DE1804642C - Rechtwinkliger flacher Behalter zur Aufbewahrung einer Band oder Filmspule - Google Patents

Rechtwinkliger flacher Behalter zur Aufbewahrung einer Band oder Filmspule

Info

Publication number
DE1804642C
DE1804642C DE1804642C DE 1804642 C DE1804642 C DE 1804642C DE 1804642 C DE1804642 C DE 1804642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
side wall
narrow
narrow wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wayne Ons Nettekoven William Flickner Saint Paul Minn Harnish (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication date

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen recht- Fig. 3 ein Schnitt länge Linie3-3 der Flg.2 in winkligen flachen Behalter im Aufbewahrung einer kleinerem Maßstab, . _. '
Band- oder Filmspule mit einer ersten μη! einer Fig.4 ein Schnitt Ittngs Linie44 der Flg. 1 in zweiten Schmalwand, einer rückwärtigen Schmal- größerem Maßstab, _.....,, T1 , β * .
wand, einer »rsten und einer ?,weiten Seitenwand und $ Fi g. 5 ein vergrößerter Schnitt IBngs Linie 5-5 der einer vorderen Schmalwand, die nach Art einer TUr Fig. 1 mit entfernter SeitenWappe und
aufklappbar angeordnet ist vermittels eines aus der Fig.6 eine perspektivische Ansicht eines DUM-ersten Seitenwand hervorstehenden Scharnierstiftes, Stiftes, der zur Verbindung von zwei der in Fig. 1 mit einer abwärts geneigten Rampe zum Ablaufen gezeigten Behältern nach Art von Büchern auf einem der Spule bei aufgeklappter vorderer Schmalwand io Bücherbord geeignet ist. .„.„,„.
des auf der ersten Schmalwand hochkant stehen- In den Zeichnungen hat ein Behälter 9 einen Beden Behälters und mit Vorrichtungen zum Ver- hälterteil 10, der vier aus einem Stück bestehende binden mehrerer nebeneinander angeordneter Be- Wände aufweist, die aus einer breiten Seitenwand 11, hälter. einer Schmalwand 13 und ersten Und zweiten Schmal-
Nach der französischen Patentschrift 1457 872 15 wänden 12,14 bestehen. Die Schmalwand 13 und die sind einzeln zu verwendende Behälter für Band- zweite Scbmalwand 14 an der Spitze des Behälters 10 spulen bekanntgeworden, bei denen die vordere erstrecken sich über die volle Breite des Behälters 9, Schmalseite an der unteren Schmalseite scharnier- wohingegen die erste Schmalwand 12 um die Breite artig angelenkt ist, um so die Entnahme der Band- des Flansches 23 schmaler ist als die übrigen, wie in spulen zu ermöglichen. Nach der britischen Patent- ao der F i g. 2 gezeigt ist. Aus der Seitenwand 11 steht schrift 1 057 605 wird ein ebensolcher Behälter vor- ein Scharnierstift 15 für eine Tür 16 vor, welche die gesehen, der Mittel zur lösbaren Verbindung eines offene Vorderseite des Behälters 10 schließt. Aus Spulenbehälters mit mehreren anderen, neben- einem Stück mit der Seitenwand 11 und der Schmaleinandergestellten Behältern aufweist. Die USA.- wand 12 ist ein Pfosten 17 gebildet. Eine Platte 18 Patentschrift 3 316 039 offenbart ebenso rechtwinklige as hat pinen Ansatz 19, der in den Scharnierstift 15 flache Behälter zur Aufbewahrung einer Band- oder paßt und mit demselben verklebt sein kann, wobei Filmspule nach der eingangs beschriebenen Gattung. die Platte auch mit einer Bohrung 20 versehen ist, in Dieses Patent zeigt einen Spulenbehälter, bei dem welche ein Vorsprung 17 a des Pfostens paßt, wie in die vordere Schmalseite zur Entnahme der Bandspule F i g. 4 zu sehen ist.
als aufklappbare Tür ausgebildet ist. Eine Anzahl 30 Eine angelenkte Seitenwand 22 schließt die Seite dieser Behälter wird zusammengestellt, so daß je des Behälters 10 und hat einen Flansch 23, der die zwei benachbarte Behälter eine gemeinsame Seiten- Schmalwand 12 bis zur Höhe der übrigen Schmalwand haben. Der erste Behälter eines solchen Be- wände ergänzt (s. Fig.2). Als Fortsetzungen des hälterpaketes wird dann durch eine entfernbare An- Flansches 23 hat die Seitenwand 22 einen verjüngten fangsplatte verschlossen. 35 Flansch 24 längs der Schmalwand 13 und eine ver-
Allen diesen Bandspulenbehältern ist der Nachteil kürzte Rippe 25 in der Nähe der Vorderseite des gemeinsam, daß die Entnahme der Spulen lediglich Behälters, von denen jede einen Nippel 24β bzw. durch die schmale Frontseite erfolgen kann. 25 α trägt. Der Nippel 24 α paßt in ein Lager 27 in
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Er- der schmalwand 13, und der Nippel 25 α fällt in findung, einen Bandspulenbehälter vorzusehen, bei 40 einen Falz 28, um die Anlenkung der Platte 22 zu dem die Spule durch die schmale Frou'u/.lic : .ehern (Fig. 5).
nehmbar ist, wenn ein*, £»■ " * '" " solchen Hs ist eine Eiuraaieuiric}»:..>rv, sn »fc-r.i spijjegsn-
Γν Γ ' ΓΓΐ-'<~ oinem ttueturbord auf- gese'/ten Ende der angelenkten Seitenwand 22 i.i
bewahrt werden, und bei dem andererseits die Spule Form einer Klinke 29 vorgesehen, welche mn einer durch eine große Seitentür entnehmbar ist, wenn der 45 Arretierung 30 in der Schmalwand 14 zusammen-Behälter einzeln für sich gehandhabt wird. wirkt. Wenn die Seitenwand 22 geschlossen ist, um-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- greift sie den Behälter 10, wie in F i g. 2 gezeigt ist. löst, daß die erste Seitenwand einen daran befestigten Die Tür 16 ist durch ein Paar Flansche 31, 32 anPfosten umfaßt, der in der Nähe der vorderen Ecke gelenkt, welche an der Seitenwand 11 und der Seitendes Behälters angeordnet ist, daß die zweite Seiten- 50 wand 22 anliegen. Es ist eine Einrichtung zum Einwand einen ersten Nippel, der in der rückwärtigen klinken der Tür 16 durch eine Klinke 33 vorgesehen, Schmalwand drehbar gelagert ist, und einen zweiten welche mit einer Arretierung 34 in der oberen Seiten-Nippel umfaßt, der durch den Pfosten drehbar ge- wand 14 zusammenwirkt.
lagert ist, um das Herausnehmen der in dem Behälter Wenn der Behälter 9 auf seiner Schmalwand 12 und
aufbewahrten Spule durch die von der scharnierartig 55 bei geschlossener Seitenwand 22 und Tür 16 aufrecht angelenkten Seitenwand verschlossene öffnung zu steht, um eine Spule 35 (wie in F i g. 1 gezeigt ist) ermöglichen, und daß ein Arretierungsmittel vorge- aufzubewahren, ruht die Spule auf einer geneigten sehen ist, um die angelenkte zweite Seitenwand zum Rampe 36, welche von der Seitenwand 11 vorsteht. Verschließen der offenen Seite des Behälters an der Ein anderer Vorsprung 37 aus der Seitenwand 11 zweiten Schmalwand einzurasten. 60 wirkt als ein Anschlag, um die Spule 35 daran zu
Eine Ausführungsform der Erfindung wird an hindern, gegen die Schmalwand 13 gedrückt zu wer-Hand der Zeichnungen erläutert. den. Wenn die Tür 16 geöffnet wird, rollt die Spule
In den Zeichnungen, die eine Ausführungsform 35 auf der Rampe 36 nach vorn und wird durch den der Erfindung zeigen, ist Pfosten 17 angehalten, wie in F i g. 3 gezeigt ist. Dies
Fig. I ein Scitenaufriß des erfindungsgemäßen Be- 65 ermöglicht es, die Spule bequem zu ergreifen, um sie hälters, durch die Vorderöffnung zu entnehmen.
Fig. 2 ein Schnitt längs Linie 2-2 der Fig. 1 bei Wenn der Behälter9 auf der Seitenwand 11 liegt,
entfernter Spule, kann bei geöffneter Seitenwand 22 die Bandspule 35
tei>i'
aus dem Behälter ohne öffnen der TUr 16; herausgehoben werden, (Jm dies zu erleichtern, ist der Flansch 32 der TUr bei 38 teilweise weggeschnitten. Vorzugsweise sind die Innenflächen der Seitenwand 11 und der Seitenwand 22 mit nicht gezeigten s Rippen versehen, damit die Spule leichter in den und aus dem Behälter gleiten kann und damit ihre Oberflächen und die Spulenoberflächen möglichst nicht zerkratzen.
Um den Behälter, wie er in den Fig. 1 bis S ge- ίο zeigt ist, zusammenzubauen, wird die TUr 16 auf ihren Gelenk- oder Scharnierstift 15 gesetzt. Die Seitenwand 22 wird in Stellung gebracht, indem man den Nippel 24 a in das Lager 27 der Schmalwand 13 und den anderen Nippel 2Sit in die Aussparung 28 in dem Pfosten 17 einsetzt. Dann wird die Platte 18 an den Gelenk- oder Scharnierstift 15 und den Pfosten 17 geklebt, wie in F i g. 4 gezeigt ist.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß der Behälter 9 aus nur vier Kunststoffteilen von einer einfachen »0 zweiteiligen Form besteht und leicht zusammengebaut werden kann, kann dieser Behälter mit einem Kostenaufwand hergestellt werden, der denjenigen von weniger vielseitigen Spulenbehältern kaum übersteigt. Vorzugsweise ist die angelenkte Seitenwand 22 as aus einem transparenten Kunststoff, z. B. Polystyrol, hergestellt, so daß man ohne öffnen des Behälters die Spule sehen und eine Angabe, die auf di? Seite der Spule geschrieben sein kann, lesen kann. Die anderen Teile können aus den gleichen oder einem anderen der technisch üblichen Kunststoffe bestehen und im Gegensatz zu der transparenten Platte auch gefärbt sein.
Jede der Schmalwände 13 und 14 ist mit einer Nut 40,41 von trapezartigem Querschnitt versehen. In jede dieser Nuten kann ein Dübelstift 42 eingesetzt werden, wir <?*· in F i g. 6 dargestellt ist. Mit einem Dübelsliit, ucr sich in jeder Nut befindet und sich in die entsprechende Nut eines benachbarten Schalters erstreckt, sind zwei Behälter sicher nuteißaüder ^cfe«tigt, und es können in der £'?«chen Weist. /uKÜtTliche Behälter hinzugefügt werden, um ein Bt!.3!urp-nati ^ach Art von Büchern auf eine.T Buch»., oorü ^u „cuaäen. Irgendein Behälter kanu uv-* diesem Behälterpaket einfach durch Verschieben der Dübelstifte in den Nuten 40,41 herausgelöst werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rechtwinkliger flacher Behälter zur Aufbewahrung einer Band- oder Filmspule mit einer ersten und einer zweiten Schmalwand, einer rückwärtigen Schmalwand, einer ersten und einer zweiten Seitenwand und einer vorderen Schmalwand die nach Art einer TUr aufklappbar an-Ä*l litVermittele ein« au» der ersten seitenband h ÄXÄ **π**»Β5 m f H ei
s geneigten R810P" ZP Α?βΛ dlr hef auftteklappter vorderer Schm»lwand
auf teSschmalwand hochkant stehen- IbAMtBn und mit Vorrichtungen zum Ver-
hälter dadurch gekennzeichnet, daß die »rct« seitenwand (11) einen daran befestigten pfnLn /l^umäßt, der in der Nähe der vordc-SS EckedeÄers angeordnet ist, daß die Jweite Seitenwand (22) einen ersten Nippe1(24 α), der η der rückwärtigen Schraatwand(13) dreh-S l«»* ist und einen zweiten Nippel (25 β) ffe Steh *» Pfosten (17) drehbar geist um das Herausnehmen der in dem Be-K aufbiwahrten Spule durch die von der scharaieritig angelenkten Seitenwand verschlossene™ öffnung zu ermöglichen, und daß ein Serungsmhtel (29,30) vorgesehen ,st, um die ^ enkte zweite Seitenwand (22) zum Ver-3 ßen^offenen Seite des Behälters an der zwo ten Schmalwand (14) einzurasten.
2 Behälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (17) neben dem Scharnierstift (15) angeordnet ist, wobei eme Platte Ssfden Pfosten mit dem hervorstehenden Ende des Stiftes (15) verbindet, um eine gegensemge
ΤΒ&-^£ϊ^«- 1 «12. dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (17) und/ oder der Scharniersüft (15) an der unteren vorderen Ecke angeordnet sind, um die Vorwärtsbewegung der Spule zu begrenzen, wenn die Tür (16) geöffnet wird.
4 Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die er* Schma«'««»nd (U) um die Breite des Flansches (Ä>) **an**t ·«;■.>. -is
dieser 5chrra'e-t "Λ-η..,agsstr ·. ais zur Hohe des '•■firiwnt V 0 ergänzt. . . .
5 ^kauter nach acz Anspiiictic. 1 s* 4. cdu'rch gekennzeichnet, daß in die rückwärtige Schmalwand (13) und in die zweite Schmalwand (14) jeweils eine Nut (40,41) von trapezfornugern Querschnitt eingeformt ist, in die D^belstifte (42) einführbar sind, die der lösbaren Verbindung des Behälters mit einer Anzahl von gleichen, nebeneinander angeordneten Behältern dienen, wenn die Spule durch die Vordertür (16) entnommen werden soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612773C2 (de)
DE69821279T2 (de) Sicherheitssiegel
DE3247796A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
DE2248408B1 (de) Behaelter zur aufnahme einer kassette mit einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE3110025A1 (de) &#34;aufbewahrungsanordnung&#34;
DE1804642C (de) Rechtwinkliger flacher Behalter zur Aufbewahrung einer Band oder Filmspule
DE1804642A1 (de) Spulenaufbewahrungsbehaelter
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
DE2405650A1 (de) Behaelter fuer tonbandkassetten
EP0198347B1 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandcassette
DE2729492A1 (de) Behaelter zum aufbewahren von musik-kassetten
DE1804642B (de) Rechtwinkliger flacher Behalter zur Aufbewahrung einer Band oder Filmspule
EP0655163B1 (de) Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
CH537842A (de) Behälter aus Kunststoff
DE3816384A1 (de) Behaelter mit einer durch eine behaelteroeffnung eingeschobenen magnetbandkassette
DE3531749A1 (de) Behaelter, insbesondere fuer die aufbewahrung von nahrungsmitteln
DE8232181U1 (de) Kunststoff-Kassette fuer die Verpackung und Aufbewahrung von feinmechanischen Instrumenten
EP0755639A2 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE3323394A1 (de) Aktenkoffer
EP0086870A2 (de) Geldkassette mit Zähleinsatz
DE1237354B (de) Spulenbehaelter
DE1436191A1 (de) Karteiblattregister mit Waehlvorrichtung
DE1992531U (de) Vorrichtung zur unterbringung von karteikarten.
DE8510858U1 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandcassette
EP1510358A1 (de) Karteikartenbox