EP1523411A1 - Formzylinder für eine druckmaschine - Google Patents

Formzylinder für eine druckmaschine

Info

Publication number
EP1523411A1
EP1523411A1 EP03732234A EP03732234A EP1523411A1 EP 1523411 A1 EP1523411 A1 EP 1523411A1 EP 03732234 A EP03732234 A EP 03732234A EP 03732234 A EP03732234 A EP 03732234A EP 1523411 A1 EP1523411 A1 EP 1523411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forme cylinder
printing film
printing
area
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03732234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Koblinger
Karl Erich Albert Schaschek
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1523411A1 publication Critical patent/EP1523411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • B41F27/1275Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means by means of adhesives, staples

Definitions

  • the invention relates to a forme cylinder for a printing press according to the preamble of claim 1.
  • DE 42 17 941 C2 discloses a method and a device for applying a cliché to the outer surface of a forme cylinder, the clichés being fitted in a suitable manner, pressed on without creases and being glued in the process.
  • DE 44 30 555 C1 and DE 3837898 C2 describe methods for imaging forme cylinders. Material from a transfer film is selectively applied directly to the surface of the forme cylinder at the ink-carrying points. Squeegees can be provided to remove this selectively applied material.
  • the ink-guiding points As an alternative to attaching the ink-guiding points directly to the outer surface, it is also known to use printing foils on the outside of which the ink-guiding points are applied. By using these printing foils, it is in particular possible to achieve a higher degree of automation and also to store more printing forms in one machine.
  • an adhesive layer is provided between the forme cylinder and the printing foil.
  • self-adhesive films can be used which, with a high degree of automation, allow the printing film to be reliably attached to the forme cylinder.
  • the old printing film must be removed from the forme cylinder so that a new printing film can then be attached.
  • the fixation between the forme cylinder and the printing film must pass through the adhesive layer realized, can be solved.
  • US 2001/0025575 A1 describes a method for mounting a printing film, in which a detachment area is provided on the printing film in intermediate steps. When fully assembled, the printing film has no peeling area.
  • US 3,358,598 A shows a forme cylinder with an axially extending adhesive strip on which both ends of a pressure plate are glued.
  • the invention has for its object to provide a form cylinder for a printing press, the printing film is easy to disassemble.
  • the advantages achievable with the invention consist in particular in that, by arranging a detachment area on one of the longitudinal edges of the printing films, in which the printing film is not fixed by the adhesive layer, the printing film in this area can be lifted off the forme cylinder in a simple manner and then removed ,
  • the detachment area may of course only be designed so large that an unwanted detachment of the printing film during printing operation is reliably excluded.
  • the printing film can easily be raised in this area in a simple manner and a correspondingly suitable force can be applied to pull off the printing film.
  • a non-existing fixation of the printing film in the sense of the present invention is intended to mean that the adhesive layer conveys no or only a weak adhesive force in the release area, so that this weak adhesive force can be overcome in a simple manner.
  • the detachment area is only provided on one of the longitudinal edges, since the force required to pull off the printing film only has to be applied on one longitudinal edge.
  • the longitudinal edge of the printing film provided with the detachment area points in the printing direction of the forme cylinder.
  • the load on this longitudinal edge pointing in the printing direction of the forme cylinder is namely lower than that on the opposite longitudinal edge, so that the load on the adhesive layer at the boundaries of the release area is correspondingly weaker during printing.
  • the printing film is glued onto the forme cylinder with a slight overlap. I.e. one of the longitudinal edges of the printing film lies with its adhesive layer on the outside of the printing film in the area of the other longitudinal edge. If an adhesive has been selected for the adhesive layer that does not adhere to the outside of the printing film, the desired release area is formed due to the overlap.
  • This type of formation of the separation area has the advantage that the forme cylinder can be designed as a uniform round cylinder without a separate area for the start of printing.
  • the release area is formed in that at least one release surface is provided on the outside of the forme cylinder, on which the adhesive layer does not adhere.
  • an insert element can be worked into the cylinder surface of the forme cylinder, for example, the longitudinal axis of which extends parallel to the axis of rotation.
  • the material properties of the insert element are to be selected so that the adhesive forming the adhesive layer does not adhere to the insert element.
  • a non-adhesive intermediate element is applied or a non-adhesive intermediate layer is applied to form the detachment area on the adhesive layer. This can be achieved, for example, by placing a cover strip on a longitudinal edge of a self-adhesive printing film, so that the adhesive layer can no longer adhere in the region of the cover strip.
  • the adhesive layer on the forme cylinder and / or on the printing film has non-adhesive cutouts for forming the detachment area. I.e. in other words, not the entire surface of the forme cylinder or the printing film is provided with adhesive, but rather recesses are provided in the region of the longitudinal edges, in which the printing film does not adhere to the forme cylinder through the adhesive layer.
  • At least one depression is provided on the forme cylinder, which can in particular be designed in the manner of a groove extending along the longitudinal edge of the printing film. Due to the inherent rigidity of the printing film, the printing film does not come into contact with this recess, so that the adhesive layer cannot impart an adhesive effect between the printing film and the forme cylinder.
  • an adhesive is selected for the adhesive layer, which can be substantially completely removed with the printing film when the printing film is removed. This ensures that after the printing film has been removed, the form cylinder can be immediately covered with a new printing film.
  • Figure 1 shows a device for attaching and removing a printing film glued to a forme cylinder in a schematically illustrated cross section.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment for forming a detachment area in a schematically illustrated cross section
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment for forming a detachment area in a schematically illustrated cross section
  • FIG. 4 shows a third embodiment for forming a detachment area in a schematically illustrated cross section
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment for forming a detachment area in a schematically illustrated cross section.
  • FIG. 6 shows a forme cylinder with glued-on printing film in a view from above
  • FIG. 7 shows a second exemplary embodiment of a forme cylinder with a pressure film glued on, viewed from above;
  • the forme cylinder 01 partially shown in FIG. 1 can be glued to a printing film 03 previously imaged in a digital imaging unit, not shown, by using a device 02.
  • an adhesive layer is provided on the inside of the printing film 03, which adheres to the outer surface of the forme cylinder 01.
  • the printing film 03 is stored on a supply roll 04 before being glued on.
  • a cutting and pressing roller 05 is pivoted against the forme cylinder 01, so that the front longitudinal edge 06 on the forme cylinder 01 comes into contact and adheres to the forme cylinder 01 with the adhesive layer.
  • the printing film 03 is then rolled off until the entire circumference of the forme cylinder 01 can be covered.
  • the printing film 03 is then cut off by means of a cutting device 08 to form the rear longitudinal edge 13 (see FIGS. 2 to 7) and finally completely applied to the forme cylinder 01.
  • a device 09 designed in the manner of a squeegee 09 is provided on the device 02 and can be pivoted between a rest position and a functional position in accordance with the movement arrow 11.
  • a first exemplary embodiment of a detachment area 12 is shown schematically in FIG.
  • the rear longitudinal edge 13 overlaps the front longitudinal edge 06 of the printing film 03 by a few millimeters, e.g. B. about 3 mm to 30 mm.
  • the adhesive layer comes to rest on the silicone surface of the printing film 03 in the region of the rear longitudinal edge 13, to which it adheres only slightly or not at all.
  • the lifting device 09 can then be pivoted downward into its functional position, as is shown schematically in FIG. 2.
  • the tip of the squeegee 09 can thereby be brought into engagement with the rear longitudinal edge 13, it being possible for the printing film 03 in the detachment area 12 to be simply raised by corresponding rotary movement of the forme cylinder 01. If the printing film 03 is raised in the detachment area 12, the printing film 03 can be removed in a simple manner by the doctor blade 09 by turning the forme cylinder 01 accordingly.
  • a recess 16 formed in the manner of a groove 16 is provided.
  • the front longitudinal edge 06 or the rear longitudinal edge 13 must then be attached to the forme cylinder 01 so that it comes to lie above the recess 16 in order to form the release region 14. Due to the inherent rigidity of the printing film 03, the printing film 03 then does not lie on the outside of the depression 16, so that no adhesive force acts between the forme cylinder 01 and the printing film 03 in the area of the depression 16.
  • an insert element 18 is incorporated into the surface of the forme cylinder 01.
  • the insert element 18 is made of a material, for example of silicone-containing plastic, on which the adhesive layer adheres only weakly or not at all.
  • an intermediate element 21 in the form of an adhesive strip 21 is arranged on the rear longitudinal edge 13 of the printing film 03 in order to form the detachment area 19.
  • the intermediate element 21 is fastened to the forme cylinder 01 on the printing film 03 before the rear longitudinal edge 13 is put on and thereby covers the adhesive layer along the longitudinal edge 13.
  • the direction of detachment i. H. the opposite pressure direction of the forme cylinder 01 is indicated by an arrow 22.
  • the non-adherent longitudinal edge 13 is therefore trailing in printing operation.
  • the detachment area 14; 17; 19 is not a thickening due to an overlap, which leads to a minimization of vibrations in the printing operation.
  • FIG. 6 shows a forme cylinder 01 with a pressure film 03 glued on, in a view from above.
  • the detachment area comprises 23a; 23b only the two corners on the rear longitudinal edge 13.
  • the printing film 03 can be gripped and pulled off in a simple manner at one of the detachment areas 23a or 23b.
  • FIG. 7 shows an alternative exemplary embodiment to the embodiment shown in FIG. 6.
  • the detachment region 24 extends continuously along the entire rear longitudinal edge 13. The rear longitudinal edge 13 can thus be lifted from the forme cylinder 01 over its entire length in a simple manner and then be subtracted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Formzylinder (01) für eine Druckmaschine mit mindestens einer Druckfolie (03), die mittels einer Klebeschicht auf dem Umfang des Formzylinders befestigt ist. An einer sich in axialer Richtung des Formzylinders erstreckenden Längskante (06) der Druckfolie im fertig montierten Zustand ist zumindest ein Ablösebereich (12; 14; 17; 23a; 23b; 24) vorgesehen, in dem die Druckfolie nicht durch die Klebeschicht am Formzylinders fixiert ist.

Description

Beschreibung
Formzylinder für eine Druckmaschine
Die Erfindung betrifft einen Formzylinder für eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE 42 17 941 C2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Klischees auf die Mantelfläche eines Formzylinders bekannt, wobei die Klischees passgerecht angelegt, faltenfrei angedrückt und dabei festgeklebt werden.
Die DE 44 30 555 C1 und die DE 3837898 C2 beschreiben Verfahren zur Bebilderung von Formzylindern. Dabei wird Material aus einer Transferfolie selektiv an den farbführenden Stellen direkt auf die Mantelfläche des Formzylinders aufgebracht. Zum Entfernen dieses selektiv aufgebrachten Materials können Rakel vorgesehen sein.
Alternativ zur Anbringung der farbführenden Stellen direkt auf der Mantelfläche ist es auch bekannt, Druckfolien zu verwenden, auf deren Außenseite die farbführenden Stellen aufgebracht sind. Durch Verwendung dieser Druckfolien wird es insbesondere möglich, einen höheren Automatisierungsgrad zu erreichen und außerdem mehr Druckformen in einer Maschinen zu bevorraten. Zur Befestigung der Druckfolien auf dem Formzylinder wird dabei zwischen Formzylinder und Druckfolie eine Klebeschicht vorgesehen. Beispielsweise können selbstklebende Folien verwendet werden, die bei einem hohen Automatisierungsgrad die zuverlässige Befestigung der Druckfolie am Formzylinder erlauben.
Zum Wechsel der Druckfolie muss die alte Druckfolie vom Formzylinder entfernt werden, um danach eine neue Druckfolie anbringen zu können. Bei der Entfernung der Druckfolie muss die Fixierung zwischen Formzylinder und Druckfolie, die durch die Klebeschicht realisiert ist, gelöst werden.
Die US 2001/0025575 A1 beschreibt ein Verfahren zur Montage einer Druckfolie, bei dem bei Zwischenschritten ein Ablösebereich an der Druckfolie vorgesehen ist. Im fertig montierten Zustand weist die Druckfolie kein Ablösebereich auf.
Die US 3 358 598 A zeigt einen Formzylinder mit einem axial verlaufenden Klebestreifen, auf den beide Enden einer Druckplatte geklebt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formzylinder für eine Druckmaschine zu schaffen, dessen Druckfolie einfach zu demontieren ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Anordnung eines Ablösebereichs an einer der Längskanten der Druckfolien, in dem die Druckfolie nicht durch die Klebeschicht fixiert ist, die Druckfolie in diesem Bereich in einfacher Weise vom Formzylinder abgehoben und anschießend abgezogen werden kann. Der Ablösebereich darf dabei selbstverständlich nur so groß gestaltet werden, dass ein ungewolltes Ablösen der Druckfolie während des Druckbetriebes zuverlässig ausgeschlossen ist. Durch die Realisierung eines Ablösebereiches zwischen Formzylinder und Druckfoiie kann die Druckfolie in diesem Bereich in einfacher Weise leicht angehoben und eine entsprechend geeignete Kraft zum Abziehen der Druckfolie aufgebracht werden.
Eine nicht vorhandene Fixierung der Druckfolie im Sinne der vorliegenden Erfindung soll bedeuten, dass die Klebeschicht keine oder eine nur schwache Haftkraft im Ablösebereich vermittelt, so dass diese schwache Haftkraft in einfacher Weise überwunden werden kann. Selbstverständlich ist es prinzipiell ausreichend, wenn der Ablösebereich nur an einer der Längskanten vorgesehen ist, da die zum Abziehen der Druckfolie erforderliche Kraft nur an einer Längskante aufgebracht werden muss.
Um ein ungewolltes Ablösen der Druckfolie während des Druckbetriebes zu vermeiden ist es besonders vorteilhaft, wenn die mit Ablösebereich versehene Längskante der Druckfolie in Druckrichtung des Formzylinders weist. Die Belastung dieser in Druckrichtung des Formzylinders weisenden Längskante ist nämlich geringer als die der gegenüberliegenden Längskante, so dass die Belastung der Klebeschicht an den Grenzen zum Ablösebereich während des Druckbetriebes entsprechend schwächer sind.
Zur Bildung des Ablösebereiches sind konstruktiv verschiedene Möglichkeiten denkbar. Nach einer ersten Ausführungsform wird die Druckfolie bei der Anbringung auf den Formzylinder mit einer geringfügigen Überlappung aufgeklebt. D. h. die eine Längskante der Druckfolie liegt mit ihrer Klebeschicht auf der Außenseite der Druckfolie im Bereich der anderen Längskante auf. Ist für die Klebeschicht dabei ein Kleber gewählt worden, der auf der Außenseite der Druckfolie nicht haftet, wird dadurch aufgrund der Überlappung der gewünschte Ablösebereich gebildet. Diese Art der Bildung des Ablösebereichs hat den Vorteil, dass der Formzylinder als gleichförmiger Rundzylinder ohne separaten Bereich für den Druckanfang ausgeführt sein kann.
Nach einer zweiten Ausführungsform wird der Ablösebereich dadurch gebildet, dass an der Außenseite des Formzylinders zumindest eine Ablösefläche vorgesehen ist, auf der die Klebeschicht nicht haftet. Dazu kann beispielsweise in die Zylinderoberfläche des Formzylinders ein Einlegeelement eingearbeitet werden, dessen Längsachse sich parallel zur Rotationsachse erstreckt. Die Materialeigenschaften des Einlegeelements sind dabei so zu wählen, dass der die Klebeschicht bildende Kleber nicht auf dem Einlegeelement haftet. Nach einer dritten Ausführungsform wird zur Bildung des Ablösebereichs auf der Klebeschicht ein nichthaftendes Zwischenelement angebracht oder eine nichthaftende Zwischenschicht aufgebracht. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass an einer Längskante einer selbstklebenden Druckfolie ein Abdeckstreifen aufgelegt wird, so dass die Klebeschicht im Bereich des Abdeckstreifens nicht mehr haften kann.
Nach einer vierten Ausführungsform weist die Klebeschicht am Formzylinder und/oder an der Druckfolie nichthaftendende Aussparungen zur Bildung des Ablösebereichs auf. D. h. mit anderen Worten, dass nicht die gesamte Oberfläche des Formzylinders bzw. der Druckfolie mit Kleber versehen wird, sondern im Bereich der Längskanten Aussparungen vorgesehen sind, in denen die Druckfolie nicht durch die Klebeschicht am Formzylinder anhaftet.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist am Formzylinder zumindest eine Vertiefung vorgesehen, die insbesondere in der Art einer sich entlang der Längskante der Druckfolie erstreckenden Nut ausgebildet sein kann. Aufgrund der Eigensteifigkeit der Druckfolie kommt die Druckfoiie in dieser Vertiefung nicht zur Anlage, so dass die Klebeschicht keine Haftwirkung zwischen Druckfolie und Formzylinder vermitteln kann.
Um nach der Entfernung der Druckfolie keine aufwendigen Reinigungsmaßnahmen am Formzylinder vornehmen zu müssen, ist es besonders vorteilhaft, wenn für die Klebeschicht ein Kleber gewählt wird, der bei Entfernen der Druckfolie im wesentlichen vollständig mit der Druckfolie entfernbar ist. Dadurch wird erreicht, dass nach Abziehen der Druckfolie der Formzylinder sofort wieder mit einer neuen Druckfolie beklebt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Anbringung und Entfernung einer auf einem Formzylinder aufgeklebten Druckfolie in einem schematisch dargestellten Querschnitt;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel zur Bildung eines Ablösebereichs in einem schematisch dargestellten Querschnitt;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel zur Bildung eines Ablösebereichs in einem schematisch dargestellten Querschnitt;
Fig.4 ein drittes Ausführungsbeispiel zur Bildung eines Ablösebereichs in einem schematisch dargestellten Querschnitt;
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel zur Bildung eines Ablösebereichs in einem schematisch dargestellten Querschnitt.
Fig. 6 einen Formzylinder mit aufgeklebter Druckfolie in Ansicht von oben;
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Formzylinders mit aufgeklebter Druckfolie in Ansicht von oben;
Der in Fig. 1 teilweise dargestellte Formzylinder 01 kann durch Einsatz einer Vorrichtung 02 mit einer zuvor in einer nicht dargestellten digitalen Bebildungseinheit bebilderten Druckfolie 03 beklebt werden. Dazu ist auf der Innenseite der Druckfoiie 03 eine Klebeschicht vorgesehen, die auf der Mantelfläche des Formzylinders 01 anhaftet. Die Druckfolie 03 wird vor dem Aufkleben auf einer Vorratsrolle 04 gespeichert. Beim Aufziehen der Druckfolie 03 wird eine Schneid- und Anpresswalze 05 gegen den Formzylinder 01 geschwenkt, so dass die vordere Längskante 06 auf dem Formzylinder 01 zur Anlage kommt und mit der Klebeschicht auf dem Formzylinder 01 anhaftet. Durch Weiterdrehen des Formzylinders 01 in Richtung des Bewegungspfeils 07 in Druckrichtung wird dann die Druckfolie 03 soweit abgerollt, bis der gesamte Umfang des Formzylinders 01 abgedeckt werden kann. Mittels einer Schneideinrichtung 08 wird die Druckfolie 03 dann unter Bildung der hinteren Längskante 13 (siehe Fig. 2 bis 7) abgeschnitten und schließlich vollständig an den Formzylinder 01 angelegt.
An der Vorrichtung 02 ist zum Entfernen der Druckfolie 03 (siehe Fig. 1 und 2) eine in der Art eines Rakels 09 ausgebildete Abhebeinrichtung 09 vorgesehen, die entsprechend dem Bewegungspfeil 11 zwischen einer Ruhestellung und einer Funktionsstellung verschwenkt werden kann.
In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ablösebereichs 12 schematisch dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel überlappt die hintere Längskante 13 die vordere Längskante 06 der Druckfolie 03 um einige Millimeter, z. B. ungefähr 3 mm bis 30 mm. Durch die Überlappung kommt die Klebeschicht im Bereich der hinteren Längskante 13 auf der Silikonoberfläche der Druckfolie 03 zur Anlage, auf der sie gar nicht oder nur schwach haftet.
Zum Entfernen der Druckfolie 03 kann dann die Abhebeeinrichtung 09 in ihre Funktionsstellung nach unten geschwenkt werden, wie dies in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Die Spitze des Rakels 09 kann dadurch mit der hinteren Längskante 13 in Eingriff gebracht werden, wobei durch entsprechende Drehbewegung des Formzylinders 01 die Druckfolie 03 im Ablösebereich 12 einfach angehoben werden kann. Ist die Druckfolie 03 im Ablösebereich 12 angehoben, so kann die Druckfolie 03 durch entsprechendes Weiterdrehen des Formzylinders 01 in einfacher Weise durch den Rakel 09 entfernt werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Ablösebereichs 14 ist im Formzylinder 01 eine in der Art einer Nut 16 ausgebildete Vertiefung 16 vorgesehen. Bei der Anbringung der Druckfolie 03 muss zur Ausbildung des Ablösebereichs 14 dann die vordere Längskante 06 bzw. die hintere Längskante 13 derart am Formzylinder 01 angebracht werden, dass sie oberhalb der Vertiefung 16 zu Liegen kommt. Aufgrund der Eigensteifigkeit der Druckfolie 03, liegt die Druckfolie 03 dann nicht an der Außenseite der Vertiefung 16 an, so dass im Bereich der Vertiefung 16 keine Haftkraft zwischen dem Formzylinder 01 und der Druckfolie 03 wirkt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Ablösebereichs 17 ist in die Oberfläche des Formzylinders 01 ein Einlegeelement 18 eingearbeitet. Das Einlegeelement 18 ist dabei aus einem Werkstoff hergestellt, beispielsweise aus silikonhaltigem Kunststoff, auf dem die Klebeschicht nur schwach oder gar nicht anhaftet.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Bildung des Ablösebereichs 19 an der hinteren Längskante 13 der Druckfolie 03 ein in der Art eines Klebestreifens 21 ausgebildetes Zwischenelement 21 angeordnet. Das Zwischenelement 21 wird vor dem Anlegen der hinteren Längskante 13 an den Formzylinder 01 an der Druckfolie 03 befestigt und deckt dadurch die Klebeschicht entlang der Längskante 13 ab.
Bei den in Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Ablöserichtung, d. h. die gegengesetzte Druckrichtung des Formzylinders 01 jeweils durch einen Bewegungspfeil 22 angedeutet. Die jeweils mit dem Ablösebereich 12; 14; 17; 19 versehene hintere Längskante 13 weist bei allen vier Ausführungsbeispielen in die Druckrichtung des Formzylinders 01, wodurch die Gefahr des ungewünschten Ablösens der nichtanhaftenden Längskante 13 im Druckbetrieb verringert wird.
Die nichtanhaftende Längskante 13 ist also im Druckbetrieb nachlaufend.
Bei den Ausführungsbeispielen des Ablösebereiches 14; 17; 19 ist keine Aufdickung durch eine Überlappung vorhanden, was zu einer Minimierung von Schwingungen im Druckbetrieb führt.
Fig. 6 stellt einen Formzylinder 01 mit aufgeklebter Druckfolie 03 in Ansicht von oben dar. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Ablösebereich 23a; 23b nur die beiden Ecken an der hinteren Längskante 13. Dadurch kann die Druckfolie 03 an einem der Ablösebereiche 23a bzw. 23b in einfacher Weise gefasst und abgezogen werden.
Fig. 7 stellt ein alternatives Ausführungsbeispiel zu der in Fig. 6 dargestellten Ausführung dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Ablösebereich 24 durchgehend entlang der vollständigen hinteren Längskante 13. Damit kann die hintere Längskante 13 auf ihrer gesamten Länge in einfacher Weise vom Formzylinder 01 abgehoben und anschließend abgezogen werden.
Bezugszeichenliste
01 Formzylinder
02 Vorrichtung
03 Druckfolie
04 Vorratsrolle (03)
05 Schneid- und Anpresswalze
06 Längskante, vordere (03)
07 Bewegungspfeil (01)
08 Schneideinrichtung
09 Abhebeeinrichtung, Rakel
10 —
11 Bewegungspfeil (09)
12 Ablösebereich
13 Längskante, hintere (03)
14 Ablösebereich
15 —
16 Vertiefung, Nut
17 Ablösebereich
18 Einlegeelement, Ablösefläche
19 Ablösebereich
20 -
21 Zwischenelement, Klebestreifen
22 Bewegungspfeil (01)
23 -
24 Ablösebereich
23a Ablösebereich 23b Ablösebereich

Claims

Ansprüche
1. Formzylinder für eine Druckmaschine mit mindestens einer Druckfolie (03), die mittels einer Klebeschicht auf dem Umfang des Formzylinders (01) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer sich in axialer Richtung des Formzylinders (01) erstreckenden Längskante (13) der Druckfolie (03) zumindest ein Ablösebereich (12; 14; 17; 23a; 23b; 24) vorgesehen ist, in dem die Druckfolie (03) im fertig montierten Zustand nicht durch die Klebeschicht am Formzylinders (01) fixiert ist.
2. Formzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ablösebereich (24) sich durchgehend entlang einer der sich in axialer Richtung des Formzylinders (01 ) erstreckenden Längskanten (13) der Druckfolie (03) erstreckt.
3. Formzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ablösebereich (23a; 23b) nur eine oder beide Ecken einer der sich in axialer Richtung des Formzylinders (01) erstreckenden Längskanten (13) der Druckfolie (03) umfasst.
4. Formzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Ablösebereich (12; 14; 17; 23a; 23b; 24) versehene Längskante (13) der Druckfolie (03) in Druckrichtung (22) des Formzylinders (01) weist.
5. Formzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ablösebereich (12) dadurch gebildet wird, dass die Druckfolie (03) mit einer zumindest geringfügigen Überlappung auf dem Formzylinder (01) aufgeklebt ist.
6. Formzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Klebeschicht ein Kleber gewählt wird, der auf der Außenseite der Druckfolie (03) nicht haftet.
7. Formzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Druckfolie (03) eine silikonhaltige Oberfläche aufweist.
8. Formzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappung ungefähr 3 mm bis 30 mm breit ist.
9. Formzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ablösebereich (17) dadurch gebildet wird, dass an der Außenseite des Formzylinders (01) zumindest eine Ablösefläche (18) vorgesehen ist.
10. Formzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Klebeschicht ein Kleber gewählt wird, der auf der Ablösefläche (18) des Formzylinders (01 ) nicht haftet.
11. Formzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablösebereich (17) durch die Außenseite eines in die Oberfläche des Formzylinders (01) eingearbeiteten Einlegeelements (18) gebildet wird.
12. Formzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ablösebereich (19) dadurch gebildet wird, dass vor dem Aufkleben der Druckfolie (03) auf der Klebeschicht am Formzylinder (01) und/oder an der Druckfolie (03) ein nichthaftendes Zwischenelement (21 ) angebracht oder eine nichthaftendes Zwischenschicht aufgebracht wird.
13. Formzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ablösebereich (14) dadurch gebildet wird, dass die Klebeschicht am Formzylinder (01) und/oder an der Druckfolie (03) nichthaftende Vertiefungen (16) aufweist.
14. Formzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ablösebereich (14) dadurch gebildet wird, dass der Formzylinder (01) im Ablösebereich (14) eine Vertiefung (16), insbesondere eine sich entlang der Längskante (13) der Druckfolie (03) erstreckende Nut (16), aufweist.
15. Formzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Klebeschicht ein Kleber gewählt wird, der bei Entfernen der Druckfolie (03) vom Formzylinder (01 ) im wesentlichen vollständig mit der Druckfolie (03) entfernbar ist.
16. Formzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Formzylinder (01 ) zugeordnet eine Abhebeeinrichtung (09), insbesondere ein Rakel (09), vorgesehen ist, die beim Entfernen der Druckfolie (03) derart im Ablösebereich (12) der Längskante (13) zum Eingriff bringbar ist, dass die Druckfolie (03) zumindest geringfügig vom Formzylinder (01) abgehoben wird.
17. Formzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ablösebereich (12; 14; 17; 23a; 23b; 24) auch während des Drückens vorhanden ist.
EP03732234A 2002-07-18 2003-05-20 Formzylinder für eine druckmaschine Withdrawn EP1523411A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232551 2002-07-18
DE2002132551 DE10232551B4 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Formzylinder für eine Druckmaschine
PCT/DE2003/001628 WO2004016432A1 (de) 2002-07-18 2003-05-20 Formzylinder für eine druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1523411A1 true EP1523411A1 (de) 2005-04-20

Family

ID=30010144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03732234A Withdrawn EP1523411A1 (de) 2002-07-18 2003-05-20 Formzylinder für eine druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1523411A1 (de)
AU (1) AU2003239761A1 (de)
DE (1) DE10232551B4 (de)
WO (1) WO2004016432A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK177831B1 (da) 2013-02-18 2014-09-01 Tresu As Anti bouncing trykvalse/sleeve
DE102013222175B4 (de) 2013-10-31 2017-11-09 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358598A (en) * 1966-01-27 1967-12-19 Middleton John O'brien Method of mounting plates to printing machine cylinders
DE3219094A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Reck, Bernd, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum partiellen reduzieren der haftwirkung an doppelseitigen klebebaendern, sowie an den mit diesen klebebaendern zu fixierenden klischees, offsetdrucktuechern und anderen gegenstaenden, sowie an den zur fixierung bestimmten fuegeflaechen
DE3837898A1 (de) * 1988-11-09 1990-06-13 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zur integrierten druckformherstellung an einer offset- druckmaschine
DE4009649A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Koenig & Bauer Ag Verfahren und vorrichtung zur druckplattenbefestigung
DE4217941C2 (de) * 1992-05-30 1994-10-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum paßgenauen Aufbringen von Klischees
JPH0752363A (ja) * 1993-08-20 1995-02-28 Ryobi Ltd 排版装置
DE4430555C1 (de) * 1994-08-27 1996-04-04 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
US6450092B2 (en) * 2000-02-01 2002-09-17 Creoscitex Corporation Ltd. Method of applying double-sided adhesive tape and gravure printing plates to gravure printing drums

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004016432A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232551B4 (de) 2006-05-18
AU2003239761A1 (en) 2004-03-03
DE10232551A1 (de) 2004-02-05
WO2004016432A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936065B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck- oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1068077B1 (de) Vorrichtung zum perforieren, rillen oder stanzen für mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen
DE4323750C2 (de) Offset-Druckform und Verfahren zur Herstellung einer solchen Offset-Druckform
EP1155837B1 (de) Druckmaschine mit Mehrplatten-Plattenzylinder
EP1694505B1 (de) Drucktuch mit einer formstabilen trägerplatte und verfahren zur herstellung eines solchen drucktuches
EP2792487A1 (de) Rotationssiebdrucksieb, Montagevorrichtung, Beschichtungsvorrichtung, Belichtungsvorrichtung und Waschvorrichtung mit Klemmschnellverschluss
DE4416296C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
DE10232551B4 (de) Formzylinder für eine Druckmaschine
EP0727311A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
EP1572461B1 (de) Drucktucheinheit für einen drucktuchzylinder sowie verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit
DE19926410A1 (de) Gummituchzylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE102009002598A1 (de) Verfahren zum Auflegen mindestens einer Gummitucheinheit auf einem Übertragungszylinder und Vorrichtung in einer Druckmaschine
DE1536975B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Druckplatten am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen,insbesondere Tiefdruckmaschinen
DE102013222175B4 (de) Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE102013103712A1 (de) Druckwerk und Gummituchplatte für ein Druckwerk
DE4420971C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
WO2002074543A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur druckvorbereitung eines formzylinders sowie formzylinder
DE1536975C (de) Einrichtung zum Befestigen von Druck platten am Plattenzylinder von Rotations druckmaschinen, insbesondere Tief druckmaschinen
DE102004023316A1 (de) Drucktuch mit einer formstabilen Trägerplatte, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Drucktuches sowie ein Druckwerk für eine Druckmaschine ohne Feuchtwerk
EP1832419A2 (de) Entlastungselement
EP2829402A2 (de) Offsetdruckwerk und Gummituchunterlage
EP0455782A1 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine
WO2011141041A1 (de) Vorrichtung zum perforieren und/oder rillen und/oder stanzen für rotationsdruckmaschinen
DE102008005588A1 (de) Druckplatte und Verfahren zum Reduzieren von Plattenkanten-Abdrucken von Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20071217