DE1536975C - Einrichtung zum Befestigen von Druck platten am Plattenzylinder von Rotations druckmaschinen, insbesondere Tief druckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen von Druck platten am Plattenzylinder von Rotations druckmaschinen, insbesondere Tief druckmaschinen

Info

Publication number
DE1536975C
DE1536975C DE1536975C DE 1536975 C DE1536975 C DE 1536975C DE 1536975 C DE1536975 C DE 1536975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
plate
plates
cylinder
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Huck, William F , Forest Hills, NY (VStA)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Befestigen von Druckplatten am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Tiefdruckmaschinen, bei denen eine Mehrzahl von Druckplatten auf einem Stützkörper derart angeordnet ist, daß die Kanten benachbarter Platten unmittelbar aneinanderstoßen.
Bei Tiefdruckverfahren werden die Linien und Figuren, die reproduziert werden sollen, als Ausnehmungen in der Arbeitsfläche eines Druckzylinders statt als Erhebungen wie bei der Typographie ausgebildet. Die Druckfarbe wird der Oberfläche des Druckzylinders entweder durch Walzen zugeführt oder indem man den Zylinder in einem Druckfarbenbad laufen läßt, wie es beim Gravurdruck der Fall ist, woraufhin die Arbeitsoberfläche des Tiefdruckzylmdors reingewischt wird und Ablagerungen der Druckfarbe lediglich in den ausgenommenen bzw. ausgeätzten Tiefdruckabschnitten der Arbeitsoberfläche belassen werden, um die Druckfarbenablagerungen auf dem Papier oder anderem druckfarbenempfänglichem Material aufzubringen, das bedruckt werden soll. Zwar bringt das Tiefdruckverfahren Drucke mit einzigartig hoher Qualität; seine Anwendung ist jedoch im allgemeinen auf das Drucken von Material beschränkt, das keinem Wechsel des Layouts oder einer Revision unterliegt und bei dem Kosten nicht von primärer Bedeutung sind.
Der begrenzte Verwendungsbereich des Tiefdrucks rührt im wesentlichen von der Natur der Druckzylinder her, die bisher traditionell verwendet werden. Solche Tiefdruckzylinder haben bisher meist eine Form mit fester Struktur und einer integralen, aus einem Stück bestehenden Arbeitsoberfläche, die in geeigneter Weise mit Gravur versehen oder ausgeätzt wird, um eine Anzahl von Druckmustern darzubieten, beispielsweise für verschiedene Seiten eines Buches. Immer dann, wenn ein Wechsel in der Zusammensetzung des Layouts bzw. der Auslegung eines der Muster erforderlich ist oder wenn eines der Muster nicht befriedigt oder beschädigt ist, ist es notwendig, den vollständigen Tiefdruckzylinder zu ersetzen.
Zwar hat man auch bereits bei einem Tiefdruckzylinder der eingangs erwähnten Gattung eine Mehrzahl von Druckplatten auf einem Stützkörper angeordnet, dabei jedoch die Druckplatten und den Stützkörper starr miteinander vergossen, wobei eine Wiederverwendung nur bei Aufschmelzen des Gußmittels möglich war (deutsche Patentschrift 364 055). Diese Verfahrensweise ist kompliziert und zeitraubend.
Bei typographischen Druckzylindern ist häufig die Arbeitsoberfläche durch eine Anzahl von Stereoplatten oder anderen Druckplatten gebildet, welche entsprechend der Krümmung eines zylindrischen Uiiterstützungskörpers gegossen sind und am Umfang des Körpers durch verschiedene Formen von Klammern oder Verriegelungseinrichtungcn gehalten werden. Bei dem vorher erwähnten typographischen Druck sind die Linien und Figuren, die reproduziert werden sollen, durch erhabene Abschnitte der Platten repräsentiert, welche die Arbeitsoberfläche des Zylinders bilden, so daß lediglich derartige erhabene Abschnitte Druckfarbe von den Druckfarbcnaufbringwalzen aufnehmen und das Papier bedrucken, selbst wena .Spalte zwischen benachbarten Kaulen der Platten vorhanden sind, beispielsweise, um eine Anpassung der Klammern oder Verriegelungseinrichtungen für die Platte zu ermöglichen, oder wenn die Außenflächen der Platten nicht exakt an den benachbarten Kanten der Platten koinzidieren. Wenn indessen die Arbeitsoberfläche eines Tiefdruckzylinders in ähnlicher Weise von einer Vielzahl von Platten gebildet ist, die individuell mit Gravur versehen oder ersetzt werden können, und wenn dann ferner noch Spalte oder Risse zwischen
ίο den benachbarten Plattenkanten vorhanden sind oder die Außenflächen der Platten nicht genau an ihren benachbarten Kanten koinzidieren, so daß kleine Stufen durch die Kanten gebildet werden, führt das Abwischen der Arbeitsoberfläche nach dem Aufbringen der Druckfarbe auf der Arbeitsoberfläche selbst bei nur sehr kleinen Spalten oder Rissen nicht mehr zu einer Entfernung der Druckfarbe, und die in den Spalten oder Rissen zurückbleibende Druckfarbe wird. vom Tiefdruckzylinder auf das Papier oder andere druckfarbenempfängliche Material übertragen und verdirbt dadurch die auf dem Material hergestellten Drucke. Spalte oder Stufen in der Arbeitsfläche eines Tiefdruckzylinders, insbesondere eines solchen mit ausgedehnter axialer Länge, führen auch zu einer schnellen Abnutzung der Abwisch- und Polierwalzen, der Duktor- oder Rakelklingen oder anderer Mittel, mit denen die Arbeitsoberfläche nach Anbringung der Druckfarbe auf der Arbeitsoberfläche abgewischt wird.
.30 Demnach muß ein Tiefdruckzylinder eine Arbeitsoberfläche haben, die mit Ausnahme ihrer tiefgeätzten oder ausgenommenen Abschnitte glatt und nicht durch Risse, Spalte oder Sprungstellen unterbrochen ist. Ferner muß infolge des hohen Kontaktdruckes, der beim Tiefdruck Verwendung findet, die Struktur, welche die Arbeitsoberfläche eines Tiefdruckzylinders bildet, über ihren ganzen Bereich fest unterstützt sein. Es hat sich herausgestellt, daß die bekannten Anordnungen zum Bilden von Arbeitsoberflächen eines typographischen Druckzylinders, bei dem eine Mehrzahl von Platten an der Oberfläche eines zylindrischen Unterstützungskörpers angeklemmt oder verriegelt ist, nicht bei Tiefdruckzylindern angewandt werden können, da derartige An-Ordnungen nicht zu einer Arbeitsoberfläche führen, welche die vorgenannten wesentlichen Eigenschaften besitzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Platten eine Arbeitsfläche bilden, welche möglichst alle folgenden Eigenschaften besitzt:
a) Die Arbeitsfläche soll glatt und ununterbrochen und höchstens durch feine haarlinienartige Risse an annehmbaren Stellen unterbrochen sein;
b) die Arbeitsfläche soll hohen Kontaktdrucken widerstehen;
c) die einzelnen Platten, die Kante an Kante aneinanderliegen, sollen vor oder nach der Montage auf dem Stützzylinder graviert oder geätzt werden können;
d) die Montage und die Anklammerung der Platten auf dem Stützkörper sollen einfach sein, und
e) eine beschädigte oder nicht befriedigende Platte soll schnell ohne Beeinträchtigung der übrigen Struktur auswechselbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung
3 4
vorgesehen, daß die Druckplatten an ihren anein- macht die Seitenkanten jeder Platte gegenüber den
anderstoßenden Kanten mittels am Stützkörper ge- in ihnen eingreifenden Greifelementen so frei, daß
haltener, in Umfangsrichtung verteilter Greif- die Platte gelöst oder entfernt werden kann, bei-
elemente, die mit seitlich in entgegengesetzter Rieh- spielsweise durch Verschiebung der Platte parallel
tung ausladenden Vorsprüngen in diesen entspre- 5 zu ihren Seitenkanten in einem bevorzugten Falle,
chende Ausschnitte der jeweils aneinanderstoßen- in den längs der Greifelemente Flansche oder Federn
den Plattenkanten greifen und an ihren gegen die vorgesehen sind, welche in Nuten eingreifen, die sich
Stirnflächen des Stützkörpers zu liegenden Kanten von Ende zu Ende der Seitenkanten der Platten
mitte.s Bordränder von an den Stützkörperstirn- erstrecken.
flächen befestigten Endflanschen gehalten sind. End- ίο Ferner sieht die Erfindung vor, daß der Stiitz-
flansche sind an sich bei einer Vorrichtung zum Fest- körper Leitungen zum Anlegen eines Unterdrucks an
halten von starren, gebogenen Druckplatten auf die Plattenunterseite aufweist, um die Platten dicht
einem hohlen Formzylinder von Rotationsdruck- gegen die Oberfläche des Unterstützungskörpers zu
maschinen bekannt (deutsche Patentschrift 680 493). halten. Die Anwendung von Unterdruck zum Halten
Nach der Erfindung läßt sich also der Zylinder mit 15 von starren, gebogenen Druckplatten auf einem einer Arbeitsfläche versehen, welche aus einer Mehr- hohlen Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen zahl von PJatten aus Blattmaterial gebildet ist, die ist an sich als selbständiges Haltemittel bekannt entsprechend der Krümmung der zylindrischen Um- (deutsche Patentschrift 680 493). Ebenfalls an sich fangsfiäche eines Unterstützungskörpers ausgebildet bekannt sind druckmittelbetätigte Entlastungseinrichsind, auf dem die Platten Kante an Kante angeord- 20 tungen von unter Federdruck stehenden Plattennet sind, wobei die Seitenkanten jeder Platte parallel Spanneinrichtungen (deutsche Patentschrift 1 172690). zur Krümmungsachse verlaufen, die sich axial zu Das kann entweder infolge der Umfangsdimendeni Stützkörper erstreckt. Die Platten werden dabei sionen oder der Biegecharakteristiken der Platten durch die Greifelemente in dichtem Eingriff Fläche vorteilhaft sein,-beispielsweise, wenn die Platten aus an Fläche gegen die Oberfläche des Stützkörpers ge- 25 biegbarem Blattmaterial gebildet sind, welches an die halten bzw. verriegelt, wobei die Seitenkanten der Krümmung der Oberfläche des Stützkörpers defor-Platte präzise an denen der benachbarten Platten miert wurde.
anstoßen, indem die in Achsrichtung angeordneten Wenn ferner die axialen Dimensionen der einzel-Greifelemente auf dem Körper montiert sind und in nen Platten nur Bruchteile der axialen Länge der die Seitenkanten jeder Platte an Stellen unterhalb 30 auf dem Zylinder zu schaffenden Arbeitsoberfläche der Außenfläche der Platte eingreifen und die vollen sind, so daß, eine Mehrzahl der Platten angeordnet Längen dieser Kanten an der Außenfläche der Platte · sein muß, deren Umfangskanten einander anliegen so an Stellen einfassen, die genau mit denen der bzw. anstoßen, um die volle axiale Länge der Ar-Seitenkanten benachbarter Platten an ihrer Außen- beitsoberfläche zu schaffen, dann können die Greiffläche koinzidieren. Die Endflansche dienen dabei 35 elemente auch in Umfangsrichtung auf dem Unterzur genauen Ausrichtung der Platten in Querrichtung Stützungskörper so angeordnet werden, daß sie in und gegebenenfalls auch noch zum Festhalten und anstoßende Umfangskanten benachbarter Platten Abdichten. eingreifen, um diese Kanten zu lokalisieren und zu
Die beste Arbeitsweise der Erfindung liegt vor, halten und sicherzustellen, daß die Außenflächen
wenn jede Seitenkante jeder Platte Ausschnitte be- 40 benachbarter Platten genau an ihren anstoßenden
sitzt, die in der Platte etwa als Nut jeweils zwischen Umfangskanten koinzidieren.
den Stirnflächen der Platte im wesentlichen von Ende In solchen Fällen, in denen der Stützkörper auch
zu Ende der Kante angeordnet sind; jede Seitenkante am Umfang eingreifende Elemente hat, die in ent-
ist dabei zwischen der Nut und der konkaven Stirn- sprechende Stützkanten benachbarter Platten ein-
fläche der Platte so unterschnitten, daß sich die axial 45 greifen, kann bzw. können ein am Umfang eingrei-
auf dem Stützkörper angeordneten Greifelemente fendes Element oder mehrere dieser Elemente so
radial zwischen den unterschnittenen Abschnitten montiert wenden, daß es bzw. sie auf dem Unter-
der anliegenden Seitenkanten benachbarter Platten Stützungskörper axial verschiebbar ist bzw. sind;
erstrecken und in deren Nut eingreifen, beispiels- damit erleichtert man einen Eingriff und ein Lösen
weise mittels entgegengesetzt gerichteter Flansche 50 der Platten, und die axialen Bewegungen oder Ver-
oder Federn, die entlang jedes Greifelementes vor- Schiebungen der beweglichen, am Umfang eingrei-
gesehen sind. . fenden Elemente können mit den radia'en Verschie-
Nach der Erfindung ist fernerhin vorgesehen, daß bungen der in Achsrichtung angeordneten Greifwenigstens eines der in Umfangsrichtung angeord- elemente zum Eingriff an den Platten und Lösen neten Greifelemente gegenüber einem anderen der 55 der Platten koordiniert werden,
in Umfangsrichtung angeordneten. Greifelemente Die Erfindung wird im folgenden an Hand schemaaxial verschiebbar ist. Dann ergibt eine radiale Ein- tischer Zeichnungen an mehreren Ausführungswärtsverschiebung der Greifelemente, wenn die beispielen noch näher erläutert. Es zeigt
Greifelementc in die Seitenkanten jeder Platte, die Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Druckparallel zu deren Krümmungsachse verlaufen, ein- 6° Zylinders oder ähnlichen Zylinders gemäß der Erfingreifen, daß jede Platte dicht gegen die Oberfläche dung mit Platten, welche die Arbeitsoberflache des des Unterstützungskörpers gezogen wird und erreicht Zylinders darstellen und teilweise zur Darstellung wird, daß die Greifelemente die Seitenkanten jeder der Struktur gebrochen sind, mit der die Platten Platte genau aneinander anliegend an den Seiten- dicht auf dem Umfang des Unterstützungskörpers kanten der benachbarten Platten lokalisieren. An- 63 gehalten werden,
dererseits bringt eine radiale Auswärtsverschiebung F i g. 2 einen Axialschnitt in einer Durchmesser-
der Greifelemente diese in einen Abstand gegenüber ebene des Zylinders, jedoch mit größerem Maßstab
der Oberfläche des Unterstützungskörpers und als in Fig. 1,
Fig. 3 einen 'abgebrochenen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2 mit noch mehr vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 einen noch weiter vergrößerten abgebrochenen Schnitt, welcher den Eingriff des Greifelementes in die anstoßenden Seitenkanten benachbarter Platten deutlich macht, welche die Arbeitsfläche des Zylinders bilden,
F i g. 5 einen Schnitt ähnlich dem der F i g. 4, welstrecken, wenn die Platten 12 auf dieser Fläche Kante an Kante so angeordnet werden, daß ihre Außenflächen 20 die Arbeitsfläche des Zylinders 10 . bilden.
Die Platten 12 sind in Umfangsrichtung so dimensioniert, daß sie exakt die Fläche 14 umschreiben, wenn sie auf dieser angeordnet sind; dabei befinden sich die Seitenkanten 19 jeder Platte in genau aneinander anstoßender Beziehung zu den Seitenkanten
eher jedoch das Greifelement zeigt, wie es zum Lösen io der benachbarten Platten. Dementsprechend kann der Platten radial nach außen verschoben ist, beispielsweise jede Platte 12 so vorgebildet sein, daß
Fig! 6 einen abgebrochenen Schnitt, welcher die ihre Umfangsdimension c (Fig. 7d), die längs der Ausbildung einer Seitenkante einer der Platten zeigt, Außenfläche 20 zwischen den Kanten 19 gemessen
Fig. 7a, 7b, 7c und 7d perspektivische Ansich- ist, irgendein genauer Teil des Umfangs der auf dem ten, welche jeweils verschiedene Phasen bei der Her- 15 Zylinder 10 zu schaffenden Arbeitsfläche ist. Wenn stellung der Platten zum Bilden der Arbeitsoberfläche jede Platte 12 so vorgesehen wird, daß sie die volldes Druckzylinders oder ähnlichen Zylinders ver- ständige axiale Länge der Arbeitsfläche auf dem deutlichen, · Zylinder 10 bildet, wird die axiale Länge α jeder
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht ähnlich der Platte, die zwischen ihren Umfangsendkanten 21 geder F i g. 1 einer anderen Ausbildungsform der Er- 20 messen wird, genau so vorbestimmt, daß sie gleich
findung,
F i g. 9 einen vergrößerten axialen Schnitt nach der Linie 9-9 in F i g. 8,
Fig. 10 und 11 Schnitte, die längs der Linien 10-10 bzw. 11-11 in Fig. 9 geführt sind,
Fig. 12 einen abgebrochenen Schnitt in vergrößertem Maßstab, welcher ein Greifelement zeigt, das in axial verlaufende anstoßende Seitenkanten benachbarter Platten eingreift, welche die Arbeitsoberfläche des Zylinders der Fig. 8 bilden,
Fig. 13 einen vergrößerten abgebrochenen Schnitt eines modifizierten Greifelementes, welches in die Umfangskanten der Platten eingreift, die die Arbeitsoberfläche des Zylinders der F i g. 8 bilden, und
der axialen Entfernung zwischen den Bordrändern 18 der Flansche 15 ist, so daß die Bordränder an den Endkanten der auf dem Zylinder angeordneten Platten angreifen und die Platten auf der Stützfläche as 14 axial an ihrem richtigen Platz anordnen.
Jede Platte 12 wird in dichtem Stirnflächen-zuStirnflächen-Eingriff mit der Stützfläche 14 und an ihren Seitenkanten 19 in genau anstoßender Beziehung mit den Seitenkanten der benachbarten 30 Platten gehalten, indem Greifelemente 22 vorgesehen werden, die sich auf dem Körper 13 an solchen •Stellen axial erstrecken, die von den aneinander anstoßenden Seitenkanten 19 benachbarter Platten eingenommen werden. Die Greifelemente 22 sind
Fig. 14 eine vergrößerte Ansicht zur Verdeut- 35 dazu bestimmt, in die Seitenkanten 19 jeder Platte lichung einer Überschneidung von axial und in Um- 12 an solchen Stellen einzugreifen, die sich unter fangsrichtüng verlaufenden Greifelementen, welche der Außenfläche 20 der Platte befinden, und sie sind in dem Zylinder der F i g. 8 vorgesehen sind, um die ferner dazu bestimmt, die vollen Längen der gedie Arbeitsoberfläche des Zylinders bildenden Platten nannten Kanten 19 an der Außenfläche 20 an solauf dem darunterliegenden Unterstützungskörper zu 40 chen Stellen einzufassen, die genau mit denen der befestigen. Seitenkanten benachbarter Platten an deren Außen-
Ein zum Drucken oder zu einem ähnlichen An- flächen 20 übereinstimmen, so daß dadurch die resulwendungszweck bestimmter Zylinder 10 gemäß der tierende Arbeitsfläche des Zylinders 10 frei von Erfindung weist, wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt ist, Spalten oder Rissen außer sehr feinen bzw. haareine Stützstruktur 11 und eine Mehrzahl von Platten 45 linienartigen Rissen ist und außerdem vollständig 12 auf, die auf der Stützstruktur so angeordnet sind, zylindrische Gestalt an den Verbindungsstellen bedaß sie die Arbeitsfläche des Zylinders bilden. Die sitzt, die durch die aneinander anstoßenden Seiten-Stützstruktur 11 kann einen Körper 13 mit einem kanten 19 benachbarter Platten bestimmt sind. Um zylindrischen Umfang, der eine Stützfläche für die dies zu erreichen, sind in jeder Seitenkante 19 zwi-Platten 12 bildet, und Endflansche 15 haben, die, 50 sehen der Außenfläche 20 und der inneren bzw. konetwa durch die Bolzen 16, an den Enden des Kör- kaven Fläche 24 der Platte Ausschnitte 23 (F i g. 6) pcrs 13 befestigt sind und zentral angeordnete Achs- vorgesehen, und jedes Greifelement 22 besitzt entstummel 17 besitzen, die von den Endflanschen axial gegengesetzt gerichtete Vorsprünge 25, die sich so nach außen ragen und mit denen der Zylinder dreh- vom Greifelement 22 (F i g. 4 und 5) erstrecken, daß bar unterstützt werden kann. Die Flansche 15 können 55 sie in die Ausschnittmittel 23 der aneinander annach innen gerichtete Bordränder 18 besitzen, die stoßenden Seitenkanten 19 benachbarter Platten 12 sich über die Endabschnitte der Oberfläche 14 eingreifen.
(Fig. 2) so erstrecken, daß sie die Platten 12 auf Wie dargestellt, haben die Ausschnitte23 in jeder
dem Zylinder 10 in Axialrichtung einschließen. Kante 19 vorzugsweise die Gestalt einer Nut, die sich
Gemäß der Erfindung ist jede Platte 12 aus Blatt- 60 kontinuierlich von Ende zu Ende der Kante erstreckt, material vorgeformt, das so ausgebildet ist, daß es und die Vorsprünge 25 haben vorzugsweise die Gesich an die Krümmung der Stützfläche 14 anpaßt. stalt entgegengesetzt gerichteter Flansche bzw. Fe-Beispielsweise kann jede Platte 12 aus dünnem bieg- dem, die sich längs des Außenrandes jedes Greifsamem Blech vorher ausgeschnitten sein, das auf die elementes 22 erstrecken. Wenn sich ferner in einem Krümmung der Oberfläche 14 deformiert wurde. 65 solchen Fall jedes Greifelement 22, wie dargestellt, Jede Platte 12 besitzt seitliche Begrenzungskanten von der Stützfläche 14 radial nach außen erstreckt, 19, die parallel zur Krümmungsachse der Platte ver- ist jede Kante 19 zwischen der Nut 23 und der Innenlaufen und sich in Achsrichtung der Fläche 14 er- fläche 24 so unterschnitten, wie es bei 26 gezeigt ist
7 8
(F i g. 4, 5 und 6), daß sich jedes Greif element radial. Ende jeder Feder 28 stützt sich an der radial inneren zwischen den unterschnittenen Abschnitten 26 be- Kante des zugehörigen Fensters ab, und das äußere nachbarter Kanten 19 erstrecken kann, um mit seinen Ende der Feder sitzt gegen die Fläche der Bohrung Federn bzw. Flanschen 25 in die Nuten 23 der be- 30 so, daß jede Feder auf das zugehörige Greifnachbarten Kanten einzugreifen, ohne den Stoß der 5 element radial nach innen wirkt. Kanten an deren Abschnitten zwischen den Nuten 23 Um eine Verschiebung der Greifelemente 22 radial und den Außenflächen 20 (F i g. 4) zu stören bzw. zu nach außen zu bewirken, besitzt der Körper 13 axiale behindern. Bohrungen 31, die sich durch den Körper 13 er-
Indem man die Greifelemente 22 gegenüber dem strecken und sich in die Schlitze 27 längs deren radial
Körper 13 radial beweglich macht, kann man die 10 inneren Umfangs öffnen, d.h. radial unterhalb der
Anordnung der Platten 12 auf der Stützfläche 14 und sich in diesen Schlitzen befindenden Greifelemente,
die Ersetzung einzelner Platten erleichtern. Dem- Es ist gezeigt, daß jede Bohrung 31 mit einer Arma-
zufolge haben die Greifelemente 22, wie dargestellt, tür oder einem Nippel 32 kommuniziert (Fig. 1
vorzugsweise die Gestalt flacher Klingen, die sich in und 2), der in einem Endflansch 15 montiert ist und
Radialebenen axial erstrecken und in Schlitzen 27 15 durch den Druckluft oder ein anderes Druckfluid
radial gleiten können (F i g. 2 und 3), die im Körper die Bohrung 31 so beaufschlagen kann, daß das
13 ausgebildet sind und sich an der Fläche 14 radial Druckfluid in dem jeweiligen Schlitz 27 gegen eine
nach außen öffnen. Dichtung 33 (F i g. 2 und 3) aus Gummi od. dgl., die
Wenn die Greif elemente 22 in die in den F i g. 2, 3 längs des Innenrandes jedes Greif elementes vor- und 4 gezeigte Stellung radial nach innen gezwängt 20 gesehen ist, radial nach außen wirkt, werden, zieht der Eingriff der Federn bzw. Flansche Die durch die Druckluft auf die Greifelemente 22 25 in die Nuten 23 der benachbarten Kanten 19 be- radial nach außen ausgeübte Kraft kann so bemessen nachbarter Platten 12. diese Platten in Stellungen, in sein, daß sie lediglich dazu ausreicht, eine leichte denen ihre konkave Innenfläche 24 dicht und fest radiale Auswärtsverschiebung des G reif elementes an der Stützfläche 14 angreift und sich ihre Kanten 25 gegen die Gegenkraft der Federn 28 zu bewirken; in 19 in genau aneinander anstoßender Beziehung be- diesem Falle kann das Greifelement von Hand weiter finden. Ferner stellt der Eingriff der Flansche 25 in radial nach außen verschoben werden, so daß die die genau aufeinanderpassenden Nuten 23 sicher, daß gewünschte Entfernung der Federn oder Flansche 25 die Außenflächen 20 benachbarter Platten an ihren von den Nuten 23 erreicht wird. Alternativ kann der aneinander anstoßenden Kanten 19 genau koinzi- 30 aufgebrachte Luftdruck ausreichen, um die Federn dieren, so daß dazwischen eine spaltfreie glatte Ver- 28 völlig zusammenzudrücken und dadurch eine bindung geschaffen wird. 'Verschiebung des Greifelementes in seine gelöste
Wenn indessen die Greifelemente 22 radial nach Stellung zu bewirken.
außen verschoben werden, beispielsweise von der in Wenn auch gezeigt ist, daß jede Bohrung 31 eine Fig. 4 gezeigten Stellung in die in Fig. 5 gezeigte 35 individuelle Armatur 32 zum Einführen von Druck-Stellung, werden die zwischen den Greif elementen luft an ihr besitzt, so daß in diesem Falle jedes Greif-
22 befindlichen Platten 12 von der Stützfläche 14 element einzeln in die gelöste Stellung ihrer Platte radial nach außen bewegt, und der Umfangsabstand verschoben werden kann, so versteht es sich doch, zwischen den Außenrändern benachbarter .Greif- daß nicht gezeigte Kanäle im Körper 13 vorgesehen elemente erhöht sich; dies führt wiederum dazu, daß 40 sein können, die eine Verbindung zwischen den Bohsich die Federn bzw. Flansche 25 von den Nuten 23 rungen 31 herstellen und es dadurch ermöglichen, in den einander: entgegengesetzten Seitenkanten der daß eine reduzierte Zahl von Armaluren 32 verwenzwischen den so verschobenen Greifelementen an- det wird, um Druckluft gleichzeitig an alle kommugeordneten Platte zurückziehen. Das Ausmaß der niziereriden Bohrungen 31 abzugeben. Zurückziehung der Flansche bzw. Federn 25 von den 45 Infolge der spaltfreien Arbeitsfläche, die durch Nuten 23 wird durch den Betrag bestimmt, um den die Flächen 20 der Platten 12 und die Abwesenheit die Greif elemente 22 radial nach außen verschoben irgendwelcher Rücken oder Stufen an den präzise werden. Die Zurückziehung der Flansche 25 kann hi aneinander anstoßenden Kanten 19 der Platten gceinem Bereich erfolgen, der mit der Vornahme ledig- bildet wird, ist der Zylinder 10 ideal als Tiefdrucklich einer Lockerung der Flansche 25 in den Nuten 50 zylinder geeignet, der lediglich das zu druckende
23 beginnt, in welchem Fall die gelockerte Platte Muster zeigt, welches in der von den Flächen 20 durch Verschiebung. in Richtung parallel zu ihren gebildeten Arbeitsfläche des Zylinders eingraviert Kanten 19 entfernt oder eingebaut werden kann und oder eingeätzt ist.
bis zu einer vollständigen Zurückziehung von den Dieses Eingravieren oder Ätzen kann in konven-Nuten 23 führt, wie es in F i g. 5 dargestellt ist, in 55 tioneller Weise auf der ganzen Arbeitsfläche vorweichem Fall die gelockerte Platte von den Flanschen genommen werden, d. h. nachdem die Platten 12 auf bzw. Federn 25 radial nach außen abgehoben werden dem Stützkörper 13 des Zylinders montiert wurden, kann. ' . Ein spezifischer Vorteil des beschriebenen Zylinders Bei der dargestellten Ausführungsform des Zy- 10 in Anwendung als Tiefdruckzylinder besteht jelinders 10 werden die Greifelemente 22 durch 60 dpch in der Tatsache, daß die Möglichkeit gegeben Schraubenfedern 28 (F i g. .2 und ,3.) radial nach ist, die Gravur oder Atzung einzelner Platten 12 vor innen gezogen bzw. vorgespannt, die Federn sind in ihrer ,Montage an dem Zylinder vorzunehmen, und Fenstern bzw.'!Öffnungen29 aufgenommen, die in zwar sogar in flachem bzw. ebenem Zustand der jedem Greif element an mit gegenseitigem Abstand Platten.
angeordneten Stellen ausgebildet sind, und sind 65 Um sicherzustellen, daß die eingravierten oder einferner in Bohrungen 30 aufgenommen, die sich durch geätzten Muster der verschiedenen Platten genaues den Körper 13 axial so erstrecken, daß sie durch Register miteinander einhalten, wenn die Platten zur die Schlitze 27 geschnitten werden. Das radial innere Bildung der Arbeitsfläche des Zylinders 10 montiert
werden, werden die Platten 12 vorzugsweise gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt:
Ein flacher Rohling 12a (Fig. 7a) aus dünnem biegsamem Metall oder anderem Blattmaterial wird für jede Platte 12 mit Dimensionen α' und c' vorgesehen, die größer als die schließlichen ,Dimensionen α bzw. c der Platte sind. Noch im flachen bzw. ebenen Zustand wird im Rohling 12a das gewünschte Muster ρ eingraviert oder eingeätzt, - und dabei ordnet man Querhaare h in genauem Register mit dem Muster an. Der geätzte Rohling 12a wird mikroskopisch auf einer genauen Bohrbefestigung unter Betrachtung der Querhaare h in Orientierung an diesen festgelegt, und Festlegungslöcher I werden durch die Enden des Rohlings außerhalb des Abschnittes des Rohlings gebohrt, der die schließliche Platte bilden soll.
Nach Bohrung der Löcher / wird der Rohling 12 a in einer Biegematrize durch Aufnahme von Lokalisierungsstiften in den Löchern / genau angeordnet; dann wird der Rohling gemäß Fig. 7b auf die Krümmung der Stützfläche 14 deformiert. Der deformierte Rohling wird dann in einer Befestigungshalterung angeordnet und durch in den Löchern / aufgenommene Stifte genau lokalisiert, während die Seitenkantenabschnitte des Rohlings akkurat radial zu ihrer konvexen Fläche längs der gestrichelten Linie 34 (F i g. 7 b) so abgeschnitten werden, daß sie die schließliche Umfangsdimension c haben. Anschließend werden die Längskanten des Rohlings parallel zu dessen Krümmungsachse so genau gefräst, daß sich Nuten 23 und darin vorgesehene Unterschneidungen 26 bilden. Der resultierende Rohling (Fig. 7c) wird dann zu einer anderen Befestigungshalterung übergeführt, in welcher der Rohling ebenfalls durch in die Löcher / eingreifende Stifte lokalisiert wird und in der die Endabschnitte des Rohlings genau längs der gestrichelten Linie 35 (Fig. 7c) abgeschnitten werden, so daß die endgültige axiale Dimension α der fertiggestellten Platte 12 (Fig. 7d) gewonnen wird. ·
Wenn auch die obigen Verfahrensschritte so beschrieben wurden, daß sie bei einer einzelnen Platte sukzessive Anwendung finden, so erkennt man doch, daß es zweckmäßig ist, zunächst alle eingravierten Platten, welche die Arbeitsfläche eines Tiefdruckzyiinders bilden sollen, jeweils einem Verfahrensschritt zu unterwerfen, bevor man mit dem nächsten Schritt beginnt, da man dadurch die Einrichtung jedes Arbeitsganges erleichtert. Es sei auch festgehalten, daß man gegebenenfalls das anfängliche Biegen jedes Rohlings in die Krümmung der Stützfläche 14 gänzlich auslassen kann oder daß der Rohling auf einen Krümmungsradius deformiert werden kann, der größer als der der Stützfläche 14 ist; in solchen Fällen verläßt man sich auf die den Greifelementen 22 durch die Feder 28 verliehene zwangsweise Wirkung, um jede durch die Greifelemente 22 ergriffene Platte auf die exakte Krümmung der Stützfläche 14 zu komprimieren oder die entsprechende Deformation zu Ende zu führen, wenn die Platten auf der Stützfläche 14 angeordnet werden. In jedem Fall sind die Federn 28 hinreichend stark, um jede Platte 12 in dichteni Fiächen-zu-Flächen-Eingriff mit der Stützfläche 14 gegen die Zentrifugalkraft festzuhalten, weiche auf die Platte während der mit hoher Drehzahl erfolgenden Rotation des Zylinders 10 einwirkt. Die Greifelemente 22, welche in die sich axial erstreckenden Seitenkanten 19 jeder Platte eingreifen, können dabei nur so lange als die einzigen Mittel zum dichten Halten jeder Platte gegen die Stützfläche 14 dienen, wie die Ausdehnung des Umfangs jeder Platte und die Flexibilität ihres Materials nicht zusammen dazu führen, daß sie ein Auswölben der Platte zwischen ihren Kanten 19 unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft erlauben. Im Falle, daß ein derartiges Auswölben entsteht, kann jeder Platte
ίο. zusätzlich gegen die Oberfläche des Stützkörpers durch Greifelemente, welche in die Ümfangskanten der Platte eingreifen, und/oder durch an der konkaven Innenfläche der Platte angelegtes Vakuum gehalten werden, wie es beispielsweise bei dem in den Fig. 8 bis 12 dargestellten Zylinder 110 der Fall ist.
Wie man aus der Zeichnung ersieht, weist der Zylinder 110 eine Stützstruktur 111 mit einer Anzahl von Platten 112 auf, die auf der Stützstruktur Kante
ao an Kante sowohl in axialer Richtung quer über dem Zylinder als auch in Umfangsrichtung um den Zylinder so angeordnet sind, daß sie auf der Stützstruktur die Arbeitsfläche bilden. Jede Platte 112 kann solche axialen und in Umfangsrichtung gemessenen Dimensionen haben, die gleich einem Viertel der axialen bzw. der Umfangsdimensionen der durch die Platten gebildeten Arbeitsfläche sind. Wenn dementsprechend der Zylinder 110 einen Tiefdruck- bzw. »Rotogravur«-Zylinder für die Herstellung von Büchern bildet, kann jede Platte 112 mit einer Gravur oder -Ätzung in der Zusammensetzung einer Buchseite versehen sein, und der Zylinder dient dazu, sechzehn Seiten während jeder Umdrehung zu drucken.
Wie man sieht, weist die Stützstruktur 111 einen Körper 113 auf, der am Körperumfang eine zylindrische Stützfläche 114 für die Platten 112 bildet und Achsstummel 117 besitzt, die an seinen beiden Enden axial hervorstehen und mit denen der Zylinder drehbar unterstützt werden kann. Am Ende vorgesehene Klemmringe 115 sind an beiden Endabschnitten des Körpers 113 axial beweglich und besitzen nach innen gerichtete Bordränder 116 (F i g. 9), welche sich über die Endabschnitte der Stützfläche 114 erstrecken. Jeder Ring 115 besitzt eine Anzahl von beispielsweise vier mit gleichem Abstand1 angeordneten hohlen zylindrischen Führungen 136 (F i g. 9 . und 10), die von dem Ring axial in derselben Richtung wie der Bordrand 116 hervorstehen und gleitbar in axialen . Bohrungen 137 aufgenommen sind, welche sich am benachbarten Ende des Körpers 113 öffnen. Durch jede ' hohle Führung 136 erstreckt sich axial ein . Anpassungsstück 138 mit einem mit Gewinde versehenen inneren Endabschnitt 139 (Fig. 9), der in ein Gewindeloch am Boden der Bohrung 137 eingeschraubt ist. Rund um jedes Anpassungsstück 138 ist eine Schraubenfeder 140 angeordnet, welche an ihren beiden Enden gegen die Schultern an dem Anpassungsstück und an der Führung 136 so anliegt, daß sie die Führung 136 axial in die Bohrung 137 und dadurch die Endringe 115 axial in Richtung zueinander zwängt. An jedem Ende des Zylinders; hat ferner ein Anpassungsstück 138 oder deren mehrere eine axiale Bohrung 141, die sich am äußeren Ende des Anpassungsstücks öffnet und mit radialen.
Kanälen 142 kommuniziert, welche sich in die Bohrung 137 außerhalb des inneren Endes der Führung
136 öffnen. Die inneren Endabschnitte der Bohrung
137 können an jedem Ende des Körpers 113 mit-
einander durch Kanäle 143 (F i g. 11) kommunizieren, und auf den äußeren Enden der Anpassungsstücke 138 können lösbare Dichtkappen 144 (F i g. 9) angebracht sein. Wenn demnach irgendeine Kappe 144 entfernt und Druckluft oder ein anderes Druckfluid durch die Bohrungen 141 und 142 des zugehörigen Anpassungsstücks dem inneren Endabschnitt der Bohrung 137 zugeführt wird, wird diese Druckluft durch die Kanäle 143 auf alle anderen Bohrungen 137 übertragen und wirkt in diesen gegen die inneren Enden der Führungen 136, welche Kolben bilden, die axial nach außen gegen die Kraft der Feder 140 bewegt werden. Jede Führung 136 kann Abdichtungen 145 (F i g. 9) tragen, die an den zusammenwirkenden Flächen der zugehörigen Bohrung 137 und des Anpassungsstücks 138 angreifen, um dazwischen ein Entkommen von Druckluft zu verhindern.
Ebenso wie im ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Platten 112 jeweils aus dünnem biegbarem Metall oder anderem Blattmaterial vorgeformt, das auf die Krümmung der Stützfläche 114 deformiert wird und parallel zur Krümmungsachse der Platte als Begrenzung dienende Seitenkanten 119 (F i g. 8) besitzt, die in Achsrichtung der Stützfläche 114 verlaufen, wenn die Platten auf der Stützfläche Kante an Kante so angeordnet sind, daß ihre Außenflächen 120 die Arbeitsfläche des Zylinders bilden.'
Die Mittel, die zum Halten jeder Platte 112 in dichtem Flächeneingriff mit der Stützfläche 114 und in genauer Abstützbeziehung an den Seitenkanten 119 mit den Seitenkanten ,benachbarter Platten dienen, weisen Greifelemente 22 auf, welche sich auf dem Körper 113 an den Stellen axial erstrecken, welche durch die aneinander anstoßenden Kanten 119 benachbarter Platten eingenommen werden sollen. Die Greifelemente greifen in Ausnehmungen 123 ein, die in den Kanten 119 jeder Platte gebildet sind. Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel kann in jeder Kante 119 eine Nut 123 vorgesehen sein, die sich kontinuierlich von Ende zu Ende der Kante zwischen der Außenfläche 120 und der inneren bzw. konkaven Fläche 124 der Platte erstreckt (Fig. 12); jede Kante 119 ist ferner zwischen der Nut 123 und der Innenfläche 124 so unterschnitten, daß sich jedes Greifelement 122 radial zwischen diesen unterschrittenen. Abschnitten der aneinander anstoßenden Kanten 119 erstreckt und mit seinen entgegengesetzt gerichteten Flanschen bzw. Federn 125, welche längs des Außenrandes der Greifelemente angeordnet sind1, in die Ausnehmungen 123 eingreifen kann.
Ebenso sind ferner wie im Zylinder 10 die Greifelemente 122 in Schlitzen 127 radial gehalten, welche im Körper 113 ausgebildet sind und sich an dessen Fläche 114 öffnen, und Federn 128 sind in Fenster
129 jedes Greif elements 122 und in axiale Bohrungen
130 (Fig. 9 bis 12) eingesetzt, welche die Schlitze 127 schneiden, so daß die Federn die Greifelemente radial nach innen drängen. Längs des inneren Randes jedes Schlitzes öffnet sich in jeden Schlitz eine axiale Bohrung 131, welche an einem Ende des Körpers 113 mit einer Armatur oder einem. Nippel 132 kommur niziert, durch den Druckluft zugeführt werden kann, welche gegen eine Dichtung 133 längs des inneren Randes des zugeordneten Greifelements radial nach außen wirkt, um das Greifelement in seine die Platte lösende Stellung zu drängen.
In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung sind außerdem die Umfangs- oder Endkanten 121 jeder Platte 112 ebenfalls genutet, wie es bei 146 · zu sehen ist (F i g. 13), und- so unterschnitten, daß sie Greifelemente für den Umfang aufnehmen können, die auf dem Körper 113 an den Stellen montiert sind, die durch die Kanten 121 der montierten Platten eingenommen werden sollen. Demzufolge kann die Herstellung der Platten 112 in derselben Weise
ίο vor sich gehen, wie es oben unter Bezug auf die Platten 12 beschrieben wurde, jedoch mit den zusätzlichen Verfahrensschritten, daß man die Platte 112 in einer Befestigungshalterung befestigt, welche die vorher genuteten Kanten 119 zur Registereinhaltung ergreift und die Platte an der Halterung mit Vakuum festhält, während man die Endkanten 121 genau mit ihren Nuten und Unterschneidungen versieht.
Wenn die axiale Dimension jeder Platte 112 ein Viertel der axialen Länge der Arbeitsfläche auf dem Zylinder 110 beträgt, wie es bei dem Aussführungsbeispiel der Fall ist, können die am Umfang angreifenden Greifelemente ein festes Greifelement 147 aufweisen, das im axialen Zentrum der Fläche 114
as angeordnet ist, sowie ferner zwei lösbare Greifelemente 148, die axial in der Mitte zwischen dem Greif element 147 und den Greifelementen angeordnet sind, welche von Flanschen 149 gebildet werden, die sich längs der Kanten der Bordränder 116 auf den Klemmringen 115 erstrecken (F i g. 9).
■ Das zentrale bzw. feste Greifelement 147 kann durch vier gleiche Segmente eines Ringes gebildet werden, der beispielsweise durch Bolzen 150 in einer ringförmigen Ausnehmung 151 befestigt ist, welche in die Oberfläche 114 eingeschnitten ist; dabei hat jedes Segment einen allgemein T-förmigen Flansch 152, der sich längs des Segmentes erstreckt und außerhalb der Fläche 114 radial hervorsteht, um in die Nuten 146 in den aneinander anstoßenden Kanten 121 am axialen Zentrum des Zylinders 110 einzugreifen.
Jedes lösbare Umfangsgreifelement 148 kann vier gleiche Segmente eines Ringes aufweisen, die jeweils eine relativ weite Basis 153 haben (F i g. 9), welche auf dem Boden einer Ringausnehmung 154 sitzt, die in die Oberfläche 114 eingeschnitten ist, und die ferner jeweils mit einem T-förmigen Flansch 155' versehen sind, der sich von der Basis 153 radial über die Oberfläche 114 hervorstehend erstreckt und dazu dient, in die Nuten 146 der Umfangskanten 121 einzugreifen, die aneinander an den Stellen des jeweiligen Greifelementes 148 anstoßen. Die Segmente jedes Greifelementes 148 sind in der jeweiligen Ausnehmung 154 durch Klammersegmente 156 und 157 (Fig. 9 und 14) lösbar gehalten, die, etwa durch Bolzen 158, in der Ausnehmung 154 an beiden Seiten der Basis 153 befestigt sind und Flansche besitzen, die sich über die Basis legen.
Wenn man die Plätten 112 auf dem Zylinder 110
installiert, wird Druckluft an einem der Anpassungsstücke 138 an einem Ende des Zylinders zugeführt, wodurch der Ring 115 an diesem Ende in Richtung axial nach außen verschoben wird und die Klammer-
• Segmente 157 und die Segmente des Greifelementes
148 von der Ausnehmung 154 entfernt werden. Ferner wird Druckluft den Armaturen 132 wenig-
. stens von zwei axialen G reif elementen 122 zugeführt, um die Kraft der Federn 128 dieser Greifelemente
13 14
zu entspannen. Dann werden die genuteten axialen und 147 verschoben wird. Eine derartige extrerm Kanten 119 einer Platte mit den Flanschen 125 von Verschiebung der Elemente 122 radial nach außei zwei solchen Elementen 122 ausgerichtet, und die muß von Hand durchgeführt "werden, wahrend der Platte wird längs dieser Elemente axial nach innen zugehörigen Armaturen 132 Druckluft zugeführ verschoben, bis eine genutete Umfangskante der 5 wird, um die Elemente 122 unter der Kraft de; Platte in Eingriff kommt und durch einen Flansch 152 Federn 128 zu entlasten. Nach Installieren der Platdes festen Greifelementes 147 an ihrer Stelle ange- fen 112 über beiden Hälften der Oberfläche 114 ar ordnet wird. Dann wird ein Segment des Greif- beiden Seiten des festen Greifelementes 147 wird die elementes 148 in der Ausnehmung 154 installiert, Druckluftquelle von dem Anpassungsstück oder den wobei sein T-förmiger Flansch 155 in der Nut längs io Anpassungsstücken 138 an den Enden des Zylinders der Kante 121 der Platte fern von dem festen 110 abgetrennt, und die Federn 140 verschieben dann Element 147 eingreift, und ein Klemmsegment 157 die Klemmringe 115 axial in Richtung zum festen wird in der Ausnehmung 154 verstiftet, um das Greifelement 147. Die Kraft der Federn 140' ist installierte Segment des Elementes 148 in seiner größer als die Kraftder Federn 159 in jedem. Greif-Stellung zu verriegeln. Dann wird eine andere Platte 15 element 148a. Auf diese Weise greifen die Flansche axial längs der Flansche 125 des entlasteten Greif- 149 der Ringe 115 in die benachbarten Endkanten elementes 122 axial verschoben, bis eine Umfangs- 121 der benachbarten Platten 112 ein und verschiekante der Platte in Eingriff kommt und durch den ben letztere axial in Richtung zum Zentrum des Flansch 155 des installierten Segments des Elementes Zylinders, um gegen die Flansche 155 a der Greif-148 an seiner Stelle angeordnet wird. Das vorher- 20 elemente 148 a zu wirken, die ihrerseits axial entbeschriebene Verfahren wird dann rund um den gegen der Kraft der Federn 159 so verschoben wer-Zylinder 110 wiederholt, wonach die Druckluftquelle den, daß die Platten zwischen dem festen Greifvon dem Anpassungsstück oder den Anpassungs- element 147 und den beweglichen Greif elementen stücken 138 getrennt wird; dann können die Federn 148a in dichten Eingriff kommen. Danach wird die 140 den Klemmring 115 axial nach innen drängen 25 Druckluftquelle von den Armaturen 132 abgetrennt, und dabei bewirken, daß ihr Flansch 149 in die so daß die axialen Greifelemente 122 radial nach Nuten, welche sich längs der Kanten 121 am benach- innen gezogen werden und dadurch die Platten 112 barten Ende der Arbeitsfläche erstrecken, in Eingriff fest durch axial und in Umfangsrichtung eingreifende kommen. Auf diese Weise kann man die Platten 112 Elemente festgehalten werden, welche in alle vier rund um den Zylinder 110 auf einer Hälfte der Ober- 30 Kanten jeder Platte eingreifen. Infolge der genauen fläche 114 an einer Seite des festen Greifelementes Anpassung der Flansche der Greifelemente an die 147 installieren und dann dasselbe Verfahren an- Nuten 123 und 146, welche in die axialen und in schließen, um die Platten über der anderen Hälfte Umfangsrichtung verlaufenden Kanten jeder Platte der Oberfläche 114 zu installieren. Wenn alle Platten eingeschnitten sind, befinden sich die aneinander-112 installiert sind und sich an ihrer richtigen Stelle 35 stoßenden axialen und in Umfangsrichtung verlaufenbefinden, werden alle Armaturen 132 von der Druck- den Kanten benachbarter Platten in genauer Registerluftquelle abgetrennt, und die axialen Greifelemente beziehung, und die Außenflächen 120 der Platten 122 werden durch die Federn 128 radial nach innen koinzidieren an ihren anstoßenden Kanten so genau, gezogen, so daß sie die Platten dicht gegen die Ober- daß sichergestellt ist, daß die Arbeitsfläche des fläche 114 ziehen. 40 Zylinders 110 an den Verbindungsstellen zwischen
Wie man in Fig. 13 sehen kann, kann jedes lös- benachbarten Platten frei von Spalten und glatt ist. bare Umfangsgreifelement 148 ,durch ein Umfangs- Der Körper 113 des Zylinders 110 ist ferner mit
greif element 148 a ersetzt werden, welches Klemm- Leitungen versehen, welche sich zur Oberfläche 114 segmehte 156 a und 157 a aufweist, die ständig in öffnen und durch die Vakuum an den inneren bzw. der Ausnehmung 154, etwa durch Bolzen 158, be- 45 konkaven Flächen 124 der Platten 112 angelegt werfestigt sind und die Basis 153 a jedes Greifelementes den kann, um die Platten weiterhin dicht in Kontakt 155 a niederhalten, während sie eine axiale Bewegung Fläche an Fläche mit der Oberfläche 114 gegen die des letzteren zwischen den Klemmsegmenten ge- Zentrifugalkraft zu halten, welche auf die Platten stauen. Ferner sind Federn 159 in Bohrungen 160 während einer Drehung des Zylinders mit hoher angeordnet, die sich axial in den Klemmsegmenten 5° Drehzahl einwirkt. Wie man in den Fig. 9.und 10 156a erstrecken und gegen die Basen 153 a wirken, erkennen kann, weisen die Leitungen zum Anlegen um die zugehörigen Greifelementsegmente axial in des Vakuums eine axiale Bohrung 161 auf, die durch Richtung zum benachbarten Ende des Zylinders zu einen der Achsstummel 117 verläuft und an ihrem drängen, d.h. weg von dem festen zentralen Greif- äußeren Ende mit einer Vakuumquelle in geeigneter elementl47. 55 Weise verbunden werden kann. Kanäle 162 (F i g. 10)
Beim Installieren jeder Platte 112 zwischen dem verlaufen vom inneren Ende der Bohrung 161 radial . festen Element 147 und jedem beweglichen Element zu einem Ringkanal 163, der im benachbarten End-148a werden die axialen Greifelemente 122, die zum abschnitt des Körpers 113 ausgebildet ist und welcher Eingreifen in die axialen Kanten 119 der installierten die Bohrungen 130 schneidet. Schließlich erstrecken Platte bestimmt sind, zunächst in dem vollen mög- 60 sjch die Kanäle 164 (Fi g. 12) von jeder Bohrung 130 liehen Ausmaß radial nach außen'^geschoben, um an entgegengesetzten Seiten des Greifelementes 122 zu ermöglichen; daß die Platte entweder radial nach' nach außen, wobei sie durch eine derartige Bohrung innen auf die Flansche 125 der Greifelemente 122 verlaufen und sich in Nuten 165 öffnen, welche in zwischen den Greifelementen 147 und 148a. fällt jeder von einer Platte 112 bedeckten Zone der Stützoder daß die Platte über die Flansche des Greif- 65 fläche 114 gebildet sind. Derartige Nuten 165 können elementes 148a gelangt, während die Platte in axialer sich längs der vier Kanten jeder Platte 112 mit AbRichtung längs der Flansche 125 der Elemente 122 stand nach innen erstrecken, wie man es in Fig. 8 in eine Stellung zwischen den Greif elementen 148 a erkennen kann, um sicherzustellen, daß das Vakuum
an relativ große Zonen der Innenfläche der Platten angelegt wird. .
Um zu verhindern, daß Vakuum verlorengeht und Druckfarbe in die Verbindungsstellen zwischen den aneinander anstoßenden Kanten der benachbarten Platten 112 hineingezogen wird, ist ein Abdichtungsstreifen 166 (F i g. 12, 13 und 14) aus Gummi od. dgl. in Ausnehmungen der Oberfläche des Körpers 113 zwischen jeder Nut 165 und den benachbarten axial und in Umfangsrichtung greifenden Elementen eingelassen, und an dem Abdichtungsstreifen kann die Innenfläche 124 der Platte angreifen, die durch die Abdichtelemente ergriffen ist. /
Wie man ferner in Fig. 14 erkennen kann, sind an den Flanschen 125 jedes sich axial erstreckenden Greifelementes 122 vorzugsweise abgeschrägte Ausschnitte 167 an der Stelle jedes in Umfangsrichtung greifenden Elementes 147 und 148 ausgebildet, utn ähnlich geformte Enden der Flansche auf den Segmenten der Elemente 147 und 148 aufzunehmen. Auf diese Weise haben die Flansche der Greifelemente 122 Überschneidungen, an denen sie sich mit den Flanschen der in Umfangsrichtung greifenden Elemente überlappen, so daß sie sicherstellen, daß jede Platte an ihren Ecken fest ergriffen wird.
Man erkennt, daß bei jedem beschriebenen Zylinder 10 und 110 jede Platte 12' oder 112 dicht im Eingriff Fläche an Fläche mit der Stützfläche 14 oder 114 im wesentlichen über den ganzen Stützflächenbereich gehalten ist, der durch die Platte bedeckt ist, und zwar entweder durch die Wirkung der axialen Greifelemente 22 allein (im Falle des Zylinders 10) oder durch die kombinierte Wirkung der axialen und Umfangsgreifelemente und des angewandten Vakuums (im Falle des Zylinders 110). Auf. diese Weise sind die Platten über ihren ganzen Bereich fest unterstützt und können hohen Kontaktdrücken widerstehen, welche mit dem Tiefdruckverfahren verbunden sind. Wenn Zylinder gemäß der Erfindung als Tiefdruckzylinder verwendet werden, stellt die spaltfreie Arbeitsfläche, welche an den Verbindungsstellen zwischen benachbarten Platten 12 oder 112 glatt ist, sicher, daß keine Druckfarbe oder höchstens eine Haarlinie aus Druckfarbe in derartigen Verbindungen anschließend an das Abwischen der Arbeitsfläche zurückgehalten wird und daß ferner das Vorhandensein solcher Verbindungen zu keiner schnellen Abnutzung der Walzen, Gurte, Klingen od. dgl. führt, die zum Abwischen oder Reinigen der Zylinderoberfläche verwendet werden. Dort, wo die Oberfläche des Zylinders durch eine Abstreich- oder Rakelklinge abgewischt wird, wie es bei 168 in F i g. 1 gezeigt ist, wird diese Klinge vorzugsweise mit einem kleinen schrägen Winkel gegenüber den aneinander anstoßenden axialen Kanten der Platten montiert, so daß man eine glatte Reinigungswirkung mit minimaler Abnutzung erhält.
Die Platten sind so dimensioniert oder bemessen, daß jede Haarlinie aus Druckfarbe, die auf der Drucksache als Resultat der Haarlinienspalte zwischen den Platten erscheint, dort ihren Platz findet, wo die Drucksache zerschnitten werden soll. Beispielsweise können die Platten 12 des Zylinders 10 (Fig. 1) Reihen von Briefmarken oder Handelsmarken bilden, und in diesem Fall sind sie so bemessen, daß jeder Haarlinienriß zwischen den Kanten 19 der Platten an den Stellen der Perforationsreihen erscheint, die zwischen den Markenreihen ausgebildet werden. Wenn in ähnlicher Weise die Platten 112 des Zylinders 110 dazu bestimmt sind, jeweils Seiten eines Buches zu drucken, werden diese Platten so bemessen, daß jede auf das Papier infolge der Haarlinienrisse an den aneinanderstoßenden Kanten der Platten aufgedruckten Haarlinie an solchen Stellen erscheint, an denen das bedruckte Papier in Blätter zerschnitten werden soll.
Wenn Haarlinienspalte innerhalb der Bereiche der
ίο schließlich hergestellten Drucksache angeordnet sind — d. h. nicht an solchen Stellen erscheint, an denen das gedruckte Endprodukt zerschnitten oder perforiert wird — oder auch in jedem anderen Fall, bei dem das Drucken von Druckfarbenhaarlinien infolge der feinen haarlinienartigen Risse zwischen den aneinander anstoßenden Kanten der Platten vermieden werden soll, können diese Haarlinienrisse vollständig durch Anbringen einer geeigneten Füllkomposition an den Haarlinienrissen eliminiert werden..
Tiefdruckzylinder, deren Arbeitsflächen aus Platten 12 oder 112 gebildet sind, die gemäß der Erfindung hergestellt und zusammen angeordnet sind, machen es möglich, die Platten individuell mit Gravur oder Ätzung zu versehen, bevor sie zusammengebaut werden, und außerdem jede einzelne Platte, die beschädigt wurde oder nicht mehr befriedigt, auszuwechseln, ohne daß es notwendig wird, den ganzen
. Zylinder zu ersetzen, wenn irgendein Teil seiner Oberfläche beschädigt oder defekt ist. Eine Folge davon ist auch eine Reduzierung der Kosten des • Tiefdrucks.
Die Erfindung kann vorteilhaft auch bei anderen Zylindern angewandt werden, die eine spaltfreie glatte Arbeitsfläche erfordern. Beispielsweise können die Zylinder 10 oder 110 die Bedruckungszylinder einer Rotationsdruckpresse bilden, wobei in diesem Falle jede Platte 12 oder 112 eine Schicht einer Faserpackung besitzt, die mit der Außenfläche der Platte verbunden ist und längs der Kanten der Platte so getrimmt ist, daß sie eine kompressible Arbeitsfläche bildet, die an den Verbindungsstellen zwischen den aneinander anstoßenden Kanten der Platten spaltfrei und glatt ist und schweren Kontaktdrucken widerstehen kann. Wenn irgendein Teil einer solchen Arbeitsoberfläche beschädigt wird, ist es lediglich erforderlich, die zugehörige Platte 12 oder 112 zu ersetzen. .

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Befestigen von Druckplatten am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Tiefdruckmaschinen, bei denen eine Mehrzahl von Druckplatten auf einem Stützkörper derart angeordnet ist, daß die Kanten benachbarter Platten unmittelbar aneinanderstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten an ihren aneinanderstoßenden Kanten (19, 119, 121) mittels am Stützkörper (13, 113) gehaltener, in Umfangsrichtung verteilter Greifelemente (22, 122, 147, 148), die mit seitlich in entgegengesetzter Richtung ausladenden Vorsprüngen (25, 125, 152, 155) in diesen entsprechende Ausschnitte (23, 123, 146) der jeweils aneinanderstoßenden Plattenkanten (19, 119, 121) greifen, und an ihren gegen die Stirnflächen des Stützkörpers (13,113) zu liegenden Kanten mittels Bordränder (18,116) von an den
109 620/166
Stützkörperstirnflächen befestigten Endflanschen (15, 115) gehalten sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines (148) der in Umfangsrichtung angeordneten Greif elemente gegenüber einem anderen der in Umfangsrichtung angeordneten Greif elemente (147) axial verschiebbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (22, 122) mittels Federn (28,128) in Führungsschlitzen (27, 127) des Stützkörpers (13,113) radial nach innen vorgespannt sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die radialen Führungsschlitze (27,127) des Stützkörpers axiale Bohrungen (30, 130) hindurchlaufen, in denen die Vorspannfedern (28,128) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeich-
net durch druckmittelbetätigte, den Federn entgegenwirkende Entlastungseinrichtungen. (31 bis 33, 131 bis 133).
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper Leitungen (161 bis 165) zum Anlegen eines Unterdrucks an die Plattenunterseite aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckleitungen (161 bis 165) in der Stützfläche (140) des Stützkörpers (113) ausgenommene Endabschnitte (165) aufweisen, die zur weiteren Verteilung des Ansaugdruckes mit Abstand von den Kanten (119,121) der Platte (112) angeordnet sind, und daß zwischen den erweiterten Endabschnitten und den Plattenrändern Dichtungen (166) vorgesehen sind, die das Entstehen eines Druckfarbe anziehenden Vakuums zwischen den anstoßenden Seitenkanten der Platten verhindern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250226B1 (de) Intaglio-druckmaschine
DE2446188B2 (de) Bogenfuehrende mantelflaeche von gegendruckzylindern oder bogenueberfuehrungszylindern in rotationsoffsetdruckmaschinen
EP1068077B1 (de) Vorrichtung zum perforieren, rillen oder stanzen für mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen
EP0936065A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck- oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1694505B1 (de) Drucktuch mit einer formstabilen trägerplatte und verfahren zur herstellung eines solchen drucktuches
DE3318144C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Matrizen für eine Stanztiegelpresse
DE3221066A1 (de) Verfahren und einrichtung zum passgenauen aufziehen von flexiblen klischees auf druckwalzen
DE2130278A1 (de) Mehrzweck-seitenrahmen fuer rotationsdruckmaschinen
DE1536975B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Druckplatten am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen,insbesondere Tiefdruckmaschinen
DE10044233A1 (de) Verbindungsarmmechanismus zum einstellbaren Einstellen des Abstandes zwischen Plattenzylindern und Gummizylindern bei einer Rotationsoffsetdruckpresse
EP0279295B1 (de) Farbwerk
WO2006024179A1 (de) Druckplattenanbringungsvorrichtung
DE1536975C (de) Einrichtung zum Befestigen von Druck platten am Plattenzylinder von Rotations druckmaschinen, insbesondere Tief druckmaschinen
EP0974459B1 (de) Gummituchzylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE3044410A1 (de) Aufnahmen zur abstuetzung der beiden an den enden einer zylinderschablone angeordneten schablonenendkoepfe
DE2241703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspannen von druckformen auf ihrem traeger
DE1561491A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl.
EP1486328A2 (de) Intaglio-Druckmaschine mit einem Siebdruckzylinder
WO2012065918A1 (de) Rotationsdruckmaschine und farbwerk
DE4328027A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum Herstellen von Zeitungen
EP1990191A2 (de) Rollendruckmaschine
DE202009018080U1 (de) Stanzmaschine
DE2529461A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von druckformen fuer tiefdruckmaschinen
DE2139831C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckm aschine
DE102014208428B3 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Drucktuches für eine Rotationsdruckmaschine