EP1507244A1 - Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrmeldesystem - Google Patents

Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1507244A1
EP1507244A1 EP04103428A EP04103428A EP1507244A1 EP 1507244 A1 EP1507244 A1 EP 1507244A1 EP 04103428 A EP04103428 A EP 04103428A EP 04103428 A EP04103428 A EP 04103428A EP 1507244 A1 EP1507244 A1 EP 1507244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
receive
preamble
telegram
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04103428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1507244B1 (de
Inventor
Karlheinz Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technology Fire and Security Products GmbH and Co OHG
Original Assignee
Siemens Gebaeudesicherheit GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Gebaeudesicherheit GmbH and Co OHG filed Critical Siemens Gebaeudesicherheit GmbH and Co OHG
Publication of EP1507244A1 publication Critical patent/EP1507244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1507244B1 publication Critical patent/EP1507244B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
    • G08B27/008Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations with transmission via TV or radio broadcast

Definitions

  • the invention relates to a method for radio transmission in a hazard detection system with a plurality of subscribers, each having a transmitter and a receiver, wherein the recipients of the individual participants cyclically in predetermined Polling intervals are turned on, and further send-willing participants before sending a data telegram send a preamble whose length is at least the interval between two polling times the receiver corresponds to and the at least the address of a desired for a data exchange Participant and a start time for data exchange contains, and where the receiver of the respectively desired Participant after receipt of the preamble to the Start time remains on to the data telegram to receive from the send-willing participant.
  • the aim of the present invention is to provide a method for Further develop radio transmission of the type mentioned above, that the loss of time is reduced by long preambles and in particular long waiting times for a response, for example at control panels, be avoided.
  • this object is achieved in that the Recipients of each receiving party after receiving of the data telegram for a predetermined period of time in increased readiness to receive, to further data telegrams without being able to receive a long preamble and that the sending participants in this period respectively Send data telegrams with or without a shortened preamble.
  • the inventive method thus operates in the known Way that the sender of a message first a long preamble precedes, so that the recipients for energy saving reasons rarely need to listen to the radio channel and still be able to synchronize.
  • the recipients of a data exchange participants not immediately after completion of the data exchange again in the power-saving mode, but you hear continue for a predetermined time with their receiving device the radio channel off, so that for another following telegram can be dispensed with the long preamble.
  • the next telegram can be from both the destination of the first message in the form of a response, for example to a panel prompt, or from the source of the message, for example as information about several telegrams, or of any one go out another station. Those stations that are in transmit a message this subsequent period want to build their telegram so that the long preamble does not come to fruition.
  • the radio telegrams each constructed in such a way are that first a data telegram for receptive Partner without preamble with a subsequent response time is sent out and that then for desired further partners, who remain at rest, a preamble with one again the following data telegram is sent out. With that both participants addressed who are in active mode as well as participants who are from the inactive Condition, so to speak, still need to be awakened.
  • the respective times are tuned that both participants and participants without the inventive increased readiness to receive after a data exchange can be operated. This makes it possible, especially at inexpensive participants on the function of longer Willingness to give up and so computer resources too save while other participants, as preferably hand-operated Keypads, with this feature long response times avoid.
  • FIG. 1 shows a time diagram of the switch-on and switch-off times of receivers and transmitters operated in accordance with the invention Wireless network. Shown are schematically a first subscriber station TST1 and a second subscriber station TST2 each with a receiver E1 or E2 and a transmitter S1 and S2, which are in radio communication with each other. Around to save energy at the individual subscriber stations the receivers are not turned on continuously but only in given polling intervals AIV. Thus, will the receiver E1 of the subscriber station TST1 respectively to the Times t11, t12 ... each briefly turned on. This is shown in the drawing as a pulse at the power value P rises briefly to 1 and then again falls back to 0.
  • the receiver becomes E2 of the subscriber station TST2 in the polling intervals AIV at times t21, t22 ... each for a short time switched on. Recognize the recipient is not addressed to them Radio telegram, turn it off immediately.
  • the sender S1 wants to transmit a message, so it sends, for example, at the time tp first a preamble P whose length is at least equal to the polling interval AIV, so they definitely from the recipients of the rest Subscriber stations at one of their switch-on Will be received.
  • the receiver E2 thus receives the preamble at time t25 and then stays on at the time td that emitted after the preamble P from the transmitter S1 Data telegram D to receive.
  • the subscriber station TST1 switches its receiver E1 again to a confirmation telegram BST from the subscriber station 2 to receive. This happens within the Receive interval EIV1.
  • the receiver E1 in the Polling intervals are only switched on again for a short time, So at the times t17, t18, etc. If now the subscriber station TST2 wants to send a reply telegram, she must again, a preamble P with the subsequent data telegram D deliver. The receiver E1 is receiving at the time t18 the preamble and then stays on until he gets that Data telegram D has received. The receiver E2 is after Output of the data telegram D switched back on to during a reception interval EIV2 a confirmation message BST from the subscriber station TST1. Then switch both subscriber stations their receiver E1 or E2 again only in the given polling intervals at the times t19, t20 and t26, t27 and so on.
  • FIG. 2 shows a corresponding timing for the inventive Method.
  • the subscriber stations TST1 and TST2 switch their receivers E1 and E2 as in the case of Figure 1 respectively in the given polling intervals AIV at the times t11, t12 ... or t21, t22 ....
  • the subscriber station TST1 via their transmitter S 1 transmit a radio telegram and therefore switches to Time tp the transmitter S1 to first a preamble P and then send a data telegram.
  • the receiver E2 in the subscriber station TST2 receives the preamble at the time t25 and stays on until it receives the data telegram D received.
  • FIG. 3 shows a slightly modified comparison with FIG Procedure.
  • the transmitter S1 sends first a radio telegram with a preamble P and a data telegram D, that of the receiver E2 at time t25 during a reception interval EIV21.
  • the reception with the confirmation telegram is also here BST confirms which one in the receive interval EIV 11 is received by the receiver E1.
  • the receiver E1 not for a longer reception interval It is constantly switched on, but it is in short intervals each briefly switched to reception, ie for the time te11, te12, te13, etc., from the transmitter S2 an (answer) telegram ANT with a shortened preamble PK and a data telegram D is received. This is done in the reception interval EIV14. Thereafter, the transmitter inputs S1 Confirmation telegram BST, which occurs during a reception interval EIV24 is received by the receiver E2.
  • Both receivers E1 and E2 go again at short intervals for a predetermined period of time to receive, so that respectively reception intervals EIV15 and EIV25 until the end of this Period of time at tee1 or tee2. Only if no further telegram arrives during this period, switch both receivers back to idle, in which the receiver only at the given polling intervals be turned on.
  • Figure 4 shows schematically a radio network with a large Number of subscriber stations TST.
  • Source participant QT to a destination subscriber ZT a message can transmit over several intermediate stations ZWT, so can be provided according to the invention that all of the through Arrows MP marked message path involved intermediate stations as well as the source station QT and the destination station ZT after the first data transfer for a given Time span in the described increased willingness to receive remain.
  • FIG. 5 again shows the scheme of FIG. 4 for a radio network with a large number of subscriber stations TST shown. It is schematically indicated that in addition to the immediate at a message transfer between one Participants QT and a target participant ZT involved Intermediate stations ZWT also all other subscriber stations for a given period of time in increased readiness to receive which remain within radio range FR of the the messaging stations involved lie.
  • FIG. 5 is the radio range of the various Subscriber stations QT, ZT or ZWT in the form of dashed Circles FR indicated. All in these radio ranges FR lying Subscriber stations TST, according to the described Function after the first data exchange in one increased willingness to receive remain, are in Figure 5 shown dark while the resting at idle subscriber stations stay white.
  • FIG. 6 shows the exemplary structure of a radio telegram for use in the transmission method according to the invention.
  • a radio telegram contains at the beginning without preceding Preamble a data telegram D, from partners, who are in active readiness to receive immediately can be.
  • the data telegram D is followed by a short response time AZ to receive a confirmation telegram from the corresponding To be able to receive partners. Is in this response time AZ the answer to the data telegram arrived can the transmission process has already ended.
  • FIG. 1 shows the exemplary structure of a radio telegram for use in the transmission method according to the invention.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem, bei dem die Empfänger(E1,E2) der einzelnen Teilnehmer (TST1,TST2) zyklisch in vorgegebenen Abfrageintervallen (AIV) eingeschaltet werden und vor dem Aussenden von Datentelegrammen (D) jeweils eine relativ lange Präambel (P) ausgesendet wird, damit der gewünschte Teilnehmer (TST) bei seinem nächsten Abfragezeitpunkt den Sendewunsch erkennt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß nach einem ersten Datenaustausch die Empfänger (E1,E2) der Teilnehmer (TST1,TST2) für eine vorgegebene Zeitspanne (EIV13;EIV23) in erhöhter Empfangsbereitschaft verbleiben. Nachfolgende Datentelegramme, insbesondere Antworttelegramme (AT), können dann ohne neue lange Präambel (P) gesendet und empfangen werden, wodurch sich insbesondere die Antwortzeiten, etwa bei der Abfrage von Bediengeräten aus, erheblich verkürzen lassen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem mit einer Mehrzahl von Teilnehmern, die jeweils einen Sender und einen Empfänger aufweisen, wobei die Empfänger der einzelnen Teilnehmer zyklisch in vorgegebenen Abfrageintervallen eingeschaltet werden, wobei ferner sendewillige Teilnehmer vor Aussendung eines Datentelegramms eine Präambel senden, deren Länge zumindest dem Intervall zwischen zwei Abfragezeitpunkten der Empfänger entspricht und die zumindest die Adresse eines für einen Datenaustausch gewünschten Teilnehmers und einen Startzeitpunkt für den Datenaustausch enthält, und wobei der Empfänger des jeweils gewünschten Teilnehmers nach Erhalt der Präambel bis zu dem Startzeitpunkt eingeschaltet bleibt, um das Datentelegramm von dem sendewilligen Teilnehmer zu empfangen.
Ein derartiges Verfahren ist bereits in der EP 1282094 A2 beschrieben. In derartigen Funkanlagen, in denen sich die Empfänger in einem quasi kontinuierlichen Betrieb befinden, erfordern die Übertragungsprozeduren eine relativ lange Präambel vor dem eigentlichen Daten-Telegramm, bedingt durch die Abfrageintervalle. Denn der Empfänger muß sich innerhalb der durch die Präambel gegebenen Vorlaufzeit mindestens einmal einschalten, um den Kommunikationswunsch der Gegenstation zu erkennen. Diese langen Präambeln, die beispielsweise etwa 0,5 s lang sind, machen routende Systeme relativ träge. Das gilt insbesondere dann, wenn die Information über mehrere Zwischenstationen zu einer entfernten Gegenstation geschickt oder von dort abgefragt werden soll.
Bei der normalen Alarmübertragung fällt dieser Zeitverlust in der Regel nicht auf, und er hat auch keine Rückwirkung auf die Sicherheit des Meldesystems. Sobald jedoch von Hand betätigte Bedienteile in dem System betrieben werden, beispielsweise zur Aktivierung bzw. Deaktivierung von Alarmanlagen, können die Antwortzeiten des Systems bereits bei einigen wenigen Zwischenstationen undiskutabel lang werden. Deshalb wird bisher in solchen Systemen darauf verzichtet, von Hand betätigte Bedienteile über längere Funkstrecken zu betreiben.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Funkübertragung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Zeitverlust durch lange Präambeln vermindert und insbesondere lange Wartezeiten für eine Rückmeldung, beispielsweise bei Bedienteilen, vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Empfänger der jeweils empfangenden Teilnehmer nach dem Empfang des Datentelegramms für eine vorgegebene Zeitspanne in erhöhter Empfangsbereitschaft bleiben, um weitere Datentelegramme ohne vorausgehende lange Präambel empfangen zu können, und daß die sendenden Teilnehmer in dieser Zeitspanne jeweils Datentelegramme ohne oder mit verkürzter Präambel senden.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet also in der bekannten Weise damit, daß der Sender einer Nachricht zunächst eine lange Präambel vorausschickt, damit die Empfänger aus Energiespargründen nur selten in den Funkkanal hören müssen und sich trotzdem einsynchronisieren können. Allerdings schalten bei der Erfindung die Empfänger der an einem Datenaustausch beteiligten Teilnehmer nicht sofort nach Abschluß des Datenaustausches wieder in den Stromsparmodus, sondern sie hören für eine vorbestimmte Zeit mit ihrer Empfangseinrichtung weiterhin den Funkkanal ab, damit für ein folgendes weiteres Telegramm auf die lange Präambel verzichtet werden kann. Dabei kann das Folgetelegramm sowohl von dem Ziel der ersten Nachricht in Form einer Antwort, zum Beispiel auf eine Bedienfeldabfrage, oder von der Quelle der Nachricht, zum Beispiel als Information über mehrere Telegramme, oder auch von irgendeiner anderen Station ausgehen. Diejenigen Sender, die in dieser nachfolgenden Zeitspanne eine Nachricht übertragen wollen, bauen dabei ihr Telegramm so auf, daß die lange Präambel nicht zum Tragen kommt.
Die erhöhte Empfangsbereitschaft kann dabei dadurch erreicht werden, daß die Empfänger über die vorgegebene Zeitspanne ständig eingeschaltet bleiben. Es ist aber auch denkbar, daß die Empfänger über diese vorgegebene Zeitspanne in kürzeren Abständen als den vorgegebenen Abfrageintervallen immer wieder eingeschaltet werden. Dementsprechend werden in diesem Zeitraum die Datentelegramme ganz ohne Präambel oder mit einer erheblich verkürzten Präambel gesendet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß in einem Funknetzwerk nach einer Datenübertragung zwischen einem sendenden Teilnehmer über mindestens eine Zwischenstation zu einem empfangenden Teilnehmer alle an der Datenübertragung beteiligten Stationen für die vorgegebene Zeitspanne in der erhöhten Empfangsbereitschaft verbleiben. Diese erhöhte Empfangsbereitschaft kann zusätzlich auch alle Teilnehmer einschließen, welche in Funkreichweite der an der Datenübertragung beteiligten Teilnehmer liegen.
In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Funktelegramme jeweils derart aufgebaut sind, daß zunächst ein Datentelegramm für empfangsbereite Partner ohne Präambel mit einer anschließenden Antwortzeit ausgesendet wird und daß dann für gewünschte weitere Partner, die im Ruhezustand verharren, eine Präambel mit einem nochmals folgenden Datentelegramm ausgesendet wird. Damit werden sowohl Teilnehmer angesprochen, die sich im aktiven Betriebszustand befinden, als auch Teilnehmer, die aus dem inaktiven Zustand sozusagen noch geweckt werden müssen.
In dem Funksystem werden die jeweiligen Zeiten so abgestimmt, daß sowohl Teilnehmer mit als auch Teilnehmer ohne die erfindungsgemäße erhöhte Empfangsbereitschaft nach einem Datenaustausch betrieben werden können. Damit ist es möglich, bei besonders kostengünstigen Teilnehmern auf die Funktion der längeren Bereitschaft zu verzichten und so Rechnerressourcen zu sparen, während andere Teilnehmer, wie vorzugsweise handbetätigte Bedienteile, durch diese Funktion lange Antwortzeiten vermeiden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
  • Figur 1 ein Zeitschema mit den jeweiligen Einschaltzeiten von Sendern und Empfängern zweier Funkteilnehmer bei einem herkömmlichen Verfahren mit langer Präambel,
  • Figur 2 ein Figur 1 entsprechendes, erfindungsgemäßes Zeitschema mit den Einschaltzeiten von Sendern und Empfängern mit erhöhter Empfangsbereitschaft nach einem ersten Datenaustausch, wobei die Empfänger kontinuierlich eingeschaltet bleiben,
  • Figur 3 ein Figur 2 entsprechendes Zeitschema nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei nach einem ersten Datenaustausch die Empfänger jeweils in kurzen Zeitabständen eingeschaltet werden,
  • Figur 4 eine schematische Darstellung eines Funknetzwerkes, wobei alle an einem Nachrichtenpfad zwischen einem sendenden Teilnehmer und einem Ziel-Teilnehmer beteiligten Zwischenstationen nach dem Datenaustausch in erhöhter Empfangsbereitschaft verbleiben,
  • Figur 5 eine schematische Darstellung eines Funknetzwerks entsprechend Figur 4, wobei zusätzlich zu den an der Nachrichtenübermittlung beteiligten Zwischenstationen auch alle in deren Funkreichweite befindlichen Teilnehmer in erhöhte Empfangsbereitschaft versetzt werden, und
  • Figur 6 das Schema eines Funktelegramms, bei dem vor dem Aussenden einer Präambel und zusätzlich nach der Präambel jeweils das Datentelegramm gesendet wird.
  • Figur 1 zeigt in einem Zeitschema die Ein- und Ausschaltzeiten von Empfängern und Sendern in einem erfindungsgemäß betriebenen Funknetzwerk. Dargestellt sind schematisch eine erste Teilnehmerstation TST1 und eine zweite Teilnehmerstation TST2 mit jeweils einem Empfänger E1 bzw. E2 und einem Sender S1 und S2, welche miteinander in Funkverkehr treten. Um bei den einzelnen Teilnehmerstationen Energie zu sparen, werden die Empfänger nicht kontinuierlich eingeschaltet, sondern lediglich in vorgegebenen Abfrageintervallen AIV. Somit wird der Empfänger E1 der Teilnehmerstation TST1 jeweils zu den Zeitpunkten t11, t12... jeweils kurzzeitig eingeschaltet. Dies wird in der Zeichnung als ein Impuls dargestellt, bei dem der Leistungswert P kurzzeitig auf 1 steigt und dann wieder auf 0 zurückfällt. In gleicher Weise wird auch der Empfänger E2 der Teilnehmerstation TST2 in den Abfrageintervallen AIV zu den Zeitpunkten t21, t22 ... jeweils kurzzeitig eingeschaltet. Erkennen die Empfänger kein an sie gerichtetes Funktelegramm, schalten sie sofort wieder aus.
    Wenn nun der Sender S1 eine Nachricht übermitteln will, so sendet er, beispielsweise zum Zeitpunkt tp zunächst eine Präambel P, deren Länge zumindest dem Abfrageintervall AIV entspricht, so daß sie auf jeden Fall von den Empfängern der übrigen Teilnehmerstationen an einem ihrer Einschaltzeitpunkte empfangen wird. Der Empfänger E2 empfängt also die Präambel zum Zeitpunkt t25 und bleibt dann eingeschaltet, um zum Zeitpunkt td das nach der Präambel P von dem Sender S1 ausgesendete Datentelegramm D zu empfangen. Nach Abgabe des Datentelegramms schaltet die Teilnehmerstation TST1 ihren Empfänger E1 wieder ein, um ein Bestätigungstelegramm BST von der Teilnehmerstation 2 zu empfangen. Dies geschieht innerhalb des Empfangsintervalls EIV1. Danach wird der Empfänger E1 in den Abfrageintervallen jeweils wieder nur kurzzeitig eingeschaltet, also zu den Zeitpunkten t17, t18 usw. Wenn nun die Teilnehmerstation TST2 ein Antworttelegramm senden will, muß sie zunächst wieder eine Präambel P mit dem anschließenden Datentelegramm D abgeben. Der Empfänger E1 empfängt zum Zeitpunkt t18 die Präambel und bleibt dann eingeschaltet, bis er das Datentelegramm D empfangen hat. Der Empfänger E2 wird nach Abgabe des Datentelegramms D wieder eingeschaltet, um während eines Empfangsintervalls EIV2 ein Bestätigungstelegramm BST von der Teilnehmerstation TST1 zu empfangen. Danach schalten beide Teilnehmerstationen ihre Empfänger E1 bzw. E2 wieder nur in den vorgegebenen Abfrageintervallen zu den Zeitpunkten t19, t20 bzw. t26, t27 usw. ein.
    Figur 2 zeigt einen entsprechenden Zeitablauf für das erfindungsgemäße Verfahren. Die Teilnehmerstationen TST1 und TST2 schalten ihre Empfänger E1 und E2 wie im Fall der Figur 1 jeweils in den vorgegebenen Abfrageintervallen AIV zu den Zeitpunkten t11, t12... bzw. t21, t22... ein. Wie im vorhergehenden Fall will nun die Teilnehmerstation TST1 über ihren Sender S 1 ein Funktelegramm abgeben und schaltet deshalb zum Zeitpunkt tp den Sender S1 ein, um zunächst eine Präambel P und dann ein Datentelegramm zu senden. Der Empfänger E2 in der Teilnehmerstation TST2 empfängt die Präambel zum Zeitpunkt t25 und bleibt eingeschaltet, bis er das Datentelegramm D empfangen hat. Danach sendet er zum Zeitpunkt ts21 ein Bestätigungstelegramm BST, das von dem Empfänger E1 in dem Empfangsintervall EIV11 erwartet und empfangen wird. Nach diesem Datenaustausch wird jedoch der Empfänger E1 nach einem kürzeren Intervall als dem vorgegebenen Abfrageintervall AIV, nämlich zum Zeitpunkt te1, wieder auf Empfang geschaltet und er empfängt zum Zeitpunkt ts22 das ohne Präambel gesendete Antworttelegramm AT von dem Sender S2 der Teilnehmerstation TST2. Der Sender S1 bestätigt mit dem Bestätigungstelegramm BST, das während eines Empfangsintervalls EIV22 von dem Empfänger E2 empfangen wird. Danach schalten beide Empfänger E1 und E2 für ein vorgegebenes Empfangsintervall EIV13 bzw. EIV23 auf Empfang, um im Bedarfsfall weitere Telegramme ohne Präambel sofort empfangen zu können.
    Figur 3 zeigt einen gegenüber Figur 2 leicht abgewandelten Verfahrensablauf. Auch in diesem Fall sendet der Sender S1 zunächst ein Funktelegramm mit einer Präambel P und einem Datentelegramm D, das von dem Empfänger E2 zum Zeitpunkt t25 während eines Empfangsintervalls EIV21 empfangen wird. Wie im vorhergehenden Fall wird auch hier der Empfang mit dem Bestätigungstelegramm BST bestätigt, welches in dem Empfangsintervall EIV 11 von dem Empfänger E1 empfangen wird. Danach wird jedoch der Empfänger E1 nicht für ein längeres Empfangsintervall dauernd eingeschaltet, sondern er wird in kurzen Zeitabständen jeweils kurzzeitig auf Empfang geschaltet, also für den Zeitpunkt te11, te12, te13 usw., bis von dem Sender S2 ein (Antwort-)Telegramm ANT mit einer verkürzten Präambel PK und einem Datentelegramm D empfangen wird. Dies erfolgt in dem Empfangsintervall EIV14. Danach gibt der Sender S1 ein Bestätigungstelegramm BST ab, welches während eines Empfangsintervalls EIV24 von dem Empfänger E2 empfangen wird. Danach gehen beide Empfänger E1 und E2 wiederum in kurzen Zeitabständen für eine vorgegebene Zeitspanne auf Empfang, so daß jeweils Empfangsintervalle EIV15 bzw. EIV25 bis zum Ende dieser Zeitspanne zum Zeitpunkt tee1 bzw. tee2 bereitstehen. Erst wenn in dieser Zeitspanne kein weiteres Telegramm ankommt, schalten beide Empfänger wieder in den Ruhebetrieb, in welchem die Empfänger lediglich zu den vorgegebenen Abfrageintervallen eingeschaltet werden.
    Figur 4 zeigt schematisch ein Funknetzwerk mit einer großen Zahl von Teilnehmerstationen TST. Wird nun hier von einem Quellenteilnehmer QT zu einem Zielteilnehmer ZT eine Nachricht über mehrere Zwischenstationen ZWT übertragen, so kann nach der Erfindung vorgesehen werden, daß alle an dem durch Pfeile MP gekennzeichneten Nachrichtenpfad beteiligten Zwischenstationen ebenso wie die Quellenstation QT und die Zielstation ZT nach der ersten Datenübertragung für eine vorgegebene Zeitspanne in der beschriebenen erhöhten Empfangsbereitschaft verbleiben.
    In Figur 5 ist wiederum das Schema von Figur 4 für ein Funknetzwerk mit einer großen Zahl von Teilnehmerstationen TST gezeigt. Dabei ist schematisch angedeutet, daß neben den unmittelbar an einer Nachrichtenübertragung zwischen einem Quellenteilnehmer QT und einem Zielteilnehmer ZT beteiligten Zwischenstationen ZWT auch alle weiteren Teilnehmerstationen für eine vorgegebene Zeitspanne in erhöhter Empfangsbereitschaft verbleiben, welche jeweils in Funkreichweite FR der an der Nachrichtenübertragung beteiligten Stationen liegen. In Figur 5 ist jeweils die Funkreichweite der verschiedenen Teilnehmerstationen QT, ZT bzw. ZWT in Form von gestrichelten Kreisen FR angedeutet. Alle in diesen Funkreichweiten FR liegenden Teilnehmerstationen TST, die entsprechend der beschriebenen Funktion nach dem ersten Datenaustausch in einer erhöhten Empfangsbereitschaft verbleiben, sind in Figur 5 dunkel gezeigt, während die im Ruhezustand verharrenden Teilnehmerstationen weiß bleiben.
    Figur 6 zeigt den beispielhaften Aufbau eines Funktelegramms für die Anwendung bei dem erfindungsgemäßen Übertragungsverfahren. Ein solches Telegramm enthält zu Anfang ohne vorausgehende Präambel ein Datentelegramm D, welches von Partnern, die in aktiver Empfangsbereitschaft sind, sofort empfangen werden kann. Auf das Datentelegramm D folgt eine kurze Antwortzeit AZ, um ein Bestätigungstelegramm von dem entsprechenden Partner empfangen zu können. Ist in dieser Antwortzeit AZ die Antwort auf das Datentelegramm eingetroffen, kann der Sendevorgang bereits beendet werden. Im anderen Fall folgt nun auf die Antwortzeit AZ eine Präambel für solche Partner, welche sich nicht in Empfangsbereitschaft befinden, und danach folgt noch einmal das Datentelegramm D mit einer nachfolgenden Antwortzeit AZ, um den Datenaustausch mit den nunmehr erst eingeschalteten Teilnehmerstationen auszuführen. In Figur 6 sind beispielshalber Zeiten für die einzelnen Telegrammabschnitte gezeigt. So ist für das anfängliche Datentelegramm D und die zugehörige Antwortzeit AZ beispielsweise ein Zeitabschnitt von etwa 50 ms typisch, während die Präambel P in dem Beispiel eine Länge von 500 ms besitzen kann. Das nachfolgende Datentelegramm D mit Antwortzeit AZ kann dann beispielshalber wieder 50 ms dauern. Aus diesen Vergleichsangaben läßt sich ersehen, daß durch den erfindungsgemäßen Betrieb die Antwortzeiten erheblich verkürzt werden können, wenn für ein Antworttelegramm keine neue Präambel erforderlich ist. In dem in Figur 6 gezeigten Beispiel können in diesem Fall sowohl die Präambel P mit beispielsweise 500 ms und die Zeit für das nachgeschaltete Datentelegramm sowie eine zusätzliche Antwortzeit AZ mit zusätzlich 50 ms, eingespart werden, was in diesem Beispiel eine Zeitersparnis ZSP von 550 ms bedeuten würde.

    Claims (7)

    1. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem mit einer Mehrzahl von Teilnehmern (TST1, TST2), die jeweils einen Sender (S1,S2) und einen Empfänger (E1,E2) aufweisen, wobei die Empfänger (E1,E2) der einzelnen Teilnehmer (TST) zyklisch in vorgegebenen Abfrageintervallen (AIV) eingeschaltet werden, wobei ferner sendewillige Teilnehmer (TST1) vor Aussendung eines Datentelegramms (D) eine Präambel (P) senden, deren Länge zumindest dem Abfrageintervall (AIV) zwischen zwei Abfragezeitpunkten (t11,t12...;t21,t22...) der Empfänger (E1, E2) entspricht und die zumindest die Adresse eines für einen Datenaustausch gewünschten Teilnehmers (TST2) und einen Startzeitpunkt (td) für den Datenaustausch enthält, wobei der Empfänger (E2) des jeweils gewünschten Teilnehmers nach Erhalt der Präambel (P) bis zu dem Startzeitpunkt (td) eingeschaltet bleibt, um das Datentelegramm (D) von dem sendewilligen Teilnehmer (TST1) zu empfangen,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (E1,E2) der jeweils empfangenden Teilnehmer (TST1,TST2) nach dem Empfang des Datentelegramms (D) für eine vorgegebene Zeitspanne (EIV13;EIV23) in erhöhter Emfpangsbereitschaft bleiben, um weitere Datentelegramme (D) ohne vorausgehende lange Präambel (P) empfangen zu können, und daß die sendenden Teilnehmer in dieser Zeitspanne jeweils Datentelegramme (D) ohne oder mit verkürzter Präambel (PK) senden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (E1,E2) im Zustand der erhöhten Empfangsbereitschaft über die vorgegebene Zeitspanne (EIV13; EIV23) ständig eingeschaltet bleiben.
    3. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (E1,E2) im Zustand der erhöhten Empfangsbereitschaft über die vorgegebene Zeitspanne (EIV15);EIV25) in kürzeren Abständen als den vorgegebenen Abfrageintervallen (AIV) eingeschaltet werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3
      dadurch gekennzeichnet, daß in einem Funknetzwerk nach einer Datenübertragung zwischen einem sendenden Teilnehmer (QT) über mindestens eine Zwischenstation (ZWT) zu einem empfangenden Teilnehmer (ZT) alle an der Datenübertragung beteiligten Stationen (TST) für die vorgegebene Zeitspanne in erhöhter Empfangsbereitschaft verbleiben.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß in einem Funknetzwerk mit Datenübertragung über Zwischenstationen (ZWT) jeweils nach einem Datenaustausch alle Teilnehmer (TST), welche in Empfangsreichweite des Datentelegramms (D) waren, für die vorgegebene Zeitspanne in einer erhöhten Empfangsbereitschaft verbleiben.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Funktelegramme jeweils derart aufgebaut sind, daß zunächst ein Datentelegramm (D) für empfangsbereite Partner mit einer Anschließenden Antwortzeit (AZ) ausgesendet und daß dann für gewünschte Partner, die im Ruhezustand verharren, eine Präambel (P) mit einem nochmals folgenden Datentelegramm (D) ausgesendet wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß in einem Funknetzwerk sowohl Teilnehmer, die nach einem Datenaustausch in erhöhter Empfangsbereitschaft verbleiben, als auch Teilnehmer, die nach einem Datenaustausch jeweils sofort in den Ruhezustand zurückkehren, enthalten sind.
    EP04103428A 2003-08-12 2004-07-19 Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrmeldesystem Not-in-force EP1507244B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10337093A DE10337093A1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    DE10337093 2003-08-12

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1507244A1 true EP1507244A1 (de) 2005-02-16
    EP1507244B1 EP1507244B1 (de) 2006-11-02

    Family

    ID=33560304

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04103428A Not-in-force EP1507244B1 (de) 2003-08-12 2004-07-19 Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrmeldesystem

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1507244B1 (de)
    AT (1) ATE344514T1 (de)
    DE (2) DE10337093A1 (de)
    DK (1) DK1507244T3 (de)
    ES (1) ES2279291T3 (de)
    PT (1) PT1507244E (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1855260A1 (de) * 2005-06-08 2007-11-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Feueralarmsystem
    EP1901256A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems
    WO2008088078A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Radio communication system
    EP1978686A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Siemens Schweiz AG Multihop Funk-Gefahrenmeldesystem

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20020191556A1 (en) * 2001-04-27 2002-12-19 Ainkaran Krishnarajah Efficient header handling involving GSM/EDGE radio access networks
    EP1282094A2 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20020191556A1 (en) * 2001-04-27 2002-12-19 Ainkaran Krishnarajah Efficient header handling involving GSM/EDGE radio access networks
    EP1282094A2 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1855260A1 (de) * 2005-06-08 2007-11-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Feueralarmsystem
    EP1855260A4 (de) * 2005-06-08 2008-11-26 Matsushita Electric Works Ltd Feueralarmsystem
    EP1901256A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems
    WO2008088078A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Radio communication system
    JP2010515111A (ja) * 2007-01-17 2010-05-06 パナソニック電工株式会社 無線通信システム
    US8401059B2 (en) 2007-01-17 2013-03-19 Panasonic Corporation Radio communication system
    EP1978686A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Siemens Schweiz AG Multihop Funk-Gefahrenmeldesystem
    WO2008122590A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Multihop funk-gefahrenmeldesystem
    US8228847B2 (en) 2007-04-05 2012-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Multihop radio hazard reporting system
    EP3098795A1 (de) * 2007-04-05 2016-11-30 Siemens Schweiz AG Übertragung einer nachricht in einem multihop funk-gefahrenmeldesystem

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1507244B1 (de) 2006-11-02
    DE10337093A1 (de) 2005-03-17
    PT1507244E (pt) 2007-02-28
    DE502004001882D1 (de) 2006-12-14
    DK1507244T3 (da) 2007-02-26
    ES2279291T3 (es) 2007-08-16
    ATE344514T1 (de) 2006-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3814355A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
    CH673184A5 (en) Mobile radio communication system - has each mobile station switched in synchronism with interrogation by central station
    DE1904623A1 (de) Funksprechanlage fuer ortsfeste und bewegliche Teilnehmer
    EP1282094A2 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    EP1507244B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrmeldesystem
    DE1931239A1 (de) Echosperre fuer Vierdrahtverbindungen
    DE19637441A1 (de) Verbesserungen in einem Telekommunikationssystem
    DE2015198C3 (de) Funk-Fernsprechanlage mit mehreren beweglichen und ortsfesten Teilnehmerstationen
    DE2854843C2 (de) Einrichtung zum Übertragen von Sprachsignalen
    DE2650165A1 (de) Selektiv ansprechende einrichtung mit einem signalansprechenden empfaenger
    EP0898818B1 (de) Verfahren zur übertragung von information
    EP0427158B1 (de) Verfahren zum batteriesparenden Betrieb eines tragbaren Rufempfängers
    DE2047255C3 (de) Fernsignalisierungs- und Kommunikationssystem
    DE3210298A1 (de) Diversity-funknetz
    AT205083B (de) Verfahren zur Sicherstellung einer Bevorrechtigung bestimmter Meldungen in Nachrichtenübertragungsanlagen
    DE2821003C2 (de) Sende-Empfangs-Anordnung für Fernmeldeverbindungen
    DE1591458B2 (de) Kurzwellenfunksystem
    DE3738511A1 (de) Verfahren und anordnung zur quittierung von fernkommunikationssignalen sowie vorrichtung zum anschliessen dieser anordnung
    DE102012100664A1 (de) Ereignisgesteuertes Kommunikationsgerät mit einer Einrichtung zur Erkennung von Sprachaktivität
    DE1906053A1 (de) Selektivrufauswerter
    AT379047B (de) Zeitmessende kontrolleinrichtung zur fernueberpruefung der sendesperreinrichtung fuer nebenfunkstellen bei funksystemen
    DE1762036C (de) Steuerschaltung für ZeiimultipJex-Nachrichtenübertragungsanlagen mit signalpegelabhängiger Leitungsdurchschaltung, insbesondere für TASI-Anlagen
    EP1884905A1 (de) Kanalmanagement für asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk
    DE723424C (de) Anordnung fuer den Hochfrequenznachrichtenverkehr, insbesondere ueber Starkstromleitungen, bei dem fuer ein Gespraech zwei Traegerfrequenzen verwendet werden
    DE2128197C3 (de) Verfahren zur zentralen Auswahl einer von mehreren Unterstationen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050816

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004001882

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20061214

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20070400241

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20070130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Free format text: SIEMENS GEBAEUDESICHERHEIT GMBH & CO. OHG#FRANKFURTER RING 152#80807 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- SIEMENS SCHWEIZ AG#ALBISRIEDERSTRASSE 245#8047 ZUERICH (CH)

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PK

    Free format text: BEI DER FIRMENAENDERUNG VOM 20.03.2007 WURDE DER FALSCHE INHABER EINGETRAGEN.

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: TE4A

    Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES FIRE & SECURITY , DE

    Effective date: 20070330

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES FIRE & SECURITY PROD

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: PD4A

    Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES FIRE & SECURITY , DE

    Effective date: 20070330

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2279291

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HU

    Ref legal event code: AG4A

    Ref document number: E001868

    Country of ref document: HU

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070803

    BECA Be: change of holder's address

    Owner name: *SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES FIRE & SECURITY PRO

    Effective date: 20061102

    BECN Be: change of holder's name

    Owner name: *SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES FIRE & SECURITY PRO

    Effective date: 20061102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

    Free format text: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES FIRE & SECURITY PRODUCTS GMBH & CO. OHG#RICHARD-STRAUSS-STRASSE 76#81679 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20110720

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20110715

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20120719

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120709

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FI

    Payment date: 20120711

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: SE

    Payment date: 20120710

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20120712

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120808

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: HU

    Payment date: 20120913

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120810

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120802

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120726

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120906

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20121011

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120703

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: PT

    Payment date: 20120119

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120615

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: PC

    Ref document number: 344514

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

    Effective date: 20130226

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20140120

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES FIRE & SECURITY PRO

    Effective date: 20130731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20140201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20130731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 344514

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130719

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130719

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20070400241

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20140204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004001882

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130720

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140201

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130720

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130719

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130719

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140201

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130719

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140204

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130719

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150408

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130720