EP1506801A1 - Billardartiges Spiel - Google Patents

Billardartiges Spiel Download PDF

Info

Publication number
EP1506801A1
EP1506801A1 EP04007951A EP04007951A EP1506801A1 EP 1506801 A1 EP1506801 A1 EP 1506801A1 EP 04007951 A EP04007951 A EP 04007951A EP 04007951 A EP04007951 A EP 04007951A EP 1506801 A1 EP1506801 A1 EP 1506801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
billiard
game according
game
playing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04007951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Lottes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20314737U external-priority patent/DE20314737U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1506801A1 publication Critical patent/EP1506801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D15/00Billiards, e.g. carom billiards or pocket billiards; Billiard tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3674Details of play tables, designed as a table

Definitions

  • the invention is directed to a billiard-like game comprising a flat, of a gang limited play area, on the at least one ball by pushing is movable by means of a cue, wherein the band at least partially along a curved curve.
  • Playing surfaces of commercial billiard tables are rectangular.
  • the straight stretched band it is comparatively easy for experienced players, the To accurately predict the rebound angle of a ball striking the band in order to be able to routinely execute even complicated appearing strokes. Therefore, it can happen with such good players that the attraction to the Billiard play wears off over time.
  • German Utility Model G 89 03 244 the German Offenlegungsschriften 24 56 658 and 35 01 319 A1, further the European Offenlegungsschrift 0 879 623 A2 and WO 86/05995 Playing surfaces for pool tables presented by a circular running Band be limited.
  • This is the way to play against the conventional billiard playing area with rectangular outline interesting, because the rebound angle of a colliding ball to the band, which is approximately equal to the Impingement angle is not only dependent on the direction of movement of the ball, but also from the place of the impact, because the course of the gang changes. Therefore, more interesting ball tracks can result.
  • the invention results initiating problem to create a playing surface for a pool table that completely Novel shocks allowed, so that even trained billiards their technique evolve and possibly even improve.
  • the invention allows an optimization in that the band in the range a transition point between two continuously curved Band sections forms an edge inclined towards the center of the game. This edge lies in a vertical plane through the center of the field and thus receives its high, technical flexibility.
  • the inclination results from the overhanging Profile of the gang in general, again from the preferred contact point between band and ball results, namely approximately at the height of the ball equator.
  • Such an edge in the area of a transition point between two continuously Curved strip sections can be in a corner or at their upper end even pass over the top, which then the above-mentioned, small horizontal Curvature radius has.
  • This projecting corner is about on Height of the equator of a billiard ball and therefore forms on impact a ball the only point of contact between sphere and gang.
  • the horizontal radius of curvature should be smaller than a Tenths, preferably less than a hundredth, especially less than five One hundredth of the (mean) radius of curvature in a curved one Band section.
  • the convexly curved projection becomes like a Corner further developed, where regardless of the origin of a sphere always gives about the same (point-shaped) interface.
  • Such a strong curvature in the area of a corner or transition point between two continuously curved band sections can be thereby achieve that the horizontal radius of curvature is smaller there than 10 mm, preferably less than 5 mm, in particular less than 2 mm.
  • the minimum The radius of curvature is likely to be determined by the thickness of a felt-like, for example Reference material is given, which is drawn around the corner in question.
  • the radius of curvature at least a part of a continuously curved band section is smaller than the distance of this part from the center or the center of gravity of the playing surface. This measure also helps in the simplest way the desired, for Play surface toward protruding projections to produce.
  • the radius of curvature of a continuously curved band section between its projection or corner-shaped edge or transition areas is constant. This results a manageable behavior of a rebounding ball, which is a precise Game allows.
  • the two - sided tangents should be in the place of a Transition area between two continuously curved Banden sections with each other to the center of the game open angle including each other, which is smaller than 180 °, preferably smaller than 150 °, especially less than 120 °, on the other hand, such, to the center of the game open angle greater than 0 °, preferably greater than 30 °, in particular greater than 60 °.
  • a rebound angle between about 0 ° and 180 ° realize.
  • the playing field or its Edge or band point symmetrical to the center or the center of gravity of the His playing field.
  • such symmetry leads to one particular aesthetic appearance of the game according to the invention; on the other hand such symmetry makes it easier to find one's way on the playing surface, and Finally, one can then be in each point-symmetric section consistent game strategy to be followed.
  • a special characteristic finds the above-mentioned symmetry principle in that two transition points adjacent to each other along the band the same distances between two continuously curved strip sections exhibit.
  • a manufacturing simplification can be achieved that the the playing field facing side of the band in a continuous curved band section along a conical surface extends.
  • the playing style of a pool billiard may vary in the range of one continuously curved band section in front of or near the band in each case at least one hole in the playing surface are. This can be a player set the goal to play certain balls in certain holes to win the game.
  • the billiard game table 1 of Figure 1 comprises a flat playing surface 2, of a Band 3 is limited.
  • the band 3 has a Cross-section with a over the playing surface 2 overhanging area 4, the its upper end merges into an edge 5, which is approximately level with the Equator of a ball 6 of this billiard game is located, so at the height of the largest Horizontal section of this ball 6.
  • the (vertical) distance of horizontal edge 5 of the band 3 of the playing surface 2 corresponds approximately to Radius of the ball 6.
  • transition points 11 - 14 between each continuous curved band areas 7 - 10 is ever an approximately rectangular Corner of the horizontal edge 5. These corners are relatively sharp with a (convex) horizontal radius of curvature of, for example, 1 - 2 mm.
  • One in it impacting ball 6 can therefore depending on the relative position of the impinging Spherical surface are deflected to the ball track in almost any angle, which gives the game according to the invention its great appeal.
  • the four corner-shaped transitional areas 11 - 14 also form the corner points a square 15, on whose sides 16 each one of the semi-circular Arches 7 - 10 of the band 2 bulges outwards. This gives the playing surface 2 point-symmetric properties with respect to the center 17 of the playing surface 2, which is also the center of the square 15.
  • the center 17 can also be used as a starting point on the the white ball 6 is to be placed at the beginning of the game.
  • These balls 6 are to be played in holes 18 of the Playing surface 2, which is within small recesses 30 in the curved portions 7-10 of the band 2 are located.
  • Each such hole 18 is in the middle of a semicircular arc 7-10 and has a clear opening diameter larger than that Diameter of a ball 6.
  • the holes 18 extend partially, i.e., about half, in each case a recess 30 of the band 2, whose Floor plan corresponds approximately to the respective hole cross-section.
  • the playing surface 2 in different Fields 19 - 23 divided, which are covered with different colored felt.
  • the middle square 15 forms a central field 19 and may, for example, be black.
  • the remaining fields 20-23 each correspond to an area between a page 16 of the Square 15 and the adjoining, curved curved Section 7 -10 of Volume 2.
  • These fields 20 - 23 are in each case different colors, for example with yellow, blue, red, green.
  • the play surface structure according to the invention various modifications allows, in particular with regard to the number of continuously curved areas.
  • the illustrated structure with four such regions 7-10 of band 2 ( Figure 1) and with two continuous curved areas 25 of the playing surface 26 bounding band 27th ( Figure 3)
  • the holes 18, 28 do not have each in the middle of a curved Range 7 - 10, 25 can be arranged, and their number can be compared to the number the curved areas 7 - 10, 25 vary.
  • there should not be a hole 18, 28 in the region of a corner-shaped transition point 11 - 14, 29 are located to the There, interesting opportunities to exploit.

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein billardartiges Spiel (1,24), umfassend eine ebene, von einer Bande (3,27) begrenzte Spielfläche (2,26), auf der wenigstens eine Kugel durch Stoßen mittels eines Queues bewegbar ist, wobei die Bande zumindest bereichsweise entlang einer geschwungenen Kurve verläuft, mit mehreren, jeweils kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnitten (7-10,25), die in ihren ein Spiel über Bande (3,27) zulassenden Bereichen über zur Spielfläche (2,26) weisende Vorsprünge (11-14,29) mit einem kleinen, horizontalen Krümmungsradius miteinander verbunden sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein billardartiges Spiel, umfassend eine ebene, von einer Bande begrenzte Spielfläche, auf der wenigstens eine Kugel durch Stoßen mittels eines Queues bewegbar ist, wobei die Bande zumindest bereichsweise entlang einer geschwungenen Kurve verläuft.
Spielflächen handelsüblicher Billardtische sind rechteckig. Infolge der gerade gestreckten Bande ist es für geübte Spieler vergleichsweise einfach, den Rückprallwinkel einer auf die Bande treffenden Kugel genau vorherzubestimmen, um dadurch auch kompliziert erscheinende Stöße routiniert ausführen zu können. Daher kann es bei solch guten Spielern passieren, dass der Reiz an dem Billardspiel im Lauf der Zeit nachläßt.
Deshalb wurden in dem deutschen Gebrauchsmuster G 89 03 244, den deutschen Offenlegungsschriften 24 56 658 und 35 01 319 A1, ferner der europäischen Offenlegungsschrift 0 879 623 A2 und der WO 86/05995 Spielflächen für Billardtische vorgestellt, die von einer kreisförmig verlaufenden Bande begrenzt werden. Dadurch ist die Spielweise gegenüber der herkömmlichen Billard-Spielfläche mit rechteckigem Grundriß interessanter, weil der Rückprallwinkel einer an die Bande stoßenden Kugel, der etwa gleich dem Aufprallwinkel ist, nicht nur von der Bewegungsrichtung der Kugel abhängt, sondern auch von dem Ort des Aufpralls, weil sich der Verlauf der Bande ändert. Daher können sich interessantere Kugelbahnen ergeben. Außerdem kann bei einer Bande mit einem geschwungenen Verlauf bereits eine kleine Ungenauigkeit in der Spielweise eine relativ große Abweichung der Kugel nach deren Anprall an der Bande zur Folge haben; dies wird jedoch bei einer konkaven Bande mitunter zumindest teilweise kompensiert, so dass sich die Kugelbahnen wiederum relativ genau vorherbestimmen lassen. Aus diesem Grund stellt auch eine solche Spielfläche für geübte Billardspieler auf Dauer keine echte Herausforderung dar.
Aus diesen Nachteilen bekannter Billard-Spiele resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Spielfläche für einen Billardtisch zu schaffen, die völlig neuartige Stöße erlaubt, so dass selbst geübte Billardspieler ihre Technik weiterentwickeln und ggf. noch verbessern können.
Die Lösung dieses Problems gelingt bei einem gattungsgemäßen Spiel durch mehrere, jeweils kontinuierlich geschwungene Bandenabschnitte, die in ihren ein Spiel über Bande zulassenden Bereichen über zum Spielfeld weisende Vorsprünge mit einem kleinen, horizontalen Krümmungsradius miteinander verbunden sind.
Während die geschwungenen Bereiche der Bande zwar bereits höhere Anforderungen an das Können eines Spielers stellen, von geübten Spielern jedoch ohne größere Mühe in das Spiel mit einbezogen werden können, bilden die Vorsprünge echte Schwierigkeitsgrade, die selbst einem Profi zu schaffen machen. Denn aufgrund des kleinen, horizontalen Krümmungsradius ist es dort zwar möglich, eine Kugel in nahezu alle Richtungen zurückprallen zu lassen; andererseits führt an diesen Übergangsstellen zwischen zwei kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnitten bereits eine minimale Abweichung von der ldealrichtung vor dem Aufprall bereits zu einer sehr großen Abweichung nach dem Rückprall, so dass hier mit äußerster Präzision gespielt werden muß.
Die Erfindung erlaubt eine Optimierung dahingehend, dass die Bande im Bereich einer Übergangsstelle zwischen zwei kontinuierlich geschwungenen Bandabschnitten eine zur Spielfeldmitte hin geneigte Kante bildet. Diese Kante liegt in einer vertikalen Ebene durch die Spielfeldmitte und erhält dadurch ihre hohe, spieltechnische Flexibilität. Die Neigung resultiert aus dem überhängenden Profil der Bande allgemein, das sich wiederum aus der bevorzugten Kontaktstelle zwischen Bande und Kugel ergibt, nämlich etwa auf Höhe des Kugeläquators.
Eine solche Kante im Bereich einer Übergangsstelle zwischen zwei kontinuierlich geschwungenen Bandabschnitten kann an ihrem oberen Ende in eine Ecke oder gar Spitze übergehen, welche dann den oben erwähnten, kleinen horizontalen Krümmungsradius aufweist. Diese vorspringende Ecke befindet sich etwa auf Höhe des Äquators einer Billardkugel und bildet daher beim Anprall einer Kugel den einzigen Berührungspunkt zwischen Kugel und Bande.
Besondere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die Bande, insbesondere deren überhängende, horizontale Kante, im Bereich einer Übergangsstelle zwischen zwei kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnitten von der Spielfeldseite her gesehen in horizontaler Richtung konvex gekrümmt ist. Eine derartige Abrundung kann dazu beitragen, den vorspringenden Bereich vor übermäßiger Abnutzung zu schützen.
Im Bereich einer Übergangsstelle zwischen zwei kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnitten sollte der horizontale Krümmungsradius kleiner sein als ein Zehntel, vorzugsweise kleiner als ein Hundertstel, insbesondere kleiner als fünf Hundertstel des (mittleren) Krümmungsradius in einem geschwungenen Bandenabschnitt. Dadurch wird der konvex gekrümmte Vorsprung nach Art einer Ecke weitergebildet, wo sich unabhängig von der Herkunftsrichtung einer Kugel stets etwa die selbe (punktförmige) Berührungsfläche ergibt.
Eine derart starke Krümmung im Bereich einer Ecke oder Übergangsstelle zwischen zwei kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnitten läßt sich dadurch erreichen, dass der horizontale Krümmungsradius dort kleiner ist als 10 mm, vorzugsweise kleiner als 5 mm, insbesondere kleiner als 2 mm. Der minimale Krümmungsradius dürfte allenfalls durch die Dicke eines bspw. filzartigen Bezugsstoffs vorgegeben sein, der um die betreffende Ecke gezogen wird.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass die kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnitte von der Spielfläche her gesehen konkav geschwungen sind. Dadurch ergeben sich nahezu zwangsläufig an den Endpunkten dieser Kurven Vorsprünge bzw. Ecken und Kanten mit den erwünschten Eigenschaften.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass der Krümmungsradius wenigstens eines Teils eines kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnittes kleiner ist als der Abstand dieses Teils von der Mitte oder dem Schwerpunkt der Spielfläche. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, auf einfachstem Weg die gewünschten, zur Spielfläche hin vorstehenden Vorsprünge zu erzeugen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Krümmungsradius eines kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnittes zwischen dessen vorsprungoder eckförmigen Rand- bzw. Übergangsbereichen konstant ist. Dadurch ergibt sich ein überschaubares Verhalten einer zurückprallenden Kugel, das ein präzises Spiel ermöglicht.
Einerseits sollten die beiderseitigen Tangenten an der Stelle eines Übergangsbereichs zwischen zwei kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnitten miteinander einen zur Spielfeldmitte hin offenen Winkel miteinander einschließen, der kleiner ist als 180°, vorzugsweise kleiner als 150°, insbesondere kleiner als 120°, andererseits aber einen solche, zur Spielfeldmitte hin offenen Winkel, der größer ist als 0°, vorzugsweise größer als 30°, insbesondere größer als 60°. Je nach Anprallwinkel läßt sich sodann je nach Spielweise ein Rückprallwinkel zwischen etwa 0° und 180° realisieren. Dadurch werden diese Vorsprünge für geübte Spieler zu so etwas ähnlichem wie einem "Joker", der bei professioneller Spielweise nahezu beliebige Ablenkungen ermöglicht, ohne dass dadurch der Lauf anderer Kugeln verändert würde. Jedoch stellt eine solche Spielweise allerhöchste Ansprüche an die Präzision eines Spielers und straft jede auch noch so kleine Nachlässigkeit sofort durch einen ungeplanten und daher zumeist wertlosen Verlauf der beteiligten Kugeln.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann das Spielfeld bzw. dessen Rand oder Bande punktsymmetrisch zu der Mitte bzw. dem Schwerpunkt des Spielfeldes sein. Eine solche Symmetrie führt einerseits zu einem besonders ästhetischen Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Spiels; andererseits erleichtert eine solche Symmetrie das Zurechtfinden auf der Spielfläche, und schließlich kann sodann eine in jedem punktsymmetrischen Abschnitt gleichbleibende Spielstrategie verfolgt werden.
Eine besondere Ausprägung findet das oben erwähnte Symmetrieprinzip darin, dass zwei entlang der Bande einander benachbart angeordnete Übergangsstellen zwischen zwei kontinuierlich geschwungenen Bandabschnitten gleiche Abstände aufweisen.
Eine herstellungstechnische Vereinfachung läßt sich dadurch erreichen, dass die dem Spielfeld zugewandte Seite der Bande in einem kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnitt entlang einer Kegelmantelfläche verläuft.
Der Spielweise eines Poolbillards entsprechend kann sich im Bereich eines kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnittes vor oder nahe der Bande jeweils wenigstens ein Loch in der Spielfläche befinden. Damit kann einem Spieler das Ziel gesetzt werden, bestimmte Kugeln in bestimmte Löcher zu spielen, um das Spiel zu gewinnen.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass sich etwa mittig zwischen zwei benachbarten Übergangsbereichen von einem kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnitt in dessen beide, angrenzende Bandenabschnitte vor oder nahe der Bande und/oder sich in dieselbe teilweise hinein erstreckend jeweils ein Loch in der Spielfläche befindet. An diesen Stellen befinden sich die Löcher einerseits in schwerer zugänglichen Positionen, andererseits stören sie den Lauf einer Kugel im Bereich eines Vorsprungs nicht. Sofern sich die Löcher in die Bande hinein erstrecken, so wird dadurch der kontinuierliche Verlauf der Bande zwar unterbrochen; dieser folgt jedoch beiderseits des betreffenden Lochs dem Verlauf von einander fortsetzenden Kurven, bspw. Kreislinien mit identischem Mittelpunkt und Radius.
Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf die Spielfläche eines erfindungsgemäßen, billardartigen Spiels;
Fig. 2
einen Vertikalschnitt durch die Bande der Spielfläche aus Fig. 1 entlang der Linie 11 - 11; sowie
Fig.3
eine Draufsicht auf die Spielfläche einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
Der Billardspieltisch 1 aus Fig.1 umfaßt eine ebene Spielfläche 2, die von einer Bande 3 begrenzt wird. Wie Fig. 2 erkennen läßt, hat die Bande 3 einen Querschnitt mit einem über die Spielfläche 2 überhängenden Bereich 4, der an seinem oberen Ende in eine Kante 5 übergeht, die sich etwa auf Höhe des Äquators einer Kugel 6 dieses Billardspiels befindet, also auf Höhe des größten Horizontalschnitts dieser Kugel 6. Mit anderen Worten, der (vertikale) Abstand der horizontalen Kante 5 der Bande 3 von der Spielfläche 2 entspricht etwa dem Radius der Kugel 6.
Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, dass die horizontale Kante 5 der Bande 2 vier jeweils kontinuierlich geschwungene Bereiche 7 - 10 aufweist. In jedem dieser Bereiche 7 - 10 folgt die Bande 2 und insbesondere deren horizontale Oberkante 5 dem Verlauf eines Kreisbogens, in dem dargestellten Fall eines Halbkreises. Der Radius dieser Halbkreise und damit deren Krümmungsradius entspricht etwa einem Viertel der Länge bzw. Breite des Spieltischs 1, also bspw. etwa 0,5 m.
Im Bereich der Übergangsstellen 11 - 14 zwischen den jeweils kontinuierlich geschwungenen Bandenbereichen 7 - 10 befindet sich je eine etwa rechtwinklige Ecke der horizontalen Kante 5. Diese Ecken sind relativ scharf ausgeprägt mit einem (konvexen) horizontalen Krümmungsradius von bspw. 1 - 2 mm. Eine daran anprallende Kugel 6 kann daher je nach der Relativlage der auftreffenden Kugeloberfläche zu der Kugelbahn in nahezu beliebige Winkel abgelenkt werden, was dem erfindungsgemäßen Spiel seinen großen Reiz verleiht.
Die vier eckförmigen Übergangsbereiche 11 - 14 bilden gleichzeitig die Eckpunkte eines Quadrats 15, über dessen Seiten 16 sich jeweils einer der halbkreisförmigen Bögen 7 - 10 der Bande 2 nach außen wölbt. Dadurch erhält die Spielfläche 2 punktsymmetrische Eigenschaften in Bezug auf den Mittelpunkt 17 der Spielfläche 2, der gleichzeitig der Mittelpunkt des Quadrats 15 ist.
Der Mittelpunkt 17 kann gleichzeitig als Anspielpunkt verwendet werden, auf den die weiße Kugel 6 zu Beginn des Spiels zu legen ist. Demgegenüber bilden die Seiten 16 des Quadrats die Linien, auf denen die sonstigen Kugeln 6 jedes Spielers aufzulegen sind. Diese Kugeln 6 sind zu spielen in Löcher 18 der Spielfläche 2, die sich innerhalb von kleinen Ausnehmungen 30 in den geschwungenen Abschnitten 7-10 der Bande 2 befinden.
Je ein solches Loch 18 befindet sich in der Mitte eines halbkreisförmigen Bogens 7 - 10 und hat einen lichten Öffnungsdurchmesser, der größer ist als der Durchmesser einer Kugel 6. Bevorzugt erstrecken sich die Löcher 18 teilweise, d.h., etwa zur Hälfte, in je eine Ausnehmung 30 der Bande 2 hinein, deren Grundriß etwa dem betreffenden Lochquerschnitt entspricht. An den solchermaßen im Bereich eines Lochs 18 entstehenden Kanten treffen sodann jedoch zwei Abschnitte der Bande 2 zusammen, von denen zumindest einer nicht der Begrenzung der Spielfläche 2 dient, sondern der Begrenzung eines Lochs 18, so dass an dieser Stelle ein Spiel über Bande 2 nicht möglich ist.
Um den Reiz des Spiels zu erhöhen, muß eine entlang einer Linie 16 aufgelegte Kugel 6 in das bezüglich des Mittelpunkts 17 etwa diametral gegenüberliegende Loch 18 gespielt werden. Zu diesem Zweck ist die Spielfläche 2 in verschiedene Felder 19 - 23 unterteilt, die mit verschiedenfarbigem Filz bezogen sind. Das mittlere Quadrat 15 bildet ein zentrales Feld 19 und kann bspw. schwarz sein. Die übrigen Felder 20 - 23 entsprechen je einem Bereich zwischen einer Seite 16 des Quadrats 15 und dem daran anschließenden, bogenförmig geschwungenen Abschnitt 7 -10 der Bande 2. Diese Felder 20 - 23 sind in jeweils unterschiedlichen Farben bezogen, bspw. mit gelb, blau, rot, grün. Diese Farben wiederholen sich bei den Kugeln 6, damit man sofort erkennen kann, in welches Loch 18 eine Kugel zu versenken ist, nämlich in das Loch 18 desjenigen Halbkreises 7 - 10 mit der selben Farbe wie die Kugel 6. Zu Beginn eines Spiels wird jede Kugel 6 jedoch dem betreffenden Feld 20 - 23 gegenüberliegend aufgelegt.
Der Fig. 3 ist zu entnehmen, dass die erfindungsgemäße Spielflächenstruktur vielfältige Abwandlungen zuläßt, insbesondere hinsichtlich der Anzahl der kontinuierlich geschwungenen Bereiche. Neben der dargestellten Struktur mit vier solchen Bereichen 7 - 10 der Bande 2 (Fig. 1) und mit zwei kontinuierlich geschwungenen Bereichen 25 der die Spielfläche 26 umgrenzenden Bande 27 (Fig. 3) kann es auch bspw. drei, fünf, sechs oder mehr solcher Bereiche geben. Auch müssen die Löcher 18, 28 nicht jeweils in der Mitte eines geschwungenen Bereichs 7 - 10, 25 angeordnet sein, und ihre Anzahl kann gegenüber der Anzahl der geschwungenen Bereiche 7 - 10, 25 variieren. Jedoch sollte sich kein Loch 18, 28 im Bereich einer eckförmigen Übergangsstelle 11 - 14, 29 befinden, um die dortigen, interessanten Spielmöglichkeiten ausnutzen zu können.

Claims (10)

  1. Billardartiges Spiel (1;24), umfassend eine ebene, von einer Bande (3;27) begrenzte Spielfläche (2;26), auf der wenigstens eine Kugel (6) durch Stoßen mittels eines Queues bewegbar ist, wobei die Bande (3;27) zumindest bereichsweise entlang einer geschwungenen Kurve verläuft, gekennzeichnet durch mehrere, jeweils kontinuierlich geschwungene Bandenabschnitte (7-10;25), die in ihren ein Spiel über Bande (3;27) zulassenden Bereichen über zur Spielfläche (2;26) weisende Vorsprünge (11-14;29) mit einem kleinen, horizontalen Krümmungsradius miteinander verbunden sind.
  2. Billardartiges Spiel nach Anspruch 1, wobei sich an bzw. vor der Bande mehrere Löcher (18) in der Spielfläche (2) befinden, deren Durchmesser größer ist als der einer Kugel (6), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsprünge (11-14;29) zwischen je zwei benachbarten Löchern (18) befinden, von diesen beabstandet - vorzugsweise um wenigstens jeweils den Radius eines Lochs (18), insbesondere um wenigstens jeweils den Durchmesser eines Lochs (18).
  3. Billardartiges Spiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bande (3;27) im Bereich einer Übergangsstelle (11-14;29) zwischen zwei kontinuierlich geschwungenen Bandabschnitten (7-10;25) eine zur Spielfeldmitte (17) hin geneigte Kante bildet.
  4. Billardartiges Spiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante an ihrem oberen Ende in eine Ecke (11-14;29) oder gar Spitze übergeht.
  5. Billardartiges Spiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Krümmungsradius im Bereich einer Übergangsstelle (11-14;29) zwischen zwei kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnitten (7-10;25) kleiner ist als ein Zehntel, vorzugsweise kleiner als ein Hundertstel, insbesondere kleiner als fünf Hundertstel des (mittleren) Krümmungsradius in einem geschwungenen Bandenabschnitt (7-10;25).
  6. Billardartiges Spiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnitte (7-10;25) von der Spielfläche (2;26) her gesehen konkav geschwungen sind.
  7. Billardartiges Spiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius wenigstens eines Teils eines kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnittes (7-10;25) kleiner ist als der Abstand dieses Teils von der Mitte (17) oder dem Schwerpunkt der Spielfläche (2;26).
  8. Billardartiges Spiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius eines kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnittes (7-10;25) zwischen dessen vorsprungoder eckförmigen Rand- bzw. Übergangsbereichen (11-14;29) konstant ist.
  9. Billardartiges Spiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfläche (2;26) bzw. deren Rand oder Bande (3;27) punktsymmetrisch zu der Mitte (17) bzw. dem Schwerpunkt der Spielfläche (2;26) ist.
  10. Billardartiges Spiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Spielfeld (2;26) zugewandte Seite (4) der Bande (3;27) in einem kontinuierlich geschwungenen Bandenabschnitt (7-10;25) entlang einer Kegelmantelfläche verläuft.
EP04007951A 2003-08-13 2004-04-01 Billardartiges Spiel Withdrawn EP1506801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314737U 2003-08-13
DE20314737U DE20314737U1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Billardartiges Spiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1506801A1 true EP1506801A1 (de) 2005-02-16

Family

ID=33560428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007951A Withdrawn EP1506801A1 (de) 2003-08-13 2004-04-01 Billardartiges Spiel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1506801A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US809853A (en) * 1905-03-06 1906-01-09 James Speirs Game-board.
GB190718336A (en) * 1907-08-13 1907-12-12 John Jeffrey Pearson Improvements in and relating to Billiard Tables.
US3463489A (en) * 1966-09-15 1969-08-26 Andre Tretow Pocketed elliptical playing areas with common focal point
US3544108A (en) * 1967-11-27 1970-12-01 Joseph Bali Pool table
US4610450A (en) * 1983-02-22 1986-09-09 Howell John N Pool table

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US809853A (en) * 1905-03-06 1906-01-09 James Speirs Game-board.
GB190718336A (en) * 1907-08-13 1907-12-12 John Jeffrey Pearson Improvements in and relating to Billiard Tables.
US3463489A (en) * 1966-09-15 1969-08-26 Andre Tretow Pocketed elliptical playing areas with common focal point
US3544108A (en) * 1967-11-27 1970-12-01 Joseph Bali Pool table
US4610450A (en) * 1983-02-22 1986-09-09 Howell John N Pool table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406462C3 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
DE2226388A1 (de) Tragbares Shuffleboard Spiel
AT15425U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
EP1506801A1 (de) Billardartiges Spiel
DE19514934C2 (de) Spiel mit Spielpistole zum Verschieben von Spielsteinen auf einer Unterlage
DE202023103326U1 (de) Spieltisch
DE202023002397U1 (de) Neues variables Tisch-Mini-Golf-Spiel
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE521774C (de) Kugelspiel
DE3308627C2 (de) Kugelspiel mit einer geneigten Spielfeldplatte
DE202006002483U1 (de) Spielgerät
CH685742A5 (de) Spielfigur für ein auf einem Tisch spielbares Ballspiel, insbesondere für ein Tischfussballspiel.
DE9206447U1 (de) Gerät zum Spielen mit einem Ball
DE202015006464U1 (de) Billardspiel für Blinde
DE102008021143A1 (de) Ballreflexionswandsystem
DE3516659A1 (de) Tischspiel
CH347752A (de) Einrichtung zu einem mittels mindestens einer rollenden Kugel durchführbaren Geschicklichkeitsspiel
DE2408344A1 (de) Spielfiguren
DE9006081U1 (de) Geschicklichkeitsspielzeug
DE29810034U1 (de) Stabkugelspiel
DE2822255A1 (de) Uebungswand fuer ballspiele
DE2256599A1 (de) Spielgeraet
DE202016002637U1 (de) Spielstock und Spielset
DE8028465U1 (de) Bewegungsspieleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050815

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061101