EP1510358A1 - Karteikartenbox - Google Patents

Karteikartenbox Download PDF

Info

Publication number
EP1510358A1
EP1510358A1 EP04019105A EP04019105A EP1510358A1 EP 1510358 A1 EP1510358 A1 EP 1510358A1 EP 04019105 A EP04019105 A EP 04019105A EP 04019105 A EP04019105 A EP 04019105A EP 1510358 A1 EP1510358 A1 EP 1510358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
card box
housing
index card
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04019105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Reingruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Stadelmann GmbH
Original Assignee
Ernst Stadelmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Stadelmann GmbH filed Critical Ernst Stadelmann GmbH
Publication of EP1510358A1 publication Critical patent/EP1510358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers

Definitions

  • the invention relates to an index card box according to the preamble of the claim 1.
  • Such index card boxes are well known. They have a housing on, which consists of a roof wall, a bottom wall, two side walls and one Rear wall are composed. In most cases, the drawer still has a lid, so that it is closed even after pulling out of the housing. The locked drawer is then placed on a pad, for example a Desk, turned off and opened for use.
  • a pad for example a Desk
  • a box which is a cuboid Housing that is open at the front, back and bottom, and a drawer with bottom and has four vertical walls.
  • the housing has at the lower end of the Sidewalls two rolled-up rails and serves to close the drawer, these rails either on the shop side walls or under the Lay store floor. From a use of the housing in an inverted position None is stated for the ark.
  • the shop shutter at the first Embodiment is uncertain and leads to a second embodiment big height.
  • a load is known from DE-C2-3 508 490 on their Front has a finger hole.
  • a File card known with a drawer with brackets for a sloping is provided to be inserted card holder.
  • the shop floor is with transverse grooves fitted.
  • the object of the invention is an index card box in the preamble of the claim 1 mentioned type, in which the space requirement for the opened index card box is reduced.
  • the open position of the index card box can now be the load in the with its housing can be pushed upwards on its open roof side, so that as a base for housing and charging only the footprint of the Housing is needed.
  • the closed position of the index card box is turned the case and the drawer into it with its open roof side behind inserted below housing. Another advantage is the material savings to call for the index card box.
  • the guide means are in half height of the index card box arranged. This allows the index card box close up optimally.
  • the rear wall of the drawer is on her inside obliquely shaped so that the shape with her Upper edge a greater distance from the front wall of the drawer than with its Bottom edge has. This makes handling the tabs easier.
  • the shape of the Rear wall of the drawer formed is the Making the tray simplified.
  • the tray is with bottom cross grooves provided so that slipping of the index cards is prevented.
  • the front of the Load at its upper edge with a finger hole provided.
  • the bottom wall of the housing with feet.
  • an index card box 1 is made of a cuboid housing 2 and a tray 3.
  • the index card box is preferably as a business card box intended.
  • the housing 2 consists of a bottom wall 4, two Side walls 5, 6 and a rear wall 7.
  • the bottom wall 4 is outside with two provided parallel baseboards 8. 9.
  • the side walls 5, 6 bear halfway up each one in its longitudinal direction extending guide rib, such as the rib 10th
  • the tray 3 consists of a bottom wall 11, two side walls 12, 13, one Rear wall 14 and a front wall 15.
  • the bottom wall is not inside with provided transverse grooves provided.
  • the two side walls 12, 13 point in Half height outside each a guide longitudinal groove, such as the longitudinal groove 16, on, in of the guide rails 10 slide.
  • the rear wall 14 is inclined Forming 17 provided, the upper edge a greater distance from the Front wall 15 has as its lower edge.
  • the aforementioned transverse grooves prevent this slipping of the index cards.
  • the molding is preferably in one piece formed with the rear wall 14.
  • the whole index card box is 1 formed as an injection molded plastic.
  • the front wall 15 at its upper edge a finger hole 18 for pulling out and pushing the drawer 3 from or into the housing 2.
  • Fig. 1 the preparation for the position of use of the index card box 1 is shown.
  • the housing 2 is connected to the baseboards 8, 9 on a base and points upwards with its open roof side.
  • the drawer 3 is in the direction of shown in Fig. 1 completely pushed into the housing 2. The use position the index card box 1 is reached.
  • Fig. 2 the closed position of the index card box 1 is shown.
  • the housing 2 has been turned so that its open roof side faces down.
  • the tray 3 is inserted.
  • the Loading again be pulled out.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karteikartenbox, insbesondere Visitenkartenbox, aus einem quaderförmigen, frontseitig offenen Gehäuse mit einer Bodenwand (4), zwei Seitenwänden (5,6) und einer Rückwand (7) und einer in diesem beweglich führbaren Lade (3) mit einer Bodenwand (11), zwei Seitenwänden (12,13), einer Rückwand (14) und einer Frontwand (15), wobei die Seitenwände des Gehäuses und der Lade Führungsmittel (10,16) aufweisen. Das Gehäuse ist dachseitig offen und ist zum Schließen der Lade wendbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Karteikartenbox gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Karteikartenboxen sind allgemein bekannt. Sie weisen ein Gehäuse auf, das aus einer Dachwand, einer Bodenwand, zwei Seitenwänden und einer Rückwand zusammengesetzt sind. Zumeist hat die Lade noch einen Deckel, so dass sie auch nach dem Herausziehen aus dem Gehäuse verschlossen ist. Die verschlossene Lade wird dann auf einer Unterlage, beispielsweise einem Schreibtisch, abgestellt und zur Benutzung geöffnet. Eine solche Karteikartenbox hat die Nachteile, dass bei herausgezogener Lade Platz für das Abstellen des Gehäuses und der Lade benötigt wird.
So ist durch die GB 810 120 eine Box bekannt, die ein quaderförmiges Gehäuse, das vorne, hinten und unten offen ist, und eine Lade mit Boden und vier Vertikalwänden aufweist. Das Gehäuse hat am unteren Ende der Seitenwände zwei eingerollte Schienen und dient zum Schließen der Lade, wobei sich diese Schienen entweder auf die Ladenseitenwände oder unter den Ladenboden legen. Von einer Verwendung des Gehäuses in gewendeter Lage für die Lade wird nichts ausgesagt. Der Ladenverschluss bei der ersten Ausführungsart ist unsicher und führt bei der zweiten Ausführungsart zu einer großen Bauhöhe.
Ferner ist durch die DE-C2-3 508 490 eine Lade bekannt, die auf ihrer Frontseite ein Fingerloch aufweist. Durch die CH 199797 ist weiterhin ein Karteikasten bekannt, der mit einer Lade mit Halterungen für einen schräg einzusetzenden Kartenhalter versehen ist. Der Ladenboden ist mit Querrillen ausgestattet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Karteikartenbox der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, bei der der Platzbedarf für die geöffnete Karteikartenbox verringert ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
In der geöffneten Stellung der Karteikartenbox kann nun die Lade in das mit seiner offenen Dachseite nach oben aufgestellte Gehäuse eingeschoben werden, so dass als Grundfläche für Gehäuse und Lade nur die Grundfläche des Gehäuses benötigt wird. In der geschlossenen Stellung der Karteikartenbox ist das Gehäuse gewendet und die Lade in das mit seiner offenen Dachseite nach unten aufgestellte Gehäuse eingeschoben. Als weiterer Vorteil ist die Materialersparnis für die Karteikartenbox zu nennen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Führungsmittel in halber Höhe der Karteikartenbox angeordnet. Dadurch lässt sich die Karteikartenbox optimal verschließen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Rückwand der Lade auf ihrer Innenseite derart schräg ausgeformt, dass die Ausformung mit ihrer Oberkante einen größeren Abstand von der Frontwand der Lade als mit ihrer Unterkante hat. Dadurch wird das Hantieren mit den Karteikarten einfacher.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Ausformung an die Rückwand der Lade angeformt. Insbesondere beim Spritzgießen der Lade ist die Herstellung der Lade dadurch vereinfacht.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Lade mit Bodenquerrillen versehen, so dass ein Verrutschen der Karteikarten verhindert wird.
Gemäß einer einfachen, weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Frontseite der Lade an ihrem oberen Rand mit einem Fingerloch versehen.
Gemäß einer einfachen, weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Bodenwand des Gehäuses mit Füßen versehen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausfühungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Karteikartenbox aus einem Gehäuse und einer gebrauchsfertigen, aber noch nicht voll eingeschobenen Lade und
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht der Karteikartenbox der Fig. 1 in geschlosssener Lage.
In den Figuren ist eine Karteikartenbox 1 aus einem quaderförmigen Gehäuse 2 und einer Lade 3 dargestellt. Die Karteikartenbox ist vorzugsweise als Visitenkartenbox vorgesehen. Das Gehäuse 2 besteht aus einer Bodenwand 4, zwei Seitenwänden 5, 6 und einer Rückwand 7. Die Bodenwand 4 ist außen mit zwei parallelen Fußleisten 8. 9 versehen. Die Seitenwände 5, 6 tragen in halber Höhe jeweils eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Führungsrippe, wie die Rippe 10.
Die Lade 3 besteht aus einer Bodenwand 11, zwei Seitenwänden 12, 13, einer Rückwand 14 und einer Frontwand 15. Die Bodenwand ist innen mit nicht dargestellten Querrillen versehen. Die zwei Seitenwände 12, 13 weisen in halber Höhe außen jeweils eine Führungslängsnut, wie die Längsnut 16, auf, in der die Führungsleisten 10 gleiten. Die Rückwand 14 ist mit einer schrägen Ausformung 17 versehen, deren Oberkante einen größeren Abstand von der Frontwand 15 als ihre Unterkante hat. Damit können die (nicht dargestellten) Karteikarten schräg gestellt werden. Dabei verhindern die genannten Querrillen ein Verrutschen der Karteikarten. Die Ausformung ist vorzugsweise einstückig mit der Rückwand 14 gebildet. Vorzugsweise ist auch die ganze Karteikartenbox 1 als Spritzgießteil aus Kunststoff gebildet. Ferner hat die Frontwand 15 an ihrer Oberkante ein Fingerloch 18 zum Herausziehen und Einschieben der Lade 3 aus dem bzw. in das Gehäuse 2.
In Fig. 1 ist die Vorbereitung für die Gebrauchslage der Karteikartenbox 1 gezeigt. Das Gehäuse 2 steht mit den Fußleisten 8, 9 auf einer Unterlage und weist mit seiner offenen Dachseite nach oben. Die Lade 3 wird in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeils ganz in das Gehäuse 2 geschoben. Die Gebrauchslage der Karteikartenbox 1 ist dann erreicht.
In Fig. 2 ist die geschlossene Lage der Karteikartenbox 1 gezeigt. Das Gehäuse 2 ist gewendet worden, so dass seine offene Dachseite nach unten weist. In das so positionierte Gehäuse 2 ist die Lade 3 eingeschoben. In Gebrauchslage und in geschlossener Lage der Karteikartenbox 1 wird nur dieselbe Grundfläche als Standfläche benötigt. In Richtung des in Fig. 2 gezeigten Pfeils kann die Lade wieder ausgezogen werden.

Claims (7)

  1. Karteikartenbox, insbesondere Visitenkartenbox, aus einem quaderförmigen, frontseitig offenen Gehäuse mit einer Bodenwand, zwei Seitenwänden und einer Rückwand und einer in diesem beweglich führbaren Lade mit einer Bodenwand, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Frontwand, wobei die Seitenwände des Gehäuses und der Lade Führungsmittel aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) dachseitig offen und zum Schließen der Lade (3) wendbar ist.
  2. Karteikartenbox nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (10, 16) in halber Höhe der Kartenkartenbox (1) angeordnet sind.
  3. Karteikartenbox nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (14) der Lade (3) auf ihrer Innenseite derart schräg ausgeformt ist, dass die Ausformung (17) mit ihrer Oberkante einen größeren Abstand von der Frontseite (15) der Lade (3) als mit ihrer Unterkante hat.
  4. Karteikartenbox nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (17) an die Rückwand (14) der Lade (3) angeformt ist.
  5. Karteikartenbox nach einer der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lade (3) mit Bodenquerrillen versehen ist.
  6. Karteikartenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwand (15) der Lade (3) an ihrem oberen Rand mit einem Fingerloch (18) versehen ist.
  7. Karteikartenbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (4) des Gehäuses (2) mit Füßen (8, 9) versehen ist.
EP04019105A 2003-08-28 2004-08-12 Karteikartenbox Withdrawn EP1510358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139626 DE10339626A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Karteikartenbox
DE10339626 2003-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1510358A1 true EP1510358A1 (de) 2005-03-02

Family

ID=34089232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019105A Withdrawn EP1510358A1 (de) 2003-08-28 2004-08-12 Karteikartenbox

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1510358A1 (de)
DE (1) DE10339626A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008311U1 (de) 2010-08-19 2010-11-11 Wds Pertermann Gmbh Behältnis für die Aufbewahrung von Kärtchen
CN106364218A (zh) * 2016-09-30 2017-02-01 太仓福缘琉璃工艺品有限公司 一种插拔式琉璃名片夹工艺品

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE656984A (de) *
DE627847C (de) * 1934-02-11 1936-03-24 Erwin O Haberfeld Karteikasten mit in den Deckel einsetzbarem Kastenunterteil
CH199797A (fr) 1936-09-28 1938-09-15 Birger Aagaard Fichier.
GB810120A (en) 1954-03-27 1959-03-11 Rene Charles Maurice Bergeriou Box
FR1455394A (fr) * 1965-09-02 1966-04-01 Tyrode Boîte distributrice pour objets inclinés
EP0004683A2 (de) * 1978-04-10 1979-10-17 Braun Aktiengesellschaft Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte
DE3508490C2 (de) 1985-03-09 1988-10-20 Franz-Josef 4300 Essen De Kuhn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238065U (de) * 1973-02-08 Prueller E Karteikasten fur Arbeitspapiere
CH272275A (de) * 1949-02-09 1950-12-15 Otto Haberfeld Erwin Karteibehälter.
US5211458A (en) * 1992-07-31 1993-05-18 Yale William S Ribbed mat for placement on bottom of file cabinet drawer to prevent document slippage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE656984A (de) *
DE627847C (de) * 1934-02-11 1936-03-24 Erwin O Haberfeld Karteikasten mit in den Deckel einsetzbarem Kastenunterteil
CH199797A (fr) 1936-09-28 1938-09-15 Birger Aagaard Fichier.
GB810120A (en) 1954-03-27 1959-03-11 Rene Charles Maurice Bergeriou Box
FR1455394A (fr) * 1965-09-02 1966-04-01 Tyrode Boîte distributrice pour objets inclinés
EP0004683A2 (de) * 1978-04-10 1979-10-17 Braun Aktiengesellschaft Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte
DE3508490C2 (de) 1985-03-09 1988-10-20 Franz-Josef 4300 Essen De Kuhn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008311U1 (de) 2010-08-19 2010-11-11 Wds Pertermann Gmbh Behältnis für die Aufbewahrung von Kärtchen
CN106364218A (zh) * 2016-09-30 2017-02-01 太仓福缘琉璃工艺品有限公司 一种插拔式琉璃名片夹工艺品

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339626A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703310A1 (de) Behälter
DE102006052877A1 (de) Höhenverstellbarer Transportbehälter
EP3658339B1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
DE102009024043A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP1510358A1 (de) Karteikartenbox
DE202007001796U1 (de) Kunststoffbehälter
EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE7614423U1 (de) Stapel- und schachtelbarer Kasten
DE19625222A1 (de) Behältnis zum Aufnehmen und Abgeben von Plastikkarten
DE202008008289U1 (de) Behälter
DE102018100724A1 (de) Regalsystem für insbesondere Servicefahrzeuge und zugehöriger Container
DE4207574C2 (de) Kassenlade
EP3623112A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung und verfahren zu ihrer nutzung
DE1804642C (de) Rechtwinkliger flacher Behalter zur Aufbewahrung einer Band oder Filmspule
DE3104292A1 (de) Werkzeugkoffer
DE2324904A1 (de) Kastenfoermiges moebelstueck
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE202004020524U1 (de) Lagerbox
DE102004016976A1 (de) Lagerbox
DE202017102429U1 (de) Möbel aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE202005014662U1 (de) Schachtel zur griffbereiten Aufbewahrung von Archivgut, Archivsteckschachtel
DE7622634U1 (de) Schubkasten
DE2600025A1 (de) Aktenschrank
DE19746705A1 (de) Behälter zum Aufbewahren eines Kartenstapels
DE8328508U1 (de) Zettelkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050902

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100301