 1.500 - 10.000 2,00 3,00 1,00 2,00
    Parfum 0,50 0,05 2,00 1,00
    Sprengmittel 3,50 - 7,00 -
    (1) AMA 100 (Lakeland) (ein Dipropionat)
    (2) Lutensol AT 25 (BASF) (nichtionisches Tensid C16/18 25 E0)
    (3) Acusol 587D (Rohm & Haas)
  • Beispiel 2: Vergleichsbeispiel: Untersuchung des "Filmings" und "Spottings" von auf dem Markt befindlichen Handelsprodukten
  • Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Verschiedene Geschirr- und Besteckteile werden in einer handelsüblichen Spülmaschine einem vollständigen, vorprogrammierten Wasch- und Spüldurchlauf unterzogen. Als Verschmutzung wird jeweils eine Standardverschmutzung eingesetzt. Nach Beenden des Programms werden die gereinigten Geschirr- und Besteckteile visuell gemustert und nach folgender Skala bewertet:
  • Einstufung "Filming":
    • 4 = keine Filmbildung, vollständig klar
    • 3 = geringe Filmbildung
    • 2 = starke Filmbildung
    • 1 = sehr starke Filmbildung, Glas erscheint trübe
  • Einstufung "Spotting":
    • 8 = keinerlei Flecke oder Streifen
    • 7 = sehr wenig schwache Streifen und/oder sehr wenige kleine Flecke
    • 6 = einige schwache Streifen und/oder kleine Flecke
    • 5 = schwache bis mittelstarke Streifen und/ oder wenige mittelgroße Flecke
    • 4 = einige mittelstarke Streifen und /oder mittelgroße Flecke
    • 3 = mittelstarke Streifen und/oder einige größere Flecke
    • 2 = einige längere Streifen und/oder größere Flecke
    • 1 = lange Streifen und/oder viele große Flecke
    • 0 = sehr große Streifen und/oder eine Vielzahl großer Flecke
  • Fazit: das Filming üblicher Handelsprodukte liegt zwischen 2 und 3, das Spotting variiert je nach Oberfläche relativ stark, erreichte aber bei den untersuchten Handelsprodukten einen maximalen Wert von 4,1.
  • Beispiel 3: Filming und Spotting verschiedener Formulierungen, mit und ohne Dispergiermittel, carry over-Tensid und Salzfunktionspolymer
  • Verwendete Basisformulierung für eine Reinigungsmittelzusammensetzung zur Untersuchung des Effektes auf Filming und Spotting
    Inhaltsstoff % w/w
    Natriumtripolyphosphat 64,1
    Natrium-Disilikat 3
    Soda 7
    Natriumpercarbonat 17
    TAED 3
    Phosphonat 0,3
    Enzyme 2,5
    Parfümöl 0.1
    PEG 4000 E 3
    100
  • Die Zusätze, die auf ihre Wirkung hin untersucht werden, werden dieser Basisformulierung zugesetzt. Die Einstufung der Spülergebnisse wird wie in Beispiel 2 durchgeführt. Tabelle 2: Formulierungen und Ergebnisse:
    Basis Formulierung 1 2 3 4 5 6 7
    3% carry over Tensid (1) - - - ja ja ja ja
    2% Salzfunktionspolymer (2) - ja ja - - ja ja
    1,5% Dispergiermittel (3) - - ja - ja - ja
    Ergebnisse: Spotting
    Longdrink Gläser 0.2 1.3 1.8 3.0 3.2 4.4 4.6
    Teller schwarz Glas 0.0 2.9 4.4 4.2 4.0 5.8 5.8
    Teller schwarz Porzellan 0.0 2.5 2.7 3.0 3.7 5.7 6.0
    Mittelwert: Spotting 0.1 2.2 2.9 3.4 3.6 5.3 5.4
    Ergebnisse: Filming
    Longdrink Gläser 3.0 3.0 3.0 2.9 2.9 3.0 2.9
    Teller schwarz Glas 3.0 3.0 3.0 2.9 3.0 3.0 3.0
    Teller schwarz Porzellan 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0
    Mittelwert: Filming 3.0 3.0 3.0 2.9 3.0 3.0 3.0
    (1) Lutensol AT 25 (BASF) (nichtionisches Tensid C16/18 25 E0)
    (2) Acusol 567D (Rohm & Haas)
    (3) AMA 100 (Lakeland) (ein Dipropionat)
  • Die Tabelle zeigt, dass die Zugabe eines carry over Tensids eine deutliche Verringerung der Flockenbildung bewirkt, welches durch die Zugabe eines Salzfunktionspolymers noch unterstützt wird. Die Zugabe eines Dispergiermittels bewirkt zusätzlich eine Verbesserung der Spülergebnisse. Insbesondere wird ein verbessertes "Spotting" bei - im Vergleich zu handelsüblichen Produkten - gutem "Filming" erreicht.
  • Beispiel 4:
  • Es wird das Filming und Spotting der erfindungsgemäBen Zusammensetzung mit dem Filming Und Spotting von Zusammensetzungen verglichen, in denen die Bestandteile Tensid, Salzfunktionspolymer bzw. Dispergiermittel herkömmlich eingesetzten Substanzen entsprechen. Als Basiszusammensetzung der Reinigerzusammensetzung wurde dieselbe Basisformulierung verwendet wie in Beispiel 3. Die Einstufung der Ergebnisse wird wie in Besipiel 2 vorgenommen.
    Basis Formulierung 8 9 10 11 12
    2,5% carry over Tensid (1) ja StdT ja ja StdT
    3% Salzfunktionspolymer (2) ja StdT ja StdT ja
    1% Dispergiermittel (3) ja StdT StdT ja ja
    Ergebnisse: Spotting
    Longdrink Gläser 4.7 0.5 4.2 4.1 1.1
    Teller schwarz Glas 4.5 0.3 4.0 3.5 1.2
    Teller schwarz Porzellan 5.5 0.7 5.0 4.7 1.5
    Messer (einstückig) 5.0 0.8 5.5 4.0 2.3
    Mittelwert: Spotting 4.9 0.6 4.7 4.1 1.5
    Ergebnisse: Filming
    Longdrink Gläser 2.8 3.0 2.8 2.7 2.9
    Teller schwarz Glas 3.0 3.0 2.8 2.8 3.0
    Teller schwarz Porzellan 3.0 3.0 2.8 2.9 3.0
    Messer (einstückig) 3.0 3.0 2.8 2.8 2.9
    Mittelwert: Filming 3.0 3.0 2.8 2.8 3.0
    (1) Ja = Lutensol AT80 (2%) und AT25 (0,5%) (BASF) (nichtionische Tenside mit 80 bzw. 25 E0) StdT = gemäB Stand der Technik: Lutensol AT11 (C16-18. 11 E0)
    (2) Ja = Acusol 587D (Rohm & Haas) StdT = Sokolan CP45 (Maleinsäure-Acrylsäure-Copoymer)
    (3) Ja = AMA 100 (Lakeland) (ein Dipropionat) StdT = Lutensol A030 (C13-15, 30 E0)
  • Die Ergebnisse dieser Vergleichsversuche zeigen, dass bereits der Einsatz von carry over Tensiden im Vergleich zu herkömmlich verwendeten Tensiden zu einer deutlich verbesserten Leistung bezüglich der Fleckenbildung ("Spotting") auf dem gespülten Geschirr führt, wobei ein immer noch sehr guter Filming-Wert erreicht wird. Durch den zusätzlichen Einsatz eines erfindungsgemäßen Salzfunktionspolymers kann die Fleckenbildung noch weiter reduziert werden, wohingegen der erfindungsgemäße Einsatz des Dispergiermittels die "Filming"-Werte der Zusammensetzung verbessern.

Claims (7)

  1. Reinigungsmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen, die
    (a) wenigstens ein "Carry over" Tensid, welches die allgemeine Formel R1O(CH2CH2O)x(CH2CH2CH2O)yH aufweist, worin R1 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 C-Atomen, bevorzugt 8 bis 26, besonders bevorzugt 10 bis 24 C-Atomen darstellt, x eine ganze Zahl zwischen 15 und 200 ist, y eine ganze Zahl kleiner als 100 ist und x+y kleiner als 200 ist,
    (b) ein Salzfunktionspolymer aus Monomeren der Acrylsäure und/oder der Maleinsäure in Kombination mit wenigstens einem Monomeren gebildet ist, das/die ausgewählt ist/sind aus der Gruppe 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrol oder sulfoniertes Styrol, wobei das Salzfunktionspolymer in saurer oder neutraler Form vorliegen kann,
    umfasst.
  2. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens ein Carry over Tensid die allgemeine Formel R1O(CH2CH2O)x(CH2CH2CH2O)yH aufweist, worin R1 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 C-Atomen, bevorzugt 8 bis 26, besonders bevorzugt 10 bis 24 C-Atomen darstellt, x eine ganze Zahl zwischen 26 und 200 ist, y eine ganze Zahl kleiner als 100 ist und x+y kleiner als 200 ist.
  3. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens zwei verschiedene Carry over Tenside eingesetzt werden.
  4. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass außerdem ein Dispergiermittel enthalten ist.
  5. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält: 10 bis 75 Gew.Tl. Polyphosphat(e), 60 bis 0 Gew.Tl. andere anorganische Gerüststoffe, 20 bis 0 Gew.Tl. organische Gerüststoffe, 3 bis 20 Gew.Tl. Peroxidbleichmittel, 6 bis 0,5 Gew.Tl. Bleichaktivator(en), 0,2 bis 16 Gew.Tl. Carry over Tensid(e), 0 bis 8 Gew.Tl. Dispergiermittel 0,2 bis 8 Gew.Tl. Salzfunktionspolymer(e) 2 bis 6 Gew.Tl. sonstige, übliche Hilfs- und Zusatzstoffe
  6. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in Form eines ein- oder mehrphasigen gepressten Formkörpers oder eines Pulvers vorliegt.
  7. Verwendung wenigstens eines carry over Tensids gemäB der Definition des Anspruchs 1 in Kombination mit einem Salzfunktionspolymer gemäß der Definition des Anspruchs 1 in einer Reinigungsmittelzusammensetzung für Maschinengeschirrreiniger.
EP04023137.5A 2003-10-01 2004-09-29 Maschinengeschirrreiniger mit verbesserten Spüleigenschaften Expired - Lifetime EP1524313B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04023137.5A EP1524313B2 (de) 2003-10-01 2004-09-29 Maschinengeschirrreiniger mit verbesserten Spüleigenschaften
PL04023137T PL1524313T3 (pl) 2003-10-01 2004-09-29 Kompozycja do mechanicznego zmywania naczyń o ulepszonych właściwościach zmywania

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03022032 2003-10-01
EP03022032A EP1520908A1 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Maschinengeschirrreiniger mit verbesserten Spüleigenschaften
EP04023137.5A EP1524313B2 (de) 2003-10-01 2004-09-29 Maschinengeschirrreiniger mit verbesserten Spüleigenschaften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1524313A1 EP1524313A1 (de) 2005-04-20
EP1524313B1 true EP1524313B1 (de) 2007-03-14
EP1524313B2 EP1524313B2 (de) 2021-12-15

Family

ID=34306793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022032A Withdrawn EP1520908A1 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Maschinengeschirrreiniger mit verbesserten Spüleigenschaften
EP04023137.5A Expired - Lifetime EP1524313B2 (de) 2003-10-01 2004-09-29 Maschinengeschirrreiniger mit verbesserten Spüleigenschaften

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022032A Withdrawn EP1520908A1 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Maschinengeschirrreiniger mit verbesserten Spüleigenschaften

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1520908A1 (de)
AT (1) ATE356862T1 (de)
DE (1) DE502004003197D1 (de)
DK (1) DK1524313T3 (de)
ES (1) ES2283920T3 (de)
PL (1) PL1524313T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060471A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
CN101688155B (zh) * 2007-04-25 2012-01-11 巴斯夫欧洲公司 具有优异漂洗力的不含磷酸盐的洗碟机用洗涤剂

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0514004D0 (en) * 2005-07-08 2005-08-17 Reckitt Benckiser Nv Article and method
EP1897933A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-12 Cognis IP Management GmbH Verwendung langkettiger Fettalkoholalkoxylate als Additiv in Reinigungsmitteln für das Reinigen harter Oberflächen
DE102007019457A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Basf Se Maschinengeschirrspülmittel mit ausgezeichneter Klarspülleistung
DE102007042859A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsverfahren
PL2196531T3 (pl) 2008-12-05 2015-02-27 Dalli Werke Gmbh & Co Kg Pokryta polimerem tabletka detergentu
ES2648240T3 (es) 2010-06-04 2017-12-29 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Composición en partículas de baja higroscopicidad que comprende uno o más compuestos quelantes de aminopolicarboxilato
PL2392639T3 (pl) 2010-06-04 2018-07-31 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Mieszanina środka powierzchniowo czynnego zawierająca stały związek dla polepszania działania ułatwiającego płukanie detergentów do automatycznych zmywarek do naczyń
EP2966161B1 (de) 2014-07-08 2018-10-31 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Für Reinigungsmittel geeignetes Enzymbleichkatalysatorcogranulat
ES2661440T5 (es) 2015-02-05 2021-09-23 Dalli Werke Gmbh & Co Kg Composición de limpieza que comprende un catalizador de blanqueo y carboximetilcelulosa
EP3075832B1 (de) 2015-03-30 2021-04-14 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Mangan-aminosäure-verbindungen in reinigungszusammensetzungen
EP3292192B1 (de) 2015-05-07 2020-04-08 Novozymes A/S Enzymbleichkatalysatorgranulat für geschirrreinigungsmittel
PL3190168T3 (pl) 2016-01-06 2019-10-31 Dalli Werke Gmbh & Co Kg Powlekany katalizator bielenia
DK3753856T3 (da) * 2019-06-19 2024-01-08 Dalli Werke Gmbh & Co Kg Børnesikker emballageenhed
EP3754003A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Waschmittelverpackungseinheit mit einem handgriff

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007974A1 (en) * 1992-09-25 1994-04-14 The Procter & Gamble Company A detergent composition comprising a lime soap dispersing surfactant
DE69331388T2 (de) * 1992-09-25 2002-08-14 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Verwendung eines Kalksteindispergiermittels in einer Waschmittelzusammensetzung enthaltend Lipase Enzyme
GB2327948A (en) * 1997-08-02 1999-02-10 Procter & Gamble Dish-washer detergent composition containing a high cloud point surfactant
US5967157A (en) * 1996-09-11 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions containing low foaming nonionic surfactants in conjunction with enzymes
US6210600B1 (en) 1996-12-23 2001-04-03 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Rinse aid compositions containing scale inhibiting polymers
DE10050622A1 (de) 2000-07-07 2002-05-02 Henkel Kgaa Klarspülmittel II a
EP1571198A1 (de) 2004-03-02 2005-09-07 Dalli-Werke GmbH & Co. KG. Polymergebundene Manganverbindungen in Reinigungsmitteln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101688155B (zh) * 2007-04-25 2012-01-11 巴斯夫欧洲公司 具有优异漂洗力的不含磷酸盐的洗碟机用洗涤剂
DE102008060471A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
US8349784B2 (en) 2008-12-05 2013-01-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Automatic dishwashing agent

Also Published As

Publication number Publication date
ATE356862T1 (de) 2007-04-15
PL1524313T3 (pl) 2007-08-31
EP1520908A1 (de) 2005-04-06
EP1524313A1 (de) 2005-04-20
DE502004003197D1 (de) 2007-04-26
DK1524313T3 (da) 2007-07-23
EP1524313B2 (de) 2021-12-15
ES2283920T3 (es) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1524313B1 (de) Maschinengeschirrreiniger mit verbesserten Spüleigenschaften
EP2276824B1 (de) Additive für wasch- und reinigungsmittel
DE69018676T2 (de) Flüssige Detergensprodukte.
EP1972683B1 (de) Amphotere Polymere als Soil Release Additive in Waschmitteln
EP1095130B1 (de) Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- und reinigungsmittelformkörper
DE10109799A1 (de) 3in1-Geschirrspülmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19851426A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
DE10066035B4 (de) Kompartiment-Hohlkörper
EP1657295A1 (de) Compound enthaltend ein Zinksalz und ein kristallines, schichtförmiges Silikat
EP1409625B1 (de) Maschinelle geschirrspülmittel mit tensiden bestimmten diffusionskoeffizientens
EP1103599B1 (de) Teilchenförmiger Klarspüler und maschinelle Geschirrspülmittel
EP1491621B2 (de) Alpha Olefin- und Alpha Olefin-Cellulose Granulate als Sprengmittel
EP3234085B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
WO2002026927A1 (de) Beschichtete, körnige n-alkylammoniumacetonitril-salze und deren verwendung als bleichaktivator
EP1117758B1 (de) Syndetstückseifen
DE19914363A1 (de) Maschinelle Geschirrspülmittel mit teilchenförmigem Klarspüler
WO1998019783A2 (de) Geminitenside
WO1997031096A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschirrspülmitteltabletten
DE10360842A1 (de) Waschmittelsystem mit verzögerter Färbemittelwirkung
EP2963102A2 (de) Reinigungsmittel umfassend hydroxamsäure und/oder deren salze
WO2000060047A1 (de) Teilchenförmiger klarspüler und maschinelle geschirrspülmittel
DE20023763U1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
WO2002048309A1 (de) Waschmittel-, spülmittel oder reinigungsmittel-portionen mit transparenter umhüllung
WO2001018166A2 (de) Verwendung von übergangsmetallkomplexverbindungen zur verstärkung der bleichwirkung von persauerstoffverbindungen in sauren systemen
DE10327878A1 (de) Beschichtete plastische Silikate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050930

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070426

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070814

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283920

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

Effective date: 20071212

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RECKITT BENCKISER (UK) LIMITED

Effective date: 20071213

Opponent name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

Effective date: 20071212

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: RECKITT BENCKISER (UK) LIMITED

Opponent name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

BERE Be: lapsed

Owner name: DALLI-WERKE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070615

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RECKITT BENCKISER (UK) LIMITED

Effective date: 20071213

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: RECKITT BENCKISER (UK) LIMITED

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070915

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RECKITT BENCKISER (UK) LIMITED

Effective date: 20071213

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20071212

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APAJ Date of receipt of notice of appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA2O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20071212

Opponent name: RECKITT BENCKISER (UK) LIMITED

Effective date: 20071213

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RECKITT BENCKISER (UK) LIMITED

Effective date: 20071213

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20071212

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003197

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLEISCHER, ENGELS & PARTNER MBB, PATENTANWAELT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RECKITT BENCKISER (UK) LIMITED

Effective date: 20071213

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RECKITT BENCKISER (UK) LIMITED

Effective date: 20071213

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 356862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 17

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20211215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004003197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20220905

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240403