EP1506119A1 - Gefass fur liquide, pastose and/oder feste stoffe - Google Patents

Gefass fur liquide, pastose and/oder feste stoffe

Info

Publication number
EP1506119A1
EP1506119A1 EP03740137A EP03740137A EP1506119A1 EP 1506119 A1 EP1506119 A1 EP 1506119A1 EP 03740137 A EP03740137 A EP 03740137A EP 03740137 A EP03740137 A EP 03740137A EP 1506119 A1 EP1506119 A1 EP 1506119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel according
ring
membrane
spring
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03740137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1506119B1 (de
Inventor
Ira Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10231259A external-priority patent/DE10231259B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1506119A1 publication Critical patent/EP1506119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1506119B1 publication Critical patent/EP1506119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials

Definitions

  • the invention relates to a vessel for liquid, pasty and / or solid substances, consisting of a base element, a ring element and at least one opening and a membrane forming a lateral surface, which is arranged between the base element and the ring element, the base element and the ring element together are connectable and an energy store is arranged between the base element and the ring element.
  • vessels are known from the prior art which are suitable for storing and / or transporting liquid, pasty and / or solid substances. Such vessels are referred to as buckets, for example, but because of their outer dimensions they require a large storage volume depending on their filling capacity.
  • vessels are known which consist of a base element and a membrane forming a lateral surface, a support element, for example a support handle designed in the form of an arcuate section, being arranged on the membrane in order to carry the filled vessel.
  • a support element for example a support handle designed in the form of an arcuate section, being arranged on the membrane in order to carry the filled vessel.
  • these vessels are not suitable for storing liquid, pasty and / or solid substances, since after the vessel has been switched off the membrane does not have sufficient stability to maintain the cavity for the liquid, pasty and / or solid substance.
  • vessels for example drinking vessels
  • vessels which consist of a bottom element and a ring element and further ring elements arranged between the ring element and the bottom element, the ring elements starting from the top ring element towards the bottom element being formed with an ever smaller diameter and arranged in a sealed manner, so that the container can be pushed into one another like a telescope so that it takes up less storage or transport volume when not in use.
  • the disadvantage of this previously known vessel is that the design with a plurality of ring elements leads to a high weight and that, in the case of larger filling quantities and the pressures associated therewith, complex seals between the ring elements are required in order to create a tight vessel.
  • Such a vessel is known from DE 4243 678 A1 already mentioned above.
  • This document discloses a container for storing liquids, which consists of a lower and an upper enclosure, between which a tear-resistant PVC film and a spiral spring is arranged.
  • the upper bezel has a screw cap that can be opened for filling or removing liquids.
  • this previously known device has a closure, which consists of hook elements pivotably arranged on the lower frame and correspondingly arranged recesses on the upper frame.
  • This previously known container for the storage of liquids can be compressed, the coil spring being tensioned by the compression.
  • a disadvantage of this previously known container is that the locking of the bezel that is moved towards one another by means of pivotable hook elements does not offer sufficient security against unintentional opening, so that the required connection between the two bezels is not sufficiently stable even with only an insufficiently hooked hook element.
  • the invention is based on the further development of a vessel in such a way that it can additionally be used as a multifunctional storage device with a low weight and, in particular, can be handled in a simple manner.
  • the solution to this problem provides that the ring element can be rotated at least to a limited extent relative to the base element about the longitudinal axis of the membrane in order to open or close a bayonet-type closure on the ring element and base element.
  • the vessel according to the invention thus has a base element, a membrane forming a lateral surface and a ring element, the membrane, which is of flexible design, being arranged between the ring element and the base element and being pressed into an extended position by the linear motor, in particular the energy accumulator.
  • the vessel is not only suitable for the transport of liquid, pasty and / or solid substances, but also for the storage of these substances, since the linear element keeps the base element and ring element at a distance and the membrane is stretched.
  • a low transport and / or storage volume is achieved in the vessel by pressing the ring element against the force of the linear motor in the direction of the base element and connecting it to the base element when it reaches it.
  • the ring element can preferably overlap the base element, the membrane then being arranged in the remaining interior of the ring element.
  • the energy accumulator is designed as a spiral spring, helical compression spring or as a truncated cone spring, hereinafter referred to as a spring, which is preferably arranged outside the membrane and is connected to the base element and the ring element.
  • a spring can be produced in a simple and cost-effective manner and can be connected to the base element and the ring element without any problems in order to form an inexpensive vessel.
  • the spring is connected to the ring element in such a way that the ring element can be rotated at least to a limited extent relative to the spring about the longitudinal axis of the membrane.
  • the connection between the ring element and the base element can be made in a simple and secure manner by a bayonet-type closure, in which projections of the base element or the ring element are inserted into corresponding recesses in the ring element or base element and the base element is then rotated relative to the ring element, in order to lock the projections behind a projection region adjacent to the recesses.
  • the spring with its end facing the ring element is guided in a groove formed in the ring element.
  • This configuration prevents the spring from building up a restoring force when the ring element is rotated relative to the base element, which then rotates the ring element back into the starting position, whereby the connection between the ring element and base element is released and the vessel is moved from its collapsed position to the opened position ,
  • the spring is attached to the base element.
  • the base element can be rotated relative to the ring element about the longitudinal axis of the vessel, so that the spring is not subjected to any torsional force.
  • the spring designed as a spiral spring or helical compression spring preferably has at least one spiral gear, in particular 1.5 to 2 spiral gears, so that the storage space required for the spring is very small when the vessel is folded.
  • the spring consists in particular of spring steel and can therefore be manufactured in a simple and inexpensive manner. If necessary, the use of tempered steel or stainless steel is recommended, provided the vessel is used for liquids that lead to rapid corrosion of non-tempered steel.
  • the membrane is made of a heat-resistant, acid-resistant, liquid-tight, permeable, tear-resistant film made of a soft plastic.
  • a permeable film With a permeable film, the advantage can be achieved that, for example, mixtures of solid, pasty and liquid constituents can be separated from one another in a simple manner.
  • the membrane has an energy store acting at right angles to its longitudinal axis, which preferably constricts the membrane in the central region.
  • This energy accumulator causes the membrane when the bottom element and the Ring element is pulled into the area of the opening of the ring element, so that even with incorrect handling, the membrane is not clamped between the bottom element and the ring element, which can possibly lead to damage or destruction of the membrane, so that the vessel is then used as intended is no longer ready for use.
  • the energy accumulator can be designed, for example, as an elastic band. It has proven to be advantageous to arrange the energy accumulator in a guide channel, which is preferably arranged on the outside of the membrane.
  • the guide channel consists of a material which corresponds to the material of the membrane, and consequently of a soft plastic, in order not to negatively influence the flexible properties of the membrane in the region of the guide channel.
  • the guide channel can be fastened to the membrane by means of an adhesive point.
  • the base element consists of a ring and a metal core, the membrane being attached to the ring.
  • This two-part base element has the advantage that the vessel is possible above the metal core, for example for heating a liquid, in particular water, over an open flame or on another, for example electrically operated, fireplace.
  • the metal core enables rapid heat transfer from the fireplace to the medium to be heated, while the ring, which is made, for example, of plastic, on the one hand reduces the weight of the vessel and on the other hand allows simple and tight attachment of the membrane to the base element.
  • the metal core preferably has a cavity into which a burner element can be inserted.
  • This burner element can also be permanently installed in the cavity.
  • the burner element is preferably operated with gas, alcohol, diesel, petroleum and / or a fuel paste based on these fuels.
  • a fuel can be arranged in an energy store that can be connected to the burner element.
  • cartridges can be provided for this purpose, which are clamped in a holder, which the cartridge can be connected to Connect the line to the burner element.
  • pot-shaped elements with a fuel paste filling can be inserted into the cavity in the cavity. In this case, the fuel paste is ignited beforehand in order to heat the metal core, which gives the temperature, for example, to a liquid to be heated in the container.
  • the energy store is preferably arranged interchangeably in the cavity.
  • the metal core has an opening with a closure plate which closes the cavity.
  • the closure plate can be designed as a perforated plate in order to ensure an adequate supply of oxygen for the combustion. If the closure plate is closed, the supply of oxygen must be ensured in a different way, for example through openings in the metal core, which connect the surroundings with the cavity.
  • the metal core is movably sealed at least in the radial direction with respect to the ring of the base element. This ensures that the metal core - when heated - can move in relation to the ring without causing a leak.
  • the metal core preferably has a circumferential groove, in particular a radially open groove, in which the web-shaped ring is arranged. The metal core thus overlaps the ring.
  • the web-shaped ring has a sealing ring on the one hand and a spring element on the opposite side within the groove.
  • the spring element is arranged between a wall of the groove of the metal core and the ring and thus presses the ring in the axial direction of the container against the opposite wall of the groove, the circumferential sealing ring being arranged between this second-mentioned wall and the ring.
  • the sealing ring is preferably inserted into a recess in the ring in order to avoid radial displacement of the sealing ring.
  • the spring element is also circumferential and arranged in a recess in the ring.
  • a thermal insulator is also provided, which transfers the temperature generated in the metal core to the ring restricted or prevented.
  • the thermal insulator is arranged in particular between the metal core and the spring element.
  • the base element has an outlet valve which can be used, for example, to dispense the liquid arranged in the vessel in terms of volume.
  • the membrane and base element or ring of the base element and ring element are preferably made of heat-resistant plastic, so that they are resistant even when heated over a fireplace or by a heated liquid.
  • connection between the ring element and the base element preferably takes place in that the base element has at least one, preferably a plurality of undercut recesses into which at least one corresponding projection of the ring element can be snapped.
  • the recesses and / or projections are arranged at regular intervals around the circumference of the base element and / or the ring element, so that the base element and ring element are connected to one another over their entire circumference with uniform forces.
  • the membrane is attached to the ring element and / or to the base element with one or two clamping rings.
  • the tensioning ring or rings is preferably screwed to the ring element and / or the base element, the membrane being arranged between the tensioning ring and the ring element on the one hand and the tensioning ring and the base element on the other hand.
  • the membrane With a correspondingly thick membrane with flexible properties, the membrane then forms its own seal with respect to the base element or the ring element and the clamping rings.
  • the clamping ring can be formed from at least two sections.
  • the ring element is U-shaped or V-shaped in cross section.
  • the vessel has a round or oval configuration in its cross section.
  • a catch element can be provided which limits the distance between the ring element and the base element, for example in order to protect the membrane from excessive tensile forces.
  • the distance between the ring element and the base element is set in such a way that the membrane is tensioned and has no folds transverse to the axial direction of the vessel.
  • the catching element can in particular consist of ropes, preferably of tensile plastic, such as carbon fibers, which are coated with a rubber coating. The ropes are preferably arranged between the membrane and the spring.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a vessel in a partially sectioned side view
  • FIG. 2 shows a section of a ring element of the vessel according to FIG. 1 in a perspective view shown in section;
  • FIG. 3 shows a section of a base element of the vessel according to FIG. 1 in a perspective view shown in section;
  • FIG. 4 shows a section of a membrane of the vessel according to FIG. 1 in a sectional side view
  • Figure 5 shows an alternative embodiment of the guidance of a spring in the ring element
  • Figure 6 shows the vessel of Figure 1 in a sectional side view with a preferred embodiment of the bottom element; 7 shows the floor element according to FIG. 6 in a detailed view and
  • Figure 8 shows a second embodiment of a vessel in a side view.
  • a vessel 1 shown in FIG. 1 for liquid, pasty and / or solid substances consists of a base element 2, an annular element 3 arranged opposite the base element 2 and having an opening 4. Between the base element 2 and the ring element 3, a membrane 5 forming a lateral surface is arranged, the membrane 5 consisting of a flexible soft plastic.
  • the base element 2 is formed in two parts and has a core 6 made of metal and a ring 7 made of a heat-resistant plastic.
  • the ring 7 surrounds the core 6.
  • the ring 7 In its outer edge region, the ring 7 has projections 8 at regular intervals, which are separated from one another by recesses 9.
  • One end 10 of the membrane 5 lies on the ring 7.
  • the end 10 of the membrane 5 is sealingly attached to the ring 7 of the ring element 3 with a clamping ring 11, the clamping ring 11 being screwed to the ring 7 by means of screws 12.
  • the end 10 of the membrane 5 rests exclusively on the ring 7 and is not in contact with the core 6 made of metal, so that when the vessel 1 is used to heat a liquid, for example water, on a fireplace, the membrane 5 does not directly over the Core 6 is heated.
  • the membrane 5 has in its central region a force accumulator 13 designed as a rubber band, which constricts the membrane 5 in the central region, whereby depending on the length of the membrane 5, two or more energy accumulators 13 can also be provided in order to move the membrane 5 towards one another Bottom element and the ring element 3 to pull into the interior of the vessel 1.
  • the energy store 13 is arranged according to FIG. 4 in a guide channel 14 which is arranged on the outside of the membrane 5 and is formed by a plastic strip 15.
  • the plastic strip 15 consists of a material that corresponds to the material of the membrane 5 and is glued and / or welded to the membrane 5.
  • the ring element 3 made of plastic, which is shown in detail in FIG. 2, is essentially V-shaped in cross section and has on its outer leg 16 a web 18 aligned with an inner leg 17. A second end 19 of the membrane 5 is fastened to the leg 17 with a further clamping ring 20, the clamping ring 20 being screwed to the leg 17 of the ring element 3 using screws 21.
  • the web 18 has at its free edge a plurality of recesses 22 which are arranged distributed at a uniform distance over the circumference of the ring element 3.
  • the width of a recess 22 essentially corresponds to the width of a projection 8 of the base element 2, the distance between two adjacent recesses 22 in the ring element 3 again essentially corresponding to the width of the recess 9 in the base element 2, so that the projections 8 of the base element 2 pass through the recesses 22 and the sections arranged between the recesses 22 of the ring element 3 can be guided through the recesses 9 of the base element 2 and by a slight rotation of the ring element 3 relative to the base element 2 the projections 8 in the area above the material between adjacent recesses 22 of the ring element 3 come to rest, so that the bottom element 2 can be connected to the ring element 3 in the form of a bayonet catch.
  • a groove 23 is formed which extends at least over a partial area of the ring element 3 and in which an end 24 of a spiral spring 25 is guided, so that the ring element 3 can be moved relative to the end 24 of the spiral spring 25.
  • the spiral spring 25 surrounds the membrane 5 and is supported and fixed at its second end to the base element 2. About the coil spring 25, the membrane 5 at not locked base element 2 and ring element 3 in their stretched position, so that the vessel 1 is intended to hold liquid, pasty and / or solid substances. In this case, the spiral spring 25 develops a force which is oriented in the longitudinal axis direction of the vessel 1 and which is greater than the force provided by the energy store 13 with which the membrane 5 is constricted in its central region.
  • the force applied for this purpose is stored in the spiral spring 25 and at the same time the energy store 13 pulls the membrane together in its central region, so that the membrane 5 does not when the base element 2 and the ring element 3 are brought together can get into the connection area between base element 2 and ring element 3. Damage to the membrane 5 by the construction elements of the base element 2 or the ring element 3 is therefore almost impossible.
  • the vessel 1 which can be designed and used both as a bucket but also as a cooking vessel or drinking vessel, takes up a conceivably small transport volume, so that it is used, for example, in particular for sports purposes, such as hiking, in the area of camping or water sports can.
  • the selection of the materials, in particular the plastic for the base element 2, the ring element 3 and the membrane 5 lead to a very low weight, so that the vessel 1 according to the invention can be used in an advantageous manner when it is necessary to carry equipment that is as light as possible arrives. Mountaineering, for example, is worth mentioning here, in which a large number of everyday items are to be taken along, but the carrying capacity and volume of corresponding items of luggage are very limited.
  • the connection between the base element 2 and the ring element 3 can also be achieved in that pin-shaped projections are provided on the base element 2 or the ring element 3 and the corresponding construction element, namely the ring element 3 or the base element 2, has pivotable hook elements which, when the base element 2 and the ring element 3 lie on top of one another, grip around the peg-shaped projections and fix the ring element 3 to the base element 2.
  • Such connecting elements can be arranged on the outside on the ring element 3 or base element 2.
  • the vessel 1 can have a handle, not shown, which is preferably detachably attached to the ring element 3.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the connection of the spiral spring 25 to the ring element 3.
  • the end of the spiral spring 25 is fastened to a slide ring 26 which is rotatably mounted in a groove 27 of the ring element 3.
  • the groove 27 is arranged between two webs of a profile section of the ring element 3 which is c-shaped in cross section. This profile section is followed by an inwardly drawn section of the ring element 3, to which the membrane 5 is attached with its end on the outside in a sealing manner.
  • the vessel 1 is shown in the pushed-together position.
  • the base element 2 and the ring element 3 can be seen.
  • the spring and the diaphragm are not shown for reasons of clarity.
  • the base element 2 consists of the ring 7 and the metal core 6, which has a cavity 28 in which a burner element 29 is arranged.
  • the metal core 6 is formed in two parts and consists of a lower part 30 with a pot-shaped receptacle 31 essentially forming the cavity 28.
  • the metal core 6 has an upper, plate-shaped part 32 which is connected to the lower part 30 by screws 33 ,
  • the two parts 30 and 32 are round, the lower part 30 having a circumferential and web-shaped section 34 which, when the upper part 32 is mounted, is spaced apart from it and forms a groove 35 for receiving the ring 7 therewith.
  • the burner element 29 can be operated with gas, alcohol, diesel, petroleum and / or a fuel paste based on these fuels, the burner element 29 being connectable or replaceable in the cavity 28 to an energy store (not shown), for example a gas cartridge.
  • the metal core 6 is arranged movably in the radial direction with respect to the ring 7 of the base element 2 and is sealed.
  • the metal core 6 has the circumferential, radially open groove 35, in which the web-shaped ring 7 is arranged.
  • the web-shaped ring 7 has a sealing ring 36 on the one hand and a spring element 37 on the opposite side within the groove 23.
  • a thermal insulator 38 is arranged between the ring 7 and the metal core 6.
  • the sealing ring 36 is round in cross section and lies in an annular groove which is semicircular in cross section and which is circumferentially arranged in the surface of the ring 7 facing the upper part 32.
  • a circumferential recess 39 with a rectangular cross section is arranged in the opposite surface of the ring 7 and serves to accommodate the thermal insulator 39 and the spring element 37.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of a vessel 1, in which the spiral spring 25 has been replaced by a truncated cone spring 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gefäß für liquide, pastöse und/oder feste Stoffe
Die Erfindung betrifft ein Gefäß für liquide, pastöse und/oder feste Stoffe, bestehend aus einem Bodenelement , einem Ringelement und zumindest einer Öffnung und einer eine Mantelfläche bildenden Membran, die zwischen dem Bodenelement und dem Ringelement angeordnet ist, wobei das Bodenelement und das Ringelement miteinander verbindbar sind und zwischen dem Bodenelement und dem Ringelement ein Kraftspeicher angeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Gefäße bekannt, die für die Bevorratung und/oder den Transport von liquiden, pastösen und/oder festen Stoffen geeignet sind. Derartige Gefäße werden beispielsweise als Eimer bezeichnet, die aber aufgrund ihrer Außenabmessungen einen in Abhängigkeit ihrer Befüllungskapazität großes Stauvolumen in Anspruch nehmen. Darüber hinaus sind Gefäße bekannt, die aus einem Bodenelement und einer eine Mantelfläche bildenden Membran bestehen, wobei an der Membran ein Tragelement, beispielsweise ein kreisbogenabschnittför- mig ausgebildeter Traggriff angeordnet ist, um das befüllte Gefäß zu tragen. Diese Gefäße sind aber nicht zur Bevorratung von liquiden, pastösen und/oder festen Stoffen geeignet, da nach dem Abstellen des Gefäßes die Membran keine ausreichende Stabilität aufweist, um den Hohlraum für den liquiden, pastösen und/oder festen Stoff aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus sind Gefäße, beispielsweise Trinkgefäße bekannt, die aus einem Bodenelement und einem Ringelement sowie zwischen dem Ringelement und dem Bodenelement angeordneten weiteren Ringelementen bestehen, wobei die Ringelemente ausgehend vom oberen Ringelement hin zum Bodenelement mit immer kleiner werdendem Durchmesser ausgebildet und dichtend ineinander angeordnet sind, so dass das Gefäß in Art eines Teleskops ineinander schiebbar ist, um bei Nichtgebrauch ein geringeres Stau- oder Transportvolumen einzunehmen. Nachteil dieses vorbekannten Gefäßes ist, dass die Ausgestaltung mit mehreren Ringelementen zu einem hohen Gewicht führt und das darüber hinaus bei größeren Füllmengen und den damit verbundenen Drücken aufwendige Dichtungen zwischen den Ringelementen erforderlich sind, um ein dichtes Gefäß zu schaffen. Ein derartiges Gefäß ist aus der voranstehend bereits genannten DE 4243 678 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart einen Behälter zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, der aus einer unteren und einer oberen Einfassung besteht, zwischen denen eine reißfeste PVC-Folie sowie eine Spiralfeder angeordnet ist. Die obere Einfassung weist einen Schraubverschluss auf, der zum Einfüllen bzw. zur Entnahme von Flüssigkeiten geöffnet werden kann.
Darüber hinaus weist diese vorbekannte Vorrichtung einen Verschluss auf, der aus an der unteren Einfassung schwenkbar angeordneten Hakenelementen und an der oberen Einfassung korrespondierend angeordneten Ausnehmungen besteht. Dieser vorbekannte Behälter zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten ist zusammendrückbar, wobei durch das Zusammendrücken die Spiralfeder gespannt wird.
Ein Nachteil dieses vorbekannten Behälters liegt darin, dass die Arretierung der aufeinander zu bewegten Einfassung mittels schwenkbarer Hakenelemente keine ausreichende Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Öffnen bieten, so dass bereits bei nur einem unzureichend eingehakten Hakenelement die erforderliche Verbindung zwischen den beiden Einfassung nicht ausreichend stabil ist.
Ein weiterer Behälter ist aus der US 2 886 084 bekannt, die einen zusammenfaltbaren, doppelwandigen Behälter offenbart. Bei diesem vorbekannten Stand der Technik ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen den beiden aus Kunststoff bestehenden endseitig angeordneten Elementen aufgrund der Flexibilität des Kunststoffes erfolgen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Gefäß derart weiterzuentwickeln, dass es bei geringem Gewicht ergänzend als multifunktionale Bevorratungseinrichtung verwendbar und insbesondere in einfacher Weise handhabbar ist.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass das Ringelement relativ zum Bodenelement um die Längsachse der Membran zumindest beschränkt verdrehbar ist, um einen bajonettartigen Verschluss am Ringelement und Bodenelement zu öffnen bzw. zu schließen. Das erfindungsgemäße Gefäß weist somit ein Bodenelement, eine ,eine Mantelfläche bildende Membran und ein Ringelement auf, wobei die Membran, welche flexibel ausgebildet ist, zwischen dem Ringelement und dem Bodenelement angeordnet und über den Linearmotor, insbesondere den Kraftspeicher in eine gestreckte Haltung gedrückt wird. In dieser Ausgangsposition ist das Gefäß nicht nur für den Transport von liquiden, pastösen und/oder festen Stoffen, sondern auch für die Bevorratung dieser Stoffe geeignet, da über den Linearmotor Bodenelement und Ringelement auf Abstand gehalten werden und die Membran gespannt wird. Ein geringes Transport- und/oder Stauvolumen wird bei dem Gefäß dadurch erzielt, dass das Ringelement entgegen der Kraftwirkung des Linearmotors in Richtung des Bodenelementes gedrückt und bei Erreichen des Bodenelementes mit diesem verbunden wird. Vorzugsweise kann beispielsweise das Ringelement das Bodenelement übergreifen, wobei die Membran dann in dem verbleibenden Innenraum des Ringelementes angeordnet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kraftspeicher als Spiralfeder, Schraubendruckfeder oder als Kegelstumpffeder, nachfolgend als Feder bezeichnet, ausgebildet ist, die vorzugsweise außerhalb der Membran angeordnet und mit dem Bodenelement und dem Ringelement verbunden ist. Eine derartige Feder ist in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar und kann problemlos mit dem Bodenelement und dem Ringelement verbunden werden, um ein preisgünstiges Gefäß auszubilden.
Es ist femer vorgesehen, dass die Feder mit dem Ringelement derart verbunden ist, dass das Ringelement relativ zur Feder um die Längsachse der Membran zumindest beschränkt verdrehbar ist. Derart ausgestaltet kann die Verbindung zwischen dem Ringelement und dem Bodenelement in einfacher und sicherer Weise durch einen bajonettartigen Verschluss erfolgen, bei dem Vorsprünge des Bodenelementes bzw. des Ringelementes in korrespondierende Ausnehmungen des Ringelementes bzw. Bodenelementes eingeschoben und anschließend das Bodenelement relativ zum Ringelement verdreht wird, um die Vorsprünge hinter einem den Ausnehmungen benachbarten Vorsprungsbereich zu verrasten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Feder mit ihrem dem Ringelement zugewandten Ende in einer im Ringelement ausgebildeten Nut geführt ist. Bei dieser Ausgestaltung wird verhindert, dass die Feder beim Verdrehen des Ringelementes relativ zum Bodenelement eine Rückstellkraft aufbaut, die anschließend das Ringelement in die Ausgangsposition zurückdreht, wodurch die Verbindung zwischen Ringelement und Bodenelement aufgehoben und das Gefäß aus seiner zusammengeschobenen Stellung in die aufgeklappte Stellung überführt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Feder am Bodenelement befestigt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Feder am Bodenelement in einer Nut relativ bewegbar zum Bodenelement zu führen, während die Feder am Ringelement festgelegt ist. Wesentlich ist hierbei lediglich, dass das Bodenelement relativ zum Ringelement um die Längsachse des Gefäßes verdrehbar ist, so dass die Feder keiner Torsionskraft ausgesetzt wird.
Vorzugsweise weist die als Spiralfeder oder Schraubendruckfeder ausgebildete Feder zumindest einen Spiralgang, insbesondere 1 ,5 bis 2 Spiralgänge auf, so dass der für die Feder notwendige Stauraum bei zusammengeklapptem Gefäß sehr gering ist.
Die Feder besteht insbesondere aus einem Federstahl und ist daher in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar. Gegebenenfalls ist die Verwendung von vergütetem Stahl oder Edelstahl empfehlenswert, soweit das Gefäß für Flüssigkeiten verwendet wird, die zu einer schnellen Korrosion von nicht vergütetem Stahl führen.
Die Membran ist in Abhängigkeit des Verwendungszwecks des Gefäßes aus einer hitzebeständigen, säurebeständigen, flüssigkeitsdichten, permeablen, reißfesten Folie aus einem Weichkunststoff ausgebildet. Bei einer permeablen Folie kann der Vorteil erzielt werden, dass beispielsweise Stoffgemische aus festen, pastösen und liquiden Bestandteilen in einfacher Weise voneinander getrennt werden können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Membran einen rechtwinklig zu ihrer Längsachse wirkenden Kraftspeicher aufweist, der die Membran vorzugsweise im Mittelbereich einschnürt. Dieser Kraftspeicher bewirkt, dass die Membran bei einem Zusammenschieben des Bodenelementes und des Ringelementes in den Bereich der Öffnung des Ringelementes gezogen wird, so dass selbst bei fehlerhafter Handhabung die Membran nicht zwischen dem Bodenelement und dem Ringelement eingeklemmt wird, was gegebenenfalls zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Membran führen kann, so dass das Gefäß anschließend für die bestimmungsgemäßen Zwecke nicht mehr einsatzbereit ist. Der Kraftspeicher kann beispielsweise als Gummizug ausgebildet sein. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, den Kraftspeicher in einem Führungskanal anzuordnen, der vorzugsweise außenliegend auf der Membran angeordnet ist. Insbesondere besteht der Führungskanal aus einem mit dem Material der Membran übereinstimmenden Material, demzufolge aus einem Weichkunststoff, um die flexiblen Eigenschaften der Membran auch im Bereich des Führungskanals nicht negativ zu beeinflussen.
Durch die Materialübereinstimmung beim Führungskanal und der Membran ist es nach einem weiteren Merkmal besonders vorteilhaft, dass eine Befestigung des Führungskanals auf der Membran durch eine Klebestelle möglich ist.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Bodenelement aus einem Ring und einem Metallkern besteht, wobei die Membran am Ring befestigt ist. Dieses zweiteilige Bodenelement hat den Vorteil, dass das Gefäß über den Metallkern beispielsweise zum Erhitzen einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser über einer offenen Flamme oder auf einer anderen, beispielsweise elektrisch betriebenen Feuerstelle möglich ist. Der Metallkern ermöglich hierbei eine schnelle Wärmeüberleitung von der Feuerstelle dem zu erwärmenden Medium, während der Ring, welcher beispielsweise aus Kunststoff besteht, einerseits das Gewicht des Gefäßes reduziert und andererseits eine einfache und dichte Befestigung der Membran am Bodenelement erlaubt.
Der Metallkern weist vorzugsweise einen Hohlraum auf, in den ein Brennerelement einsetzbar ist. Dieses Brennerelement kann auch fest in dem Hohlraum installiert sein. Vorzugsweise wird das Brennerelement mit Gas, Spiritus, Diesel, Petroleum und/oder einer auf diesen Brennstoffen basierenden Brennpaste betrieben. Ein solcher Brennstoff kann in einem Energiespeicher angeordnet sein, der an das Brennerelement anschließbar ist. Beispielsweise können hierzu Kartusche vorgesehen sein, die in eine Halterung eingespannt werden, welche die Kartusche über eine Zu- leitung mit dem Brennerelement verbinden. Alternativ können in den Hohlraum topf- förmige Elemente mit einer Brennpastenfüllung in den Hohlraum eingesetzt werde. Hierbei wird die Brennpaste zuvor angezündet, um den Metallkern zu erhitzen, der die Temperatur beispielsweise an eine zu erhitzende Flüssigkeit im Behälter abgibt.
Vorzugsweise ist der Energiespeicher zu diesem Zweck austauschbar im Hohlraum angeordnet. Um die Austauschbarkeit des Energiespeichers zu erleichtern ist vorgesehen, dass der Metallkern eine Öffnung mit einer Verschlussplatte aufweist, die den Hohlraum verschließt. Die Verschlussplatte kann als Lochplatte ausgebildet sein, um eine für die Verbrennung ausreichende Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten. Ist die Verschlussplatte geschlossen ausgebildet, so ist die Zufuhr von Sauerstoff auf eine andere Art sicherzustellen, beispielsweise durch Öffnungen im Metallkern, die die Umgebung mit dem Hohlraum verbinden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Metallkern gegenüber dem Ring des Bodenelementes zumindest in radialer Richtung beweglich abgedichtet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich der Metallkern -bei Erhitzung gegenüber dem Ring verschieben kann, ohne dass eine Undichtigkeit entsteht. Vorzugsweise weist der Metallkern eine umlaufende, randseitig, insbesondere radial offene Nut auf, in der der stegförmige Ring angeordnet ist. Der Metallkern übergreift somit den Ring.
Der stegförmige Ring weist innerhalb der Nut einen Dichtring einerseits und gegenüberliegend ein Federelement auf. Das Federelement ist zwischen einer Wandung der Nut des Metallkerns und dem Ring angeordnet und drückt somit den Ring in Achsrichtung des Behälters an die gegenüberliegende Wandung der Nut, wobei zwischen dieser zweitgenannten Wandung und dem Ring der umlaufende Dichtring angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Dichtring in eine Ausnehmung des Rings eingelegt um eine radiale Verschiebung des Dichtrings zu vermeiden. Das Federelement ist ebenfalls umlaufend ausgebildet und in einer Ausnehmung des Rings angeordnet.
Zwischen dem Ring und dem Metallkern ist weiterhin ein thermischer Isolator vorgesehen, der einen Übergang der im Metallkern erzeugten Temperatur auf den Ring beschränkt oder unterbindet. Der thermische Isolator ist insbesondere zwischen dem Metallkern und dem Federelement angeordnet.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Bodenelement ein Auslassventil aufweist, welches beispielsweise zu einer volumenmäßig definierten Abgabe der im Gefäß angeordneten Flüssigkeit genutzt werden kann.
Membran und Bodenelement bzw. Ring des Bodenelementes sowie Ringelement sind vorzugsweise aus hitzeresistentem Kunststoff ausgebildet, so dass sie auch bei Erwärmung über einer Feuerstelle oder durch eine erhitzte Flüssigkeit beständig sind.
Die Verbindung zwischen Ringelement und Bodenelement erfolgt vorzugsweise dadurch, dass das Bodenelement zumindest eine, vorzugsweise mehrere hinterschnit- tene Ausnehmungen aufweist, in die zumindest ein korrespondierender Vorsprung des Ringelements einrastbar ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen und/oder Vorsprünge in gleichmäßigen Abständen um den Umfang des Bodenelementes und/oder des Ringelementes angeordnet sind, so dass das Bodenelement und Ringelement über ihren gesamten Umfang mit gleichmäßigen Kräften miteinander verbunden sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Membran am Ringelement und/oder am Bodenelement mit einem bzw. zwei Spannringen befestigt ist. Vorzugsweise ist der bzw. sind die Spannringe mit dem Ringelement und/oder dem Bodenelement verschraubt, wobei zwischen dem Spannring und dem Ringelement einerseits bzw. dem Spannring und dem Bodenelement andererseits die Membran angeordnet ist. Bei einer entsprechend dicken Membran mit flexiblen Eigenschaften bildet die Membran dann ihre eigene Abdichtung gegenüber dem Bodenelement bzw. dem Ringelement und den Spannringen aus.
Um die Montage zu vereinfachen kann der Spannring aus zumindest zwei Abschnitten ausgebildet sein. Das Ringelement ist nach einem weiteren Merkmal im Querschnitt U- oder V-förmig ausgebildet. Schließlich ist vorgesehen, dass das Gefäß eine runde oder ovale Ausgestaltung seines Querschnitts aufweist.
Ergänzend kann ein Fangelement vorgesehen sein, welches den Abstand zwischen dem Ringelement und dem Bodenelement begrenzt, um beispielsweise die Membran vor zu großen Zugkräften zu schützen. Der Abstand zwischen dem Ringelement und dem Bodenelement ist hierbei derart eingestellt, dass die Membran gespannt ist und keine Falten quer zur axialen Richtung des Gefäßes aufweist. Das Fangelement kann insbesondere aus Seilen, vorzugsweise aus zugfestem Kunststoff, wie beispielsweise Karbonfasern bestehen, die mit einer Gummierung ummantelt sind. Vorzugsweise sind die Seile zwischen der Membran und der Feder angeordnet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gefäßes dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines Gefäßes in teilweise geschnitten dargestellter Seitenansicht;
Figur 2 einen Abschnitt eines Ringelementes des Gefäßes gemäß Figur 1 in geschnitten dargestellter perspektivischer Ansicht;
Figur 3 einen Abschnitt eines Bodenelementes des Gefäßes gemäß Figur 1 in geschnitten dargestellter perspektivischer Ansicht;
Figur 4 einen Abschnitt einer Membran des Gefäßes gemäß Figur 1 in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
Figur 5 eine alternative Ausgestaltung der Führung einer Feder im Ringelement;
Figur 6 das Gefäß gemäß Figur 1 in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht mit einer bevorzugten Ausgestaltung des Bodenelementes; Figur 7 das Bodenelement gemäß Figur 6 in einer Detailansicht und
Figur 8 eine zweite Ausführungsform eines Gefäßes in einer Seitenansicht.
Ein in der Figur 1 dargestelltes Gefäß 1 für liquide, pastöse und/oder feste Stoffe besteht aus einem Bodenelement 2, einem dem Bodenelement 2 gegenüberliegend angeordneten Ringelement 3, welches eine Öffnung 4 aufweist. Zwischen dem Bodenelement 2 und dem Ringelement 3 ist eine, eine Mantelfläche bildende Membran 5 angeordnet, wobei die Membran 5 aus einem flexiblen Weichkunststoff besteht.
Das Bodenelement 2 ist zweiteilig ausgebildet und weist einen Kern 6 aus Metall und einen Ring 7 aus einem hitzeresistente Kunststoff auf. Der Ring 7 umgibt den Kern 6.
In seinem außenliegenden Randbereich weist der Ring 7 in gleichmäßigen Abständen Vorsprünge 8 auf, die durch Ausnehmungen 9 voneinander getrennt sind.
Auf dem Ring 7 liegt ein Ende 10 der Membran 5 auf. Das Ende 10 der Membran 5 ist mit einem Spannring 11 dichtend am Ring 7 des Ringelementes 3 befestigt, wobei der Spannring 11 über Schrauben 12 mit dem Ring 7 verschraubt ist.
Das Ende 10 der Membran 5 liegt ausschließlich auf dem Ring 7 auf und steht nicht in Kontakt mit dem Kern 6 aus Metall, so dass bei einer Verwendung des Gefäßes 1 zum Erhitzen einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser auf einer Feuerstelle die Membran 5 nicht unmittelbar über den Kern 6 erhitzt wird.
Die Membran 5 weist in ihrem Mittelbereich einen als Gummizug ausgebildeten Kraftspeicher 13 auf, der die Membran 5 im Mittelbereich einschnürt, wobei in Abhängigkeit der Länge der Membran 5 auch zwei oder mehrere Kraftspeicher 13 vorgesehen sein können, um die Membran 5 bei einem aufeinanderzu bewegen des Bodenelementes und des Ringelementes 3 in den Innenraum des Gefäßes 1 zu ziehen. Der Kraftspeicher 13 ist gemäß Figur 4 in einem Führungskanal 14 angeordnet, der außenliegend auf der Membran 5 angeordnet und durch einen Kunststoffstreifen 15 gebildet ist. Der Kunststoffstreifen 15 besteht aus einem mit dem Material der Membran 5 übereinstimmenden Material und ist mit der Membran 5 verklebt und/oder verschweißt.
Das aus Kunststoff bestehende Ringelement 3, welches in Figur 2 detailliert dargestellt ist, ist im Querschnitt im Wesentlichen V-förmig ausgebildet und weist an seinem außenliegenden Schenkel 16 einen auf einen innenliegenden Schenkel 17 ausgerichteten Steg 18 auf. Am Schenkel 17 ist ein zweites Ende 19 der Membran 5 mit einem weiteren Spannring 20 befestigt, wobei der Spannring 20 mit Schrauben 21 mit dem Schenkel 17 des Ringelementes 3 verschraubt ist.
Der Steg 18 weist an seiner freien Kante mehrere Ausnehmungen 22 auf, die im gleichmäßigen Abstand über den Umfang des Ringelementes 3 verteilt angeordnet sind. Die Breite einer Ausnehmung 22 entspricht im Wesentlichen der Breite eines Vorsprungs 8 des Bodenelementes 2, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen 22 im Ringelement 3 wiederum im Wesentlichen der Breite der Ausnehmung 9 im Bodenelement 2 entspricht, so dass die Vorsprünge 8 des Bodenelementes 2 durch die Ausnehmungen 22 und die zwischen den Ausnehmungen 22 des Ringelementes 3 angeordneten Abschnitte durch die Ausnehmungen 9 des Bodenelementes 2 geführt werden können und durch eine geringfügige Verdrehung des Ringelementes 3 relativ zum Bodenelement 2 die Vorsprünge 8 im Bereich oberhalb des Materials zwischen benachbarten Ausnehmungen 22 des Ringelementes 3 zur Auflage kommen, so dass das Bodenelement 2 mit dem Ringelement 3 in Form eines Bajonettverschlusses verbindbar ist.
Auf einer dem Schenkel 17 zugewandten Innenwandung des Schenkels 16 ist eine zumindest über einen Teilbereich des Ringelementes 3 verlaufende Nut 23 ausgebildet, in der ein Ende 24 einer Spiralfeder 25 geführt ist, so dass das Ringelement 3 relativ zum Ende 24 der Spiralfeder 25 bewegbar ist.
Die Spiralfeder 25 umgibt die Membran 5 und ist mit ihrem zweiten Ende am Bodenelement 2 abgestützt und befestigt. Über die Spiralfeder 25 wird die Membran 5 bei nicht verrasteten Bodenelement 2 und Ringelement 3 in ihrer gestreckten Haltung gehalten, so dass das Gefäß 1 bestimmungsgemäß zur Aufnahme von liquiden, pastösen und/oder festen Stoffen geeignet ist. Die Spiralfeder 25 entwickelt hierbei eine in Längsachsenrichtung des Gefäßes 1 ausgerichtete Kraft, die größer ist, als die vom Kraftspeicher 13 bereitgestellte Kraft, mit der die Membran 5 in ihrem Mittelbereich eingeschnürt wird.
Wird nun das Ringelement 3 in Richtung des Bodenelementes 2 bewegt, so wird die hierzu aufgebrachte Kraft in der Spiralfeder 25 gespeichert und gleichzeitig zieht der Kraftspeicher 13 die Membran in ihrem Mittelbereich zusammen, so dass die Membran 5 beim Zusammenführen von Bodenelement 2 und Ringelement 3 nicht in den Verbindungsbereich zwischen Bodenelement 2 und Ringelement 3 gelangen kann. Eine Beschädigung der Membran 5 durch die Konstruktionselemente des Bodenelementes 2 bzw. des Ringelementes 3 ist daher nahezu ausgeschlossen.
Erreicht das Ringelement 3 das Bodenelement 2 und greifen die Vorsprünge 8 durch die Ausnehmungen 22 wird das Ringelement 3 relativ zum Bodenelement 2 verdreht, wodurch das Ende 24 der Spiralfeder 25 sich entlang der Nut 23 bewegt und das Ringelement 3 mit dem Bodenelement 2 verrastet wird. In dieser Position nimmt das Gefäß 1 , welches sowohl als Eimer, aber auch als Kochgefäß oder Trinkgefäß ausgebildet und verwendet sein kann, ein denkbar geringes Transportvolumen ein, so dass es beispielsweise insbesondere für Sportzwecke, wie Wanderungen, im Bereich des Campings oder Wassersports verwendet werden kann. Die Auswahl der Materialien, insbesondere des Kunststoffes für das Bodenelement 2, das Ringelement 3 und die Membran 5 führen zu einem sehr geringen Gewicht, so dass das erfindungsgemäße Gefäß 1 in vorteilhafter Weise dann benutzt werden kann, wenn es auf das Mitführen einer möglichst geringgewichtigen Ausrüstung ankommt. Es sei an dieser Stelle beispielsweise der Bergsport erwähnt, bei dem eine Vielzahl von Gebrauchsgegenständen mitzunehmen sind und die Tragkapazität und das Volumen entsprechender Gepäckstücke aber sehr begrenzt ist.
Die voranstehend beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes 1 zeigt lediglich ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel. Das Gefäß 1 kann in vielfältiger Hinsicht von der beschriebenen Ausführungsform abweichen, ohne dass hier- durch der Schutzbereich der Ansprüche verlassen wird. Beispielsweise kann die Verbindung zwischen dem Bodenelement 2 und dem Ringelement 3 auch dadurch erzielt werden, dass an dem Bodenelement 2 oder dem Ringelement 3 zapfenförmi- ge Vorsprünge vorgesehen sind und das jeweils korrespondierende Konstruktionselement, nämlich das Ringelement 3 bzw. das Bodenelement 2 schwenkbare Hakenelemente aufweist, die bei aufeinanderliegenden Bodenelement 2 und Ringelement 3 die zapfenförmigen Vorsprünge umgreifen und das Ringelement 3 am Bodenelement 2 fixieren. Derartige Verbindungselemente können außenseitig am Ringelement 3 bzw. Bodenelement 2 angeordnet sein. Darüber hinaus kann das Gefäß 1 einen nicht näher dargestellten Henkel aufweisen, der vorzugsweise demontierbar am Ringelement 3 befestigt ist.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, im Bodenelement 2 ein Ventil anzuordnen, welches einen definierten Ausfluss eines im Gefäß 1 angeordneten liquiden Stoffes ermöglicht.
Figur 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Verbindung der Spiralfeder 25 mit dem Ringelement 3. Die Spiralfeder 25 ist mit ihrem Ende 24 an einem Gleitring 26 befestigt, der in einer Nut 27 des Ringelementes 3 verdrehbar gelagert ist. Die Nut 27 ist zwischen zwei Stegen eines im Querschnitt c-förmig ausgebildeten Profilabschnitts des Ringelementes 3 angeordnet. An diesem Profilabschnitt schließt sich ein nach innen gezogener Abschnitt des Ringelements 3 an, an dem die Membran 5 mit ihrem Ende außenseitig dichtend befestigt ist.
In den Figuren 6 und 7 ist das Gefäß 1 in zusammengeschobener Position dargestellt. Es sind das Bodenelement 2 und dass Ringelement 3 zu erkennen. Die Feder und die Membran sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Das Bodenelement 2 besteht aus dem Ring 7 und dem Metallkern 6, der einen Hohlraum 28 aufweist, in dem ein Brennerelement 29 angeordnet ist. Der Metallkern 6 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem unteren Teil 30 mit einer den Hohlraum 28 im wesentlichen ausbildenden topfförmigen Aufnahme 31. Ferner weist der Metallkern 6 einen oberen, plattenförmig ausgebildeten Teil 32 auf, der über Schrauben 33 mit dem unteren Teil 30 verbunden ist. Die beiden Teile 30 und 32 sind rund ausgebildet, wobei der untere Teil 30 einen umlaufenden und stegförmig ausgebildeten Abschnitt 34 hat, der bei montiertem oberen Teil 32 von diesem beabstandet angeordnet und mit diesem eine Nut 35 zur Aufnahme des Rings 7 ausbildet.
Das Brennerelement 29 ist mit Gas, Spiritus, Diesel, Petroleum und/oder einer auf diesen Brennstoffen basierenden Brennpaste betreibbar, wobei das Brennerelement 29 an einen nicht näher dargestellten Energiespeicher, beispielsweise eine Gaskartusche anschließbar oder austauschbar im Hohlraum 28 angeordnet ist. Der Metallkern 6 ist gegenüber dem Ring 7 des Bodenelementes 2 in radialer Richtung beweglich angeordnet und abgedichtet ist. Hierzu weist der Metallkern 6 die umlaufende, radial offene Nut 35 auf, in der der stegförmige Ring 7 angeordnet ist. Der stegförmige Ring 7 weist innerhalb der Nut 23 einen Dichtring 36 einerseits und gegenüberliegend ein Federelement 37 auf. Ferner ist zwischen dem Ring 7 und dem Metallkern 6 ein thermischer Isolator 38 angeordnet.
Der Dichtring 36 ist im Querschnitt rund ausgebildet und liegt in einer im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildeten Ringnut, die in der dem oberen Teil 32 zugewandten Fläche des Rings 7 umlaufend angeordnet ist. In der gegenüberliegenden Fläche des Rings 7 ist eine umlaufende Ausnehmung 39 mit rechteckigem Querschnitt angeordnet, die der Aufnahme des thermischen Isolators 39 und des Federelementes 37 dient.
Das Federelement 37 hält den Abschnitt 34 auf Abstand zum Ring und damit den oberen Teil 32 dichtend auf dem Dichtring 36. Durch diese Ausgestaltung wird das Bodenelement 2 auch bei einer Verwendung des Gefäßes 1 als Kochtopf abgedichtet. Gleichzeitig erlaubt diese Ausgestaltung eine relative Bewegung des Metallkerns 6 zum Ring 7, dessen in die Nut 35 eingreifenden Bereiche nicht bis zum Nutboden reichen. Einer Ausdehnung des Metallkerns 6 bei Betrieb des Brennerelementes 29 steht daher der Ring 7 nicht entgegen. Durch die Anordnung des Dichtrings 36 in der Ringnut wird dieser bei radial auftretenden Kräften fixiert, so dass das Gefäß auch bei mehrmaligen Erhitzen und Abkühlen dicht bleibt. Schließlich zeigt Figur 8 eine alternative Ausgestaltung eines Gefäßes 1 , bei dem die Spiralfeder 25 durch eine Kegelstumpffeder 40 ersetzt wurde.

Claims

Ansprüche
1. Gefäß für liquide, pastöse und/oder feste Stoffe, bestehend aus einem Bodenelement (2), einem Ringelement (3) mit zumindest einer Öffnung (4) und einer eine Mantelfläche bildende Membran (5), die zwischen dem Bodenelement (2) und dem Ringelement (3) angeordnet ist, wobei das Bodenelement (2) und das Ringelement (3) miteinander verbindbar sind und zwischen dem Bodenelement (2) und dem Ringelement (3) ein Kraftspeicher angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (3) relativ zum Bodenelement (2) um die Längsachse der
Membran (5) zumindest beschränkt verdrehbar ist, um einen bajonettartigen
Verschluss am Ringelement (3) und Bodenelement (2) zu öffnen bzw. zu schließen.
2. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher als Spiralfeder (25), als Schraubendruckfeder oder als Kegelstumpffeder (40) ausgebildet und außerhalb der Membran (5) angeordnet sowie mit dem Bodenelement (2) und dem Ringelement (3) verbunden ist.
3. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (25), die Schraubendruckfeder oder die Kegelstumpffeder (40) mit ihrem dem Ringelement (3) zugewandten Ende (24) in einer im Ringelement (3) ausgebildeten Nut (23) geführt ist.
4. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (25), die Schraubendruckfeder oder die Kegelstumpffeder (40) mit einem Ende (24) an einem Gleitring () befestigt ist, der relativ zum Ringelement (3) verdrehbar gelagert ist.
5. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch ge ennzeichnet, dass die Spiralfeder (25), die Schraubendruckfeder oder die Kegelstumpffeder (40) am Bodenelement (2) befestigt ist.
6. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (25) oder die Schraubendruckfeder zumindest einen Spiralgang, vorzugsweise 1,5 bis 2 Spiralgänge aufweist.
7. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (25), die Schraubendruckfeder oder die Kegelstumpffeder (40) aus einem Federstahl besteht.
8. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (25), die Schraubendruckfeder oder die Kegelstumpffeder (40) aus einem nicht magnetischen Material, insbesondere aus einem elastischen Kunststoff besteht.
9. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) in Abhängigkeit des Verwendungszwecks aus einer hitzebeständigen, säurebeständigen, flüssigkeitsdichten, permeablen, reißfesten Folie aus einem Weichkunststoff besteht.
10. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) einen rechtwinklig zu ihrer Längsachse wirkenden Kraftspeicher (13) aufweist, der die Membran (5) vorzugsweise im Mittelbereich einschnürt.
11. Gefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (13) als Gummizug ausgebildet ist.
12. Gefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (13) als Federzug aus Metall ausgebildet ist.
13. Gefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (13) in einem Führungskanal (14) angeordnet ist, der vorzugsweise außenliegend auf der Membran (5) angeordnet ist.
14. Gefäß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (14) aus einem mit dem Material der Membran (5) ü- bereinstimmenden Material besteht.
15. Gefäß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (14) mit der Membran (5) verklebt ist.
16. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (2) aus einem Ring (7) und einem Metallkern (6) besteht, wobei die Membran (5) am Ring (7) befestigt ist.
17. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (2) ein Auslassventil aufweist.
18. Gefäß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (7) aus einem hitzeresistenten Kunststoff besteht.
19. Gefäß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkern (6) einen Hohlraum (28) aufweist, in den ein Brennerelement (29) einsetzbar ist.
20. Gefäß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerelement (29) mit Gas, Spiritus, Diesel, Petroleum und/oder einer auf diesen Brennstoffen basierenden Brennpaste betreibbar ist.
21. Gefäß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerelement (29) an einen Energiespeicher () anschließbar ist.
22. Gefäß nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher im Hohlraum (28) insbesondere austauschbar angeordnet ist.
23. Gefäß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkern (6) eine Öffnung mit einer Verschlussplatte aufweist, die den Hohlraum (28) verschließt.
24. Gefäß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkern (6) gegenüber dem Ring (7) des Bodenelementes (2) zumindest in radialer Richtung beweglich abgedichtet ist.
25. Gefäß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkern (6) eine umlaufende, radial offene Nut (35) aufweist, in der der stegförmige Ring (7) angeordnet ist.
26. Gefäß nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der stegförmige Ring (7) innerhalb der Nut (35) einen Dichtring (36) einerseits und gegenüberliegend ein Federelement (37) aufweist.
27. Gefäß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ring (7) und dem Metalikern (6) ein thermischer Isolator (38) angeordnet ist.
28. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (2) zumindest eine, vorzugsweise mehrere hinter- schnittene Ausnehmungen (22) aufweist, in die zumindest ein korrespondierender Vorsprung (8) des Ringelements (3) einrastbar ist.
29. Gefäß nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (22) und/oder Vorsprünge (8) in gleichmäßigen Abständen um den Umfang des Bodenelementes (2) und/oder des Ringelementes (3) angeordnet sind.
30. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (3) aus Kunststoff, Metall oder dergleichen druckfesten Materialien ausgebildet ist.
31. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) am Ringelement (3) und/oder am Bodenelement (2) mit einem bzw. zwei Spannring(en) (11 , 20) befestigt ist.
32. Gefäß nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Spannring(e) (11 , 20) mit dem Ringelement (3) und/oder dem Bodenelement (2) verschraubt ist.
33. Gefäß nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (11 , 20) aus zumindest zwei Abschnitten ausgebildet ist.
34. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (3) im Querschnitt U- oder V-förmig ausgebildet ist.
35. Gefäß nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine im Querschnitt runde, ovale oder rechteckige, insbesondere quadratische Ausgestaltung.
36. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ringelement (3) und dem Bodenelement (2) zumindest ein Fangelement angeordnet ist, welches den Abstand zwischen dem Ringelement (3) und dem Bodenelement (2) begrenzt.
37. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement aus Seilen besteht, die in gleichmässigen Abständen zueinander um die Membran verteilt angeordnet sind.
38. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seile bei einem im Querschnitt runden Gefäß um jeweils 120° versetzt zueinander angeordnet sind.
39. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seile einen Gummimantel aufweisen.
40. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seile ausserhalb der Membran und vorzugsweise innerhalb des Kraftspeichers angeordnet sind.
41. Gefäß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seile innerhalb der Membran angeordnet sind.
EP03740137A 2002-05-18 2003-05-15 Gefäss für liquide, pastöse und/oder feste stoffe Expired - Lifetime EP1506119B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222182 2002-05-18
DE10222182 2002-05-18
DE10231259A DE10231259B4 (de) 2002-05-18 2002-07-11 Gefäß für liquide, pastöse und/oder feste Stoffe
DE10231259 2002-07-11
PCT/EP2003/005112 WO2003097470A1 (de) 2002-05-18 2003-05-15 Gefass fur liquide, pastose and/oder feste stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1506119A1 true EP1506119A1 (de) 2005-02-16
EP1506119B1 EP1506119B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=26011144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03740137A Expired - Lifetime EP1506119B1 (de) 2002-05-18 2003-05-15 Gefäss für liquide, pastöse und/oder feste stoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050158680A1 (de)
EP (1) EP1506119B1 (de)
JP (1) JP2005525974A (de)
CN (1) CN1665721A (de)
AT (1) ATE389592T1 (de)
AU (1) AU2003269570A1 (de)
DE (3) DE20215506U1 (de)
WO (1) WO2003097470A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020550B2 (en) * 2007-01-25 2011-09-20 Repetti Iii Daniel J Intervening heat conducting medium
FR3033768B1 (fr) * 2015-03-19 2018-05-18 Airbus Helicopters Dispositif de stockage de carburant muni d'un reservoir souple et de raidisseurs
CN105993665A (zh) * 2016-06-16 2016-10-12 广德县建村花木种植家庭农场 一种缓释肥的自伸缩花卉培养容器
USD1002139S1 (en) * 2020-10-06 2023-10-17 Kathy O'Malley Collapsible floating receptacle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1007646A (en) * 1909-12-28 1911-10-31 David J Craig Lunch-box.
US1233117A (en) * 1917-03-28 1917-07-10 Henry M Parker Collapsible fabric bucket.
US1545393A (en) * 1923-06-25 1925-07-07 Bryant George Lunch box
US3014516A (en) * 1959-02-02 1961-12-26 William F Mueller Collapsible container
FR1337373A (fr) * 1962-07-30 1963-09-13 Enceinte isolante pliante, plus spécialement mais non exclusivement destinée à la préparation de yaourt ou produit analogue
US5408987A (en) * 1992-02-12 1995-04-25 Tokai Corporation Portable heater
DE4243678A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Rene Goetze Behälter zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten (Wasser)
US6267110B1 (en) * 2000-02-25 2001-07-31 Convenience Heating Technologies Ltd. Disposable heating unit for food containers
KR100373458B1 (ko) * 2000-11-14 2003-02-25 고려알파라인(주) 용기
US6554149B2 (en) * 2001-07-19 2003-04-29 Aquapore Moisture Systems Collapsible container with durable bottom shell
US6520365B2 (en) * 2001-07-19 2003-02-18 Aquapore Moisture Systems Collapsible container with durable bottom shell

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03097470A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261975B4 (de) 2005-06-30
JP2005525974A (ja) 2005-09-02
DE20215506U1 (de) 2003-01-02
EP1506119B1 (de) 2008-03-19
CN1665721A (zh) 2005-09-07
DE50309415D1 (de) 2008-04-30
WO2003097470A1 (de) 2003-11-27
DE10261975A1 (de) 2004-03-25
AU2003269570A1 (en) 2003-12-02
US20050158680A1 (en) 2005-07-21
ATE389592T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722734T2 (de) Sterile Phiolenverbindung zur Übertragung von Flüssigkeit
EP0060401B1 (de) Zwei-Komponenten-Verpackung für schüttbare Medien
DE1296085B (de) Behaelter fuer mundfertige Nahrungsmittel wie Speiseeis
WO2012022686A1 (de) Abgabemodul
DE8915637U1 (de) Verschlußvorrichtung für ein insbesondere evakuierbares zylinderförmiges Gehäuse
EP1506119A1 (de) Gefass fur liquide, pastose and/oder feste stoffe
DE3317135A1 (de) Auftragsgeraet fuer heissschmelzkleber
DE3533406C2 (de)
DE2402143A1 (de) Zusammendrueckbare waermeuebertragungspackung
DE2342309A1 (de) Campingofen
WO2005014467A1 (de) Verschlussvorrichtung für brennstoffbehälter
DE3030223A1 (de) Speicher fuer ein unter druck stehendes medium
DE10231259B4 (de) Gefäß für liquide, pastöse und/oder feste Stoffe
DE102021115925A1 (de) Dispensiervorrichtung
WO2022096166A1 (de) Energiespeicherzelle, energiespeicher sowie verfahren zum herstellen einer energiespeicherzelle
EP2711091B1 (de) Austragsvorrichtung für fließfähige Massen
DE1586801C3 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE4431181C1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE1767611C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von giftigen oder explosiven Flüssigkeiten oder Gasen aus einer Kartusche
DE19823227A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Fluids
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse
DE2659113A1 (de) Feuerloeschgeraet
DE20103649U1 (de) Klebstoffkartusche
WO2001032551A1 (de) Zapfhahn
DE29500893U1 (de) Wiederbefüllbare Sprühdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20050728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

BERE Be: lapsed

Owner name: SOMMER, IRA

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090529

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20090529

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090529

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515