EP1510332A1 - Verfahren zur Herstellung von Behältern aus flexiblem Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Behältern aus flexiblem Material Download PDF

Info

Publication number
EP1510332A1
EP1510332A1 EP04019010A EP04019010A EP1510332A1 EP 1510332 A1 EP1510332 A1 EP 1510332A1 EP 04019010 A EP04019010 A EP 04019010A EP 04019010 A EP04019010 A EP 04019010A EP 1510332 A1 EP1510332 A1 EP 1510332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
strip
strips
containers
flexible material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04019010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1510332B1 (de
Inventor
Dieter Hofmeyer
Klaus Huckriede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischof and Klein SE and Co KG
Original Assignee
Bischof and Klein SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34089279&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1510332(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bischof and Klein SE and Co KG filed Critical Bischof and Klein SE and Co KG
Publication of EP1510332A1 publication Critical patent/EP1510332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1510332B1 publication Critical patent/EP1510332B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/002Flexible containers made from webs by joining superimposed webs, e.g. with separate bottom webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs
    • B31B50/18Cutting webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/94Delivering singly or in succession
    • B31B70/942Delivering singly or in succession by winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/982Delivering in stacks or bundles involving folding of the bags

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of flexible containers Material according to the preamble of claim 1.
  • the process for producing containers B according to the invention takes its Exit by merging two equal tracks 1,2 of flexible Material.
  • the two webs 1,2 can, for example, of separate supply rolls withdrawn and brought into alignment and then together be further promoted. Instead, it is also possible to do one accordingly to divide wide exit line in the forerun into two halves of the course, one Turn half of the course and as Oberbahn 1 in alignment over the other half of the course as sub-railway 2 continue to promote together.
  • the turning of a track relative the other is particularly necessary when multi-layered or multi-layered Use material webs to ensure that from the inside out both tracks have the same layer or layer sequence.
  • the execution of the web material depends on the goods to be packaged and the Stresses that act on the filled container B to the end user. It is essential that the flexible sheet materials with each other by Kleboder Heat sealing seams can be connected, wherein heat sealing seams because of enjoy higher processing speed preference.
  • the middle upper strip 4 of the two outer upper web strip 3.5 can be divided by a simple cutting process can.
  • the middle upper web strip 4 can also be by one Double cutting line separated from the outer upper web strip 3.5 and the strip area be removed between the double cutting lines.
  • the latter version is illustrated in the drawing, between the strips 3,4 and 4,5 respectively can recognize a strip-shaped space 6.7, as he after removing the Strip area between double cutting lines remains.
  • the tracks are 1.2 in succession or brought into contact with the bottom strip 8.9, after which Longitudinal and cross-seams are attached to container assembly.
  • longitudinal seams 10 the upper web strip 3.5 with the bottom strip 8, 9 and the bottom strips 8, 9 are connected to the lower web 2, preferably by heat sealing.
  • These longitudinal connecting seams 10 are in Fig. 2 only indicated schematically.
  • Cross connecting seams 11 form the side closure of to be manufactured container B and extend from the bottom closure forming Longitudinal seams 10 to the inner edges 3 ', 5' of the upper web strip 3.5. They can also end a short distance in front of these inner edges 3 ', 5'.
  • the cross-link seams 11 preferably have a width that allows through them e.g. by means of punching knife transverse perforations 12 to install, the itself from the outer edges of the upper web strip 3.5 and the lower web 2 respectively each extend to the inner edge 3 ', 5' of the upper web strip 3.5.
  • FIG. 3 shows the assembled now to a container chain parts 1,2,8,9, the two Rows of transversely to the conveying direction 15 are aligned in pairs opposite one another Containers B, which adjoin the transverse perforation lines 12 individually. At their open ends are the containers B with the median strip area the sub-2 united.
  • Such a container chain can for storage wound on a carrier sleeve or by Leporello folding to a Package P are merged, as symbolized in Fig. 4, in which each Location four containers B includes.
  • the sub-web 2 between the containers B can this pairwise one Filling station fed, filled and then closed, after which the Container B separated from the central strip area of the sub-web 2 and thereby completely to be isolated.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von Behältern (B), insbesondere Beuteln, aus flexiblem Material, dessen Wandungen durch Heißsiegeln und/oder Kleben untereinander verbindbar sind, wird über eine untere flache Bahn (2) eine obere flache Bahn (1) eingebracht, und beide Bahnen (1 ;2) werden fluchtend übereinander als Ober- und Unterbahn gemeinsam weitergefördert. Die Oberbahn (1) wird in drei Oberbahnstreifen (3;4;5) zerteilt, von denen der mittlere Oberbahnstreifen (4) den Mittelstreifenbereich in der Unterbahn (2) zwischen späteren Behälterreihen überdeckt. Zwischen die Außenränder der äußeren Oberbahnstreifen (3;5) und der Unterbahn (2) werden V-förmig gefaltete, die späteren Behälterböden bildende, endlose Bodenstreifen (8;9) aus flexiblem Material eingelegt, wobei deren Außenkanten mit den Außenkanten der Ober- und der Unterbahn (1 ;2) fluchten. Danach werden Längs- und Querverbindungsnähte (10;11) für den Boden- bzw. den Seitenverschluß der zu bildenden Behälter (B) sowie Längsverbindungsnähte (13;14) für die Verbindung des mittleren Oberbahnstreifens (4) auf dem Mittelstreifenbereich der Unterbahn (2) angebracht und anschließend bis zum Mittelstreifenbereich der Unterbahn reichende Querperforationen (12) zur seitlichen Vereinzelung der Behälter (B) angebracht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Behältern aus flexiblem Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verfahren dieser Art sind bekannt (FR-A-1 044 871, EP-B-0 487 788). Es ist ferner bekannt (DE-A-198 25 080), Folienbeutel aus zwei separaten Folienbahnen herzustellen, zwischen die eine gesonderte, gefaltete Bodenfolie eingeschweißt wird. Nach Anbringung von Querschweißnähten erfolgt eine Vereinzelung der Folienbeutel durch einen Querschneidevorgang, der die Querschweißnähte zwischen den angrenzenden Folienbeuteln aufteilt. Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, den Herstellungsvorgang einer doppelreihigen Behälterkette zu vereinfachen. Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 4 verwiesen.
Durch das Arbeiten mit einer Ober- und einer Unterbahn vereinfachen sich die Bearbeitungsvorgänge durch den Fortfall oder die Verringerung von Faltvorgängen, so daß sich das Verfahren auf handelsüblichen Standbodenbeutelmaschinen realisieren läßt und keiner komplizierten Sondermaschinen bedarf. Zudem bietet sich auf einfäche Weise die Möglichkeit, den die beiden Beutelreihen verbindenden Mittelstreifen ebenfalls doppellagig auszuführen und dadurch zu verstärken. Durch das Einbringen von gesonderten Bodenstreifen kann für den Boden ein vom übrigen Material abweichendes, beispielsweise verstärktes Material verwendet werden.
Weitere Einzelheiten und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, anhand der das Verfahren nach der Erfindung näher erläutert wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Teilansicht zur Veranschaulichung von zwei aufeinanderfolgenden Bearbeitungsvorgängen,
Fig. 2
eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Zustands der Teile nach Einfügen der Bodenstreifen zwischen die Ober- und die Unterbahn,
Fig. 3
im Ausschnitt eine perspektivische Draufsicht auf eine Behälterkette nach Abschluß aller Bearbeitungsvorgänge, und
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung einer Paketbildung durch Leporello-Faltung.
Das Verfahren zur Herstellung von Behältern B nach der Erfindung nimmt seinen Ausgang durch ein Zusammenführen von zwei gleichen Bahnen 1,2 aus flexiblem Material. Die beiden Bahnen 1,2 können dabei beispielsweise von getrennten Vorratsrollen abgezogen und in fluchtende Übereinanderlage gebracht und dann gemeinsam weitergefördert werden. Statt dessen ist es auch möglich, eine entsprechend breite Ausgangsbahn beim Vorlauf in zwei Bahnhälften zu zerteilen, eine Bahnhälfte zu wenden und als Oberbahn 1 fluchtend über der anderen Bahnhälfte als Unterbahn 2 gemeinsam weiterzufördern. Das Wenden der einen Bahn relativ zur anderen ist insbesondere dann notwendig, wenn mehrschichtige oder mehrlagige Materialbahnen Verwendung finden um sicherzustellen, daß von innen nach außen bei beiden Bahnen die gleiche Lagen- oder Schichtfolge vorliegt. Schließlich ist es auch denkbar, eine flache Ausgangsbahn entsprechender Breite um eine Längsmittelachse zu einer Doppelbahn zu falten und die übereinanderliegenden Bahnhälfte durch einen Trennvorgang zu vereinzeln und als getrennte Ober- und Unterbahn 1,2 fluchtend übereinanderliegend weiterzufördern.
Die Ausführung des Bahnmaterials hängt von dem zu verpackenden Gut und den Beanspruchungen ab, die auf die befüllten Behälter B bis zum Endverbraucher einwirken. Wesentlich ist, daß die flexiblen Bahnmaterialien untereinander durch Kleboder Heißsiegelnähte verbunden werden können, wobei Heißsiegelnähte wegen der höheren Verarbeitungsgeschwindigkeit den Vorzug genießen.
Nach der Ausrichtung der Bahnen fluchtend übereinander wird die Oberbahn 1 bei vorübergehend im Abstand getrennter Führung oberhalb der Unterbahn 2 in drei Streifen 3,4,5 zerteilt, von denen der mittlere Oberbahnstreifen 4 von den beiden äußeren Oberbahnstreifen 3,5 durch einen einfachen Schneidvorgang abgeteilt werden kann. Statt dessen kann der mittlere Oberbahnstreifen 4 auch durch jeweils eine Doppelschneidlinie von den äußeren Oberbahnstreifen 3,5 abgeteilt und der Streifenbereich zwischen den Doppelschneidlinien entfernt werden. Die letztere Ausführung ist in der Zeichnung veranschaulicht, die zwischen den Streifen 3,4 und 4,5 jeweils einen streifenförmigen Freiraum 6,7 erkennen läßt, wie er nach Entfernen des Streifenbereiches zwischen Doppelschneidlinien zurückbleibt.
Zwischen die Außenränder der äußeren Oberbahnstreifen 3,5 und der Unterbahn 2 werden nunmehr V-förmig gefaltete, endlose Bodenstreifen 8,9 eingelegt und so ausgerichtet, daß deren Außenkanten mit den Außenkanten der Ober- und der Unterbahn 1,2 fluchten, wie dies Fig. 2 versinnbildlicht.
Nach dem Einlegen der Bodenstreifen 8,9 werden nunmehr die Bahnen 1,2 in Aufeinanderlage bzw. in Anlage mit den Bodenstreifen 8,9 zusammengeführt, wonach Längs- und Querverbindungsnähte zur Behälterkonfektionierung angebracht werden. Dabei werden durch Längsverbindungsnähte 10 die Oberbahnstreifen 3,5 mit den Bodenstreifen 8,9 und die Bodenstreifen 8,9 mit der Unterbahn 2 verbunden, bevorzugt durch Heißsiegeln. Diese Längsverbindungsnähte 10 sind in Fig. 2 nur schematisch angedeutet. Querverbindungsnähte 11 bilden den Seitenverschluß der herzustellenden Behälter B und erstrecken sich von den den Bodenverschluß bildenden Längsverbindungsnähten 10 bis zu den Innenkanten 3',5' der Oberbahnstreifen 3,5. Sie können auch in kurzem Abstand vor diesen Innenkanten 3',5' enden. Die Querverbindungsnähte 11 haben bevorzugt eine Breite, die es ermöglicht, durch sie hindurch z.B. mittels Stanzmesser Querperforationen 12 anzubringen, die sich von den Außenkanten der Oberbahnstreifen 3,5 und der Unterbahn 2 jeweils jeweils bis zur Innenkante 3',5' der Oberbahnstreifen 3,5 erstrecken.
Durch weitere Längsverbindungsnähte 13,14 wird ferner der mittlere Oberbahnstreifen 4 auf einem durchgehenden Mittelstreifenbereich der Unterbahn 2 festgelegt, der sich zwischen den Innenkanten 3',5' der Oberbahnstreifen 3,5 erstreckt und dementsprechend entweder gleich breit ist wie der mittlere Oberbahnstreifen 4 oder geringfügig breiter als dieser, wenn der Oberbahnstreifen 4 durch Doppelschneidlinien zur Abteilung gelangt.
Fig. 3 zeigt die nun zu einer Behälterkette zusammengefügten Teile 1,2,8,9, die zwei Reihen von quer zur Förderrichtung 15 einander fluchtend paarweise gegenüberliegende Behälter B umfaßt, die an den Querperforationslinien 12 einzeln aneinandergrenzen. An ihren offenen Enden sind die Behälter B mit dem Mittelstreifenbereich der Unterbahn 2 vereinigt. Eine derartige Behälterkette kann zur Bevorratung auf eine Trägerhülse aufgewickelt oder aber durch Leporello-Faltung zu einem Paket P zusammengefügt werden, wie es in Fig. 4 versinnbildlicht ist, in der jede Lage jeweils vier Behälter B umfaßt.
Mit Hilfe des durch den mittleren Oberbahnstreifen 4 verstärkten Mittelstreifenbereichs der Unterbahn 2 zwischen den Behältern B können diese paarweise einer Füllstation zugeführt, befüllt und anschließend verschlossen werden, wonach die Behälter B vom Mittelstreifenbereich der Unterbahn 2 abgetrennt und dadurch vollständig vereinzelt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Behältern, insbesondere Beuteln, aus flexiblem Material, dessen Wandungen durch Heißsiegeln und/oder Kleben untereinander verbindbar sind, bei dem eine flache Bahn des flexiblen Materials fortlaufend aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen zugeführt wird, in denen Verbindungsnähte angebracht, Trennvorgänge ausgeführt und zwei Reihen von quer zur Förderrichtung fluchtend einander paarweise gegenüberliegenden, entlang ihrer Seitenränder vereinzelten Behältern (B) gebildet werden, die an ihren einander zugewandten offenen Enden unterseitig mit einem durchgehenden Bahn-Mittelstreifenbereich in Verbindung stehen und eine Behälterkette bilden, die zur Bildung einer Behältervorratseinheit auf einem Träger aufwickelbar oder zu einem Paket (P) faltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    über eine untere flache Bahn (2) eine obere flache Bahn (1) eingebracht und beide Bahnen fluchtend übereinander als Ober- und Unterbahn gemeinsam weitergefördert werden,
    die Oberbahn (1) in drei Oberbahnstreifen (3;4;5) zerteilt wird, von denen der mittlere Oberbahnstreifen (4) den Mittelstreifenbereich in der Unterbahn (2) zwischen den späteren Behälterreihen überdeckt,
    zwischen die Außenränder der äußeren Oberbahnstreifen (3;5) und der Unterbahn (2) V-förmig gefaltete, die späteren Behälterböden bildende, endlose Bodenstreifen (8;9) aus flexiblem Material eingelegt werden, wobei deren Außenkanten mit den Außenkanten der Ober- (1) und der Unterbahn (2) fluchten,
    Längs- (10) und Querverbindungsnähte (11) für den Boden- bzw. den Seitenverschluß der Behälter (B) sowie Längsverbindungsnähte (13;14) für die Verbindung des mittleren Oberbahnstreifens (4) auf dem Mittelstreifenbereich der Unterbahn (2) angebracht werden und anschließend
    bis zum Mittelstreifenbereich der Unterbahn reichende Querperforationen (12) zur seitlichen Vereinzelung der Behälter (B) ausgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine flache Ausgangsbahn in zwei Bahnhälften zerteilt, eine Bahnhälfte gewendet und als Oberbahn (1) fluchtend über der anderen Bahnhälfte als Unterbahn (2) weitergefördert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine flache Ausgangsbahn um eine Längsmittelachse zu einer Doppelbahn gefaltet wird, und die übereinanderliegenden Bahnhälften durch einen Trennvorgang vereinzelt und als getrennte Ober- (1) und Unterbahn (2) fluchtend übereinanderliegend weitergefördert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Oberbahnstreifen (4) durch jeweils eine Doppelschneidlinie von den äußeren Oberbahnstreifen (3,5) abgeteilt und der Streifenbereich zwischen den Doppelschneidlinien entfernt wird.
EP04019010A 2003-08-30 2004-08-11 Verfahren zur Herstellung von Behältern aus flexiblem Material Active EP1510332B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340103 2003-08-30
DE10340103A DE10340103B4 (de) 2003-08-30 2003-08-30 Verfahren zur Herstellung von Behältern aus flexiblem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1510332A1 true EP1510332A1 (de) 2005-03-02
EP1510332B1 EP1510332B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=34089279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019010A Active EP1510332B1 (de) 2003-08-30 2004-08-11 Verfahren zur Herstellung von Behältern aus flexiblem Material

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1510332B1 (de)
AT (1) ATE373562T1 (de)
DE (2) DE10340103B4 (de)
ES (1) ES2293134T3 (de)
PT (1) PT1510332E (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083747A (en) * 1975-12-03 1978-04-11 Windmoller & Holscher Apparatus for making stacks of plastics bags
DE2752123A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Ver Papierwarenfab Gmbh Verfahren zum herstellen von drucksachentaschen
US4790803A (en) * 1987-06-30 1988-12-13 T. C. Manufacturing Company, Inc. Method of making bottom gusset bag pad arrangement for liquid containers
EP0487788A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Crescent Holdings N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von in kontinuierlicher Bandform an Füllstationen zugeführten und heisssiegelbaren zwei an zwei gegenüberliegenden Behältern und die dabei erzeugten Packungen
US6023914A (en) * 1990-04-27 2000-02-15 Kapak Corporation Vented pouch arrangement and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1044871A (fr) * 1951-10-27 1953-11-23 Holweg Const Mec Procédé pour la fabrication de sacs ou sachets étanches en matière soudable telle que matière plastique, feuille d'aluminium, etc.
DE19825080B4 (de) * 1998-06-04 2004-03-11 Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083747A (en) * 1975-12-03 1978-04-11 Windmoller & Holscher Apparatus for making stacks of plastics bags
DE2752123A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Ver Papierwarenfab Gmbh Verfahren zum herstellen von drucksachentaschen
US4790803A (en) * 1987-06-30 1988-12-13 T. C. Manufacturing Company, Inc. Method of making bottom gusset bag pad arrangement for liquid containers
US6023914A (en) * 1990-04-27 2000-02-15 Kapak Corporation Vented pouch arrangement and method
EP0487788A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Crescent Holdings N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von in kontinuierlicher Bandform an Füllstationen zugeführten und heisssiegelbaren zwei an zwei gegenüberliegenden Behältern und die dabei erzeugten Packungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004005001D1 (de) 2007-10-31
ES2293134T3 (es) 2008-03-16
DE10340103B4 (de) 2005-07-21
DE10340103A1 (de) 2005-03-31
ATE373562T1 (de) 2007-10-15
PT1510332E (pt) 2007-11-28
EP1510332B1 (de) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619437C2 (de)
DE19910264A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Packmittels aus Kunststoffolie oder dergleichen verschweißbarem Material
EP0245654A2 (de) Verfahren zur Herstellung von sogenannten Hemdchenbeuteln
DE2724582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler huellen
DE3508123A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tragetasche sowie tragetasche
DE3424748A1 (de) Abreissblock aus einer mehrzahl von tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie
EP1754596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbeuteln mit Seitenfalten
EP0455978B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden
DE10340103B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern aus flexiblem Material
DE4105140A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von umschlaegen, beuteln oder versandtaschen sowie mit dem verfahren hergestelltes produkt
DE1704398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit Schliesszeug
EP1418145B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falt-Coupons
EP0490822B1 (de) Schlauchbeutelpackung mit Aufreisshilfe
DE19537099B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Bandabschnitten, insbesondere Beipackzetteln für Zigarettenschachteln
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008039953A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
AT218429B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
DE2215612A1 (de) Aus kunststoff bestehender sack und verfahren zu seiner herstellung
EP0499892A2 (de) Versandtasche, Beutel o.dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1164080B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Aufgussbeuteln
DE102020214975B4 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
DE10162795B4 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT346166B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faltkartons
WO1988006092A1 (en) Process for the manufacture of packs of plastic bags with side seams, said bags forming a block
DE60308092T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrichten von Packungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050520

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20071115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2293134

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080811

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BISCHOF + KLEIN GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: BISCHOF UND KLEIN GMBH & CO. KG

Effective date: 20180816

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: BISCHOF + KLEIN GMBH & CO. KG

Effective date: 20180814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE & CO. KG

Effective date: 20181108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE, CORRECTION; FORMER OWNER NAME: BISCHOF + KLEIN SE GMBH & CO. KG

Effective date: 20181126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 373562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE & CO. KG, DE

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BISCHOF + KLEIN SE AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 20