EP1504005A2 - Substituierte pyrazolo-pyrimidin-4-one - Google Patents

Substituierte pyrazolo-pyrimidin-4-one

Info

Publication number
EP1504005A2
EP1504005A2 EP03720510A EP03720510A EP1504005A2 EP 1504005 A2 EP1504005 A2 EP 1504005A2 EP 03720510 A EP03720510 A EP 03720510A EP 03720510 A EP03720510 A EP 03720510A EP 1504005 A2 EP1504005 A2 EP 1504005A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chlorine
fluorine
methyl
cyano
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03720510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Linker
Roland Andree
Dorothee Hoischen
Hans-Georg Schwarz
Mark Wilhelm Drewes
Peter Dahmen
Dieter Feucht
Rolf Pontzen
Peter Lösel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Publication of EP1504005A2 publication Critical patent/EP1504005A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Definitions

  • the invention relates to new substituted pyrazolo-pyrimidin-4-ones, to their preparation and their use as plant treatment agents, in particular as herbicides and as nematicides.
  • Certain substituted pyrazolo-pyrimidin-4-ones e.g. the compound 1,5-di-hydro-6-methyl-l- (2,4,6-trichlorophenyl) -4H-pyrazolo- [3,4-d] pyrimidin-4-one are already known ( see WO 94/13677, US 6,218,397). However, these compounds have gained no importance as plant treatment agents.
  • C 1 -C 4 alkoxy or C 1 -C 4 haloalkoxy substituted heterocyclyl having up to 10 carbon atoms, up to 5 nitrogen atoms and / or an oxygen or sulfur atom, and
  • R 2 represents hydrogen, represents optionally cyano-, halogen, Cj-C 4 -alkoxy or C 1 -C 4 -alkoxy-carbonyl-substituted alkyl, or -C ö each case optionally halogen-substituted C 2 -C 6 alkenyl or C -C 6 alkyl,
  • hydrocarbon chains such as alkyl or alkenyl - also in combination with heteroatoms, such as in alkoxy - are each straight-chain or branched.
  • Optionally substituted radicals can be mono- or polysubstituted; in the case of multiple substitution, the substituents can be the same or different.
  • R 1 preferably represents hydrogen, in each case optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, d-Cs-alkyl or -Cs-alkoxycarbonyl, in each case optionally by fluorine, chlorine and / or bromine substituted C 2 -C 5 alkenyl or C -C 5 alkynyl, each substituted by cyano, fluorine, chlorine, methyl or ethyl
  • C 3 -C 6 -cycloalkyl or CrC ⁇ -cycloalkyl-CrCs-alkyl for each optionally by nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, difluoromethyl, dichloromethyl, trifluoromethyl, chlorodifluoromethyl, fluorodichloromethyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy,
  • Carbon atoms up to 4 nitrogen atoms and / or an oxygen or sulfur atom.
  • R preferably represents hydrogen, optionally by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methoxycarbonyl,
  • Q particularly preferably represents in each case by at least two identical or different substituents from the series nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, Methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, fluoromethyl, chloromethyl, bromomethyl, difluoromethyl, dichloromethyl, trifluoromethyl, trichloromethyl, chlorodifluoromethyl, fluorodichloromethyl, fluoroethyl, chloroethyl, bromoethyl, difluoroethyl, dichloroethyl, Chlorfluorethyl, trifluoroethyl, tri- chloroethyl, Chlordifluorethyl, Fluordichlorethyl, tetrafluoroethyl, pentafluoro ethyl, methoxy, ethoxy,
  • Pentinyl for cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclopropylmethyl, cyclobutylmethyl, cyclopentylmethyl or cyclohexylmethyl, each optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methyl or ethyl, for each optionally by nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl , n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, difluoromethyl, dichloromethyl, trifluoromethyl, chlorodifluoromethyl, fluorodichloromethyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, fluoroeth
  • R 2 particularly preferably represents hydrogen, in each case methyl which is optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n- or i-propoxycarbonyl,
  • Q very particularly preferably represents in each case by at least two identical or different substituents from the series nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, difluoromethyl, dichloromethyl, trifluoromethyl, trichloromethyl, chlorodifluoromethyl, fluorodichloromethyl, methoxy, ethoxy, difluoromethoxy , Trifluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, fluorodichloromethoxy, fluoroethoxy, chloroethoxy, difluoroethoxy, dichloroethoxy, chlorofluoroethoxy,
  • R 1 very particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i- or s-butyl, difluoromethyl, dichloromethyl, trifluoromethyl, trichloromethyl, chlorodifluoromethyl, fluorodichloromethyl, fluoroethyl, chloroethyl, difluoroethyl, dichloroethyl , Chlorofluoroethyl, trifluoroethyl, tetrafluoroethyl, pentafluoroethyl, methoxymethyl, ethoxymethyl, methoxyethyl,
  • R 2 very particularly preferably represents hydrogen, in each case methyl, ethyl, n- or i-propyl optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n- or i-propoxy-carbonyl, or for each propenyl, butenyl, pentenyl, propynyl, butmyl or pentynyl optionally substituted by fluorine and / or chlorine.
  • Fluorodichloromethyl methoxy, ethoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, fluorodichloromethoxy, fluoroethoxy, chloroethoxy, difluorethoxy, dichloroethoxy, chlorofluorethoxy, trifluorethoxy, methylthio, ethylthio, difluoromethylthio, methylifio, chlorofluoromethylthio, methylifio, methylifio
  • a very particularly preferred group are those compounds of the formula
  • Q represents phenyl which contains at least two identical or different substituents in the 2- and 4-position and optionally a further substituent in the 6-position, the substituents from the series nitro,
  • R 2 for hydrogen, for each methyl, ethyl, n- or i-propyl optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n- or i-propoxycarbonyl, or for each optionally by fluorine and / or chlorine-substituted propenyl, butenyl, pentenyl, propynyl, butynyl or pentynyl.
  • Another very particularly preferred group are those compounds of the formula (I) in which
  • Q represents pyridin-2-yl, which contains at least two identical or different substituents in the 3- and 5-position and optionally a further substituent in the 6-position, the substituents from the series nitro, cyano, fluorine, chlorine, bromine, Methyl, ethyl, difluoromethyl, dichloromethyl,
  • R 1 for hydrogen, for methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i- or s-butyl, difluoromethyl, dichloromethyl, trifluoromethyl, trichloromethyl, chlorodifluoromethyl, fluorodichloromethyl, fluoroethyl, chloroethyl, difluoroethyl, dichloro- ethyl, chlorofluoroethyl, trifluoroethyl, tetrafluoroethyl, pentafluoroethyl, methoxymethyl, ethoxymethyl, methoxyethyl, ethoxyethyl, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n- or i-propoxycarbonyl, for ethenyl, propenyl, butenyl, pentenyl, fluoropropenyl, chloropropenyl, diflu
  • R 2 for hydrogen, for each methyl, ethyl, n- or i-propyl optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n- or i-propoxycarbonyl, or for each optionally by fluorine and / or chlorine-substituted propenyl, butenyl, pentenyl, propynyl, butynyl or pentynyl.
  • Q represents pyrazol-3-yl, which is at least two identical or different
  • R 1 for hydrogen, for methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i- or s-butyl, difluoromethyl, dichloromethyl, trifluoromethyl, trichloromethyl, chlorodifluoromethyl, fluorodichloromethyl, fluoroethyl, chloroethyl, difluoroethyl, dichloroethyl, chlorofluoroethyl , Trifluoroethyl, tetrafluoroethyl, pentafluoroethyl,
  • Fluorodichloromethyl methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, fluoroethoxy, chloroethoxy, difluoroethoxy, dichloroethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy trifluoroethoxy or substituted pyridinyl, pyrimidinyl, furyl, tetrahydrofuryl or thienyl, and
  • R 2 for hydrogen, for each optionally by cyano, fluorine, chlorine,
  • Pentenyl propynyl, butynyl or pentynyl.
  • radical definitions listed above apply both to the end products of the formula (I) and correspondingly to the starting or intermediate products required in each case for the preparation. These radical definitions can be combined with one another, that is to say also between the specified preferred ranges.
  • the new substituted pyrazolo-pyrimidin-4-ones of the general formula (I) are notable for strong and selective herbicidal and nematicidal activity.
  • the new substituted pyrazolo-pyrimidin-4-ones of the general formula (I) are obtained if
  • R 1 has the meaning given above and
  • R ' represents alkyl
  • reaction auxiliaries if appropriate in the presence of one or more reaction auxiliaries and, if appropriate, in the presence of one or more diluents, or if
  • R 1 has the meaning given above
  • R 2 has the meaning given above and
  • reaction can proceed in method (c) according to the invention are outlined by the following formula:
  • Formula (II) provides a general definition of the 5-amino-l-aryl-pyrazole-4-carboxamides to be used as starting materials in processes (a) and (c) for the preparation of compounds of the formula (I).
  • Q preferably has the meaning which has already been given as preferred, particularly preferred or as very particularly preferred for Q in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention.
  • Formula (III) provides a general definition of the carboxylic acid orthoesters to be used as starting materials in process (a) according to the invention for the preparation of compounds of formula (I).
  • R 1 preferably has the meaning which has already been given above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention as preferred, particularly preferred or as very particularly preferred for R;
  • R ' preferably represents alkyl having 1 to 4 carbon atoms, in particular methyl or ethyl.
  • the starting materials of the general formula (III) are known organic synthetic chemicals.
  • Formula (IV) provides a general definition of the 5-amino-l-aryl-pyrazole-4-carbonitriles to be used as starting materials in process (b) according to the invention for the preparation of compounds of the formula (I).
  • Q preferably has the meaning which has already been given above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention as preferred, particularly preferred or as very particularly preferred for Q.
  • the starting materials of the general formula (IV) are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. DE 34 08 727, DE 34 20 985, DE 35 20 327, DE 35 20 331, DE 35 40 839, DE 36 25 686, DE 195 30 606, DE 196 23 892, DE 196 31 865, EP 542 388, GB 21 23 420, US 5,167,691, US 5,198,014, US 5,250,504, WO 83/00331, WO 94/08999).
  • Formula (V) provides a general definition of the carboxylic anhydrides which are further to be used as starting materials in processes (b) and (c) according to the invention for the preparation of compounds of the formula (I).
  • R 1 preferably has the meaning which has already been given above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention as preferred, particularly preferred or as very particularly preferred for R 1 .
  • the starting materials of the general formula (V) are known organic synthetic chemicals.
  • Formula (VI) provides a general definition of the 5-acylamino-1-aryl-pyrazole-4-carboxamides to be used as starting materials in process (d) according to the invention for the preparation of compounds of the formula (I).
  • Q and R 1 preferably have those meanings which have already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the invention
  • Formula (I) has been given as preferred, particularly preferred or as very particularly preferred for Q and R 1 .
  • R 1 has the meaning given above and
  • X 1 represents halogen, in particular fluorine, chlorine or bromine
  • reaction auxiliary e.g. Sodium hydride, potassium carbonate or pyridine
  • a diluent e.g. Acetonitrile
  • the compounds of formula (IX) used in the process are known synthetic chemicals.
  • Formula (Ib) provides a general definition of the substituted pyrazolo-pyrimidin-4-one to be used as starting materials in process (e) according to the invention for the preparation of compounds of the formula (I).
  • Q and R 1 preferably have those meanings which have already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention. moves, particularly preferred or have been specified as very particularly preferred for Q and R 1 .
  • the starting materials of the general formula (Ib) are the subject of the present application as new substances; they can according to the inventive method (a) to
  • formulas (VII) and (VIII) generally define the alkylating, alkenyling or alkynylating agents which are further to be used as starting materials in process (e) according to the invention for the preparation of compounds of the formula (I).
  • R 2 preferably has the meaning which has already been given above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention as preferred, particularly preferred or as very particularly preferred for R;
  • X in formula (VII) preferably represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, in particular chlorine or
  • the starting materials of formulas (VII) and (VIII) are known organic synthetic chemicals.
  • Process (d) according to the invention is carried out using a condensation aid.
  • Basic compounds are particularly suitable as condensation aids. These include in particular ammonia or amines, such as methylamine, ethylamine, n- or i-propylamine, n-, i-, s- or t-butylamine, dimethylamine, diethylamine, dipropylamine or dibutylamine, trimethylamine, triethylamine, tripropylamine or tributylamine , and also alkali metal or alkaline earth metal hydroxides, such as sodium, potassium, magnesium or calcium hydroxide, or alcoholates, such as sodium or potassium methylate, ethylate, n- or i-propylate, n-, i-, s - or t-butylate.
  • Processes (a), (b), (c) and (e) according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (I) are preferably carried out using one or more reaction auxiliaries.
  • Reaction aids for processes (a), (b), (c) and (e) according to the invention are generally the customary inorganic or organic bases or acid acceptors.
  • alkali metal or alkaline earth metal acetates amides, carbonates, hydrogen carbonates, hydrides, hydroxides or alkanolates, such as, for example, sodium, potassium or calcium acetate, lithium, sodium, potassium or Calcium amide, sodium, potassium or calcium carbonate, sodium, potassium or calcium hydrogen carbonate, lithium, sodium, potassium or calcium hydride,
  • basic organic nitrogen compounds such as, for example, trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, tributylamine, ethyldiisopropylamine, N, N-dimethylcyclohexylamine, dicyclohexylamine, ethyldicyclohexylamine, N, N-
  • DABCO 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane
  • DBU 1,8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene
  • Processes (a) to (e) according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (I) are preferably carried out using one or more diluents.
  • Inert organic solvents are particularly suitable as diluents for carrying out the processes according to the invention
  • aliphatic, alicyclic or aromatic optionally halogenated hydrocarbons, such as, for example, gasoline, benzene, toluene, xylene, chlorobenzene, dichlorobenzene, petroleum ether, hexane, cyclohexane, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, dioxane, tetrahydrofuran or ethylene glycol dimethyl or diethyl ether;
  • Ketones such as acetone, butanone or methyl isobutyl ketone; Nitriles, such as acetonitrile, Propionitrile or butyronitrile; Amides, such as N, N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methylformanilide, N-methylpyrrolidone or hexamethylphosphoric acid triamide; Esters such as methyl acetate or ethyl acetate; Sulfoxides such as dimethyl sulfoxide; Alcohols, such as methanol, ethanol, n- or i-propanol, ethylene glycol monomethyl ether; Ethylene glycol monoethyl ether, diefhylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, their mixtures with water or pure water.
  • Nitriles such as acetonitrile, Propionitrile or butyronitrile
  • Amides such as N, N-dimethylformamide
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the processes according to the invention. In general, temperatures between -30 ° C and + 150 ° C, preferably between 0 ° C and 120 ° C.
  • the processes according to the invention are generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to carry out the processes according to the invention under elevated or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • the starting materials are generally used in approximately equimolar amounts. However, it is also possible to use one of the components in a larger excess.
  • the reaction is generally carried out in a suitable diluent in the presence of a reaction auxiliary and the reaction mixture is generally stirred at the required temperature for several hours.
  • the work-up is carried out using customary methods (cf. the manufacturing examples).
  • the active compounds according to the invention can be used as defoliants, desiccants, haulm killers and in particular as weed killers. Weeds in the broadest sense are understood to mean all plants that grow in places grow where they are undesirable. Whether the substances according to the invention act as total or selective herbicides depends essentially on the amount used.
  • the active compounds according to the invention can e.g. can be used for the following plants:
  • Lepidium Lindernia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver, Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca, Ranunculus, Raphanus, Rorippa, Rotala, Rumex, Salsola, Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenus Stellaria, Taraxacum, Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium.
  • the use of the active compounds according to the invention is by no means restricted to these genera, but extends in the same way to other plants.
  • the active compounds according to the invention are suitable for combating total weeds, e.g. on industrial and track systems and on paths and squares with and without tree cover.
  • the active compounds according to the invention for weed control in permanent crops e.g. Forest, ornamental wood, fruit, wine, citrus, nut, banana, coffee, tea, rubber, oil palm, cocoa, berry fruit and hop plants, on ornamental and sports turf and pasture land as well as for selective purposes Weed control can be used in annual crops.
  • the compounds of formula (I) according to the invention show strong herbicidal activity and a broad spectrum of activity when used on the soil and on above-ground parts of plants. To a certain extent, they are also suitable for the selective control of monocotyledon and dicotyledon weeds in monocotyledon and dicotyledon crops, both in the pre-emergence and in the post-emergence process.
  • the active compounds according to the invention can be used in certain concentrations or
  • Application rates can also be used to control animal pests and fungal or bacterial plant diseases. If appropriate, they can also be used as intermediates or products for the synthesis of further active ingredients.
  • plants and parts of plants can be treated.
  • Plants are understood here to mean all plants and plant populations, such as desired and undesirable wild plants or cultivated plants (including naturally occurring cultivated plants).
  • Cultivated plants can be plants obtained by conventional breeding and optimization methods or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods including the transgenic plants and including plant varieties that can or cannot be protected by plant breeders' rights.
  • Plant parts are to be understood to mean all above-ground and underground parts and organs of plants, such as shoots, leaves, flowers and roots, examples being leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds and
  • Roots, tubers and rhizomes are listed.
  • the plant parts also include crops and vegetative and generative propagation material, for example cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the treatment of the plants and parts of plants with the active compounds according to the invention is carried out directly or by acting on their surroundings, living space or storage space according to the customary treatment methods, e.g. by dipping, spraying, vaporizing, atomizing, scattering, spreading and, in the case of propagation material, in particular seeds, furthermore by single- or multi-layer coating.
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, granules, suspension emulsion concentrates, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances and very fine encapsulations in polymeric substances.
  • formulations are made in a known manner, e.g. by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and or dispersants and / or foam-producing agents
  • water is used as an extender, e.g. also organic
  • Solvents are used as auxiliary solvents.
  • the following are essentially suitable as liquid solvents: aromatics, such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as Chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions, mineral and vegetable oils, alcohols, such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • aromatics such as xylene, toluene, or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons such as Chlorobenz
  • Possible solid carriers are: e.g. Ammonium salts and natural rock powders, such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock powders, such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates, are suitable as solid carriers for granules: e.g. broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stems; as emulsifying and / or foam-generating agents are possible: e.g.
  • natural rock powders such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock powders, such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates
  • non-ionic and anionic emulsifiers such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, e.g. Alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates;
  • Possible dispersants are: e.g. Lignin sulfite liquor and methyl cellulose.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids, such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids, can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, for example iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used in a mixture with known herbicides and / or with substances which improve crop tolerance (“safeners”) for weed control, finished formulations or tank mixes being possible. Mixtures are therefore also possible possible with weed control agents which contain one or more known herbicides and a safener.
  • safeners substances which improve crop tolerance
  • herbicides are suitable for the mixtures, for example acetochlor, acifluorfen (-sodium), aclonifen, alachlor, alloxydim (-sodium), ametryne, amicarbazone, amidochlor, amidosulfuron, anilofos, asula, atrazine, azafenidin, azimsulfuron, beflubutamide, benazubutamide, ethyl), benfuresate, bensulfuron (methyl), bentazone, benzfendizone, benzobicyclone, benzofenap, benzoylprop
  • Flufenpyr flumetsulam, flumiclorac (-pentyl), flumioxazin, flumipropyn, flumet- sulam, fluometuron, fluorochloridone, fluoroglycofen (-ethyl), flupoxam, fluprop-acil, fluorophyrsulfuron (-methyl, -sodium), flurenol (-butyl), fluridone, fluroxypyr (-butoxypropyl, -meptyl), flu ⁇ rimidol, fluretamone, fluretamone -methyl), fluthimides, fomesafen, foramsulfuron, glufosinate (-ammonium), glyphosate (-isopropylammonium), halosafen, haloxyfop (-ethoxyethyl, -P-methyl), hexazinones,
  • Imazamethabenz (-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imaza- quin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Iodosulfuron (-methyl, -sodium), Ioxynil, Iso-propalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxaflotirpole, Isoxaflopyrutolole , Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, Mecoprop, Mefenacet, Mesotione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-) Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron (-methylolin, -methylolin, -methylolin, -methylolin, -methyl) -methyl- , Naproanilide
  • Known safeners are also suitable for the mixtures, for example AD-67, BAS-145138, Benoxacor, Cloquintocet (-mexyl), Cyometrinil, 2,4-D, DKA-24, dichlormid, Dymron, Fenclorim, Fenchlorazol (-ethyl) , Flurazole, fluxofenim, Furilazole, Isoxadifen (-ethyl), MCPA, Mecoprop (-P), Mefenpyr (-diethyl), MG-191, Oxabetrinil, PPG-1292, R-29148.
  • a mixture with other known active compounds such as fungicides, insecticides, acaricides, nematicides, bird repellants, plant nutrients and agents which improve soil structure, is also possible.
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or in the use forms prepared therefrom by further dilution, such as ready-to-use solutions, suspensions, emulsions, powders, pastes and granules. They are used in the usual way, e.g. by pouring, spraying, spraying, sprinkling.
  • the active compounds according to the invention can be applied both before and after emergence of the plants. They can also be worked into the soil before sowing.
  • the amount of active ingredient used can vary over a wide range. It essentially depends on the type of effect desired. In general, the application rates are between 1 g and 10 kg of active ingredient per hectare of soil, preferably between 5 g and 5 kg per ha.
  • plants and their parts can be treated according to the invention.
  • plant species and plant cultivars which occur wildly or are obtained by conventional biological breeding methods, such as crossing or protoplast fusion, and parts thereof are treated.
  • transgenic plants and plant cultivars which have been obtained by genetic engineering methods, optionally in combination with conventional methods (genetically modified organisms) and their parts are treated.
  • Plants "or” parts of plants are particularly preferably treated according to the invention. Plant cultivars are understood to mean plants with certain properties (“traits”) which are produced by conventional breeding, by mutagenesis, or also by recombinant DNA
  • the treatment according to the invention can also give rise to superadditive (“synergistic”) effects.
  • the preferred transgenic (genetically engineered) plants or plant cultivars to be treated according to the invention include all plants which have received genetic material through the genetic engineering modification, which gives these plants particularly advantageous, valuable properties (“traits”).
  • Examples of such properties are better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to drought or to water or soil salt content, increased flowering performance, easier harvesting, accelerated ripening, higher harvest yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products , higher shelf life and / or
  • Machinability of crop products Further and particularly highlighted examples for such properties are an increased defense of the plants against animal and microbial pests, such as against insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria and / or viruses, and an increased tolerance of the plants against certain herbicidal active ingredients.
  • the important cultivated plants such as cereals (wheat, rice), corn, soybeans, potatoes, cotton,
  • Rapeseed and fruit plants (with the fruits apples, pears, citrus fruits and grapes) are mentioned, whereby maize, soybeans, potatoes, cotton and rapeseed are particularly emphasized.
  • the traits that are particularly emphasized are the increased defense of the plants against insects by toxins arising in the plants, in particular those which are caused by the genetic material from Bacillus thuringiensis (for example by the genes Cry ⁇ A (a), CryIA (b), CrylA (c), CryllA, CrylllA, CryIIIB2, Cry9c, Cry2Ab, Cry3Bb and CrylF and their combinations) are produced in the plants (hereinafter referred to as "Bt plants”).
  • the properties (“traits”) also particularly emphasize the increased defense of plants against fungi, bacteria and viruses through systemic acquired resistance (SAR),
  • Genes conferring traits can also occur in combinations with one another in the transgenic plants.
  • “Bt plants” are maize varieties, cotton varieties, soy varieties and potato varieties which are marketed under the trade names YIELD GARD® (e.g. corn, cotton, soy), KnockOut® (e.g. corn), StarLink® (e.g. corn), Bollgard® ( Cotton), Nucotn® (cotton) and NewLeaf® (potato).
  • herbicide-tolerant plants are corn varieties, cotton varieties and soy varieties that are sold under the trade names Roundup Ready® (tolerance to glyphosate e.g. corn, cotton, soy), Liberty Link® (tolerance to phosphinothricin, e.g.
  • the plants listed can be treated particularly advantageously according to the invention with the compounds of the general formula I or the active compound mixtures according to the invention, in addition to the good control of the weed plants, the above-mentioned synergistic effects with the transgenic
  • Plants or plant varieties occur. The preferred ranges given above for the active substances or mixtures also apply to the treatment of these plants. Plant treatment with the compounds or mixtures specifically listed in the present text should be particularly emphasized.
  • Active substances according to the invention are also suitable for controlling animal pests, in particular insects, arachnids and nematodes, which occur in agriculture, in forests, in the protection of stored goods and materials and in the hygiene sector. They can preferably be used as pesticides. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the active compounds according to the invention can also be used in their commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations in a mixture with
  • Synergists are compounds that increase the effectiveness of the active ingredients without the added synergist itself having to be active.
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the drug concentration of the Application forms can be from 0.0000001 to 95% by weight of active compound, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • the active compounds of the formula (I) according to the invention are also suitable for controlling arthropods which are used in agricultural animals, e.g. Cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalo, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as e.g. Dogs, cats, house birds, aquarium fish and so-called experimental animals, such as Infest hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • arthropods e.g. Cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, camels, buffalo, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as e.g. Dogs, cats, house birds, aquarium fish and so-called experimental animals, such as Infest hamsters, guinea pigs, rats and mice.
  • the active compounds according to the invention are used in the veterinary sector in a known manner by enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, drinkers, drenches, granules, pastes, boluses, the feed-through method, suppositories, by parenteral administration, for example by injections
  • implants by nasal application, by dermal application in the form of, for example, diving or bathing (dipping), spraying (spray), pouring on (pour-on and spot-on), washing, powdering and with the help of shaped articles containing active ingredients, such as collars, ear tags, tail tags, limb tapes, holsters, marking devices, etc.
  • active ingredients such as collars, ear tags, tail tags, limb tapes, holsters, marking devices, etc.
  • Formula (I) as formulations (for example powders, emulsions, flowable agents), which contain the active compounds in an amount of 1 to 80% by weight, directly or after 100 to 10,000-fold dilution or use it as a chemical bath.
  • the active substances are also suitable for combating animal pests, in particular insects, arachnids and mites, which live in closed spaces such as, for example, apartments, factories, offices, vehicle cabins and the like. occurrence.
  • animal pests in particular insects, arachnids and mites
  • they can be used alone or in combination with other active ingredients and auxiliaries in household insecticide products. They are effective against sensitive and resistant species and against all stages of development.
  • the product obtained in crystalline form is isolated by suction.
  • logP values specified in the table were determined in accordance with EEC Directive 79/831 Annex V.A8 by HPLC (High Performance Liquid Chromatography) on a phase reversal column (C 18). Temperature: 43 ° C.
  • the calibration was carried out with unbranched alkan-2-ones (with 3 to 16 carbon atoms) whose logP values are known (determination of the logP values on the basis of the retention times by linear interpolation between two successive alkanones).
  • the lambda max values were determined using the UV spectra from 200 nm to 400 nm in the maxima of the chromatographic signals.
  • Example (II-1) the compounds of the formula (II) listed in Table 2 below can also be prepared, for example.
  • Example (VI-1) Analogously to Example (VI-1), for example, the compounds of the formula (VI) listed in Table 3 below can also be prepared.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent, the stated amount of emulsifier is added and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Seeds of the test plants are sown in normal soil. After 24 hours, the soil is sprayed with the active ingredient preparation in such a way that the desired amount of active ingredient is applied per unit area.
  • the concentration of active ingredient in the spray liquor is chosen so that the desired amount of active ingredient is applied in 1000 liters of water per hectare.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • Test plants with a height of 5-15 cm are sprayed with the active substance preparation in such a way that the desired amounts of active substance are applied per unit area.
  • the concentration of the spray liquor is chosen so that the particular amounts of active compound desired are applied in 1000 l of water / ha.
  • Emulsifier 2 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Vessels are filled with sand, active ingredient solution, Meloidogyne incognita egg larva suspension and lettuce seeds.
  • the lettuce seeds germinate and the plantlets develop.
  • the galls develop at the roots.
  • the nematicidal effect is determined in% using the formation of bile. 100% means that no galls were found; 0% means that the number of galls on the treated plants corresponds to that of the untreated control.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I), in welcher Q, R1 und R2 die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und/oder Nematizide.

Description

Substituierte Pyrazolo-pyrimidin-4-one
Die Erfindung betrifft neue substituierte Pyrazolo-pyrimidin-4-one, Verfaliren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel, insbesondere als Herbizide und als Nematizide.
Bestimmte substituierte Pyrazolo-pyrimidin-4-one, wie z.B. die Verbindung 1,5-Di- hydro-6-methyl-l-(2,4,6-trichlor-phenyl)-4H-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidin-4-on, sind bereits bekannt (vgl. WO 94/13677, US 6,218,397). Diese Verbindungen haben jedoch keine Bedeutung als Pflanzenbehandlungsmittel erlangt.
Es wurden nun neue substituierte Pyrazolo-pyrimidin-4-one der allgemeinen Formel (I)
in welcher
für jeweils durch mindestens zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Halogen und jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Cr -Alkyl, -Cö-Alkoxy, Cj-Cö-Alkylthio, CrC6- Alkylsulfinyl oder Cι-C6-Alkylsulfonyl substituiertes Aryl oder Heteroaryl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls bis zu 5 Stickstoffatomen und/oder gegebenenfalls einem Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, R1 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cr C4-Alkoxy substituiertes -Ce-Alkyl oder -Cβ-Alkoxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C2-C6-Alkenyl oder C2-C6- Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder - -Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Halogenalkyl, d-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für gege- benenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl,
C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes Heterocyclyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, bis zu 5 Stickstoffatomen und/oder einem Sauerstoff- oder Schwefel-atom steht, und
R2 für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Cj-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes -Cö-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C2-C6-Alkenyl oder C -C6-Alkmyl steht,
gefunden,
wobei die vorbekannte Verbindung l,5-Dihydro-6-methyl-l-(2,4,6-trichlor-phenyl)- 4H-pyrazolo-[3,4-d]-pyrirnidin-4-on (vgl. WO 94/13677) durch Disclaimer ausgenommen ist.
Die zu den substituierten Pyrazolo-pyrimidin-4-onen der allgemeinen Formel (I) isomeren substituierten Pyrazolopyrimidine der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
Q, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl oder Alkenyl - auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy - jeweils geradkettig oder verzweigt.
Gegebenenfalls substituierte Reste können einfach oder mehrfach substituiert sein; wobei bei Mehrfachsubstitution die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend aufgeführten Formeln vorhandenen Reste werden wie folgt definiert:
steht bevorzugt für jeweils durch mindestens zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch 1 bis 3 Fluor- und/oder Chlor-atome substituiertes Ci-C4- Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, - -Alkylsulfinyl oder - - Alkylsulfonyl substituiertes Aryl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen oder Heteroaryl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, bis zu 3 Stickstoffatomen und/oder gegebenenfalls einem Sauerstoff- oder Schwefelatom. R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes d-Cs-Alkyl oder -Cs-Alkoxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C2-C5-Alkenyl oder C -C5-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes
C3-C6-Cycloalkyl oder CrCδ-Cycloalkyl-CrCs-alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordi- fluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy,
Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dϊchlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-
Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlor- difluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Heterocyclyl mit bis zu 10
Kohlenstoffatomen, bis zu 4 Stickstoffatomen und/oder einem Sauerstoffoder Schwefel-atom.
R steht bevorzugt für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methoxycarbonyl,
Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy-carbonyl substituiertes CrCs-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes
C2-C5-Alkenyl oder C2-C5-Alkinyl.
Q steht besonders bevorzugt für jeweils durch mindestens zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Tri- chlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Bromethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Tri- chlorethyl, Chlordifluorethyl, Fluordichlorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluor- ethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifiuor- methylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfmyl,
Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Tri- fluormethylsulfonyl substituiertes Phenyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazolyl, Furyl oder Thienyl.
steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch
Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, n-, i-, s- oder t-Butoxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl oder
Pentinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, CyclobutylmethyL Cyclopentylmethyl oder Cyclohexyl- methyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluor- ethoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes
Pyridinyl, Pyrimidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl oder Thienyl.
R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy-carbonyl substituiertes Methyl,
Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor undoder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl.
Q steht ganz besonders bevorzugt für jeweils durch mindestens zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Tri- chlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy,
Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfmyl, Ethyl- sulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluor- methylsulfonyl substituiertes Phenyl, Pyridinyl oder Pyrazolyl.
R1 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, für Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Tetrafluor- ethyl, Pentafluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl,
Ethoxyethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, für Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Fluorpropenyl, Chlorpropenyl, Di- fluorpropenyl, Dichlorpropenyl, Chlorfluorpropenyl, Fluorbutenyl, Chlor- butenyl, Difluorbutenyl, Dichlorbutenyl, Chlorfluorbutenyl, Ethinyl, Propinyl, Butmyl oder Pentinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclo- hexyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-
Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Pyridinyl, Pyrimidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl oder Thienyl.
R2 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy-carbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substitu- iertes Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propinyl, Butmyl oder Pentinyl.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Bevorzugt werden auch solche Verbindungen der Formel (I), in denen Q durch zwei Reste substituiert ist. Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe sind auch diejenigen
Verbindungen der Formel (I), in welchen
Q für jeweils durch mindestens zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Difluor- methyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl,
Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfmyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl,
Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Phenyl oder Pyridinyl steht.
Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe sind diejenigen Verbindungen der Formel
(I) in welcher
Q für Phenyl steht, welches mindestens zwei gleiche oder verschiedene Substituenten in 2- und 4-Position und gegebenenfalls einen weiteren Sub- stituenten in 6-Position enthält, wobei die Substituenten aus der Reihe Nitro,
Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluor- methylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfmyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl und Trifluormethylsulfonyl ausgewählt sind,
für Wasserstoff, für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Di- fluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlor- ethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, für Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Fluorpropenyl, Chlorpropenyl, Difluorpropenyl, Dichlor- propenyl, Chlorfluorpropenyl, Fluorbutenyl, Chlorbutenyl, Difluorbutenyl, Dichlorbutenyl, Chlorfluorbutenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für jeweils gege- benenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-
Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes
Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluor- ethoxy substituiertes Pyridinyl, Pyrimidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl oder Thienyl steht, und
R2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy- carbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl steht.
Ganz besonders sind hierbei diejenigen Verbindungen hervorzuheben, bei denen Q für 2,4-Dichlor-phenyl, 2,4,6-Trichlor-phenyl, 2-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl oder 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenyl steht.
Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) in welcher
Q für Pyridin-2-yl steht, welches mindestens zwei gleiche oder verschiedene Substituenten in 3- und 5-Position und gegebenenfalls einen weiteren Substituenten in 6-Position enthält, wobei die Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl,
Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluor- methylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfmyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl ausgewählt sind,
R1 für Wasserstoff, für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Di- fluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlor- ethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, für Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Fluorpropenyl, Chlorpropenyl, Difluorpropenyl, Dichlor- propenyl, Chlorfluoφropenyl, Fluorbutenyl, Chlorbutenyl, Difluorbutenyl,
Dichlorbutenyl, Chlorfluorbutenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl,
Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro,
Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluor- ethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Pyridinyl, Pyrimidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl oder Thienyl steht, und
R2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy- carbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl steht.
Ganz besonders sind hierbei diejenigen Verbindungen hervorzuheben, bei denen Q für 3,5-Dichlor-pyridm-2-yl oder 3-Chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2-yl steht. Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe sind diejenigen Verbindungen der Formel (I) in welcher
Q für Pyrazol-3-yl steht, welches mindestens zwei gleiche oder verschiedene
Substituenten in 1- und 5-Position und gegebenenfalls einen weiteren Substituenten in 4-Position enthält, wobei die Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy,
Fluordichlormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluor- methylthio, Trifluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfmyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl ausgewählt sind,
R1 für Wasserstoff, für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlor- ethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl,
Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, für Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Fluoφropenyl, Chloφropenyl, Difluoφropenyl, Dichlor- propenyl, Chlorfluoφropenyl, Fluorbutenyl, Chlorbutenyl, Difluorbutenyl, Dichlorbutenyl, Chlorfluorbutenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-
Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordi- fluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl,
Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Pyridinyl, Pyrimidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl oder Thienyl steht, und
R2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor,
Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy- carbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gege- benenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl,
Pentenyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl steht.
Ganz besonders sind hierbei diejenigen Verbindungen hervorzuheben, bei denen Q für 5-Difluormethoxy-l-methyl-pyrazol-3-yl oder 5-Difluormethoxy-l,4-dimethyl- pyrazol-3-yl steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- oder Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Die neuen substituierten Pyrazolo-pyrimidin-4-one der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke und selektive herbizide und nematizide Wirksamkeit aus. Man erhält die neuen substituierten Pyrazolo-pyrimidin-4-one der allgemeinen Formel (I), wenn man
(a) 5-Amino-l-aryl-pyrazol-4-carbonsäureamide der allgemeinen Formel (II)
in welcher
Q die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Carbonsäure-orthoestern der allgemeinen Formel (III)
R]-(OR')3 (III)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat und
R' für Alkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gege- benenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt, oder wenn man
(b) 5-Amino- 1 -aryl-pyrazol-4-carbonitrile der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
Q die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Carbonsäureanhydriden der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt,
oder wenn man (c) 5-Amino-l-aryl-pyrazol-4-carbonsäureamide der allgemeinen Formel (II)
in welcher
Q die oben angegebene Bedeutung hat, mit Carbonsäureanhydriden der allgemeinen Formel (V)
°γRl
°γ° (V)
R1 in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt,
oder wenn man
(d) 5-Acylamino-l-aryl-pyrazol-4-carbonsäureamide der allgemeinen Formel
(VI)
in welcher
Q und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Kondensationshilfsmittel und ge- gebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt, oder wenn man (e) substituierte Pyrazolo-pyrimidin-4-one der allgemeinen Formel (Ib)
in welcher
Q und R1 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Alkylienmgs-, Alkenyherungs- oder Alkinylierungsmitteln der allgemeinen Formel (VII)
X-R2 (VII)
oder der allgemeinen Formel (VIII)
R2-O-SO2-O-R2 (VIII) worin jeweils
R2 die oben angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gege- benenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt. Verwendet man beispielsweise 5-Amino-l-(3,5-dichlor-pyridin-2-yl)-pyrazol-4- carboxamid und Orthoameisensäure-trimethylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 5-Amino-l-(3-chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2-yl)- pyrazol-4-carbonitril und Acetanhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 5-Amino-l-(2,4-dichlor-phenyl)-pyrazol-4-carbox- amid und Propionsäureanhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise l-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl)-5-trifluoracetyl- amino-pyrazol-4-carboxamid als Ausgangsstoff, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise l-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenyl)-6-methyl- l,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on und Methylbromid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (e) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 5-Amino-l-aryl- pyrazol-4-carbonsäureamide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) hat Q vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder als ganz besonders bevorzugt für Q angegeben worden ist.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind mit Ausnahme der Verbindung 5-Amino-l-(2,4,6-trichlor-phenyl)-pyrazol-4-carboxamid (vgl. WO-94/13677) noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind unter Ausnahme der Verbindung 5-Amino-l- (2,4,6-trichlor-phenyl)-pyrazol-4-carboxamid auch als neue Stoffe Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die 5-Amino-l-aryl-pyrazol-4-carbonsäureamide der allgemeinen Formel (II), wenn man 5-Amino-l-aryl-pyrazol-4-carbonitrile der allgemeinen Formel (IV)
in welcher Q die oben angegebene Bedeutung hat,
auf übliche Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit Schwefelsäure, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C hydrolysiert (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Carbonsäure-orthoester sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) hat R1 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder als ganz besonders bevorzugt für R angegeben worden ist; R' steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl oder Ethyl.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannte organische Synthesechemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 5-Amino-l-aryl-pyrazol-4-carbo- nitrile sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) hat Q vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder als ganz besonders bevorzugt für Q angegeben worden ist.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE 34 08 727, DE 34 20 985, DE 35 20 327, DE 35 20 331, DE 35 40 839, DE 36 25 686, DE 195 30 606, DE 196 23 892, DE 196 31 865, EP 542 388, GB 21 23 420, US 5,167,691, US 5,198,014, US 5,250,504, WO 83/00331, WO 94/08999). Die bei den erfindungsgemäßen Verfaliren (b) und (c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Carbonsäureanhydride sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In der Formel (V) hat R1 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder als ganz besonders bevorzugt für R1 angegeben worden ist.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (V) sind bekannte organische Synthesechemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden 5-Acylamino-l-aryl-pyrazol-4- carbonsäureamide sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In der Formel (VI) haben Q und R1 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu- sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der
Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder als ganz besonders bevorzugt für Q und R1 angegeben worden sind.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (VI) sind mit Ausnahme der Verbindung l-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylthio-phenyl)-5-propionylamino-pyrazol-4-carboxamid
(vgl. DE 3420 985) noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind unter Ausnahme der Verbindung 1 -(2,6-Dichlor-4-trifluormethylthio-ρhenyl)-5-propionylamino- pyrazol-4-carboxamid als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die neuen 5-Acylamino-l-aryl-pyrazol-4-carbonsäureamide der Formel (VI), wenn man 5-Ammo-l-aryl-pyrazol-4-carbonsäureamide der allgemeinen Formel (II) in welcher
die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Acylierungsmitteln der allgemeinen Formel (IX)
X'-R1 (IX) in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat und
X1 für Halogen, insbesondere für Fluor, Chlor oder Brom steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z.B. Natriumhydrid, Kaliumcarbonat oder Pyridin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Acetonitril, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die im Verfahren verwendeten Verbindungen der Formel (IX) sind bekannte Synthesechemikalien.
Die beim erfmdungsgemäßen Verfahren (e) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten Pyrazolo-pyrimidin-4- one sind durch die Formel (Ib) allgemein definiert. In der Formel (Ib) haben Q und R1 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevor- zugt, besonders bevorzugt oder als ganz besonders bevorzugt für Q und R1 angegeben worden sind.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (Ib) sind als neue Stoffe Gegenstand der vorliegenden Anmeldung; sie können nach den erfindungsgemäßen Verfahren (a) bis
(d) hergestellt werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfaliren (e) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkylierungs-, Alkenyherungs- oder Alkinylierungsmittel sind durch die Formeln (VII) und (VIII) allgemein definiert. In den Formeln (VII) und (VIII) hat R2 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder als ganz besonders bevorzugt für R angegeben worden ist; X steht in Formel (VII) vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, insbesondere für Chlor oder
Brom.
Die Ausgangsstoffe der Formeln (VII) und (VIII) sind bekannte organische Synthesechemikalien.
Das erfindungsgemäße Verfahren (d) wird unter Verwendung eines Kondensationshilfsmittels durchgeführt. Als Kondensationshilfsmittel sind hierbei vor allem basische Verbindungen geeignet. Hierzu gehören insbesondere Ammoniak oder Arnine, wie z.B. Methylamin, Ethylamin, n- oder i-Propylamin, n-, i-, s- oder t- Butylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin oder Dibutylamin, Tri- methylamin, Triethylamin, Tripropylamin oder Tributylamin, sowie auch Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-hydroxide, wie z.B. Natrium-, Kalium-, Magnesiumoder Calciumhydroxid, oder Alkoholate, wie z.B. Natrium- oder Kalium-methylat, -ethylat, n- oder i-propylat, n-, i-, s- oder t-Butylat. Die erfmdungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c) und (e) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden vorzugsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel durchgeführt. Als Reaktionshilfsmittel für die erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c) und (e) kommen im Allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht.
Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calciurn-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid,
Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Tri- methylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-
Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4- Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5- Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diaza- bicyclo[2.2.2]-octan (DABCO), l,5-Diazabicyclo[4.3.0]-non-5-en (DBN), oder l,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en (DBU).
Die erfϊndungsgemäßen Verfahren (a) bis (e) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden vorzugsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Verdünnungsmittel durchgeführt. Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der er- findungsgemäßen Verfaliren kommen vor allem inerte organische Lösungsmittel in
Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlor- methan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropyl- ether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether;
Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethyl- acetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphor- säuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether; Ethylenglykolmonoethylether, Diefhylenglykol- monomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfaliren in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -30°C und +150°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 120°C.
Die erfindungsgemäßen Verfaliren werden im Allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im Allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren werden die Ausgangsstoffe im Allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuss zu verwenden. Die Umsetzung wird im Allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im Allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Auf- arbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- törungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf- wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen ver- wendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Abutilon, Amaranthus, Ambrosia, Anoda, Anthemis, Aphanes, Atriplex, Bellis, Bidens, Capsella, Carduus, Cassia, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Desmodium, Emex, Erysimum, Euphorbia, Galeopsis, Galinsoga, Galium, Hibiscus, Ipomoea, Kochia, Lamiurn,
Lepidium, Lindernia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver, Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca, Ranunculus, Raphanus, Rorippa, Rotala, Rumex, Salsola, Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenoclea, Stellaria, Taraxacum, Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita, Helianthus, Daucus, Glycine, Gossypium, Ipomoea, Lactuca, Linum, Lycopersicon, Nicotiana, Phaseolus, Pisum, Solanum, Vicia.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Aegilops, Agropyron, Agrostis, Alopecurus,
Apera, Avena, Brachiaria, Bromus, Cenchrus, Commelina, Cynodon, Cyperus, Dactyloctenium, Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Lolium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Rottboellia, Sagittaria, Sciφus, Setaria, Sorghum.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: AUium, Ananas, Asparagus, Avena, Hordeum, Oryza, Panicum, Saccharum, Seeale, Sorghum, Triticale, Triticum, Zea. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfüng, z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen starke herbizide Wirk- samkeit und ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf dem Boden und auf oberirdische Pflanzenteile. Sie eignen sich in gewissem Umfang auch zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen und di- kotylen Kulturen, sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in bestimmten Konzentrationen bzw.
Aufwandmengen auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen und pilzlichen oder bakteriellen Pflanzenkrankheiten verwendet werden. Sie lassen sich gegebenenfalls auch als Zwischen- oder Voφrodukte für die Synthese weiterer Wirkstoffe einsetzen.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kultiupflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kultuφflanzen). Kultuφflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Spross, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stängel, Stämme, Blüten, Fruchtköφer, Früchte und Samen sowie
Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein- oder mehrschichtiges Umhüllen.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden
Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische
Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstängeln; als Emulgier- und/oder schaum- erzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emul- gatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß- hydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicurn, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho- lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden und/oder mit Stoffen, welche die Kultuφflanzen-Verträglichkeit verbessern („Safenern") zur Unkrautbekämpfung verwendet werden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind. Es sind also auch Mischungen mit Unkrautbekämpfungsmitteln möglich, welche ein oder mehrere bekannte Herbizide und einen Safener enthalten.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Acetochlor, Acifluorfen (-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), Ametryne, Amicarbazone, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asula , Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Beflubutamid, Benazolin (-ethyl), Benfuresate, Bensulf- uron (-methyl), Bentazon, Benzfendizone, Benzobicyclon, Benzofenap, Benzoylprop
(-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac (-sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butafenacil (-allyl), Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone (-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron (-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cini- don (-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfüron, Clefoxydim, Clethodim, Clodinafop
(-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron (-methyl), Clor- ansulam (-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop (-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Dichloφrop (-P), Diclofop (-methyl), Diclosulam, Diethatyl (-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimetha- metryn, Dimefhenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, Epropodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralm, Ethametsulfuron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop (-P- ethyl), Fentrazamide, Flamprop (-isopropyl, -isopropyl-L, -methyl), Flazasulfüron, Florasulam, Fluazifop (-P-butyl), Fluazolate, Flucarbazone (-sodium), Flufenacet,
Flufenpyr, Flumetsulam, Flumiclorac (-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumet- sulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen (-ethyl), Flupoxam, Fluprop- acil, Fluφyrsulfuron (-methyl, -sodium), Flurenol (-butyl), Fluridone, Fluroxypyr (-butoxypropyl, -meptyl), Fluφrimidol, Flurtamone, Fluthiacet (-methyl), Fluthi- amide, Fomesafen, Foramsulfuron, Glufosinate (-ammonium), Glyphosate (-iso- propylammonium), Halosafen, Haloxyfop (-ethoxyethyl, -P-methyl), Hexazinone,
Imazamethabenz (-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imaza- quin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Iodosulfuron (-methyl, -sodium), Ioxynil, Iso- propalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Ketospiradox, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, Mecoprop, Mefenacet, Meso- trione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobrom- uron, (alpha-) Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron (-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulf- uron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Ox- aziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pendralin, Pen- oxysulam, Pentoxazone, Pethoxamid, Phenmedipham, Picolinafen, Piperophos, Pre- tilachlor, Primisulfüron (-methyl), Profluazol, Profoxydim, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propoxycarbazone (-sodium), Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen (-ethyl), Pyrazogyl, Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyridatol, Pyriftalid, Pyriminobac (-methyl), Pyrithiobac (-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quin- oclamine, Quizalofop (-P-ethyl, -P-tefuryl), Rimsulfüron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron (-methyl), Sulfosate, Sulfosulf- uron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfüron (-methyl), Thiobencarb, Tio- carbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron (-methyl), Triclopyr, Tri- diphane, Trifluralin, Trifloxysulfuron, Triflusulfuron (-methyl), Tritosulfuron.
Für die Mischungen kommen weiterhin bekannte Safener in Frage, beispielsweise AD-67, BAS-145138, Benoxacor, Cloquintocet (-mexyl), Cyometrinil, 2,4-D, DKA- 24, Dichlormid, Dymron, Fenclorim, Fenchlorazol (-ethyl), Flurazole, Fluxofenim, Furilazole, Isoxadifen (-ethyl), MCPA, Mecoprop (-P), Mefenpyr (-diethyl), MG- 191, Oxabetrinil, PPG-1292, R-29148.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.
Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vor- kommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden, gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modified Organisms) und deren Teile behandelt. Der Begriff "Teile" bzw. "Teile von
Pflanzen" oder "Pflanzenteile" wurde oben erläutert. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit bestimmten Eigenschaften ("Traits"), die durch kon- ventionelle Züchtung, durch Mutagenese, oder auch durch rekombinante DNA-
Techniken erhalten worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein.
Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die er- findungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten.
So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel - auch in Kombination mit anderen agrochemischen Wirkstoffen, besseres Wachstum der Kultuφflanzen, erhöhte Toleranz der Kultur- pflanzen gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz der
Kultuφflanzen gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht.
Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder
Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kultuφflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle,
Raps sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus thuringiensis (z.B. durch die Gene CryΙA(a), CryIA(b), CrylA(c), CryllA, CrylllA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im Folgenden "Bt Pflanzen" genannt). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR),
Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Gly- phosate oder Phosphinothricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten
Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid-tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinothricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonyl- harnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid-resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").
Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. den erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen behandelt werden, wobei zusätzlich zu der guten Bekämpfung der Un- krautpflanzen die oben genannten synergistischen Effekte mit den transgenen
Pflanzen oder Pflanzensorten auftreten. Die bei den Wirkstoffen bzw. Mischungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Verbindungen bzw. Mischungen.
Erfindungsgemäße Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide, Akarizide oder Nematizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit
Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne dass der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muss.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfimg dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so dass durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen
(intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formköφern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe der
Formel (I) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
Die Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbe- sondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fabrikhallen, Büros, Fahrzeugkabinen u.a. vorkommen. Sie können zur Bekämpfung dieser Schädlinge allein oder in Kombination mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden. Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam.
Die Anwendung erfolgt in Aerosolen, drucklosen Sprühmitteln, z.B. Pump- und Zerstäubersprays, Nebelautomaten, Foggern, Schäumen, Gelen, Verdampfeφrodukten mit Verdampfeφlättchen aus Cellulose oder Kunststoff, Flüssigverdampfern, Gel- und Membranverdampfern, propellergetriebenen Verdampfern, energielosen bzw. passiven Verdampfungssystemen, Mottenpapieren, Mottensäckchen und Mottengelen, als Granulate oder Stäube, in Streuködern oder Köderstationen.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
(Verfaliren (a))
Eine Mischung aus 0,70 g (2,29 mMol) 5-Amino-l-(3-chlor-5-trifluormethyl- pyridin-2-yl)-pyrazol-4-carboxamid, 0,27 g (2,52 mMol) Orthoameisensäure-tri- methylester, 0,10 g p-Toluolsulfonsäure und 80 ml Toluol wird 12 Stunden unter Rückfluß gerührt. Dann wird diese Mischung mit weiteren 0,14 g Orthoameisen- säure-trimethylester versetzt und weitere 12 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach Abkühlen wird die Mischung filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Isopropanol verrührt und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 0,32 g (44 % der Theorie) l-(3-Chlor-5-trifluormethyl-ρyridin-2-yl)-l,5- dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on vom Schmelzpunkt 331°C. LogP (pH 2): l,54
Beispiel 2
(Verfahren (e))
Eine Mischung aus 0,21 g (0,665 mMol) l-(3-Chlor-5-trifluormethyl-pyridm-2-yl)- l,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on, 0,11 g (0,80 mMol) Kaliumcarbonat,
0,10 g (0,73 mMol) Methyliodid und 40 ml Acetonitril wird 12 Stunden bei 20°C bis 25°C gerührt und anschließend unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird dann mit Wasser verrührt, mit konz. Salzsäure angesäuert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 0,12 g (55 % der Theorie) l-(3-Chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2-yl)-5- methyl-l,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on vom Schmelzpunkt 253°C. LogP (pH 2): l,76
Beispiel 3
(Verfahren (c))
Eine Mischung aus 1,36 g (4,0 mMol) 5-Amino-l-(2,6-dichlor-4-trifluormethyl- phenyl)-pyrazol-4-carboxamid, 0,61 g (6 mMol) Essigsäureanhydrid und 50 ml Xylol wird 8 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt und anschließend unter vermindertem Druck eingeengt. Der ölige Rückstand wird mit n-Propanol verrührt und das hierbei kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 0,48g (30 % der Theorie) l-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenyl)-6- methyl-l,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on vom Schmelzpunkt 300°C.
LogP (pH 2): 2,25
Beispiel 4
(Verfahren (e)) Eine Mischung aus 0,38 g (1,04 mMol) l-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenyl)-6- methyl-l,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on, 0,22 g (1,56 mMol) Methyl- iodid, 0,22 g (1,56 mMol) Kaliumcarbonat und 30 ml Dimethylformamid wird 6 Stunden bei 20°C bis 25°C gerührt und anschließend unter vermindertem Druck ein- geengt. Der Rückstand wird mit Wasser verrührt und mit konz. Salzsäure angesäuert.
Das hierbei kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 0,30 g (75,5 % der Theorie) l-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenyl)-5,6- dimethyl-l,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on vom Schmelzpunkt 195°C. LogP (pH 2): 2,69
Beispiel 5
(Verfahren (b))
Eine Mischung aus 2,88 g (10 mMol) 5-Amino-l-(3-chlor-5-trifluormethyl-pyridin- 2-yl)-pyrazol-4-carbonitril, 2,0 g (13 mMol) Cyclopropancarbonsäureanhydrid, 4 Tropfen konz. Schwefelsäure und 80 ml Toluol wird 3 Stunden unter Rückfluß gerührt und anschließend unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit i-Propanol verrührt und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 1,4 g (38 % der Theorie) l-(3-Chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2-yl)-6- cyclopropyl-l,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on vom Schmelzpunkt 239°C. LogP (pH 2): 2,19 Beispiel 6
(Verfahren (d))
Eine Mischung aus 0,29 g (0,74 mMol) 5-(l-Fluor-cyclopropylcarbonyl-amino)-l-(3- chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2-yl)-pyrazol-4-carboxamid, 20 ml konz. Ammoniakwasser und 30 ml Ethanol wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur (ca. 20°C) wird mit Essigsäureethylester extrahiert,die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 38 mg (12,5 % der Theorie) 6-(l-Fluor-cyclopropyl)-l-(3-chlor-5-trifluor- methyl-pyridin-2-yl)- 1 ,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on vom Schmelzpunkt
211°C.
LogP (pH 2): 2,29
Analog zu den Beispielen 1 bis 6 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (Ia) hergestellt werden.
(I) (Ia) Tabelle 1: Beispiele für die Verbindungen der Formel (I) und (Ia)
Die Bestimmung der in der Tabelle angegebenen logP- Werte erfolgte gemäß EEC- Directive 79/831 Annex V.A8 durch HPLC (High Performance Liquid Chromato- graphy) an einer Phasenumkehrsäule (C 18). Temperatur: 43°C.
(a) Eluenten für die Bestimmung im sauren Bereich: 0,1% wässrige Phosphorsäure, Acetonitril; linearer Gradient von 10 % Acetonitril bis 90 % Acetonitril - entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit a) markiert. (b) Eluenten für die Bestimmung im neutralen Bereich: 0,01-molare wässrige Phosphatpuffer-Lösung, Acetonitril; linearer Gradient von 10 % Acetonitril bis 90 % Acetonitril - entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit b) markiert.
Die Eichung erfolgte mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen), deren logP-Werte bekannt sind (Bestimmung der logP-Werte anhand der Retentionszeiten durch lineare Inteφolation zwischen zwei aufeinanderfolgenden Alkanonen).
Die lambda-max- Werte wurden an Hand der UV-Spektren von 200 nm bis 400 nm in den Maxima der chromatographischen Signale ermittelt.
Die oben in Tabelle 1 als Beispiele 109 und 110 aufgeführten Verbindungen können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Eine Mischung aus 0,80 g (2,25 mMol) l-(3-Chlor-5-trifluormethyl-ρyridin-2-yl)-6- cyclopropyl-l,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on (vgl. Beispiel 5), 0,31 g (2,47 mMol) Dimethylsulfat, 0,37 g (2,7 mMol) Kaliumcarbonat und 40 ml N,N-Di- methyl-formamid wird 12 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt und anschließend unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser verrührt, mit konz. Salzsäure angesäuert, mit Essigsäureethylester extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Zur Reinigung werden 0,90 g des als Rückstand erhaltenen Rohproduktes über eine Kieselgelsäule (Toluol / Essigester, Vol.: 1:1) chromatografiert. Man erhält 0,22 g (26 % der Theorie) l-(3-Chlor-5-trifluormethyl-ρyridin-2-yl)-4- methoxy-6-cyclopropyl-pyrazolo-pyrimidin-4-on vom Schmelzpunkt 142°C (LogP (pH 2): 3,97) und 0,56 g (63 % der Theorie) l-(3-Chlor-5-trifluormethyl-ρyridin-2- yl)-5-methyl-6-cyclopropyl-l,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on vom Schmelzpunkt 121°C (LogP (pH 2): 2,61).
Ausgangsstoffe der Formel (II): Beispiel (II- 1)
15 g (52 mMol) 5-Amino-l-(3-chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2-yl)-pyrazol-4-carbo- nitril werden in 150 ml 98%iger Schwefelsäure 4 Stunden bei 60°C gerührt. Die auf 20°C abgekühlte Lösung wird anschließend mit 800 ml Eiswasser verrührt. Die Lösung wird dann dreimal mit Essigsäureethylester und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 14,8 g (94 % der Theorie) 5-Amino-l-(3-chlor-5-trifluormethyl-pyridin-
2-yl)-pyrazol-4-carboxamid vom Schmelzpunkt 196°C (LogP (pH 2): 1,46).
Analog zu Beispiel (II- 1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) hergestellt werden.
Tabelle 2: Beispiele für die Verbindungen der Formel (II)
Ausgangsstoffe der Formel (VI): Beispiel (VI- 1)
4,86 g (15,9 mMol) 5-Amino-l-(3-chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2-yl)-pyrazol-4- carboxamid werden in 50 ml Acetonitril, bei Raumtemperatur (ca. 20°C) portionsweise mit 0,80 g (31,8 mMol) Natriumhydrid (80%ig in Paraffin) versetzt, 10 Minuten nachgerührt, mit 3,9 g (31,8 mMol) 1-Fluor-cyclopropancarbonsäurechlorid versetzt und dann 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit Wasser versetzt und mit konz. Salzsäure angesäuert. Das hierbei kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 3,1 g (46 % der Theorie) 5-(l-Fluor-cyclopropylcarbonylamino)-l-(3- chlor-5-trifluormethyl-pyridin-2-yl)-pyrazol-4-carboxamid, vom Schmelzpunkt
204°C (LogP (pH 2): 2,02).
Analog zu Beispiel (VI-1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der Formel (VI) hergestellt werden.
Tabelle 3: Beispiele für die Verbindungen der Formel (VI)
Anwendungsbeispiele:
Beispiel A
Pre-emergence-Test (Herbizide Wirkung)
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach 24 Stunden wird der Boden so mit der Wirkstoffzubereitung besprüht, daß die jeweils gewünschte Wirkstoffmenge pro Flächeneinheit ausgebracht wird. Die Wirkstoffkonzentration in der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils gewünschte Wirkstoffrnenge ausgebracht wird.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 8, 16, 18, 24, 27, 32, 33, 57, 59, 60, 64, 66, 67, 80, 92 und 109 bei zum Teil guter Verträglichkeit gegenüber Kultuφflanzen, wie z.B. Mais, Weizen und Zuckerrüben, starke Wirkung gegen Unkräuter. Beispiel B
Post-emergence-Test (Herbizide Wirkung)
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächen- einheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel
6, 16, 18, 24, 27, 31, 32, 33, 39, 57, 59, 60, 64, 66, 61, 69, 80, 85, 92, 109 und 110 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kultuφflanzen, wie z.B. Weizen, starke Wirkung gegen Unkräuter. Beispiel C
Meloidogyne-Test (Nematizide Wirkung)
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylforrnamid
Emulgator: 2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Gefäße werden mit Sand, Wirkstofflösung, Meloidogyne incognita-Ei-Larven- Suspension und Salatsamen gefüllt. Die Salatsamen keimen und die Pflänzchen entwickeln sich. An den Wurzeln entwickeln sich die Gallen.
Nach der gewünschten Zeit wird die nematizide Wirkung an Hand der Gallenbildung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass keine Gallen gefunden wurden; 0 % bedeutet, dass die Zahl der Gallen an den behandelten Pflanzen der der unbehandelten Kontrolle entspricht.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele gute Wirksamkeit: 16 und 80.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel (I)
in welcher
Q für jeweils durch mindestens zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Halogen und jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes -CÖ- Alkyl, CrCβ-Alkoxy, d-C6-
Alkylthio, Cr -Alkylsulfinyl oder -Cö-Alkylsulfonyl substituiertes Aryl oder Heteroaryl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls bis zu 5 Stickstoffatomen und/oder gegebenenfalls einem Sauerstoff- oder Schwefelatom steht,
R1 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Ci-C6-Alkyl oder d- -Alkoxy- carbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C - C6- Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, Cι-C4-Alkyl, Ci-Gt-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gege- benenfalls bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen- alkyl, C1-C4-Alkoxy oder - -Halogenalkoxy substituiertes Hetero- cyclyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, bis zu 5 Stickstoffatomen und/oder einem Sauerstoff- oder Schwefel-atom steht, und
R2 für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, CrC4- Alkoxy oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes CrCβ-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C2-C6- Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl steht,
mit Ausnahme von l,5-Dihydro-6-methyl-l-(2,4,6-trichlor-phenyl)-4H- ρyrazolo-[3,4-d]-pyrimidin-4-on.
2. Verbindungen der Formel (Ia)
in welcher
Q, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3. Verbindungen der Formel (I) und (Ia) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Q für jeweils durch mindestens zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gege- benenfalls durch 1 bis 3 Fluor- und/oder Chlor-atome substituiertes - -Alkyl, C1-C4-Alkoxy, - -Alkylthio, - -Alkylsulfmyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl substituiertes Aryl mit 6 oder 10 Kohlen- stoffatomen oder Heteroaryl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, bis zu 3 Stickstoffatomen und/oder gegebenenfalls einem Sauerstoff-oder Schwefelatom steht,
R1 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes d-Cs-Alkyl oder -Cs-Alkoxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C -C5-Alkenyl oder C2-C5-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C3-alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy,
Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluroethoxy substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für gege- benenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluroethoxy substituiertes Heterocyclyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, bis zu 4 Stickstoffatomen und/oder einem Sauerstoffoder Schwefelatom steht, und
R2 für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxy- carbonyl, n- oder i-Propoxy-carbonyl substituiertes Cι-C5-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C2-C5-Alkenyl oder C2-C5-Alkinyl steht.
Verbindungen der Formeln (I) und (Ia) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Q für Phenyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazolyl, Furyl oder Thienyl steht, die jeweils durch mindestens zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom,
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Bromethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Chlor- fluorethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Chlordifluorethyl, Fluordi- chlorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Efhylthio, n- oder i-Propylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlordi- fluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfmyl, Ethyl- sulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl und Trifluormethylsulfonyl substituiert sind,
R1 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, n-, i-, s- oder t-Butoxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substitu- iertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo- pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclo- pentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy,
Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Pyridinyl, Pyri- midinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl oder Thienyl steht, und
für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor,
Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy-carbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl steht. Verbindungen der Formeln (I) und (Ia) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Q für Phenyl steht, welches mindestens zwei gleiche oder verschiedene Substituenten in 2- und 4-Position und gegebenenfalls einen weiteren
Substituenten in 6-Position enthält, wobei die Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Tri- fluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluor- methylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfmyl, Ethylsulfϊnyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl und Trifluormethylsulfonyl ausgewählt sind,
R1 für Wasserstoff, für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s- Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Di- fluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy- carbonyl, für Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Fluoφropenyl, Chloφropenyl, Difluoφropenyl, Dichloφropenyl, Chlorfluor- propenyl, Fluorbutenyl, Chlorbutenyl, Difluorbutenyl, Dichlorbutenyl,
Chlorfluorbutenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano,
Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Pyridinyl, Pyri- midinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl oder Thienyl steht, und
R2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-
Propoxy-carbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl steht.
Verbindungen der Formeln (I) und (Ia) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Q für Pyridin-2-yl steht, welches mindestens zwei gleiche oder verschiedene Substituenten in 3- und 5-Position und gegebenenfalls einen weiteren Substituenten in 6-Position enthält, wobei die Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Fluor- ethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy,
Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluor- methylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methyl- sulfinyl, Ethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl, Trifluormethylsulfonyl ausgewählt sind,
für Wasserstoff, für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-
Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Di- fluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy- carbonyl, für Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Fluoφropenyl, Chloφropenyl, Difluoφropenyl, Dichloφropenyl, Chlorfluoφropenyl, Fluorbutenyl, Chlorbutenyl, Difluorbutenyl, Dichlorbutenyl, Chlorfluorbutenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl, für je- weils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-
Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlor- difluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Pyridinyl, Pyri- midinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl oder Thienyl steht, und R2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i- Propoxy-carbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl steht.
Verbindungen der Formeln (I) oder (Ia) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Q für Pyrazol-3-yl steht, welches mindestens zwei gleiche oder verschiedene Substituenten in 1- und 5-Position und gegebenenfalls einen weiteren Substituenten in 4-Position enthält, wobei die Substituenten aus der Reihe Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Di- fluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluordichlormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Trifluorethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluor- methylthio, Chlordifluormethylthio, Fluordichlormethylthio, Methylsulfmyl, Ethylsulfmyl, Trifluormethylsulfmyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl, Trifluormethylsulfonyl ausgewählt sind,
R1 für Wasserstoff, für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s- Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl,
Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Di- fluorethyl, Dichlorethyl, Chlorfluorethyl, Trifluorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy- carbonyl, für Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Fluoφropenyl,
Chloφropenyl, Difluoφropenyl, Dichloφropenyl, Chlorfluor- propenyl, Fluorbutenyl, Chlorbutenyl, Difluorbutenyl, Dichlorbutenyl, Chlorfluorbutenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl,
Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlor- ethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluor- methyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Fluorethoxy, Chlorethoxy, Difluorethoxy, Dichlorethoxy, Chlorfluorethoxy, Chlordifluorethoxy oder Trifluorethoxy substituiertes Pyridinyl, Pyri- midinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl oder Thienyl steht, und
R >2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor,
Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-
Propoxy-carbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl steht. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formeln (I) und (Ia) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) Verbindungen der Formel (II)
in welcher
Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
mit Verbindungen der Formel (III)
R1-(OR')3 (HI)
in welcher
R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
R' für Alkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt,
oder dass man (b) Verbindungen der Formel (IV)
in welcher
Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
mit Verbindungen der Formel (V)
in welcher
R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel um- setzt,
oder dass man
(c) Verbindungen der Formel (II)
in welcher
Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
mit Verbindungen der Formel (V)
°γRl
°γ° (V)
R1 in welcher
R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt,
oder dass man
(d) Verbindungen der Formel (VI)
in welcher
Q und R1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Kondensationshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt,
oder dass man
(e) Verbindungen der Formel (Ib)
in welcher
Q und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Alkylierungs-, Alkenyherungs- oder Alkinylierungsmitteln der Formel (VII)
X-Rl (VII)
oder der Formel (VIII)
R2-O-SO2-O-R2 (VIII)
worin jeweils
R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel umsetzt.
9. Verbindungen der Formel (II)
in welcher
Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
10. Verbindungen der Formel (VI)
in welcher
Q und R1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
11. Verbindungen der Formel (Ib)
in welcher
Q und R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
12. Pflanzenbehandlungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und üblichen Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen.
13. Verwendung von mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Mittels gemäß Anspruch 12 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen und/oder Nematoden.
14. Verfahren zum Bekämpfen von unerwünschten Pflanzen und/oder
Nematoden, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Verbindung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 7 oder ein Mittel gemäß Anspruch 12 auf die Pflanzen und/oder Nematoden und/oder ihren Lebensraum einwirken lässt.
EP03720510A 2002-05-02 2003-04-22 Substituierte pyrazolo-pyrimidin-4-one Withdrawn EP1504005A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219435 2002-05-02
DE10219435A DE10219435A1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Substituierte Pyrazolo-pyrimidin-4-one
PCT/EP2003/004137 WO2003093269A2 (de) 2002-05-02 2003-04-22 Substituierte pyrazolo-pyrimidin-4-one

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1504005A2 true EP1504005A2 (de) 2005-02-09

Family

ID=29224943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720510A Withdrawn EP1504005A2 (de) 2002-05-02 2003-04-22 Substituierte pyrazolo-pyrimidin-4-one

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050209251A1 (de)
EP (1) EP1504005A2 (de)
JP (1) JP2005531549A (de)
AR (1) AR039468A1 (de)
AU (1) AU2003224111A1 (de)
BR (1) BR0309873A (de)
CA (1) CA2484997A1 (de)
DE (1) DE10219435A1 (de)
WO (1) WO2003093269A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1047382B2 (de) 1998-01-13 2009-09-23 L'oreal Oxidationsfärbemittel für keratinfasern, das eine laccase enthält und verfahren zur färbung mit diesem mittel

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238722A1 (de) 2002-08-23 2004-03-11 Bayer Ag Selektive Phosphodiesterase 9A-Inhibitoren als Arzneimittel zur Verbesserung kognitiver Prozesse
DE10238724A1 (de) 2002-08-23 2004-03-04 Bayer Ag Alkyl-substituierte Pyrazolpyrimidine
DE10238723A1 (de) 2002-08-23 2004-03-11 Bayer Ag Phenyl-substituierte Pyrazolyprimidine
ATE374766T1 (de) 2003-01-14 2007-10-15 Arena Pharm Inc 1,2,3-trisubstituierte aryl- und heteroarylderivate als modulatoren des metabolismus zur vorbeugung und behandlung von metabolismus-bedingten krankheiten wie diabetes oder hyperglykämie
US8044060B2 (en) 2003-05-09 2011-10-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cyclylmethyl- and 6-alkylmethyl pyrazolo[3,4-D]pyrimidines, methods for their preparation and methods for their use to treat impairments of perception, concentration learning and/or memory
DE10320785A1 (de) 2003-05-09 2004-11-25 Bayer Healthcare Ag 6-Arylmethyl-substituierte Pyrazolopyrimidine
DE102004004142A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Bayer Healthcare Ag 6-Cyclylmethyl- und 6-Alkylmethyl-substituierte Pyrazolopyrimidine
EP1626971B1 (de) * 2003-05-09 2011-08-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cyclylmethyl- und 6-alkylmethyl-substituierte pyrazolopyrimidine
DE10328479A1 (de) 2003-06-25 2005-01-13 Bayer Ag 6-Arylamino-5-cyano-4-pyrimidinone
DE102004001873A1 (de) 2004-01-14 2005-09-29 Bayer Healthcare Ag Cyanopyrimidinone
DOP2006000009A (es) * 2005-01-13 2006-08-15 Arena Pharm Inc Procedimiento para preparar eteres de pirazolo [3,4-d] pirimidina
WO2006134459A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Pfizer Limited Substituted arylpyrazoles
US8097712B2 (en) 2007-11-07 2012-01-17 Beelogics Inc. Compositions for conferring tolerance to viral disease in social insects, and the use thereof
JP5498392B2 (ja) 2007-11-30 2014-05-21 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 1,5−ジヒドロ−ピラゾロ[3,4−d]ピリミジン−4−オン誘導体及びcns障害の治療のためのpde9aモジュレーターとしてのそれらの使用
UA105362C2 (en) 2008-04-02 2014-05-12 Бьорингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх 1-heterocyclyl-1, 5-dihydro-pyrazolo [3, 4-d] pyrimidin-4-one derivatives and their use as pde9a modulators
NZ590788A (en) 2008-09-08 2012-11-30 Boehringer Ingelheim Int Pyrazolopyrimidines and their use for the treatment of cns disorders
MX2011010184A (es) 2009-03-31 2011-10-28 Boehringer Ingelheim Int Derivados de 1-heterociclil-1,5-dihidro-pirazolo[3,4-d]pirimidin-4 -ona y su uso como moduladores de pde9a.
AR077859A1 (es) * 2009-08-12 2011-09-28 Boehringer Ingelheim Int Compuestos para el tratamiento de trastornos del snc
US8962584B2 (en) 2009-10-14 2015-02-24 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem, Ltd. Compositions for controlling Varroa mites in bees
JP5856980B2 (ja) 2010-01-27 2016-02-10 アリーナ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド (R)−2−(7−(4−シクロペンチル−3−(トリフルオロメチル)ベンジルオキシ)−1,2,3,4−テトラヒドロシクロペンタ[b]インドール−3−イル)酢酸およびその塩の調製のためのプロセス
ES2809679T3 (es) 2010-03-08 2021-03-05 Monsanto Technology Llc Moléculas polinucleotídicas para la regulación génica en plantas
CN105541849B (zh) 2010-08-12 2018-03-23 勃林格殷格翰国际有限公司 6‑环烷基‑1,5‑二氢‑吡唑并[3,4‑d]嘧啶‑4‑酮衍生物及其作为PDE9A抑制剂的用途
CA2812061A1 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
US8809345B2 (en) 2011-02-15 2014-08-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders
CA2848680C (en) 2011-09-13 2020-05-19 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
BR112014005979A8 (pt) 2011-09-13 2017-09-12 Monsanto Technology Llc Métodos e composições quimicas agricolas para controle de planta, método de redução de expressão de um gene ppg oxidase em uma planta, cassete de expressão microbiana, método para fazer um polinucleotídeo, método de identificação de polinucleotídeos úteis na modulação de expressão do gene ppg oxidase e mistura herbicida
WO2013039990A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10760086B2 (en) 2011-09-13 2020-09-01 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
AU2012308753B2 (en) 2011-09-13 2018-05-17 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
EP2755466A4 (de) 2011-09-13 2015-04-15 Monsanto Technology Llc Verfahren und zusammensetzungen zur unkrautbekämpfung
EP3296402B1 (de) 2011-09-13 2020-04-15 Monsanto Technology LLC Verfahren und zusammensetzungen zur unkrautbekämpfung
US10829828B2 (en) 2011-09-13 2020-11-10 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10806146B2 (en) 2011-09-13 2020-10-20 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
UA116092C2 (uk) 2011-09-13 2018-02-12 Монсанто Текнолоджи Ллс Спосіб та композиція для боротьби з бур'янами (варіанти)
US10240162B2 (en) 2012-05-24 2019-03-26 A.B. Seeds Ltd. Compositions and methods for silencing gene expression
US10683505B2 (en) 2013-01-01 2020-06-16 Monsanto Technology Llc Methods of introducing dsRNA to plant seeds for modulating gene expression
CN105358695B (zh) 2013-01-01 2019-07-12 A.B.种子有限公司 将dsRNA引入植物种子以调节基因表达的方法
MA38403A1 (fr) 2013-03-07 2017-11-30 Hoffmann La Roche Nouveaux dérivés de pyrazole modulateurs specifiques de cb2
US10609930B2 (en) 2013-03-13 2020-04-07 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10612019B2 (en) 2013-03-13 2020-04-07 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
US10568328B2 (en) 2013-03-15 2020-02-25 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
CA2907691A1 (en) 2013-05-02 2014-11-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Pyrrolo[2,3-d]pyrimidine derivatives as cb2 receptor agonists
TR201809417T4 (tr) 2013-05-02 2018-07-23 Hoffmann La Roche Cb2 reseptör agonistleri olarak purin türevleri.
BR112016000555B1 (pt) 2013-07-19 2022-12-27 Monsanto Technology Llc Método para controlar uma infestação da espécie de leptinotarsa em uma planta, composição inseticida e construção de dna recombinante
US9850496B2 (en) 2013-07-19 2017-12-26 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling Leptinotarsa
RU2694950C2 (ru) 2013-11-04 2019-07-18 Монсанто Текнолоджи Ллс Композиции и способы для борьбы с членистоногими паразитами и заражениями вредителями
UA119253C2 (uk) 2013-12-10 2019-05-27 Біолоджикс, Інк. Спосіб боротьби із вірусом у кліща varroa та у бджіл
BR112016016337A2 (pt) 2014-01-15 2017-10-03 Monsanto Technology Llc Composição e métodos para controlar crescimento, desenvolvimento ou a capacidade de reprodução de uma planta, e para sensibilizar uma planta para um herbicida inibidor de epsps
BR112016020756A2 (pt) * 2014-03-10 2018-08-07 Bayer Cropscience Ag compostos heterocíclicos como pesticidas
US11091770B2 (en) 2014-04-01 2021-08-17 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling insect pests
CN106795515B (zh) 2014-06-23 2021-06-08 孟山都技术公司 用于经由rna干扰调控基因表达的组合物和方法
EP3161138A4 (de) 2014-06-25 2017-12-06 Monsanto Technology LLC Verfahren und zusammensetzungen zur zuführung von nukleinsäuren an pflanzenzellen und regulierung der genexpression
US10378012B2 (en) 2014-07-29 2019-08-13 Monsanto Technology Llc Compositions and methods for controlling insect pests
CN107405332A (zh) 2015-01-06 2017-11-28 艾尼纳制药公司 治疗与s1p1受体有关的病症的方法
CN108064288B (zh) 2015-01-22 2021-11-26 孟山都技术公司 用于控制叶甲属的组合物和方法
EP3302053B1 (de) 2015-06-02 2021-03-17 Monsanto Technology LLC Zusammensetzungen und verfahren zur abgabe eines polynukleotids in eine pflanze
WO2016196782A1 (en) 2015-06-03 2016-12-08 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for introducing nucleic acids into plants
CA3002551A1 (en) 2015-06-22 2016-12-29 Arena Pharmaceuticals, Inc. Crystalline l-arginine salt of (r)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluoromethyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrocyclo-penta[b]indol-3-yl)acetic acid(com pound 1)for use in s1p1 receptor-associated disorders
CN110520124A (zh) 2017-02-16 2019-11-29 艾尼纳制药公司 用于治疗原发性胆汁性胆管炎的化合物和方法
CN110317204B (zh) * 2019-08-02 2022-02-08 安徽农业大学 吡唑并嘧啶酮类衍生物及其制备方法和应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925418A (en) * 1960-02-16 Certificate of correction
GB1406412A (en) * 1974-03-04 1975-09-17 Pfizer Pyrimidinones and process for preparing them
US4496390A (en) * 1980-02-26 1985-01-29 May & Baker Limited N-Phenylpyrazole derivatives
JPS57167902A (en) * 1981-04-08 1982-10-16 Otsuka Chem Co Ltd Herbicidal composition
MA19539A1 (fr) * 1981-07-17 1983-04-01 May & Baker Ltd N Acylaminophenylpyrazoles
DE3420985A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 5-acylamino-1-phenylpyrazole
DE3520331A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-aryl-5-alkoximinoalkylamino-pyrazole
DE3625686A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Bayer Ag 4-cyano(nitro)-5-oxy(thio)-pyrazol-derivate
US5167691A (en) * 1991-10-03 1992-12-01 Fmc Corporation Herbicidal 5-amino-1-phenyl pyrazole compounds
IL103678A (en) * 1991-11-13 1996-09-12 Schering Ag History of pyrazolylpyrazole, processes for their preparation and herbicidal preparations containing them
US5198014A (en) * 1991-11-20 1993-03-30 Fmc Corporation Herbicidal beta-pyrazolylacrylic acid compound
US5250504A (en) * 1991-11-20 1993-10-05 Fmc Corporation Herbicidal β-pyrazolylacrylic acids
CA2146852C (en) * 1992-10-12 2005-03-15 Gabriele Dorfmeister New substituted pyrazole derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides
TW444018B (en) * 1992-12-17 2001-07-01 Pfizer Pyrazolopyrimidines
DE19530606A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Basf Ag 1-(Pyridyl)-pyrazole
DE19623892A1 (de) * 1996-06-06 1997-12-11 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03093269A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1047382B2 (de) 1998-01-13 2009-09-23 L'oreal Oxidationsfärbemittel für keratinfasern, das eine laccase enthält und verfahren zur färbung mit diesem mittel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005531549A (ja) 2005-10-20
CA2484997A1 (en) 2003-11-13
AU2003224111A1 (en) 2003-11-17
DE10219435A1 (de) 2003-11-13
WO2003093269A2 (de) 2003-11-13
US20050209251A1 (en) 2005-09-22
WO2003093269A3 (de) 2004-04-08
AR039468A1 (es) 2005-02-23
BR0309873A (pt) 2005-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1504005A2 (de) Substituierte pyrazolo-pyrimidin-4-one
WO2004067518A1 (de) Substituierte pyrimidine
WO2002081473A1 (de) Substituierte azoloazin(thi)one
EP1444208A1 (de) Substituierte pyrimidine
WO2002006244A1 (de) Heterozyklisch substituierte herbizide sulfonsäureanilide
WO2002006277A1 (de) Substituierte benzostickstoffheterocyclen und deren verwendung als herbizide
EP1373228A1 (de) Substituierte fluoralkoxyphenylsulfonylharnstoffe
WO2001090102A2 (de) 6-heterocyclyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxaline
EP1395565A1 (de) Herbizidwirksame substituierte benzoylpyrazole
WO2002010160A2 (de) Substituierte heterocyclylalkylamino-1,3,5-triazine
WO2002096884A2 (de) Substituierte benzoylketone als herbizide wirkstoffe zur verwendung asl pflanzenbehandlungsmittel
EP1511383A1 (de) Substituierte phenyluracile
WO2004048348A1 (de) Substituierte 2-aryl-1,2,4-triazin-3,5-di(thi)one als herbizide
WO2002034725A1 (de) Substituierte phenyluracile
WO2006012981A1 (de) Aminocarbonyl-substituierte thienylsulfonylharnstoffe
EP1503994A1 (de) Substituierte (thioxo)carbonylaminophenyl-uracile
WO2002020487A1 (de) Substituierte 1-aryl-pyridin-2-(thi)one
DE10133691A1 (de) Substituierte Benzostickstoffheterocyclen
EP1478621A2 (de) Substituierte arylketone
WO2001068616A1 (de) Substituierte 1-aryl-cyclopropylmethylamino-1,3,5-triazine
WO2003056922A1 (de) Substituierte thiazolylsulfonylharnstoffe
EP1501360A1 (de) 2,6 substituierte pyridin-3-carbonyl derivate als pflanzenschutzmittel mit herbizider wirkung
WO2003043994A1 (de) Substituierte acylaminophenyluracile
EP1392660A1 (de) Substituierte benzoylzyklohexenone und deren verwendung als herbizide mittel
DE10055499A1 (de) 6-Heterocyclyl-3-oxo-3,4-dihydro-chinoxaline

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080611