DE8232181U1 - Kunststoff-Kassette fuer die Verpackung und Aufbewahrung von feinmechanischen Instrumenten - Google Patents

Kunststoff-Kassette fuer die Verpackung und Aufbewahrung von feinmechanischen Instrumenten

Info

Publication number
DE8232181U1
DE8232181U1 DE8232181U DE8232181U DE8232181U1 DE 8232181 U1 DE8232181 U1 DE 8232181U1 DE 8232181 U DE8232181 U DE 8232181U DE 8232181 U DE8232181 U DE 8232181U DE 8232181 U1 DE8232181 U1 DE 8232181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
cassette
plastic cassette
outer surfaces
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8232181U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE REISSZEUGFABRIK GMB
Original Assignee
BAYERISCHE REISSZEUGFABRIK GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE REISSZEUGFABRIK GMB filed Critical BAYERISCHE REISSZEUGFABRIK GMB
Priority to DE8232181U priority Critical patent/DE8232181U1/de
Publication of DE8232181U1 publication Critical patent/DE8232181U1/de
Priority to IT8323564U priority patent/IT8323564V0/it
Priority to IT8323738A priority patent/IT8323738A0/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/38Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for delicate optical, measuring, calculating or control apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/164Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by interfitting hinge elements integrally with the container and the lid formed respectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/20Non-removable lids or covers linearly slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

2/13 (82559)
»J
-3-
TERGAU & POHL
PATENTANWÄLTE
HEFNERSPU 3 · POSTF. 119347
8500 NÜRNBERG 11
Bayerische Reisszeugfabrik GmbH
Brunhildstr. 3-9, 8500 Nürnberg
Kunststoff-Kassette für die Verpackung und Aufbewahrung von feinmechanischen Instrumenten
Die Neuerung betrifft eine Kunststoff-Kassette für die Verpackung und Aufbewahrung von feinmechanischen Instrumenten, insbesondere Schreib- und Zeichengeräten. Die Kassette weist ein Oberteil und ein Unterteil auf, welche über Gelenke klappbar miteinander verbunden sind. Die Konstruktion der Kassette ist derart, daß das Oberteil im geschlossenen Zustand der Kassette das Unterteil weitgehend oder vollständig übergreift. Es entsteht auf diese Weise ein geschlossenes Aussehen der Kassette, so daß diese meist die Form eines Quaders aufweist.
Kunststoffdosen der genannten Art sind bekannt. Sie haben den Vorteil, daß sie die verpackten und darin aufbewahrten Gegenstände vor Staub und mechanischer Beschädigung schützen und daß sie wegen ihres soliden Aussehens gerne auch zum Dauergebrauch während der gesamten Lebensdauer des darin aufbewahrten Gegenstandes herangezogen werden. Die Dosen haben aber den Nachteil, daß sie im geöffneten Zustand wegen des dann zurückgeklappten Deckels viel Platz einnehmen, was naturgemäß auf dem Arbeitstisch, beispielsweise dem Zeichentisch, der Werkbank u.dgl. hinderlich ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten
Kunststoff-Dosen der erwähnten Art derart weiter zu verbessern, daß der Deckel, also das Oberteil der Dose, im
• * ♦
itl « » · be
-4-
aufgeklappten Zustand Unter das Unterteil geschoben wer
den kann und so eine raumsparend© Einfielt entsteht. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 . Dieser weist folgende Merkmale auf:
a) Die Gelenke bestehen aus Zapfen, die an die Innenflächen der Seitenwangen des Oberteiles angeformt sind,
sowie aus halbkreisförmigen Nuten, die in die Außenflächen der Seitenwangen des Unterteiles eingreifen ;
b) Die Öffnungen des Nuten-Halbkreises sind zur Rückseite der Kassette gerichtet;
c) an den Außenflächen der Seitenwangen des Unterteiles, etwa im Mittelpunkt der halbkreisförmigen Nut, befindet sich je ein weiterer Zapfen;
d) in den Innenflächen der Seitenwangen des Oberteiles befindet sich eine geradlinige Führungsnut, die mit Abstand parallel zur Deckelfläche verläuft und mit dem Zapfen korrespondiert;
e) in den Außenflächen der Seitenwangen des Unterteiles befindet sich je eine geradlinige Führungsnut, die mit Abstand parallel zur Grundfläche verläuft, die mit dem Zapfen korrespondiert und die mit ihrem einen Ende in die halbkreisförmige Führungsnut mündet.
Durch diese Ausgestaltung erhält die Dose sehr das Aussehen einer Kassette; es ergibt sich die Möglichkeit, das Oberteil entlang eines Kreisbogens zu schwenken, bis dieses Oberteil mit seiner Deckelfläche parallel zur
» · ff
* 4
-5-
örundfläche des Unterteiles liegt. In diesem zustand kann das Oberteil in den erwähnten Weise unter das Unterteil geschoben werden*
Die aufgeführten Merkmale sowie auch noch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, welche den Gebrauchswert der Kassette erhöhen, gehen aus deri Ansprüchen 2-"^ sowie aus der nächfolgenden Figurenbeschreibung im einzelnen her" vor. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische, teils aufgerissene Darstellung der neuerungsgemäßen Kunststoff-Kassette im halb aufgeklappten Zustand;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teiles des Kassettenunterteiles, aus der insbesondere die zum Unterteil gehörenden Gelenkteile ersichtlich sind ;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teiles des Oberteiles, aus dem die dorthin gehörenden Gelenkteile besonders ersichtlich sind;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Kassette im flachgelegten Zustand, wobei der Deckel vom Unterteil der besseren Übersichtlichkeit halber getrennt ist.
Die neuerungsgemäße Kassette ist in der Zeichnung als Ganzes mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus dem Oberteil 2 und dem Unterteil 3, die über Gelenke 4 und 5 klappbar miteinander verbunden sind.
Das Kassettenoberteil 2 ist kastenförmig gestaltet. Es weist eine Deckelfläche 6 mit daran angeformter Vorderleiste 7 und Seitenwangen 8 und 9 auf. Eine parallel zur Vorderleiste 7 verlaufende Rückleiste fehlt bei diesem Kassettenteil.
< · it
9 I * *
I
Ml I
■ II
• < > ill·
-6-
ßäs Unterteil 3 besteht ili entsprechender Weise aus '. einem etwas kleineren Boden 10 mit daran angeformter f ' Vörderleiste 11 und Rückleiste 12 sowie den beiden Sei- ·■ tenwangen 13 und 14, Das Unterteil 3 ist, wie gesagt,
etwas kleiner in seinen Abmessungen als das Oberteil 2,
damit letzteres über das Unterteil greifen kann, wenn die Kassette geschlossen wird.
Die Gelenke 4 und 5 bestehen aus Zapfen 15, die an die Innenfläche 16 der Seitenwangen 8,9 des Oberteiles 2 angeformt sind sowie aus halbkreisförmigen Nuten 17, die in die Außenflächen 18 der Seitenwangen 13,14 des Unterteiles 3 eingreifen.
j Die Öffnungen des Nutenhalbkreises sind jeweils zur Rück-
seite 19 der Kassette 1 gerichtet. Jn Fig. 1 ist diese
Rückseite durch einen Pfeil angedeutet.
An den Außenflächen 18 der Seitenwangen 13,14 des Unterteiles 3 befindet sich weiter, etwa im Mittelpunkt der
\ halbkreisförmigen Nut 17, je ein weiterer Zapfen 20.
Korrespondierend damit befindet sich in den Innenflächen 16 der Seitenwangen 8,9 des Oberteiles 2 jeweils eine geradlinige Führungsnut 21, die mit Abstand parallel zur
Ϊ Deckelfläche 6 verläuft.
$ In den Außenflächen 18 der Seitenwangen 13,14 des Unterteiles 3 befindet sich ferner je eine geradlinige Führungsnut 22, die mit Abstand parallel zum Boden 10 verläuft, die ferner mit dem Zapfen 15 korrespondiert und die mit ihrem einen Ende 23 in die halbkreisförmige Führungsnut 17 mündet.
Infolge der vorstehend aufgeführten und durch die Zeichnung wiedergegebenen Merkmale läßt sich das Oberteil 2 zum Öffnen der Kassette leicht zurückklappen in diejenige Stellung, die in Fig. 1 wiedergegeben ist. Das Ober-
a κ ι
Iff
Cl I I t I
-7-
teil läßt sich aber noch weiter klappen bis in die Stellung, die aus Fig. 4 hervorgeht. Ist diese Stellung erreicht, so läßt sich das nun nach vorne gezeichnete Oberteil 2 leicht unter das Unterteil schieben, wenn das Oberteil 2 in Richtung des Pfeiles 24 bewegt wird. Die Zapfen der Gelenke 4 und 5 gleiten dabei aus den halbkreisförmigen Nuten 17 heraus und gelangen in die geradlinigen Nuten 22. Die Zapfen 20 greifen ihrerseits in die geradlinigen Nuten 21 ein, so daß auf diese Weise auch schon bei halb- oder noch weniger eingeschobenem Deckel eine stabile Füfirung des Oberteiles entsteht, so daß dieses nicht weiter nach hinten herunterklappen kann.
In weiterer Ausgestaltung des Neuerungsgegenstandes wird vorgeschlagen, daß an das Oberteil 2 eine Aufhängelasche 25 angeformt ist, in der sich ein Loch 26, insbesondere mit Schlitz, in an sich bekannter Weise befindet. Vorteilhafterweise ist zwischen der Aufhängelasche 25 und dem Rand 27 des Oberteiles 2 eine Schwächungslinie 28 angeordnet, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Die Aufhängelasche kann nun dazu dienen, die Kassette mitsamt Inhalt an Verkaufsständern u.dgl. zu präsentieren. Nach dem Kauf kann der Benutzer die Aufhängelasche leicht abbrechen, was wegen der Schwächungslinie 28 glatt vonstatten geht.
Vorteilhaft zum Gebrauch der Kassette ist es, wenn das Kassettenoberteil 2 aus transparentem Werkstoff besteht. Es läßt sich dann mit einem Blick feststellen, welches Schreib- oder Zeichengerät in der jeweiligen Kassette aufbewahrt ist.
Des weiteren wird vorgeschlagen, daß an die Vorderkante des Unterteiles 3 und/öder die Vorderkante des Oberteiles 2 ein Überstand 29 bzw* 30 angeformt ist. Dieser
4 i ti
· * III
* * it ti α η ι ι
«ei · a μ ti
·>« Cl ti «All
-a-
Überstand erleichtert das Öffnen der Kassette.
Noch eine weitere Verbesserung weist die Kassette auf. Diese besteht darin, daß die Außenflächen der Seitenwangen 8,9 sowie der Vorderleiste 7 des Oberteiles 2 aufgerauht sind. Auch diese Aufrauhung erhöht die Griffigkeit und erleichtert damit das Öffnen der Kassette.
TERGAU & POHL
PATENTANWÄLTE
HEFNEHSPL 3 POSTF. 119347 8500 NÜRNBERG 11
Bezugszeichenliste
2/13 (82599)
1 Kassette
2 Oberteil
3 Unterteil
4 Gelenk
5 Gelenk
6 Deckelfläche
7 Vorderleiste
8 Seitenwange
9 Seitenwiange
10 Boden
11 Vorderleiste
12 Rf'ckleiste
13 Seitenwange
14 Seitenwange
15 Zapfen
16 Innenfläche
17 halbkreisförmige Nut
18 Außenflächen
19 Rückseite
20 Zapfen
21 geradlinige Führungsnut
22 geradlinige Führungsnut
23 ein Ende von (22)
24 Pfeil
25 Aufhänge-Lasche
26 Loch
27 Rand
28 Schwächungslinie
29 Überstand
30 Überstand

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Kunststoff-Kassette für die Verpackung und Aufbewahrung von feinmechanischen Gegenständen, insbesondere Schreib- und Zeichengeräten, mit einem Oberteil und einem Unterteil, die über Gelenke klappbar miteinander verbunden sind und von denen das Oberteil im geschlossenen Zustand der Kassette das Unterteil weitgehend oder vollständig übergreift,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die Gelente (4,5) bestehen aus Zapfen (15), die an die Innenflächen (16) der Seitenwangen (8,9) des Oberteiles (2) angeformt sind,
    sowie aus halbkreisförmigen Nuten (17), die in die Außenflächen (18) der Seitenwangen (13,14) des Unterteiles (3) eingreifen;
    b) die Öffnungen des Nuten-Halbkreises sind zur Rückseite (19) der Kassette (1) gerichtet;
    c) an den Außenflächen (18) der Seitenwangen (13,14) des Unterteiles (3), etwa im Mittelpunkt der halbkreisförmigen Nut (17) befindet sich je ein weiterer Zapfen (20);
    d) in den Innenflächen (16) der Seitenwangen (8,9) des Oberteiles (2) befindet sich eine geradlinige Führungsnut (21), die mit Abstand parallel zur Deckelfläche (6) verläuft, und mit dem Zapfp" (20) korrespondiert;
    e) in den Außenflächen (18) der Seitenwangen (13,14) des Unterteiles (3) befindet sich je eine geradlinige Führungsnut (22), die mit Abstand zum Boden
    -2-
    > (10) verläuft, die mit dem Zapfen (15) korrespon
    diert und die mit ihrem einen Ende (23) in die halbkreisförmige Führungsnut (17) mündet.
    2. Kunststoff-Kassette nach Anspruch 1,
    ; dadurch gekennzeichnet,
    daß an das Oberteil (2) eine Auf hänge-Lasche (25) angeformt ist, in der sich ein Loch (26), insbesonde-•| re ein solches mit Schlitz, befindet.
    I 3. Kunststoff-Kassette nach Anspruch 1 und 2,
    I dadurch gekennzeichnet,
    I daß sich zwischen der Auf hänge-Lasche (25) und dem
    J Rand (27) des Oberteiles (2) eine Schwächungslinie
    f (28) befindet.
    I A-. Kunststoff-Kassette nach wenigstens einem der voraus
    gehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberteil (2) aus transparentem Werkstoff fcje-
    i steht.
    Γ 5. Kunststoff-Kassette nach wenigstens einem der voraus
    gehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die Vorderkante des Unterteiles (3) und/öder die Vorderkante des Oberteiles (2) ein Überstand (29,30) angeformt ist.
    6. Kunststoff-Kassette nach wenigstens einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    % daß die Außenflächen der Seitenwangen (8,9) sowie der
    i'r Vorderleiste (7) des Oberteiles (2) aufgerauht sind.
    * * « * t 4 t 4 it t ti I
DE8232181U 1982-11-16 1982-11-16 Kunststoff-Kassette fuer die Verpackung und Aufbewahrung von feinmechanischen Instrumenten Expired DE8232181U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8232181U DE8232181U1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Kunststoff-Kassette fuer die Verpackung und Aufbewahrung von feinmechanischen Instrumenten
IT8323564U IT8323564V0 (it) 1982-11-16 1983-11-16 Cassetta in materia plastica per il confezionamento e la conservazione di strumenti di meccanica fine.
IT8323738A IT8323738A0 (it) 1982-11-16 1983-11-16 Cassetta in materia plastica per il confezionamento e la conservazione di strumenti di meccanica fine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8232181U DE8232181U1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Kunststoff-Kassette fuer die Verpackung und Aufbewahrung von feinmechanischen Instrumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8232181U1 true DE8232181U1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6745629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8232181U Expired DE8232181U1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Kunststoff-Kassette fuer die Verpackung und Aufbewahrung von feinmechanischen Instrumenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8232181U1 (de)
IT (2) IT8323564V0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917166A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Rotring Werke Riepe Kg Verpackungsbehaelter
DE3921781A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Staedtler Fa J S Etui
EP1396442A2 (de) * 2002-09-02 2004-03-10 HAN-Bürogeräte GmbH &amp; Co. KG, Zentralverwaltung Box zur Aufnahme plattenförmiger Gegenstände

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917166A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Rotring Werke Riepe Kg Verpackungsbehaelter
DE3921781A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Staedtler Fa J S Etui
EP1396442A2 (de) * 2002-09-02 2004-03-10 HAN-Bürogeräte GmbH &amp; Co. KG, Zentralverwaltung Box zur Aufnahme plattenförmiger Gegenstände
EP1396442A3 (de) * 2002-09-02 2008-06-25 HAN-Bürogeräte GmbH &amp; Co. KG, Zentralverwaltung Box zur Aufnahme plattenförmiger Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
IT8323564V0 (it) 1983-11-16
IT8323738A0 (it) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612773C2 (de)
DE6608333U (de) Behaelter, insbesondere fuer eier, fruechte oder dgl.
DE8232181U1 (de) Kunststoff-Kassette fuer die Verpackung und Aufbewahrung von feinmechanischen Instrumenten
DE2534861C2 (de) Behaelter
DE2447903A1 (de) Mehrzweckverpackung
DE613986C (de) Huelsenfoermiger Behaelter fuer stangenfoermige Massen mit einem die Fuellung aus dem offenen Behaelter hinausbefoerdernden, nur in der Foerderrichtung beweglichen Kolben
DE1258786B (de) Schachtel aus Kunststoff
DE1773679B1 (de) Bandmass
DE75997C (de) Kasten für Schmuckgegenstände und dergl
DE1949648U (de) Schuhschachtel.
EP0076487A1 (de) Faltschachtel
DE202005012969U1 (de) Als Aufbewahrungsbehältnis weiterverwendbare Verkaufsverpackung
DE2200710C3 (de) Gebinde für Schaustellungsstücke
DE202020103783U1 (de) Schachtel
DE72265C (de) Kasten für Schmuckgegenstände u. dergl
DE1007232B (de) Um eine Wurzel gebogener doppellagiger Tragegriff aus Pappe
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste
DE1990299U (de) Etui für werkzeuge
DE3146993A1 (de) Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten
DE2065121A1 (de) Aus einem Faltzuschnitt gebildeter Kasten, insbesondere zur Schriftgutablage. Ausscheidung aus: 2047957
DE7012384U (de) Aufnahmebehaelter fuer blaetter.
DE1991457U (de) Aufhängbare Verkaufspackung für Kleineisenwaren od. dgl.
DE8226873U1 (de) Stapelbarer Registraturbehälter
DE2648178A1 (de) Tafel
DE1864421U (de) Flaschentraeger.